User's Manual

22
Die Programmierung ist in 3 Abschnitte unterteilt:
1. Speicherung der Sender
2. Programmierung der Positionen “0” und “1”
3. Programmierung von Zusatzfunktionen
ACHTUNG: Alle Speichersequenzen der Sender und
der Programmierungen müssen innerhalb der vorgese-
henen Zeitgrenzen ausgeführt werden.
An Funksteuerungen, die mehrere “Gruppen” vorsehen,
muss vor der Speicherung die Gruppe gewählt werden,
mit welcher Gruppe der Motor kombiniert werden soll.
Die Programmierung per Funk kann an allen Motoren
erfolgen, die sich in der Reichweite des Senders befin-
den, daher sollte nur der betreffende Motor gespeist
sein.
4) Programmierung
1. Auf Taste oder einer gespeicherten Fernbedienung drücken und gedrückt halten, bis
das Schließen der Markise beendet ist und der Motor automatisch anhält.
2. Auf Taste drücken und gedrückt halten, wodurch die Markise nach unten geht.
3. Die Taste loslassen, wenn die Markise die gewünschte Position (“1”) erreicht hat.
Falls nötig, die Position mit den Tasten und justieren.
4. Die Sendertaste gedrückt halten, bis man einen Biepton hört (nach ca. 5 Sekunden).
5s
5. Loslassen und noch mal Sekunden lang auf die Taste 5 drücken, bis man 4 Bieptöne
kurz aufeinander hört. 5s
6. Auf Taste drücken, bis 3 Bieptöne und eine kurze Auf- und Abwärtsbewegung die
Speicherung des Maßes bestätigen werden.
Tabelle “A3” Programmierung der Positionen “0” und “1” (abb. 9) Beispiel
4.1) Speicherung der Sender
Jede Funksteuerung wird vom Empfänger, der in die NEOMAT H Steuerung eingebaut ist, durch einen “Code” erkannt, der für jede Funk-
steuerung verschieden ist. Daher ist eine „Speicherungsphase“ erforderlich, in der man die Steuerung auf die Erkennung jeder einzelnen
Funksteuerung vorbereitet.
Ist kein Code im Speicher enthalten, so kann die erste Funksteuerung wie folgt eingegeben werden:
!
1. Sobald die Steuerung mit Spannung versorgt ist, wird man 2 lange Bieptöne (biiip) hören.
2. Innerhalb von 5 Sekunden auf Taste des zu speichernden Senders drücken und diese
gedrückt halten (ca. 3 Sekunden lang). 3s
3. Die Taste loslassen, wenn man den ersten der 3 Biept öne hört, welche die Speicherung
bestätigen.
Anmerkung: Enthält die Steuerung bereits Codes, wird man beim Einschalten 2 kurze Bieptöne (bip) hören; in diesem Fall muss auf eine
andere Art gespeichert werden (Tabelle “A2“).
Tabelle “A1” Speicherung des ersten Senders (abb.7) Beispiel
1. Auf Taste des neuen Senders drücken, bis man einen Biepton hört (nach ca. 5 Sekunden).
Neu 5s
2. Langsam drei Mal auf Taste eines bereits aktivierten Senders (alt) drücken.
Alt X3
3. Nochmals auf Taste des neuen Senders drücken.
Neu
4. Am Ende werden 3 Bieptöne melden, dass der neue Sender korrekt gespeichert worden ist.
Anmerkung: Ist der Speicher voll (14 Codes), werden 6 Bieptöne melden, dass der Sender nicht gespeichert werden kann.
Tabelle “A2” Speicherung anderer Sender (abb. 8) Beispiel
Wenn ein oder mehrere Sender bereits gespeichert sind, können andere wie folgt aktiviert werden:
4.2) Programmierung der Positionen “0” und “1”
Zur Programmierung der Positionen muss eine bereits gespeicherte Fernbedienung verwendet werden. Solange die Positionen “0” und “1”
nicht in der Steuerung gespeichert sind, wird die Bewegung nur erfolgen, solange der Steuerbefehl gegeben ist. Anfänglich ist der Drehsinn
des Motors nicht festgelegt, aber nach der Beendigung von Punkt 1 in Tabelle “A3” wird der Motordrehsinn den Fernbedienungstasten auto-
matisch zugeteilt.
Zur Programmierung der Positionen 0 und 1 muss folgendes Verfahren durchgeführt werden: