DIGITALKAMERA Referenzhandbuch De
Vielen Dank, dass Sie sich für eine Digitalkamera von Nikon entschieden haben. Um dieses Produkt optimal zu verwenden, lesen Sie bitte alle Anweisungen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieser Kamera Zugang dazu haben. Kameraeinstellungen Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen verwendet werden.
Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen 0 ii Inhaltsverzeichnis 0 iv s Einleitung z Aufnahme und Wiedergabe von Fotos P Unterwasserfotografie y Filme aufnehmen und wiedergeben R Weitere Aufnahmemodi t Mehr über das Fotografieren O Positionsdaten und weitere Anzeigen I Mehr Informationen zur Wiedergabe Q Anschlüsse o Das Wiedergabemenü i Das Aufnahmemenü ( Das Videomenü ) Das Bildverarbeitungsmenü g Das Systemmenü n Technische Hinweise 0 1 0 28 0 50 0 66 0 76 0 87 0 101 0 115 0 126 0 143 0 153
Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen Fotos aufnehmen mit dem Auslöser. Fotos können in jedem Modus durch Drücken des Auslösers aufgenommen werden. Siehe Seite 10 für weitere Informationen. Auslöser Filme aufnehmen mit der Taste für Filmaufzeichnung. Filme können in den Betriebsarten Automatik (0 28), Kreativmodus (0 37) und Erweiterte Filmoptionen (0 66) durch Drücken der Taste für Filmaufzeichnung aufgenommen werden.
Unter Wasser aufnehmen. Montieren Sie ein spezielles wasserdichtes Objektiv, um die Kamera unter Wasser bis zu 60 Minuten ununterbrochen in einer Tiefe bis zu 15 m benutzen zu können. Nähere Informationen finden Sie ab Seite 50. Die Kamera bietet folgende Funktionen, die für die Unterwasserfotografie nützlich sein können: • Kompensieren Sie den blauen Farbstich in Unterwasseraufnahmen (0 54). • Verzeichnungskorrektur für Unterwasserfotos und -filme (0 56).
Inhaltsverzeichnis Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen.......................... ii Sicherheitshinweise ........................................................................... xi Geschützt gegen Stöße, Wasser und Staub ................................ xiv Stoßfestigkeit .............................................................................................. xiv Wasser- und Staubdichtigkeit ...............................................................
Mit den Belichtungssteuerungen P, S, A und M fotografieren......40 Gegenlicht......................................................................................................46 Einfach-Panorama.......................................................................................47 Unterwasserfotografie 50 Wichtig: Vorsichtsmaßnahmen....................................................... 50 Vor dem Einsatz der Kamera unter Wasser .................................. 51 Die Endkontrolle.................
Mehr über das Fotografieren 87 Serienaufnahmen ..............................................................................87 Selbstauslöser ....................................................................................89 Belichtungskorrektur........................................................................90 Das integrierte Blitzgerät.................................................................92 Die C-Taste (Action).......................................................................
Anschlüsse 126 Installieren der mitgelieferten Software .................................... 126 Systemanforderungen ........................................................................... 128 Bilder auf einem Computer wiedergeben und bearbeiten..... 130 Bilder übertragen ..................................................................................... 130 Bilder anzeigen.......................................................................................... 132 Kurzfilme erstellen .............
Das Aufnahmemenü 153 Aufn.-opt. zurücksetzen .................................................................155 Belichtungssteuerung ....................................................................155 Bildqualität .......................................................................................156 Bildgröße...........................................................................................156 Anz. gespeicherter Aufn.................................................................
Das Bildverarbeitungsmenü 177 Verarb.-opt. zurücksetzen ............................................................. 178 Weißabgleich ................................................................................... 178 Feinabstimmung des Weißabgleichs................................................ 179 Eigener Messwert ..................................................................................... 180 ISO-Empfindlichkeit........................................................................
Sprache (Language) ........................................................................198 Autom. Bildausrichtung .................................................................199 Pixelmapping ...................................................................................200 Firmware-Version ............................................................................200 Technische Hinweise 201 Optionales Zubehör ........................................................................
Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird oder Sie selbst und andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise so auf, dass alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
A Geräte nicht in die Hände von Kindern gelangen lassen. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Verletzungen. Beachten Sie außerdem, dass Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein Kind ein Kleinteil von dieser Ausrüstung verschlucken, suchen Sie sofort einen Arzt auf. A Vor Unterwasseraufnahmen sind Trageriemen, die ausschließlich für den Gebrauch an Land vorgesehen sind, zu entfernen.
A Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batterien. A Vorsicht im Umgang mit dem Ladegerät: Akkus und Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie beim Einsatz von Akkus in diesem Produkt die nachfolgenden Warnhinweise: • Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind. • Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen. • Wechseln Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Gerät.
Geschützt gegen Stöße, Wasser und Staub Das Produkt entspricht folgenden Standards: Stoßfestigkeit Die Kamera mit einem montierten speziellen wasserdichten Objektiv hat Falltests gemäß1 der Spezifikation MIL-STD-810F Methode 516.5 bestanden.2 Diese firmeninternen Tests stellen keine allumfassende Garantie dafür dar, dass der Schutz gegen Schäden und Zerstörung unter allen Umständen gegeben ist.
Wichtig: Wasserdichte Objektive Die Stoßfestigkeit und die Wasser- und Staubdichtigkeit des Produkts sind nicht gewährleistet, wenn sich an der Kamera kein spezielles wasserdichtes Objektiv befindet. Lesen Sie bitte vor dem ersten Einsatz die folgenden Abschnitte sowie die Anweisungen in »Sicherheitshinweise« (0 xi–xiii) und in »Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen« (0 211–214). Vor dem Gebrauch unter Wasser lesen Sie bitte die Warnhinweise in »Unterwasserfotografie« (0 50–65).
• Das Innere der Kamera wird durch Wasser und Schmutz beschädigt. Um den Wassereintritt zu verhindern, dürfen Sie das Objektiv nicht abnehmen, die AnschlussAbdeckung und die Akkufach-/Speicherkartenfach-Abdeckung nicht öffnen und die Objektiventriegelung oder die Verriegelungen und Sicherheitssperren der Abdeckungen nicht betätigen, wenn die Hände oder die Kamera nass sind sowie an Orten mit Sprühnebel, Wind, Sand oder Staub. Stellen Sie sicher, dass Speicherkarte und Akku vor dem Einsetzen trocken sind.
• Die Wasserdichtigkeit kann nicht gewährleistet werden, falls das Produkt Schläge abbekommt, fallen gelassen wird oder in anderer Weise starkem Druck, übermäßigen mechanischen Kräften oder heftigen Erschütterungen ausgesetzt wird. Sollte das Produkt einen Sturz oder sonstige starke Stöße erleiden, lassen Sie die Wasserdichtigkeit vom Nikon-Kundendienst überprüfen. Für diesen Service fällt eine Gebühr an. • Schäden aufgrund von Handhabungsfehlern der Benutzer sind nicht von der Garantie abgedeckt.
Wichtig: Positionsdaten (GPS/GLONASS) Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie die Funktionen für Positionsdaten und Log-Aufzeichnung benutzen: • Track Logs (Wegaufzeichnung): Wenn »Ja« für »Positionsdaten« > »Positionen aufzeichnen« im Systemmenü gewählt ist (0 104), werden bei allen Aufnahmen die jeweiligen Ortsdaten gespeichert, und die Kamera zeigt weiterhin die Positionsdaten an, auch wenn sie abgeschaltet ist.
Hinweise • Ohne vorherige schriftliche • Nikon übernimmt keine Haftung für Genehmigung von Nikon dürfen die Schäden, die durch den Gebrauch mit diesem Produkt gelieferten dieses Produkts entstehen. Handbücher weder vollständig noch • Die Handbücher zu Ihrer Nikonteilweise in irgendeiner Form Kamera wurden mit größter Sorgfalt reproduziert, übertragen, und Genauigkeit erstellt.
Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR VERWENDUNGSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert • Beschränkungen bei bestimmten Kopien und werden dürfen Reproduktionen Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Bitte beachten Sie die rechtlichen EinStaatsanleihen, Kommunalobligationen schränkungen beim Kopieren und etc.
xxii Entsorgen von Datenträgern Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit handelsüblicher Software wiederhergestellt werden. Das könnte zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Der Schutz persönlicher Daten vor unbefugtem Zugriff liegt in der Verantwortung des Benutzers.
D Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör von Nikon Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit Ihrer Nikon-Digitalkamera zugelassen wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. DIE VERWENDUNG VON ZUBEHÖR, DAS NICHT VON NIKON STAMMT, KÖNNTE IHRE KAMERA BESCHÄDIGEN UND ZUM ERLÖSCHEN DER NIKON-GARANTIE FÜHREN.
sEinleitung Bevor Sie beginnen Überprüfen Sie vor dem erstmaligen Benutzen der Kamera, dass die Verpackung die im Kompakthandbuch aufgelisteten Teile enthält.
Teile der Kamera Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Rufen Sie per Lesezeichen diesen Abschnitt auf, wenn Sie beim Lesen der Anleitung eine Teilebezeichnung nachschlagen möchten. Das Kameragehäuse s 1 2 3 4 5 18 6 15 6 7 8 9 14 17 16 19 20 21 13 12 11 10 1 Taste für Filmaufzeichnung..... 66, 68, 73 12 Staubschutz................................... 210, 211 2 Auslöser....................
Das Kameragehäuse (Fortsetzung) 13 14 15 3 4 5 16 1 2 17 s 6 19 18 20 21 22 7 12 11 10 9 8 1 Taste »Blitz aufklappen« ........................92 12 Druckausgleich-Öffnung 2 Monitor....................................... 5, 115, 194 13 G-Taste (Menü) ..................................9 3 W-Taste (verkleinerte Bilddarstellung/ 14 Kontrollleuchte für Bildindex) .............................................. 118 Speicherkartenzugriff.....................
A Kamera richtig halten Halten Sie die Kamera beim Fotografieren wie unten gezeigt. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand. Legen Sie die Ellbogen leicht an Ihren Körper an. Umfassen Sie das Objektiv mit der linken Hand.
Der Monitor 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 34 33 32 s 12 13 14 15 16 17 18 19 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 1 Aufnahmemodus.....................................10 20 »K« (wird bei Speicherplatz für mehr als 1000 Aufnahmen angezeigt)...............27 2 Live-Bildsteuerung ..................................35 Kreativmodus............................................37 21 Anzahl verbleibender Aufnahmen ......27 Modus Best Moment Capture........ 76, 78 Modus Erweiterte Filmoptionen ...
35 36 37 38 43 39 42 41 s 40 35 HDR .............................................................46 36 Auto-Verzeichnungskorrektur........... 161 37 Selbstauslöser...........................................89 38 Richtung 2 ............................................... 102 39 Virtueller Horizont 2 ............................. 102 40 Symbol für Track Log 1, 2 ..................... 111 41 Satellitensignalanzeige 1, 2 ................. 105 42 Höhen-/Tiefenmesser 2 .......................
Die $-Taste (Monitoranzeigen) Drücken Sie auf $, um wie unten abgebildet durch die Aufnahme- (0 5) und Wiedergabeanzeigen (0 115) zu schalten.
Der Multifunktionswähler Mit dem Multifunktionswähler und der JTaste können Sie Einstellungen anpassen und durch die Kameramenüs navigieren. Multifunktionswähler s Einstellungen: & Siehe Seite 12. Menünavigation: 1 Bewegen Sie den Cursor nach oben. Wählen Sie den markierten Menüpunkt aus. Einstellungen: C Blenden Sie das Menü Serienaufnahme/Selbstauslöser ein (0 87, 89). Einstellungen: E Blenden Sie das Menü der Belichtungskorrektur ein (0 90). Menünavigation: 4 Kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.
Die G-Taste s Der Aufnahmemodus und die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die G-Taste, um die unten abgebildete Menü-Übersicht aufzurufen. Dann mit dem Multifunktionswähler das Symbol des gewünschten Menüs markieren und auf J drücken. Wiedergabemenü (0 143): Wiedergabe-Einstellungen verändern. G-Taste Aufnahmemenü (0 153): Einstellungen für die Aufnahme von Fotos verändern.
❚❚ Den Aufnahmemodus wählen Drücken Sie zum Anzeigen der Menü-Übersicht die G-Taste. Dann »Aufnahmemodus« markieren und auf J drücken. Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler den gewünschten Aufnahmemodus und drücken Sie auf J, um ihn auszuwählen.
u Modus Best Moment Capture: Wählen Sie zwischen den Funktionen Live-Zeitlupe und Smart Photo Selector (0 76). • »Live-Zeitlupe« (t) • »Smart Photo Selector« (y) s C Automatikmodus: Nehmen Sie Fotos unter Verwendung der LiveBildsteuerung auf (0 35). • »Active D-Lighting« (Y) • »Hintergrundunschärfe« (5) • »Bewegungsunschärfe« (6) • »Helligkeit« (E) w Kreativmodus: Wählen Sie eine Funktion bzw. ein Motiv (0 37).
v Modus Erweiterte Filmoptionen: Wählen Sie zwischen Filmen in HDAuflösung (0 67) oder Zeitlupe (0 72). • »Programmautomatik (P)« • »Blendenautomatik (S)« • »Zeitautomatik (A)« • »Manuelle Belichtungssteuerung (M)« • »Zeitlupe« (y) s A & (Feature) Nach der Wahl des Aufnahmemodus können die zugehörigen Optionen auch durch Drücken von 1 (&) auf dem Multifunktionswähler aufgerufen werden. Im Wiedergabemodus lassen sich mit dieser Tastenfunktion die Bilder bewerten (0 122).
❚❚ Verwenden der Menüs Verwenden Sie den Multifunktionswähler (0 8), um durch die Menüs für Wiedergabe, Aufnahme, Video, Bildverarbeitung und System zu navigieren. s Multifunktionswähler 1 Wählen Sie einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren und drücken Sie 2, um Optionen für den markierten Punkt anzuzeigen. 2 Wählen Sie eine Option. Drücken Sie 1 oder 3, um die gewünschte Option zu markieren, und drücken Sie J, um die Auswahl zu bestätigen.
Erste Schritte 1 Bringen Sie den Trageriemen an. Der mit der Kamera gelieferte Trageriemen AN-N1000 ist ausschließlich für die Benutzung an Land bestimmt. Befestigen Sie den Trageriemen sicher an den zwei Kamera-Ösen. s Entfernen Sie den Trageriemen AN-N1000, bevor Sie die Kamera unter Wasser einsetzen. Eine Handschlaufe (separat von Zubehöranbietern erhältlich) empfiehlt sich für den Gebrauch unter Wasser, um das Verlieren der Kamera zu verhindern. 2 Laden Sie den Akku auf.
D Der Akku und das Ladegerät s Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen auf den Seiten xi–xiii und 211–214 dieses Handbuchs. Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen von unter 0°C oder über 40°C; eine Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder seine Leistung beeinträchtigen.
3 Setzen Sie den Akku und eine Speicherkarte ein. Lösen Sie die Sicherheitssperre der Akkufach-/Speicherkartenfach-Abdeckung (q) und entriegeln (w) und öffnen Sie langsam die Abdeckung (e). Setzen Sie Akku und Speicherkarte unter Beachtung der korrekten Ausrichtung folgendermaßen ein: Drücken Sie die orange Akkusicherung mithilfe des Akkus zur Seite und schieben Sie den Akku hinein, bis die Akkusicherung einschnappt (r). Schieben Sie anschließend die Speicherkarte hinein, bis sie einrastet (t).
D Einsetzen und Herausnehmen von Akkus und Speicherkarten Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Akkus oder Speicherkarten einsetzen oder herausnehmen. Beachten Sie, dass Akku und Speicherkarte nach Gebrauch heiß sein können; seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Akku oder die Speicherkarte herausnehmen.
A Herausnehmen von Akkus und Speicherkarten Überprüfen Sie nach dem Ausschalten der Kamera, dass die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff (0 3) aus ist, und öffnen Sie die Akkufach-/SpeicherkartenfachAbdeckung. Um den Akku herauszunehmen, entriegeln Sie ihn zunächst, indem Sie die orange Akkusicherung in Pfeilrichtung drücken. Anschließend können Sie den Akku mit der Hand herausnehmen. s Um eine Speicherkarte herauszunehmen, drücken Sie zunächst die Karte hinein, um sie auszuwerfen (q).
4 Bringen Sie ein spezielles wasserdichtes Objektiv an. s Die Kamera wird mit speziellen wasserdichten Objektiven verwendet, die wie unten gezeigt angebracht werden (das Anbringen nicht wasserdichter 1-NIKKOR-Objektive ist auf Seite 203 erläutert). Das in diesem Handbuch zur Veranschaulichung verwendete Objektiv ist ein 1 NIKKOR AW 11–27,5 mm 1:3,5–5,6.
Kontrollieren Sie das Objektiv: Entfernen Sie jeglichen Staub oder Schmutz von der O-Ring-Dichtung (0 62). Ausrichtungsmarkierung (Kamera) Markierungen aufeinander ausrichten Positionieren Sie das Objektiv über dem O-Ring und drücken Sie es in Position s Ausrichtungsmarkierung (Objektiv) Drehen Sie das Objektiv wie gezeigt bis zum Anschlag Geben Sie beim Platzieren des Objektivs über dem O-Ring darauf acht, die Kamera und das Objektiv nicht zu beschädigen; üben Sie keine übermäßige Kraft aus.
A Wasserdichte Objektive abnehmen Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen bzw. Wechseln von Objektiven aus. Halten Sie die Objektiventriegelung (q) gedrückt, drehen Sie das Objektiv wie gezeigt (w) und nehmen Sie das Objektiv von der Kamera ab. Setzen Sie danach die Objektivdeckel und den Gehäusedeckel wieder auf. s D Anbringen und Abnehmen von wasserdichten Objektiven Gehen Sie sicher, dass vor dem Anbringen bzw.
5 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Die Ein-/ Ausschalterleuchte leuchtet kurz grün auf und der Monitor schaltet sich ein. Achten Sie darauf, den Objektivdeckel vor der Aufnahme abzunehmen. s A Ausschalten der Kamera Drücken Sie erneut auf den Ein-/Ausschalter, um die Kamera auszuschalten. Der Monitor schaltet sich dann ab.
6 Wählen Sie eine Sprache aus. Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint ein Sprachauswahldialog. Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste (0 8) eine Sprache aus.
7 Stellen Sie die Uhr ein. Stellen Sie mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste (0 8) die Uhrzeit und das Datum ein. Die Kamera verfügt über eine Uhr mit 24-Stunden-Anzeige. s Drücken Sie 4 oder 2, um eine Zeitzone zu markieren und drücken Sie J. Drücken Sie 1 oder 3, um das Datumsformat zu markieren und drücken Sie J. Drücken Sie 1 oder 3, um die Sommerzeit-Option zu markieren und drücken Sie J. Drücken Sie 4 oder 2, um Jahr, Monat oder Tag zu wählen, und drücken Sie 1 oder 3 zum Ändern.
A Die Uhr der Kamera Die Uhr der Kamera geht weniger genau als die meisten Armband- und Haushaltsuhren. Vergleichen Sie daher die Uhrzeit der Kamera regelmäßig mit präziseren Uhren und korrigieren Sie die Uhrzeit gegebenenfalls.
8 Lesen Sie die Anweisungen, wie Sie die Wasserdichtigkeit der Kamera sicherstellen. Nachdem die Uhr eingestellt ist, zeigt die Kamera eine Reihe von Mitteilungen über das Bewahren der Wasserdichtigkeit an, die Sie vor dem ersten Einsatz der Kamera lesen sollten. Drücken Sie 4 oder 2, um durch die Anweisungen zu blättern. Wenn die letzte Anweisung angezeigt wird, drücken Sie zum Beenden auf J.
9 Überprüfen Sie den Akkuladezustand und den Speicherplatz der Speicherkarte. Überprüfen Sie auf dem Monitor den Akkuladezustand und die Anzahl verbleibender Aufnahmen. Akkuladezustand ❚❚ Akkuladezustand Anzeige s KEIN SYMBOL H Fotografieren nicht möglich. Setzen Sie einen vollständig geladenen Akku ein. Beschreibung Der Akku ist vollständig aufgeladen oder teilweise entladen; der Ladezustand wird durch das Symbol L oder K in der detaillierten Anzeige (0 7) angezeigt. Akkuladezustand niedrig.
zAufnahme und Wiedergabe von Fotos Die Kamera bietet die Auswahl zwischen dem Automatikmodus für die Schnappschuss-Fotografie, bei dem die Kamera die Einstellungen übernimmt, dem Kreativmodus, bei dem Sie die Einstellungen dem Motiv oder der kreativen Absicht entsprechend wählen können, und speziellen Funktionen für das Aufnehmen schwierig einzufangender Momente oder besonderer Augenblicke einschließlich emotionalem Umfeld.
3 Machen Sie die Kamera bereit. Halten Sie die Kamera fest mit beiden Händen; achten Sie darauf, das Objektiv, das AF-Hilfslicht und das Mikrofon nicht zu verdecken. Drehen Sie die Kamera wie rechts unten abgebildet, wenn Sie Bilder im Hochformat aufnehmen. z 4 Wählen Sie den Bildausschnitt. Positionieren Sie Ihr Hauptobjekt in der Bildmitte. 5 Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen.
6 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig hinunter, um den Verschluss auszulösen und das Foto aufzunehmen. Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet und das Foto wird für ein paar Sekunden auf dem Monitor angezeigt (das Foto verschwindet automatisch, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird). Werfen Sie nicht die Speicherkarte aus und nehmen Sie auch nicht den Akku heraus, bis die Leuchte erlischt und der Speichervorgang abgeschlossen ist.
Wiedergeben von Fotos Drücken Sie K, um Ihr zuletzt aufgenommenes Foto als Vollbild auf dem Monitor anzuzeigen (Einzelbildwiedergabe). K-Taste z Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. Um die Wiedergabe zu beenden und zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Löschen von Bildern Drücken Sie O zum Löschen des aktuellen Bildes. Beachten Sie, dass die Bilder nicht wiederhergestellt werden können, sobald sie gelöscht worden sind. 1 Zeigen Sie das Foto an. Zeigen Sie das Foto, das Sie löschen möchten, wie auf der vorherigen Seite beschrieben an. 2 Drücken Sie O. z Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. O-Taste 3 Löschen Sie das Foto.
A Der Auslöser Die Kamera verfügt über einen zweistufigen Auslöser. Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera scharf. Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Foto aufzunehmen.
A Verwenden eines Zoomobjektivs Verwenden Sie den Zoomring, um das Hauptobjekt durch Heranzoomen (Einzoomen) größer abzubilden oder um mit einem größeren Bildwinkel mehr vom Motiv zu erfassen (Auszoomen). Das Einstellen längerer Brennweiten auf der Objektiv-Brennweitenskala bewirkt das Einzoomen, kürzere Brennweiten bewirken das Auszoomen. Einzoomen Auszoomen z Zoomring A Gesichtserkennung Die Kamera erkennt Gesichter und stellt darauf scharf.
Live-Bildsteuerung z Mit der Live-Bildsteuerung können Sie Einstellungen vornehmen, ohne die Aufnahmeanzeige zu verlassen. So kann man vorab sehen, wie sich die Veränderungen auf das Foto auswirken. Um die im Automatikmodus verfügbaren Live-Bildsteuerungen aufzurufen, drücken Sie 1 (&). Markieren Sie eine Bildsteuerung und drücken Sie zum Auswählen auf J. Drücken Sie dann 1 oder 3 zum Einstellen der Bildsteuerung und J für die Rückkehr zum Aufnahmemodus.
Bewegungsunschärfe: Verdeutlichen Sie Bewegung durch Bewegungsunschärfe, oder »frieren« Sie die Bewegungen ein, indem Sie die Objektbewegungen scharf abbilden. Bewegung einfrieren Bewegungsunschärfe erzeugen Bewegung einfrieren Helligkeit: Macht Bilder heller oder dunkler.
Auswählen einer Kreativfunktion Verwenden Sie den Kreativmodus, um Einstellungen passend zum Hauptobjekt oder zur Situation zu wählen, Fotos mit speziellen Effekten aufzunehmen oder Belichtungszeit und Blende zu steuern. 1 Wählen Sie den Modus w. z Drücken Sie die G-Taste zum Anzeigen der Menüs. Wählen Sie »Aufnahmemodus«, markieren Sie dann w (Kreativmodus) und drücken Sie J (0 10). 2 Wählen Sie eine Kreativfunktion.
Passende Kreativfunktion auswählen Wählen Sie eine Kreativfunktion passend zum Hauptobjekt oder zur Aufnahmesituation aus: Option Beschreibung Die Kamera wählt automatisch Belichtungszeit und Blende für eine optimale Belichtung (0 40). Besonders Programmautomatik geeignet für Schnappschüsse und andere Situationen, (P) in denen kaum Zeit für Einstellungen an der Kamera bleibt. Sie wählen die Belichtungszeit und die Kamera stellt Blendenautomatik dazu eine passende Blende für beste Resultate ein (0 41).
Option z Beschreibung Bringen Sie den schwach beleuchteten Hintergrund bei Porträts in der Nacht oder bei geringer Helligkeit zur Geltung. Jedes Mal, wenn der Auslöser vollständig gedrückt wird, nimmt die Kamera eine Serie von Fotos auf, einige mit und einige ohne Blitzlicht. Die Einzelaufnahmen werden zu einem Bild kombiniert. Während der Verarbeitung erscheint eine Meldung und es können keine Aufnahmen gemacht werden.
Mit den Belichtungssteuerungen P, S, A und M fotografieren Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M bieten Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten, um auf Belichtungszeit und Blende Einfluss zu nehmen. Wählen Sie eine Belichtungssteuerung aus und stellen Sie Zeit und/oder Blende passend zu Ihren gestalterischen Absichten ein. ❚❚ P »Programmautomatik« In diesem Modus wählt die Kamera automatisch die Belichtungszeit und die Blende für eine in den meisten Aufnahmesituationen optimale Belichtung.
❚❚ S »Blendenautomatik« Bei der Blendenautomatik wählen Sie die Belichtungszeit aus und die Kamera wählt automatisch die dazu passende Blende, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Verwenden Sie lange Belichtungszeiten, um Bewegungen durch Verwischen des Motivs zu betonen, oder kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen »einzufrieren«.
❚❚ A »Zeitautomatik« Bei der Zeitautomatik wählen Sie die Blende aus und die Kamera wählt automatisch die dazu passende Belichtungszeit, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Große Blendenöffnungen (kleine Blendenwerte) verringern die Tiefenschärfe, wodurch die Objekte vor und hinter dem Hauptobjekt unscharf werden. Kleine Blendenöffnungen (große Blendenwerte) vergrößern die Tiefenschärfe, wodurch Vorder- und Hintergrund scharf abgebildet werden.
❚❚ M »Manuelle Belichtungssteuerung« Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. z Auswahl der Belichtungszeit und Blende Stellen Sie Belichtungszeit und Blende selbst ein und prüfen Sie die Belichtung anhand der Belichtungsskala (siehe unten). Drücken Sie auf 2, um die Belichtungszeit oder die Blende zu markieren. Benutzen Sie W-Taste die Tasten X und W zum Wählen eines Werts und wiederholen Sie den Vorgang mit der verbleibenden Einstellung.
A Die Belichtungsskala Die Belichtungsskala zeigt an, ob das Foto mit den aktuellen Einstellungen unter- oder überlichtet wird (außer wenn Langzeitbelichtung »Bulb« als Belichtungszeit gewählt wird). Optimale Belichtung Unterbelichtung um 1/3 LW Überbelichtung um über 2 LW z ❚❚ Langzeitbelichtungen (nur im Modus M) Wählen Sie »Bulb« als Belichtungszeit für Langzeitbelichtungen von Lichtspuren, Sternen, Nachtlandschaften oder Feuerwerk.
2 Wählen Sie »Bulb« als Belichtungszeit. Drücken Sie zum Markieren der Belichtungszeit auf 2, und drücken Sie die WTaste, um »Bulb« einzustellen. W-Taste z 3 Öffnen Sie den Verschluss. Drücken Sie nach dem Scharfstellen den Auslöser vollständig durch. Halten Sie den Auslöser gedrückt, bis Sie die Belichtung beenden möchten. 4 Schließen Sie den Verschluss. Nehmen Sie Ihren Finger vom Auslöser. Die Aufnahme wird nach etwa zwei Minuten automatisch beendet.
Gegenlicht Die für das Sichtbarmachen von Details in den Schattenbereichen von Gegenlichtmotiven benutzte Methode hängt von der im Aufnahmemenü für »HDR« gewählten Option ab (0 153). Die Details in Lichtern und Schatten werden mithilfe des HDR-Verfahrens bewahrt (High Dynamic Range); Z erscheint auf dem Monitor.
Einfach-Panorama Befolgen Sie unten stehende Schritte zum Aufnehmen von Panoramen. Beim Fotografieren stellt die Kamera mit automatischer AFMessfeldsteuerung scharf (0 170); die Gesichtserkennung (0 34) ist nicht verfügbar. Die Belichtungskorrektur (0 90) kann benutzt werden; das integrierte Blitzgerät zündet nicht. 1 Stellen Sie Schärfe und Belichtung ein. z Wählen Sie den Bildausschnitt für den Ausgangspunkt des SchwenkPanoramas und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Ein Beispiel für das Schwenken der Kamera ist unten abgebildet. Schwenken Sie die Kamera in einem gleichmäßigen Bogen entweder horizontal oder vertikal, ohne dabei Ihre Position zu verändern. Richten Sie die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung nach der unter »Bildgröße« im Aufnahmemenü gewählten Option: etwa 15 Sekunden sind für einen kompletten Schwenk nötig, wenn A »Normal-Panorama« gewählt ist, etwa 30 Sekunden, wenn B »Breit-Panorama« gewählt ist.
❚❚ Wiedergeben von Panoramen Panoramen lassen sich betrachten, indem man J drückt, wenn eine Panorama-Aufnahme in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird (0 31). Der Anfang des Panoramas erscheint so auf dem Monitor, dass die kürzere Seite den Bildschirm ausfüllt. Die Kamera scrollt dann in der Original-Schwenkrichtung durch das Bild. z Navigationsfenster Bedien- hilfe Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Pause Wiedergabe Halten Sie die Wiedergabe an.
PUnterwasserfotografie Mit einem montierten speziellen wasserdichten Objektiv kann die Kamera bis zu 60 Minuten ununterbrochen in Wassertiefen bis zu 15 m benutzt werden. Vor dem ersten Einsatz der Kamera unter Wasser sollten Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt gelesen und verstanden haben.
P • Setzen Sie die Kamera nicht Wasser aus, das kälter als 0 °C oder wärmer als 40 °C ist. Benutzen Sie sie nicht in heißen Quellen oder Bädern. • Nicht mit der Kamera ins Wasser springen, die Kamera nicht fallen lassen, unter schwere Gegenstände legen oder in anderer Weise harten Stößen oder starkem Druck aussetzen. Die Kamera verformt sich möglicherweise unter starkem äußeren Druck und könnte so anfällig für Undichtigkeiten werden.
Haben Sie den Akku und eine Speicherkarte eingesetzt (0 16)? Um das Eindringen von Wasser oder andere Schäden zu vermeiden, entfernen Sie jegliche Fremdkörper wie Sand, Staub oder Haare von den Abdeckungen der Anschlüsse und des Akku-/Speicherkartenfachs, und entfernen Sie mit einem Blasebalg oder Wattestäbchen alle Fremdkörper aus den Kameraöffnungen (beim Gebrauch von Wattestäbchen darauf achten, dass keine Fasern zurückbleiben).
Die Endkontrolle P Nachdem Sie die Checkliste ab Seite 51 durchgegangen sind und sich vergewissert haben, dass ein spezielles wasserdichtes Objektiv montiert ist und die Abdeckungen der Anschlüsse und des Akku-/Speicherkartenfachs geschlossen und gesperrt sind, können Sie die Kamera in Süßwasser tauchen, einschalten und den Zoomring und die Kameratasten ausprobieren, um sicher zu gehen, dass sie normal funktionieren und die Kamera dicht ist.
Unter Wasser aufnehmen Mit den folgenden Schritten können Sie Fotos oder Filme im »Unterwassermodus« aufnehmen (0 55). 1 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. 2 Wählen Sie den Modus w. P Drücken Sie die G-Taste zum Anzeigen der Menüs. Wählen Sie »Aufnahmemodus«, markieren Sie dann w (Kreativmodus) und drücken Sie J (0 10). 3 Wählen Sie »Unterwasser«. Drücken Sie auf 1 (&), um das Kreativmenü aufzurufen.
4 Wählen Sie eine Option. P Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J, um die markierte Option auszuwählen und zur Aufnahmeanzeige zurückzukehren. • 4 Standard: Standardverarbeitung für ausgewogene Ergebnisse beim Aufnehmen entlang des Ufers oder in seichten Gewässern. • 5 Gerätetauchen: Kräftige Farben für größere Wassertiefen. • 6 Nahaufnahme: Erhöhter Kontrast für Unterwassernahaufnahmen. 5 Machen Sie die Aufnahmen.
Tipps und Tricks für die Unterwasserfotografie Die folgenden Funktionen und Ausstattungsmerkmale können bei Unterwasseraufnahmen nützlich sein. Auto-Verzeichnungskorrektur Korrigieren Sie die Verzeichnung bei Unterwasseraufnahmen, indem Sie »Ein (Unterwasser)« bei »Auto-Verzeichnungskorr.« im Aufnahmemenü wählen (0 161). Diese Option ist nur wählbar, wenn ein spezielles wasserdichtes Objektiv montiert ist.
Der Tiefenmesser Dank des Tiefenmessers können Sie beim Aufnehmen Ihre aktuelle Tauchtiefe sehen und den Wert in den Bildinformationen speichern. Stellen Sie den Tiefenmesser auf Null, bevor Sie ins Wasser tauchen (0 59). ❚❚ Tiefe anzeigen 1 Wählen Sie »Positionen aufzeichnen«. P Wählen Sie »Positionsdaten« im Systemmenü, markieren Sie »Positionen aufzeichnen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie »Ja«. Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J. 3 Wählen Sie »Höhen-/Tiefenmesser«.
4 Wählen Sie »Tiefenmesser«. Markieren Sie »Tiefenmesser« und drücken Sie J. 5 Verlassen Sie die Menüs. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Menüs zu verlassen. P 6 Zeigen Sie den Tiefenmesser an. Drücken Sie die $-Taste, um den Tiefenmesser anzuzeigen (0 7). A Die Tiefenmessung Die Tiefenmessung der Kamera ist nicht als Ersatz für ein spezielles Tiefenmessgerät für Taucher gedacht; die angezeigten Tauchtiefen sind nur Näherungswerte.
❚❚ Den Tiefenmesser auf Null stellen Mit folgenden Schritten lässt sich der Tiefenmesser auf Null kalibrieren. 1 Wählen Sie »Höhen-/Tiefenkorrektur«. Wählen Sie »Höhen-/Tiefenoptionen« im Systemmenü, markieren Sie »Höhen-/Tiefenkorrektur« und drücken Sie 2. P 2 Wählen Sie »Manuell korrigieren«. Markieren Sie »Manuell korrigieren« und drücken Sie 2. 3 Stellen Sie den Tiefenmesser auf Null. Drücken Sie 4 oder 2, um eine Ziffer zu markieren und drücken Sie 1 oder 3 zum Ändern.
Nach dem Einsatz der Kamera unter Wasser Innerhalb von 60 Minuten nach dem Unterwassereinsatz sollten Kamera und Objektiv gereinigt werden. Tauchen Sie die Kamera mit montiertem Objektiv in sauberes Süßwasser, um Salz und Schmutz abzuspülen. Das Missachten dieser Vorsorgemaßnahme kann Schäden, Verfärbungen, Korrosion, unangenehme Gerüche oder die Anfälligkeit für Lecks nach sich ziehen.
3 Zoomring und Bedienungselemente der Kamera säubern. Achten Sie darauf, nicht an die Objektiventriegelung oder die Verriegelungen und Sicherheitssperren der Anschluss- und der Akkufach-/SpeicherkartenfachAbdeckung zu greifen, drücken Sie die Blitztaste der Kamera, um das integrierte Blitzgerät zu öffnen, und bewegen Sie die eingetauchte Kamera leicht hin und her. Betätigen Sie einige Male den Zoomring und alle Bedienungselemente der Kamera (außer oben genannten), um Salz und Schmutz zu entfernen.
Um zu verhindern, dass Wassertropfen beim Öffnen der Abdeckungen in das Kamerainnere fallen, halten Sie die Kamera so, dass die Abdeckungen nach unten zeigen. 7 Das Objektiv abnehmen. Vergewissern Sie sich, dass Kamera und Objektiv richtig trocken sind, nehmen Sie dann das Objektiv ab und wischen Sie mit einem weichen, trockenen Tuch vorsichtig die O-Ring-Dichtung des Objektivs sauber.
2 Waschen Sie den O-Ring. Waschen Sie den O-Ring gründlich in sauberem Süßwasser und lassen Sie ihn trocknen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel wie Waschbenzin, Verdünner, Alkohol, Seife oder Neutralseife, weil diese den O-Ring beschädigen oder ermüden können. 3 Kontrollieren Sie den O-Ring. P Beseitigen Sie jegliche Fremdkörper mit einem weichen, trockenen Tuch, wobei darauf zu achten ist, dass keine Stoffreste oder Fäden auf dem O-Ring zurückbleiben.
6 Bringen Sie den O-Ring wieder an. Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass der O-Ring und die Nut frei von Fremdkörpern sind, platzieren Sie den O-Ring so, dass er rundum gleichmäßig auf gleicher Höhe in der Nut verläuft, ohne ihn dabei übermäßig zu dehnen und ohne dass er aus der Nut hervorsteht. D O-Ringe Der O-Ring muss regelmäßig ersetzt werden. Tauschen Sie den O-Ring sofort aus, wenn er beschädigt, eingerissen oder verzogen ist oder seine Elastizität verloren hat.
D Wartung und Pflege P Beachten Sie die folgenden Hinweise für das Reinigen von Kamera und Objektiv nach dem Einsatz unter Wasser. • Nehmen Sie unter Wasser keinesfalls das Objektiv ab und öffnen Sie nicht die Abdeckungen der Anschlüsse oder des Akku-/Speicherkartenfachs. Vor dem Objektivwechsel und dem Öffnen bzw.
yFilme aufnehmen und wiedergeben Die Kamera kann Filme in HD-Auflösung (High-Definition) im Seitenverhältnis 16 : 9 und Zeitlupenfilme im Seitenverhältnis 8 : 3 aufnehmen. Die Filmaufzeichnung ist in nachstehenden Aufnahmemodi verfügbar (in den Modi Best Moment Capture und Bewegter Schnappschuss kann nicht gefilmt werden; 0 76, 83).
HD-Filme aufnehmen Nehmen Sie Filme mit Ton und einem Seitenverhältnis von 16 : 9 auf. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. 2 Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung. y Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung mit dem Hauptobjekt in der Mitte des Monitors. A Das 0-Symbol Ein 0-Symbol zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können.
3 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol, die vergangene Zeit und die verfügbare Zeit werden angezeigt, während die Aufnahme läuft. A Audioaufnahme Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon nicht verdecken, und beachten Sie, dass das integrierte Mikrofon unter Umständen Kamera- oder Objektivgeräusche mit aufnimmt; diese Geräusche sind unter Wasser möglicherweise lauter.
Fotografieren während der HD-Filmaufnahme Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um ein Foto aufzunehmen, ohne die HD-Filmaufnahme zu unterbrechen. Fotos, die während der Filmaufnahme aufgenommen wurden, haben ein Seitenverhältnis von 3 : 2. A Fotografieren während der Filmaufnahme y Bis zu 20 Fotos sind während jeder Filmaufnahme möglich. Bitte beachten Sie, dass Fotos nicht bei Zeitlupenfilmen aufgenommen werden können.
Wiedergeben von Filmen Filme werden in der Einzelbildwiedergabe durch ein 1-Symbol gekennzeichnet (0 31). Drücken Sie J, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Symbol für Filmwiedergabe/ Aktuelle Position/Gesamtlänge 1-Symbol/Länge Bedienhilfe Lautstärke Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Pause Wiedergabe Beschreibung Halten Sie die Wiedergabe an.
A Die C-Taste Während der Filmwiedergabe, und während die Wiedergabe angehalten ist, können Sie vor- und zurückspulen, indem Sie die C-Taste gedrückt halten und die Kamera nach links oder rechts neigen (0 97). Filme löschen Drücken Sie O zum Löschen des aktuellen y Films. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie erneut O, um den Film zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren, oder drücken Sie K, um das Menü zu verlassen, ohne den Film zu löschen.
Zeitlupenfilme aufnehmen Zeitlupenfilme ohne Ton mit einem Seitenverhältnis von 8 : 3 können aufgenommen werden, indem man im Modus Erweiterte Filmoptionen die Taste 1 (&) drückt und y »Zeitlupe« wählt. Zeitlupenfilme werden mit 400 Bilder/s aufgenommen und mit etwa 30 Bilder/s wiedergegeben. 1 Wählen Sie den Modus v. Drücken Sie die G-Taste zum Anzeigen der Menüs, wählen Sie »Aufnahmemodus«, markieren Sie v (Erweiterte Filmoptionen) und drücken Sie J (0 10). 2 Wählen Sie »Zeitlupe«.
4 Stellen Sie scharf. Fokusmessfeld 5 Beginnen Sie mit der Aufnahme. y Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol, die vergangene Zeit und die verfügbare Zeit werden angezeigt, während die Aufnahme läuft. Die Kamera stellt auf das Hauptobjekt in der Bildmitte scharf; Taste für die Gesichtserkennung (0 34) ist nicht Filmaufzeichnung verfügbar, und die Schärfe und die Aufnahmesymbol/ Belichtung können nicht verändert vergangene Zeit werden.
6 Beenden Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die maximale Länge erreicht ist, die Speicherkarte voll ist, das Objektiv abgenommen wird oder die Kamera heiß wird (0 xxii). Taste für Filmaufzeichnung A Maximale Länge Es kann eine Filmsequenz aufgenommen werden, die maximal 3 Sekunden lang ist.
D Filme aufnehmen y Flimmern, Streifenbildung oder Verzerrungen sind möglicherweise auf dem Display und im endgültigen Videofilm sichtbar, wenn unter Leuchtstoff-, Quecksilberdampf- oder Natriumdampflampen gefilmt wird, wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird oder wenn sich ein Objekt mit hoher Geschwindigkeit durch das Bild bewegt.
RWeitere Aufnahmemodi Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Aufnahmemodi bietet die Kamera den Modus u (Best Moment Capture), der beim Einfangen eines bestimmten Augenblicks hilft, und den Modus z (Bewegter Schnappschuss), der ein Foto mit einer kurzen Filmsequenz kombiniert (0 83).
3 Wählen Sie den Bildausschnitt. Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Hauptobjekt in der Bildmitte. 4 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. R Die Kamera stellt scharf und speichert anschließend 20 Bilder in einer Zeitspanne von ca. 1,3 Sekunden in einem Zwischenspeicher. Während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt Fortschrittsbalken gehalten wird, werden die Bilder in einer Zeitlupen-Endlosschleife abgespielt. Auf dem Monitor erscheint das Symbol & .
Lassen Sie die Kamera den Moment wählen (Smart Photo Selector) Wählen Sie den Modus Smart Photo Selector, damit die Kamera Sie beim Einfangen des besten Gesichtsausdrucks oder anderer flüchtiger Momente, zum Beispiel bei Gruppenfotos auf einer Party, unterstützt. Jedes Mal beim Auslösen wählt die Kamera automatisch die beste Aufnahme sowie eine Anzahl weiterer guter Aufnahmen aus, basierend auf Bildaufbau und Objektbewegung.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt. Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Hauptobjekt in der Bildmitte. 4 Beginnen Sie mit der Zwischenspeicherung von Fotos. R Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (0 29). Das Symbol & erscheint, wenn die Kamera beginnt, Bilder im Pufferspeicher abzulegen. Solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird, führt die Kamera bei jeder Abstandsänderung des Objekts die Schärfe nach. 5 Nehmen Sie das Bild auf.
A Zwischenspeicherung Die Zwischenspeicherung beginnt, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird und endet nach etwa 90 Sekunden oder wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt, um scharfzustellen Auslöser vollständig heruntergedrückt Die Aufnahme wird beendet Zwischenspeicherung D Mit Smart Photo Selector aufgenommene Dateien Löschen Sie nicht die Datei »NCSPSLST.
R 81 ❚❚ Wiedergeben von Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden Drücken Sie K und verwenden Sie den Multifunktionswähler, um Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, anzuzeigen (0 31; Bilder, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, sind mit einem y-Symbol gekennzeichnet). Von den mit dem Smart K-Taste Photo Selector aufgenommenen Fotos wird nur die beste Aufnahme angezeigt.
❚❚ Löschen von Bildern Wenn ein mit dem Smart Photo Selector aufgenommenes Bild ausgewählt ist und die O-Taste gedrückt wird, erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie erneut O, um die beste Aufnahme und die Kandidaten für die beste Aufnahme zu löschen, oder drücken Sie K, um das Menü zu verlassen, ohne die Bilder zu löschen. Beachten Sie, dass die Bilder nicht wiederhergestellt werden können, sobald sie gelöscht worden sind.
z Fotos mit kurzen Filmszenen kombinieren (Modus Bewegter Schnappschuss) Nehmen Sie kurze Filmsequenzen mit Ihren Fotos auf. Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, nimmt die Kamera ein Foto und eine etwa 1,6 Sekunden lange Filmsequenz auf. Der so entstandene »Bewegte Schnappschuss« wird mit der Kamera folgendermaßen wiedergegeben: der Film etwa 4 Sekunden lang in Zeitlupe gefolgt vom Foto. Die Wiedergabe wird von einer Hintergrundmusik begleitet, die etwa 10 Sekunden lang ist.
3 Beginnen Sie mit der Zwischenspeicherung. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (0 29). Das Symbol & wird angezeigt, wenn die Kamera mit dem Aufzeichnen von Filmbildern im Pufferspeicher beginnt. 4 Nehmen Sie den Schnappschuss auf. Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter. Die Kamera nimmt ein Foto und gleichzeitig eine Filmsequenz von 1,6 Sekunden Länge auf. Die Aufnahme beginnt vor und endet nach dem vollständigen Herunterdrücken des Auslösers.
❚❚ Wählen eines musikalischen Themas Drücken Sie zum Aussuchen einer Hintergrundmusik auf 1 (&) und wählen Sie mit dem Multifunktionswähler und der JTaste zwischen »Schönheit«, »Wellen«, »Entspannung« oder »Zärtlichkeit«. Drücken Sie auf $, um die markierte Hintergrundmusik abzuspielen, und benutzen Sie die Tasten X und W zum Erhöhen bzw. Verringern der Lautstärke. R $-Taste A Modus Bewegter Schnappschuss Der Live-Ton wird nicht aufgenommen.
Wiedergeben von bewegten Schnappschüssen Drücken Sie K und verwenden Sie den Multifunktionswähler, um einen bewegten Schnappschuss anzuzeigen (0 31; bewegte Schnappschüsse sind durch ein z-Symbol gekennzeichnet). Nach Drücken von J während der Anzeige eines bewegten Schnappschusses wird der Filmteil 4 Sekunden lang in Zeitlupe wiedergegeben, gefolgt vom Foto. Die Hintergrundmusik läuft etwa 10 Sekunden lang (wählen Sie mit der Option »Thema ändern« im Wiedergabemenü eine andere Hintergrundmusik; 0 152).
tMehr über das Fotografieren Dieser Abschnitt beschreibt weitere Funktionen, die Sie für das Fotografieren nutzen können. Serienaufnahmen Im Serienaufnahmemodus nimmt die Kamera Fotos auf, solange der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. 1 Zeigen Sie die Aufnahmebetriebsarten an. Drücken Sie 4 (C), um die Optionen für die Aufnahmebetriebsarten anzuzeigen. 2 Wählen Sie eine Bildrate. t Markieren Sie die gewünschte Bildrate und drücken Sie J.
D Serienaufnahmemodus Die maximale Anzahl an Aufnahmen in einer Aufnahmeserie hängt von der Aufnahmebetriebsart ab. Bei den Bildraten 30 und 60 Bilder/s können pro Serie maximal 20 Fotos aufgenommen werden. Das integrierte Blitzgerät kann verwendet werden, wenn »5 fps« gewählt ist, es wird jedoch nur ein Bild mit jedem Druck auf den Auslöser aufgenommen; bei den Einstellungen auf 15, 30 und 60 Bilder/s löst das integrierte Blitzgerät nicht aus.
Selbstauslöser Der Selbstauslöser löst die Kamera 10, 5 oder 2 Sekunden nach dem vollständigen Herunterdrücken des Auslösers aus. 1 Zeigen Sie die Aufnahmebetriebsarten an. Drücken Sie 4 (C), um die Optionen für die Aufnahmebetriebsart anzuzeigen. 2 Wählen Sie die gewünschte Selbstauslöser-Option. Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler »E 10 s«, »E 5 s« oder »E 2 s« und drücken Sie J. t 3 Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
Beachten Sie, dass möglicherweise der Selbstauslöser nicht startet oder das Foto nicht aufgenommen wird, wenn die Kamera nicht scharfstellen kann oder in anderen Situationen, in denen der Verschluss nicht ausgelöst werden kann. Durch Ausschalten der Kamera wird der Selbstauslöserbetrieb abgebrochen. A Filmmodus Im Selbstauslöserbetrieb können Sie den Selbstauslöser starten oder abbrechen, indem Sie die Taste für Filmaufzeichnung anstelle des Auslösers drücken.
1 Zeigen Sie die Belichtungskorrektur-Einstellung an. Drücken Sie 2 (E), um die Einstellung der Belichtungskorrektur anzuzeigen. 2 Wählen Sie einen Wert. Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler Werte zwischen –3 LW (Unterbelichtung) und +3 LW (Überbelichtung) in Schritten von 1/3 LW aus. Generell gilt: Mit einer Pluskorrektur wird das Bild heller, mit einer Minuskorrektur dunkler. Setzen Sie den Wert der Belichtungskorrektur auf ±0, um die normale Belichtung wiederherzustellen.
Das integrierte Blitzgerät Nutzen Sie das integrierte Blitzgerät als zusätzliche Lichtquelle, wenn das Motiv zu dunkel ist oder um Objekte im Gegenlicht aufzuhellen. 1 Klappen Sie das Blitzgerät auf. Drücken Sie die Taste »Blitz aufklappen«. Taste »Blitz aufklappen« 2 Wählen Sie einen Blitzmodus (0 93). Drücken Sie 3 (N) auf dem Multifunktionswähler, um eine Liste mit den Blitzmodi anzuzeigen.
❚❚ Blitzmodi t Die verfügbaren Optionen hängen vom Aufnahmemodus ab. • N (Aufhellblitz): Der Blitz zündet bei jeder Aufnahme. • NY (Reduzierung des Rote-Augen-Effekts): Für Porträtaufnahmen. Der Blitz zündet bei jeder Aufnahme, wobei zuvor die Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts leuchtet, um das Auftreten von »roten Blitzaugen« zu vermindern. Nicht verfügbar im Modus 4 (Unterwasser; 5, 6).
D Aufklappen des Blitzgeräts Achten Sie beim Verwenden des integrierten Blitzgeräts darauf, dass es wie rechts abgebildet vollständig herausgeklappt ist. Beim Fotografieren das Blitzgerät nicht berühren. A Zuklappen des integrierten Blitzgeräts Um Strom zu sparen, wenn das Blitzgerät nicht benötigt wird, drücken Sie es sanft herunter, bis die Verriegelung einrastet. Wenden Sie keine Gewalt an. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte Gerätestörungen verursachen.
A Verwenden des integrierten Blitzgeräts Das integrierte Blitzgerät kann nicht mit der Live-Bildsteuerung (0 35) verwendet werden, und es zündet nicht, wenn bei Serienaufnahmen eine höhere Bildrate als 5 Bilder/s eingestellt ist (0 87) oder wenn »Ein« für »HDR« im Aufnahmemenü (0 46) gewählt wurde. Wird der Blitz mehrmals schnell nacheinander ausgelöst, werden das Blitzgerät und die Auslösung unter Umständen vorübergehend deaktiviert, um das Blitzgerät zu schützen.
Die C-Taste (Action) Einige Bedienvorgänge können durch Gedrückthalten der C-Taste und Neigen der Kamera nach links oder rechts ausgeführt werden. Aufnahme: Wählen des Aufnahmemodus Während der Anzeige des Livebilds können Sie den Aufnahmemodus wählen, indem Sie die C-Taste drücken und die Kamera nach links oder rechts neigen, um den gewünschten Modus zu markieren. Durch Loslassen der Taste wird der markierte Modus ausgewählt.
Wiedergabe: Blättern durch die Bilder Während der Wiedergabe können Sie zwischen den Bildern wechseln, indem Sie die C-Taste drücken, die Kamera nach links oder rechts neigen und durch Loslassen der Taste das gewählte Bild als Einzelbild anzeigen (bei Bildindex-Wiedergabe wechselt die Kamera mit gedrückter C-Taste in Vollbildansicht durch die Bilder und kehrt beim Loslassen der Taste zum Bildindex zurück, wobei das ausgewählte Bild markiert ist).
Menüs: Outdoor-Anzeige Während der Anzeige von Menüs können Sie die Outdoor-Anzeige ein- und ausschalten, indem Sie die C-Taste drücken, die Kamera nach links oder rechts neigen und die Taste beim gewünschten Modus loslassen. Das Einschalten der Outdoor-Anzeige verbessert die Erkennbarkeit des Monitorbilds im Freien oder an sonstigen Orten mit hellem Umgebungslicht, indem die Optionen »Monitorhelligkeit« und »Hoher Displaykontrast« im Menü »Monitor« auf »Hi« bzw. »Ein« gestellt werden (0 194).
Der Funkadapter für mobile Geräte WU-1b Bringen Sie den optionalen Funkadapter für mobile Geräte WU-1b am USB-Anschluss der Kamera an, um Bilder auf Smartphones oder Tablet-Computer zu übertragen oder um die Kamera von solchen Geräten aus zu steuern, auf denen die »Wireless Mobile Utility«-App läuft. 1 Schließen Sie den WU-1b an. Nehmen Sie die Gummikappe vom USBAnschluss des WU-1b ab und schalten Sie die Kamera aus. Entsperren (q), entriegeln (w) und öffnen Sie (e) die Abdeckung der Anschlüsse.
3 Starten Sie die Wireless Mobile Utility. Starten Sie die Wireless Mobile Utility auf dem mobilen Gerät. 4 Fotografieren Sie ferngesteuert. Sobald eine kabellose Verbindung aufgebaut ist, zeigt das mobile Gerät das von der Kamera erfasste Livebild an; die Kamera meldet, dass eine kabellose Verbindung aktiv ist. D Wireless LAN (drahtloses Netzwerk) Die Kameraeinstellungen können nicht verändert werden, während die Kamera mit einem Wireless LAN verbunden ist.
OPositionsdaten und weitere Anzeigen Die Kamera ist mit einer Anzeige eines virtuellen Horizonts sowie mit einer Höhen-/Tiefenmessung, einem elektronischen Kompass und einer Positionsdaten-Funktion (GPS/GLONASS) ausgestattet, welche für das Aufzeichnen von Logs für die Tiefe oder Position benutzt werden können. Die nachfolgend abgebildeten Informationsanzeigen lassen sich in der detaillierten Aufnahmeanzeige durch Drücken der $-Taste aufrufen (0 7).
A Himmelsrichtung Die vom integrierten elektronischen Kompass gelieferte Blickrichtung wird mit allen Bildern abgespeichert, die mit den Objektiven 1 NIKKOR AW 11–27,5 mm 1:3,5–5,6 und 1 NIKKOR AW 10 mm 1:2,8 aufgenommen werden; außer wenn die Kamera mit dem Objektiv genau nach oben zeigt.
Höhe und Tiefe In Abhängigkeit von der im Systemmenü unter »Höhen-/Tiefenoptionen« > »Höhen-/Tiefenmesser« gewählten Option (0 196) zeigt bzw. speichert die Kamera entweder die Höhe oder die Tiefe, sofern »Ja« für »Positionsdaten« > »Positionen aufzeichnen« gewählt ist (0 104). Höhe Tauchtiefe Höhenmesser Tiefenmesser Der Höhenmesser kann Höhen zwischen 500 m unter dem Meeresspiegel und 4500 m über dem Meeresspiegel anzeigen, der Tiefenmesser geht bis 20 m.
Positionsdaten Die bei eingeschalteter Positionsdaten-Funktion in die Bilder eingebetteten Bildinformationen enthalten die momentane Position der Kamera (Breitengrad, Längengrad und Höhe oder Tiefe) und die aktuelle Uhrzeit (Weltzeit UTC). Diese Daten stammen vom eingebauten Empfänger für Navigationssatelliten (GPS/GLONASS) bzw. dem Höhen-/Tiefenmesser.
3 Wählen Sie »Ja«. Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um das Empfangsgerät der Kamera einzuschalten. Die Kamera beginnt damit, Standortdaten von Navigationssatelliten zu empfangen. 4 Prüfen Sie die Satelliten-Signalstärke. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Menüs zu verlassen und in der Aufnahmeanzeige den Signalstatus des Satellitenempfangs zu prüfen. Standortdaten werden nur aufgezeichnet, wenn die Kamera mindestens drei Satelliten empfangen kann. 5 Nehmen Sie Bilder auf.
D Positionsdaten Lesen Sie vor dem Benutzen der Positionsdaten-Funktion bitte die Warnhinweise auf Seite xviii. Die örtliche Geografie und die atmosphärischen Bedingungen können unter Umständen die Standortbestimmung verhindern oder verzögern.
Optionen für Positionsdaten O 107 Der Menüpunkt »Positionsdaten« im Systemmenü bietet Zugriff auf folgende Optionen: • Positionen aufzeichnen: Wählen Sie »Ja«, um die gegenwärtige Position beim Aufnehmen eines Bildes aufzuzeichnen (0 104). Breiten- und Längengrad werden vom NavigationssatellitenEmpfänger der Kamera bereitgestellt, die Höhe oder Tiefe vom eingebauten Höhen-/Tiefenmesser.
❚❚ A-GPS-Datei aktualisieren Das Verwenden von Assisted-GPS-Dateien (A-GPS oder aGPS) verkürzt die Zeit, die der eingebaute Navigationssatellitenempfänger für die Bestimmung des Standorts benötigt. Assisted-GPS-Dateien lassen sich wie folgt aktualisieren. 1 Laden Sie die neueste Assisted-GPS-Datei herunter. Laden Sie die aktuelle Assisted-GPS-Datei von der folgenden Internetseite herunter: http://nikonimglib.com/agps3/ 2 Kopieren Sie die Datei auf die Speicherkarte.
6 Aktualisieren Sie die Daten. Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um die Assisted-GPS-Datei zu aktualisieren. Der Vorgang dauert etwa zwei Minuten. D Ablaufdatum Assisted-GPS-Dateien sind etwa zwei Wochen lang nach dem Download gültig und können nicht nach ihrem Ablaufdatum weiterbenutzt werden (eine Fehlermeldung erscheint, wenn Sie versuchen, eine abgelaufene Datei zu benutzen). Zum Anzeigen des Ablaufdatums der gegenwärtigen Assisted-GPS-Datei wählen Sie »Positionsdaten« > »Position« (0 107).
Track Logs Die Kamera kann Track Logs entweder für die geografische Position (Wegaufzeichnung) oder die Tauchtiefe aufzeichnen. Die Daten werden automatisch im voreingestellten Zeitabstand erfasst und in Track-Log-Dateien separat von den Kamera-Aufnahmen gespeichert. Die mitgelieferte Software ViewNX 2 kann zum Anzeigen des Tracks auf einer Karte benutzt werden (0 133). Vor dem Starten eines Logs müssen Sie »Ja« für »Positionsdaten« > »Positionen aufzeichnen« im Systemmenü wählen (0 104).
3 Legen Sie fest, wie häufig Daten aufgezeichnet werden. Markieren Sie das gewünschte LogIntervall und drücken Sie J. 4 Wählen Sie die Dauer der Log-Aufzeichnung. O Markieren Sie die gewünschte Zeitspanne, in der Daten aufgezeichnet werden sollen, und drücken Sie J, um die Log-Aufzeichnung zu starten (beachten Sie, dass sich die für Positions- und Tiefen-Logs verfügbaren Optionen unterscheiden). Die Kamera setzt das Aufzeichnen von Position bzw.
D Logs Logs lassen sich nur erstellen, wenn die Kamera-Uhr eingestellt ist.
Logs löschen Mit den folgenden Schritten können Sie Log-Dateien, die nicht mehr benötigt werden, von der Speicherkarte löschen. 1 Wählen Sie »Log löschen«. Markieren Sie »Log löschen« im Systemmenü und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie den Log-Typ. O Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J. • Gewähltes Log: Löschen Sie ein ausgewähltes Positions-Log. • Tiefen-Log auswählen: Löschen Sie ein ausgewähltes Tiefen-Log.
Elektronischen Kompass kalibrieren Falls der elektronische Kompass nicht die korrekte Richtung anzeigt, können Sie ihn wie folgt kalibrieren (eichen). Das Objektiv muss dabei an der Kamera montiert sein. 1 Wählen Sie »Kompasskorrektur«. Markieren Sie »Kompasskorrektur« im Systemmenü und drücken Sie 2. 2 Kalibrieren Sie den Kompass. Bewegen Sie die Kamera in der Form einer Acht und drehen Sie sie dabei wie abgebildet. O Das Systemmenü erscheint, wenn die Kalibrierung abgeschlossen ist.
IMehr Informationen zur Wiedergabe Bildinformationen In der Einzelbildwiedergabe werden die Bildinformationen in die Bilder eingeblendet (0 31). Der Umfang der angezeigten Informationen kann mit der $-Taste gewählt werden; wie auf Seite 7 beschrieben wechselt die Anzeige zwischen »Einfache Bildinformationen«, »detaillierte Bildinformationen« und »nur Bild«.
❚❚ Detaillierte Bildinformationen 1 2 3 4 29 31 5 16 15 14 13 12 7 8 9 11 10 6 28 17 18 19 27 26 25 24 23 22 21 20 Fotos 1 2 30 4 5 3 6 28 13 12 26 25 14 27 17 24 22 23 21 20 Filme 1 Aufnahmemodus 2 Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt 3 Schutzstatus............................................146 4 Typbezeichnung der Kamera 5 Symbol für Bildbearbeitung ................................................147, 148, 149 Symbol für Videofilmbearbeitung.....
A Ordnernummern und Dateinummern Aufnahmen werden als Dateien abgespeichert, deren Namen eine vierstellige Nummer zwischen 0001 und 9999 enthält, die in aufsteigender Reihenfolge automatisch von der Kamera vergeben wird. Die Dateien werden in Ordnern gespeichert, die bis zu 999 Aufnahmen enthalten können. Ein neuer Ordner wird automatisch erstellt, wenn die Dateinummer bei 9999 ankommt oder die Anzahl der Dateien im gegenwärtigen Ordner die 999 erreicht.
Bildindex Um Bilder in einer Übersicht mit 4, 9 oder 72 Bildern anzuzeigen, drücken Sie während der Einzelbildwiedergabe die W-Taste. Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Mehr Bilder anzeigen W Weniger Bilder anzeigen X Beschreibung Drücken Sie die W-Taste, um die Anzahl der angezeigten Bilder von 1 auf 4, von 4 auf 9 oder von 9 auf 72 zu erhöhen.
Anzeige nach Datum Um Bilder anzuzeigen, die an einem ausgewählten Datum aufgenommen wurden, drücken Sie die W-Taste, wenn 72 Bilder angezeigt werden (0 118).
Ausschnittvergrößerung Um ein Foto vergrößert darzustellen, drücken Sie bei Einzelbildwiedergabe auf die X-Taste. Die Ausschnittvergrößerung (Zoomwiedergabe) ist bei Filmen und bewegten Schnappschüssen nicht möglich. Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Vergrößern X Verkleinern W Andere Bildbereiche anzeigen Drücken Sie X, um die Ansicht zu vergrößern, und W, um sie zu verkleinern.
Löschen von Bildern Bilder können wie unten beschrieben von der Speicherkarte gelöscht werden. Beachten Sie, dass einmal gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Geschützte Bilder werden jedoch nicht gelöscht. Löschen des aktuellen Bildes Zum Löschen des Bildes, das aktuell in der Einzelbildwiedergabe angezeigt oder im Bildindex markiert ist, drücken Sie O.
Bilder bewerten Bewerten Sie Bilder oder markieren Sie sie als Kandidaten zum späteren Löschen. Die Bewertungsfunktion steht bei geschützten Bildern nicht zur Verfügung. 1 Wählen Sie ein Bild aus. Zeigen Sie ein Bild in der Einzelbildwiedergabe an. 2 Bewerten Sie das Bild. Drücken Sie 1 (&), um die Bewertungsanzeige einzublenden, und drücken Sie dann X oder W, um eine Bewertung zu vergeben.
Diaschauen Um eine Diaschau mit Bildern von der Speicherkarte anzuzeigen, drücken Sie die G-Taste, wählen Sie im Wiedergabemenü »Diaschau« und befolgen Sie die unten stehenden Schritte. G-Taste 1 Wählen Sie die in der Diaschau verwendete Bildart. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie J. Zeigen Sie alle Aufnahmen auf der Speicherkarte an. Zeigen Sie nur Fotos an. Mit der Funktion »EinfachFotos Panorama« aufgenommene Bilder werden im Panorama-Modus angezeigt (0 49).
2 Stellen Sie die Anzeigedauer ein und wählen Sie eine Hintergrundmusik aus. Nehmen Sie folgende Einstellungen vor: Wählen Sie aus, wie lange jedes Foto angezeigt wird. Wählen Sie aus, wie viel von jedem Film wiedergegeben wird, bevor die nächste Aufnahme erscheint. Wählen Sie Filmwiedergabe- »Wie Bildintervall«, um die nächste Aufnahme nach dauer der für »Bildintervall« ausgewählten Zeit anzuzeigen. Wählen Sie »Unbegrenzt«, um den gesamten Film wiederzugeben, bevor die nächste Aufnahme erscheint.
3 Wählen Sie »Start«. Starten Sie die Diaschau, indem Sie »Start« markieren und J drücken. Während einer Diaschau können folgende Bedienvorgänge ausgeführt werden: Vorgang Rückwärts springen/ vorwärts springen Anhalten/ fortsetzen Lautstärke einstellen Rückkehr zum Wiedergabemodus I 125 Bedienung Beschreibung Drücken Sie 4, um zum vorherigen Bild zurückzukehren, oder 2, um zum nächsten Bild zu springen. J X/W K Hält die Diaschau an. Zum Weitermachen »Fortsetzen« markieren und J drücken.
QAnschlüsse Installieren der mitgelieferten Software Installieren Sie die mitgelieferte Software, um Aufnahmen auf Ihren Computer zu kopieren, die anschließend angezeigt und bearbeitet und zu Kurzfilmen kombiniert werden können. Bevor Sie die Software installieren, überprüfen Sie, ob Ihr System die Anforderungen auf Seite 128 erfüllt. 1 Starten Sie das Installationsprogramm.
3 Beenden Sie das Installationsprogramm. Klicken Sie auf »Ja« (Windows) oder »OK« (Mac OS), wenn die Installation abgeschlossen ist. Windows Mac OS Klicken Sie auf »Ja« Klicken Sie auf »OK« Die folgende Software ist installiert: • ViewNX 2 • Short Movie Creator 4 Nehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk. A Mitgelieferte Software Aktualisieren Sie die mitgelieferte Software auf die neuesten Versionen.
Systemanforderungen Die Systemanforderungen für ViewNX 2 sind: Windows • Fotos: Intel Celeron, Pentium 4, Core Serie; 1,6 GHz oder besser • Filme (Wiedergabe): Pentium D 3,0 GHz oder besser; Intel Core i5 oder besser empfohlen, wenn Filme mit 1280 × 720 Pixel oder mehr bei CPU einer Bildrate von 30 B/s oder höher bzw.
Die Systemanforderungen für Short Movie Creator sind: Windows 2 GHz Intel Core 2 Duo oder besser Vorinstallierte Versionen von Windows 8, Windows 7, Windows Vista Betriebsund Windows XP; 64-Bit-Versionen von Windows XP werden nicht system unterstützt 1,5 GB oder mehr mit mindestens 128 MB Video-RAM (2 GB oder mehr mit RAM mindestens 256 MB Video-RAM werden für die Erstellung von HD-Filmen empfohlen) FestplattenMindestens 500 MB freier Speicher auf der Startfestplatte (1 GB oder mehr speicherempfohlen) platz
Bilder auf einem Computer wiedergeben und bearbeiten Bilder übertragen 1 Wählen Sie, wie Bilder auf den Computer kopiert werden sollen. Wählen Sie eine der folgenden Methoden: • Direkte USB-Verbindung: Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Entsperren (q), entriegeln (w) und öffnen (e) Sie die Abdeckung der Anschlüsse.
2 Starten Sie die Nikon-Transfer-2-Komponente von ViewNX 2. Wenn eine Meldung angezeigt wird, die Sie dazu auffordert, ein Programm zu wählen, wählen Sie Nikon Transfer 2. A Windows 7 Wird der folgende Dialog angezeigt, wählen Sie Nikon Transfer 2 wie nachfolgend beschrieben aus. 1 Klicken Sie unter »Bilder und Videos importieren« auf »Programm ändern«. Ein Dialog zur Programmauswahl wird angezeigt. Wählen Sie »Datei importieren mit Nikon Transfer 2« und klicken Sie auf »OK«.
Bilder anzeigen Die Bilder werden in ViewNX 2 angezeigt, wenn die Übertragung abgeschlossen ist. A ViewNX 2 manuell starten • Windows: Doppelklicken Sie auf die Verknüpfung für ViewNX 2 auf dem Schreibtisch. • Mac OS: Klicken Sie auf das Symbol für ViewNX 2 im Dock. ❚❚ Bearbeiten von Bildern Klicken Sie auf die Schaltfläche »Bearbeitung« in der Symbolleiste, um Bilder zu beschneiden, oder um zum Beispiel die Schärfe und die Tonwerte zu korrigieren.
❚❚ Positionsdaten betrachten Um die Standorte von aufgenommenen Bildern anzuzeigen (0 104) oder Track Logs auf Karten darzustellen (0 110), klicken Sie auf die Schaltfläche »Karte« in der ViewNX 2 Symbolleiste. A Weitere Informationen Weitere Informationen zum Einsatz von ViewNX 2 finden Sie in der Online-Hilfe.
Kurzfilme erstellen Erstellen Sie Filme mit der mitgelieferten Software Short Movie Creator, indem Sie Fotos mit bewegten Schnappschüssen, Filmen und Musik kombinieren. 1 Bilder übertragen. Übertragen Sie Bilder wie auf Seite 130 beschrieben. 2 Wählen Sie die Bestandteile für den Kurzfilm aus. Wählen Sie Aufnahmen in ViewNX 2 aus. 3 Starten Sie den Short Movie Creator. Klicken Sie auf die Schaltfläche »Short Movie Creator« in ViewNX 2.
5 Speichern Sie den Film. Klicken Sie auf »Film erstellen«. Der rechts abgebildete Dialog wird angezeigt; wählen Sie eine der folgenden Optionen und klicken Sie auf »Erstellen«. • Als Datei speichern: Speichern Sie den Film in einem Ordner auf dem Computer. • Auf Kamera (Speicherkarte) zurückschreiben: Speichern Sie den Film auf einer Speicherkarte, sodass er später mit der Kamera wiedergegeben werden kann.
Wiedergeben von Bildern auf einem Fernseher Schließen Sie die Kamera für die Wiedergabe an ein Fernsehgerät an. A Anschließen eines HDMI-Kabels Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie das HDMI-Kabel anschließen oder abziehen. Wenden Sie beim Anschließen der Kabel keine Gewalt an und verkanten Sie die Stecker nicht beim Einstecken.
4 Schalten Sie die Kamera ein. Schalten Sie die Kamera ein; der Kameramonitor bleibt aus und die Kameraanzeige des Aufnahmemodus erscheint auf dem HDGerät. Die Bilder können wie in diesem Handbuch beschrieben mit den Bedienelementen der Kamera wiedergegeben werden. Beachten Sie, dass die Bildränder eventuell nicht auf dem Fernsehmonitor sichtbar sind. D Schließen der Abdeckung der Anschlüsse Schließen Sie die Abdeckung der Anschlüsse, wenn die Anschlüsse nicht benutzt werden.
Drucken von Fotos Ausgewählte JPEG-Bilder können auf einem PictBridge-Drucker ausgedruckt werden, der direkt an die Kamera angeschlossen ist. Anschließen des Druckers Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an. 1 Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die Abdeckung der Anschlüsse. Schalten Sie die Kamera aus und entsperren (q), entriegeln (w) und öffnen (e) Sie die Abdeckung der Anschlüsse. 2 Schließen Sie das USB-Kabel an.
Drucken einzelner Bilder 1 Wählen Sie ein Bild aus. Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. Drücken Sie die X-Taste, um den aktuellen Bildausschnitt zu vergrößern (0 120; drücken Sie die W-Taste, um den Zoomvorgang zu beenden). Um neun Bilder gleichzeitig anzuzeigen, drücken Sie die W-Taste, während ein Einzelbild angezeigt wird. Drücken Sie auf 1, 3, 4 oder 2 zum Markieren eines Bildes, oder drücken Sie die X-Taste, um das markierte Bild als Einzelbild anzuzeigen.
Drucken mehrerer Bilder 1 Zeigen Sie das PictBridge-Menü an. Drücken Sie in der PictBridge-Wiedergabeansicht die GTaste (siehe Schritt 3 auf Seite 138). 2 Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2. • Bilder für Druck ausw.: Wählen Sie Bilder zum Drucken aus. • DPOF-Druckauft. drucken: Drucken Sie einen bestehenden Druckauftrag aus, den Sie mit der Option »DPOF-Druckauftrag« im Wiedergabemenü erstellt haben (0 142).
5 Beginnen Sie mit dem Druckvorgang. Markieren Sie »Druck starten« und drücken Sie J, um den Druckvorgang zu beginnen. Wenn Sie den Druckvorgang vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie erneut J. A Fehler Informationen zur Problembehebung beim Drucken finden Sie auf Seite 228.
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckeinstellungen Die Option »DPOF-Druckauftrag« wird dazu verwendet, digitale Druckaufträge für PictBridge-kompatible Drucker und Geräte, die DPOF unterstützen, zu erstellen. Drücken Sie die G-Taste, wählen Sie im Wiedergabemenü »DPOF-Druckauftrag« und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Drücken Sie 4 oder 2, um Bilder zu markieren (0 145). Drücken Sie 1, um das aktuelle Bild für den Druck auszuwählen.
oDas Wiedergabemenü Drücken Sie G und wählen Sie »Wiedergabe«, um das Wiedergabemenü anzuzeigen. G-Taste Das Wiedergabemenü enthält die folgenden Optionen: Option Löschen Beschreibung Löschen Sie mehrere Bilder. Diaschau Zeigen Sie Videofilme und Fotos in einer Diaschau an. Bildkontrolle Anzeige im Hochformat o 143 Wählen Sie, ob Bilder nach der Aufnahme angezeigt werden. Bilder, die im Hochformat aufgenommen wurden, werden bei der Wiedergabe in Hochformatlage angezeigt.
Option Standardeinstellung 0 Beschneiden Seitenverhältnis: 3 : 2 149 Ein 150 — 150 — 152 Beschreibung Erstellen Sie Ausschnittkopien aus ausgewählten Bildern. Wählen Sie, ob während der Ausschnittvergrößerung Porträt-Zoom (Zoomwiedergabe) (0 120) die erkannten Gesichter mit 4 und 2 angewählt werden können. Erstellen Sie Kopien von Filmen, aus denen unerwünschte FilmseFilm kürzen quenzen herausgeschnitten wurden. Ändern Sie die Themen für die vorThema handenen bewegten Schnappändern schüsse.
Auswählen mehrerer Bilder Wenn Sie eine der unten aufgelisteten Optionen auswählen, wird ein Dialog für die Bildauswahl angezeigt. Drücken Sie 4 oder 2, um Bilder zu markieren (nur Bilder, auf die sich die Aktion anwenden lässt, stehen zur Auswahl zur Verfügung). • Löschen > Ausgew.
Bildkontrolle Wenn »Ein« gewählt ist, werden die Bilder direkt nach der Aufnahme angezeigt. Um Bilder anzuzeigen, wenn »Aus« gewählt ist, drücken Sie die K-Taste. Anzeige im Hochformat Wählen Sie aus, ob Hochformat-Bilder bei der Wiedergabe so gedreht werden sollen, dass sie in der richtigen Orientierung angezeigt werden. Beachten Sie, dass Bilder bei der Bildkontrolle nicht automatisch gedreht werden, da die Kamera sich während der Aufnahme bereits in der entsprechenden Position befindet.
D-Lighting Wenn Sie die Funktion D-Lighting auf ausgewählte Bilder anwenden, werden Kopien erstellt, bei denen die Schattenpartien in den Fotos aufgehellt wurden. Verwenden Sie diese Option, um dunkle oder im Gegenlicht aufgenommene Fotos zu bearbeiten. Vorher Nachher Drücken Sie 4 oder 2, um ein Bild zu markieren (0 145), und drücken Sie J, um die rechts abgebildete Anzeige aufzurufen.
Verkleinern Erstellen Sie verkleinerte Kopien von ausgewählten Fotos. Wählen Sie »Größe wählen« und entscheiden Sie sich zwischen »1280×856; 1,1 M« (1280 × 856 Pixel), »960×640; 0,6 M« (960 × 640 Pixel) oder »640×424; 0,3 M« (640 × 424 Pixel). Wählen Sie anschließend »Bilder auswählen«. Drücken Sie 4 oder 2, um Bilder zu markieren (0 145), und drücken Sie 1 oder 3, um diese auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben.
Beschneiden Erstellen Sie eine Ausschnittkopie von ausgewählten Fotos. Bilder Um ein Bild für das Beschneiden auszusuchen, wählen Sie »Bilder auswählen auswählen«, markieren Sie ein Bild (0 145) und drücken Sie J. SeitenverWählen Sie 3 : 2, 4 : 3, 1 : 1 oder 16 : 9 als Seitenverhältnis. hältnis Das ausgesuchte Bild wird mit einer gelb markierten Bildausschnittvorgabe im gewählten Seitenverhältnis angezeigt.
Porträt-Zoom Wenn »Ein« gewählt ist, kann während der Ausschnittvergrößerung (Zoomwiedergabe) mit 4 und 2 zwischen den erkannten Gesichtern gewechselt werden. Ist »Aus« gewählt, wird 4 und 2 zusammen mit 1 und 3 benutzt, um den Ausschnitt zu verschieben. Film kürzen Schneiden Sie Teile aus Filmen heraus, und speichern Sie den bearbeiteten Film als Kopie ab. 1 Wählen Sie eine Bearbeitungsoption.
3 Halten Sie den Film am gewünschten Anfangs- oder Schlussbild an. Geben Sie den Film wieder, drücken Sie J, um die Wiedergabe zu starten oder fortzusetzen, und 3, um sie anzuhalten (0 70; das erste Bild wird durch ein h-Symbol auf dem Display gekennzeichnet, das letzte Bild durch i). Während der angehaltenen Wiedergabe können Sie durch Drücken von 4 oder 2 einzelne Bilder rückwärts oder vorwärts springen.
Thema ändern Weisen Sie vorhandenen bewegten Schnappschüssen neue Themen zu (nur Dateien im NMS-Format; bewegten Schnappschüssen, die mit der Einstellung »MOV-Datei« unter »Dateiformat« im Aufnahmemenü erstellt wurden, können keine neuen Themen zugewiesen werden). Wählen Sie zwischen »Schönheit«, »Wellen«, »Entspannung«, »Zärtlichkeit« oder »Kein Effekt«.
iDas Aufnahmemenü Drücken Sie G und wählen Sie »Fotografieren«, um das Aufnahmemenü anzuzeigen. G-Taste Das Aufnahmemenü enthält die folgenden Optionen: Standardeinstellung 0 Beschreibung Setzen Sie die Aufnahmeoptionen auf die Standardwerte — 155 zurück. Wählen Sie aus, wie die Kamera die Belichtungszeit und die Belichtungssteuerung Motivautomatik 155 Blende im Modus Bewegter Schnappschuss einstellt (0 83). Wählen Sie ein Dateiformat und Bildqualität JPEG Normal 156 eine Komprimierungsrate aus.
Standardeinstellung 0 Beschreibung Wählen Sie, ob die Kamera tonnenförmige und kissenförmige AutoVerzeichnung korrigiert (ist auch Aus 161 Verzeichnungskorr. bei Unterwasseraufnahmen mit speziellen wasserdichten Objektiven anwendbar; 0 56). Wählen Sie den Farbraum für die Farbraum sRGB 162 weiteren Aufnahmen aus. Vermeiden Sie den Verlust von Active D-Lighting Detailzeichnung in LichterparEin 163 tien und Schattenpartien.
Aufn.-opt. zurücksetzen Wählen Sie »Ja«, um die Optionen im Aufnahmemenü und andere Aufnahme-Einstellungen auf die Standardwerte (0 153, 219) zurückzusetzen. Belichtungssteuerung Die Optionen im Belichtungssteuerungsmenü bieten Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten für die Einflussnahme auf Belichtungszeit und Blende im Modus Bewegter Schnappschuss (0 83).
Bildqualität Wählen Sie ein Dateiformat und eine Komprimierungsrate für Fotos aus. Option Dateityp Beschreibung Komprimierte 12-Bit-Raw-Daten vom Bildsensor werden direkt auf der Speicherkarte gespeichert. EinstelNEF (RAW) NEF lungen wie Weißabgleich, Kontrast usw. können nach der Aufnahme am Computer verändert werden. Speichert JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate JPEG Fine von etwa 1 : 4 (hohe Qualität).
❚❚ Panoramafotos Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn »EinfachPanorama« im Kreativmodus gewählt ist.
A NEF (RAW)/NEF (RAW) + JPEG Die Option, die für die Bildgröße ausgewählt wurde, beeinflusst nicht die Größe von NEF-(RAW-)Bildern. NEF-(RAW-)Bilder können auf der Kamera oder mithilfe von Software wie Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 202) oder ViewNX 2 (mitgeliefert) angezeigt werden. Wenn Bilder, die als NEF (RAW) + JPEG aufgenommen wurden, auf der Kamera angezeigt werden, wird nur das JPEG-Bild angezeigt.
Anz. gespeicherter Aufn. Wählen Sie die vom Smart Photo Selector ausgewählte Anzahl der Aufnahmen. Wenn 5 gewählt ist, speichert die Kamera die beste Aufnahme und weitere vier Kandidaten für die beste Aufnahme. Wenn 1 gewählt ist, speichert die Kamera nur die beste Aufnahme. Filmen vor und nach Foto Wählen Sie, ob die Filmteile der bewegten Schnappschüsse enden, wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird oder etwa 0,6 s danach (0 83).
Dateiformat Wählen Sie das Dateiformat für den Modus Bewegter Schnappschuss (0 83). NMSDateien Bewegte Schnappschüsse werden als eine 4 s lange MOV-Datei und ein JPEG-Bild gespeichert. Bewegte Schnappschüsse können nur auf der Kamera oder mit ViewNX 2 wiedergegeben werden (0 128). MOVDatei Bewegte Schnappschüsse werden als eine 10 s lange MOV-Datei gespeichert, die mit einer Vielzahl von Computer-Programmen wiedergegeben werden kann.
Auto-Verzeichnungskorr. Verringern Sie die Verzeichnung (durchgebogene Abbildung eigentlich gerader Linien), die von den optischen Eigenschaften des Objektivs abhängt. Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem montierten Objektivtyp. Mit den speziellen wasserdichten Objektiven sind die folgenden Optionen wählbar: Ein (über Wasser) Ein (Unterwasser) Aus Verringern Sie tonnenförmige Verzeichnung in Fotos, die mit Weitwinkel-Objektiven aufgenommen werden, bzw.
Farbraum Der Farbraum bestimmt den Farbumfang, der für die Farbwiedergabe zur Verfügung steht. Wählen Sie »sRGB« für Fotos aus, die auf übliche Weise weiterverwendet, betrachtet oder gedruckt werden. »Adobe RGB« mit seinem größeren Farbumfang ist für Fotos geeignet, die für die professionelle Veröffentlichung und den kommerziellen Druck bestimmt sind. A Adobe RGB Für die präzise Farbwiedergabe von Adobe-RGB-Bildern sind Programme, Monitore und Drucker nötig, die Farbmanagement unterstützen.
Active D-Lighting Active D-Lighting bewahrt die Details in den Lichtern und Schatten und sorgt für einen natürlich wirkenden Kontrast. Verwenden Sie diese Option für Motive mit hohem Kontrast, wenn Sie zum Beispiel durch eine Tür oder ein Fenster nach draußen ins Helle fotografieren oder an einem sonnigen Tag ein Objekt im Schatten aufnehmen möchten. Die Funktion ist am wirksamsten, wenn sie zusammen mit der »Matrixmessung« (0 160) verwendet wird.
Rauschunt. bei LZ-Bel. Fotos, die mit langen Belichtungszeiten aufgenommen wurden, werden automatisch verarbeitet, um »Rauschen« (helle Flecken, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) zu verringern, was die Speicherzeiten leicht erhöht. Mit der Wahl von »Ein« wird die bei längeren Belichtungszeiten als einer Sekunde durchgeführte Rauschunterdrückung verstärkt, und die Zeit für das Speichern der Bilder verlängert sich um etwa das 1,5- bis 2-Fache.
Digital-VR Wählen Sie »Ein«, um die elektronische Bildstabilisierung beim Aufnehmen von bewegten Schnappschüssen zu aktivieren. Diese Funktion steht auch dann zur Verfügung, wenn das montierte 1-NIKKORObjektiv keinen Bildstabilisator hat. Beachten Sie, dass die Aufnahme mit einer leichten Verzögerung beginnt, und dass die Bildränder beschnitten werden, wenn »Ein« gewählt wurde. Fokusmodus Wählen Sie aus, wie die Kamera scharfstellt.
A Fokusmodus Die verfügbaren Optionen variieren wie nachstehend angegeben. Menü Fokusmodus Fotografieren AF-A (Standard), AF-S, AF-C, MF P Programmautomatik, S Blendenautomatik, AF-F (Standard), AF-S, MF Filmen A Zeitautomatik, M Manuelle Belichtungssteuerung y Zeitlupe AF-S (Standard), MF A Weitere Informationen Informationen über das Ein- und Ausschalten des beim Fokussieren abgegebenen Tonsignals finden Sie auf Seite 194.
A Gute Ergebnisse mit dem Autofokus erzielen In den unten aufgeführten Fällen fokussiert der Autofokus unter Umständen nicht richtig. In solchen Situationen löst die Kamera nicht aus, wenn sie nicht scharfstellen kann. Oder das Fokusmessfeld wird grün angezeigt und es ertönt ein akustisches Signal; in diesem Fall kann der Verschluss auch ausgelöst werden, obwohl das Hauptobjekt nicht scharf ist.
Manuelle Fokussierung Die manuelle Fokussierung kann verwendet werden, wenn der Autofokus nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt. 1 Wählen Sie die manuelle Fokussierung. Markieren Sie »Manuelle Fokuss.« im Menü Fokusmodus (0 165) und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Vergrößerung. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Wählen Sie zwischen »10-fachZoom«, »5-fach-Zoom«, »2-fachZoom« oder »1-fach-Zoom« (keine Vergrößerung). 3 Zeigen Sie die manuellen Fokushilfen an.
4 Stellen Sie scharf. Benutzen Sie die Tasten X und W zum W-Taste Fokussieren. Drücken Sie X, um die Einstellentfernung zu vergrößern, und W, um sie zu verringern. Der Fokusindikator zeigt den ungefähren Abstand an. Drücken Sie J, wenn die Schärfe auf dem gewünschten Objekt liegt. Drücken Sie 1, 3, 4 oder 2, um Bildbereiche anzuzeigen, die gerade nicht auf dem Display sichtbar sind; die Position des sichtbaren Bereichs wird im Navigationsfenster angezeigt.
AF-Messfeldsteuerung Stellen Sie ein, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausgewählt wird. Autom. e Messf.- Die Kamera erkennt das Hauptobjekt automatisch und wählt das Fokusmessfeld entsprechend. steuerung c Einzelfeld * Einzelfeldc steuerung Mitte 9 Motivverfolgung * Drücken Sie J, um den Auswahldialog für das Fokusmessfeld anzuzeigen. Verwenden Sie anschließend den Multifunktionswähler, um das Fokusmessfeld auf das Hauptobjekt zu bewegen und drücken Sie J.
Fokusspeicher Ist »Einzel-AF« für »Fokusmodus« (0 165) gewählt, lässt sich dank Fokusspeicher der Bildausschnitt ändern, nachdem auf das Hauptobjekt in der Bildmitte scharfgestellt wurde. So können Sie auf ein Hauptobjekt scharfstellen, das im endgültigen Bildausschnitt nicht in der Mitte positioniert sein wird.
Porträtautomatik Wählen Sie »Ein«, um die Gesichtserkennung zu aktivieren (0 34). Integriertes AF-Hilfslicht Wenn »Ein« gewählt ist, leuchtet das integrierte AF-Hilfslicht zum Erhellen schwach beleuchteter Motive, falls: • AF-S für den Fokusmodus (0 165) gewählt ist oder AF-A als Einzel-AF arbeitet, und • »Autom. Messf.-steuerung«, »Einzelfeld« oder »Einzelfeldsteuerung Mitte« für »AF-Messfeldsteuerung« (0 170) gewählt ist.
Blitzbelicht.-steuerung Wählen Sie eine Blitzbelichtungsfunktion für das integrierte Blitzgerät und die optionalen Blitzgeräte. Die Blitzleistung wird den Aufnahmebedingungen entsprechend automatisch angepasst (TTL-Blitzsteuerung). Wählen Sie eine Blitzstufe im Bereich von »Volle Blitzleistung« bis »1/32« (1/32 der vollen Blitzleistung). Bei voller Blitzleistung hat das integrierte Blitzgerät eine Leitzahl von etwa 5 (für Meter, ISO 100, 2 Manuell 20 °C) bzw. etwa 6,3 bei ISO 160.
(Das Videomenü Drücken Sie G und wählen Sie »Filmen«, um das Videomenü anzuzeigen. G-Taste Das Videomenü enthält die folgenden Optionen: Option Filmoptionen zurücks. Beschreibung Setzen Sie die Filmoptionen auf die Standardwerte zurück. Wählen Sie eine Bildrate für Filme Bildrate in Zeitlupe (0 72) aus. Filmeinstellun- Wählen Sie die Bildgröße und die Bildrate (0 67) für HD-Filme aus. gen Belichtungs- Wählen Sie aus, wie die Kamera messung die Belichtung misst.
Filmoptionen zurücks. Wählen Sie »Ja«, um die Optionen im Videomenü auf die Standardwerte (0 174) zurückzusetzen. Bildrate Wählen Sie eine Bildrate für Filme in Zeitlupe (0 72). Je höher die Bildrate, desto kleiner die Bildgröße. Maximale Länge Maximale Länge Option Bildgröße (Pixel) Bitrate (etwa) (Aufnahme) (Wiedergabe) * 400 640 × 240 2 Mbps 3s 40 s Bilder/s 1200 320 × 120 1 Mbps 3s 2 min Bilder/s * Alle Angaben sind Näherungswerte. Filme in Zeitlupe werden mit ca.
A Bildgröße von Fotos Fotos, die während der Filmaufnahme durch vollständiges Herunterdrücken des Auslösers aufgenommen wurden, haben ein Seitenverhältnis von 3 : 2. Die Bildgröße hängt von der Option ab, die für »Filmeinstellungen« gewählt wurde: • 1080/60i und 1080/30p: 4608 × 3072 Pixel • 720/60p und 720/30p: 1280 × 856 Pixel A Weitere Informationen Informationen über die Gesamtlänge von Filmen, die auf der Speicherkarte gespeichert werden können, finden Sie auf Seite 222.
)Das Bildverarbeitungsmenü Drücken Sie G und wählen Sie »Bildverarbeitung«, um das Bildverarbeitungsmenü anzuzeigen. G-Taste Das Bildverarbeitungsmenü enthält die folgenden Optionen: Option Beschreibung Standardeinstellung Setzen Sie die Bildverarbeitungsoptionen auf die Standardwerte — zurück. Wählen Sie Einstellungen für verWeißabgleich Automatisch schiedene Lichtquellen aus. ISO-Empfind- Stellen Sie die LichtempfindlichISO-Automatik (160-3200) lichkeit keit der Kamera ein.
Verarb.-opt. zurücksetzen Wählen Sie »Ja«, um die Optionen im Bildverarbeitungsmenü auf die Standardwerte (0 177) zurückzusetzen. Weißabgleich Der Weißabgleich stellt sicher, dass Motivfarben nicht durch die Farbe der Lichtquelle verfälscht werden. Der automatische Weißabgleich wird für die meisten Lichtquellen empfohlen; es können aber auch, falls nötig, andere Werte passend zum Lichtquellentyp ausgewählt werden. Automatische Weißabgleichsanpassung. Empfohlene Einstellung für die meisten Situationen.
Feinabstimmung des Weißabgleichs Außer bei der Option »Eigener Messwert« kann der Weißabgleich wie folgt feinabgestimmt werden: 1 Zeigen Sie die Feinabstimmungsfunktion an. Markieren Sie eine Option außer »Eigener Messwert« und drücken Sie 2, um die rechts abgebildete Anzeige für die Feinabstimmung aufzurufen. Koordinaten Anpassung 2 Nehmen Sie die Feinabstimmung für den Weißabgleich vor. Verwenden Sie dazu den Multifunktionswähler.
Eigener Messwert Mit der Option »Eigener Messwert« können benutzerdefinierte Weißabgleicheinstellungen gespeichert oder aufgerufen werden, um Aufnahmen bei Mischlicht durchzuführen oder um Korrekturen für Lichtquellen mit einem starken Farbstich vorzunehmen. 1 Beleuchten Sie ein Referenzobjekt. Stellen Sie ein neutralgraues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten. Mit einer Standard-Graukarte lassen sich präzisere Messwerte erzielen.
3 Messen Sie den Weißabgleich. Wenn die Kamera bereit ist, den Weißabgleich zu messen, wird ein blinkendes L angezeigt. Bevor die Anzeige aufhört zu blinken, richten Sie die Kamera so auf das Referenzobjekt, dass es das gesamte Bildfeld ausfüllt, und drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. Es wird kein Foto aufgenommen; der Weißabgleich kann auch dann genau gemessen werden, wenn die Kamera nicht scharfgestellt hat. 4 Überprüfen Sie das Ergebnis.
D Ruhezustand Die Weißabgleichsmessung wird beendet, ohne dass ein neuer Wert ermittelt wird, wenn innerhalb der im Systemmenü für »Ruhezustand« ausgewählten Zeit keine Bedienvorgänge durchgeführt werden (0 195; die Standardvorgabe ist 1 min). D Benutzerdefinierter Weißabgleich Die Kamera kann immer nur einen Wert für den benutzerdefinierten Weißabgleich speichern. Der vorhandene Wert wird ersetzt, wenn ein neuer Wert gemessen wird.
ISO-Empfindlichkeit Die Lichtempfindlichkeit der Kamera kann an die vorhandene Helligkeit angepasst werden. Je höher die ISO-Empfindlichkeit ist, desto weniger Licht wird für eine Aufnahme benötigt, wodurch kürzere Belichtungszeiten und/oder kleinere Blendenöffnungen möglich sind. q ISO-Automatik (160–6400) x ISO-Automatik (160–3200) w ISO-Automatik (160–800) 160, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400 Die Kamera wählt eine ISO-Einstellung entsprechend der Lichtverhältnisse.
Picture Control Legen Sie fest, wie die Kamera die Fotos verarbeitet. Q Standard R Neutral S Brillant T Monochrom e Porträt f Landschaft Die Standardoptimierung erzeugt ausgewogene Ergebnisse. Empfohlene Einstellung für die meisten Situationen. Diese Einstellung bewirkt eine moderate Optimierung für natürliche Ergebnisse. Wählen Sie diese Konfiguration für Fotos, die später umfassend nachbearbeitet oder retuschiert werden sollen. Die Bilder werden auf eine Druckausgabe mit lebhaften Farben hin optimiert.
2 Nehmen Sie die Einstellungen vor. Drücken Sie 1 oder 3, um die gewünschte Einstellung zu markieren, und drücken Sie 4 oder 2, um einen Wert auszuwählen. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle Einstellungen vorgenommen wurden, oder wählen Sie »Schnellanpassung« aus, um eine voreingestellte Einstellungskombination auszuwählen. Die Standardeinstellungen können durch Drücken der O-Taste wiederhergestellt werden. 3 Speichern Sie die Änderungen und verlassen Sie das Menü. Drücken Sie J.
❚❚ Picture-Control-Einstellungen Verringern oder verstärken Sie die Wirkung der ausgewählten Picture-Control-Konfiguration (beachten Sie, dass die Auswahl dieser Option alle manuellen Anpassungen zurückSchnellanpassung setzt). Nicht verfügbar bei den Konfigurationen »Neutral«, »Monochrom« oder den benutzerdefinierten Picture-Control-Konfigurationen. Legen Sie manuell die Konturenschärfe fest, Scharfzeichnung oder wählen Sie A für die automatische Manuelle Anpassung der Scharfzeichnung.
A Vorherige Einstellungen Im Picture-Control-Einstellungsmenü markiert eine Linie unterhalb der Werteskala den vorherigen Wert der Einstellung. Verwenden Sie diesen als Bezugspunkt, wenn Sie Einstellungen anpassen. A Filtereffekte (nur monochrom) Die Optionen in diesem Menü simulieren die Wirkung von Farbfiltern bei Schwarz-Weiß-Fotos. Die folgenden Filtereffekte stehen zur Verfügung: Y (Gelb) Verstärkt den Kontrast. Bietet sich an, um bei LandschaftsO (Orange) aufnahmen das Himmelsblau abzudunkeln.
Ben.-def. Picture Control Die mit der Kamera gelieferten Picture-Control-Konfigurationen können modifiziert und als benutzerdefinierte Picture-ControlKonfigurationen gespeichert werden. Bearbeiten/speichern Um eine benutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration zu erstellen, wählen Sie »Bearbeiten/speichern« und folgen Sie den nachstehenden Schritten. 1 Wählen Sie eine Picture-Control-Konfiguration aus.
3 Speichern Sie die Picture-Control-Konfiguration. Markieren Sie einen Speicherort (C-1 bis C-9) und drücken Sie J, um die benutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration zu speichern und zum Bildverarbeitungsmenü zurückzukehren. Die neue Picture-Control-Konfiguration wird im Menü »Picture Control« aufgelistet.
Um benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen auf eine Speicherkarte zu kopieren bzw. von ihr zu laden oder zu löschen, wählen Sie die Option »Speicherkarte verwenden« im Menü »Ben.-def. Picture Control« aus. Die folgenden Optionen werden angezeigt: Kopieren Sie benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen In Kamera von der Speicherkarte in die benutzerdefinierten Picture-Controlkopieren Konfigurationen C-1 bis C-9.
gDas Systemmenü Drücken Sie G und wählen Sie »System«, um das Systemmenü anzuzeigen. G-Taste Das Systemmenü enthält die folgenden Optionen: g 191 Option Beschreibung Standardeinstellung 0 SystemoptiSetzen Sie die Optionen des System— 193 onen zurücks. menüs auf die Standardwerte zurück. Speicherkarte Formatieren Sie die Speicherkarte. — 193 format. Ermöglichen Sie das Auslösen des Auslösen ohne Verschlusses, wenn keine SpeicherAuslöser gesperrt 193 Karte karte in die Kamera eingesetzt ist.
Beschreibung Standardeinstellung 0 Log-Aufzeichnung von Standort oder Log erstellen Tiefe in Dateien, die sich auf der Spei— 110 cherkarte speichern lassen. Löschen Sie Log-Dateien von der Log löschen — 113 Speicherkarte. KompassKalibrieren Sie den eingebauten elek— 114 korrektur tronischen Kompass. Wählen Sie, ob die Kamera die Höhe Höhen-/Tiefenmesser: Höhen-/ oder die Tauchtiefe ausgibt; kalibrieHöhenmesser 196 Tiefenoptionen ren Sie den Höhen- oder Tiefenmes- Höhen-/Tiefeneinheit: ser.
Systemoptionen zurücks. Wählen Sie »Ja«, um alle Systemmenüoptionen außer »Flimmerreduzierung«, »Zeitzone und Datum« und »Sprache (Language)« auf die Standardwerte zurückzusetzen. Speicherkarte format. Wählen Sie »Ja«, um die Speicherkarte zu formatieren. Beachten Sie, dass dadurch alle Daten auf der Karte dauerhaft gelöscht werden, einschließlich geschützter Bilder. Sorgen Sie dafür, dass wichtige Bilder und andere Daten auf einen Computer übertragen werden, bevor Sie die Karte formatieren (0 130).
Monitor Verwenden Sie die folgenden Einstellmöglichkeiten. Monitorhelligkeit Drücken Sie 1 oder 3, um einen Wert für die Monitorhelligkeit auszuwählen. Stellen Sie höhere Werte für eine hellere Anzeige ein, niedrigere Werte für eine dunklere Anzeige. Im Outdoor-Modus ist automatisch die maximale Helligkeit Hi gewählt (0 98). Hoher Displaykontrast Wählen Sie »Ein« zum Erhöhen des Monitorkontrasts, wodurch die Anzeige im Sonnenlicht oder bei heller Beleuchtung besser zu erkennen ist.
Ruhezustand Legen Sie fest, wie lange der Monitor eingeschaltet bleibt, wenn keine Bedienvorgänge durchgeführt werden (0 22). Wählen Sie kürzere Ausschaltzeiten, um den Akku zu schonen. Wenn sich der Monitor ausgeschaltet hat, kann er durch Betätigen des Auslösers wieder aktiviert werden. A Positionsdaten > Ruhezustand Wenn »Deaktivieren« für »Positionsdaten« > »Ruhezustand« gewählt ist, bleibt der Monitor zeitlich unbegrenzt eingeschaltet, solange die Positionsdaten-Funktion aktiv ist (0 107). Bel.
Höhen-/Tiefenoptionen Wählen Sie Einstellungen für den Höhen- und Tiefenmesser. Höhen-/Tiefenmesser Wählen Sie, ob der Monitor die Höhe oder Tauchtiefe anzeigen soll (0 57, 103). Höhen-/Tiefenkorrektur Wählen Sie »Höhen-/Tiefenkorrektur«, um die Höhen- bzw. Tiefenmessung mit einer der folgenden Methoden zu korrigieren (korrigierte Werte sind durch ein Sternchen gekennzeichnet). Manuell korrigieren Koordinaten verwenden Zurücksetzen Geben Sie von Hand einen Korrekturwert für Höhe oder Tiefe ein.
Flimmerreduzierung Verringern Sie Flimmern und Streifenbildung auf dem Monitor und in Videofilmen, wenn Sie Aufnahmen bei Beleuchtung mit Leuchtstofflampen oder Quecksilberdampflampen machen. Wählen Sie die Frequenz des lokalen Wechselstromnetzes. A Flimmerreduzierung Wenn Sie sich hinsichtlich der lokalen Netzstromfrequenz nicht sicher sind, prüfen Sie beide Optionen und wählen Sie diejenige, welche die besten Ergebnisse liefert.
Zeitzone und Datum Ändern Sie die Zeitzone, stellen Sie die Uhr der Kamera, wählen Sie die Anordnung der Datumsanzeige und schalten Sie die Sommerzeit ein oder aus (0 24). Beachten Sie, dass die Uhr nicht verstellt werden kann, während eine Log-Aufzeichnung im Gange ist (0 110). Zeitzone Wählen Sie eine Zeitzone. Die Uhr der Kamera passt sich automatisch an die aktuelle Zeit in der ausgewählten Zeitzone an. Datum und Uhrzeit Stellen Sie die Uhr der Kamera.
Autom. Bildausrichtung Fotos, die mit der Einstellung »Ein« aufgenommen wurden, enthalten Informationen über die Ausrichtung der Kamera. Daher werden sie bei der Wiedergabe oder der Anzeige mit ViewNX 2 (im Lieferumfang) oder Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 202) automatisch gedreht.
Pixelmapping Überprüfen und optimieren Sie den Bildsensor der Kamera und die Bildprozessoren, wenn Sie unerwartete helle Punkte in Ihren Bildern wahrnehmen (beachten Sie, dass der Sensor und die Prozessoren der Kamera zum Zeitpunkt der Auslieferung bereits optimiert sind). Überprüfen Sie, ob der Akku voll aufgeladen ist, bevor Sie das Pixelmapping, wie unten beschrieben, durchführen. 1 Montieren Sie ein Objektiv mit Objektivdeckel. Schalten Sie die Kamera aus und bringen Sie ein 1-NIKKORObjektiv an.
nTechnische Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Informationen über geeignetes Zubehör, das Reinigen und Aufbewahren der Kamera und über den Umgang mit Fehlermeldungen oder Problemen beim Einsatz der Kamera. Optionales Zubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das Nikon-Produktsortiment folgendes Zubehör für Ihre Kamera.
Stromversorgung Software • Lithium-Ionen-Akku EN-EL20 (0 14–16): Zusätzliche Akkus vom Typ EN-EL20 sind im Handel vor Ort und beim Nikon-Kundendienst erhältlich. • Akkuladegerät MH-27 (0 14): Zum Aufladen der Akkus vom Typ EN-EL20. • Akkufacheinsatz EP-5C, Netzadapter EH-5b: Mit diesem Zubehör können Sie die Kamera über längere Zeit mit Strom versorgen (Netzadapter vom Typ EH-5a und EH-5 können ebenfalls benutzt werden).
Nicht wasserdichte 1-NIKKOR-Objektive Der mitgelieferte O-Ring-Schutz muss wie unten gezeigt am Kamera-Bajonett angebracht werden, bevor die Kamera mit einem nicht wasserdichten 1-NIKKOR-Objektiv wie dem 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 benutzt werden kann. Entfernen Sie vor dem Gebrauch jegliche Fremdkörper mit einem weichen Tuch von der Innenseite des Schutzes. Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt oder am O-Ring-Schutz haftet.
Ausrichtungsmarkierung (Kamera) Die Markierungen aufeinander ausrichten und das Objektiv an der Kamera ansetzen Ausrichtungsmarkierung (Objektiv) Das Objektiv wie gezeigt drehen, bis es einrastet Falls das Objektiv einen Bildstabilisator hat Zoomring (VR), kann dieser von der Kamera aus gesteuert werden (0 164). Beachten Sie, dass Objektive mit Tubusentriegelung nicht im eingezogenen Zustand verwendet werden können.
A Nicht wasserdichte Objektive abnehmen Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen bzw. Wechseln von Objektiven aus. Halten Sie die Objektiventriegelung (q) gedrückt und drehen Sie das Objektiv wie gezeigt (w), um das Objektiv abzunehmen. Beseitigen Sie nach dem Entfernen des O-Ring-Schutzes von der Kamera jegliche Fremdkörper vom O-Ring und setzen Sie die Objektivdeckel und den Gehäusedeckel wieder auf.
Empfohlene Speicherkarten Die folgenden Speicherkarten wurden für die Verwendung in der Kamera getestet und freigegeben. Für Videofilmaufnahmen werden Karten mit einer Schreibgeschwindigkeit mindestens der Klasse 6 empfohlen. Die Aufnahme kann unerwartet abbrechen, wenn Karten mit geringerer Schreibgeschwindigkeit benutzt werden.
Empfohlene Eye-Fi-Karten Eye-Fi-Karten können in die Kamera eingesetzt und zum Hochladen von Fotos zu einem vorab ausgewählten Speicherort verwendet werden. Eye-Fi-Karten dürfen nur in dem Land, in dem sie gekauft wurden, und in Übereinstimmung mit den örtlichen Bestimmungen betrieben werden. Eye-Fi-Karten sind in einigen Ländern oder Regionen möglicherweise nicht verfügbar; wenden Sie sich für weitere Informationen an den Hersteller.
Anschließen eines Akkufacheinsatzes und Netzadapters Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie einen optionalen Akkufacheinsatz und Netzadapter anschließen. 1 Machen Sie die Kamera bereit. Öffnen Sie die Akkufach-/Speicherkartenfach-Abdeckung. 2 Setzen Sie den Akkufacheinsatz EP-5C ein. Achten Sie darauf, dass der Akkufacheinsatz wie abgebildet eingesetzt wird, drücken Sie dabei die orangefarbene Akkusicherung mit dem Einsatz zur Seite.
3 Schließen Sie den Netzadapter an. Schließen Sie das Netzkabel des Netzadapters an dessen Netzanschluss an (q) und verbinden Sie das Stromkabel des Akkufacheinsatzes EP-5C mit dem Gleichstromanschluss des Netzadapters (w). Auf dem Monitor erscheint das Symbol P, wenn die Kamera über den Netzadapter und den Akkufacheinsatz mit Strom versorgt wird.
Aufbewahrung und Reinigung Einsatz unter Wasser Information über das Reinigen der Kamera nach dem Gebrauch unter Wasser oder an der Küste finden Sie auf Seite 60. Aufbewahrung Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den Akku aus der Kamera und bewahren Sie ihn mit aufgesetzter Akku-Schutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort auf. Lagern Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort, um Schimmelpilzbefall zu vermeiden.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Lesen Sie vor dem ersten Einsatz der Kamera die Warnungen auf Seite xi–xviii. Vor dem Benutzen der Kamera unter Wasser bitte die Seiten 50–65 lesen. Nicht fallen lassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Reinigen: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Süßwasser) und anschließend die Kamera gründlich trocknen. Objektive können leicht beschädigt werden.
Das Objektiv nicht auf die Sonne richten: Richten Sie das Objektiv niemals länger auf die Sonne oder starke Lichtquellen. Starke Lichteinstrahlung kann zu einer Beschädigung des Bildsensors führen oder helle Flecken in den Aufnahmen hervorrufen. Moiré: Moiré ist ein Störmuster, das durch die Wechselwirkung zwischen der Pixelstruktur des Kamera-Bildsensors und regelmäßigen, sich wiederholenden Linienrastern im Bild entsteht (wie etwa Gewebemuster in Textilien oder Dachziegel auf einem Gebäude).
• Verliert der Akku seine Ladung bei Raumtemperatur deutlich schneller als gewohnt, deutet dies darauf hin, dass er ausgetauscht werden muss. Erwerben Sie einen neuen Akku vom Typ EN-EL20. • Laden Sie den Akku vor seiner Verwendung auf. Halten Sie bei wichtigen Anlässen immer einen voll aufgeladenen Ersatzakku vom Typ EN-EL20 bereit. Denken Sie daran, dass eine kurzfristige Beschaffung von Ersatzakkus nicht überall möglich ist. Beachten Sie, dass sich die Akkukapazität bei niedrigen Temperaturen verringert.
Verfügbare Einstellungen In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen aufgelistet, die in den jeweiligen Modi vorgenommen werden können. ❚❚ C Automatik, u Best Moment Capture, v Erweiterte Filmoptionen und z Bewegter Schnappschuss v Aufnahme-, Video- und Bildverarbeitungsmenü n 215 Belichtungssteuerung Bildqualität Bildgröße 2 Anz. gespeicherter Aufn. Filmen vor und nach Foto Dateiformat Belichtungsmessung AutoVerzeichnungskorr. Farbraum Active D-Lighting HDR Rauschunt. bei LZBel.
Aufnahme-, Video- und Bildverarbeitungsmenü Weitere Einstellungen Bildrate 6 Filmeinstellungen Audiooptionen für Filme Weißabgleich ISO-Empfindlichkeit Picture Control Ben.-def. Picture Control Rauschunterdr.
❚❚ w Kreativmodus In nachstehender Tabelle sind folgende Kreativfunktionen durch Symbole gekennzeichnet: 4 (5, 6) Unterwasser, j Nachtaufnahme, o Nachtporträt, m Gegenlicht, p Einfach-Panorama, q Weichzeichnung, r Miniatureffekt und s Selektive Farbe.
Aufnahme-, Video- und Bildverarbeitungsmenü Weitere Einstellungen P Bildrate — Filmeinstellun✔ gen Audiooptionen ✔ für Filme Weißabgleich ✔ ISO-Empfind✔1 lichkeit Picture Control ✔ Ben.-def. ✔ Picture Control Rauschunterdr.
Standardeinstellungen Die Standardeinstellungen für die Optionen in den Menüs Wiedergabe, Aufnahme, Videofilm, Bildverarbeitung und System finden Sie jeweils auf den Seiten 143, 153, 174, 177 und 191. Die Standardvorgaben für andere Einstellungen sind nachstehend aufgeführt.
Kapazität der Speicherkarten Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Bilder bzw. die Dauer der Filmsequenzen, die auf einer Toshiba 16-GB-SDHC-Karte vom Typ SD-E016GUX UHS-I mit verschiedenen Bildqualitäten, Bildgrößen oder Filmeinstellungen gespeichert werden können. Alle Angaben sind Näherungswerte; die Dateigröße hängt auch vom aufgenommenen Motiv ab.
❚❚ Einfach-Panorama Bildqualität (0 156) JPEG Fine JPEG Normal JPEG Basic Bildgröße (0 156) 4800 × 920 NormalPanorama 1536 × 4800 9600 × 920 BreitPanorama 1536 × 9600 4800 × 920 NormalPanorama 1536 × 4800 9600 × 920 BreitPanorama 1536 × 9600 4800 × 920 NormalPanorama 1536 × 4800 9600 × 920 BreitPanorama 1536 × 9600 Dateigröße Anzahl der Bilder 4,5 MB 4,5 MB 8,6 MB 8,6 MB 2,3 MB 2,3 MB 4,4 MB 4,4 MB 1,2 MB 1,2 MB 2,2 MB 2,2 MB 3400 3400 1800 1800 6800 6800 3500 3500 13200 13200 7000 7000 ❚❚ Smart Pho
❚❚ HD-Filme Maximale Gesamtlänge (ca.) * 1 Stunde 28 Minuten 1 Stunde 28 Minuten 2 Stunden 12 Minuten 2 Stunden 56 Minuten Filmeinstellungen (0 175) 1080/60i 1080/30p 720/60p 720/30p * Informationen über die maximale Länge einer einzelnen Filmsequenz finden Sie auf Seite 175. ❚❚ Filme in Zeitlupe Bildrate (0 175) 400 Bilder/s 1200 Bilder/s Maximal aufgezeichnete Gesamtlänge (ca.) * 1 Stunde 4 Minuten 2 Stunden 8 Minuten * Eine einzelne Zeitlupen-Filmsequenz kann bis zu 3 s lang sein.
Lösungen für Probleme Wenn technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, schauen Sie bitte erst in der folgenden Liste nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den Nikon-Kundendienst wenden. Akku/Monitor Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert jedoch nicht: • Die Bedienelemente sind gesperrt (0 195). • Die Kamera ist beschäftigt. Warten Sie, bis der Aufnahmevorgang oder ein anderer Verarbeitungsvorgang beendet ist.
Die Kamera stellt nicht automatisch scharf: • Das Motiv ist nicht für den Autofokus geeignet (0 167). • Die Kamera ist im manuellen Fokusmodus (0 165, 168). Der Fokus wird nicht gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird: Stellen Sie den Fokusmodus auf AF-S (0 165, 171). Die Fokusmessfeld-Auswahl ist nicht verfügbar: Die Fokusmessfeld-Auswahl ist nicht möglich bei der Gesichtserkennung (0 34) und der automatischen Messfeldsteuerung bzw. der Einzelfeldsteuerung Mitte (0 170).
Aufnahme (Belichtungssteuerungen P, S, A und M) Der Auslöser reagiert nicht: Sie haben den Modus S gewählt, nachdem Sie die Belichtungszeit »Bulb« (Langzeitbelichtung B) im Modus M (0 41) gewählt hatten. Einige Belichtungszeiten sind nicht verfügbar: Sie verwenden das Blitzgerät. Die Farben wirken unnatürlich: • Passen Sie den Weißabgleich an die Lichtquelle an (0 178). • Passen Sie die Picture-Control-Einstellungen an (0 184).
Der Filmton ist nicht zu hören: • Drücken Sie die X-Taste, um die Lautstärke zu erhöhen (0 70). Wenn die Kamera an einen Fernseher angeschlossen ist (0 136), verwenden Sie die Bedienelemente des Fernsehgeräts, um die Lautstärke einzustellen. • Es wird kein Live-Ton bei Filmen in Zeitlupe (0 72) oder bei bewegten Schnappschüssen aufgenommen (0 85). Bilder können nicht gelöscht werden: • Entfernen Sie vor dem Löschen den Schreibschutz von den Dateien (0 146). • Die Speicherkarte ist schreibgeschützt (0 17).
Die Assisted-GPS-Datei lässt sich nicht aktualisieren: • Vergewissern Sie sich, dass eine Speicherkarte eingelegt ist und eine Assisted-GPS-Datei darauf enthalten ist. • Die Assisted-GPS-Datei ist beschädigt. Laden Sie die Datei nochmals herunter (0 108). • Die Kamera-Uhr ist nicht eingestellt. Stellen Sie die Kamera-Uhr (0 24).
Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Fehlermeldungen aufgelistet, die auf dem Monitor erscheinen können. Meldung (Die Belichtungszeitoder Blendenanzeige blinkt) Drücken Sie die ZoomEntriegelungstaste und drehen Sie gleichzeitig den Zoomring, um das Objektiv auszufahren. Überprüfen Sie das Objektiv. Bilder können nur mit angesetztem Objektiv aufgenommen werden. Fotografieren nicht möglich. Setzen Sie einen vollständig geladenen Akku ein. Die Uhr wurde zurückgesetzt.
Meldung Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Eye-Fi-Karten können nicht verwendet werden, wenn der Schreibschutzschalter auf »lock« steht. Die Speicherkarte ist voll. Diese Speicherkarte ist evtl. beschädigt und kann nicht verwendet werden. Setzen Sie eine andere Karte ein. Auf der Speicherkarte können keine weiteren Ordner angelegt werden. In diesem Modus kann die Taste für Filmaufzeichnung nicht verwendet werden. In diesem Modus können keine Fotos aufgenommen werden.
Meldung Lösung 0 Das Fotografieren mit Blendenautomatik und Wählen Sie eine andere Belichtungszeit Langzeitbelichtung 41, 43 oder wählen Sie den Modus M. (»Bulb«) ist nicht möglich. Verwenden Sie für Panorama-AufnahMit einem Objektiv men ein Objektiv mit einer Brennweite dieser Brennweite lässt zwischen 6 und 30 mm bzw. stellen Sie an 47 sich kein Panorama einem Zoomobjektiv eine Brennweite aufnehmen. zwischen 6 und 30 mm ein. Die Firmware d. Schalten Sie die Kamera aus und wieder Objektivs konnten.
Meldung Die Speicherkarte enthält keine Bilder. Diese Datei kann nicht angezeigt werden. Überprüfen Sie den Drucker. Überprüfen Sie das Papier. Papierstau Papierfach ist leer. Überprüfen Sie die Tintenpatronen. Tintenpatrone ist leer. Lösung Setzen Sie eine Speicherkarte mit Bildern ein, um Bilder anzuzeigen. Die Datei wurde mit einem Computer erstellt oder verändert. Oder sie stammt von einem anderen Kamerafabrikat oder ist beschädigt. Überprüfen Sie den Drucker.
Technische Daten Digitalkamera Nikon 1 AW1 Typ Kameratyp Objektivanschluss Effektiver Bildwinkel Effektive Auflösung Bildsensor Bildsensor Datenspeicherung Bildgröße (Pixel) Digitalkamera mit Anschluss für Wechselobjektive Wasserdichtes Nikon-1-Bajonett Entspricht der ca.
Dateiformat Picture-Control-System Speichermedien Dateisystem Aufnahmemodi Verschluss Typ Verschlusszeiten Blitzsynchronzeit Auslösung Aufnahmebetriebsarten Bildraten Selbstauslöser n 233 • NEF (RAW): 12-Bit, komprimiert • JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung mit den Qualitätsstufen »Fine« (ca. 1: 4), »Normal« (ca. 1: 8) oder »Basic« (ca.
Belichtung Belichtungsmessung Messmethoden TTL-Belichtungsmessung mithilfe des Bildsensors • Matrixmessung • Mittenbetonte Messung: Messung in einem Kreis von 4,5 mm Durchmesser in der Bildmitte • Spotmessung: Messung in einem Kreis von 2 mm Durchmesser mitten über dem ausgewählten Fokusmessfeld Belichtungssteuerung P Programmautomatik mit Programmverschiebung; S Blendenautomatik; A Zeitautomatik; M Manuell; h Motivautomatik Belichtungskorrektur –3 bis +3 LW in Schritten von 1/3 LW BelichtungsSpeichern der
Blitz Integriertes Blitzgerät Leitzahl (LZ) Blitzsteuerung Blitzmodi n 235 Manuelles Aufklappen Ca. 5 (für Meter, ISO 100, 20 °C; bei ISO 160 ca.
Monitor TFT-LCD-Monitor mit ca. 921.
Betriebsbedingungen Temperatur –10 °C bis +40 °C an Land, 0 °C bis +40 °C im Wasser Luftfeuchte 85% oder weniger (nicht kondensierend) Widerstandsfähigkeit gegen Stöße, Wasser und Staub Stoßfestigkeitsgrad 1, 2 Hat firmeninterne Stoßtests 3 gemäß der Spezifikation MIL-STD-810F Methode 516.
Lithium-Ionen-Akku EN-EL20 Typ Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku Nenndaten 7,2 V, 1020 mAh Spannung und Kapazität Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Abmessungen (B × H × T) Ca. 30,7 × 50,0 × 14,0 mm Gewicht Ca.
Objektiv 1 NIKKOR AW 10 mm 1:2,8 Typ Wasserdichtes Objektiv mit 1-Bajonettanschluss Brennweite 10 mm Lichtstärke 1:2,8 Aufbau 6 Linsen in 5 Gruppen (einschließlich 2 asphärische Linsen), 1 Schutzglas Bildwinkel 77° Naheinstellgrenze 0,2 m ab Sensorebene gemessen Blendenlamellen 7 (Blendenöffnung mit abgerundeten Lamellen) Blendensteuerung Vollautomatisch Blendenbereich 2,8bis11 Elektronischer Kompass Eine elektronische Richtungsanzeige steht zur Verfügung, wenn das Objektiv an der Kamera montiert ist Filter
❚❚ Wasserdichte 1-NIKKOR-Objektive 1 NIKKOR AW 11–27,5 mm 1:3,5–5,6 Zoomring Markierung für die Ausrichtung des Objektivs Objektivdeckel O-Ring-Dichtung CPU-Kontakte Markierung für Brennweitenskala Brennweitenskala 1 NIKKOR AW 10 mm 1:2,8 Markierung für die Ausrichtung des Objektivs Objektivdeckel O-Ring-Dichtung CPU-Kontakte n 240
Wasserdichte 1-NIKKOR-Objektive sind ausschließlich für die Verwendung an der digitalen Systemkamera Nikon 1 AW1 geeignet. Der Bildwinkel entspricht dem eines Objektivs für das Kleinbildformat mit einer ca. 2,7-fach längeren Brennweite.
D Verwenden des Objektivs unter oder am Wasser • Entfernen Sie keinesfalls das Objektiv unter Wasser. • Überprüfen Sie beim Anbringen und Abnehmen des Objektivs sorgfältig den O-Ring der Kamera und die O-Ring-Dichtung des Objektivs. Stellen Sie sicher, dass sich keine Fäden, Fusseln, Haare, Staub, Sand, Flüssigkeiten oder sonstige Fremdkörper darauf befinden. Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring der Kamera nicht hervorsteht oder verdreht ist und sich in der richtigen Position befindet.
❚❚ Der optionale Bajonettadapter FT1 In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Verwendung des optionalen Bajonettadapters FT1. Machen Sie sich vor dem Gebrauch unbedingt mit diesem Handbuch und den Unterlagen zum FT1 und zu den Objektiven vertraut. Autofokus Der Autofokus steht nur mit AF-S-Objektiven zur Verfügung; andere Objektive unterstützen nur die manuelle Fokussierung. Stellen Sie den Fokusmodus an der Kamera auf AF-S oder (ab Firmware-Version L 1.10) auf AF-C ein.
Wenn das Objektiv den »Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung« unterstützt, können Sie automatisch fokussieren, dann den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt halten und durch Drehen am Fokussierring die Schärfe manuell feineinstellen. Um mit dem Autofokus neu zu fokussieren, lassen Sie den Auslöser los und drücken Sie ihn erneut bis zum ersten Druckpunkt.
Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe Wenn ein Objektiv mit CPU im manuellen Fokusmodus benutzt wird, lässt sich mit dem Fokusindikator überprüfen, ob die Kamera auf das Objekt im mittleren Autofokusmessfeld scharfgestellt ist. Fokusindikator I 2 4 2 4 (blinkt) Status Scharfgestellt. Kamera ist auf den Bereich vor dem Hauptobjekt scharfgestellt. Kamera ist auf den Bereich hinter dem Hauptobjekt scharfgestellt. Die Schärfe kann nicht bestimmt werden.
Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch und Hinweise • Objektive mit mehr als 380 g Gewicht müssen stets abgestützt werden. Halten Sie die Kamera nicht bzw. tragen Sie sie nicht am Trageriemen, ohne dabei das Objektiv abzustützen. Anderenfalls könnte das Kamera-Bajonett beschädigt werden. • Auf Fotos, die mit Objektiven ohne CPU und der kleinsten Blendenöffnung aufgenommen werden, treten möglicherweise Streifen auf. • Wählen Sie den Modus A oder M, damit keine Blendengeräusche vom Mikrofon aufgenommen werden.
❚❚ Unterstützte Normen • DCF Version 2.0: DCF (Design Rule for Camera File Systems) ist ein Industriestandard für Digitalkameras, der die Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Kamera-Marken sicherstellen soll. • DPOF: Digital Print Order Format (DPOF) ist ein Industriestandard, der das Ausdrucken von Bildern anhand von Druckaufträgen ermöglicht, die sich auf der Speicherkarte befinden. • Exif Version 2.3: Die Kamera unterstützt Exif Version 2.
A Informationen zu Warenzeichen Mac OS und OS X sind eingetragene Marken von Apple Inc. in den USA und/ oder anderen Ländern. Microsoft, Windows und Windows Vista sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Das PictBridge-Logo ist eine Marke. Die Logos für SD, SDHC und SDXC sind Marken von SD-3C, LLC. HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
Akkukapazität Die Anzahl der Aufnahmen oder die Länge der Filmsequenzen, die mit vollständig aufgeladenen Akkus aufgenommen werden können, hängen vom Akkuzustand, der Temperatur, dem Intervall zwischen den Aufnahmen und der Anzeigedauer der Menüs ab. Beispielwerte für Akkus vom Typ EN-EL20 (1020 mAh): • Fotos: Ca.250 Aufnahmen • Filme: Ca.
Index Symbole C (Automatikmodus) .....................11, 28 w (Kreativmodus)..........................11, 37 u (Modus Best Moment Capture)... 11, 76 v (Modus Erweiterte Filmoptionen) .. 12, 66 z (Modus Bewegter Schnappschuss).. 10, 83 h (Motivautomatik) ........................... 155 P (Programmautomatik) 38, 40, 66, 155 S (Blendenautomatik)..... 38, 41, 66, 155 A (Zeitautomatik).............. 38, 42, 66, 155 M (Manuelle Belichtungssteuerung) 38, 43, 66, 155 j (Nachtaufnahme)..............................
Ausschnittvergrößerung (Zoomwiedergabe) ............................ 120 Autofokus .......................................165, 170 Autom. Motivprogrammwahl .............33 Automatikmodus..............................11, 28 Automatische Bildausrichtung ........ 199 Automatische Messfeldsteuerung (Autofokus) ........................................... 170 Auto-Verzeichnungskorrektur ......... 161 B n 251 Bajonett.................................................... 169 Bajonettadapter ......................
F Farbraum ................................................. 162 Farbsättigung......................................... 186 Farbtemperatur..................................... 182 Farbton ..................................................... 186 Feinabstimmung des Weißabgleichs... 179 Fernseher................................................. 136 Film kürzen.............................................. 150 Film schneiden ...................................... 150 Filme......................................
Modus Best Moment Capture .............76 Monitor............................................ 5, 7, 194 Monitorhelligkeit .................................. 194 Monochrom............................................ 184 Motivautomatik..................................... 155 Motivverfolgung ................................... 170 Motorisches Zoom ............................... 205 MOV........................................ 158, 160, 222 Multifunktionswähler...............................
T Zubehör ................................................... 201 Taste für Filmaufzeichnung ..........68, 73 Temperaturwarnungen.......................xxii Thema ................................................ 85, 152 Thema ändern........................................ 152 Tiefen-Log ............................................... 110 Tiefenmesser ..........................57, 103, 196 Tonen ...............................................186, 187 Tonsignal ...................................
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.