DIGITALKAMERA Kompakthandbuch Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........................................................................... iii Hinweise ............................................................................................... vi Einleitung ............................................................................... 1 Teile der Kamera .................................................................................. 2 Der Fotomodus.......................................................................
Produkt-Dokumentation Die folgende Dokumentation wird mit der Kamera mitgeliefert. De Digitalkamera Nikon 1 V1 mit Anschluss für Wechselobjektive Erste Schritte q Befestigen Sie den Kamera-Trageriemen. Befestigen Sie den Trageriemen sicher an den Kameraösen. Schnellstart Schnellstart: Beschreibt, wie Ihre Kamera eingerichtet wird. Diese Anleitung beschreibt, wie Sie die Nikon 1 V1 zum ersten Mal aufnahmebereit machen, erste Bilder aufnehmen und die mitgelieferte Software installieren und benutzen.
Symbole und Konventionen Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet: D Dieses Symbol kennzeichnet Vorsichtshinweise; Informationen, die vor dem Gebrauch gelesen werden sollten, um eine Beschädigung der Kamera zu vermeiden. A Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen; Informationen, die vor dem Gebrauch der Kamera gelesen werden sollten. Symbol kennzeichnet Verweise auf andere Seiten in diesem 0 Dieses Handbuch.
Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um Schaden an Ihrem Nikon-Produkt oder Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise an einem Ort auf, an dem alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
A Berühren Sie die Kamera oder das Ladegerät nicht über einen längeren Zeitraum hinweg, während die Geräte eingeschaltet sind oder verwendet werden. Teile des Gerätes können heiß werden. Hat das Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg Hautkontakt, kann dies zu Niedrigtemperaturverbrennungen führen. A Zielen Sie mit dem Blitzlicht nicht auf einen Autofahrer. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Unfällen. A Vorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts.
A Vorsicht im Umgang mit dem Ladegerät: • Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen. • Schalten Sie die Kontakte des Ladegeräts nicht kurz. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Überhitzung führen und das Ladegerät beschädigen. • Staub auf oder in der Nähe der Steckerteile aus Metall sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Wenn das Gerät weiter verwendet wird, kann dies zu einem Brand führen.
Hinweise • Die Reproduktion der • Nikon übernimmt keine Haftung für Dokumentationen, auch die Schäden, die durch den Gebrauch des auszugsweise Vervielfältigung, bedarf Produkts entstehen. der ausdrücklichen Genehmigung • Die Handbücher zu Ihrer Nikondurch Nikon. Dies gilt auch für die Kamera wurden mit größter Sorgfalt elektronische Erfassung und die erstellt. Sollten Sie dennoch Fehler in Übersetzung in eine andere Sprache.
Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann.
AVC Patent Portfolio License DIESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN PERSÖNLICHEN UND NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH VERBRAUCHER LIZENZIERT, UM (i) VIDEODATEN GEMÄß DEM AVC-STANDARD ("AVC VIDEO") ZU CODIEREN UND/ODER (ii) AVCVIDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE VON EINEM VERBRAUCHER IM RAHMEN PRIVATER UND NICHT KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER FÜR AVC-VIDEODATEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN.
x
sEinleitung Vielen Dank, dass Sie sich für eine Nikon-Digitalkamera mit Anschluss für Wechselobjektive entschieden haben. Eine vollständige Anleitung zur Benutzung Ihrer Digitalkamera finden Sie im Referenzhandbuch (auf der CD). Lesen Sie sowohl den Schnellstart als auch das Benutzerhandbuch aufmerksam durch und bewahren Sie sie an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieses Produkts Zugang dazu haben, damit Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen können.
Teile der Kamera s Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diesen Abschnitt, damit Sie beim Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können. Das Kameragehäuse 4 56 7 8 9 16 3 17 10 2 11 1 12 19 20 15 14 1 Markierung für die Ausrichtung des Objektivs 2 AF-Hilfslicht Selbstauslöser-Kontrollleuchte ............
Das Kameragehäuse (Fortsetzung) z y C 1 1 2 Bewegter Schnappschuss (0 30) Smart Photo Selector (0 16) Fotomodus (0 8) Filmmodus (0 22) s 3 4 5 6 18 7 8 9 10 11 17 16 15 14 13 Drücken Sie den Multifunktionswähler nach oben, unten, links oder rechts (1,3, 4 oder 2) oder drehen Sie ihn, wie rechts dargestellt. 1 Augensensor ............................................... 7 2 Elektronischer Sucher ............................... 7 3 Dioptrieneinstellung.................................
Der Monitor 1 23 s 24 23 22 21 20 19 18 17 16 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 25 33 1 Aufnahmemodus....................................... 3 2 Belichtungssteuerung ............................40 3 Anzeige für Programmverschiebung 4 Selbstauslöser-/Fernsteuerungsmodus ....................................................................34 Elektronisch (Hi) * .....................................13 Serienaufnahmemodus * .......................40 5 Active D-Lighting * ..................................
Einschalten der Kamera Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Die Ein-/ Ausschalterleuchte leuchtet kurz grün auf und der Monitor schaltet sich ein. s A Ausschalten der Kamera Drücken Sie erneut den Ein-/Ausschalter, um die Kamera auszuschalten. Der Monitor schaltet sich aus. • Überprüfen Sie den Akkuladestand und die Anzahl verbleibender Aufnahmen im Monitor. Akkuladestand Verbleibende Aufnahmen ❚❚ Akkuladestand Anzeige KEIN SYMBOL H Fotografieren nicht möglich.
Die $-Taste (Displayanzeigen) s Drücken Sie auf $, um wie unten abgebildet durch die Aufnahme- und Wiedergabeanzeigen zu schalten.
Der elektronische Sucher Verwenden Sie den Sucher, wenn die Anzeige im Monitor aufgrund von hellen Umgebungslichts schwer zu erkennen ist. Das Sucherbild wird eingeschaltet, wenn Sie Ihr Auge an den Sucher halten. Es sind die auf Seite 4 abgebildeten Anzeigen sichtbar. Der Monitor schaltet sich automatisch aus. Beachten Sie, dass der Monitor u.U. ausgeschaltet und der Sucher eingeschaltet wird, wenn Ihr Finger oder andere Gegenstände nahe am Augensensor sind.
zDer Fotomodus Im Fotomodus nehmen Sie mit der Kamera normalerweise Fotos auf. Fotografieren im Fotomodus z 1 Wählen Sie den Fotomodus aus. Drehen Sie das Funktionswählrad auf C. Funktionswählrad A Automatische Motivauswahl (h Motivautomatik) Bei Standardeinstellungen analysiert die Motivsymbol Kamera automatisch das Hauptmotivelement und wählt das entsprechende Motiv aus. Das ausgewählte Motiv wird auf dem Monitor angezeigt.
2 Machen Sie die Kamera bereit. Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und halten Sie die Kamera fest mit beiden Händen, achten Sie darauf, das Objektiv, das AF-Hilfslicht oder das Mikrofon nicht zu verdecken. Drehen Sie die Kamera wie rechts unten abgebildet, wenn Sie Bilder im »Hochformat« aufnehmen. z Wenn die Lichtverhältnisse schlecht sind, verlängern sich die Belichtungszeiten; es wird empfohlen, ein optionales Blitzgerät (0 44) oder ein Stativ zu verwenden. 3 Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
4 Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, leuchtet u.U. das AF-Hilfslicht (0 2), um die Scharfeinstellung zu unterstützen. z Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird das Fokusmessfeld ausgewählte Fokusmessfeld grün markiert und es ertönt ein Tonsignal (wenn sich das Motiv bewegt, ertönt u. U. kein Tonsignal). Wenn die Kamera nicht scharfstellen kann, wird das Fokusmessfeld rot angezeigt wird.
A Porträt-AF Die Kamera erkennt Porträtmotive und stellt darauf scharf (Porträt-AF). Es wird ein gelber Doppelrahmen angezeigt, wenn ein Porträtmotiv erkannt wird, das in die Kamera blickt (wenn mehrere Gesichter, bis zu fünf, erkannt werden, wählt die Kamera das Gesicht, welches am nächsten zur Kamera ist). Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um auf das Motiv im gelben Doppelrahmen scharf zu stellen.
A Verwendung eines Zoomobjektivs Drehen Sie den Zoomring, um das Motiv näher heranzuholen, so dass es einen größeren Bildbereich ausfüllt, oder zoomen Sie aus dem Bild heraus, um den sichtbaren Bereich im Foto zu vergrößern (wählen Sie längere Brennweiten auf der Brennweitenskala, um ins Bild einzuzoomen, oder kürzere Brennweiten, um aus dem Bild auszuzoomen).
❚❚ Wählen einer Verschlussart Um die Verschlussart für den Fotomodus auszuwählen, drücken Sie & und verwenden Sie den Multifunktionswähler und die JTaste, um eine der folgenden Verschlussarten auszuwählen (0 40): mechanisch (»Mechanisch«, für die meisten Situationen geeignet), elektronisch &-Taste (»Elektronisch«, ein leiser Verschluss für ruhige Umgebungen) und elektronisch mit Hochgeschwindigkeit (»Elektronisch (Hi)«).
Wiedergabe von Bildern Drücken Sie K, um Ihr zuletzt aufgenommenes Foto als Vollbild auf dem Monitor anzuzeigen (Einzelbildwiedergabe). z K-Taste Drücken Sie 4 oder 2 oder drehen Sie den Multifunktionswähler, um weitere Bilder anzuzeigen. Drücken Sie die Taste nach oben, um in die Mitte des aktuellen Bildes einzuzoomen. Drücken Sie W nach unten, um auszuzoomen. Drücken Sie W nach unten, wenn das Bild als Vollbild angezeigt wird, um mehrere Bilder anzuzeigen.
Löschen von Bildern Drücken Sie zum Löschen des aktuellen Bildes O. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; drücken Sie erneut O, um das Bild zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren oder drücken Sie erneut K, um das Menü zu verlassen, ohne das Bild zu löschen. Beachten Sie, dass Bilder, die einmal gelöscht wurden, nicht wiederhergestellt werden können.
8Der Modus Smart Photo Selector 8 Wählen Sie den Modus Smart Photo Selector für Fotos, um den flüchtigen Gesichtsausdruck eines Porträtmotivs oder andere schwer zu treffende Momente wie z. B. Gruppenfotos auf Partys einzufangen. Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, wählt die Kamera automatisch die beste Aufnahme und weitere vier Kandidaten für die beste Aufnahme aus, basierend auf Bildausschnitt und Bewegung.
3 Beginnen Sie mit der Pufferung von Fotos. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharf zu stellen (0 10). Ein Symbol wird angezeigt, während die Kamera mit der Speicherung von Bildern in den Pufferspeicher beginnt. Die Kamera beginnt, die Bilder im Pufferspeicher zu speichern. Solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird, führt die Kamera bei jeder Entfernungsänderung des Motivs innerhalb der AFAF-Messfeldmarkierungen Messfeldmarkierungen die Schärfe nach.
4 Nehmen Sie das Bild auf. 8 Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt. Die Kamera vergleicht die Aufnahmen, die im Puffer gespeichert wurden, sowohl bevor als auch nachdem der Auslöser gedrückt wurde, und wählt fünf Aufnahmen zum Kopieren auf die Speicherkarte aus. Beachten Sie, dass dies etwas Zeit in Anspruch nimmt. Das beste Bild wird auf dem Monitor angezeigt, wenn die Aufnahme abgeschlossen ist.
Wiedergeben von Bildern Drücken Sie K und verwenden Sie den Multifunktionswähler, um Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, anzuzeigen (0 14; Bilder, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, werden mit einem y-Symbol gekennzeichnet).
Löschen von Bildern 8 Wenn ein Bild ausgewählt ist, das mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurde, und die O-Taste gedrückt wird, wird eine Sicherheitsabfrage angezeigt; drücken Sie erneut O, um das mit dem Smart Photo Selector ausgewählte Foto zu löschen oder drücken Sie K, um das Menü zu verlassen, ohne die Bilder zu löschen. Beachten Sie, dass Bilder, die einmal gelöscht wurden, nicht wiederhergestellt werden können.
8 21
yDer Filmmodus Aktivieren Sie den Filmmodus und verwenden Sie die Taste für die Filmaufzeichnung, um Filme in High-Definition (HD) oder Zeitlupe aufzunehmen (0 25). D Das 0-Symbol Ein 0-Symbol zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können. HD-Film y Nehmen Sie Filme mit Ton und einem Seitenverhältnis von 16 : 9 auf. 1 Wählen Sie den Filmmodus. Drehen Sie das Funktionswählrad auf 1.
3 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol, die vergangene Zeit und die verfügbare Zeit werden angezeigt, während die Aufnahme läuft. A Tonaufnahme Achten Sie darauf, das Mikrofon nicht zu verdecken und beachten Sie, dass das integrierte Mikrofon u.U. Kamera- oder Objektivgeräusche aufnimmt. Standardmäßig stellt die Kamera kontinuierlich scharf.
❚❚ Fotografieren während der HD-Filmaufnahme Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Foto aufzunehmen, ohne die HD-Filmaufnahme zu unterbrechen. Fotos, die während der Filmaufnahme aufgenommen wurden, haben ein Seitenverhältnis von 16 : 9. A Fotografieren während der Filmaufnahme Bis zu 20 Fotos sind während jeder Filmaufnahme möglich. Bitte beachten Sie, dass Fotos nicht bei Zeitlupen-Filmen aufgenommen werden können.
Zeitlupe Nehmen Sie Stummfilme mit einem Seitenverhältnis von 8 : 3 auf. Filme werden mit 400 Bildern/s aufgenommen und mit 30 Bildern/s wiedergegeben. 1 Wählen Sie den Filmmodus. Drehen Sie das Funktionswählrad auf 1. Funktionswählrad y 2 Wählen Sie den Zeitlupenmodus. Drücken Sie die &-Taste und verwenden Sie den Multifunktionswähler und die J-Taste, um »Zeitlupe« auszuwählen. Ein Bildausschnitt für den Zeitlupenfilm mit einem Seitenverhältnis von 8 : 3 wird auf dem Display eingeblendet.
4 Beginnen Sie mit der Aufnahme. y Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol, die vergangene Zeit und die verfügbare Zeit werden angezeigt, während die Aufnahme läuft. Die Kamera stellt auf das Motiv in der Mitte Taste für Filmaufzeichnung des Displays scharf; die Aufnahmesymbol/ Gesichtserkennung (0 11) ist nicht vergangene Zeit verfügbar. Verfügbare Zeit 5 Beenden Sie die Aufnahme.
Wiedergeben von Filmen Filme werden durch ein 1-Symbol in der Einzelbildwiedergabe gekennzeichnet (0 14). Drücken Sie J, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Symbol für Filmwiedergabe/ Aktuelle Position/Gesamtlänge 1-Symbol/Länge y Übersicht Lautstärke Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Anwendung Pause Wiedergabe Wiedergabe anhalten. Setzt die Wiedergabe fort, wenn der Film angehalten wurde oder wenn er vor-/ zurückgespult wird.
Filme löschen Drücken Sie zum Löschen des aktuellen Films O. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie erneut O, um den Film zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren oder drücken Sie K, um das Menü zu verlassen, ohne den Film zu löschen. Beachten Sie, dass Filme, die einmal gelöscht wurden, nicht wiederhergestellt werden können.
y 29
9Der Modus Bewegter Schnappschuss Wählen Sie den Modus »Bewegter Schnappschuss«, um kurze Filmvignetten mit Ihren Fotos aufzunehmen. Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, nimmt die Kamera ein Foto auf und etwa eine Sekunde einer Filmsequenz. Wenn der dadurch entstandene »Bewegte Schnappschuss« auf der Kamera angezeigt wird, wird der Film in einer 2,5 Sekunden andauernden Zeitlupe, gefolgt von einem Foto, wiedergegeben.
3 Beginnen Sie mit der Pufferung. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (0 10). Ein Symbol wird angezeigt, während die Kamera beginnt, Filmsequenzen zum Pufferspeicher zu übertragen. 4 Nehmen Sie das Bild auf. 9 Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt. Die Kamera nimmt ein Foto und gleichzeitig eine Filmsequenz von einer Sekunde Länge auf. Die Aufnahme beginnt bevor und endet, nachdem der Auslöser gedrückt wurde.
❚❚ Auswahl einer Hintergrundmusik Drücken Sie &, um die Hintergrundmusik für den Film auszuwählen, und wählen Sie mit dem Multifunktionswähler und der Taste J die Option »Schönheit«, »Wellen«, »Entspannung« oder »Zärtlichkeit« aus. &-Taste 9 A Modus Bewegter Schnappschuss Die Kamera wählt standardmäßig automatisch ein Motivprogramm, das für das Motiv geeignet ist (automatische Auswahl eine Motivprogramms; 0 8). Der Live-Ton wird nicht aufgenommen.
Wiedergeben von Bewegten Schnappschüssen Drücken Sie K und verwenden Sie den Multifunktionswähler, um einen Bewegten Schnappschuss anzuzeigen (0 14; Bewegte Schnappschüsse werden durch das z-Symbol gekennzeichnet). Wenn Sie die Taste J während der Wiedergabe eines Bewegten Schnappschusses drücken, wird die Filmsequenz in einer 2,5 Sekunden dauernden Zeitlupe wiedergegeben, gefolgt von dem Foto. Die Hintergrundmusik wird etwa zehn Sekunden lang wiedergegeben.
Informationen zum tMehr Fotografieren Selbstauslöser- und Fernsteuerungsmodi Der Selbstauslöser und die optionale Fernsteuerung ML-L3 (0 45) können zur Verringerung des Verwacklungsrisikos oder für Selbstporträts verwendet werden. Es stehen folgende Optionen zur Verfügung: Der Selbstauslöser und die Fernsteuerung sind ausgeschaltet. Der Verschluss wird ausgelöst, wenn der Auslöser der Kamera gedrückt wird.
3 Wählen Sie die gewünschte Option aus. Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler die gewünschte Option und drücken Sie J. 4 Wählen Sie einen Bildausschnitt und nehmen Sie das Foto auf. Selbstauslöser-Modus: Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen, und drücken Sie dann den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt. Die SelbstauslöserKontrollleuchte blinkt und ein Tonsignal ertönt.
Beachten Sie, dass der Selbstauslöser möglicherweise nicht startet oder ein Foto u. U. nicht aufgenommen wird, wenn die Kamera nicht scharfstellen kann oder in anderen Situationen, in denen der Verschluss nicht ausgelöst werden kann. Durch Ausschalten der Kamera werden der Selbstauslöser- und der Fernsteuerungsmodus abgebrochen.
t 37
UMenü-Übersicht Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. G-Taste Registerkarten Wählen eines der folgenden Menüs aus: K Wiedergabemenü (0 40) B Systemmenü (0 42) C y 1 z Aufnahmemenü (0 40) Menüoptionen Optionen im aktuellen Menü. U Der Rollbalken zeigt die Position im aktuellen Menü.
❚❚ Verwenden der Menüs Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um durch die Menüs zu navigieren. Multifunktionswähler 1 2 Wählen Sie das gewünschte Menü. Drücken Sie 2, um den Cursor in das ausgewählte Menü zu bewegen. 3 4 Markieren Sie den Menüpunkt. 5 U Drücken Sie 2, um die Optionen anzuzeigen. Hinweis: Die aufgelisteten Menüpunkte können je nach Kameraeinstellungen unterschiedliche sein. Grau dargestellte Menüpunkte sind aktuell nicht verfügbar.
❚❚ Wiedergabemenüoptionen Löschen Sie mehrere Bilder. Zeigen Sie Filme und Fotos in einer Diaschau an. Im Hochformat aufgenommene Bilder werden bei der Anzeige im Hochformat Wiedergabe auch im Hochformat angezeigt. DPOF-Druckauftrag Erstellen Sie digitale »Druckaufträge«. Schützen Schützen Sie Bilder vor dem versehentlichen Löschen. Bewertung Bewerten Sie Bilder.
Wählen Sie die Bildgröße und die Bildrate (0 22) für einen HD-Film. Belichtungsmessung Wählen Sie, wie die Kamera die Belichtung misst. Wählen Sie eine Einstellung für eine bestimmte Weißabgleich Lichtquelle aus. ISO-Empfindlichkeit Stellen Sie die Lichtempfindlichkeit der Kamera ein. Wählen Sie eine Einstellung, mit der die Kamera Bilder Picture Control verarbeitet. Erstellen Sie benutzerdefinierte Picture-ControlBen.-def. Picture Control Konfigurationen.
❚❚ Systemmenüoptionen Setzen Sie die Systemmenüoptionen auf die Standardwerte zurück. Speicherkarte format. Formatieren Sie die Speicherkarte. Ermöglichen Sie das Auslösen des Verschlusses, wenn Auslösen ohne Karte keine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Startbild Zeigen Sie ein Startbild beim Einschalten an. Display-Helligkeit Regulieren Sie die Helligkeit der Displays. Gitterlinien Blenden Sie Gitterlinien ein.
nTechnische Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Informationen über geeignetes Zubehör, das Reinigen und Aufbewahren der Kamera und über den Umgang mit Fehlermeldungen oder bei Problemen beim Einsatz der Kamera. Optionales Zubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das Nikon-Produktsortiment folgendes Zubehör für Ihre Kamera.
Blitzgeräte SB-N5: Das SB-N5 hat eine Leitzahl von 8,5 (m, ISO 100, 20 °C; die Leitzahl bei ISO 200 ist 12). Wenn das Blitzgerät auf eine Nikon 1 V1 aufgesetzt wird, unterstützt sie die i-TTLBlitzsteuerung und die manuelle Blitzbelichtungsteuerung. A Leitzahl Um die Blitzreichweite mit voller Leistung zu berechnen, teilen Sie die Leitzahl durch die Blendenzahl.
Fernsteuerungen Kabellose Fernsteuerung ML-L3: Die ML-L3 benötigt eine 3 V(0 34) Batterie vom Typ CR2025. Software Gehäusedeckel Mikrofone GPS-Empfänger Drücken Sie den Verschluss des Batteriefachs nach rechts (q), stecken Sie einen Fingernagel in die Lücke und öffnen Sie das Batteriefach (w). Achten Sie darauf, dass die Batterie richtig herum eingelegt wird (r). Capture NX 2: Ein vollständiges Bildbearbeitungspaket mit Funktionen wie z.B. Weißabgleichseinstellung und Farbkontrollpunkten.
Stativdistanzstück Stativdistanzstück TA-N100: Verhindert bei großen Objektiven, dass diese mit dem Stativkopf in Berührung zu kommen, wenn die Kamera auf ein Stativ montiert wird. Anbringen des TA-N100 n 46 1 Bringen Sie das TA-N100 an die Kamera an. Nachdem Sie die Kamera ausgeschaltet haben, setzen Sie den TA-N100 in den Kamera-Stativanschluss (q) ein.
Empfohlene Speicherkarten Die folgenden Speicherkarten wurden für die Verwendung in der Kamera getestet und freigegeben. Für Filmaufnahmen werden Karten mit einer Schreibgeschwindigkeit der Klasse 6 oder schneller empfohlen. Die Aufnahme kann unerwartet abbrechen, wenn Karten mit geringerer Schreibgeschwindigkeit benutzt werden.
Anschließen eines Akkufacheinsatzes und eines Netzadapters Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie einen optionalen Akkufacheinsatz und einen Netzadapter anschließen. 1 Machen Sie die Kamera bereit. Öffnen Sie das Akkufach (q) und die Abdeckungen für den Akkufacheinsatz (w). 2 Setzen Sie den Akkufacheinsatz EP-5B ein. n Achten Sie darauf, dass der Akkufacheinsatz wie abgebildet eingesetzt wird, halten Sie dabei die orangefarbene Akkusicherung zur Seite gedrückt.
4 Schließen Sie den Netzadapter an. Stecken Sie das Netzkabel des Adapters in den Netzanschluss am Netzadapter (e) und das Netzkabel des EP-5B in den Netzadapteranschluss (r). Auf dem Monitor erscheint das Symbol P, wenn die Kamera über den Netzadapter und den Akkufacheinsatz mit Strom versorgt wird.
Systemvoraussetzungen Im Folgenden sind die Systemvoraussetzungen für den Short Movie Creator aufgeführt: Windows Intel Core 2 Duo mit 2 GHz oder schneller Vorinstallierte Versionen von Windows 7 Home Basic/ Home Premium/Professional/Enterprise/Ultimate (Service Pack 1), Windows Vista Home Basic/Home Premium/ Betriebssystem Business/Enterprise/Ultimate (Service Pack 2) oder Windows XP Home Edition/Professional (Service Pack 3).
Folgendes sind die Systemanforderungen für ViewNX 2: Windows • Fotos/JPEG-Filme: Intel Celeron, Pentium 4 oder Core-Serie, 1,6 GHz oder schneller • H.264-Filme (Wiedergabe): Pentium D mit 3,0 GHz oder CPU schneller • H.
Aufbewahrung und Reinigung Aufbewahrung Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den Akku aus der Kamera und lagern Sie ihn mit aufgesetzter AkkuSchutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort. Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Nicht fallen lassen: Wenn die Kamera Stößen oder starken Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Trocken halten: Dieses Produkt ist nicht wasserfest, es kann zu Fehlfunktionen kommen, wenn es ins Wasser fällt oder großer Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Korrosion an der internen Mechanik kann zu irreparablen Schäden führen.
Reinigen: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand- oder Salzrückstände mit einem in sauberem Wasser leicht angefeuchteten Tuch entfernen und anschließend die Kamera gründlich trocknen. Das Objektiv kann leicht beschädigt werden. Staub und Flusen sollten Sie vorsichtig mit einem Blasebalg entfernen.
• Die Innentemperatur des Akkus kann steigen, während er benutzt wird. Wenn versucht wird, den Akku aufzuladen, während seine Innentemperatur erhöht ist, wird die Akkus: Akkus und Batterien können bei Akkuleistung beeinträchtigt und der unsachgemäßem Umgang auslaufen Akku wird u.U. nicht oder nur teilweise oder explodieren. Beachten Sie beim aufgeladen. Lassen Sie den Akku vor Umgang mit Akkus die folgenden dem Aufladen abkühlen.
• Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen von unter 0 °C oder über 40 °C; eine Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder seine Leistung beeinträchtigen. Die Kapazität kann sich verringern und die Ladezeiten können bei Akkutemperaturen von 0 °C bis 15 °C und von 45 °C bis 60 °C zunehmen. Der Akku lädt sich nicht auf, wenn seine Temperatur unter 0 °C oder über 60 °C liegt.
A Bildsensorreinigung Der Bildsensor der Kamera ist mit einem Tiefpassfilter versehen, der die Entstehung von Moiré-Effekten im Bild verhindert. Bei jedem Ein-/ Ausschalten vibriert die Kamera den Tiefpassfilter, um Staub zu entfernen (beachten Sie, dass durch die Bedienung der Kamera-Bedienelemente, bevor die Reinigung abgeschlossen ist, dieser Vorgang unterbrochen wird, und die Bildsensorreinigung zeitweise deaktiviert wird, wenn die Kamera mehrmals nacheinander ein- und ausgeschaltet wird).
Problembehebung Wenn technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, schauen Sie bitte erst in der folgenden Tabelle nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den Nikon-Kundendienst wenden. Displayanzeige n Die Displays sind ausgeschaltet: • Die Kamera ist ausgeschaltet oder der Akku ist leer. • Der Monitor hat sich ausgeschaltet. Drücken Sie die $-Taste, um den Monitor einzuschalten (0 6).
Aufnahme (Alle Belichtungssteuerungen) Die Kamera braucht beim Einschalten ungewöhnlich lange: Löschen Sie einige Dateien oder formatieren Sie die Speicherkarte. Der Auslöser ist deaktiviert: • Der Akku ist leer. • Die Speicherkarte ist schreibgeschützt oder voll. • Die Kamera hat nicht scharfgestellt. • Sie nehmen gerade einen Film in Zeitlupe auf. Es wird kein Foto aufgenommen, wenn der Auslöser auf der Fernsteuerung gedrückt wird: • Ersetzen Sie die Batterie in der Fernsteuerung.
Wiedergabe Im Hochformat aufgenommene Bilder werden bei der Wiedergabe im Querformat angezeigt: • Wählen Sie »Ein« für »Anzeige im Hochformat« (0 40). • Die Fotos wurden mit ausgeschalteter »Autom. Bildausrichtung« aufgenommen (0 42). • Das Bild wurde mit nach oben oder nach unten gerichtetem Objektiv aufgenommen. • Das Foto wird in der Bildkontrolle angezeigt. Der Filmton ist nicht hörbar: • Drücken Sie die Taste W nach oben, um die Lautstärke zu erhöhen.
Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Fehlermeldungen, die auf den Displays eingeblendet werden, aufgelistet. Meldung Lösung Ein Objektiv mit Tubusentriegelung ist Drehen Sie den Zoomring, angesetzt, während der Tubus eingefahren ist. um das Objektiv Drücken Sie die Tubusentriegelung und drehen auszufahren. Sie den Zoomring, um das Objektiv auszufahren. Überprüfen Sie das Objektiv. Bilder können nur Setzen Sie ein Objektiv an. mit angesetztem Objektiv aufgenommen werden. Initialisierungsfehler.
Meldung n 62 Lösung Wenn der aktuelle Ordner die Ordnernummer 999 trägt und gleichzeitig 999 Bilder oder ein Bild mit der Nummer 9999 enthält, wird der Auf der Speicherkarte Auslöser der Kamera gesperrt und es können können keine weiteren keine weiteren Bilder aufgenommen werden. Ordner angelegt werden. Wählen Sie »Ja« für »Dateinumm. zurücksetzen« (0 42) und formatieren Sie entweder die aktuelle Speicherkarte (0 5) oder setzen Sie eine neue Speicherkarte ein.
Technische Daten Digitalkamera Nikon 1 V1 Typ Typ Bajonett Effektiver Bildwinkel Digitale Kamera mit Anschluss für Wechselobjektive Nikon-1-Bajonett Ca.
Elektronischer Sucher Elektronischer Sucher Bildfeldabdeckung Lage der Austrittspupille Dioptrieneinstellung Augensensor Aufnahmemodi Verschluss Typ Verschlusszeiten n Blitzsynchronzeit Auslösung Modus Bildrate Selbstauslöser Fernsteuerungsmodi 64 TFT-LCD-Sucher mit ca. 1.440.000 Bildpunkten, Bilddiagonale von 0,47 Zoll, Dioptrienkorrektur und Helligkeitsanpassung ca.
Belichtung Belichtungsmessung Messsystem TTL-Messung mit dem Bildsensor • Matrixmessung • Mittenbetonte Messung: Messung in einem Kreis von 4,5 mm Durchmesser in der Bildmitte • Spotmessung: Messung in einem Kreis von 2 mm Durchmesser mitten über dem ausgewählten Fokusmessfeld Modus Programmautomatik mit Programmverschiebung; Blendenautomatik; Zeitautomatik; Manuell; Motivautomatik Belichtungskorrektur –3–+3 LW in Schritten von 1/3 LW BelichtungsmesswertSpeichern der gemessenen Belichtung mithilfe der spei
Fokus Fokusmessfeld Fokusspeicher Porträt-AF Blitz Steuerung n 66 • Einzelfeldsteuerung: 135 Fokusmessfelder; die 73 mittleren Messfelder unterstützen den AF mit Phasenerkennung • Automatische Messfeldsteuerung: 41 Fokusmessfelder Speichern der Schärfe durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzel-AF) oder der A (AE-L/AF-L)-Taste Ein, aus i-TTL-Blitzsteuerung über den Bildsensor ist in Kombination mit dem optionalen Blitzgerät SB-N5 verfügbar Modus Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation
Film Bildgröße (Pixel)/ Aufnahmerate Dateiformat Videokomprimierung Tonaufnahmeformat Tonaufnahmegerät HD-Filme • 1920 × 1080/60i (59,94 Felder/s *) • 1920 × 1080/30p (29,97 Bilder/s) • 1280 × 720/60p (59,94 Bilder/s) Filme in Zeitlupe • 640 × 240/400 Bilder/s (wird mit 30p/29,97 Bilder/s wiedergegeben) • 320 × 120/1200 Bilder/s (wird mit 30p/29,97 Bilder/s wiedergegeben) Filme, die im Fotomodus aufgenommen wurden 1072 × 720/60p (59,94 Bilder/s) Bewegter Schnappschuss 1920 × 1080/60p (59,94 Bilder/s) (wir
Stromversorgung Akku Netzadapter Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15 Netzadapter EH-5b, erfordert den Akkufacheinsatz EP-5B (separat erhältlich) Stativgewinde 1/4-Zoll (ISO 1222) Abmessungen und Gewicht Abmessungen (H × B × T) ca. 76 × 113 × 43,5 mm ohne vorstehende Teile; Gehäusedicke (vom Bajonett zum Monitor) beträgt 36 mm Gewicht ca. 383 g mit Akku und Speicherkarte, aber ohne Gehäusedeckel; ca.
Akkuladegerät MH-25 Nennaufnahme Nennleistung Unterstützte Akkus Ladezeit 100–240 V Wechselstrom, 50/60 Hz, 0,12–0,23 A 8,4 V Gleichstrom/1,2 A Lithium-Ionen-Akkus vom Typ Nikon EN-EL15 Etwa zwei Stunden und 35 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C, wenn der Akku vollständig entladen ist Betriebstemperatur 0–40 °C Abmessungen (H × B × T) ca. 33,5 × 91,5 × 71 mm, ohne vorstehende Teile Kabellänge ca. 1,5 m Gewicht ca.
1 NIKKOR VR 10-30 mm 1:3,5-5,6 Typ Objektiv mit 1-Bajonettanschluss Brennweite 10–30 mm Lichtstärke 1:3,5–5,6 Aufbau Zwölf Linsen in neun Gruppen (einschließlich drei asphärischer Linsen) Bildwinkel 77°–29° 40′ Bildstabilisator Bewegliche Linsengruppe mit Voice-Coil-Motoren (VCM) Naheinstellgrenze 0,2 m von der Sensorebene gemessen, bei allen Zoompositionen Blendenlamellen 7 (Blendenöffnung mit abgerundeten Lamellen) Blende Vollautomatisch Blendenbereich • 10 mm Brennweite: 1:3,5–16 • 30 mm Brennweite: 1:5,
Akkukapazität Wie viele Fotos oder Filme mit einem vollständig aufgeladenen Akku aufgenommen werden können, hängt davon ab, in welchem Zustand der Akku sich befindet, welche Umgebungstemperatur beim Fotografieren vorherrscht, ob Geräte wie ein GPS-Empfänger oder anderes Zubehör an die Kamera angeschlossen ist, wie viel Zeit zwischen den Aufnahmen vergeht und wie lange Menüs angezeigt werden. Im Folgenden sind einige Beispielwerte für den EN-EL15 (1900 mAh) angegeben: • Fotos: ca. 400, mit SB-N5 ca.
Index n Symbole D C (Fotomodus).......................................... 8 y (Modus Smart Photo Selector)......16 1 (Filmmodus).........................................22 z (Modus Bewegter Schnappschuss)......................................30 h (Motivautomatik)................................ 8 c (Porträt) ................................................... 8 d (Landschaft)........................................... 8 e (Nahaufnahme) .................................... 8 f (Nachtporträt).............
N Nachtporträt................................................ 8 Netzadapter........................................44, 48 O Objektiv.................................. 11, 12, 43, 70 P Porträt ............................................................ 8 Porträt-AF .................................................. 11 Pufferspeicher.......................................... 10 Pufferung.............................................17, 31 R Ruhezustand.............................................
n 74
DIGITALKAMERA Kompakthandbuch Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.