Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.
Inhaltsverzeichnis Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen.......................... 3 Produkt-Dokumentation ................................................................... 5 Sicherheitshinweise ............................................................................ 6 Hinweise ................................................................................................ 9 Einleitung 14 Packungsinhalt ..................................................................................
Modus Best Moment Capture 40 Live-Zeitlupe ...................................................................................... 40 Smart Photo Selector........................................................................ 43 Wiedergeben von Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden .............................................................. 45 Wählen der besten Aufnahme................................................................45 Löschen von Bildern............................
Anschließen an einen Computer 73 Installieren der mitgelieferten Software.......................................73 Systemanforderungen .............................................................................. 74 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern auf einem Computer ..........................................................................75 Bilder übertragen........................................................................................75 Bilder anzeigen ..................................
Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen Fotos aufnehmen mit dem Auslöser Fotos können in jedem Modus durch Drücken des Auslösers aufgenommen werden. Im Modus Bewegter Schnappschuss (0 56) nimmt die Kamera auch eine kurze Videoszene auf. Filme aufnehmen mit der Taste für die Filmaufzeichnung Filme können in den Betriebsarten Automatik, Erweiterte Filmoptionen und in den steuerungen t, u, v und w durch Drücken der Taste für die Filmaufzeichnung aufgenommen werden.
Vielen Dank, dass Sie sich für eine Digitalkamera von Nikon entschieden haben. Eine vollständige Anleitung für den Gebrauch dieser Digitalkamera, das Referenzhandbuch, finden Sie auf der CD. Um die Kamera optimal zu verwenden, lesen Sie bitte dieses Kompakthandbuch aufmerksam durch. Bewahren Sie es an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieser Kamera Zugang dazu haben. Kameraeinstellungen Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen verwendet werden.
Produkt-Dokumentation Die folgenden Handbücher sind der Kamera beigefügt. Kompakthandbuch (dieses Handbuch) — Beschreibt das Aufnehmen und Wiedergeben von Bildern und Videofilmen. DIGITALKAMERA Kompakthandbuch De Referenzhandbuch (auf CD-ROM) — Eine vollständige Anleitung für den Gebrauch dieser Digitalkamera; als PDF-Datei auf der mitgelieferten Referenzhandbuch-CD enthalten. Das Referenzhandbuch lässt sich mit dem Adobe (Acrobat) Reader 5.0 oder neuer betrachten.
Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird oder Sie selbst und andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise so auf, dass alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
A Fassen Sie die Kamera, den Akku oder das Ladegerät nicht für längere Zeit an, während die Geräte eingeschaltet bzw. in Gebrauch sind. Teile der Geräte können heiß werden. Bei Hautkontakt über längere Zeit können auch niedrigere Temperaturen zu leichten Verbrennungen führen. A Zielen Sie mit dem Blitzlicht keinesfalls auf den Fahrer eines Kraftfahrzeugs. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen. A Vorsicht beim Verwenden des Blitzgeräts.
A Vorsicht im Umgang mit dem Ladegerät: • Schützen Sie das Ladegerät vor Feuchtigkeit. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag oder Brand verursachen. • Schließen Sie die Kontakte des Ladegeräts nicht kurz. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Überhitzung führen und das Ladegerät beschädigen. • Schmutz und Staub auf oder in der Nähe der metallischen Steckerteile sollten mit einem trockenen Tuch entfernt werden.
Hinweise • Ohne vorherige schriftliche • Nikon übernimmt keine Haftung für Genehmigung von Nikon dürfen die Schäden, die durch den Gebrauch mit diesem Produkt gelieferten dieses Produkts entstehen. Handbücher weder vollständig noch • Die Handbücher zu Ihrer Nikonteilweise in irgendeiner Form Kamera wurden mit größter Sorgfalt reproduziert, übertragen, und Genauigkeit erstellt.
Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR VERWENDUNGSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert • Beschränkungen bei bestimmten Kopien und werden dürfen Reproduktionen Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Bitte beachten Sie die rechtlichen EinStaatsanleihen, Kommunalobligatischränkungen beim Kopieren und onen etc.
AVC Patent Portfolio License DIESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN PERSÖNLICHEN UND NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH ENDKUNDEN LIZENZIERT, UM (I) VIDEODATEN GEMÄß DEM AVC-STANDARD ("AVC VIDEO") ZU CODIEREN UND/ODER (II) AVC-VIDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE VON EINEM ENDKUNDEN IM RAHMEN PRIVATER UND NICHT KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM FÜR AVC-VIDEODATEN LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN.
D Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör von Nikon Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit Ihrer Nikon-Digitalkamera zugelassen wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. DIE VERWENDUNG VON ZUBEHÖR, DAS NICHT VON NIKON STAMMT, KÖNNTE IHRE KAMERA BESCHÄDIGEN UND ZUM ERLÖSCHEN DER NIKON-GARANTIE FÜHREN.
sEinleitung Packungsinhalt s Überprüfen Sie, dass die Verpackung die folgenden Teile enthält: Abdeckung für den Multizubehöranschluss BS-N3000 Gehäusedeckel BF-N1000 Digitalkamera Nikon 1 V2 Lithium-IonenAkku EN-EL21 (mit AkkuSchutzkappe) USB-Kabel UC-E19 Trageriemen AN-N1000 CD mit ViewNX 2/ Short Movie Creator Garantieschein Kompakthandbuch (dieses Handbuch) Speicherkarten sind separat erhältlich.
Teile der Kamera Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Setzen Sie in diesen Abschnitt ein Lesezeichen, damiit Sie beim Lesen der Anleitung eine Teilebezeichnung nachschlagen können. s Das Kameragehäuse 18 7 8 9 10 19 11 6 5 4 3 12 13 2 1 6 14 20 15 16 17 1 Infrarot-Sensor .................................. 63, 87 2 Ausrichtungsmarkierung.......................22 3 AF-Hilfslicht Selbstauslöser-Kontrollleuchte ............
Das Kameragehäuse (Fortsetzung) 1 2 3 4 16 s 15 5 19 6 18 14 7 8 17 9 13 12 11 Drücken Sie den Multifunktionswähler nach oben, unten, links oder rechts (1,3, 4 oder 2), oder drehen Sie ihn wie rechts gezeigt. 1 Dioptrieneinstellung...............................18 2 Elektronischer Sucher .............................18 3 Augensensor .............................................18 4 &-Taste (Feature) ................28, 42, 50, 58 5 Monitor................................................
Der Monitor 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Akku ist voll geladen oder KEIN SYMBOL teilweise entladen. H Akku fast leer. 36 35 34 33 32 31 30 29 28 12 13 14 15 16 17 18 19 27 26 25 24 23 s 22 21 20 1 Aufnahmemodus.....................................19 21 Anzahl verbleibender Aufnahmen Anzahl verbleibender Aufnahmen, 2 Belichtungssteuerung ............................70 bevor der Pufferspeicher voll ist Live-Bildsteuerung ..................................
A Der elektronische Sucher s Verwenden Sie den Sucher, wenn die Anzeige auf dem Monitor bei hellem Umgebungslicht schwer zu erkennen ist. Die Sucheranzeige schaltet sich ein, wenn Sie mit Ihrem Auge nahe am Sucher sind und entspricht dem, was auf Seite 17 abgebildet ist; der Monitor schaltet sich automatisch aus.
Das Funktionswählrad Die Kamera bietet eine Auswahl der folgenden Aufnahmemodi: s Funktionswählrad Automatikmodus (0 24): Überlassen Sie die Einstellungen für Fotos und Filme der Kamera. Modus Erweiterte Filmoptionen (0 47): Wählen Sie eine Belichtungsfunktion für HD-Filme oder nehmen Sie Zeitlupenfilme auf. Modus Bewegter Schnappschuss (0 56): Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, nimmt die Kamera ein Foto auf und eine Filmsequenz mit einer Länge von etwa 1,6 s.
Erste Schritte 1 Bringen Sie den Trageriemen an. s Befestigen Sie den Trageriemen sicher an den zwei KameraÖsen. 2 Laden Sie den Akku auf. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät q ein und stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose w. Ein leerer Akku lädt sich in etwa zwei Stunden vollständig auf. Ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose und nehmen Sie den Akku heraus, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
3 Setzen Sie den Akku und eine Speicherkarte ein. Achten Sie beim Einsetzen des Akkus und der Karte auf die richtige Ausrichtung. Drücken Sie die orange Akkusicherung mithilfe des Akkus zur Seite, schieben Sie den Akku hinein, bis die Akkusicherung einschnappt. Schieben Sie anschließend die Speicherkarte hinein, bis sie einrastet.
4 Bringen Sie ein Objektiv an. Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv oder den Gehäusedeckel abnehmen. s Ausrichtungsmarkierung (Objektiv) Richten Sie die Markierungen von Objektiv und Kamera aneinander aus, setzen Sie das Objektiv an der Kamera an und drehen Sie es, bis es Ausrichtungsmarkierung einrastet. (Objektiv) Ausrichtungsmarkierung (Kamera) 5 Schalten Sie die Kamera ein. Drehen Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten.
A Objektive mit Tubusentriegelung Objektive mit Tubusentriegelung können nicht im eingezogenen Zustand verwendet werden. Um das Objektiv zu entriegeln und auszufahren, halten Sie die Tubusentriegelung gedrückt (q), während Sie den Zoomring drehen (w). Die Kamera schaltet sich automatisch durch das Entriegeln der Tubusentriegelung ein. Das Objektiv kann wieder eingezogen und der Zoomring verriegelt werden, indem auf die Tubusentriegelung gedrückt und der Ring in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird.
zAutomatikmodus Fotografieren Sie und nehmen Sie Videofilme auf. Die Kamera nimmt die Einstellungen automatisch passend zum Motiv vor. Fotografieren im Automatikmodus z 1 Wählen Sie den Automatikmodus. Drehen Sie das Funktionswählrad auf C. 2 Machen Sie die Kamera bereit. Halten Sie die Kamera fest mit beiden Händen; achten Sie darauf, das Objektiv, das AF-Hilfslicht und das Mikrofon nicht zu verdecken. Drehen Sie die Kamera wie rechts unten abgebildet, wenn Sie Bilder im Hochformat aufnehmen.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt aus. Positionieren Sie Ihr Motiv in der Bildmitte. z A Verwenden eines Zoomobjektivs Verwenden Sie den Zoomring, um das Motiv zu vergrößern, sodass es einen größeren Bereich des Bildausschnitts ausfüllt, oder verkleinern Sie das Motiv, um den auf dem endgültigen Foto sichtbaren Bereich zu vergrößern (wählen Sie längere Brennweiten auf der Objektiv- Brennweitenskala, um einzuzoomen, kürzere Brennweiten, um auszuzoomen).
4 Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Wenn das Motiv zu dunkel ist, leuchtet eventuell das AF-Hilfslicht (0 15), um die Scharfeinstellung zu unterstützen. z Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird das Fokusmessfeld ausgewählte Fokusmessfeld grün markiert und es ertönt ein Tonsignal (wenn sich das Motiv bewegt, ertönt möglicherweise kein Tonsignal). Wenn die Kamera nicht scharfstellen kann, wird das Fokusmessfeld rot angezeigt.
A Gesichtserkennung Die Kamera erkennt Gesichter und stellt darauf scharf (Gesichtserkennung). Es wird ein gelber Doppelrahmen angezeigt, wenn ein Gesicht erkannt wird, das in die Kamera blickt (wenn mehrere Gesichter, bis zu fünf, erkannt werden, wählt die Kamera das Gesicht, welches am nächsten zur Kamera ist). Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um auf das Gesicht im gelben Doppelrahmen scharf zu stellen.
Live-Bildsteuerung z Mit der Live-Bildsteuerung kann man vorab sehen, wie sich unterschiedliche Einstellungen auf das endgültige Foto auswirken. Um die Live-Bildsteuerung für den Automatikmodus zu aktivieren, drücken Sie auf & und verwenden Sie das Einstellrad. Drehen Sie das Einstellrad, um eine Einstellung zu markieren, und drücken Sie darauf, um die Wirkung zu sehen. &-Taste Drehen Sie das Einstellrad, um die gewählte Einstellung anzupassen.
Hintergrundunschärfe: Zeichnen Sie die Hintergrunddetails weich, damit sich Ihr Motiv davon abhebt, oder dehnen Sie die Tiefenschärfe auf Hintergrund und Vordergrund aus. Hintergrund scharfzeichnen z Hintergrund weichzeichnen Hintergrund schärfer Hintergrund weicher Bewegungsunschärfe: Verdeutlichen Sie Bewegung durch Bewegungsunschärfe, oder »frieren« Sie die Bewegungen ein, indem Sie sich bewegende Motive scharf abbilden.
Wiedergeben von Fotos Drücken Sie K, um Ihr zuletzt aufgenommenes Foto als Vollbild auf dem Monitor anzuzeigen (Einzelbildwiedergabe). z K-Taste Drücken Sie 4 oder 2, oder drehen Sie den Multifunktionswähler, um weitere Bilder anzuzeigen. Drehen Sie das Einstellrad nach rechts, um in die Bildmitte hineinzuzoomen. Drehen Sie nach links, um auszuzoomen. Um mehrere Bilder gleichzeitig anzuzeigen, drehen Sie das Einstellrad nach links, wenn das Bild als Vollbild angezeigt wird.
Löschen von Bildern Drücken Sie O zum Löschen des aktuellen Bildes. Beachten Sie, dass die Bilder nicht wiederhergestellt werden können, sobald sie gelöscht worden sind. 1 Zeigen Sie das Foto an. Zeigen Sie das Foto, das Sie löschen möchten, wie auf der vorherigen Seite beschrieben an. z 2 Drücken Sie O. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. O-Taste 3 Löschen Sie das Foto.
Filme im Automatikmodus aufnehmen z Mit der Taste für die Filmaufzeichnung können im Automatikmodus Filme mit Ton und einem Seitenverhältnis von 16 : 9 aufgenommen werden (der Bildausschnitt wird im Display angezeigt). Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung, um die Aufnahme zu starten oder zu stoppen. A Fotos beim Filmen aufnehmen Während der Filmaufzeichnung können jederzeit Fotos durch vollständiges Herunterdrücken des Auslösers aufgenommen werden.
#Belichtungssteurungen t, u, v, w Die Belichtungssteuerungen t, u, v und w bieten Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten, um auf Belichtungszeit und Blende Einfluss zu nehmen. Wählen Sie eine Belichtungssteuerung aus und stellen Sie Zeit oder Blende Ihren gestalterischen Absichten entsprechend ein. ❚❚ Anpassen von Einstellungen In den Belichtungssteuerungen t, u, v und w können die unten aufgeführten Einstellungen direkt in der Aufnahmeanzeige aufgerufen werden.
Fotografieren mit den Belichtungssteuerungen t, u, v, w t Programmautomatik # In diesem Modus wählt die Kamera automatisch die Belichtungszeit und die Blende für eine in den meisten Aufnahmesituationen optimale Belichtung. Dieser Modus eignet sich besonders für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen Sie der Kamera die Kontrolle über Belichtungszeit und Blende überlassen wollen.
u Blendenautomatik Bei der Blendenautomatik wählen Sie die Belichtungszeit aus und die Kamera wählt automatisch die dazu passende Blende, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Verwenden Sie lange Belichtungszeiten, um Bewegungen durch Verwischen des Motivs zu betonen, oder kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen »einzufrieren«.
v Zeitautomatik # Bei der Zeitautomatik wählen Sie die Blende aus und die Kamera wählt automatisch die dazu passende Belichtungszeit, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Offene Blenden (kleine Blendenwerte) verringern die Tiefenschärfe, wodurch die Objekte vor und hinter dem Hauptmotiv unscharf werden. Geschlossene Blenden (große Blendenwerte) vergrößern die Tiefenschärfe, wodurch Vorder- und Hintergrund scharf abgebildet werden.
w Manuelle Belichtungssteuerung Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. ❚❚ Auswahl der Belichtungszeit und Blende Stellen Sie Belichtungszeit und Blende selbst ein und prüfen Sie die Belichtung anhand der Belichtungsskala (siehe unten). Drehen Sie das Einstellrad nach rechts, um kürzere Belichtungszeiten, nach links, um längere Belichtungszeiten einzustellen. Wählen Sie aus Werten zwischen 30 s und Einstellrad 1/4000 s (zwischen 30 s und 1/16.
A Die Belichtungsskala Die Belichtungsskala zeigt an, ob das Foto mit den aktuellen Einstellungen unter- oder überlichtet wird; außer wenn »Bulb« (Langzeitbelichtung B) oder »Time« (Langzeitbelichtung T) als Belichtungszeit gewählt werden. Optimale Belichtung Unterbelichtung um 1/3 LW Überbelichtung um über 2 LW # A Serienaufnahmen Die gewählte Belichtungszeit kann sich ändern, wenn der Serienaufnahmemodus (0 60) aktiviert ist.
Filmen mit den Belichtungssteuerungen t, u, v, w Mit der Taste für die Filmaufzeichnung können mit den Belichtungssteuerungen t, u, v und w Filme mit Ton und einem Seitenverhältnis von 16 : 9 aufgenommen werden (im Display erscheinen die Ecken für den Videofilm-Bildausschnitt). Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung Taste für Filmaufzeichnung jeweils zum Starten und Stoppen der Aufnahme. Beachten Sie, dass unabhängig von der gewählten Belichtungssteuerung die Programmautomatik zum Einsatz kommt.
bModus Best Moment Capture Dieser Modus ist besonders für sich schnell ändernde, schwer aufzunehmende Motive geeignet. Wählen Sie den Zeitpunkt für das Auslösen der Aufnahme, während die Szene in Zeitlupe wiedergegeben wird, oder überlassen Sie die Wahl der besten Aufnahme basierend auf Bildaufbau und Motivbewegung der Kamera (Smart Photo Selector).
3 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Die Kamera stellt scharf (0 26) und speichert anschließend 40 Bilder in einer Zeitspanne von ca. 1,3 s in einem Zwischenspeicher. 4 Geben Sie den zwischengespeicherten Inhalt wieder. Halten Sie den Auslöser bis zum ersten Fortschrittsbalken Druckpunkt gedrückt, um die Bilder in einer etwa 6 s langen Zeitlupe abzuspielen. Die Position des aktuellen Bildes wird mit einem Fortschrittsbalken angezeigt. b 5 Speichern Sie das gewünschte Bild.
b 42 ❚❚ Wählen des Aufnahmemodus Durch Drücken der &-Taste im Modus Best Moment Capture werden die folgenden Optionen angezeigt. Drehen Sie das Einstellrad, um den gewünschten Aufnahmemodus zu markieren, und drücken Sie auf das Rad, um die Auswahl zu bestätigen. • Live-Zeitlupe: Nehmen Sie Bilder mithilfe &-Taste der verlangsamten Wiedergabe auf (0 40). • Smart Photo Selector: Nehmen Sie Bilder mit dem Smart Photo Selector auf (0 43).
Smart Photo Selector Wählen Sie den Modus Smart Photo Selector, damit die Kamera Sie beim Einfangen des besten Gesichtsausdrucks oder anderer flüchtiger Momente, zum Beispiel beim Fotografieren auf einer Party, unterstützt. Jedes Mal beim Auslösen wählt die Kamera automatisch die beste Aufnahme sowie eine Anzahl weiterer guter Aufnahmen aus, basierend auf Bildaufbau und Objektbewegung. b 1 Wählen Sie den Modus u. Drehen Sie das Funktionswählrad auf u. 2 Wählen Sie den Modus Smart Photo Selector.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt. Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Hauptmotiv in der Bildmitte. 4 Beginnen Sie mit der Zwischenspeicherung von Fotos. b Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (0 26). Ein Symbol erscheint, wenn die Kamera beginnt, Bilder im Pufferspeicher abzulegen. Solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird, führt die Kamera bei jeder Abstandsänderung des Motivs die Schärfe nach. 5 Nehmen Sie das Bild auf.
Wiedergeben von Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden Drücken Sie K und verwenden Sie den Multifunktionswähler, um Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, anzuzeigen (0 30; Bilder, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, sind mit einem y-Symbol gekennzeichnet). Von den mit dem Smart K-Taste Photo Selector aufgenommenen Fotos wird nur die beste Aufnahme angezeigt.
Löschen von Bildern b Wenn ein mit dem Smart Photo Selector aufgenommenes Bild ausgewählt ist und die O-Taste gedrückt wird, erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie erneut O, um die beste Aufnahme und die Kandidaten für die beste Aufnahme zu löschen, oder drücken Sie K, um das Menü zu verO-Taste lassen, ohne die Bilder zu löschen. Beachten Sie, dass die Bilder nicht wiederhergestellt werden können, sobald sie gelöscht worden sind.
yModus Erweiterte Filmoptionen Wählen Sie diesen Modus, um Zeitlupenfilme oder HD-Filme (HighDefinition) mit den Belichtungssteuerungen t, u, v oder w aufzunehmen. HD-Filme Nehmen Sie Filme mit Ton und einem Seitenverhältnis von 16 : 9 auf. 1 Wählen Sie den Modus Erweiterte Filmoptionen. Drehen Sie das Funktionswählrad auf v. Ein Bildausschnitt für den HD-Film mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 wird auf dem Display eingeblendet. y 2 Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung.
3 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol, die vergangene Zeit und die verfügbare Zeit werden angezeigt, während die Aufnahme läuft. Taste für Filmaufzeichnung Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon nicht verdecken, und beachten Sie, dass das Aufnahmesymbol/ integrierte Mikrofon unter Umständen Kamera- oder Objektivgeräusche aufnimmt. vergangene Zeit Die Kamera stellt standardmäßig kontinuierlich scharf.
❚❚ Fotografieren während der HD-Filmaufnahme Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Foto aufzunehmen, ohne die HD-Filmaufnahme zu unterbrechen. Fotos, die während der Filmaufnahme aufgenommen wurden, haben ein Seitenverhältnis von 3 : 2. A Fotografieren während der Filmaufnahme Bis zu 20 Fotos sind während jeder Filmaufnahme möglich. Bitte beachten Sie, dass Fotos nicht bei Zeitlupenfilmen aufgenommen werden können.
❚❚ Wählen des Videofilmtyps Um zwischen der Aufnahme in HD-Auflösung oder Zeitlupe zu wählen, drücken Sie & und markieren Sie dann eine der folgenden Optionen durch Drehen des Einstellrads. Drücken Sie auf das Einstellrad, um die Option auszuwählen. • HD-Film: Nehmen Sie Filme in HD auf &-Taste (0 47). • Zeitlupe: Nehmen Sie Filme in Zeitlupe auf (0 51).
Zeitlupe Nehmen Sie Zeitlupenfilme ohne Ton mit einem Seitenverhältnis von 8 : 3 auf. Diese Filme werden mit 400 Bilder/s aufgenommen und mit 30 Bilder/s wiedergegeben. 1 Wählen Sie den Modus Erweiterte Filmoptionen. Drehen Sie das Funktionswählrad auf v. y 2 Wählen Sie den Zeitlupenmodus. Drücken Sie die &-Taste, markieren Sie dann »Zeitlupe« durch Drehen des Einstellrads und drücken Sie zum Auswählen auf das Rad.
4 Stellen Sie scharf. Fokusmessfeld 5 Beginnen Sie mit der Aufnahme. y Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol, die vergangene Zeit und die verfügbare Zeit werden angezeigt, während die Aufnahme läuft. Die Kamera stellt auf das Hauptmotiv in der Bildmitte scharf; Taste für die Gesichtserkennung (0 27) ist nicht Filmaufzeichnung verfügbar, und die Schärfe und die Aufnahmesymbol/ Belichtung können nicht verändert vergangene Zeit werden.
6 Beenden Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die maximale Länge erreicht ist, die Speicherkarte voll ist, ein anderer Modus gewählt wird, das Objektiv abgenommen wird oder die Kamera heiß wird (0 12). Taste für Filmaufzeichnung A Maximale Länge Es kann eine Filmsequenz aufgenommen werden, die maximal drei Sekunden lang oder 4 GB groß ist.
Wiedergeben von Filmen Filme werden in der Einzelbildwiedergabe durch ein 1-Symbol gekennzeichnet (0 30). Drücken Sie J, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Symbol für Filmwiedergabe/ Aktuelle Position/Gesamtlänge 1 Symbol/Länge y Bedienhilfe Lautstärke Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Pause Wiedergabe Vorspulen/ Zurückspulen Halten Sie die Wiedergabe an.
Filme löschen Drücken Sie O zum Löschen des aktuellen Films. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie erneut O, um den Film zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren, oder drücken Sie K, um das Menü zu verlassen, ohne den Film zu löschen. Beachten Sie, dass einmal gelöschte Filme nicht wieO-Taste derhergestellt werden können.
9Modus Bewegter Schnappschuss Nehmen Sie kurze Filmsequenzen mit Ihren Fotos auf. Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, nimmt die Kamera ein Foto und eine etwa 1,6 s lange Filmsequenz auf. Wenn der dadurch entstandene »Bewegte Schnappschuss« auf der Kamera abgespielt wird, wird der Film etwa 4 Sekunden lang in Zeitlupe, gefolgt von dem Foto, wiedergegeben. Die Wiedergabe wird von einer Hintergrundmusik begleitet, die etwa zehn Sekunden lang ist.
3 Beginnen Sie mit der Zwischenspeicherung. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (0 26). Ein Symbol wird angezeigt, wenn die Kamera mit dem Aufzeichnen von Filmbildern im Pufferspeicher beginnt. 4 Nehmen Sie den Schnappschuss auf. Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt. Die Kamera nimmt ein Foto und gleichzeitig eine Filmsequenz von 1,6 s Länge auf. Die Aufnahme beginnt vor und endet nach dem Drücken des Auslösers bis zum zweiten Druckpunkt.
❚❚ Wählen eines musikalischen Themas Drücken Sie zum Auswählen einer Hintergrundmusik auf & und wählen Sie mit dem Einstellrad »Schönheit«, »Wellen«, »Entspannung« oder »Zärtlichkeit«. Drehen Sie das Einstellrad, um die gewünschte Option zu markieren, und drücken Sie auf das Rad, um diese auszuwählen. &-Taste 9 Drücken Sie die $-Taste, um die markierte Hintergrundmusik abzuspielen, und passen Sie die Lautstärke mit dem Einstellrad an.
Wiedergeben von bewegten Schnappschüssen Drücken Sie K und verwenden Sie den Multifunktionswähler, um einen bewegten Schnappschuss anzuzeigen (0 30; bewegte Schnappschüsse werden durch ein z Symbol gekennzeichnet). Nach Drücken von J während der Anzeige eines bewegten Schnappschusses wird der Filmteil 4 s lang K-Taste in Zeitlupe wiedergegeben, gefolgt vom Foto. Die Hintergrundmusik läuft 10 s lang (wählen Sie mit der Option »Thema ändern« im Wiedergabemenü eine andere Hintergrundmusik; 0 70).
tMehr über das Fotografieren Die Aufnahmebetriebsarten Einzelbild, Serienaufnahme, Selbstauslöser und Fernsteuerung Durch Drücken von 4 (C) auf dem Multifunktionswähler wird eine Auswahl an Aufnahmebetriebsarten für Fotos angezeigt: 8 Einzelbild: Die Kamera nimmt ein einzelnes Bild auf. Serienaufnahme: Die Kamera nimmt Bilder in Folge auf, solange der AuslöI ser gedrückt wird. Die Bildrate kann mit der Option »Serienaufnahme« im Aufnahmemenü gewählt werden (0 70).
D Serienaufnahmemodus Die Option »Serienaufnahme« im Aufnahmemenü bietet die Auswahl 5, 15, 30 und 60 Bilder/s (0 70). Bei Bildraten von 15, 30 und 60 Bilder/s wird ein elektronischer Verschluss verwendet; außer wenn »Ein« für »Stille Auslösung« (0 70) gewählt ist, wird bei der Bildrate 5 Bilder/s der mechanische Verschluss verwendet.
Selbstauslöser und Fernauslöser Der Selbstauslöser und der optionale Fernauslöser ML-L3 (0 79) können zur Verringerung von Verwacklungsunschärfe oder für Selbstporträts verwendet werden. A Vor der Verwendung des Fernauslösers ML-L3 Entfernen Sie die durchsichtige Isolierfolie von der Batterie, bevor Sie den Fernauslöser das erste Mal verwenden. 1 Zeigen Sie die Aufnahmebetriebsarten an. Drücken Sie 4 (C), um die Optionen für die Aufnahmebetriebsart anzuzeigen. 2 Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Fernauslöser: Richten Sie den ML-L3 aus einer Entfernung von höchstens 5 m auf den Infrarot-Sensor an der Vorderseite der Kamera (0 15) und drücken Sie den ML-L3-Auslöser. Wenn »2 s Verzögerung« für »Fernauslösung« im Systemmenü (0 72) gewählt wird, leuchtet die Selbstauslöser-Kontrollleuchte etwa zwei Sekunden lang, bevor der Verschluss ausgelöst wird. Wenn »Fernauslös. ohne Vorlauf« gewählt wird, blinkt die Selbstauslöser-Kontrollleuchte, nachdem der Verschluss ausgelöst wurde.
A Filmmodus Im Selbstauslöserbetrieb können Sie den Selbstauslöser starten oder abbrechen, indem Sie die Taste für die Filmaufzeichnung anstatt des Auslösers drücken. Im Fernsteuerungsbetrieb fungiert der ML-L3-Auslöser als Taste für die Filmaufzeichnung im Modus Erweiterte Filmoptionen (0 47). A Verwenden eines Blitzgeräts Wenn Sie das integrierte Blitzgerät verwenden, drücken Sie die N-Taste, um das Blitzgerät vor der Aufnahme auszuklappen.
Das integrierte Blitzgerät Klappen Sie zum Blitzen das Blitzgerät auf, indem Sie die N-Taste drücken. Der Ladevorgang beginnt, wenn das Blitzgerät aufgeklappt wird; sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, erscheint die Blitzbereitschaftsanzeige (N) beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt. Die N-Taste folgenden Blitzfunktionen sind verfügbar; wählen Sie einen Blitzmodus aus, wie auf der folgenden Seite beschrieben. N NY NYp Np Nr Nq Aufhellblitz: Der Blitz löst bei jeder Aufnahme aus.
Wählen eines Blitzmodus 1 Zeigen Sie die Optionen für den Blitzmodus an. Drücken Sie 3 (N), um eine Liste mit den Blitzmodi anzuzeigen. Die verfügbaren Optionen variieren je nach Aufnahmemodus (0 19). Automatikmodus Aufhellblitz Reduzierung des Rote-AugenNY Effekts N N NY Nq t u, w Aufhellblitz Reduzierung des Rote-AugenEffekts Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang 2 Wählen Sie einen Blitzmodus.
A Verwenden des integrierten Blitzgerätes Das integrierte Blitzgerät kann nur in den Betriebsarten Automatik, t, u, v und w verwendet werden. Außerdem kann das Blitzgerät nicht mit der Live-Bildsteuerung (0 28) verwendet werden, und es zündet nicht, wenn »Ein« für »HDR« im Aufnahmemenü (0 71) gewählt wurde, oder im Modus I (0 60), wenn eine Bildrate von 15, 30 oder 60 Bilder/s für »Serienaufnahme« im Aufnahmemenü (0 70) eingestellt ist.
UMenüs Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. G-Taste Registerkarten Wählen Sie eines der folgenden Menüs: K Wiedergabemenü (0 70) B Systemmenü (0 72) C t u v w u z v Aufnahmemenü (0 70) Menüoptionen Optionen im aktuellen Menü. U Der Rollbalken zeigt die Position im aktuellen Menü.
❚❚ Verwenden der Menüs Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um durch die Menüs zu navigieren. Multifunktionswähler 1 Wählen Sie ein Menü. Drücken Sie 1 oder 3, um die Registerkarten zu markieren, und drücken Sie 2, um den Cursor in das markierte Menüfeld zu bringen. 2 Wählen Sie einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren und drücken Sie 2, um Optionen für den markierten Punkt anzuzeigen. U 3 Wählen Sie eine Option.
❚❚ Wiedergabemenü-Optionen Option Löschen Diaschau Bildkontrolle Anzeige im Hochformat DPOF-Druckauftrag Schützen Bewertung D-Lighting Verkleinern Beschneiden Film kürzen U Thema ändern Beschreibung Löschen Sie mehrere Bilder. Zeigen Sie Videofilme und Fotos in einer Diaschau an. Wählen Sie, ob Bilder nach der Aufnahme angezeigt werden. Bilder, die im Hochformat aufgenommen wurden, werden bei der Wiedergabe im Hochformat angezeigt. Erstellen Sie digitale Druckaufträge.
Option Bildrate Filmeinstellungen Filmen vor und nach Foto Dateiformat Belichtungsmessung Weißabgleich ISO-Empfindlichkeit Picture Control Ben.-def. Picture Control Auto-Verzeichnungskorr. Farbraum Active D-Lighting HDR Rauschunt. bei LZ-Bel. Rauschunterdr. bei ISO+ Audiooptionen für Filme Bildstabilisator Fokusmodus AF-Messfeldsteuerung Porträtautomatik Integriertes AF-Hilfslicht Blitzbelicht.-steuerung Blitzbelichtungskorrektur Beschreibung Wählen Sie eine Bildrate für Filme in Zeitlupe (0 51) aus.
❚❚ Systemmenü-Optionen Option Systemoptionen zurücks. Speicherkarte format. Auslösen ohne Karte Display-Helligkeit Gitterlinien Ruhezustand Selbstauslöser-Vorlaufzeit Fernauslösung Wartezeit für Fernausl. AE-L/AF-L-Taste Bel.-speicher mit Aulöser U HDMI-Gerätesteuerung Flimmerreduzierung Dateinumm. zurücksetzen Zeitzone und Datum Sprache (Language) Autom. Bildausrichtung Funkadapter GPS Pixelmapping Firmware-Version 72 Beschreibung Setzen Sie die Systemmenüoptionen auf die Standardwerte zurück.
QAnschließen an einen Computer Installieren der mitgelieferten Software Installieren Sie die mitgelieferte Software, um Aufnahmen auf Ihren Computer zu kopieren, die anschließend angezeigt und bearbeitet und zu Kurzfilmen kombiniert werden können. Bevor Sie die Software installieren, überprüfen Sie, ob Ihr System die Anforderungen auf Seite 74 erfüllt. 1 Legen Sie die Installations-CD ein. Starten Sie den Computer und legen Sie die Installations-CD ViewNX 2/Short Movie Creator ein.
Systemanforderungen Die Systemanforderungen für ViewNX 2 sind: Windows • Fotos/JPEG-Filme: Intel Celeron, Pentium 4 oder Core Serie, 1,6 GHz oder besser CPU • H.264-Filme (Wiedergabe): 3,0 GHz Pentium D oder besser • H.
Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern auf einem Computer Bilder übertragen 1 Wählen Sie, wie Bilder auf den Computer kopiert werden sollen. Wählen Sie eine der folgenden Methoden: • Direkte USB-Verbindung: Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Computer an (üben Sie dabei keinen Druck aus und verkanten Sie die Stecker nicht) und schalten Sie anschließend die Kamera ein.
3 Klicken Sie auf »Übertragung starten«. Bei Standardeinstellung werden alle Bilder auf der Speicherkarte zum Computer kopiert. Klicken Sie auf »Übertragung starten« 4 Beenden Sie die Verbindung. Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen ist, schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab.
❚❚ Bearbeiten von Bildern Klicken Sie auf die Schaltfläche »Bearbeitung« in der Symbolleiste, um Bilder zu beschneiden, oder um zum Beispiel die Schärfe und die Tonwerte zu korrigieren. ❚❚ Bilder drucken Klicken Sie auf die Schaltfläche »Drucken« in der Symbolleiste. Ein Dialog wird angezeigt, der es Ihnen ermöglicht, Bilder auf einem Drucker auszudrucken, der an den Computer angeschlossen ist. A Weitere Informationen Weitere Informationen zum Einsatz von ViewNX 2 finden Sie in der Online-Hilfe.
nTechnische Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Informationen über geeignetes Zubehör, das Reinigen und Aufbewahren der Kamera und über den Umgang mit Fehlermeldungen oder Problemen beim Einsatz der Kamera. Optionales Zubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das Nikon-Produktsortiment folgendes Zubehör für Ihre Kamera.
Fernauslö- Kabelloser Fernauslöser ML-L3 (0 62): Der ML-L3 benötigt eine 3-Voltser Batterie vom Typ CR2025. Drücken Sie den Verschluss des Batteriefachs nach rechts (q), stecken Sie einen Fingernagel in die Lücke und öffnen Sie das Batteriefach (w). Achten Sie darauf, dass die Batterie richtig herum eingelegt wird (r). Gehäuse- Gehäusedeckel BF-N1000: Wenn kein Objektiv an der Kamera montiert deckel ist, verhindert der Gehäusedeckel, dass sich Staub auf dem Bildsensor ablagert.
Empfohlene Speicherkarten Die folgenden Speicherkarten wurden für die Verwendung in der Kamera getestet und freigegeben. Für Videofilmaufnahmen werden Karten mit einer Schreibgeschwindigkeit mindestens der Klasse 6 empfohlen. Die Aufnahme kann unerwartet abbrechen, wenn Karten mit geringerer Schreibgeschwindigkeit benutzt werden.
Aufbewahrung und Reinigung Aufbewahrung Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den Akku aus der Kamera und bewahren Sie ihn mit aufgesetzter AkkuSchutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort auf. Lagern Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort, um Schimmelpilzbefall zu vermeiden.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Nicht fallen lassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Heftige Stöße können auch die Funktion des Verschlusses beeinträchtigen. Vor Nässe schützen: Dieses Gerät ist nicht wasserfest, es kann zu Fehlfunktionen kommen, wenn es ins Wasser fällt oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Korrosion an der internen Mechanik kann zu irreparablen Schäden führen.
Reinigen: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Süßwasser) und anschließend die Kamera gründlich trocknen. Das Objektiv kann besonders leicht beschädigt werden.
Das Objektiv nicht auf die Sonne richten: Richten Sie das Objektiv niemals länger auf die Sonne oder starke Lichtquellen. Starke Lichteinstrahlung kann zu einer Beschädigung des Bildsensors führen oder helle Flecken in den Aufnahmen hervorrufen. Moiré: Moiré ist ein Störungsmuster, das durch die Wechselwirkung zwischen der Pixelstruktur des Kamera-Bildsensors und regelmäßigen, sich wiederholenden Linienrastern im Bild entsteht (wie etwa Gewebemuster in Stoffen oder Dachziegel auf einem Gebäude).
• Verliert der Akku seine Ladung bei Raumtemperatur deutlich schneller als gewohnt, deutet dies darauf hin, dass er ausgetauscht werden muss. Erwerben Sie einen neuen Akku vom Typ EN-EL21. • Laden Sie den Akku vor seiner Verwendung auf. Halten Sie bei wichtigen Anlässen immer einen voll aufgeladenen Ersatzakku vom Typ EN-EL21 bereit. Denken Sie daran, dass eine kurzfristige Beschaffung von Ersatzakkus nicht überall möglich ist. Beachten Sie, dass sich die Akkukapazität bei niedrigen Temperaturen verringert.
Lösungen für Probleme Wenn technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, schauen Sie bitte erst in der folgenden Liste nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den Nikon-Kundendienst wenden. Akku/Display n 86 Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert jedoch nicht: Warten Sie, bis der Aufnahmevorgang oder ein anderer Verarbeitungsvorgang beendet ist. Besteht das Problem weiterhin, schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
Aufnahme (Alle Betriebsarten) Die Kamera braucht beim Einschalten ungewöhnlich lang: Löschen Sie einige Dateien oder formatieren Sie die Speicherkarte. Der Auslöser reagiert nicht: • Der Akku ist leer (0 17, 20). • Die Speicherkarte ist schreibgeschützt oder voll. • Das Blitzgerät wird aufgeladen (0 65). • Die Kamera hat nicht scharfgestellt (0 26). • Sie nehmen gerade einen Film in Zeitlupe auf (0 49).
Wiedergabe Im Hochformat aufgenommene Bilder werden bei der Wiedergabe im Querformat angezeigt: • Wählen Sie »Ein« für »Anzeige im Hochformat« (0 70). • Die Option »Autom. Bildausrichtung« war bei der Aufnahme der Fotos deaktiviert. • Das Foto wurde mit nach oben oder nach unten gerichtetem Objektiv aufgenommen. • Das Foto wird in der Bildkontrolle angezeigt. Der Filmton ist nicht zu hören: • Drehen Sie das Einstellrad nach rechts, um die Lautstärke zu erhöhen (0 54).
Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Fehlermeldungen aufgelistet, die auf dem Monitor erscheinen können. Meldung Lösung Wenn das Motiv zu hell ist, wählen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit oder eine kürzere Belichtungszeit oder kleinere Blende (höherer Blendenwert) aus.
Meldung Die Speicherkarte ist voll. Diese Speicherkarte ist evtl. beschädigt und kann nicht verwendet werden. Setzen Sie eine andere Karte ein. Auf der Speicherkarte können keine weiteren Ordner angelegt werden. n In diesem Modus kann die Taste für Filmaufzeichnung nicht verwendet werden. In diesem Modus können keine Fotos aufgenommen werden. Die Innentemperatur der Kamera ist zu hoch. Die Kamera wird jetzt ausgeschaltet. Die Speicherkarte enthält keine Bilder. Diese Datei kann nicht angezeigt werden.
Technische Daten Digitalkamera Nikon 1 V2 Typ Kameratyp Objektivanschluss Effektiver Bildwinkel Digitalkamera mit Anschluss für Wechselobjektive Nikon-1-Bajonett Entspricht der ca.
Elektronischer Sucher Elektronischer Sucher Bildfeldabdeckung Lage der Austrittspupille Dioptrieneinstellung Augensensor Aufnahmemodi Verschluss Typ Verschlusszeiten n Blitzsynchronzeit Aufnahmemodi Aufnahmebetriebsarten Bildraten Selbstauslöser Fernauslösemodi 92 TFT-LCD-Farbsucher mit ca. 1.440.000 Bildpunkten, Diagonale von 1,2 cm (0,47 Zoll), Dioptrieneinstellung und Helligkeitsregulierung ca.
Belichtung Belichtungsmessung Messmethoden TTL-Belichtungsmessung mithilfe des Bildsensors • Matrixmessung • Mittenbetonte Messung: Belichtungsmessung mit Schwerpunkt in einem Kreisfeld in der Bildmitte (Durchmesser: 4,5 mm) • Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: 2 mm) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds Belichtungssteuerung t Programmautomatik mit Programmverschiebung; u Blendenautomatik; v Zeitautomatik; w manuelle Belichtungssteuerung; h Motivautomatik Belichtungskorrek
Blitz Integriertes Blitzgerät Leitzahl Blitzsteuerung Blitzmodus n 94 Wird durch Drücken der Blitzentriegelung aufgeklappt ca. 5 (Meter, ISO 100, 20 °C; Leitzahl bei ISO 160 ca. 6,3) i-TTL-Blitzsteuerung mithilfe des Bildsensors Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang.
Monitor TFT-LCD-Monitor mit ca. 921.
Betriebsbedingungen Temperatur Luftfeuchte 0 °C–40 °C 85% oder weniger (nicht kondensierend) • Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf eine Kamera mit vollständig aufgeladenem Akku, die im Temperaturbereich betrieben wird, der von der Camera and Imaging Products Association (CIPA) festgelegt ist: 23 ±3 °C. • Nikon behält sich vor, jederzeit technische Daten von in diesem Handbuch beschriebener Hardware und Software ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern.
1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 Typ Objektiv mit 1-Bajonettanschluss Brennweitenbereich 10–30 mm Lichtstärke 1:3,5–5,6 Aufbau 12 Linsen in 9 Gruppen (einschließlich 3 asphärische Linsen) Bildwinkel 77° bis 29° 40′ Bildstabilisator Bewegliche Linsengruppe mit Voice-Coil-Motoren (VCM) Naheinstellgrenze 0,2 m von der Sensorebene gemessen, bei allen Zoompositionen Blendenlamellen 7 (Blendenöffnung mit abgerundeten Lamellen) Blende Vollautomatisch Blendenbereich • 10 mm Brennweite: 1:3,5–16 • 30 mm Brennweite: 1:
A Informationen zu eingetragenen Warenzeichen Macintosh, Mac OS und QuickTime sind eingetragene Marken von Apple Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Microsoft, Windows und Windows Vista sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Das PictBridge-Logo ist eine Marke. Google Play ist eine Marke von Google Inc. Die Logos für SD, SDHC und SDXC sind Marken von SD-3C, LLC.
Akkukapazität Die Anzahl der Aufnahmen oder die Länge der Filmsequenzen, die mit vollständig aufgeladenen Akkus aufgenommen werden können, hängen vom Akkuzustand, der Temperatur, dem Intervall zwischen den Aufnahmen und der Anzeigedauer der Menüs ab. Beispielwerte für Akkus vom Typ EN-EL21 (1485 mAh): • Fotos: ca. 310 Aufnahmen • Filme: ca.
Index Symbole C (Automatikmodus)............................24 t (Programmautomatik) ......................34 u (Blendenautomatik)...........................35 v (Zeitautomatik) ...................................36 w (Manuelle Belichtungsteuerung) .37 u (Modus Best Moment Capture) ....40 v (Modus Erweiterte Filmoptionen) .. 47 z (Modus Bewegter Schnappschuss).. 56 c (Porträt) .................................................27 d (Landschaft).........................................27 f (Nachtporträt)......
Hintergrundtitel ...................................... 59 I Infrarot-Sensor...................................15, 63 Integriertes Blitzgerät............................ 65 K Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff.......................... 26 L Laden eines Akkus.................................. 20 Landschaft................................................. 27 Langzeitsynchronisation...................... 65 Lautsprecher............................................. 15 Lautstärke.......................
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.