DIGITALKAMERA Referenzhandbuch De
Vielen Dank, dass Sie sich für eine Digitalkamera von Nikon entschieden haben. Um dieses Produkt optimal zu verwenden, lesen Sie bitte alle Anweisungen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieser Kamera Zugang dazu haben. Kameraeinstellungen Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen verwendet werden.
Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen 0 ii Inhaltsverzeichnis 0 iv s Einleitung 0 1 z Automatikmodus 0 23 # Belichtungsfunktionen t, u, v, w 0 33 b Modus Best Moment Capture 0 41 y Modus Erweiterte Filmoptionen 0 49 9 Modus Bewegter Schnappschuss 0 59 t Mehr über das Fotografieren 0 63 I Mehr Informationen zur Wiedergabe 0 81 Q Anschlüsse 0 91 o Das Wiedergabemenü 0 109 i Das Aufnahmemenü 0 119 g Das Systemmenü 0 159 n Technische Hinweise 0 169 i
Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen Fotos aufnehmen mit dem Auslöser Fotos können in jedem Modus durch Drücken des Auslösers aufgenommen werden. Im Modus Bewegter Schnappschuss (0 59) nimmt die Kamera auch eine kurze Videoszene auf. Filme aufnehmen mit der Taste für die Filmaufzeichnung Filme können in den Betriebsarten Automatik, Erweiterte Filmoptionen und in den Belichtungssteuerungen t, u, v und w durch Drücken der Taste für die Filmaufzeichnung aufgenommen werden.
Zubehör Erweitern Sie Ihre fotografischen Möglichkeiten mit einer Vielzahl an Wechselobjektiven, Blitzgeräten und anderem Zubehör (0 169).
Inhaltsverzeichnis Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen.......................... ii Zubehör............................................................................................................iii Sicherheitshinweise ............................................................................ x Hinweise ............................................................................................. xiii Einleitung 1 Packungsinhalt .............................................................
Modus Best Moment Capture 41 Live-Zeitlupe ...................................................................................... 41 Smart Photo Selector........................................................................ 44 Wiedergeben von Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden............................................... 47 Wählen der besten Aufnahme................................................................47 Löschen von Bildern............................................
Mehr Informationen zur Wiedergabe 81 Bildinformationen .............................................................................81 Bildindex .............................................................................................84 Anzeige nach Datum.........................................................................85 Ausschnittvergrößerung..................................................................86 Löschen von Bildern.................................................................
Verkleinern ....................................................................................... 114 Beschneiden..................................................................................... 115 Film kürzen....................................................................................... 116 Thema ändern.................................................................................. 117 Das Aufnahmemenü 119 Aufn.-opt. zurücksetzen...........................................................
Rauschunt. bei LZ-Bel. ....................................................................146 Rauschunterdr. bei ISO+ ................................................................146 Audiooptionen für Filme................................................................147 Bildstabilisator .................................................................................148 Fokusmodus .....................................................................................149 Manuelle Fokussierung...........
Technische Hinweise 169 Optionales Zubehör........................................................................ 169 Empfohlene Speicherkarten................................................................. 172 Empfohlene Eye-Fi-Karten .................................................................... 173 Anschließen eines Akkufacheinsatzes und Netzadapters......... 174 Aufbewahrung und Reinigung..................................................... 176 Aufbewahrung ...................................
Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird oder Sie selbst und andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise so auf, dass alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
A Fassen Sie die Kamera, den Akku oder das Ladegerät nicht für längere Zeit an, während die Geräte eingeschaltet bzw. in Gebrauch sind. Teile der Geräte können heiß werden. Bei Hautkontakt über längere Zeit können auch niedrigere Temperaturen zu leichten Verbrennungen führen. A Zielen Sie mit dem Blitzlicht keinesfalls auf den Fahrer eines Kraftfahrzeugs. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen. A Vorsicht beim Verwenden des Blitzgeräts.
A Vorsicht im Umgang mit dem Ladegerät: • Schützen Sie das Ladegerät vor Feuchtigkeit. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag oder Brand verursachen. • Schließen Sie die Kontakte des Ladegeräts nicht kurz. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Überhitzung führen und das Ladegerät beschädigen. • Schmutz und Staub auf oder in der Nähe der metallischen Steckerteile sollten mit einem trockenen Tuch entfernt werden.
Hinweise • Ohne vorherige schriftliche • Nikon übernimmt keine Haftung für Genehmigung von Nikon dürfen die Schäden, die durch den Gebrauch mit diesem Produkt gelieferten dieses Produkts entstehen. Handbücher weder vollständig noch • Die Handbücher zu Ihrer Nikonteilweise in irgendeiner Form Kamera wurden mit größter Sorgfalt reproduziert, übertragen, und Genauigkeit erstellt.
Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR VERWENDUNGSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert • Beschränkungen bei bestimmten Kopien und werden dürfen Reproduktionen Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Bitte beachten Sie die rechtlichen EinStaatsanleihen, Kommunalobligatischränkungen beim Kopieren und onen etc.
AVC Patent Portfolio License DIESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN PERSÖNLICHEN UND NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH ENDKUNDEN LIZENZIERT, UM (I) VIDEODATEN GEMÄß DEM AVC-STANDARD ("AVC VIDEO") ZU CODIEREN UND/ODER (II) AVC-VIDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE VON EINEM ENDKUNDEN IM RAHMEN PRIVATER UND NICHT KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM FÜR AVC-VIDEODATEN LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN.
D Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör von Nikon Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit Ihrer Nikon-Digitalkamera zugelassen wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. DIE VERWENDUNG VON ZUBEHÖR, DAS NICHT VON NIKON STAMMT, KÖNNTE IHRE KAMERA BESCHÄDIGEN UND ZUM ERLÖSCHEN DER NIKON-GARANTIE FÜHREN.
xviii
sEinleitung Packungsinhalt Überprüfen Sie, dass die Verpackung die folgenden Teile enthält: Abdeckung für den Multizubehöranschluss BS-N3000 Gehäusedeckel BF-N1000 s Digitalkamera Nikon 1 V2 Lithium-IonenAkku EN-EL21 (mit AkkuSchutzkappe) USB-Kabel UC-E19 Akkuladegerät MH-28 (Netzsteckeradapter wird nur in jenen Ländern oder Regionen mitgeliefert, wo er nötig ist; die Form hängt vom Verkaufsland ab) Objektiv (nur im Lieferumfang enthalten, wenn das Objektiv-Kit mit der Kamera gekauft wird; enthält vorde
Teile der Kamera Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Setzen Sie in diesen Abschnitt ein Lesezeichen, damiit Sie beim Lesen der Anleitung eine Teilebezeichnung nachschlagen können. Das Kameragehäuse 18 s 7 8 9 10 19 11 6 5 4 3 12 13 2 1 6 14 20 15 16 17 1 Infrarot-Sensor ................................66, 189 2 Ausrichtungsmarkierung.......................17 3 AF-Hilfslicht...................................
Das Kameragehäuse (Fortsetzung) 1 2 3 4 16 15 5 19 6 18 14 7 s 8 17 9 13 12 11 10 20 21 1 Dioptrieneinstellung................................. 6 10 Akkufach-/SpeicherkartenfachAbdeckung............................... 14, 16, 175 2 Elektronischer Sucher ............................... 6 3 Augensensor ............................................... 6 11 Stativgewinde * 4 &-Taste (Feature) ...................................... 9 12 O-Taste (Löschen).............................
Der Monitor 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 s 36 35 34 33 32 31 30 29 28 12 13 14 15 16 17 18 19 27 26 25 24 23 22 21 20 1 Aufnahmemodus....................................... 7 21 Anzahl verbleibender Aufnahmen ......21 Anzahl verbleibender Aufnahmen, 2 Belichtungssteuerung ......................... 122 bevor der Pufferspeicher voll ist.........64 Live-Bildsteuerung ..................................28 Anzeige für die 3 Anzeige für Programmverschiebung Weißabgleichsmessung..................... 133 ..........
Die $-Taste (Monitoranzeigen) Drücken Sie auf $, um wie unten abgebildet durch die Aufnahme- (0 4) und Wiedergabeanzeigen (0 81) zu schalten.
A Der elektronische Sucher s Verwenden Sie den Sucher, wenn die Anzeige auf dem Monitor bei hellem Umgebungslicht schwer zu erkennen ist. Die Sucheranzeige schaltet sich ein, wenn Sie mit Ihrem Auge nahe am Sucher sind und entspricht dem, was auf Seite 4 abgebildet ist; der Monitor schaltet sich automatisch aus.
Das Funktionswählrad Die Kamera bietet eine Auswahl der folgenden Aufnahmemodi: Funktionswählrad Automatikmodus (0 23): Überlassen Sie die Einstellungen für Fotos und Filme der Kamera. s Modus Erweiterte Filmoptionen (0 49): Wählen Sie eine Belichtungsfunktion für HD-Filme oder nehmen Sie Zeitlupenfilme auf. Modus Bewegter Schnappschuss (0 59): Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, nimmt die Kamera ein Foto auf und eine Filmsequenz mit einer Länge von etwa 1,6 s.
Der Multifunktionswähler Mit dem Multifunktionswähler und der JTaste können Sie Einstellungen anpassen und durch die Kameramenüs navigieren. Multifunktionswähler s Einstellungen: A Speichern Sie die Belichtung (0 129) und/oder die Scharfeinstellung (0 154). Menünavigation: 1 Bewegen Sie den Cursor nach oben. Einstellungen: C Blenden Sie das Menü Serienaufnahme/Selbstauslöser ein (0 63). Menünavigation: 4 Kehren Sie zum vorherigen Menü zurück. Wählen Sie den markierten Menüpunkt aus.
Die &-Taste (Feature) Mit der &-Taste gelangen Sie zu den unten aufgeführten Funktionen. Drücken Sie &, um die Optionen für den aktuellen Modus anzuzeigen, drehen Sie anschließend das Einstellrad, um die gewünschte Option zu markieren und drücken Sie das Rad, um eine Auswahl zu treffen (die Optionen können auch mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste gewählt werden).
Die G-Taste Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. s G-Taste Registerkarten Wählen Sie aus den folgenden Menüs: K Wiedergabemenü (0 109) B Systemmenü (0 159) C t u v w u z v Aufnahmemenü (0 119) Menüoptionen Optionen im aktuellen Menü. Der Rollbalken zeigt die Position im aktuellen Menü.
❚❚ Verwenden der Menüs Verwenden Sie den Multifunktionswähler (0 8), um durch die Menüs zu navigieren. Multifunktionswähler 1 Wählen Sie ein Menü. Drücken Sie 1 oder 3, um die Registerkarten zu markieren, und drücken Sie 2, um den Cursor in das markierte Menüfeld zu bringen. s 2 Wählen Sie einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren und drücken Sie 2, um Optionen für den markierten Punkt anzuzeigen. 3 Wählen Sie eine Option.
Erste Schritte 1 Bringen Sie den Trageriemen an. Befestigen Sie den Trageriemen sicher an den zwei KameraÖsen. s 2 Laden Sie den Akku auf. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät q ein und stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose w. Ein leerer Akku lädt sich in etwa zwei Stunden vollständig auf. Ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose und nehmen Sie den Akku heraus, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
D Der Akku und das Ladegerät Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen auf den Seiten x–xii und 177–180 dieses Handbuchs. Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen von unter 0°C oder über 40°C; eine Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder seine Leistung beeinträchtigen.
3 Setzen Sie den Akku und eine Speicherkarte ein. Achten Sie beim Einsetzen des Akkus und der Karte auf die richtige Ausrichtung. Drücken Sie die orange Akkusicherung mithilfe des Akkus zur Seite, schieben Sie den Akku hinein, bis die Akkusicherung einschnappt. Schieben Sie anschließend die Speicherkarte hinein, bis sie einrastet.
D Einsetzen und Herausnehmen von Akkus und Speicherkarten Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Akkus oder Speicherkarten einsetzen oder herausnehmen. Beachten Sie, dass der Akku nach dem Gebrauch heiß sein kann; seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Akku herausnehmen. A Formatieren von Speicherkarten Wenn die Speicherkarte zum ersten Mal in der Kamera verwendet wird oder wenn die Karte in einem anderen Gerät formatiert wurde, wählen Sie im Systemmenü »Speicherkarte format.
A Herausnehmen von Akkus und Speicherkarten s Überprüfen Sie nach dem Ausschalten der Kamera, dass die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff (0 3) aus ist, und öffnen Sie die Akkufach-/SpeicherkartenfachAbdeckung. Um den Akku herauszunehmen, entriegeln Sie ihn zunächst, indem Sie die orange Akkusicherung in Pfeilrichtung drücken. Anschließend können Sie den Akku mit der Hand herausnehmen. Um eine Speicherkarte herauszunehmen, drücken Sie zunächst die Karte hinein, um sie auszuwerfen (q).
4 Bringen Sie ein Objektiv an. Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv oder den Gehäusedeckel abnehmen. Das in diesem Handbuch zur Veranschaulichung verwendete Objektiv ist ein 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6. Auf Seite 148 finden Sie Informationen zum Bildstabilisator (VR) und auf Seite 203 Informationen zum Abnehmen von Objektiven.
5 Schalten Sie die Kamera ein. Drehen Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Die Ein-/Ausschalterleuchte leuchtet kurz grün auf und der Monitor schaltet sich ein. Achten Sie darauf, den Objektivdeckel vor der Aufnahme abzunehmen. s A Ausschalten der Kamera Drehen Sie erneut den Ein-/Ausschalter, um die Kamera auszuschalten. Der Monitor schaltet sich dann aus.
6 Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr ein. Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint ein Sprachauswahldialog. Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste (0 11) eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Sie können keine Fotos aufnehmen, bevor nicht Uhrzeit und Datum eingestellt sind. s Drücken Sie 1 oder 3, um eine Sprache zu markieren und drücken Sie J. Drücken Sie 4 oder 2, um eine Zeitzone zu markieren und drücken Sie J.
A Die Uhr der Kamera Die Uhr der Kamera geht weniger genau als die meisten Armband- und Haushaltsuhren. Vergleichen Sie daher die Uhrzeit der Kamera regelmäßig mit präziseren Uhren und korrigieren Sie die Uhrzeit gegebenenfalls.
7 Überprüfen Sie den Akkuladezustand und den Speicherplatz der Speicherkarte. Überprüfen Sie auf dem Monitor den Akkuladezustand und die Anzahl verbleibender Aufnahmen. Akkuladezustand ❚❚ Akkuladezustand Anzeige KEIN SYMBOL H Fotografieren nicht möglich. Setzen Sie einen vollständig geladenen Akku ein. Beschreibung Der Akku ist vollständig aufgeladen oder teilweise entladen; der Ladezustand wird durch das Symbol L oder K in der detaillierten Anzeige (0 5) angezeigt. Akkuladezustand niedrig.
s 22
zAutomatikmodus Fotografieren Sie und nehmen Sie Videofilme auf. Die Kamera nimmt die Einstellungen automatisch passend zum Motiv vor. Fotografieren im Automatikmodus 1 Wählen Sie den Automatikmodus. Drehen Sie das Funktionswählrad auf C. z 2 Machen Sie die Kamera bereit. Halten Sie die Kamera fest mit beiden Händen; achten Sie darauf, das Objektiv, das AF-Hilfslicht und das Mikrofon nicht zu verdecken. Drehen Sie die Kamera wie rechts unten abgebildet, wenn Sie Bilder im Hochformat aufnehmen.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt aus. Positionieren Sie Ihr Motiv in der Bildmitte. 4 Stellen Sie scharf. z Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Wenn das Motiv zu dunkel ist, leuchtet eventuell das AF-Hilfslicht (0 151), um die Scharfeinstellung zu unterstützen. Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird das Fokusmessfeld ausgewählte Fokusmessfeld grün markiert und es ertönt ein Tonsignal (wenn sich das Motiv bewegt, ertönt möglicherweise kein Tonsignal).
5 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig hinunter, um den Verschluss auszulösen und das Foto aufzunehmen. Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet und das Foto wird für ein paar Sekunden auf dem Monitor angezeigt (das Foto verschwindet automatisch, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird). Werfen Sie nicht die Speicherkarte aus und nehmen Sie auch nicht den Akku heraus bzw.
A Der Auslöser Die Kamera verfügt über einen zweistufigen Auslöser. Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera scharf. Drücken Sie den Auslöser vollständig, bis zum zweiten Druckpunkt, hinunter, um das Foto aufzunehmen. z Scharf stellen: Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken A Automatische Motivprogrammwahl Im Automatikmodus analysiert die Kamera automatisch das Motiv und wählt das entsprechende Motivprogramm aus. Der gewählte Motivtyp wird im Monitor angezeigt.
A Verwenden eines Zoomobjektivs Verwenden Sie den Zoomring, um das Motiv zu vergrößern, sodass es einen größeren Bereich des Bildausschnitts ausfüllt, oder verkleinern Sie das Motiv, um den auf dem endgültigen Foto sichtbaren Bereich zu vergrößern (wählen Sie längere Brennweiten auf der Objektiv- Brennweitenskala, um einzuzoomen, kürzere Brennweiten, um auszuzoomen).
❚❚ Live-Bildsteuerung Mit der Live-Bildsteuerung kann man vorab sehen, wie sich unterschiedliche Einstellungen auf das endgültige Foto auswirken. Um die Live-Bildsteuerung für den Automatikmodus zu aktivieren, drücken Sie auf & und verwenden Sie das Einstellrad. Drehen Sie das Einstellrad, um eine Einstellung zu markieren, und drücken Sie darauf, um die Wirkung zu sehen. z &-Taste Drehen Sie das Einstellrad, um die gewählte Einstellung anzupassen.
Hintergrundunschärfe: Zeichnen Sie die Hintergrunddetails weich, damit sich Ihr Motiv davon abhebt, oder dehnen Sie die Tiefenschärfe auf Hintergrund und Vordergrund aus. Hintergrund scharfzeichnen Hintergrund weichzeichnen Hintergrund schärfer z Hintergrund weicher Bewegungsunschärfe: Verdeutlichen Sie Bewegung durch Bewegungsunschärfe, oder »frieren« Sie die Bewegungen ein, indem Sie sich bewegende Motive scharf abbilden.
Wiedergeben von Fotos Drücken Sie K, um Ihr zuletzt aufgenommenes Foto als Vollbild auf dem Monitor anzuzeigen (Einzelbildwiedergabe). K-Taste z Drücken Sie 4 oder 2, oder drehen Sie den Multifunktionswähler, um weitere Bilder anzuzeigen. Drehen Sie das Einstellrad nach rechts, um in die Bildmitte hineinzuzoomen (0 86). Drehen Sie es nach links, um auszuzoomen. Um mehrere Bilder gleichzeitig anzuzeigen, drehen Sie das Einstellrad nach links, wenn das Bild als Vollbild angezeigt wird (0 84).
Löschen von Bildern Drücken Sie O zum Löschen des aktuellen Bildes. Beachten Sie, dass die Bilder nicht wiederhergestellt werden können, sobald sie gelöscht worden sind. 1 Zeigen Sie das Foto an. Zeigen Sie das Foto, das Sie löschen möchten, wie auf der vorherigen Seite beschrieben an. 2 Drücken Sie O. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. z O-Taste 3 Löschen Sie das Foto.
Filme im Automatikmodus aufnehmen Mit der Taste für die Filmaufzeichnung können im Automatikmodus Filme mit Ton und einem Seitenverhältnis von 16 : 9 aufgenommen werden (der Bildausschnitt wird im Display angezeigt). Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung, um die Aufnahme zu starten oder zu stoppen. Taste für Filmaufzeichnung A Fotos beim Filmen aufnehmen z Während der Filmaufzeichnung können jederzeit Fotos durch vollständiges Herunterdrücken des Auslösers aufgenommen werden.
#Belichtungssteurungen t, u, v, w Die Belichtungssteuerungen t, u, v und w bieten Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten, um auf Belichtungszeit und Blende Einfluss zu nehmen. Wählen Sie eine Belichtungssteuerung aus und stellen Sie Zeit oder Blende Ihren gestalterischen Absichten entsprechend ein. ❚❚ Anpassen von Einstellungen In den Belichtungssteuerungen t, u, v und w können die unten aufgeführten Einstellungen direkt in der Aufnahmeanzeige aufgerufen werden.
Fotografieren mit den Belichtungssteuerungen t, u, v, w t Programmautomatik In diesem Modus wählt die Kamera automatisch die Belichtungszeit und die Blende für eine in den meisten Aufnahmesituationen optimale Belichtung. Dieser Modus eignet sich besonders für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen Sie der Kamera die Kontrolle über Belichtungszeit und Blende überlassen wollen.
u Blendenautomatik Bei der Blendenautomatik wählen Sie die Belichtungszeit aus und die Kamera wählt automatisch die dazu passende Blende, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Verwenden Sie lange Belichtungszeiten, um Bewegungen durch Verwischen des Motivs zu betonen, oder kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen »einzufrieren«.
v Zeitautomatik Bei der Zeitautomatik wählen Sie die Blende aus und die Kamera wählt automatisch die dazu passende Belichtungszeit, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Offene Blenden (kleine Blendenwerte) verringern die Tiefenschärfe, wodurch die Objekte vor und hinter dem Hauptmotiv unscharf werden. Geschlossene Blenden (große Blendenwerte) vergrößern die Tiefenschärfe, wodurch Vorder- und Hintergrund scharf abgebildet werden.
w Manuelle Belichtungssteuerung Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. ❚❚ Auswahl der Belichtungszeit und Blende Stellen Sie Belichtungszeit und Blende selbst ein und prüfen Sie die Belichtung anhand der Belichtungsskala (siehe unten). Drehen Sie das Einstellrad nach rechts, um kürzere Belichtungszeiten, nach links, um längere Belichtungszeiten einzustellen. Wählen Sie aus Werten zwischen 30 s und Einstellrad 1/4000 s (zwischen 30 s und 1/16.
A Die Belichtungsskala Die Belichtungsskala zeigt an, ob das Foto mit den aktuellen Einstellungen unter- oder überlichtet wird (außer wenn »Bulb« (Langzeitbelichtung B) oder »Time« (Langzeitbelichtung T) als Belichtungszeit gewählt werden).
2 Wählen Sie eine Belichtungszeit aus. Wählen Sie den Modus w und wählen Sie eine Belichtungszeit wie folgt aus: • Langzeitbelichtung B: Drehen Sie das Einstellrad nach links, bis »Bulb« für die Belichtungszeit gewählt ist. • Langzeitbelichtung T: Drehen Sie das Einstellrad nach links, bis »Bulb« für die Belichtungszeit gewählt ist, und wählen Sie anschließend # (Fernauslösung) für »Serie/Selbstauslöser« (0 63). Einstellrad # 3 Öffnen Sie den Verschluss.
Filmen mit den Belichtungssteuerungen t, u, v, w # Mit der Taste für die Filmaufzeichnung können mit den Belichtungssteuerungen t, u, v und w Filme mit Ton und einem Seitenverhältnis von 16 : 9 aufgenommen werden (im Display erscheinen die Ecken für den Videofilm-Bildausschnitt). Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung Taste für Filmaufzeichnung jeweils zum Starten und Stoppen der Aufnahme. Beachten Sie, dass unabhängig von der gewählten Belichtungssteuerung die Programmautomatik zum Einsatz kommt.
bModus Best Moment Capture Dieser Modus ist besonders für sich schnell ändernde, schwer aufzunehmende Motive geeignet. Wählen Sie den Zeitpunkt für das Auslösen der Aufnahme, während die Szene in Zeitlupe wiedergegeben wird, oder überlassen Sie die Wahl der besten Aufnahme basierend auf Bildaufbau und Motivbewegung der Kamera (Smart Photo Selector).
2 Wählen Sie den Bildausschnitt. Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Hauptmotiv in der Bildmitte. 3 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Die Kamera stellt scharf (0 24) und speichert anschließend 40 Bilder in einer Zeitspanne von ca. 1,3 s in einem Zwischenspeicher. 4 Geben Sie den zwischengespeicherten Inhalt wieder. b Halten Sie den Auslöser bis zum ersten Fortschrittsbalken Druckpunkt gedrückt, um die Bilder in einer etwa 6 s langen Zeitlupe abzuspielen.
5 Speichern Sie das gewünschte Bild. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um das aktuelle Bild zu speichern und die übrigen Bilder zu verwerfen. Zum Verlassen ohne Speichern eines Bildes lassen Sie den Auslöser los, ohne ihn vollständig herunterzudrücken. ❚❚ Wählen des Aufnahmemodus Durch Drücken der &-Taste im Modus Best Moment Capture werden die folgenden Optionen angezeigt.
Smart Photo Selector Wählen Sie den Modus Smart Photo Selector, damit die Kamera Sie beim Einfangen des besten Gesichtsausdrucks oder anderer flüchtiger Momente, zum Beispiel beim Fotografieren auf einer Party, unterstützt. Jedes Mal beim Auslösen wählt die Kamera automatisch die beste Aufnahme sowie eine Anzahl weiterer guter Aufnahmen aus, basierend auf Bildaufbau und Objektbewegung. b 1 Wählen Sie den Modus u. Drehen Sie das Funktionswählrad auf u. 2 Wählen Sie den Modus Smart Photo Selector.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt. Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Hauptmotiv in der Bildmitte. 4 Beginnen Sie mit der Zwischenspeicherung von Fotos. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (0 24). Ein Symbol erscheint, wenn die Kamera beginnt, Bilder im Pufferspeicher abzulegen. Solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird, führt die Kamera bei jeder Abstandsänderung des Motivs die Schärfe nach.
5 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt. Die Kamera vergleicht die Aufnahmen, die im Puffer sowohl vor als auch nach dem vollständigen Drücken des Auslösers zwischengespeichert wurden, und wählt fünf Aufnahmen aus, die auf der Speicherkarte gespeichert werden. Beachten Sie, dass dies etwas Zeit in Anspruch nimmt. Das beste Bild wird auf dem Monitor angezeigt, wenn die Aufnahme abgeschlossen ist.
Wiedergeben von Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden Drücken Sie K und verwenden Sie den Multifunktionswähler, um Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, anzuzeigen (0 30; Bilder, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, sind mit einem y-Symbol gekennzeichnet). Von den mit dem Smart K-Taste Photo Selector aufgenommenen Fotos wird nur die beste Aufnahme angezeigt.
Löschen von Bildern Wenn ein mit dem Smart Photo Selector aufgenommenes Bild ausgewählt ist und die O-Taste gedrückt wird, erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie erneut O, um die beste Aufnahme und die Kandidaten für die beste Aufnahme zu löschen, oder drücken Sie K, um das Menü zu verO-Taste lassen, ohne die Bilder zu löschen. Beachten Sie, dass die Bilder nicht wiederhergestellt werden können, sobald sie gelöscht worden sind.
yModus Erweiterte Filmoptionen Wählen Sie diesen Modus, um Zeitlupenfilme oder HD-Filme (HighDefinition) mit den Belichtungssteuerungen t, u, v oder w aufzunehmen. HD-Filme Nehmen Sie Filme mit Ton und einem Seitenverhältnis von 16 : 9 auf. 1 Wählen Sie den Modus Erweiterte Filmoptionen. Drehen Sie das Funktionswählrad auf v. Ein Bildausschnitt für den HD-Film mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 wird auf dem Display eingeblendet. 2 Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung.
3 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol, die vergangene Zeit und die verfügbare Zeit werden angezeigt, während die Aufnahme läuft. Taste für Filmaufzeichnung Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon nicht verdecken, und beachten Sie, dass das Aufnahmesymbol/ integrierte Mikrofon unter Umständen Kamera- oder Objektivgeräusche aufnimmt. vergangene Zeit Die Kamera stellt standardmäßig kontinuierlich scharf.
❚❚ Fotografieren während der HD-Filmaufnahme Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Foto aufzunehmen, ohne die HD-Filmaufnahme zu unterbrechen. Fotos, die während der Filmaufnahme aufgenommen wurden, haben ein Seitenverhältnis von 3 : 2. A Fotografieren während der Filmaufnahme Bis zu 20 Fotos sind während jeder Filmaufnahme möglich. Bitte beachten Sie, dass Fotos nicht bei Zeitlupenfilmen aufgenommen werden können.
❚❚ Wählen des Videofilmtyps Um zwischen der Aufnahme in HD-Auflösung oder Zeitlupe zu wählen, drücken Sie & und markieren Sie dann eine der folgenden Optionen durch Drehen des Einstellrads. Drücken Sie auf das Einstellrad, um die Option auszuwählen. • HD-Film: Nehmen Sie Filme in HD auf (0 49). • Zeitlupe: Nehmen Sie Filme in Zeitlupe auf (0 53).
Zeitlupe Nehmen Sie Zeitlupenfilme ohne Ton mit einem Seitenverhältnis von 8 : 3 auf. Diese Filme werden mit 400 Bilder/s aufgenommen und mit 30 Bilder/s wiedergegeben. 1 Wählen Sie den Modus Erweiterte Filmoptionen. Drehen Sie das Funktionswählrad auf v. 2 Wählen Sie den Zeitlupenmodus. Drücken Sie die &-Taste, markieren Sie dann »Zeitlupe« durch Drehen des Einstellrads und drücken Sie zum Auswählen auf das Rad.
4 Stellen Sie scharf. Fokusmessfeld 5 Beginnen Sie mit der Aufnahme. y Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol, die vergangene Zeit und die verfügbare Zeit werden angezeigt, während die Aufnahme läuft. Die Kamera stellt auf das Hauptmotiv in der Bildmitte scharf; Taste für die Gesichtserkennung (0 27) ist nicht Filmaufzeichnung verfügbar, und die Schärfe und die Aufnahmesymbol/ Belichtung können nicht verändert vergangene Zeit werden.
6 Beenden Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die maximale Länge erreicht ist, die Speicherkarte voll ist, ein anderer Modus gewählt wird, das Objektiv abgenommen wird oder die Kamera heiß wird (0 xvi). Taste für Filmaufzeichnung A Maximale Länge Es kann eine Filmsequenz aufgenommen werden, die maximal drei Sekunden lang oder 4 GB groß ist.
Wiedergeben von Filmen Filme werden in der Einzelbildwiedergabe durch ein 1-Symbol gekennzeichnet (0 30). Drücken Sie J, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Symbol für Filmwiedergabe/ Aktuelle Position/Gesamtlänge 1 Symbol/Länge Bedienhilfe Lautstärke Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang y Bedienung Pause Wiedergabe Vorspulen/ Zurückspulen Halten Sie die Wiedergabe an.
Filme löschen Drücken Sie O zum Löschen des aktuellen Films. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie erneut O, um den Film zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren, oder drücken Sie K, um das Menü zu verlassen, ohne den Film zu löschen. Beachten Sie, dass einmal gelöschte Filme nicht wieO-Taste derhergestellt werden können. A Weitere Informationen Informationen darüber, wie unerwünschte Filmsequenzen aus einem Film herausgeschnitten werden können, finden Sie auf Seite 116.
y 58
9Modus Bewegter Schnappschuss Nehmen Sie kurze Filmsequenzen mit Ihren Fotos auf. Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, nimmt die Kamera ein Foto und eine etwa 1,6 s lange Filmsequenz auf. Wenn der dadurch entstandene »Bewegte Schnappschuss« auf der Kamera abgespielt wird, wird der Film etwa 4 Sekunden lang in Zeitlupe, gefolgt von dem Foto, wiedergegeben. Die Wiedergabe wird von einer Hintergrundmusik begleitet, die etwa zehn Sekunden lang ist.
3 Beginnen Sie mit der Zwischenspeicherung. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (0 24). Ein Symbol wird angezeigt, wenn die Kamera mit dem Aufzeichnen von Filmbildern im Pufferspeicher beginnt. 4 Nehmen Sie den Schnappschuss auf. 9 Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt. Die Kamera nimmt ein Foto und gleichzeitig eine Filmsequenz von 1,6 s Länge auf. Die Aufnahme beginnt vor und endet nach dem Drücken des Auslösers bis zum zweiten Druckpunkt.
❚❚ Wählen eines musikalischen Themas Drücken Sie zum Auswählen einer Hintergrundmusik auf & und wählen Sie mit dem Einstellrad »Schönheit«, »Wellen«, »Entspannung« oder »Zärtlichkeit«. Drehen Sie das Einstellrad, um die gewünschte Option zu markieren, und drücken Sie auf das Rad, um diese auszuwählen. &-Taste Drücken Sie die $-Taste, um die markierte Hintergrundmusik abzuspielen, und passen Sie die Lautstärke mit dem Einstellrad an.
Wiedergeben von bewegten Schnappschüssen Drücken Sie K und verwenden Sie den Multifunktionswähler, um einen bewegten Schnappschuss anzuzeigen (0 30; bewegte Schnappschüsse werden durch ein z-Symbol gekennzeichnet). Nach Drücken von J während der Anzeige eines bewegten Schnappschusses wird der Filmteil 4 s lang K-Taste in Zeitlupe wiedergegeben, gefolgt vom Foto. Die Hintergrundmusik läuft 10 s lang (wählen Sie mit der Option »Thema ändern« im Wiedergabemenü eine andere Hintergrundmusik; 0 117).
tMehr über das Fotografieren Die Aufnahmebetriebsarten Einzelbild, Serienaufnahme, Selbstauslöser und Fernsteuerung Durch Drücken von 4 (C) auf dem Multifunktionswähler wird eine Auswahl an Aufnahmebetriebsarten für Fotos angezeigt: 8 Einzelbild: Die Kamera nimmt ein einzelnes Bild auf. Serienaufnahme: Die Kamera nimmt Bilder in Folge auf, solange der AuslöI ser gedrückt wird. Die Bildrate kann mit der Option »Serienaufnahme« im Aufnahmemenü gewählt werden (0 125).
D Serienaufnahmemodus Die Option »Serienaufnahme« im Aufnahmemenü bietet die Auswahl 5, 15, 30 und 60 Bilder/s (0 125). Bei Bildraten von 15, 30 und 60 Bilder/s wird ein elektronischer Verschluss verwendet; außer wenn »Ein« für »Stille Auslösung« (0 125) gewählt ist, wird bei der Bildrate 5 Bilder/s der mechanische Verschluss verwendet.
Selbstauslöser und Fernauslöser Der Selbstauslöser und der optionale Fernauslöser ML-L3 (0 170) können zur Verringerung von Verwacklungsunschärfe oder für Selbstporträts verwendet werden. A Vor der Verwendung des Fernauslösers ML-L3 Entfernen Sie die durchsichtige Isolierfolie von der Batterie, bevor Sie den Fernauslöser das erste Mal verwenden. 1 Zeigen Sie die Aufnahmebetriebsarten an. Drücken Sie 4 (C), um die Optionen für die Aufnahmebetriebsart anzuzeigen. 2 Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Fernauslöser: Richten Sie den ML-L3 aus einer Entfernung von höchstens 5 m auf den Infrarot-Sensor an der Vorderseite der Kamera (0 2) und drücken Sie den ML-L3-Auslöser. Wenn »2 s Verzögerung« für »Fernauslösung« im Systemmenü (0 163) gewählt wird, leuchtet die Selbstauslöser-Kontrollleuchte etwa zwei Sekunden lang, bevor der Verschluss ausgelöst wird. Wenn »Fernauslös. ohne Vorlauf« gewählt wird, blinkt die Selbstauslöser-Kontrollleuchte, nachdem der Verschluss ausgelöst wurde.
A Filmmodus Im Selbstauslöserbetrieb können Sie den Selbstauslöser starten oder abbrechen, indem Sie die Taste für die Filmaufzeichnung anstatt des Auslösers drücken. Im Fernsteuerungsbetrieb fungiert der ML-L3-Auslöser als Taste für die Filmaufzeichnung im Modus Erweiterte Filmoptionen (0 49). A Verwenden eines Blitzgeräts Wenn Sie das integrierte Blitzgerät verwenden, drücken Sie die N-Taste, um das Blitzgerät vor der Aufnahme auszuklappen.
Belichtungskorrektur Mit der Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera vorgeschlagene Belichtung ändern, um das Bild heller oder dunkler zu machen. –1 LW Keine Korrektur +1 LW 1 Zeigen Sie die Optionen für die Belichtungskorrektur an. Drücken Sie 2 (E), um die Optionen für die Belichtungskorrektur anzuzeigen. 2 Wählen Sie einen Wert. t Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler Werte zwischen –3 LW (Unterbelichtung) und +3 LW (Überbelichtung) in Schritten von 1/3 LW aus.
Das integrierte Blitzgerät Klappen Sie zum Blitzen das Blitzgerät auf, indem Sie die N-Taste drücken. Der Ladevorgang beginnt, wenn das Blitzgerät aufgeklappt wird; sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, erscheint die Blitzbereitschaftsanzeige (N) beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt. Die N-Taste folgenden Blitzfunktionen sind verfügbar; wählen Sie einen Blitzmodus aus, wie auf der folgenden Seite Abschattung beschrieben.
Wählen eines Blitzmodus 1 Zeigen Sie die Optionen für den Blitzmodus an. Drücken Sie 3 (N), um eine Liste mit den Blitzmodi anzuzeigen. Die verfügbaren Optionen variieren je nach Aufnahmemodus (0 7). Automatikmodus Aufhellblitz Reduzierung des Rote-AugenNY Effekts N N NY Nq u, w Aufhellblitz Reduzierung des Rote-AugenEffekts Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang 2 Wählen Sie einen Blitzmodus.
A Verwenden des integrierten Blitzgerätes Das integrierte Blitzgerät kann nur in den Betriebsarten Automatik, t, u, v und w verwendet werden. Außerdem kann das Blitzgerät nicht mit der Live-Bildsteuerung (0 28) verwendet werden, und es zündet nicht, wenn »Ein« für »HDR« im Aufnahmemenü (0 145) gewählt wurde, oder im Modus I (0 63), wenn eine Bildrate von 15, 30 oder 60 Bilder/s für »Serienaufnahme« im Aufnahmemenü (0 125) eingestellt ist.
Optionale Blitzgeräte Beim Fotografieren können optionale Blitzgeräte für Nikon-1-Kameras für Beleuchtungseffekte wie beispielsweise das indirekte Blitzen verwendet werden. Wenn das optionale Blitzgerät SB-N5 angebracht ist, leuchtet das Aufnahmelicht in den Modi Best Moment Capture und Bewegter Schnappschuss. Das integrierte Blitzgerät löst nicht aus, wenn ein optionales Blitzgerät angebracht ist. In den nachfolgenden Anweisungen wird zur Veranschaulichung das optionale Blitzgerät SB-N5 verwendet.
Fotografieren Gehen Sie wie folgt vor, um mit dem Blitzgerät zu fotografieren. 1 Schalten Sie die Kamera und das Blitzgerät ein. 2 Wählen Sie einen Blitzmodus. Wählen Sie einen Blitzmodus wie auf Seite 70 beschrieben. 3 Richten Sie den Blitzreflektor aus. Drehen Sie den Blitzreflektor so, dass er direkt nach vorn gerichtet ist. 4 Fotografieren Sie.
❚❚ Indirekte Beleuchtung Das Licht vom Blitz kann von einer Decke oder Wand reflektiert werden, wodurch das Blitzlicht diffuser wird. Dadurch werden Schatten weicher und Reflexe auf Haaren, Haut, Kleidung und Objekten im Vordergrund verringert. Blitzreflektor um 90° nach oben gedreht (indirekte Beleuchtung) Blitz direkt nach vorn gerichtet (normale Beleuchtung) A Indirekte Beleuchtung Falls möglich, richten Sie das indirekte Blitzlicht auf eine weiße oder fast weiße Oberfläche.
A Optionale Blitzgeräte Detaillierte Anweisungen finden Sie im Handbuch, das dem Blitzgerät beiliegt. Die optionalen Blitzgeräte können nur mit den Belichtungssteuerungen Automatik, t, u, v und w verwendet werden.
Der GPS-Empfänger GP-N100 Der GPS-Empfänger GP-N100 (separat erhältlich) kann dazu verwendet werden, die Daten Ihrer aktuellen Position beim Fotografieren zu speichern. Diese Standort-Informationen können mit der Software ViewNX 2 (mitgeliefert) oder Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 171) auf einem Computer angezeigt werden. ViewNX 2 lässt sich von der mitgelieferten CD »ViewNX 2/Short Movie Creator« installieren. Anbringen des GP-N100 Der GP-N100 wird am Multizubehöranschluss der Kamera angebracht.
Systemmenü-Optionen Der Menüpunkt »GPS« im Systemmenü enthält die folgenden Optionen. Drücken Sie zum Anzeigen der GPS-Optionen G und wählen Sie »GPS« im Systemmenü aus. • Ruhezustand: Wählen Sie, ob die Displays automatisch ausgeschaltet werden sollen, wenn der GP-N100 angebracht ist. Die Kameradisplays schalten sich automatisch aus, wenn innerhalb der für »Ruhezustand« im Systemmenü (0 162) gewählten Zeit keine Bedienvorgänge durchgeführt werden. Dies schont den Akku.
A Verbindungsstatus Der Verbindungsstatus wird durch das Symbol h auf dem Kameramonitor (0 4) und die LED am GP-N100 angezeigt: h Symbol h (blinkt) h (konstant) h (konstant) LED Beschreibung Der GPS-Empfänger sucht nach einem Signal. BilBlinkt (rot) der, die aufgenommen werden, während das Symbol h blinkt, enthalten keine GPS-Daten. Der Empfänger empfängt Signale von drei GPSBlinkt Satelliten. Die GPS-Daten werden mit den Fotos (grün) aufgezeichnet.
Der Funkadapter für mobile Geräte WU-1b Bringen Sie den optionalen Funkadapter für mobile Geräte WU-1b am USB-Anschluss der Kamera an, um Bilder auf Smartphones oder Tablet-Computer zu übertragen oder um die Kamera von solchen Geräten aus zu steuern, auf denen die »Wireless Mobile Utility«-App läuft. 1 Schließen Sie den WU-1b an. Nehmen Sie die Gummikappe vom USBAnschluss des WU-1b ab, schalten Sie die Kamera aus und bringen Sie den Funkadapter am USB-Anschluss der Kamera an.
4 Fotografieren Sie ferngesteuert. Sobald eine kabellose Verbindung aufgebaut ist, zeigt das mobile Gerät das von der Kamera erfasste Livebild an; die Kamera meldet, dass eine kabellose Verbindung aktiv ist. Dateinumm. zurücksetzen Zeitzone und Datum Funkadapter für mobile Geräte aktiv Stopp Firmware-Version D Wireless LAN (drahtloses Netzwerk) Die Kameraeinstellungen können nicht verändert werden, während die Kamera mit einem Wireless LAN verbunden ist.
IMehr Informationen zur Wiedergabe Bildinformationen In der Einzelbildwiedergabe (0 30) werden die Bildinformationen in die Bilder eingeblendet. Drücken Sie die $-Taste, um zwischen einfachen Bildinformationen, detaillierten Bildinformationen (0 82) und keinen Bildinformationen zu wechseln. $-Taste ❚❚ Einfache Bildinformationen 1 2 1 12 2 3 3 11 10 9 13 4 10 4 9 8 7 6 5 Fotos 1 Aufnahmemodus....................................... 7 2 Schutzstatus...........................................
❚❚ Detaillierte Bildinformationen 1 2 3 4 17 18 5 6 30 7 8 9 29 28 27 16 15 14 13 12 11 10 19 20 21 26 25 24 23 22 Fotos 1 2 31 18 4 5 3 6 14 29 19 30 13 12 28 27 26 25 24 23 22 Filme I 82 1 Aufnahmemodus....................................... 7 2 Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt 3 Schutzstatus........................................... 112 4 Typbezeichnung der Kamera 5 Symbol für Bildbearbeitung ...............................................
A Histogramme (0 82) Bitte beachten Sie, dass die Histogramme der Kamera nur als Anhaltspunkt dienen und von den Histogrammen in Bildbearbeitungsprogrammen abweichen können. Unten sehen Sie einige Beispielhistogramme: • Wenn die Helligkeit gleichmäßig im Bild variiert, sind die Tonwerte relativ gleichmäßig verteilt. • Wenn das Bild dunkel ist, verschiebt sich die Tonwertverteilung nach links. • Wenn das Bild hell ist, verschiebt sich die Tonwertverteilung nach rechts.
Bildindex Um Bilder in einer Übersicht mit 4, 9 oder 72 Bildern anzuzeigen, drehen Sie das Einstellrad bei der Einzelbilddarstellung nach links. Einstellrad Einzelbildwiedergabe Bildindex Anzeige nach Datum Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Mehr Bilder anzeigen Weniger Bilder anzeigen I / Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um Bilder zu markieren.
Anzeige nach Datum Um Bilder anzuzeigen, die an einem ausgewählten Datum aufgenommen wurden, drehen Sie das Einstellrad nach links, wenn 72 Bilder angezeigt werden (0 84). Einstellrad Einzelbildwiedergabe Anzeige nach Datum Bildindex Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Beschreibung / Markieren Sie das Datum mit dem Multifunktionswähler.
Ausschnittvergrößerung Zeigen Sie das Foto als Einzelbild an und drehen Sie das Einstellrad nach rechts, um es zu vergrößern. Die Ausschnittvergrößerung (Zoomwiedergabe) ist bei Filmen oder bei Bewegten Schnappschüssen nicht möglich.
Löschen von Bildern Bilder können wie unten beschrieben von der Speicherkarte gelöscht werden. Beachten Sie, dass einmal gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Geschützte Bilder werden jedoch nicht gelöscht. Löschen des aktuellen Bildes Zum Löschen des Bildes, das aktuell in der Einzelbildwiedergabe angezeigt oder im Bildindex markiert ist, drücken Sie O.
Bilder bewerten Bewerten Sie Bilder oder markieren Sie sie als Kandidaten zum späteren Löschen. Die Bewertungsfunktion steht bei geschützten Bildern nicht zur Verfügung. 1 Wählen Sie ein Bild aus. Zeigen Sie ein Bild in der Einzelbildwiedergabe an oder markieren Sie es im Bildindex. 2 Drücken Sie &. Drücken Sie & und drehen Sie den Multifunktionswähler, um eine Bewertung von null bis fünf Sternen auszuwählen, oder wählen Sie ), um das Bild als Kandidat zum späteren Löschen zu markieren.
Diaschauen Um eine Diaschau mit Bildern von der Speicherkarte anzuzeigen, drücken Sie die G-Taste, wählen Sie im Wiedergabemenü »Diaschau« und befolgen Sie die unten stehenden Schritte. G-Taste 1 Wählen Sie die in der Diaschau verwendete Bildart. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie J. Zeigen Sie alle Aufnahmen auf der Speicherkarte an. Zeigen Sie nur Fotos an. Zeigen Sie nur Filme an. Zeigen Sie nur den Filmteil des Bewegten Schnappschusses an.
3 Wählen Sie »Start«. Starten Sie die Diaschau, indem Sie »Start« markieren und J drücken. Während einer Diaschau können folgende Bedienvorgänge ausgeführt werden: Vorgang Rückwärts springen/ vorwärts springen Anhalten/ fortsetzen Bedienung Drücken Sie 4, um zum vorherigen Bild zurückzukehren, oder 2, um zum nächsten Bild zu springen. J Lautstärke einstellen Rückkehr zum Wiedergabemodus I 90 Beschreibung Halten Sie die Diaschau an. Zum Fortsetzen erneut drücken.
QAnschlüsse Installieren der mitgelieferten Software Installieren Sie die mitgelieferte Software, um Aufnahmen auf Ihren Computer zu kopieren, die anschließend angezeigt und bearbeitet und zu Kurzfilmen kombiniert werden können. Bevor Sie die Software installieren, überprüfen Sie, ob Ihr System die Anforderungen auf Seite 93 erfüllt. 1 Starten Sie den Computer und legen Sie die Installations-CD ViewNX 2/Short Movie Creator ein.
3 Starten Sie das Installationsprogramm. Klicken Sie auf »Installieren« und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen. Klicken Sie auf »Installieren« 4 Beenden Sie das Installationsprogramm. Klicken Sie auf »Ja« (Windows) oder »OK« (Mac OS), wenn die Installation abgeschlossen ist. Windows Mac OS Klicken Sie auf »Ja« Klicken Sie auf »OK« Die folgende Software wird installiert: • ViewNX 2 • Short Movie Creator • Apple QuickTime (nur Windows) 5 Nehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk.
Systemanforderungen Die Systemanforderungen für ViewNX 2 sind: Windows • Fotos/JPEG-Filme: Intel Celeron, Pentium 4 oder Core Serie, 1,6 GHz oder besser CPU • H.264-Filme (Wiedergabe): 3,0 GHz Pentium D oder besser • H.
Die Systemanforderungen für den Short Movie Creator sind: Windows 2 GHz Intel Core 2 Duo oder besser Vorinstallierte Versionen von Windows 7 Home Basic/Home Premium/ Professional/Enterprise/Ultimate (Service Pack 1), Windows Vista Home Betriebs- Basic/Home Premium/Business/Enterprise/Ultimate (Service Pack 2) oder system Windows XP Home Edition/Professional (Service Pack 3). Alle installierten Programme laufen als 32-Bit-Anwendungen in den 64-Bit-Versionen von Windows 7 und Windows Vista.
Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern auf einem Computer Bilder übertragen 1 Wählen Sie, wie Bilder auf den Computer kopiert werden sollen. Wählen Sie eine der folgenden Methoden: • Direkte USB-Verbindung: Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Computer an (üben Sie dabei keinen Druck aus und verkanten Sie die Stecker nicht) und schalten Sie anschließend die Kamera ein.
3 Klicken Sie auf »Übertragung starten«. Bei Standardeinstellung werden alle Bilder auf der Speicherkarte zum Computer kopiert. Klicken Sie auf »Übertragung starten« 4 Beenden Sie die Verbindung. Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen ist, schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab.
❚❚ Bearbeiten von Bildern Klicken Sie auf die Schaltfläche »Bearbeitung« in der Symbolleiste, um Bilder zu beschneiden, oder um zum Beispiel die Schärfe und die Tonwerte zu korrigieren. ❚❚ Kurzfilme erstellen Erstellen Sie mit dem Short Movie Creator Kurzfilme, indem Sie Fotos, Musik, bewegte Schnappschüsse und Filmsequenzen kombinieren (0 98). ❚❚ Bilder drucken Klicken Sie auf die Schaltfläche »Drucken« in der Symbolleiste.
Kurzfilme erstellen Erstellen Sie mit der mitgelieferten Software Short Movie Creator Filme, indem Sie Fotos mit bewegten Schnappschüssen, Filmen und Musik kombinieren. 1 Bilder übertragen. Übertragen Sie Bilder wie auf Seite 95 beschrieben. 2 Wählen Sie die Bestandteile für den Kurzfilm aus. Wählen Sie Aufnahmen in ViewNX 2 aus. 3 Starten Sie den Short Movie Creator. Klicken Sie auf die Schaltfläche »Short Movie Creator« in ViewNX 2.
5 Speichern Sie den Film. Klicken Sie auf »Film erstellen«. Der rechts abgebildete Dialog wird angezeigt; wählen Sie eine der folgenden Optionen und klicken Sie auf »Erstellen«. • Als Datei speichern: Speichern Sie den Film in einem Ordner auf dem Computer. • Auf Kamera (Speicherkarte) zurückschreiben: Speichern Sie den Film auf einer Speicherkarte, sodass er später mit der Kamera wiedergegeben werden kann.
Wiedergeben von Bildern auf einem Fernseher Schließen Sie die Kamera für die Wiedergabe an ein Fernsehgerät an. A Anschließen eines HDMI-Kabels Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie das HDMI-Kabel anschließen oder abziehen. Wenden Sie beim Anschließen der Kabel keine Gewalt an und verkanten Sie die Stecker nicht beim Einstecken.
D Schließen der Abdeckung der Anschlüsse Schließen Sie die Abdeckung der Anschlüsse, wenn die Anschlüsse nicht benutzt werden. Fremdkörper in den Anschlüssen könnten Störungen bei der Datenübertragung hervorrufen. A Wiedergabe auf einem Fernseher Die Lautstärke kann mit den Bedienelementen am Fernsehgerät eingestellt werden; die Lautstärkeeinstellung an der Kamera hat keine Wirkung.
Drucken von Fotos Ausgewählte JPEG-Bilder können auf einem PictBridge-Drucker ausgedruckt werden, der direkt an die Kamera angeschlossen ist. Anschließen des Druckers Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an. 1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Schließen Sie das USB-Kabel an. Schalten Sie den Drucker ein und schließen Sie das USB-Kabel wie abgebildet an. Achten Sie beim Anschließen darauf, die Stecker nicht zu verkanten oder zu beschädigen.
Drucken einzelner Bilder 1 Wählen Sie ein Bild aus. Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. Drehen Sie das Einstellrad nach rechts, um den aktuellen Bildausschnitt zu vergrößern (0 86; drehen Sie das Rad nach links, um den Zoomvorgang zu beenden). Drehen Sie das Einstellrad nach links, während ein Einzelbild angezeigt wird, um neun Bilder gleichzeitig anzuzeigen.
Drucken mehrerer Bilder 1 Zeigen Sie das PictBridge-Menü an. Drücken Sie in der PictBridge-Wiedergabeansicht die G-Taste (siehe Schritt 3 auf Seite 102). 2 Wählen Sie eine Option aus. Drucker einrichten Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2. • Bilder für Druck ausw.: Wählen Sie Bilder zum Drucken aus. • Nach Datum auswählen: Drucken Sie ein Exemplar von jedem Bild aus, das am ausgewählten Datum aufgenommen wurde. • DPOF-Druckauft.
3 Wählen Sie Bilder oder ein Datum aus. Wenn Sie »Bilder für Druck ausw.« oder»DPOF-Druckauft. drucken« bei Schritt 2 auswählen, drücken Sie 4 oder 2 oder drehen Sie den Multifunktionswähler, um Bilder zu markieren. Drücken Sie 1, um das aktuelle Bild für den Druck auszuwählen.
4 Passen Sie die Druckoptionen an. Drücken Sie J, um die Druckoptionen von PictBridge anzuzeigen. Drücken Sie 1 oder 3, um die Menüpunkte Papierformat, Rand oder Zeitstempel zu markieren und drücken Sie 2, um die Optionen anzuzeigen, die auf Seite 107 beschrieben sind. Beachten Sie, dass eine Warnmeldung erscheint, wenn das ausgewählte Papierformat für einen Indexprint zu klein ist. 5 Beginnen Sie mit dem Druckvorgang. Markieren Sie »Druck starten« und drücken Sie J, um den Druckvorgang zu beginnen.
A PictBridge-Druckoptionen Papierformat Anzahl Kopien Rand drucken Zeitstempel drucken Beschneiden Markieren Sie ein Papierformat (es sind nur die Formate aufgelistet, die vom aktuellen Drucker unterstützt werden) und drücken Sie J, um auszuwählen und zum vorherigen Menü zurückzukehren (um im Standard-Papierformat des aktuellen Druckers zu drucken, wählen Sie »Druckereinst. verwenden«). Diese Option wird nur aufgelistet, wenn Bilder einzeln gedruckt werden.
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckeinstellungen Die Option »DPOF-Druckauftrag« wird dazu verwendet, digitale Druckaufträge für PictBridge-kompatible Drucker und Geräte, die DPOF unterstützen, zu erstellen. Drücken Sie die G-Taste, wählen Sie im Wiedergabemenü »DPOF-Druckauftrag« und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Drücken Sie 4 oder 2 oder drehen Sie den Multifunktionswähler, um Bilder zu markieren (0 111). Drücken Sie 1, um das aktuelle Bild für den Druck auszuwählen.
oDas Wiedergabemenü Drücken Sie G, um das Wiedergabemenü anzuzeigen und wählen Sie die Registerkarte des Wiedergabemenüs (K). G-Taste Das Wiedergabemenü enthält die folgenden Optionen: Option Löschen Beschreibung Löschen Sie mehrere Bilder. Diaschau Zeigen Sie Videofilme und Fotos in einer Diaschau an. Bildkontrolle Anzeige im Hochformat Wählen Sie, ob Bilder nach der Aufnahme angezeigt werden. Bilder, die im Hochformat aufgenommen wurden, werden bei der Wiedergabe in Hochformatlage angezeigt.
Option Beschreibung Erstellen Sie Ausschnittkopien aus ausgewählten Bildern. Erstellen Sie Kopien von Filmen, aus denen unerwünschte FilmseFilm kürzen quenzen herausgeschnitten wurden. Ändern Sie die Themen für die vorThema ändern handenen bewegten Schnappschüsse. Beschneiden s z 8 y 9 t I Q Q o g n 110 Standardeinstellung 0 — 115 — 116 — 117 A Wiedergabe Möglicherweise kann die Kamera solche Bilder, die mit anderen Geräten erstellt oder bearbeitet wurden, nicht anzeigen oder bearbeiten.
Auswählen mehrerer Bilder Wenn Sie eine der unten aufgelisteten Optionen auswählen, wird ein Dialog für die Bildauswahl angezeigt. Drücken Sie 4 oder 2 oder drehen Sie den Multifunktionswähler, um Bilder zu markieren (nur Bilder, auf die sich die Aktion anwenden lässt, stehen zur Auswahl zur Verfügung). • Löschen > Ausgew.
Bildkontrolle Wenn »Ein« gewählt ist, werden die Bilder direkt nach der Aufnahme angezeigt. Um Bilder anzuzeigen, wenn »Aus« gewählt ist, drücken Sie die K-Taste. Anzeige im Hochformat z Wählen Sie aus, ob Hochformat-Bilder bei der Wiedergabe so gedreht werden sollen, dass sie in der richtigen Orientierung angezeigt werden. Beachten Sie, dass Bilder bei der Bildkontrolle nicht automatisch gedreht werden, da die Kamera sich während der Aufnahme bereits in der entsprechenden Position befindet.
D-Lighting Wenn Sie die Funktion D-Lighting auf ausgewählte Bilder anwenden, werden Kopien erstellt, bei denen die Schattenpartien in den Fotos aufgehellt wurden. Verwenden Sie diese Option, um dunkle oder im Gegenlicht aufgenommene Fotos zu bearbeiten. Vorher Nachher Drücken Sie 4 oder 2 oder drehen Sie den Multifunktionswähler, um ein Bild zu markieren (0 111), und drücken Sie J, um die rechts abgebildete Anzeige aufzurufen.
Verkleinern s z 8 y 9 t I Q Q o g n 114 Erstellen Sie verkleinerte Kopien ausgewählter Fotos. Wählen Sie »Größe wählen« und entscheiden Sie sich zwischen »1280×856; 1,1 M« (1280 × 856 Pixel), »960×640; 0,6 M« (960 × 640 Pixel) oder »640×424; 0,3 M« (640 × 424 Pixel). Wählen Sie anschließend »Bilder auswählen«. Drücken Sie 4 oder 2 oder drehen Sie den Multifunktionswähler, um Bilder zu markieren (0 111), und drücken Sie 1 oder 3, um diese auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben.
Beschneiden Erstellen Sie eine Ausschnittkopie von ausgewählten Fotos. Drücken Sie 4 oder 2 oder drehen Sie den Multifunktionswähler, um ein Bild zu markieren (0 111), und drücken Sie J, um das Bild mit einer gelb markierten Bildausschnittvorgabe anzuzeigen. Verwenden Sie die unten aufgeführten Bedienelemente, um den Bildausschnitt festzulegen und diesen als Kopie zu speichern. Vorgang Bedienung Beschreibung Größe wählen Drehen Sie das Einstellrad, um die Größe des Bildausschnitts zu wählen.
Film kürzen Schneiden Sie Teile aus Filmen heraus, und speichern Sie den bearbeiteten Film als Kopie ab. 1 Wählen Sie »Bis hierhin löschen« oder »Ab hier löschen«. s z 8 y 9 t I Q Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: • Bis hierhin löschen: Schneiden Sie die Anfangsfilmsequenz heraus. • Ab hier löschen: Schneiden Sie die Endfilmsequenz heraus. 2 Wählen Sie einen Film.
D Filme schneiden Filme müssen mindestens zwei Sekunden lang sein. Wenn eine Kopie an der aktuellen Wiedergabeposition nicht erstellt werden kann, wird die aktuelle Position bei Schritt 4 rot angezeigt und es wird keine Kopie erstellt. Die Kopie wird nicht gespeichert, wenn der Platz auf der Speicherkarte nicht ausreicht. Verwenden Sie einen vollständig aufgeladenen Akku, wenn Sie Filme bearbeiten, um zu verhindern, dass sich die Kamera plötzlich ausschaltet.
s z 8 y 9 t I Q Q o g n 118
iDas Aufnahmemenü Um das Aufnahmemenü anzuzeigen, drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte des Aufnahmemenüs (C, t, u, v, w, u, z oder v). G-Taste Das Aufnahmemenü enthält die folgenden Optionen: Option Aufn.-opt. zurücksetzen Beschreibung Setzen Sie die Aufnahmeoptionen auf die Standardwerte zurück. Wählen Sie aus, wie die Belichtungssteuerung Kamera die Belichtungszeit und die Blende einstellt. Bildqualität Bildgröße Serienaufnahme Stille Auslösung Anz. gespeicherter Aufn.
Beschreibung Standardeinstellung 0 Wählen Sie, wann der Filmteil Filmen vor und nach des bewegten Schnapp1,0 s /0,6 s 127 Foto schusses aufgezeichnet wird (0 59). Wählen Sie ein Dateiformat für Dateiformat die weiteren bewegten NMS-Dateien 128 Schnappschüsse (0 59). Wählen Sie aus, wie die Belichtungsmessung Matrixmessung 128 Kamera die Belichtung misst. Wählen Sie Einstellungen für Weißabgleich Automatisch 130 verschiedene Lichtquellen aus.
Beschreibung Standardeinstellung 0 Passen Sie die Einstellungen Bildstabilisator für die 1-NIKKOR-Objektive mit Active/Ein 1 148 Bildstabilisator an. Wählen Sie aus, wie die Fokusmodus Siehe Seite 149 149 Kamera fokussiert. Stellen Sie ein, wie das FokusAF-Messfeldsteuerung Autom. Messf.-steuerung 2 153 messfeld ausgewählt wird. Schalten Sie die Gesichtser156 Porträtautomatik Ein 3 kennung ein oder aus. Integriertes Wählen Sie eine Einstellung für Ein 156 AF-Hilfslicht das integrierte AF Hilfslicht.
Aufn.-opt. zurücksetzen Wählen Sie »Ja«, um die Optionen im Aufnahmemenü und andere Aufnahmeeinstellungen auf die Standardwerte (0 119, 185) zurückzusetzen. Belichtungssteuerung Die Optionen im Belichtungssteuerungsmenü bieten Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten für die Einflussnahme auf Belichtungszeit und Blende.
Bildqualität Wählen Sie ein Dateiformat und eine Komprimierungsrate für Fotos aus. Option Dateityp Beschreibung Komprimierte 12-Bit-Raw-Daten vom Bildsensor werden direkt auf der Speicherkarte gespeichert. EinstelNEF (RAW) NEF lungen wie Weißabgleich, Kontrast usw. können nach der Aufnahme am Computer verändert werden. Speichert JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate JPEG Fine von etwa 1 : 4 (hohe Qualität).
A NEF (RAW)/NEF (RAW) + JPEG Die Option, die für die Bildgröße ausgewählt wurde, beeinflusst nicht die Größe von NEF-(RAW-)Bildern. NEF-(RAW-)Bilder können auf der Kamera oder mithilfe von Software wie Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 171) oder ViewNX 2 (mitgeliefert) angezeigt werden. Wenn Bilder, die als NEF (RAW) + JPEG aufgenommen wurden, auf der Kamera angezeigt werden, wird nur das JPEG-Bild angezeigt.
Serienaufnahme Wählen Sie als Bildrate für die Serienaufnahme (0 63) 5, 15, 30 oder 60 Bilder/s. Bei Bildraten von 15 Bilder/s und mehr wird der elektronische Verschluss verwendet. Außer wenn »Ein« für »Stille Auslösung« gewählt ist, wird bei der Bildrate »5 Bilder/s« der mechanische Verschluss verwendet. Stille Auslösung Wählen Sie »Ein«, um die Kamerageräusche in ruhiger Umgebung zu verringern.
Filmeinstellungen Wählen Sie die Bildgröße und Bildrate für HD-Filme (0 49). Option t 1080/60i r 1080/30p u 720/60p s 720/30p Bildgröße (Pixel) 1920 × 1080 1280 × 720 Aufnahmerate 59,94 Halbbilder/s * 29,97 Bilder/s 59,94 Bilder/s 29,97 Bilder/s Bitrate (etwa) 24 Mbps 24 Mbps 16 Mbps 12 Mbps Maximale Länge 20 min 29 min * Die Sensorausgabe beträgt ca. 60 Bilder/s.
Filmen vor und nach Foto Wählen Sie, ob die Filmteile der bewegten Schnappschüsse enden, wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird oder etwa 0,6 Sekunden danach (0 59). Die Filmsequenz beginnt etwa eine Sekunde bevor der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird und endet etwa 0,6 Sekunden danach.
Dateiformat Wählen Sie das Dateiformat für den Modus Bewegte Schnappschüsse (0 59). NMSDateien MOVDatei Bewegte Schnappschüsse werden als eine 4 s lange MOV-Datei und ein JPEG-Bild gespeichert. Bewegte Schnappschüsse können nur auf der Kamera oder mit ViewNX 2 wiedergegeben werden. Bewegte Schnappschüsse werden als eine 10 s lange MOV-Datei gespeichert, die mit einer Vielzahl von Computer-Programmen wiedergegeben werden kann.
Belichtungs-Messwertspeicher Der Belichtungsmesswertspeicher wird verwendet, um nach der Belichtungsmessung einen anderen Bildausschnitt zu wählen. Er ist am nützlichsten, wenn er mit der mittenbetonten Messung oder der Spotmessung (0 128) verwendet wird, um Motive außerhalb der Bildmitte zu positionieren, die viel heller oder dunkler als ihre Umgebung sind, oder um die Belichtung auf ein anderes Objekt als das Motiv abzustimmen. 1 Messen Sie die Belichtung.
Weißabgleich Der Weißabgleich stellt sicher, dass Motivfarben nicht durch die Farbe der Lichtquelle verfälscht werden. Der automatische Weißabgleich wird für die meisten Lichtquellen empfohlen; es können aber auch, falls nötig, andere Werte passend zum Lichtquellentyp ausgewählt werden. Automatische Weißabgleichsanpassung. Empfohlene Einstellung in den meisten Situationen. J Kunstlicht Verwendung bei Glühlampenlicht. I Leuchtstofflampe Verwendung bei kaltweißem Leuchtstofflampenlicht.
Feinabstimmung des Weißabgleichs Außer bei der Option »Eigener Messwert« kann der Weißabgleich wie folgt feinabgestimmt werden: 1 Zeigen Sie die Feinabstimmungsfunktion an. Markieren Sie eine Option außer »Eigener Messwert« und drücken Sie 2, um die rechts abgebildete Anzeige für die Feinabstimmung aufzurufen. Koordinaten Anpassung 2 Nehmen Sie die Feinabstimmung für den Weißabgleich vor. Verwenden Sie den Multifunktionswähler zur Feinabstimmung des Weißabgleichs.
Eigener Messwert Mit der Option »Eigener Messwert« können benutzerdefinierte Weißabgleicheinstellungen gespeichert oder aufgerufen werden, um Aufnahmen bei Mischlicht durchzuführen oder um Korrekturen für Lichtquellen mit einem starken Farbstich vorzunehmen. 1 Beleuchten Sie ein Referenzobjekt. Stellen Sie ein neutralgraues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten. Eine Standard-Graukarte liefert präzise Messwerte.
3 Messen Sie den Weißabgleich. Wenn die Kamera bereit ist, den Weißabgleich zu messen, wird ein blinkendes L angezeigt. Bevor die Anzeige aufhört zu blinken, richten Sie die Kamera so auf das Referenzobjekt, dass es das gesamte Bildfeld ausfüllt, und drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. Es wird kein Foto aufgenommen; der Weißabgleich kann auch dann genau gemessen werden, wenn die Kamera nicht scharfgestellt hat. 4 Überprüfen Sie das Ergebnis.
D Ruhezustand Die Weißabgleichsmessung wird beendet, ohne dass ein neuer Wert ermittelt wird, wenn innerhalb der im Systemmenü für »Ruhezustand« ausgewählten Zeit keine Bedienvorgänge durchgeführt werden (0 162; die Standardvorgabe ist 1 min). D Benutzerdefinierter Weißabgleich Die Kamera kann immer nur einen Wert für den benutzerdefinierten Weißabgleich speichern. Der vorhandene Wert wird ersetzt, wenn ein neuer Wert gemessen wird.
ISO-Empfindlichkeit Je höher die ISO-Empfindlichkeit ist, desto weniger Licht wird für eine Aufnahme benötigt, wodurch kürzere Belichtungszeiten oder geschlossenere Blenden möglich sind. Umso wahrscheinlicher ist es jedoch auch, dass das Bild durch »Rauschen« (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen) beeinträchtigt wird. Die Kamera wählt eine ISO-Einstellung entsprechend den Lichtverhältnissen. Die ISO-Empfindlichkeit wird innerhalb des Bereichs angepasst, der in Klammern angegeben ist.
Picture Control Legen Sie fest, wie die Kamera die Fotos verarbeitet. Q Standard R Neutral S Brillant T Monochrom e Porträt f Landschaft Die Standardoptimierung erzeugt ausgewogene Ergebnisse. Empfohlene Einstellung in den meisten Situationen. Diese Einstellung bewirkt eine moderate Optimierung für natürliche Ergebnisse. Wählen Sie diese Konfiguration für Fotos, die später umfassend nachbearbeitet oder retuschiert werden sollen. Die Bilder werden auf eine Druckausgabe mit lebhaften Farben hin optimiert.
2 Nehmen Sie die Einstellungen vor. Drücken Sie 1 oder 3, um die gewünschte Einstellung zu markieren, und drücken Sie 4 oder 2, um einen Wert auszuwählen. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle Einstellungen vorgenommen wurden, oder wählen Sie »Schnellanpassung« aus, um eine voreingestellte Einstellungskombination auszuwählen. Die Standardeinstellungen können durch Drücken der O-Taste wiederhergestellt werden. 3 Speichern Sie die Änderungen und verlassen Sie das Menü. Drücken Sie J.
❚❚ Picture-Control-Einstellungen Manuelle Anpassungen (alle Picture-Control-Konfigurationen) Sie können Werte zwischen –2 und +2 wählen, um die Wirkung der ausgewählten Picture-Control-Konfiguration abzuschwächen oder zu verstärken (beachten Sie, dass die Auswahl dieser Option alle manuellen Anpassungen zurückSchnellanpassung setzt). Beispielsweise sorgen positive Werte für »Brillant« dafür, dass Bilder lebendiger wirken.
D »A« (Automatisch) Die Ergebnisse der automatischen Optimierung für Scharfzeichnung, Kontrast und Farbsättigung variieren je nach Belichtung und Position des Motivs innerhalb des Bildfeldes.
Ben.-def. Picture Control Die mit der Kamera gelieferten Picture-Control-Konfigurationen können modifiziert und als benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen gespeichert werden. Bearbeiten/speichern Um eine benutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration zu erstellen, wählen Sie »Bearbeiten/speichern« und befolgen Sie die unten stehenden Schritte. 1 Wählen Sie eine Picture-Control-Konfiguration aus.
Speicherkarte verwenden Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen, die mit der Picture Control Utility erstellt wurden (verfügbar in ViewNX 2 oder optionaler Software wie Capture NX 2), können auf eine Speicherkarte kopiert und in die Kamera geladen werden.
Auto-Verzeichnungskorr. Wählen Sie »Ein«, um die tonnenförmige Verzeichnung in Fotos zu verringern, die mit Weitwinkel-Objektiven aufgenommen wurden, und um die kissenförmige Verzeichnung in Fotos zu verringern, die mit Teleobjektiven aufgenommen wurden (beachten Sie, dass die Randbereiche unter Umständen beschnitten werden und dass für die Bildverarbeitung mehr Zeit benötigt wird, bevor die Bilder gespeichert werden).
Farbraum Der Farbraum bestimmt den Farbumfang, der für die Farbwiedergabe zur Verfügung steht. Wählen Sie »sRGB« für Fotos aus, die auf übliche Weise weiterverwendet, betrachtet oder gedruckt werden. »Adobe RGB« kann für Fotos sinnvoll sein, die im professionellen Bereich weiterverarbeitet, retuschiert oder für den Druck aufbereitet werden.
Active D-Lighting Active D-Lighting bewahrt die Details in den Lichtern und Schatten und sorgt für einen natürlich wirkenden Kontrast. Verwenden Sie diese Option für Motive mit hohem Kontrast, wenn Sie zum Beispiel durch eine Tür oder ein Fenster nach draußen ins Helle fotografieren oder an einem sonnigen Tag ein Objekt im Schatten aufnehmen möchten. Die Funktion ist am wirksamsten, wenn sie zusammen mit der »Matrixmessung« (0 128) verwendet wird.
HDR (High Dynamic Range) Wählen Sie »Ein«, um die Details in kontrastreichen Motiven zu bewahren. Beim Auslösen macht die Kamera schnell hintereinander zwei Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung und kombiniert sie, um ein breites Spektrum an Tonwerten von den Schatten bis zu den Lichtern zu erhalten. Während die Aufnahmen kombiniert werden, erscheint eine Meldung und der Auslöser wird deaktiviert. Das endgültige Foto wird angezeigt, wenn die Verarbeitung abgeschlossen ist.
Rauschunt. bei LZ-Bel. Fotos, die mit langen Belichtungszeiten aufgenommen wurden, werden automatisch verarbeitet, um »Rauschen« (helle Flecken, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) zu verringern, was die Speicherzeiten leicht erhöht. Mit der Wahl von »Ein« wird die bei längeren Belichtungszeiten als einer Sekunde durchgeführte Rauschunterdrückung verstärkt, und die Zeit für das Speichern der Bilder verlängert sich um etwa das 1,5- bis 2-Fache.
Audiooptionen für Filme Passen Sie die Aufnahmeeinstellungen für den Filmton für das integrierte Mikrofon und das optionale externe Mikrofon ME-1 an. ❚❚ Mikrofon Wählen Sie »Mikrofon aus«, um die Tonaufnahme zu deaktivieren. Ist eine andere Option gewählt, wird die Aufnahme aktiviert und das Mikrofon auf die ausgewählte Empfindlichkeit eingestellt. A Das 2-Symbol Filme, die mit ausgeschaltetem Mikrofon aufgenommen wurden, werden in der Einzelbild- und Filmwiedergabe durch ein 2-Symbol gekennzeichnet.
Bildstabilisator Diese Option steht bei 1-NIKKOR-Objektiven zur Verfügung, die einen Bildstabilisator (VR) besitzen. Die verfügbaren Optionen hängen von der Objektivart ab: »Normal«/»Active«/»Aus« für Objektive, die die aktive Bildstabilisierung unterstützen, und »Ein«/»Aus« für andere VR-Objektive. Wählen Sie »Active«, »Normal« oder »Ein«, um die Auswirkungen unruhiger Kamerahaltung zu verringern.
Fokusmodus Wählen Sie aus, wie die Kamera scharfstellt. AF-A AF-S AF-C AF-F MF AF-Automatik: Die Kamera wählt automatisch AF-S aus, wenn das Objekt sich nicht bewegt, oder AF-C, wenn es sich bewegt. Einzel-AF: Für Objekte, die sich nicht bewegen. Die Schärfe wird gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. * Kontinuierlicher AF: Für Objekte, die sich bewegen.
A Gute Ergebnisse mit dem Autofokus erzielen In den unten aufgeführten Fällen fokussiert der Autofokus unter Umständen nicht richtig. In solchen Situationen löst die Kamera nicht aus, wenn sie nicht scharfstellen kann. Oder das Fokusmessfeld wird grün angezeigt und es ertönt ein akustisches Signal; in diesem Fall kann der Verschluss auch ausgelöst werden, wenn das Motiv nicht scharf ist.
A Das AF-Hilfslicht Ist das Motiv zu dunkel, leuchtet das AF-Hilfslicht AF-Hilfslicht automatisch zur Unterstützung des Autofokus, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Es leuchtet nicht im Modus Erweiterte Filmoptionen oder während der Filmaufzeichnung; in den anderen Fällen leuchtet es nur, wenn: • AF-S für den Fokusmodus gewählt ist oder der Fokusmodus AF-A als Einzel-AF arbeitet, • »Autom. Messf.
3 Stellen Sie scharf. Drehen Sie den Multifunktionswähler, bis das Objekt scharfgestellt ist. Drehen Sie den Multifunktionswähler im Uhrzeigersinn, um die Einstellentfernung zu vergrößern, gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu verringern. Je schneller Sie den Multifunktionswähler drehen, desto schneller ändert sich die Entfernungseinstellung. Der Fokusindikator zeigt den ungefähren Abstand an. Drücken Sie J, wenn die Schärfe auf dem gewünschten Objekt liegt.
AF-Messfeldsteuerung Stellen Sie ein, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausgewählt wird. Autom. Die Kamera erkennt das Motiv automatisch und wählt das e Messf.- Fokusmessfeld entsprechend. steuerung Drücken Sie J, um den Auswahldialog für das Fokusmessfeld anzuzeigen. Verwenden Sie anschließend den Multifunktionswähler, um das Fokusmessc Einzelfeld feld auf das Hauptmotiv zu bewegen und drücken Sie J. Die Fokusmessfeld Kamera stellt nur auf das Motiv im gewählten Fokusmessfeld scharf.
Fokusspeicher Der Fokusspeicher kann verwendet werden, um den Bildausschnitt zu ändern, nachdem auf das Motiv in der Bildmitte scharfgestellt wurde. Auf diese Weise können Sie auf ein Motiv scharfstellen, das im endgültigen Bildausschnitt nicht in der Mitte positioniert sein wird. Wenn die Kamera nicht mit dem Autofokus (0 150) scharfstellen kann, können Sie auch auf ein anderes Objekt in derselben Entfernung fokussieren und dann den Fokusspeicher verwenden, um einen neuen Bildausschnitt zu wählen.
2 Speichern Sie die Scharfeinstellung. Mit bis zum ersten Druckpunkt gedrücktem Auslöser drücken Sie 1 (A), um sowohl die Schärfe als auch die Belichtung zu speichern (das AE-L/AF-L-Symbol wird angezeigt; 0 129). Die Schärfe bleibt gespeichert, bis 1 (A) erneut gedrückt wird, selbst wenn Sie den Finger später vom Auslöser nehmen. A Weitere Informationen Informationen über die Änderung der Tastenfunktion 1 (A) finden Sie auf Seite 163.
Porträtautomatik Wählen Sie »Ein«, um die Gesichtserkennung zu aktivieren (0 27). Integriertes AF-Hilfslicht Wenn »Ein« gewählt ist, leuchtet das integrierte AF-Hilfslicht zum Erhellen schwach beleuchteter Motive, falls: • AF-S für den Fokusmodus (0 149) gewählt ist oder AF-A als Einzel-AF arbeitet, und • »Autom. Messf.-steuerung« oder »Einzelfeld« für »AF-Messfeldsteuerung« (0 153) gewählt ist.
Blitzbelicht.-steuerung Wählen Sie eine Blitzbelichtungsfunktion für das integrierte Blitzgerät und die optionalen Blitzgeräte. Die Blitzleistung wird den Aufnahmebedingungen entsprechend automatisch angepasst (TTL-Blitzsteuerung). Wählen Sie eine Blitzstufe im Bereich von »Volle Blitzleistung« bis »1/32« (1/32 der vollen Blitzleistung). Bei voller Blitzleistung hat das integrierte Blitzgerät eine Leitzahl von etwa 5 (Meter, ISO 100, 20 °C) 2 Manuell bzw. 6,3 bei ISO 160.
Blitzbelichtungskorrektur Mit der Blitzbelichtungskorrektur können Sie die von der Kamera vorgeschlagene Blitzleistungsstufe korrigieren. Dadurch wird die Helligkeit des Hauptmotivs im Verhältnis zum Hintergrund beeinflusst. Wählen Sie Werte zwischen –3 LW (dunkler) und +1 LW (heller) in Schritten von 1/3 LW; generell sorgen positive Werte für eine stärkere Blitzausleuchtung, während negative Werte das Motiv dunkler erscheinen lassen.
gDas Systemmenü Drücken Sie die G-Taste, um das Systemmenü einzublenden, und wählen Sie die Registerkarte für das Systemmenü (B). G-Taste Das Systemmenü enthält die folgenden Optionen: Option Beschreibung Standardeinstellung Setzen Sie die Systemmenüoptionen auf die Standard— werte zurück. Formatieren Sie die SpeicherSpeicherkarte format. — karte. Ermöglichen Sie das Auslösen des Verschlusses, wenn Auslösen ohne Karte Auslöser gesperrt keine Speicherkarte in der Kamera eingesetzt ist.
Option Beschreibung Standardeinstellung Wählen Sie aus, ob die BelichBel.-speicher mit tung gespeichert wird, wenn Aus Aulöser der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Wählen Sie, ob die Fernsteuerung von HDMI-CEC-Geräten, HDMIan die die Kamera angeEin Gerätesteuerung schlossen ist, für die Bedienung der Kamera verwendet werden kann. Verringern Sie Flimmern oder Flimmerreduzierung — Streifenbildung. Dateinumm. Setzen Sie die Dateinumme— zurücksetzen rierung zurück.
Speicherkarte format. Wählen Sie »Ja«, um die Speicherkarte zu formatieren. Beachten Sie, dass dadurch alle Daten auf der Karte dauerhaft gelöscht werden, einschließlich geschützter Bilder. Sorgen Sie dafür, dass wichtige Bilder und andere Daten auf einen Computer übertragen werden, bevor Sie die Karte formatieren (0 95). Um das Menü zu verlassen, ohne die Speicherkarte zu formatieren, markieren Sie »Nein« und drücken Sie J. Die rechts abgebildete Meldung erscheint, während die Karte formatiert wird.
Gitterlinien Wählen Sie »Ein«, um die Gitterlinien einzublenden (0 6). Ruhezustand Legen Sie fest, wie lange die Displays eingeschaltet bleiben, wenn keine Bedienvorgänge durchgeführt werden (0 18). Wählen Sie kürzere Ausschaltzeiten, um den Akku zu schonen. Wenn sich die Displays ausgeschaltet haben, können sie durch Betätigen der Kameratasten oder des Funktionswählrades wieder aktiviert werden.
Fernauslösung Wählen Sie, wie die Kamera auf den Auslöser am optionalen Fernauslöser ML-L3 (0 65) reagiert. Wenn »Fernauslös. ohne Vorlauf« gewählt ist, wird der Verschluss sofort ausgelöst. Mit der Wahl von »2 s Verzögerung« wird der Verschluss nach einer zwei Sekunden langen Verzögerung ausgelöst. Wartezeit für Fernausl. Legen Sie fest, wie lange der Fernauslösemodus aktiviert bleibt, während die Kamera auf ein Signal von der Fernsteuerung wartet (0 63).
Flimmerreduzierung Verringern Sie Flimmern und Streifenbildung auf den Displays und in Filmen, wenn Sie Aufnahmen bei Beleuchtung mit Leuchtstofflampen oder Quecksilberdampflampen machen. Wählen Sie die Frequenz des lokalen Wechselstromnetzes. A Flimmerreduzierung Wenn Sie sich hinsichtlich der lokalen Netzstromfrequenz nicht sicher sind, prüfen Sie beide Optionen und wählen Sie diejenige, welche die besten Ergebnisse liefert.
Zeitzone und Datum Ändern Sie die Zeitzone, stellen Sie die Uhr der Kamera, wählen Sie die Anordnung der Datumsanzeige und schalten Sie die Sommerzeit ein oder aus (0 19). Zeitzone Wählen Sie eine Zeitzone. Die Uhr der Kamera passt sich automatisch an die aktuelle Zeit in der ausgewählten Zeitzone an. Datum und Uhrzeit Stellen Sie die Uhr der Kamera. Datumsformat Sommerzeit Wählen Sie die Reihenfolge aus, in der Tag, Monat und Jahr angezeigt werden. Schalten Sie die Sommerzeit ein oder aus.
Autom. Bildausrichtung Fotos, die mit der Einstellung »Ein« aufgenommen wurden, enthalten Informationen über die Ausrichtung der Kamera, sodass sie bei der Wiedergabe oder der Anzeige mit ViewNX 2 oder Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 171) automatisch gedreht werden.
Pixelmapping Überprüfen und optimieren Sie den Bildsensor der Kamera und die Bildprozessoren, wenn Sie unerwartete helle Punkte in Ihren Bildern wahrnehmen (beachten Sie, dass der Sensor und die Prozessoren der Kamera zum Zeitpunkt der Auslieferung bereits optimiert sind). Überprüfen Sie, ob der Akku voll aufgeladen ist, bevor Sie das Pixelmapping, wie unten beschrieben, durchführen. 1 Montieren Sie ein Objektiv mit Objektivdeckel. Schalten Sie die Kamera aus und setzen Sie ein 1-NIKKOR-Objektiv an.
g 168
nTechnische Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Informationen über geeignetes Zubehör, das Reinigen und Aufbewahren der Kamera und über den Umgang mit Fehlermeldungen oder Problemen beim Einsatz der Kamera. Optionales Zubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das Nikon-Produktsortiment folgendes Zubehör für Ihre Kamera.
Blitzgeräte • SB-N5 (0 72): Das SB-N5 hat eine Leitzahl von 8,5 (Meter, ISO 100, 20 °C; die Leitzahl bei ISO 160 ist 10,8). Wenn das Blitzgerät an der Nikon 1 V2 angesetzt ist, unterstützt es die i-TTL-Steuerung und manuelle Blitzbelichtungssteuerung (0 157). • SB-N7 (0 72): Das SB-N7 hat eine Leitzahl von 18 (Meter, ISO 100, 20 °C; die Leitzahl bei ISO 160 ist 22,8). Wenn das Blitzgerät an der Nikon 1 V2 angesetzt ist, unterstützt es die i-TTL-Steuerung und manuelle Blitzbelichtungssteuerung (0 157).
Software Capture NX 2: Ein vollständiges Bildbearbeitungspaket mit Funktionen wie z. B. Weißabgleichseinstellung und Farbkontrollpunkten. Hinweis: Verwenden Sie die neueste Version der Nikon-Software. Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie auf den auf Seite xvii genannten Webseiten.
Empfohlene Speicherkarten Die folgenden Speicherkarten wurden für die Verwendung in der Kamera getestet und freigegeben. Für Videofilmaufnahmen werden Karten mit einer Schreibgeschwindigkeit mindestens der Klasse 6 empfohlen. Die Aufnahme kann unerwartet abbrechen, wenn Karten mit geringerer Schreibgeschwindigkeit benutzt werden.
Empfohlene Eye-Fi-Karten Wenn Eye-Fi-Karten in die Kamera eingesetzt werden, können sie zum Hochladen von Fotos zu einem vorab ausgewählten Speicherort verwendet werden. Die Kamera unterstützt SDHC-Karten vom Typ Pro X2 mit 8 GB (Stand vom September 2012). Eye-Fi-Karten dürfen nur in dem Land, in dem sie gekauft wurden, und in Übereinstimmung mit den örtlichen Bestimmungen verwendet werden.
Anschließen eines Akkufacheinsatzes und Netzadapters Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie einen optionalen Akkufacheinsatz und Netzadapter anschließen. 1 Machen Sie die Kamera bereit. Öffnen Sie die Akkufachabdeckung. 2 Setzen Sie den Akkufacheinsatz EP-5D ein. Achten Sie darauf, dass der Akkufacheinsatz wie abgebildet eingesetzt wird, drücken Sie dabei die orangefarbene Akkusicherung zur Seite. Der Sicherungsriegel arretiert den Akkufacheinsatz an seinem Platz, wenn er vollständig eingesetzt ist.
4 Schließen Sie das Netzkabel an. Schließen Sie das Netzkabel des Netzadapters an dessen Netzanschluss an. 5 Schließen Sie das Netzadapterkabel an. Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufacheinsatzes in der Kamera und stecken Sie das Netzadapterkabel des Netzadapters sicher in den Netzadapteranschluss am EP-5D. Auf dem Monitor erscheint das Symbol P , wenn die Kamera über den Netzadapter und den Akkufacheinsatz mit Strom versorgt wird.
Aufbewahrung und Reinigung Aufbewahrung Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den Akku aus der Kamera und bewahren Sie ihn mit aufgesetzter AkkuSchutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort auf. Lagern Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort, um Schimmelpilzbefall zu vermeiden.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Nicht fallen lassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Heftige Stöße können auch die Funktion des Verschlusses beeinträchtigen. Vor Nässe schützen: Dieses Gerät ist nicht wasserfest, es kann zu Fehlfunktionen kommen, wenn es ins Wasser fällt oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Korrosion an der internen Mechanik kann zu irreparablen Schäden führen.
Reinigen: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Süßwasser) und anschließend die Kamera gründlich trocknen. Das Objektiv kann besonders leicht beschädigt werden.
Das Objektiv nicht auf die Sonne richten: Richten Sie das Objektiv niemals länger auf die Sonne oder starke Lichtquellen. Starke Lichteinstrahlung kann zu einer Beschädigung des Bildsensors führen oder helle Flecken in den Aufnahmen hervorrufen. Moiré: Moiré ist ein Störungsmuster, das durch die Wechselwirkung zwischen der Pixelstruktur des Kamera-Bildsensors und regelmäßigen, sich wiederholenden Linienrastern im Bild entsteht (wie etwa Gewebemuster in Stoffen oder Dachziegel auf einem Gebäude).
• Verliert der Akku seine Ladung bei Raumtemperatur deutlich schneller als gewohnt, deutet dies darauf hin, dass er ausgetauscht werden muss. Erwerben Sie einen neuen Akku vom Typ EN-EL21. • Laden Sie den Akku vor seiner Verwendung auf. Halten Sie bei wichtigen Anlässen immer einen voll aufgeladenen Ersatzakku vom Typ EN-EL21 bereit. Denken Sie daran, dass eine kurzfristige Beschaffung von Ersatzakkus nicht überall möglich ist. Beachten Sie, dass sich die Akkukapazität bei niedrigen Temperaturen verringert.
Verfügbare Einstellungen In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen aufgelistet, die in den jeweiligen Modi vorgenommen werden können. ❚❚ C Automatik, t, u, v, w und u Best Moment Capture Aufnahmemenü Belichtungssteuerung Bildqualität Bildgröße 2 Serienaufnahme Stille Auslösung Anz. gespeicherter Aufn. Bildrate Filmeinstellungen Filmen vor und nach Foto Dateiformat Belichtungsmessung Weißabgleich ISO-Empfindlichkeit Picture Control Ben.-def. Picture Control Auto-Verzeichnungskorr.
Weitere Einstellungen Fokusmessfeld-Auswahl Programmverschiebung BelichtungsMesswertspeicher Fokusspeicher Selbstauslöser-Vorlaufzeit Belichtungskorrektur Blitzmodus 6 Erweiterte Filmoptionen Thema C — — t ✔ ✔1 u ✔ — v ✔ — w ✔ — u — — — ✔ ✔ ✔ — — — ✔ ✔ ✔ — — ✔ ✔ ✔ ✔ — — ✔ ✔ ✔ ✔ — — ✔ ✔ ✔ ✔ — — ✔ ✔ — ✔ — — — — — — — — 1 Wirkt sich nicht auf Filme aus, die mit der Taste für die Filmaufzeichnung aufgenommen wurden. 2 NEF-(RAW-)Bilder festgelegt auf 4608 × 3072.
❚❚ v Erweiterte Filmoptionen und z Bewegter Schnappschuss Aufnahmemenü Belichtungssteuerung Bildqualität Bildgröße Serienaufnahme Stille Auslösung Anz. gespeicherter Aufn. Bildrate Filmeinstellungen Filmen vor und nach Foto Dateiformat Belichtungsmessung Weißabgleich ISO-Empfindlichkeit Picture Control Ben.-def. Picture Control Auto-Verzeichnungskorr. Farbraum Active D-Lighting HDR Rauschunt. bei LZ-Bel. Rauschunterdr.
Weitere Einstellungen Fokusmessfeld-Auswahl Programmverschiebung BelichtungsMesswertspeicher Fokusspeicher Selbstauslöser-Vorlaufzeit Belichtungskorrektur Blitzmodus Erweiterte Filmoptionen Thema v t u v w h t ✔2 ✔2 ✔2 ✔2 — ✔ — — — — — — z u ✔ — v ✔ — w ✔ — ✔ ✔ ✔ — — ✔ ✔ ✔ — ✔ ✔ ✔ — ✔ — ✔ ✔ ✔ — ✔ — ✔ ✔ ✔ — ✔ — ✔ ✔ — — ✔ — — — — — — ✔ ✔ — ✔ — — ✔ ✔ — ✔ — — ✔ ✔ — ✔ — — ✔ ✔ — — — — ✔ 1 Die Option »Zeitlupe« ist im Modus Erweiterte Filmoptionen ausgewählt.
Standardeinstellungen Die Standardeinstellungen für die Optionen im Wiedergabe-, Aufnahme- und Systemmenü finden Sie jeweils auf den Seiten 109, 119 und 159. Die Standardvorgaben für andere Einstellungen sind nachstehend aufgeführt.
Kapazität der Speicherkarten Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Bilder bzw. die Dauer der Filmsequenzen, die auf einer 16-GB-Karte von Toshiba vom Typ SD-E016GUX UHS-I SDHC mit verschiedenen Bildqualitäten, Bildgrößen oder Filmeinstellungen gespeichert werden können. Alle Angaben sind Näherungswerte; die Dateigröße hängt vom aufgenommenen Motiv ab.
❚❚ Smart Photo Selector 1 Bildqualität (0 123) NEF (RAW) + JPEG Fine 2 NEF (RAW) JPEG Fine JPEG Normal JPEG Basic Bildgröße (0 123) 4608 × 3072 3456 × 2304 2304 × 1536 — 4608 × 3072 3456 × 2304 2304 × 1536 4608 × 3072 3456 × 2304 2304 × 1536 4608 × 3072 3456 × 2304 2304 × 1536 Dateigröße 133,1 MB 115,4 MB 102,7 MB 87,1 MB 45,9 MB 28,2 MB 15,6 MB 23,2 MB 14,3 MB 8,0 MB 11,8 MB 7,4 MB 4,2 MB Anzahl der Aufnahmen 118 136 153 180 342 557 1000 679 1000 1900 1300 2100 3700 1 »Anz. gespeicherter Aufn.
Lösungen für Probleme Wenn technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, schauen Sie bitte erst in der folgenden Liste nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den Nikon-Kundendienst wenden. Akku/Display Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert jedoch nicht: Warten Sie, bis der Aufnahmevorgang oder ein anderer Verarbeitungsvorgang beendet ist. Besteht das Problem weiterhin, schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
Aufnahme (Alle Betriebsarten) Die Kamera braucht beim Einschalten ungewöhnlich lang: Löschen Sie einige Dateien oder formatieren Sie die Speicherkarte. Der Auslöser reagiert nicht: • Der Akku ist leer (0 12, 21). • Die Speicherkarte ist schreibgeschützt (0 15) oder voll (0 21). • Das Blitzgerät wird aufgeladen (0 69). • Die Kamera hat nicht scharfgestellt (0 24). • Sie nehmen gerade einen Film in Zeitlupe auf (0 51).
Auf den Fotos erscheinen Flecken: Reinigen Sie die Frontlinse und die hintere Linse. Flimmern oder Streifenbildung erscheint in Filmen oder auf den Displays: Wählen Sie eine Einstellung für die »Flimmerreduzierung«, die der örtlichen WechselstromNetzfrequenz entspricht (0 164). Kein Blitz: Die Kamera befindet sich im Modus Best Moment Capture oder Bewegter Schnappschuss oder nimmt einen Film auf.
Wiedergabe NEF-(RAW-)Bilder werden nicht angezeigt: Die Kamera zeigt nur die JPEG-Kopien der im Format »NEF (RAW) + JPEG Fine« aufgenommenen Bilder an (0 123). Im Hochformat aufgenommene Bilder werden bei der Wiedergabe im Querformat angezeigt: • Wählen Sie »Ein« für »Anzeige im Hochformat« (0 112). • Die Option »Autom. Bildausrichtung« war bei der Aufnahme der Fotos deaktiviert (0 166). • Das Foto wurde mit nach oben oder nach unten gerichtetem Objektiv aufgenommen (0 166).
Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Fehlermeldungen aufgelistet, die auf dem Monitor erscheinen können. Meldung (Die Belichtungszeitoder Blendenanzeige blinkt) Drücken Sie die ZoomEntriegelungstaste und drehen Sie gleichzeitig den Zoomring, um das Objektiv auszufahren. Überprüfen Sie das Objektiv. Bilder können nur mit angesetztem Objektiv aufgenommen werden. Fotografieren nicht möglich. Setzen Sie einen vollständig geladenen Akku ein. Initialisierungsfehler.
Meldung Lösung Eye-Fi-Karten können Schalten Sie die Kamera aus und schienicht verwendet werden, ben Sie den Schreibschutzschalter der wenn der SchreibschutzKarte in die Position ohne Schreibschutz. schalter auf »lock« steht. • Sie können eventuell weitere Bilder aufnehmen, wenn Sie die Bildqualität oder Die Speicherkarte ist Bildgröße verringern. voll. • Löschen Sie überflüssige Bilder. • Setzen Sie eine andere Speicherkarte ein. • Setzen Sie eine empfohlene Speicherkarte ein. Diese Speicherkarte ist evtl.
Meldung Die Firmware d. Blitzgeräts konnte n. aktualisiert werden. Bitte d. Kamera aus-/einschalten und wiederholen. Die Firmware d. Objektivs konnte n. aktualisiert werden. Bitte d. Kamera aus-/einschalten und wiederholen. Ein Fehler ist aufgetreten. Drücken Sie den Auslöser noch einmal. In der Kameraelektronik ist ein Fehler aufgetreten. Bitte die Kamera aus-/einschalten und wiederholen. Die Innentemperatur der Kamera ist zu hoch. Die Kamera wird jetzt ausgeschaltet.
Technische Daten Digitalkamera Nikon 1 V2 Typ Kameratyp Objektivanschluss Effektiver Bildwinkel Digitalkamera mit Anschluss für Wechselobjektive Nikon-1-Bajonett Entspricht der ca.
Elektronischer Sucher Elektronischer Sucher Bildfeldabdeckung Lage der Austrittspupille Dioptrieneinstellung Augensensor Aufnahmemodi Verschluss Typ Verschlusszeiten Blitzsynchronzeit Aufnahmemodi Aufnahmebetriebsarten Bildraten Selbstauslöser Fernauslösemodi n 196 TFT-LCD-Farbsucher mit ca. 1.440.000 Bildpunkten, Diagonale von 1,2 cm (0,47 Zoll), Dioptrieneinstellung und Helligkeitsregulierung ca.
Belichtung Belichtungsmessung Messmethoden TTL-Belichtungsmessung mithilfe des Bildsensors • Matrixmessung • Mittenbetonte Messung: Belichtungsmessung mit Schwerpunkt in einem Kreisfeld in der Bildmitte (Durchmesser: 4,5 mm) • Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: 2 mm) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds Belichtungssteuerung t Programmautomatik mit Programmverschiebung; u Blendenautomatik; v Zeitautomatik; w manuelle Belichtungssteuerung; h Motivautomatik Belichtungskorrek
Blitz Integriertes Blitzgerät Leitzahl Blitzsteuerung Blitzmodus n 198 Wird durch Drücken der Blitzentriegelung aufgeklappt ca. 5 (Meter, ISO 100, 20 °C; Leitzahl bei ISO 160 ca. 6,3) i-TTL-Blitzsteuerung mithilfe des Bildsensors Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang.
Monitor TFT-LCD-Monitor mit ca. 921.
Betriebsbedingungen Temperatur Luftfeuchte 0 °C–40 °C 85% oder weniger (nicht kondensierend) • Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf eine Kamera mit vollständig aufgeladenem Akku, die im Temperaturbereich betrieben wird, der von der Camera and Imaging Products Association (CIPA) festgelegt ist: 23 ±3 °C. • Nikon behält sich vor, jederzeit technische Daten von in diesem Handbuch beschriebener Hardware und Software ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern.
1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 Typ Objektiv mit 1-Bajonettanschluss Brennweitenbereich 10–30 mm Lichtstärke 1:3,5–5,6 Aufbau 12 Linsen in 9 Gruppen (einschließlich 3 asphärische Linsen) Bildwinkel 77° bis 29° 40′ Bildstabilisator Bewegliche Linsengruppe mit Voice-Coil-Motoren (VCM) Naheinstellgrenze 0,2 m von der Sensorebene gemessen, bei allen Zoompositionen Blendenlamellen 7 (Blendenöffnung mit abgerundeten Lamellen) Blende Vollautomatisch Blendenbereich • 10 mm Brennweite: 1:3,5–16 • 30 mm Brennweite: 1:
❚❚ 1-NIKKOR-Objektive 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 Markierung für das Ansetzen der Gegenlichtblende Zoomring Objektivdeckel Markierung für die Ausrichtung des Objektivs CPU-Kontakte Markierung für Brennweitenskala Brennweitenskala Tubusentriegelung 1 NIKKOR 11–27,5 mm 1:3,5–5,6 Objektivdeckel Zoomring Markierung für die Ausrichtung des Objektivs CPU-Kontakte n 202 Markierung für Brennweitenskala Brennweitenskala Tubusentriegelung
1-NIKKOR-Objektive sind ausschließlich für die Verwendung an Nikon-1-Digitalkameras mit Anschluss für Wechselobjektive geeignet. Der Bildwinkel entspricht dem eines Objektivs für das Kleinbildformat mit einer ca. 2,7-fach längeren Brennweite. Das Objektiv 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 unterstützt den normalen und den aktiven Bildstabilisator sowie die deaktivierte Bildstabilisierung (0 148). Verwenden Sie den Zoomring, um ein- und auszuzoomen, d.h. um die Brennweite zu verändern.
A Mitgeliefertes Zubehör • Vorderer Objektivdeckel LC-N40.5 mit Rastmechanik (40,5 mm) • Hinterer Objektivdeckel LF-N1000 A Optionales Zubehör • Filter mit Einschraubgewinde (40,5 mm) • Gegenlichtblende HB-N101 mit Bajonettanschluss (für das Objektiv 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6; Montage wie nachstehend gezeigt). • Gegenlichtblende HN-N102 mit Schraubgewinde (40,5 mm) (für das Objektiv 1 NIKKOR 11–27,5 mm 1:3,5–5,6; Montage wie nachstehend gezeigt).
❚❚ Der optionale Bajonettadapter FT1 In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Verwendung des optionalen Bajonettadapters FT1. Machen Sie sich vor dem Gebrauch unbedingt mit diesem Handbuch und den Unterlagen zum FT1 und zu den Objektiven vertraut. Autofokus Der Autofokus steht nur bei AF-S-Objektiven zur Verfügung; andere Objektive unterstützen nur die manuelle Fokussierung. Stellen Sie den Fokusmodus an der Kamera auf AF-S ein (die Kamera fokussiert nicht in anderen Autofokus-Betriebsarten).
Um die Displayansicht für eine besonders präzise Fokussierung zu vergrößern, drücken Sie J (beachten Sie, dass diese Funktion während der Filmaufnahme oder im Zeitlupen modus nicht verfügbar ist). Ein Navigationsfenster wird in einem grauen Rahmen unten rechts im Bild eingeblendet. Navigationsfenster Drehen Sie das Einstellrad nach rechts, um die Ansicht auf das max. 10-Fache zu vergrößern, nach links, um sie zu verkleinern.
Fehlermeldungen und Anzeigen Die folgenden Warnungen können in der Blendenanzeige der Kamera erscheinen. Anzeige Problem FEE Der Blendenring ist nicht auf die kleinste Blende fixiert. F–– Es ist ein Objektiv ohne CPU oder kein Objektiv angesetzt. Lösung Werden Objektive mit CPU verwendet, fixieren Sie den Blendenring bei der kleinsten Blende (höchster Blendenwert). Drehen Sie bei einem Objektiv ohne CPU zum Einstellen der Blende am Blendenring.
• Bestimmte Objektive blockieren das AF-Hilfslicht und werfen bei einem bestimmten Motivabstand einen Schatten auf das Motiv. • Die mit Objektiven mit Lichtstärke 1:1,4 bei Offenblende aufgenommenen Fotos können oben und unten deformierte BokehKreise zeigen. ❚❚ Unterstützte Normen • DCF Version 2.0: DCF (Design Rule for Camera File Systems) ist ein Industriestandard für Digitalkameras, der die Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Kamera-Marken sicherstellen soll.
A Informationen zu eingetragenen Warenzeichen Macintosh, Mac OS und QuickTime sind eingetragene Marken von Apple Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Microsoft, Windows und Windows Vista sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Das PictBridge-Logo ist eine Marke. Google Play ist eine Marke von Google Inc. Die Logos für SD, SDHC und SDXC sind Marken von SD-3C, LLC.
Akkukapazität Die Anzahl der Aufnahmen oder die Länge der Filmsequenzen, die mit vollständig aufgeladenen Akkus aufgenommen werden können, hängen vom Akkuzustand, der Temperatur, dem Intervall zwischen den Aufnahmen und der Anzeigedauer der Menüs ab. Beispielwerte für Akkus vom Typ EN-EL21 (1485 mAh): • Fotos: ca. 310 Aufnahmen • Filme: ca.
Index Symbole C (Automatikmodus) ........................... 23 t (Programmautomatik) ............ 34, 122 u (Blendenautomatik)................. 35, 122 v (Zeitautomatik) ......................... 36, 122 w (Manuelle Belichtungsteuerung) 37, 122 u (Modus Best Moment Capture).... 41 v (Modus Erweiterte Filmoptionen) .. 49 z (Modus Bewegter Schnappschuss).. 59 h (Motivautomatik) ........................... 122 c (Porträt) ................................................ 26 d (Landschaft)......................
Automatische Messfeldsteuerung (AFMessfeldsteuerung) ........................... 153 Automatische Motivprogrammwahl26 Auto-Verzeichnungskorrektur ......... 142 B n 212 Bajonett.................................................... 152 Bajonettadapter ...........................169, 205 Belichtung ..................... 68, 122, 128, 129 Belichtung speichern .................129, 163 Belichtungskorrektur..............................68 Belichtungsmessung...........................
Feinabstimmung des Weißabgleichs... 131 Fernseher................................................. 100 Fernsteuerung ................................ 63, 163 Film kürzen.............................................. 116 Filme................................................... 49, 126 Filme schneiden .................................... 116 Filmeinstellungen................................. 126 Filmen vor und nach Foto ................. 127 Filmtyp (Video) ........................................
N Nach Datum auswählen..................... 104 Nachtlandschaft.......................................26 Nachtporträt..............................................26 Nahaufnahme ...........................................26 NEF....................................................123, 124 NEF (RAW).......................................123, 124 Netzadapter...................................169, 174 Neutral ...................................................... 136 Nikon Transfer 2 ............................
W Wartezeit für Fernauslösung ............ 163 Weißabgleich ......................................... 130 Wiedergabe ........................................30, 81 Wiedergabemenü................................. 109 Windgeräuschunterdrückung ......... 147 Z Zeitautomatik........................................... 36 Zeitlupe ............................................. 53, 125 Zeitstempel............................................. 107 Zeitzone und Datum ........................... 165 Zoomhilfe ........
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.