DIGITALKAMERA Referenzhandbuch De
Vielen Dank, dass Sie sich für eine Digitalkamera von Nikon entschieden haben. Um dieses Produkt optimal zu verwenden, lesen Sie bitte alle Anweisungen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieser Kamera Zugang dazu haben. Kameraeinstellungen Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen verwendet werden.
Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen 0 ii Inhaltsverzeichnis 0 iv s Einleitung z Automatikmodus 6 Kreativmodus b Modus Best Moment Capture 9 Modus Bewegter Schnappschuss y Filme aufnehmen und wiedergeben t Mehr über das Fotografieren I Mehr Informationen zur Wiedergabe Q Anschlüsse o Das Wiedergabemenü i Das Aufnahmemenü ( Das Videomenü ) Das Bildverarbeitungsmenü g Das Systemmenü n Technische Hinweise 0 1 0 23 0 33 0 45 0 53 0 57 0 67 0 79 0 91 0 107 0 117 0 137 0 141 0 155 0 163 i
Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen Fotos aufnehmen mit dem Auslöser. Fotos können in jedem Modus durch Drücken des Auslösers aufgenommen werden. Siehe Seite 8 für weitere Informationen. Auslöser Filme aufnehmen mit der Taste für Filmaufzeichnung. Filme können in den Betriebsarten Automatik (0 31), Kreativ (0 43) und Erweiterte Filmoptionen (0 57) durch Drücken der Taste für Filmaufzeichnung aufgenommen werden. Taste für Filmaufzeichnung Erstellen von Kurzfilmen mit Musik.
Zubehör Erweitern Sie Ihre fotografischen Möglichkeiten mit einer Vielzahl an Wechselobjektiven und anderem Zubehör (0 163).
Inhaltsverzeichnis Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen.......................... ii Zubehör............................................................................................................iii Sicherheitshinweise ............................................................................ x Hinweise ............................................................................................. xiii Einleitung 1 Bevor Sie beginnen .........................................................
Modus Best Moment Capture 45 Live-Zeitlupe ...................................................................................... 45 Smart Photo Selector........................................................................ 47 Wiedergeben von Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden .............................................................. 50 Wählen der besten Aufnahme................................................................50 Löschen von Bildern............................
Löschen von Bildern..........................................................................85 Löschen des aktuellen Bildes.................................................................. 85 Im Wiedergabemenü................................................................................. 85 Bilder bewerten .................................................................................86 Diaschauen .........................................................................................
Das Aufnahmemenü 117 Aufn.-opt. zurücksetzen................................................................. 119 Belichtungssteuerung.................................................................... 119 Bildqualität....................................................................................... 120 Bildgröße .......................................................................................... 120 Anz. gespeicherter Aufn. ...............................................................
Das Bildverarbeitungsmenü 141 Verarb.-opt. zurücksetzen .............................................................142 Weißabgleich....................................................................................142 Feinabstimmung des Weißabgleichs ................................................143 Eigener Messwert......................................................................................144 ISO-Empfindlichkeit ........................................................................
Technische Hinweise 163 Optionales Zubehör........................................................................ 163 Empfohlene Speicherkarten................................................................. 165 Empfohlene Eye-Fi-Karten .................................................................... 166 Anschließen eines Akkufacheinsatzes und Netzadapters......... 167 Aufbewahrung und Reinigung..................................................... 169 Aufbewahrung ...................................
Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird oder Sie selbst und andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise so auf, dass alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
A Fassen Sie die Kamera, den Akku oder das Ladegerät nicht für längere Zeit an, während die Geräte eingeschaltet bzw. in Gebrauch sind. Teile der Geräte können heiß werden. Bei Hautkontakt über längere Zeit können auch niedrigere Temperaturen zu leichten Verbrennungen führen. A Zielen Sie mit dem Blitzlicht keinesfalls auf den Fahrer eines Kraftfahrzeugs. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen. A Vorsicht beim Verwenden des Blitzgeräts.
A Vorsicht im Umgang mit dem Ladegerät: • Schützen Sie das Ladegerät vor Feuchtigkeit. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag oder Brand verursachen. • Schließen Sie die Kontakte des Ladegeräts nicht kurz. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Überhitzung führen und das Ladegerät beschädigen. • Schmutz und Staub auf oder in der Nähe der metallischen Steckerteile sollten mit einem trockenen Tuch entfernt werden.
Hinweise • Ohne vorherige schriftliche • Nikon übernimmt keine Haftung für Genehmigung von Nikon dürfen die Schäden, die durch den Gebrauch mit diesem Produkt gelieferten dieses Produkts entstehen. Handbücher weder vollständig noch • Die Handbücher zu Ihrer Nikonteilweise in irgendeiner Form Kamera wurden mit größter Sorgfalt reproduziert, übertragen, und Genauigkeit erstellt.
Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR VERWENDUNGSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert • Beschränkungen bei bestimmten Kopien und werden dürfen Reproduktionen Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Bitte beachten Sie die rechtlichen EinStaatsanleihen, Kommunalobligatischränkungen beim Kopieren und onen etc.
AVC Patent Portfolio License DIESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN PERSÖNLICHEN UND NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH ENDKUNDEN LIZENZIERT, UM (I) VIDEODATEN GEMÄß DEM AVC-STANDARD ("AVC VIDEO") ZU CODIEREN UND/ODER (II) AVC-VIDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE VON EINEM ENDKUNDEN IM RAHMEN PRIVATER UND NICHT KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM FÜR AVC-VIDEODATEN LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN.
D Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör von Nikon Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit Ihrer Nikon-Digitalkamera zugelassen wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. DIE VERWENDUNG VON ZUBEHÖR, DAS NICHT VON NIKON STAMMT, KÖNNTE IHRE KAMERA BESCHÄDIGEN UND ZUM ERLÖSCHEN DER NIKON-GARANTIE FÜHREN.
xviii
sEinleitung Bevor Sie beginnen Überprüfen Sie vor dem erstmaligen Benutzen der Kamera, dass die Verpackung die im Kompakthandbuch aufgelisteten Teile enthält.
Teile der Kamera Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Rufen Sie per Lesezeichen diesen Abschnitt auf, wenn Sie beim Lesen der Anleitung eine Teilebezeichnung nachschlagen möchten. Das Kameragehäuse s 17 1 2 3 4 5 6 5 7 8 9 15 10 18 11 19 16 14 13 12 1 Taste für Filmaufzeichnung ......................................... 31, 43, 57, 59, 63 2 Auslöser........................... 25, 46, 48, 54, 61 3 Ein-/Ausschalter ...................
Das Kameragehäuse (Fortsetzung) 2 1 3 4 5 6 7 12 13 s 8 11 10 1 Monitor......................................... 4, 79, 157 2 K-Taste (Wiedergabe)............. 29, 50, 56 3 G-Taste (Menü) .................................. 7 4 Multifunktionswähler ............................... 6 J-Taste (OK) .............................................. 6 & (Feature)................................................11 E (Belichtungskorrektur) ......................71 M (Blitzmodus)...................................
Der Monitor 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 35 34 33 32 s 12 13 14 15 16 17 18 19 31 30 29 28 27 26 25 24 23 1 Aufnahmemodus....................................... 8 2 Live-Bildsteuerung ..................................27 Kreativmodus..................................... 33, 34 Modus Best Moment Capture........ 45, 47 Modus Advanced Movie ................. 57, 62 Belichtungssteuerung ......................... 119 3 Anzeige für Programmverschiebung .36 4 Blitzmodus..............................................
A Gitterlinien Mit der Wahl von »Ein« bei »Monitor« > »Gitterlinien« im Systemmenü können die Gitterlinien angezeigt werden (0 157). A Weitere Informationen Informationen zur Einstellung der Monitorhelligkeit finden Sie auf Seite 157.
Der Multifunktionswähler Mit dem Multifunktionswähler und der JTaste können Sie Einstellungen anpassen und durch die Kameramenüs navigieren. Multifunktionswähler s Einstellungen: & Siehe Seite 11. Menünavigation: 1 Bewegen Sie den Cursor nach oben. Einstellungen: C Blenden Sie das Menü Serienaufnahme/Selbstauslöser ein (0 67). Menünavigation: 4 Kehren Sie zum vorherigen Menü zurück. Wählen Sie den markierten Menüpunkt aus. Einstellungen: E Blenden Sie das Menü der Belichtungskorrektur ein (0 71).
Die G-Taste Der Aufnahmemodus und die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die G-Taste, um die unten abgebildete Menü-Übersicht aufzurufen. Dann mit dem Multifunktionswähler das Symbol des gewünschten Menüs markieren und auf J drücken. Wiedergabemenü (0 107): Wiedergabe-Einstellungen verändern. G-Taste s Aufnahmemenü (0 117): Einstellungen für die Aufnahme von Fotos verändern.
❚❚ Den Aufnahmemodus wählen Drücken Sie zum Anzeigen der Menü-Übersicht die G-Taste. Dann »Aufnahmemodus« markieren und auf J drücken. Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler den gewünschten Aufnahmemodus und drücken Sie auf J, um ihn auszuwählen. s z Modus Bewegter Schnappschuss (0 53): Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, nimmt die Kamera ein Foto auf und eine Filmsequenz mit einer Länge von etwa 1,6 s.
Die Optionen für den jeweiligen Aufnahmemodus können Sie durch Markieren des Modus und Drücken auf 2 anzeigen. Durch Drücken auf 4 kehren Sie zum Menü Aufnahmemodus zurück. z Modus Bewegter Schnappschuss: Wählen Sie ein Thema (0 55). • »Schönheit« (1) • »Wellen« (2) • »Entspannung« (3) • »Zärtlichkeit« (4) s u Modus Best Moment Capture: Wählen Sie zwischen den Funktionen Live-Zeitlupe und Smart Photo Selector (0 45).
w Kreativmodus: Wählen Sie eine Funktion bzw. ein Motiv (0 33). • Programmautomatik (P) • Blendenautomatik (S) • Zeitautomatik (A) • Manuelle Belichtungssteuerung (M) • Nachtaufnahme (j) • Nachtporträt (o) • Gegenlicht (m) • Weichzeichnung (q) • Miniatureffekt (r) • Selektive Farbe (s) s v Modus Erweiterte Filmoptionen: Wählen Sie zwischen Filmen in HDAuflösung (0 57) oder Zeitlupe (0 62).
A & (Feature) Nach der Wahl des Aufnahmemodus können die zugehörigen Optionen auch durch Drücken auf & auf dem Multifunktionswähler aufgerufen werden. s Im Wiedergabemodus lassen sich mit dem Betätigen von & die Bilder bewerten (0 86).
❚❚ Verwenden der Menüs Verwenden Sie den Multifunktionswähler (0 6), um durch die Menüs für Wiedergabe, Aufnahme, Video, Bildverarbeitung und System zu navigieren. Multifunktionswähler s 1 Wählen Sie einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren und drücken Sie 2, um Optionen für den markierten Punkt anzuzeigen. 2 Wählen Sie eine Option. Drücken Sie 1 oder 3, um die gewünschte Option zu markieren, und drücken Sie J, um die Auswahl zu bestätigen.
Erste Schritte 1 Bringen Sie den Trageriemen an. Befestigen Sie den Trageriemen sicher an den zwei KameraÖsen. s 2 Laden Sie den Akku auf. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät q ein und stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose w. Ein leerer Akku lädt sich in etwa zwei Stunden vollständig auf. Ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose und nehmen Sie den Akku heraus, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
D Der Akku und das Ladegerät s Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen auf den Seiten x–xvii und 170–173 dieses Handbuchs. Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen von unter 0°C oder über 40°C; eine Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder seine Leistung beeinträchtigen.
3 Setzen Sie den Akku und eine Speicherkarte ein. Achten Sie beim Einsetzen des Akkus und der Karte auf die richtige Ausrichtung. Drücken Sie die orange Akkusicherung mithilfe des Akkus zur Seite, schieben Sie den Akku hinein, bis die Akkusicherung einschnappt. Schieben Sie anschließend die Speicherkarte hinein, bis sie einrastet.
D Einsetzen und Herausnehmen von Akkus und Speicherkarten Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Akkus oder Speicherkarten einsetzen oder herausnehmen. Beachten Sie, dass Akku und Speicherkarte nach Gebrauch heiß sein können; seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Akku oder die Speicherkarte herausnehmen.
A Herausnehmen von Akkus und Speicherkarten Überprüfen Sie nach dem Ausschalten der Kamera, dass die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff (0 3) aus ist, und öffnen Sie die Akkufach-/SpeicherkartenfachAbdeckung. Um den Akku herauszunehmen, entriegeln Sie ihn zunächst, indem Sie die orange Akkusicherung in Pfeilrichtung drücken. Anschließend können Sie den Akku mit der Hand herausnehmen. s Um eine Speicherkarte herauszunehmen, drücken Sie zunächst die Karte hinein, um sie auszuwerfen (q).
4 Bringen Sie ein Objektiv an. Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv oder den Gehäusedeckel abnehmen. Das in diesem Handbuch zur Veranschaulichung verwendete Objektiv ist ein 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6. Auf Seite 127 finden Sie Informationen zum Bildstabilisator (VR) und auf Seite 196 Informationen zum Abnehmen von Objektiven.
5 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Die Ein-/ Ausschalterleuchte leuchtet kurz grün auf und der Monitor schaltet sich ein. Achten Sie darauf, den Objektivdeckel vor der Aufnahme abzunehmen. A Ausschalten der Kamera Drücken Sie erneut auf den Ein-/Ausschalter, um die Kamera auszuschalten. Der Monitor schaltet sich dann ab.
6 Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr ein. Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint ein Sprachauswahldialog. Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste (0 6) eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Sie können keine Fotos aufnehmen, bevor nicht Uhrzeit und Datum eingestellt sind. s Drücken Sie 1 oder 3, um eine Sprache zu markieren und drücken Sie J. Drücken Sie 4 oder 2, um eine Zeitzone zu markieren und drücken Sie J.
A Die Uhr der Kamera Die Uhr der Kamera geht weniger genau als die meisten Armband- und Haushaltsuhren. Vergleichen Sie daher die Uhrzeit der Kamera regelmäßig mit präziseren Uhren und korrigieren Sie die Uhrzeit gegebenenfalls. Die Uhr der Kamera wird von einer unabhängigen, wiederaufladbaren Stromquelle gespeist, die bei Bedarf aufgeladen wird, sobald der Hauptakku eingesetzt ist oder wenn die Kamera durch einen optionalen Akkufacheinsatz EP-5C und den Netzadapter EH-5b (0 167) mit Strom versorgt wird.
7 Überprüfen Sie den Akkuladezustand und den Speicherplatz der Speicherkarte. Überprüfen Sie auf dem Monitor den Akkuladezustand und die Anzahl verbleibender Aufnahmen. Akkuladezustand ❚❚ Akkuladezustand Anzeige s KEIN SYMBOL H Fotografieren nicht möglich. Setzen Sie einen vollständig geladenen Akku ein. Beschreibung Der Akku ist vollständig aufgeladen oder teilweise entladen; der Ladezustand wird durch das Symbol L oder K in der detaillierten Anzeige (0 157) angezeigt. Akkuladezustand niedrig.
zAutomatikmodus Fotografieren Sie und nehmen Sie Videofilme auf. Die Kamera nimmt die Einstellungen automatisch passend zum Motiv vor. Fotografieren im Automatikmodus 1 Wählen Sie den Modus C. Drücken Sie die G-Taste zum Anzeigen der Menüs, und wählen Sie C (Automatik) als »Aufnahmemodus« (0 8). z 2 Machen Sie die Kamera bereit. Halten Sie die Kamera fest mit beiden Händen; achten Sie darauf, das Objektiv, das AF-Hilfslicht und das Mikrofon nicht zu verdecken.
4 Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Wenn das Hauptobjekt zu dunkel ist, springt eventuell das Blitzgerät heraus (0 72) und das AF-Hilfslicht (0 135) leuchtet gegebenenfalls, um die Scharfeinstellung zu unterstützen. z Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird das Fokusmessfeld ausgewählte Fokusmessfeld grün markiert und es ertönt ein Tonsignal (wenn sich das Hauptobjekt bewegt, ertönt möglicherweise kein Tonsignal).
A Der Auslöser Die Kamera verfügt über einen zweistufigen Auslöser. Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera scharf. Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Foto aufzunehmen.
A Verwenden eines Zoomobjektivs Verwenden Sie den Zoomring, um das Hauptobjekt durch Heranzoomen (Einzoomen) größer abzubilden oder um mit einem größeren Bildwinkel mehr vom Motiv zu erfassen (Auszoomen). Das Einstellen längerer Brennweiten auf der Objektiv-Brennweitenskala bewirkt das Einzoomen, kürzere Brennweiten bewirken das Auszoomen.
❚❚ Live-Bildsteuerung Mit der Live-Bildsteuerung kann man vorab sehen, wie sich unterschiedliche Einstellungen auf das endgültige Foto auswirken. Um die Live-Bildsteuerung für den Automatikmodus zu aktivieren, drücken Sie auf 1 (&). Drehen Sie den Multifunktionswähler zum Markieren einer Bildsteuerung und drücken Sie auf J, um die Wirkung zu sehen. Drehen Sie am Multifunktionswähler zum Ändern der Einstellung, und drücken Sie zum Bestätigen auf J. Zum Abbrechen der Live-Bildsteuerung erneut 1 (&) drücken.
Bewegungsunschärfe: Verdeutlichen Sie Bewegung durch Bewegungsunschärfe, oder »frieren« Sie die Bewegungen ein, indem Sie die Objektbewegungen scharf abbilden. Bewegung einfrieren Bewegungsunschärfe erzeugen z Bewegung einfrieren Bewegungsunschärfe erzeugen Helligkeit: Macht Bilder heller oder dunkler.
Wiedergeben von Fotos Drücken Sie K, um Ihr zuletzt aufgenommenes Foto als Vollbild auf dem Monitor anzuzeigen (Einzelbildwiedergabe). K-Taste z Drücken Sie 4 oder 2, oder drehen Sie den Multifunktionswähler, um weitere Bilder anzuzeigen. Um die Wiedergabe zu beenden und zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. A Weitere Informationen Informationen zum Ein-/Ausschalten der Bildinformationen finden Sie auf Seite 158.
Löschen von Bildern Drücken Sie O zum Löschen des aktuellen Bildes. Beachten Sie, dass die Bilder nicht wiederhergestellt werden können, sobald sie gelöscht worden sind. 1 Zeigen Sie das Foto an. Zeigen Sie das Foto, das Sie löschen möchten, wie auf der vorherigen Seite beschrieben an. z 2 Drücken Sie O. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. O-Taste 3 Löschen Sie das Foto.
Filme im Automatikmodus aufnehmen Mit der Taste für Filmaufzeichnung können im Automatikmodus HD-Filme mit Ton und einem Seitenverhältnis von 16 : 9 aufgenommen werden (der Bildausschnitt wird im Display angezeigt). Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung jeweils für das Starten und Stoppen der Aufnahme. A Fotografieren während der Filmaufnahme Während der Filmaufzeichnung können jederzeit Fotos im Seitenverhältnis 16 : 9 durch vollständiges Herunterdrücken des Auslösers aufgenommen werden.
z 32
6Kreativmodus Verwenden Sie den Kreativmodus, wenn Sie Fotos mit speziellen Effekten aufnehmen, motivgerechte Einstellungen wählen oder Belichtungszeit und Blende steuern möchten. Auswählen einer Kreativfunktion 1 Wählen Sie den Modus w. Drücken Sie die G-Taste zum Anzeigen der Menüs, und wählen Sie w (Kreativmodus) als »Aufnahmemodus« (0 8). 6 2 Wählen Sie eine Kreativfunktion. Drücken Sie auf 1 (&) und markieren Sie die gewünschte Kreativfunktion mit dem Multifunktionswähler (0 34).
Wählbare Kreativfunktionen Der Kreativmodus bietet folgende Funktionen an: Option 6 34 Beschreibung Die Kamera wählt automatisch Belichtungszeit und Programmautomatik Blende für eine optimale Belichtung (0 36). Besonders geeignet für Schnappschüsse und andere Situationen, (P) in denen kaum Zeit für Einstellungen an der Kamera bleibt. Sie wählen die Belichtungszeit und die Kamera stellt Blendenautomatik dazu eine passende Blende für beste Resultate ein (0 37).
Option Beschreibung Jedes Mal, wenn der Auslöser vollständig gedrückt wird, nimmt die Kamera eine Serie von Fotos auf, einige mit und einige ohne Blitzlicht. Die Einzelaufnahmen werden zu einem Bild kombiniert, in dem der schwach beleuchtete Hintergrund bei Porträts in der Nacht oder bei geringer Helligkeit zur Geltung kommt. Während der Verarbeitung erscheint eine Meldung und es können Nachtporträt (o) keine Aufnahmen gemacht werden.
Fotografieren mit den Belichtungssteuerungen P, S, A und M Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M bieten Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten, um auf Belichtungszeit und Blende Einfluss zu nehmen. Wählen Sie eine Belichtungssteuerung aus und stellen Sie Zeit und/oder Blende passend zu Ihren gestalterischen Absichten ein. P Programmautomatik 6 In diesem Modus wählt die Kamera automatisch die Belichtungszeit und die Blende für eine in den meisten Aufnahmesituationen optimale Belichtung.
S Blendenautomatik Bei der Blendenautomatik wählen Sie die Belichtungszeit aus und die Kamera wählt automatisch die dazu passende Blende, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Verwenden Sie lange Belichtungszeiten, um Bewegungen durch Verwischen des Motivs zu betonen, oder kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen »einzufrieren«.
A Zeitautomatik 6 Bei der Zeitautomatik wählen Sie die Blende aus und die Kamera wählt automatisch die dazu passende Belichtungszeit, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Große Blendenöffnungen (kleine Blendenwerte) verringern die Tiefenschärfe, wodurch die Objekte vor und hinter dem Hauptobjekt unscharf werden. Kleine Blendenöffnungen (große Blendenwerte) vergrößern die Tiefenschärfe, wodurch Vorder- und Hintergrund scharf abgebildet werden.
M Manuelle Belichtungssteuerung Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. ❚❚ Auswahl der Belichtungszeit und Blende Stellen Sie Belichtungszeit und Blende selbst ein und prüfen Sie die Belichtung anhand der Belichtungsskala (siehe unten). Drücken Sie auf 2, um die Belichtungszeit oder die Blende zu markieren. Wählen Sie einen Wert durch Drehen am Multifunktionswähler und wiederholen Sie den Vorgang mit der verbleibenden Einstellung.
A Die Belichtungsskala Die Belichtungsskala zeigt an, ob das Foto mit den aktuellen Einstellungen unter- oder überlichtet wird (außer wenn Langzeitbelichtung »Bulb« als Belichtungszeit gewählt wird). Optimale Belichtung 6 Unterbelichtung um 1/3 LW Überbelichtung um über 2 LW ❚❚ Langzeitbelichtungen (nur im Modus M) Wählen Sie »Bulb« als Belichtungszeit für Langzeitbelichtungen von Lichtspuren, Sternen, Nachtlandschaften oder Feuerwerk.
2 Wählen Sie »Bulb« als Belichtungszeit. Drücken Sie zum Markieren der Belichtungszeit auf 2 und drehen Sie den Multifunktionswähler gegen den Uhrzeigersinn, um »Bulb« einzustellen. 3 Öffnen Sie den Verschluss. 6 Drücken Sie nach dem Scharfstellen den Auslöser vollständig durch. Halten Sie den Auslöser gedrückt, bis Sie die Belichtung beenden möchten. 4 Schließen Sie den Verschluss. Nehmen Sie Ihren Finger vom Auslöser. Die Aufnahme wird nach etwa zwei Minuten automatisch beendet.
Gegenlicht Die für das Sichtbarmachen von Details in den Schattenbereichen von Gegenlichtmotiven benutzte Methode hängt von der im Aufnahmemenü für »HDR« gewählten Option ab (0 117). 6 Die Details in Lichtern und Schatten werden mithilfe des HDR-Verfahrens bewahrt (High Dynamic Range); Z erscheint auf dem Monitor.
Filmen im Kreativmodus Im Kreativmodus können mit der Taste für Filmaufzeichnung HD-Filme mit Ton und einem Seitenverhältnis von 16 : 9 aufgenommen werden (im Display erscheinen die Ecken für den Videofilm-Bildausschnitt). Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung jeweils zum Starten und Taste für Filmaufzeichnung Stoppen der Aufnahme. Beachten Sie, dass unabhängig von der gewählten Belichtungssteuerung die Programmautomatik zum Einsatz kommt.
6 44
bModus Best Moment Capture Dieser Modus ist besonders für sich schnell ändernde, schwer aufzunehmende Motive geeignet. Wählen Sie den Zeitpunkt für das Auslösen der Aufnahme, während die Szene in Zeitlupe wiedergegeben wird, oder überlassen Sie die Wahl der besten Aufnahme basierend auf Bildaufbau und Motivbewegung der Kamera (Smart Photo Selector; 0 47).
2 Wählen Sie den Bildausschnitt. Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Hauptobjekt in der Bildmitte. 3 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Die Kamera stellt scharf (0 24) und speichert anschließend 15 Bilder in einer Zeitspanne von ca. 1 s in einem Zwischenspeicher. b 4 Geben Sie den zwischengespeicherten Inhalt wieder. Halten Sie den Auslöser bis zum ersten Fortschrittsbalken Druckpunkt gedrückt, um die Bilder in einer etwa 5 s langen Zeitlupen-Endlosschleife abzuspielen.
Smart Photo Selector Wählen Sie den Modus Smart Photo Selector, damit die Kamera Sie beim Einfangen des besten Gesichtsausdrucks oder anderer flüchtiger Momente, zum Beispiel beim Fotografieren auf einer Party, unterstützt. Jedes Mal beim Auslösen wählt die Kamera automatisch die beste Aufnahme sowie eine Anzahl weiterer guter Aufnahmen aus, basierend auf Bildaufbau und Objektbewegung.
2 Wählen Sie den Bildausschnitt. Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Hauptobjekt in der Bildmitte. 3 Beginnen Sie mit der Zwischenspeicherung von Fotos. b Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (0 24). Ein Symbol erscheint, wenn die Kamera beginnt, Bilder im Pufferspeicher abzulegen. Solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird, führt die Kamera bei jeder Abstandsänderung des Objekts die Schärfe nach. 4 Nehmen Sie das Bild auf.
A Zwischenspeicherung Die Zwischenspeicherung beginnt, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird und endet nach etwa 90 Sekunden oder wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt, um scharfzustellen Auslöser vollständig heruntergedrückt Die Aufnahme wird beendet Zwischenspeicherung D Mit Smart Photo Selector aufgenommene Dateien Löschen Sie nicht die Datei »NCSPSLST.
Wiedergeben von Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden b Drücken Sie K und verwenden Sie den Multifunktionswähler, um Fotos, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, anzuzeigen (0 29; Bilder, die mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, sind mit einem y-Symbol gekennzeichnet). Von den mit dem Smart Photo Selector aufgenommenen Fotos wird nur die beste Aufnahme angezeigt.
Löschen von Bildern Wenn ein mit dem Smart Photo Selector aufgenommenes Bild ausgewählt ist und die O-Taste gedrückt wird, erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie erneut O, um die beste Aufnahme und die Kandidaten für die beste Aufnahme zu löschen, oder drücken Sie K, um das Menü zu verlassen, ohne die Bilder zu löschen. Beachten Sie, dass die Bilder nicht wiederhergestellt werden können, sobald sie gelöscht worden sind.
b 52
9Modus Bewegter Schnappschuss Nehmen Sie kurze Filmsequenzen mit Ihren Fotos auf. Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, nimmt die Kamera ein Foto und eine etwa 1,6 s lange Filmsequenz auf. Der so entstandene »Bewegte Schnappschuss« wird mit der Kamera folgendermaßen wiedergegeben: der Film etwa 4 s lang in Zeitlupe gefolgt vom Foto. Die Wiedergabe wird von einer Hintergrundmusik begleitet, die etwa zehn Sekunden lang ist. 9 Fotografieren im Modus Bewegter Schnappschuss 1 Wählen Sie den Modus z.
3 Beginnen Sie mit der Zwischenspeicherung. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (0 24). Ein Symbol wird angezeigt, wenn die Kamera mit dem Aufzeichnen von Filmbildern im Pufferspeicher beginnt. 4 Nehmen Sie den Schnappschuss auf. 9 Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter. Die Kamera nimmt ein Foto und gleichzeitig eine Filmsequenz von 1,6 s Länge auf. Die Aufnahme beginnt vor und endet nach dem vollständigen Herunterdrücken des Auslösers.
❚❚ Wählen eines musikalischen Themas Drücken Sie zum Aussuchen einer Hintergrundmusik auf 1 (&) und wählen Sie mit dem Multifunktionswähler und der JTaste zwischen »Schönheit«, »Wellen«, »Entspannung« oder »Zärtlichkeit«. Drücken Sie auf 2, um die markierte Hintergrundmusik abzuspielen, und passen Sie die Lautstärke mit dem Multifunktionswähler an. A Modus Bewegter Schnappschuss Der Live-Ton wird nicht aufgenommen.
Wiedergeben von bewegten Schnappschüssen 9 Drücken Sie K und verwenden Sie den Multifunktionswähler, um einen bewegten Schnappschuss anzuzeigen (0 29; bewegte Schnappschüsse werden durch ein z-Symbol gekennzeichnet). Nach Drücken von 3 während der Anzeige eines bewegten Schnappschusses wird der Filmteil 4 s lang in Zeitlupe wiedergegeben, gefolgt vom Foto. Die Hintergrundmusik läuft etwa 10 s lang (wählen Sie mit der Option »Thema ändern« im Wiedergabemenü eine andere Hintergrundmusik; 0 115).
yFilme aufnehmen und wiedergeben Die Kamera kann Filme in HD-Auflösung (High-Definition) im Seitenverhältnis 16 : 9 und Zeitlupenfilme im Seitenverhältnis 8 : 3 aufnehmen.
HD-Filme aufnehmen Nehmen Sie Filme mit Ton und einem Seitenverhältnis von 16 : 9 auf. 1 Wählen Sie einen Aufnahmemodus. Drücken Sie die G-Taste zum Anzeigen der Menüs (0 7) und wählen Sie eine Option für »Aufnahmemodus«, die das Aufnehmen von HD-Filmen unterstützt (0 57). Für größeren Einfluss auf die Belichtungssteuerung wählen Sie v (Erweiterte Filmoptionen), drücken Sie 1 (&) und wählen Sie zwischen P Programmautomatik, S Blendenautomatik, A Zeitautomatik und M Manuelle Belichtungssteuerung (0 57).
3 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol, die vergangene Zeit und die verfügbare Zeit werden angezeigt, während die Aufnahme läuft. Taste für A Audioaufnahme Filmaufzeichnung Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon nicht verdecken, und beachten Sie, dass das Aufnahmesymbol/ integrierte Mikrofon unter Umständen Kamera- oder Objektivgeräusche aufnimmt.
A Videofilm-Bildausschnitt Das Bildfeld für Videofilm-Aufnahmen wird im Monitorbild dargestellt. Bildausschnitt HD-Film (16 : 9) A Fokusspeicher Bildausschnitt Zeitlupenfilm (8 : 3) Wenn für die erweiterten Filmoptionen im Videomenü die Option »EinzelAF« für »Fokusmodus« gewählt ist, wird die Scharfeinstellung gespeichert, solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (0 134).
❚❚ Fotografieren während der HD-Filmaufnahme Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um ein Foto aufzunehmen, ohne die HD-Filmaufnahme zu unterbrechen. Fotos, die während der Filmaufnahme aufgenommen wurden, haben ein Seitenverhältnis von 16 : 9. A Fotografieren während der Filmaufnahme Bis zu 18 Fotos sind während jeder Filmaufnahme möglich. Bitte beachten Sie, dass Fotos nicht bei Zeitlupenfilmen aufgenommen werden können.
Zeitlupenfilme aufnehmen Zeitlupenfilme ohne Ton mit einem Seitenverhältnis von 8 : 3 können aufgenommen werden, indem man im Menü Erweiterte Filmoptionen mit der Taste 1 (&) die Option y »Zeitlupe« wählt. Zeitlupenfilme werden mit 400 Bilder/s aufgenommen und mit etwa 30 Bilder/s wiedergegeben. 1 Wählen Sie den Modus v. Drücken Sie die G-Taste zum Anzeigen der Menüs, und wählen Sie v (Erweiterte Filmoptionen) als »Aufnahmemodus« (0 8).
3 Stellen Sie scharf. Fokusmessfeld 4 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol, die vergangene Zeit und die verfügbare Zeit werden angezeigt, während die Aufnahme läuft. Die Kamera stellt auf das Hauptobjekt in der Bildmitte scharf; Taste für die Gesichtserkennung (0 26) ist nicht Filmaufzeichnung verfügbar, und die Schärfe und die Aufnahmesymbol/ Belichtung können nicht verändert vergangene Zeit werden.
5 Beenden Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die maximale Länge erreicht ist, die Speicherkarte voll ist, das Objektiv abgenommen wird oder die Kamera heiß wird (0 xvi). Taste für Filmaufzeichnung A Maximale Länge Es kann eine Filmsequenz aufgenommen werden, die maximal 2,5 s lang ist.
Wiedergeben von Filmen Filme werden in der Einzelbildwiedergabe durch ein 1-Symbol gekennzeichnet (0 29). Drücken Sie 3, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Symbol für Filmwiedergabe/ Aktuelle Position/Gesamtlänge 1 Symbol/Länge Bedienhilfe Lautstärke Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Pause Wiedergabe Halten Sie die Wiedergabe an. y Setzen Sie die Wiedergabe fort, wenn der Film angehalten wurde oder wenn er vor-/zurückgespult wird.
Filme löschen Drücken Sie O zum Löschen des aktuellen Films. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie erneut O, um den Film zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren, oder drücken Sie K, um das Menü zu verlassen, ohne den Film zu löschen. Beachten Sie, dass einmal gelöschte Filme nicht wiederhergestellt werden können. A Weitere Informationen Informationen darüber, wie unerwünschte Filmsequenzen aus einem Film herausgeschnitten werden können, finden Sie auf Seite 114.
tMehr über das Fotografieren Die Aufnahmebetriebsarten Einzelbild, Serienaufnahme und Selbstauslöser Durch Drücken von 4 (C) auf dem Multifunktionswähler wird eine Auswahl an Auslösefunktionen für Fotos angezeigt: 8 5 fps 15 fps 30 fps 60 fps E 10 s E5s E2s Die Kamera nimmt ein einzelnes Bild auf. Serienaufnahme: Die Kamera nimmt Fotos mit einer Geschwindigkeit von ca. 5, 15, 30 oder 60 Bilder/s auf, solange der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. Das Foto wird ca.
D Serienaufnahmemodus Die maximale Anzahl an Aufnahmen in einer Aufnahmeserie hängt von der Aufnahmebetriebsart ab. Bei den Bildraten 30 und 60 Bilder/s können pro Serie maximal 15 Fotos aufgenommen werden. Das integrierte Blitzgerät kann verwendet werden, wenn »5 fps« gewählt ist, es wird jedoch nur ein Bild mit jedem Druck auf den Auslöser aufgenommen; bei den Einstellungen auf 15, 30 und 60 Bilder/s löst das integrierte Blitzgerät nicht aus.
Selbstauslöser Der Selbstauslöser kann zur Verringerung von Verwacklungsunschärfe oder für Selbstporträts verwendet werden. 1 Zeigen Sie die Aufnahmebetriebsarten an. Drücken Sie 4 (C), um die Optionen für die Aufnahmebetriebsart anzuzeigen. 2 Wählen Sie die gewünschte Selbstauslöser-Option. Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler »E 10 s«, »E 5 s« oder »E 2 s« und drücken Sie J. 3 Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
Beachten Sie, dass möglicherweise der Selbstauslöser nicht startet oder das Foto nicht aufgenommen wird, wenn die Kamera nicht scharfstellen kann oder in anderen Situationen, in denen der Verschluss nicht ausgelöst werden kann. Durch Ausschalten der Kamera wird der Selbstauslöserbetrieb abgebrochen. A Filmmodus Im Selbstauslöserbetrieb können Sie den Selbstauslöser starten oder abbrechen, indem Sie die Taste für Filmaufzeichnung anstelle des Auslösers drücken.
Belichtungskorrektur Mit der Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera vorgeschlagene Belichtung ändern, um das Bild heller oder dunkler zu machen. –1 LW Keine Korrektur +1 LW 1 Zeigen Sie die Belichtungskorrektur-Einstellung an. Drücken Sie 2 (E), um die Einstellung der Belichtungskorrektur anzuzeigen. 2 Wählen Sie einen Wert. t Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler Werte zwischen –3 LW (Unterbelichtung) und +3 LW (Überbelichtung) in Schritten von 1/3 LW aus.
Das integrierte Blitzgerät Nutzen Sie das integrierte Blitzgerät als zusätzliche Lichtquelle, wenn das Motiv zu dunkel ist oder um Objekte im Gegenlicht aufzuhellen. Die Kamera bietet eine Reihe von Blitzfunktionen, aus denen Sie eine zur Beleuchtungssituation und kreativen Absicht passende Funktion auswählen können.
Wählen eines Blitzmodus Die verfügbaren Optionen hängen vom Aufnahmemodus ab. Automatik, Weichzeichnung (q), Miniatureffekt (r), Selektive Farbe (s) o Automatik Automatik mit Reduzierung des n Rote-Augen-Effekts s Aus 1 Nachtporträt (o), Gegenlicht (m) N NY N NY Nq s Aufhellblitz Reduz. des Rote-Augen-Effekts P, A N Aufhellblitz Reduzierung des Rote-AugenEffekts Langzeitsynch.
D Aufklappen des Blitzgeräts Achten Sie bei Verwendung des integrierten Blitzgeräts darauf, dass es wie rechts abgebildet vollständig herausgeklappt ist. Beim Fotografieren das Blitzgerät nicht berühren.
A Zuklappen des integrierten Blitzgeräts Um Strom zu sparen, wenn das Blitzgerät nicht verwendet wird, drücken Sie es sanft herunter, bis die Verriegelung einrastet. Wenden Sie keine Gewalt an. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte Gerätestörungen verursachen.
Der Funkadapter für mobile Geräte WU-1b Bringen Sie den optionalen Funkadapter für mobile Geräte WU-1b am USB-Anschluss der Kamera an, um Bilder auf Smartphones oder Tablet-Computer zu übertragen oder um die Kamera von solchen Geräten aus zu steuern, auf denen die »Wireless Mobile Utility«-App läuft. 1 Schließen Sie den WU-1b an. Nehmen Sie die Gummikappe vom USBAnschluss des WU-1b ab, schalten Sie die Kamera aus und bringen Sie den Funkadapter am USB-Anschluss der Kamera an.
4 Fotografieren Sie ferngesteuert. Sobald eine kabellose Verbindung aufgebaut ist, zeigt das mobile Gerät das von der Kamera erfasste Livebild an; die Kamera meldet, dass eine kabellose Verbindung aktiv ist. D Wireless LAN (drahtloses Netzwerk) Die Kameraeinstellungen können nicht verändert werden, während die Kamera mit einem Wireless LAN verbunden ist. Drücken Sie die G-Taste, um die Verbindung zu beenden.
t 78
IMehr Informationen zur Wiedergabe Bildinformationen In der Einzelbildwiedergabe werden die Bildinformationen in die Bilder eingeblendet (0 29). Der Umfang der angezeigten Informationen kann mit der Option »Monitor« > »Wiedergabe« im Systemmenü gewählt werden (0 158). ❚❚ Basis-Informationen 1 2 3 10 9 4 8 7 6 5 Fotos Filme 1 Aufnahmemodus 2 Schutzstatus........................................... 110 3 Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt 4 Bildqualität .............................................
❚❚ Detaillierte Bildinformationen 1 2 28 3 4 5 6 27 7 8 9 26 25 24 15 14 13 12 11 10 16 17 18 23 22 21 20 19 Fotos 1 29 2 4 5 3 6 13 26 16 27 12 11 25 24 23 22 21 20 19 Filme I 80 1 Aufnahmemodus 2 Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt 3 Schutzstatus........................................... 110 4 Typbezeichnung der Kamera 5 Symbol für Bildbearbeitung ............................................... 111, 112, 113 Symbol für Videofilmbearbeitung....
A Histogramme (0 80) Bitte beachten Sie, dass die Histogramme der Kamera nur als Anhaltspunkt dienen und von den Histogrammen in Bildbearbeitungsprogrammen abweichen können. Unten sehen Sie einige Beispielhistogramme: • Wenn die Helligkeit gleichmäßig im Bild variiert, sind die Tonwerte relativ gleichmäßig verteilt. • Wenn das Bild dunkel ist, verschiebt sich die Tonwertverteilung nach links. • Wenn das Bild hell ist, verschiebt sich die Tonwertverteilung nach rechts.
Bildindex Um Bilder in einer Übersicht mit 4, 9 oder 72 Bildern anzuzeigen, drücken Sie während der Einzelbildwiedergabe auf J und drehen Sie den Multifunktionswähler gegen den Uhrzeigersinn. Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Mehr Bilder anzeigen I Drehen Sie den Multifunktionswähler im Uhrzeigersinn, um die Anzahl der angezeigten Bilder von 72 auf 9 oder von 9 auf 4 zu verringern.
Anzeige nach Datum Um Bilder anzuzeigen, die an einem ausgewählten Datum aufgenommen wurden, drehen Sie den Multifunktionswähler gegen den Uhrzeigersinn, wenn 72 Bilder angezeigt werden (0 82). Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Kalender anzeigen Um zur Indexbildanzeige mit 72 Bildern zurückzukehren, drehen Sie den Multifunktionswähler im Uhrzeigersinn, wenn der Kalender angezeigt wird.
Ausschnittvergrößerung Um ein Foto vergrößert darzustellen, drücken Sie bei Einzelbildwiedergabe auf J und drehen Sie den Multifunktionswähler im Uhrzeigersinn. Die Ausschnittvergrößerung (Zoomwiedergabe) ist bei Filmen und bewegten Schnappschüssen nicht möglich. Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Drehen Sie den Multifunktionswähler im Uhrzeigersinn, um die Ansicht zu vergrößern, und gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu verkleinern.
Löschen von Bildern Bilder können wie unten beschrieben von der Speicherkarte gelöscht werden. Beachten Sie, dass einmal gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Geschützte Bilder werden jedoch nicht gelöscht. Löschen des aktuellen Bildes Zum Löschen des Bildes, das aktuell in der Einzelbildwiedergabe angezeigt oder im Bildindex markiert ist, drücken Sie O.
Bilder bewerten Bewerten Sie Bilder oder markieren Sie sie als Kandidaten zum späteren Löschen. Die Bewertungsfunktion steht bei geschützten Bildern nicht zur Verfügung. 1 Wählen Sie ein Bild aus. Zeigen Sie ein Bild in der Einzelbildwiedergabe an. 2 Drücken Sie 1 (&). Drücken Sie 1 (&) und drehen Sie den Multifunktionswähler, um eine Bewertung von null bis fünf Sternen auszuwählen, oder wählen Sie ), um das Bild als Kandidat zum späteren Löschen zu markieren.
Diaschauen Um eine Diaschau mit Bildern von der Speicherkarte anzuzeigen, drücken Sie die G-Taste, wählen Sie im Wiedergabemenü »Diaschau« und befolgen Sie die unten stehenden Schritte. G-Taste 1 Wählen Sie die in der Diaschau verwendete Bildart. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie J. Zeigen Sie alle Aufnahmen auf der Speicherkarte an. Zeigen Sie nur Fotos an. Zeigen Sie nur Filme an. Zeigen Sie nur den Filmteil des bewegten SchnappBewegter schusses an.
2 Stellen Sie die Anzeigedauer ein und wählen Sie eine Hintergrundmusik aus. Nehmen Sie folgende Einstellungen vor: Wählen Sie aus, wie lange jedes Foto angezeigt wird. Wählen Sie aus, wie viel von jedem Film wiedergegeben wird, bevor die nächste Aufnahme erscheint. Wählen Sie Filmwiedergabe- »Wie Bildintervall«, um die nächste Aufnahme nach dauer der für »Bildintervall« ausgewählten Zeit anzuzeigen. Wählen Sie »Unbegrenzt«, um den gesamten Film wiederzugeben, bevor die nächste Aufnahme erscheint.
3 Wählen Sie »Start«. Starten Sie die Diaschau, indem Sie »Start« markieren und J drücken. Während einer Diaschau können folgende Bedienvorgänge ausgeführt werden: Vorgang Rückwärts springen/ vorwärts springen Anhalten/ fortsetzen Bedienung Drücken Sie 4, um zum vorherigen Bild zurückzukehren, oder 2, um zum nächsten Bild zu springen. J Lautstärke einstellen Rückkehr zum Wiedergabemodus Beschreibung Halten Sie die Diaschau an. Zum Fortsetzen erneut drücken.
I 90
QAnschlüsse Installieren der mitgelieferten Software Installieren Sie die mitgelieferte Software, um Aufnahmen auf Ihren Computer zu kopieren, die anschließend angezeigt und bearbeitet und zu Kurzfilmen kombiniert werden können. Bevor Sie die Software installieren, überprüfen Sie, ob Ihr System die Anforderungen auf Seite 93 erfüllt. 1 Starten Sie das Installationsprogramm. Starten Sie den Computer, legen Sie die Installations-CD ViewNX 2/Short Movie Creator ein und starten Sie das Installationsprogramm.
4 Beenden Sie das Installationsprogramm. Klicken Sie auf »Ja« (Windows) oder »OK« (Mac OS), wenn die Installation abgeschlossen ist. Windows Mac OS Klicken Sie auf »Ja« Klicken Sie auf »OK« Die folgende Software wird installiert: • ViewNX 2 • Short Movie Creator • Apple QuickTime (nur Windows) 5 Nehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk. A Mitgelieferte Software Aktualisieren Sie die mitgelieferte Software auf die neuesten Versionen.
Systemanforderungen Die Systemanforderungen für ViewNX 2 sind: Windows • Fotos/JPEG-Filme: Intel Celeron, Pentium 4 oder Core Serie, 1,6 GHz oder besser CPU • H.264-Filme (Wiedergabe): 3,0 GHz Pentium D oder besser • H.
Die Systemanforderungen für Short Movie Creator sind: Windows CPU 2 GHz Intel Core 2 Duo oder besser Betriebs- Vorinstallierte Versionen von Windows XP, Windows Vista, Winsystem dows 7 und Windows 8 1,5 GB oder mehr mit mindestens 128 MB Video-RAM (2 GB oder mehr RAM mit mindestens 256 MB Video-RAM werden für die Erstellung von HD-Filmen empfohlen) FestplattenMindestens 500 MB freier Speicher auf der Startfestplatte (1 GB oder mehr speicherempfohlen) platz • Auflösung: 1024 × 768 Pixel (XGA) oder mehr Monit
Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern auf einem Computer Bilder übertragen 1 Wählen Sie, wie Bilder auf den Computer kopiert werden sollen. Wählen Sie eine der folgenden Methoden: • Direkte USB-Verbindung: Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Computer an (üben Sie keine Gewalt aus und verkanten Sie die Stecker nicht) und schalten Sie anschließend die Kamera ein.
3 Klicken Sie auf »Übertragung starten«. Bei Standardeinstellung werden alle Bilder auf der Speicherkarte zum Computer kopiert. Klicken Sie auf »Übertragung starten« 4 Beenden Sie die Verbindung. Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen ist, schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab.
❚❚ Bearbeiten von Bildern Klicken Sie auf die Schaltfläche »Bearbeitung« in der Symbolleiste, um Bilder zu beschneiden, oder um zum Beispiel die Schärfe und die Tonwerte zu korrigieren. ❚❚ Kurzfilme erstellen Erstellen Sie mit dem Short Movie Creator Kurzfilme, indem Sie Fotos, Musik, bewegte Schnappschüsse und Filmsequenzen kombinieren (0 98). ❚❚ Bilder drucken Klicken Sie auf die Schaltfläche »Drucken« in der Symbolleiste.
Kurzfilme erstellen Erstellen Sie mit der mitgelieferten Software Short Movie Creator Filme, indem Sie Fotos mit bewegten Schnappschüssen, Filmen und Musik kombinieren. 1 Bilder übertragen. Übertragen Sie Bilder wie auf Seite 95 beschrieben. 2 Wählen Sie die Bestandteile für den Kurzfilm aus. Wählen Sie Aufnahmen in ViewNX 2 aus. 3 Starten Sie den Short Movie Creator. Klicken Sie auf die Schaltfläche »Short Movie Creator« in ViewNX 2.
5 Speichern Sie den Film. Klicken Sie auf »Film erstellen«. Der rechts abgebildete Dialog wird angezeigt; wählen Sie eine der folgenden Optionen und klicken Sie auf »Erstellen«. • Als Datei speichern: Speichern Sie den Film in einem Ordner auf dem Computer. • Auf Kamera (Speicherkarte) zurückschreiben: Speichern Sie den Film auf einer Speicherkarte, sodass er später mit der Kamera wiedergegeben werden kann.
Wiedergeben von Bildern auf einem Fernseher Schließen Sie die Kamera für die Wiedergabe an ein Fernsehgerät an. A Anschließen eines HDMI-Kabels Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie das HDMI-Kabel anschließen oder abziehen. Wenden Sie beim Anschließen der Kabel keine Gewalt an und verkanten Sie die Stecker nicht beim Einstecken.
D Schließen der Abdeckung der Anschlüsse Schließen Sie die Abdeckung der Anschlüsse, wenn die Anschlüsse nicht benutzt werden. Fremdkörper in den Anschlüssen könnten Störungen bei der Datenübertragung hervorrufen. A Wiedergabe auf einem Fernseher Die Lautstärke kann mit den Bedienelementen des Fernsehgeräts eingestellt werden; die Lautstärkeeinstellung an der Kamera hat keine Wirkung.
Drucken von Fotos Ausgewählte JPEG-Bilder können auf einem PictBridge-Drucker ausgedruckt werden, der direkt an die Kamera angeschlossen ist. Anschließen des Druckers Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an. 1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Schließen Sie das USB-Kabel an. Schalten Sie den Drucker ein und schließen Sie das USB-Kabel wie abgebildet an. Achten Sie beim Anschließen darauf, die Stecker nicht zu verkanten oder zu beschädigen.
Drucken einzelner Bilder 1 Wählen Sie ein Bild aus. Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. Drehen Sie den Multifunktionswähler im Uhrzeigersinn, um den aktuellen Bildausschnitt zu vergrößern (0 84; drehen Sie den Multifunktionswähler gegen den Uhrzeigersinn, um den Zoomvorgang zu beenden). Um neun Bilder gleichzeitig anzuzeigen, drehen Sie den Multifunktionswähler gegen den Uhrzeigersinn, während ein Einzelbild angezeigt wird.
Drucken mehrerer Bilder 1 Zeigen Sie das PictBridge-Menü an. Drücken Sie in der PictBridge-Wiedergabeansicht die GTaste (siehe Schritt 3 auf Seite 102). 2 Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2. • Bilder für Druck ausw.: Wählen Sie Bilder zum Drucken aus. • DPOF-Druckauft. drucken: Drucken Sie einen bestehenden Druckauftrag aus, den Sie mit der Option »DPOF-Druckauftrag« im Wiedergabemenü erstellt haben (0 106).
5 Beginnen Sie mit dem Druckvorgang. Markieren Sie »Druck starten« und drücken Sie J, um den Druckvorgang zu beginnen. Wenn Sie den Druckvorgang vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie erneut J. A Fehler Informationen zur Problembehebung beim Drucken finden Sie auf Seite 185.
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckeinstellungen Die Option »DPOF-Druckauftrag« wird dazu verwendet, digitale Druckaufträge für PictBridge-kompatible Drucker und Geräte, die DPOF unterstützen, zu erstellen. Drücken Sie die G-Taste, wählen Sie im Wiedergabemenü »DPOF-Druckauftrag« und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Q Drücken Sie 4 oder 2, um Bilder zu markieren (0 109). Drücken Sie 1, um das aktuelle Bild für den Druck auszuwählen.
oDas Wiedergabemenü Drücken Sie G und wählen Sie »Wiedergabe«, um das Wiedergabemenü anzuzeigen. G-Taste Das Wiedergabemenü enthält die folgenden Optionen: Option Löschen Beschreibung Löschen Sie mehrere Bilder. Diaschau Zeigen Sie Videofilme und Fotos in einer Diaschau an. Bildkontrolle Anzeige im Hochformat Wählen Sie, ob Bilder nach der Aufnahme angezeigt werden. Bilder, die im Hochformat aufgenommen wurden, werden bei der Wiedergabe in Hochformatlage angezeigt.
Option Standardeinstellung 0 Beschneiden Seitenverhältnis: 3 : 2 113 Ein 114 — 114 — 115 Beschreibung Erstellen Sie Ausschnittkopien aus ausgewählten Bildern. Wählen Sie, ob während der Ausschnittvergrößerung Porträt-Zoom (Zoomwiedergabe) (0 84) die erkannten Gesichter mit 4 und 2 angewählt werden können. Erstellen Sie Kopien von Filmen, aus denen unerwünschte FilmseFilm kürzen quenzen herausgeschnitten wurden. Ändern Sie die Themen für die vorThema handenen bewegten Schnappändern schüsse.
Auswählen mehrerer Bilder Wenn Sie eine der unten aufgelisteten Optionen auswählen, wird ein Dialog für die Bildauswahl angezeigt. Drücken Sie 4 oder 2, um Bilder zu markieren (nur Bilder, auf die sich die Aktion anwenden lässt, stehen zur Auswahl zur Verfügung). • Löschen > Ausgew.
Bildkontrolle Wenn »Ein« gewählt ist, werden die Bilder direkt nach der Aufnahme angezeigt. Um Bilder anzuzeigen, wenn »Aus« gewählt ist, drücken Sie die K-Taste. Anzeige im Hochformat Wählen Sie aus, ob Hochformat-Bilder bei der Wiedergabe so gedreht werden sollen, dass sie in der richtigen Orientierung angezeigt werden. Beachten Sie, dass Bilder bei der Bildkontrolle nicht automatisch gedreht werden, da die Kamera sich während der Aufnahme bereits in der entsprechenden Position befindet.
D-Lighting Wenn Sie die Funktion D-Lighting auf ausgewählte Bilder anwenden, werden Kopien erstellt, bei denen die Schattenpartien in den Fotos aufgehellt wurden. Verwenden Sie diese Option, um dunkle oder im Gegenlicht aufgenommene Fotos zu bearbeiten. Vorher Nachher Drücken Sie 4 oder 2, um ein Bild zu markieren (0 109), und drücken Sie J, um die rechts abgebildete Anzeige aufzurufen.
Verkleinern Erstellen Sie verkleinerte Kopien ausgewählter Fotos. Wählen Sie »Größe wählen« und entscheiden Sie sich zwischen »1,1 M«, »0,6 M« oder »0,3 M«. Wählen Sie anschließend »Bilder auswählen«. Drücken Sie 4 oder 2, um Bilder zu markieren (0 109), und drücken Sie 3, um diese auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben. Wenn die Auswahl abgeschlossen ist, drücken Sie J, um einen Bestätigungsdialog anzuzeigen, und wählen Sie »Ja«, um die verkleinerten Kopien zu speichern.
Beschneiden Erstellen Sie eine Ausschnittkopie von ausgewählten Fotos. Bilder Um ein Bild für das Beschneiden auszusuchen, wählen Sie »Bilder auswählen auswählen«, markieren Sie ein Bild (0 109), und drücken Sie J. SeitenverWählen Sie 3 : 2, 4 : 3, 1 : 1 oder 16 : 9 als Seitenverhältnis. hältnis Das ausgesuchte Bild wird mit einer gelb markierten Bildausschnittvorgabe im gewählten Seitenverhältnis angezeigt.
Porträt-Zoom Wenn »Ein« gewählt ist, kann während der Ausschnittvergrößerung (Zoomwiedergabe) mit 4 und 2 zwischen den erkannten Gesichtern gewechselt werden. Ist »Aus« gewählt, wird 4 und 2 zusammen mit 1 und 3 benutzt, um den Ausschnitt zu verschieben. Film kürzen Schneiden Sie Teile aus Filmen heraus, und speichern Sie den bearbeiteten Film als Kopie ab. 1 Wählen Sie »Bis hierhin löschen« oder »Ab hier löschen«.
5 Speichern Sie die Kopie. Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um die bearbeitete Kopie zu speichern. Bei Bedarf kann die Kopie wie oben beschrieben erneut geschnitten werden, um weitere Filmsequenzen zu entfernen. D Filme schneiden Filme müssen mindestens zwei Sekunden lang sein. Wenn eine Kopie an der aktuellen Wiedergabeposition nicht erstellt werden kann, wird die aktuelle Position bei Schritt 4 rot angezeigt und es wird keine Kopie erstellt.
o 116
iDas Aufnahmemenü Drücken Sie G und wählen Sie »Fotografieren«, um das Aufnahmemenü anzuzeigen. G-Taste Das Aufnahmemenü enthält die folgenden Optionen: Beschreibung Standardeinstellung 0 Setzen Sie die AufnahmeoptiAufn.-opt. onen auf die Standardwerte — 119 zurücksetzen zurück. Wählen Sie aus, wie die Kamera die Belichtungszeit und die Belichtungssteuerung Motivautomatik 119 Blende im Modus Bewegter Schnappschuss einstellt (0 53).
Beschreibung Standardeinstellung 0 Wählen Sie, ob die Kamera tonnenförmige und kissenförmige Aus 124 Verzeichnung korrigiert. Wählen Sie den Farbraum für die Farbraum sRGB 125 weiteren Aufnahmen aus. Vermeiden Sie den Verlust von Active D-Lighting Detailzeichnung in LichterparEin 126 tien und Schattenpartien. Verbessern Sie die Detailwiedergabe in Lichter- und Schattenpartien, wenn Sie kontrastreiche HDR Ein 42 Motive fotografieren und »Gegenlicht« im Kreativmodus gewählt haben.
Aufn.-opt. zurücksetzen Wählen Sie »Ja«, um die Optionen im Aufnahmemenü und andere Aufnahme-Einstellungen auf die Standardwerte (0 117, 178) zurückzusetzen. Belichtungssteuerung Die Optionen im Belichtungssteuerungsmenü bieten Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten für die Einflussnahme auf Belichtungszeit und Blende im Modus Bewegter Schnappschuss (0 53).
Bildqualität Wählen Sie ein Dateiformat und eine Komprimierungsrate für Fotos aus. Option Dateityp NEF (RAW) NEF JPEG Fine JPEG Normal JPEG JPEG Basic Beschreibung Komprimierte 12-Bit-Raw-Daten vom Bildsensor werden direkt auf der Speicherkarte gespeichert. Einstellungen wie Weißabgleich, Kontrast usw. können nach der Aufnahme am Computer verändert werden. Speichert JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate von etwa 1 : 4 (hohe Qualität).
A NEF (RAW) Die Option, die für die Bildgröße ausgewählt wurde, beeinflusst nicht die Größe von NEF-(RAW-)Bildern. NEF-(RAW-)Bilder können auf der Kamera oder mithilfe von Software wie Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 164) oder ViewNX 2 (mitgeliefert) angezeigt werden. A Dateinamen Fotos und Filme werden als Bilddateien mit Namen in der Form von »xxx_nnnn.
Anz. gespeicherter Aufn. Wählen Sie die vom Smart Photo Selector ausgewählte Anzahl der Aufnahmen. Wenn 5 gewählt ist, speichert die Kamera die beste Aufnahme und weitere vier Kandidaten für die beste Aufnahme. Wenn 1 gewählt ist, speichert die Kamera nur die beste Aufnahme. Filmen vor und nach Foto Wählen Sie, ob die Filmteile der bewegten Schnappschüsse enden, wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird oder etwa 0,6 s danach (0 53).
Dateiformat Wählen Sie das Dateiformat für den Modus Bewegter Schnappschuss (0 53). NMSDateien MOVDatei Bewegte Schnappschüsse werden als eine 4 s lange MOV-Datei und ein JPEG-Bild gespeichert. Bewegte Schnappschüsse können nur auf der Kamera oder mit ViewNX 2 wiedergegeben werden. (0 93). Bewegte Schnappschüsse werden als eine 10 s lange MOV-Datei gespeichert, die mit einer Vielzahl von Computer-Programmen wiedergegeben werden kann.
Auto-Verzeichnungskorr. Wählen Sie »Ein«, um die tonnenförmige Verzeichnung in Fotos zu verringern, die mit Weitwinkel-Objektiven aufgenommen wurden, und um die kissenförmige Verzeichnung in Fotos zu verringern, die mit Teleobjektiven aufgenommen wurden (beachten Sie, dass die Randbereiche unter Umständen beschnitten werden und dass für die Bildverarbeitung mehr Zeit benötigt wird, bevor die Bilder gespeichert werden).
Farbraum Der Farbraum bestimmt den Farbumfang, der für die Farbwiedergabe zur Verfügung steht. Wählen Sie »sRGB« für Fotos aus, die auf übliche Weise weiterverwendet, betrachtet oder gedruckt werden. »Adobe RGB« kann für Fotos sinnvoll sein, die im professionellen Bereich weiterverarbeitet, retuschiert oder für den Druck aufbereitet werden.
Active D-Lighting Active D-Lighting bewahrt die Details in den Lichtern und Schatten und sorgt für einen natürlich wirkenden Kontrast. Verwenden Sie diese Option für Motive mit hohem Kontrast, wenn Sie zum Beispiel durch eine Tür oder ein Fenster nach draußen ins Helle fotografieren oder an einem sonnigen Tag ein Objekt im Schatten aufnehmen möchten. Die Funktion ist am wirksamsten, wenn sie zusammen mit der »Matrixmessung« (0 123) verwendet wird.
Rauschunt. bei LZ-Bel. Fotos, die mit langen Belichtungszeiten aufgenommen wurden, werden automatisch verarbeitet, um »Rauschen« (helle Flecken, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) zu verringern, was die Speicherzeiten leicht erhöht. Mit der Wahl von »Ein« wird die bei längeren Belichtungszeiten als einer Sekunde durchgeführte Rauschunterdrückung verstärkt, und die Zeit für das Speichern der Bilder verlängert sich um etwa das 1,5- bis 2-Fache.
Digital-VR Wählen Sie »Ein«, um die elektronische Bildstabilisierung beim Aufnehmen von bewegten Schnappschüssen zu aktivieren. Diese Funktion steht auch dann zur Verfügung, wenn das montierte 1-NIKKORObjektiv keinen Bildstabilisator hat. Beachten Sie, dass die Aufnahme mit einer leichten Verzögerung beginnt, und dass die Bildränder beschnitten werden, wenn »Ein« gewählt wurde. Fokusmodus Wählen Sie aus, wie die Kamera scharfstellt.
A Fokusmodus Die verfügbaren Optionen variieren wie nachstehend angegeben.
A Gute Ergebnisse mit dem Autofokus erzielen In den unten aufgeführten Fällen fokussiert der Autofokus unter Umständen nicht richtig. In solchen Situationen löst die Kamera nicht aus, wenn sie nicht scharfstellen kann. Oder das Fokusmessfeld wird grün angezeigt und es ertönt ein akustisches Signal; in diesem Fall kann der Verschluss auch ausgelöst werden, wenn das Hauptobjekt nicht scharf ist.
Manuelle Fokussierung Die manuelle Fokussierung kann verwendet werden, wenn der Autofokus nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt. 1 Wählen Sie »Manuelle Fokussierung«. Markieren Sie »Manuelle Fokussierung« im Menü Fokusmodus (0 128) und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Vergrößerung. Zum Auswählen der Anzeigevergrößerung beim manuellen Fokussieren markieren Sie »10-fach-Zoom«, »5-fachZoom« oder »2-fach-Zoom« und drücken Sie J. 3 Zeigen Sie die manuellen Fokushilfen an.
4 Stellen Sie scharf. Drehen Sie den Multifunktionswähler, bis das Objekt scharfgestellt ist. Drehen Sie den Multifunktionswähler im Uhrzeigersinn, um die Einstellentfernung zu vergrößern, gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu verringern. Je schneller Sie den Multifunktionswähler drehen, desto schneller ändert sich die Entfernungseinstellung. Der Fokusindikator zeigt den ungefähren Abstand an. Drücken Sie J, wenn die Schärfe auf dem gewünschten Objekt liegt.
AF-Messfeldsteuerung Stellen Sie ein, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausgewählt wird. Autom. Die Kamera erkennt das Hauptobjekt automatisch und wählt e Messf.- das Fokusmessfeld entsprechend. steuerung Drücken Sie J, um den Auswahldialog für das Fokusmessfeld anzuzeigen. Verwenden Sie anschließend den Multifunktionswähler, um das Fokusmessc Einzelfeld feld auf das Hauptobjekt zu bewegen und drücken Sie J. Die Fokusmessfeld Kamera stellt nur auf das Objekt im gewählten Fokusmessfeld scharf.
Fokusspeicher Ist »Einzel-AF« für »Fokusmodus« (0 128) gewählt, lässt sich dank Fokusspeicher der Bildausschnitt ändern, nachdem auf das Hauptobjekt in der Bildmitte scharfgestellt wurde. So können Sie auf ein Hauptobjekt scharfstellen, das im endgültigen Bildausschnitt nicht in der Mitte positioniert sein wird.
Porträtautomatik Wählen Sie »Ein«, um die Gesichtserkennung zu aktivieren (0 26). Integriertes AF-Hilfslicht Wenn »Ein« gewählt ist, leuchtet das integrierte AF-Hilfslicht zum Erhellen schwach beleuchteter Motive, falls: • AF-S für den Fokusmodus (0 128) gewählt ist oder AF-A als Einzel-AF arbeitet, und • »Autom. Messf.-steuerung« oder »Einzelfeld« für »AF-Messfeldsteuerung« (0 133) gewählt ist.
Blitzbelichtungskorrektur Mit der Blitzbelichtungskorrektur können Sie die von der Kamera vorgeschlagene Blitzleistungsstufe korrigieren. Dadurch wird die Helligkeit des Hauptobjekts im Verhältnis zum Hintergrund beeinflusst. Wählen Sie Werte zwischen –3 LW (dunkler) und +1 LW (heller) in Schritten von 1/3 LW; generell sorgen positive Werte für eine stärkere Blitzbeleuchtung, während negative Werte das Objekt dunkler erscheinen lassen.
(Das Videomenü Drücken Sie G und wählen Sie »Filmen«, um das Videomenü anzuzeigen. G-Taste Das Videomenü enthält die folgenden Optionen: Option Filmoptionen zurücks. Beschreibung Setzen Sie die Filmoptionen auf die Standardwerte zurück. Wählen Sie eine Bildrate für Filme Bildrate in Zeitlupe (0 62) aus. Filmeinstellun- Wählen Sie die Bildgröße und die gen Bildrate (0 58) für HD-Filme aus. Belichtungs- Wählen Sie aus, wie die Kamera messung die Belichtung misst.
Filmoptionen zurücks. Wählen Sie »Ja«, um die Optionen im Videomenü auf die Standardwerte (0 137) zurückzusetzen. Bildrate Wählen Sie eine Bildrate für Filme in Zeitlupe (0 62). Je höher die Bildrate, desto kleiner die Bildgröße. Option 400 Bilder/s 1200 Bilder/s Bildgröße (Pixel) Bitrate (etwa) Maximale Länge (Aufnahme) Maximale Länge (Wiedergabe) * 640 × 240 2 Mbps 2,5 s 33 s 320 × 120 1 Mbps 2,5 s 100 s * Alle Angaben sind Näherungswerte. Filme in Zeitlupe werden mit ca.
Filmeinstellungen Wählen Sie die Bildgröße und Bildrate für HD-Filme (0 58). Option t 1080/60i r 1080/30p u 720/60p s 720/30p Bildgröße (Pixel) 1920 × 1080 1280 × 720 Aufnahmerate 59,94 Halbbilder/s * 29,97 Bilder/s 59,94 Bilder/s 29,97 Bilder/s Bitrate (etwa) 24 Mbps 24 Mbps 16 Mbps 12 Mbps Maximale Länge 20 min 29 min * Die Sensorausgabe beträgt ca. 60 Bilder/s.
Audiooptionen für Filme Passen Sie die Aufnahmeeinstellungen für den Filmton des integrierten Mikrofons an. ❚❚ Mikrofon Wählen Sie »Mikrofon aus«, um die Tonaufnahme zu deaktivieren. Ist eine andere Option gewählt, wird die Aufnahme aktiviert und das Mikrofon auf die ausgewählte Empfindlichkeit eingestellt. A Das 2-Symbol Filme, die mit ausgeschaltetem Mikrofon aufgenommen wurden, werden in der Einzelbild- und Filmwiedergabe durch ein 2-Symbol gekennzeichnet. ❚❚ Windgeräusch unterdr.
)Das Bildverarbeitungsmenü Drücken Sie G und wählen Sie »Bildverarbeitung«, um das Bildverarbeitungsmenü anzuzeigen. G-Taste Das Bildverarbeitungsmenü enthält die folgenden Optionen: Option Beschreibung Standardeinstellung Setzen Sie die Verarb.-opt. Bildverarbeitungsoptionen auf — zurücksetzen die Standardwerte zurück. Wählen Sie Einstellungen für verWeißabgleich Automatisch schiedene Lichtquellen aus. ISO-Empfind- Stellen Sie die LichtempfindlichISO-Automatik (100-3200) lichkeit keit der Kamera ein.
Verarb.-opt. zurücksetzen Wählen Sie »Ja«, um die Optionen im Bildverarbeitungsmenü auf die Standardwerte (0 141) zurückzusetzen. Weißabgleich Der Weißabgleich stellt sicher, dass Motivfarben nicht durch die Farbe der Lichtquelle verfälscht werden. Der automatische Weißabgleich wird für die meisten Lichtquellen empfohlen; es können aber auch, falls nötig, andere Werte passend zum Lichtquellentyp ausgewählt werden. Automatische Weißabgleichsanpassung. Empfohlene Einstellung in den meisten Situationen.
Feinabstimmung des Weißabgleichs Außer bei der Option »Eigener Messwert« kann der Weißabgleich wie folgt feinabgestimmt werden: 1 Zeigen Sie die Feinabstimmungsfunktion an. Markieren Sie eine Option außer »Eigener Messwert« und drücken Sie 2, um die rechts abgebildete Anzeige für die Feinabstimmung aufzurufen. Koordinaten Anpassung 2 Nehmen Sie die Feinabstimmung für den Weißabgleich vor. Verwenden Sie den Multifunktionswähler zur Feinabstimmung des Weißabgleichs.
Eigener Messwert Mit der Option »Eigener Messwert« können benutzerdefinierte Weißabgleicheinstellungen gespeichert oder aufgerufen werden, um Aufnahmen bei Mischlicht durchzuführen oder um Korrekturen für Lichtquellen mit einem starken Farbstich vorzunehmen. 1 Beleuchten Sie ein Referenzobjekt. Stellen Sie ein neutralgraues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten. Mit einer Standard-Graukarte lassen sich präzisere Messwerte erzielen.
3 Messen Sie den Weißabgleich. Wenn die Kamera bereit ist, den Weißabgleich zu messen, wird ein blinkendes L angezeigt. Bevor die Anzeige aufhört zu blinken, richten Sie die Kamera so auf das Referenzobjekt, dass es das gesamte Bildfeld ausfüllt, und drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. Es wird kein Foto aufgenommen; der Weißabgleich kann auch dann genau gemessen werden, wenn die Kamera nicht scharfgestellt hat. 4 Überprüfen Sie das Ergebnis.
D Ruhezustand Die Weißabgleichsmessung wird beendet, ohne dass ein neuer Wert ermittelt wird, wenn innerhalb der im Systemmenü für »Ruhezustand« ausgewählten Zeit keine Bedienvorgänge durchgeführt werden (0 158; die Standardvorgabe ist 1 min). D Benutzerdefinierter Weißabgleich Die Kamera kann immer nur einen Wert für den benutzerdefinierten Weißabgleich speichern. Der vorhandene Wert wird ersetzt, wenn ein neuer Wert gemessen wird.
ISO-Empfindlichkeit Je höher die ISO-Empfindlichkeit ist, desto weniger Licht wird für eine Aufnahme benötigt, wodurch kürzere Belichtungszeiten oder kleinere Blendenöffnungen möglich sind. Umso wahrscheinlicher ist es jedoch auch, dass das Bild durch »Rauschen« (zufällig erscheinende helle Pixel, Schleier oder Streifen) beeinträchtigt wird. Die Kamera wählt eine ISO-Einstellung entsprechend der Lichtverhältnisse. Die ISO-Empfindlichkeit wird innerhalb des Bereichs angepasst, der in Klammern angegeben ist.
Picture Control Legen Sie fest, wie die Kamera die Fotos verarbeitet. Q Standard R Neutral S Brillant T Monochrom e Porträt f Landschaft Die Standardoptimierung erzeugt ausgewogene Ergebnisse. Empfohlene Einstellung in den meisten Situationen. Diese Einstellung bewirkt eine moderate Optimierung für natürliche Ergebnisse. Wählen Sie diese Konfiguration für Fotos, die später umfassend nachbearbeitet oder retuschiert werden sollen. Die Bilder werden auf eine Druckausgabe mit lebhaften Farben hin optimiert.
2 Nehmen Sie die Einstellungen vor. Drücken Sie 1 oder 3, um die gewünschte Einstellung zu markieren, und drücken Sie 4 oder 2, um einen Wert auszuwählen. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle Einstellungen vorgenommen wurden, oder wählen Sie »Schnellanpassung« aus, um eine voreingestellte Einstellungskombination auszuwählen. Die Standardeinstellungen können durch Drücken der O-Taste wiederhergestellt werden. 3 Speichern Sie die Änderungen und verlassen Sie das Menü. Drücken Sie J.
❚❚ Picture-Control-Einstellungen Manuelle Anpassungen (alle Picture-Control-Konfigurationen) Sie können Werte zwischen –2 und +2 wählen, um die Wirkung der ausgewählten Picture-Control-Konfiguration abzuschwächen oder zu verstärken (beachten Sie, dass die Auswahl dieser Option alle manuellen Anpassungen zurückSchnellanpassung setzt). Beispielsweise sorgen positive Werte für »Brillant« dafür, dass Bilder lebendiger wirken.
D »A« (Automatisch) Die Ergebnisse der automatischen Optimierung für Scharfzeichnung, Kontrast und Farbsättigung variieren je nach Belichtung und Position des Hauptobjekts innerhalb des Bildfeldes. A Vorherige Einstellungen Im Picture-Control-Einstellungsmenü markiert eine Linie unterhalb der Werteskala den vorherigen Wert der Einstellung. Verwenden Sie diesen als Bezugspunkt, wenn Sie Einstellungen anpassen.
Ben.-def. Picture Control Die mit der Kamera gelieferten Picture-Control-Konfigurationen können modifiziert und als benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen gespeichert werden. Bearbeiten/speichern Um eine benutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration zu erstellen, wählen Sie »Bearbeiten/speichern« und folgen Sie den nachstehenden Schritten. 1 Wählen Sie eine Picture-Control-Konfiguration aus.
Speicherkarte verwenden Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen, die mit der Picture Control Utility erstellt wurden (verfügbar in ViewNX 2 oder optionaler Software wie Capture NX 2), können auf eine Speicherkarte kopiert und in die Kamera geladen werden.
Rauschunterdr. bei ISO+ Wählen Sie »Ein«, um das »Rauschen« (zufällig angeordnete helle Pixel, Streifen oder Schleier) zu verringern. Ist »Aus« gewählt, wird die Rauschunterdrückung nur bei hohen ISO-Empfindlichkeiten durchgeführt; die Stärke der Rauschunterdrückung ist geringer als bei der Einstellung »Ein«.
gDas Systemmenü Drücken Sie G und wählen Sie »System«, um das Systemmenü anzuzeigen. G-Taste Das Systemmenü enthält die folgenden Optionen: Option Systemoptionen zurücks. Speicherkarte format. Beschreibung Standardeinstellung 0 Setzen Sie die Systemmenüopti— 156 onen auf die Standardwerte zurück. Formatieren Sie die Speicherkarte. — Ermöglichen Sie das Auslösen des Verschlusses, wenn keine Speicher- Auslöser gesperrt karte in der Kamera eingesetzt ist.
Option Flimmerreduzierung Dateinumm. zurücksetzen Zeitzone und Datum Sprache (Language) Autom. Bildausrichtung Beschreibung Standardeinstellung 0 Verringern Sie Flimmern oder Strei— 159 fenbildung. Setzen Sie die Dateinummerierung — 159 zurück. Stellen Sie die Uhr der Kamera. Wählen Sie eine Sprache für die Kameraanzeigen aus. Die Kameraausrichtung wird mit den Bildern gespeichert. Aktivieren oder deaktivieren Sie Funkadapter den Funkadapter für mobile Geräte.
Auslösen ohne Karte Wenn »Auslösen möglich« ausgewählt ist, kann die Kamera ausgelöst werden, auch wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist. Es werden keine Bilder gespeichert, obwohl sie im Demomodus angezeigt werden. Wählen Sie »Auslöser gesperrt«, um das Auslösen nur dann zuzulassen, wenn eine Karte eingesetzt ist. Monitor Verwenden Sie die folgenden Einstellmöglichkeiten. Monitorhelligkeit Drücken Sie 1 oder 3, um einen Wert für die Monitorhelligkeit auszuwählen.
Wiedergabe Wählen Sie, welche Informationen beim Wiedergeben angezeigt werden (0 79). Grundl. Informationen Detaillierte Informationen Nur Bild Akustische Signale Markieren Sie einen der Punkte und drücken Sie 2 zum Auswählen oder Abwählen. Ist »Autofokus/Selbstauslöser« ausgewählt, ertönt ein Tonsignal, wenn die Kamera fokussiert, und bei Selbstauslöseraufnahmen; zum Stummschalten des Tonsignals entfernen Sie das Häkchen bei diesem Punkt.
Bel.-speicher mit Auslöser Wenn »Ein« ausgewählt ist, wird die Belichtung so lange gespeichert, wie der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Flimmerreduzierung Verringern Sie Flimmern und Streifenbildung auf dem Monitor und in Videofilmen, wenn Sie Aufnahmen bei Beleuchtung mit Leuchtstofflampen oder Quecksilberdampflampen machen. Wählen Sie die Frequenz des lokalen Wechselstromnetzes.
Zeitzone und Datum Ändern Sie die Zeitzone, stellen Sie die Uhr der Kamera, wählen Sie die Anordnung der Datumsanzeige und schalten Sie die Sommerzeit ein oder aus (0 20). Zeitzone Wählen Sie eine Zeitzone. Die Uhr der Kamera passt sich automatisch an die aktuelle Zeit in der ausgewählten Zeitzone an. Datum und Uhrzeit Stellen Sie die Uhr der Kamera. Datumsformat Sommerzeit Wählen Sie die Reihenfolge aus, in der Tag, Monat und Jahr angezeigt werden. Schalten Sie die Sommerzeit ein oder aus.
Autom. Bildausrichtung Fotos, die mit der Einstellung »Ein« aufgenommen wurden, enthalten Informationen über die Ausrichtung der Kamera. Daher werden sie bei der Wiedergabe oder der Anzeige mit ViewNX 2 (im Lieferumfang) oder Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 164) automatisch gedreht.
Pixelmapping Überprüfen und optimieren Sie den Bildsensor der Kamera und die Bildprozessoren, wenn Sie unerwartete helle Punkte in Ihren Bildern wahrnehmen (beachten Sie, dass der Sensor und die Prozessoren der Kamera zum Zeitpunkt der Auslieferung bereits optimiert sind). Überprüfen Sie, ob der Akku voll aufgeladen ist, bevor Sie das Pixelmapping, wie unten beschrieben, durchführen. 1 Montieren Sie ein Objektiv mit Objektivdeckel. Schalten Sie die Kamera aus und bringen Sie ein 1-NIKKORObjektiv an.
nTechnische Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Informationen über geeignetes Zubehör, das Reinigen und Aufbewahren der Kamera und über den Umgang mit Fehlermeldungen oder Problemen beim Einsatz der Kamera. Optionales Zubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das Nikon-Produktsortiment folgendes Zubehör für Ihre Kamera.
Software Capture NX 2: Ein vollständiges Bildbearbeitungspaket mit Funktionen wie z. B. Weißabgleichseinstellung und Farbkontrollpunkten. Hinweis: Verwenden Sie die neueste Version der Nikon-Software. Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie auf den auf Seite xvii genannten Webseiten.
Empfohlene Speicherkarten Die folgenden Speicherkarten wurden für die Verwendung in der Kamera getestet und freigegeben. Für Videofilmaufnahmen werden Karten mit einer Schreibgeschwindigkeit mindestens der Klasse 6 empfohlen. Die Aufnahme kann unerwartet abbrechen, wenn Karten mit geringerer Schreibgeschwindigkeit benutzt werden.
Empfohlene Eye-Fi-Karten Wenn Eye-Fi-Karten in die Kamera eingesetzt werden, können sie zum Hochladen von Fotos zu einem vorab ausgewählten Speicherort verwendet werden. Die Kamera unterstützt SDHC-Karten vom Typ Pro X2 mit 8 GB (Stand vom Oktober 2012). Eye-Fi-Karten dürfen nur in dem Land, in dem sie gekauft wurden, und in Übereinstimmung mit den örtlichen Bestimmungen verwendet werden.
Anschließen eines Akkufacheinsatzes und Netzadapters Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie einen optionalen Akkufacheinsatz und Netzadapter anschließen. 1 Machen Sie die Kamera bereit. Öffnen Sie die Akkufach-/Speicherkartenfach-Abdeckung. 2 Setzen Sie den Akkufacheinsatz EP-5C ein. Achten Sie darauf, dass der Akkufacheinsatz wie abgebildet eingesetzt wird, drücken Sie dabei die orangefarbene Akkusicherung mit dem Einsatz zur Seite.
4 Schließen Sie den Netzadapter an. Schließen Sie das Netzkabel des Netzadapters an dessen Netzanschluss an (q) und verbinden Sie das Stromkabel des Akkufacheinsatzes EP-5C mit dem Gleichstromanschluss des Netzadapters (w). Auf dem Monitor erscheint das Symbol P, wenn die Kamera über den Netzadapter und den Akkufacheinsatz mit Strom versorgt wird.
Aufbewahrung und Reinigung Aufbewahrung Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den Akku aus der Kamera und bewahren Sie ihn mit aufgesetzter AkkuSchutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort auf. Lagern Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort, um Schimmelpilzbefall zu vermeiden.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Nicht fallen lassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Vor Nässe schützen: Dieses Gerät ist nicht wasserfest, es kann zu Fehlfunktionen kommen, wenn es ins Wasser fällt oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Korrosion an der internen Mechanik kann zu irreparablen Schäden führen.
Reinigen: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Süßwasser) und anschließend die Kamera gründlich trocknen. Objektive können leicht beschädigt werden.
Das Objektiv nicht auf die Sonne richten: Richten Sie das Objektiv niemals länger auf die Sonne oder starke Lichtquellen. Starke Lichteinstrahlung kann zu einer Beschädigung des Bildsensors führen oder helle Flecken in den Aufnahmen hervorrufen. Moiré: Moiré ist ein Störmuster, das durch die Wechselwirkung zwischen der Pixelstruktur des Kamera-Bildsensors und regelmäßigen, sich wiederholenden Linienrastern im Bild entsteht (wie etwa Gewebemuster in Textilien oder Dachziegel auf einem Gebäude).
• Verliert der Akku seine Ladung bei Raumtemperatur deutlich schneller als gewohnt, deutet dies darauf hin, dass er ausgetauscht werden muss. Erwerben Sie einen neuen Akku vom Typ EN-EL20. • Laden Sie den Akku vor seiner Verwendung auf. Halten Sie bei wichtigen Anlässen immer einen voll aufgeladenen Ersatzakku vom Typ EN-EL20 bereit. Denken Sie daran, dass eine kurzfristige Beschaffung von Ersatzakkus nicht überall möglich ist. Beachten Sie, dass sich die Akkukapazität bei niedrigen Temperaturen verringert.
Verfügbare Einstellungen In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen aufgelistet, die in den jeweiligen Modi vorgenommen werden können. ❚❚ C Automatik, u Best Moment Capture, v Erweiterte Filmoptionen und z Bewegter Schnappschuss v Aufnahme-, Video- und Bildverarbeitungsmenü n 174 Belichtungssteuerung Bildqualität Bildgröße 2 Anz. gespeicherter Aufn. Filmen vor und nach Foto Dateiformat Belichtungsmessung AutoVerzeichnungskorr. Farbraum Active D-Lighting HDR Rauschunt. bei LZBel.
Aufnahme-, Video- und Bildverarbeitungsmenü Weitere Einstellungen Filmeinstellungen Audiooptionen für Filme Weißabgleich ISO-Empfindlichkeit Picture Control Ben.-def. Picture Control Rauschunterdr.
❚❚ w Kreativmodus In der Tabelle sind folgende Kreativfunktionen durch Symbole gekennzeichnet: j Nachtaufnahme, o Nachtporträt, m Gegenlicht, q Weichzeichnung, r Miniatureffekt und s Selektive Farbe. Aufnahme-, Video- und Bildverarbeitungsmenü n 176 Belichtungssteuerung Bildqualität Bildgröße Anz. gespeicherter Aufn. Filmen vor und nach Foto Dateiformat Belichtungsmessung AutoVerzeichnungskorr. Farbraum Active D-Lighting HDR Rauschunt. bei LZ-Bel.
Weitere Einstellungen FokusmessfeldAuswahl Programmverschiebung BelichtungsMesswertspeicher Fokusspeicher Serienaufnahme 7 Selbstauslöser 7 Belichtungskorrektur Blitzmodus Erweiterte Filmoptionen Thema P S A M j ✔ ✔ ✔ ✔ — — — — — — o m q r s ✔1 — — — — — — — — — ✔ ✔ ✔ — ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔4 ✔ ✔4 ✔ ✔ ✔4 ✔ ✔4 ✔ ✔ ✔4 ✔ ✔4 ✔ ✔ ✔4 — ✔4 ✔ ✔ ✔ — — — ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ — ✔ ✔6 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ — — — ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 1 Wirkt sich nicht auf Filme aus, die mit der T
Standardeinstellungen Die Standardeinstellungen für die Optionen in den Menüs Wiedergabe, Aufnahme, Videofilm, Bildverarbeitung und System finden Sie jeweils auf den Seiten 107, 117, 137, 141 und 155. Die Standardvorgaben für andere Einstellungen sind nachstehend aufgeführt. Option Fokusmessfeld (0 133) Programmverschiebung (0 36) Fokusspeicher (0 134) Serie/Selbstauslöser (0 67) Belichtungskorrektur (0 71) Blitzmodus (0 73) Standardeinstellung Mitte * Aus Aus 8 (Einzelbild) 0.
Kapazität der Speicherkarten Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Bilder bzw. die Dauer der Filmsequenzen, die auf einer Toshiba 16-GB-SDHC-Karte vom Typ SD-E016GUX UHS-I mit verschiedenen Bildqualitäten, Bildgrößen oder Filmeinstellungen gespeichert werden können. Alle Angaben sind Näherungswerte; die Dateigröße hängt vom aufgenommenen Motiv ab.
❚❚ HD-Filme Maximale Gesamtlänge (ca.) * 1 Stunde 28 Minuten 1 Stunde 28 Minuten 2 Stunden 12 Minuten 2 Stunden 56 Minuten Filmeinstellungen (0 139) 1080/60i 1080/30p 720/60p 720/30p * Informationen über die maximale Länge einer einzelnen Filmsequenz finden Sie auf Seite 139. ❚❚ Filme in Zeitlupe Bildrate (0 138) 400 Bilder/s 1200 Bilder/s Maximal aufgezeichnete Gesamtlänge (ca.) * 1 Stunde 4 Minuten 2 Stunden 8 Minuten * Eine einzelne Zeitlupen-Filmsequenz kann bis zu 2,5 s lang sein.
Lösungen für Probleme Wenn technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, schauen Sie bitte erst in der folgenden Liste nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den Nikon-Kundendienst wenden. Akku/Monitor Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert jedoch nicht: Warten Sie, bis der Aufnahmevorgang oder ein anderer Verarbeitungsvorgang beendet ist. Besteht das Problem weiterhin, schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
Aufnahme (alle Betriebsarten) Die Kamera braucht beim Einschalten ungewöhnlich lang: Löschen Sie einige Dateien oder formatieren Sie die Speicherkarte. Der Auslöser reagiert nicht: • Der Akku ist leer (0 13, 22). • Die Speicherkarte ist schreibgeschützt (0 16) oder voll (0 22). • Das Blitzgerät wird aufgeladen (0 72). • Die Kamera hat nicht scharfgestellt (0 24). • Sie nehmen gerade einen Film in Zeitlupe auf (0 61).
Flimmern oder Streifenbildung erscheint in Filmen oder auf dem Monitor: Wählen Sie eine Einstellung für die »Flimmerreduzierung«, die der örtlichen Wechselstrom-Netzfrequenz entspricht (0 159). Kein Blitz: Siehe Seite 75. Das Blitzgerät zündet nicht, wenn es abgeschaltet ist (0 73); bei Belichtungssteuerung P, S, A und M zündet das Blitzgerät nicht, wenn es zugeklappt ist. Menüpunkte sind nicht verfügbar: Einige Optionen sind nur in bestimmten Aufnahmemodi oder Belichtungsfunktionen verfügbar (0 174).
Wiedergabe Im Hochformat aufgenommene Bilder werden bei der Wiedergabe in Querformatlage angezeigt: • Wählen Sie »Ein« für »Anzeige im Hochformat« (0 110). • Die Option »Autom. Bildausrichtung« war bei der Aufnahme der Fotos deaktiviert (0 161). • Das Foto wurde mit nach oben oder nach unten gerichtetem Objektiv aufgenommen (0 161). • Das Foto wird in der Bildkontrolle angezeigt (0 110).
Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Fehlermeldungen aufgelistet, die auf dem Monitor erscheinen können. Meldung (Die Belichtungszeitoder Blendenanzeige blinkt) Drücken Sie die ZoomEntriegelungstaste und drehen Sie gleichzeitig den Zoomring, um das Objektiv auszufahren. Überprüfen Sie das Objektiv. Bilder können nur mit angesetztem Objektiv aufgenommen werden. Fotografieren nicht möglich. Setzen Sie einen vollständig geladenen Akku ein. Initialisierungsfehler.
Meldung Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Eye-Fi-Karten können nicht verwendet werden, wenn der Schreibschutzschalter auf »lock« steht. Die Speicherkarte ist voll. Diese Speicherkarte ist evtl. beschädigt und kann nicht verwendet werden. Setzen Sie eine andere Karte ein. Auf der Speicherkarte können keine weiteren Ordner angelegt werden. n 186 Lösung 0 Schalten Sie die Kamera aus und schieben Sie den Schreibschutzschalter der Karte in die Position ohne Schreibschutz.
Meldung Die Firmware d. Objektivs konnte n. aktualisiert werden. Bitte d. Kamera aus-/einschalten und wiederholen. Ein Fehler ist aufgetreten. Drücken Sie den Auslöser noch einmal. In der Kameraelektronik ist ein Fehler aufgetreten. Bitte die Kamera aus-/einschalten und wiederholen. Die Innentemperatur der Kamera ist zu hoch. Die Kamera wird jetzt ausgeschaltet. Die Speicherkarte enthält keine Bilder. Diese Datei kann nicht angezeigt werden. Überprüfen Sie den Drucker. Überprüfen Sie das Papier. Papierstau.
Technische Daten Digitalkamera Nikon 1 S1 Typ Kameratyp Objektivanschluss Effektiver Bildwinkel Effektive Auflösung Bildsensor Bildsensor Datenspeicherung Bildgröße (Pixel) Dateiformat Picture-Control-System Speichermedien Dateisystem n 188 Digitalkamera mit Anschluss für Wechselobjektive Nikon-1-Bajonett Entspricht der ca.
Aufnahmemodi Verschluss Typ Verschlusszeiten Blitzsynchronzeit Auslösung Aufnahmebetriebsarten Bildraten Selbstauslöser Belichtung Belichtungsmessung Messmethoden C Automatik; w Kreativmodus mit folgenden Funktionen: P, S, A, M, j Nachtaufnahme, o Nachtporträt, m Gegenlicht, q Weichzeichnung, r Miniatureffekt und s Selektive Farbe; u Best Moment Capture (t Live-Zeitlupe und y Smart Photo Selector), v Erweiterte Filmoptionen (HD — nur P, S, A, M — und y Zeitlupe), z Bewegter Schnappschuss Elektronischer V
Scharfeinstellung Autofokus Fokussiermethoden AF-Messfeldsteuerung Fokusmessfeld Fokusspeicher Porträtautomatik Blitz Integriertes Blitzgerät n 190 Hybrid-Autofokus (AF mit Phasenerkennung/Kontrasterkennung); AF-Hilfslicht • Autofokus (AF): Einzel-AF (AF-S); kontinuierlicher AF (AF-C); automatische Auswahl von AF-S/AF-C (AF-A); permanenter AF (AF-F) • Manuelle Fokussierung (MF) Einzelfeldsteuerung, automatische Messfeldsteuerung, Motivverfolgung • Einzelfeldsteuerung: 135 Fokusmessfelder; die 73 mittler
Video Belichtungsmessung Messsystem Bildgrößen (Pixel)/ Bildraten Dateiformat Videokomprimierung Tonaufnahmeformat Tonaufnahmegerät TTL-Belichtungsmessung mithilfe des Bildsensors • Matrixmessung • Mittenbetonte Messung: Messung in einem Kreis von 4,5 mm Durchmesser in der Bildmitte • Spotmessung: Messung in einem Kreis von 2 mm Durchmesser mitten über dem ausgewählten Fokusmessfeld HD-Filme (Seitenverhältnis 16 : 9) • 1920 × 1080/60i (59,94 Halbbilder/s *) • 1920 × 1080/30p (29,97 Bilder/s) • 1280 × 720
Unterstützte Sprachen Stromversorgung Akku Netzadapter Stativgewinde Arabisch, Bengali, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (Europa und Brasilien), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tamil, Thailändisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL20 Netzadapter
Akkuladegerät MH-27 Nenndaten Eingang Nenndaten Ausgang Unterstützte Akkus Ladezeit 100–240 V Wechselstrom, 50–60 Hz, 0,2 A 8,4 V Gleichstrom/0,6 A Lithium-Ionen-Akkus vom Typ Nikon EN-EL20 Ca. 2 Stunden bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C, wenn der Akku vollständig entladen ist. Betriebstemperatur 0 °C–40 °C Abmessungen (B × H × T) Ca. 67,0 × 28,0 × 94,0 mm, ohne Netzsteckeradapter Gewicht Ca.
1 NIKKOR 11–27,5 mm 1:3,5–5,6 Typ Objektiv mit 1-Bajonettanschluss Brennweitenbereich 11–27,5 mm Lichtstärke 1:3,5–5,6 Aufbau 8 Linsen in 6 Gruppen (einschließlich 1 ED-Linse und 1 asphärische Linse), 1 Schutzglas Bildwinkel 72° bis 32° 20′ Naheinstellgrenze 0,3 m von der Sensorebene gemessen, bei allen Zoombrennweiten Blendenlamellen 7 (Blendenöffnung mit abgerundeten Lamellen) Blende Vollautomatisch Blendenbereich • 11 mm Brennweite: 1:3,5–16 • 27,5 mm Brennweite: 1:5,6–16 Filtergewinde 40,5 mm Durchmesse
❚❚ 1-NIKKOR-Objektive 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 Markierung für das Ansetzen der Gegenlichtblende Zoomring Objektivdeckel Markierung für die Ausrichtung des Objektivs CPU-Kontakte Markierung für Brennweitenskala Brennweitenskala Tubusentriegelung 1 NIKKOR 11–27,5 mm 1:3,5–5,6 Objektivdeckel Zoomring Markierung für die Ausrichtung des Objektivs CPU-Kontakte Markierung für Brennweitenskala Brennweitenskala Tubusentriegelung n 195
1-NIKKOR-Objektive sind ausschließlich für die Verwendung an Nikon-1-Digitalkameras mit Anschluss für Wechselobjektive geeignet. Der Bildwinkel entspricht dem eines Objektivs für das Kleinbildformat mit einer ca. 2,7-fach längeren Brennweite. Das Objektiv 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 unterstützt den normalen und den aktiven Bildstabilisator sowie die deaktivierte Bildstabilisierung (0 127). Verwenden Sie den Zoomring, um ein- und auszuzoomen, d. h. um die Brennweite zu verändern.
A Mitgeliefertes Zubehör • Vorderer Objektivdeckel LC-N40.5 mit Rastmechanik (40,5 mm) • Hinterer Objektivdeckel LF-N1000 A Optionales Zubehör • Filter mit Einschraubgewinde 40,5 mm • Gegenlichtblende HB-N101 mit Bajonettanschluss (für das Objektiv 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6; Montage wie nachstehend gezeigt).
❚❚ Der optionale Bajonettadapter FT1 In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Verwendung des optionalen Bajonettadapters FT1. Machen Sie sich vor dem Gebrauch unbedingt mit diesem Handbuch und den Unterlagen zum FT1 und zu den Objektiven vertraut. Autofokus Der Autofokus steht nur mit AF-S-Objektiven zur Verfügung; andere Objektive unterstützen nur die manuelle Fokussierung. Stellen Sie den Fokusmodus an der Kamera auf AF-S ein (die Kamera fokussiert nicht in anderen Autofokus-Betriebsarten).
Wenn das Objektiv den »Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung« unterstützt, können Sie nach der automatischen Fokussierung den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt halten und durch Drehen am Fokussierring die Schärfe manuell feineinstellen. Um mit dem Autofokus neu zu fokussieren, lassen Sie den Auslöser los und drücken Sie ihn erneut bis zum ersten Druckpunkt.
Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe Wenn ein Objektiv mit CPU im manuellen Fokusmodus benutzt wird, lässt sich mit dem Fokusindikator überprüfen, ob die Kamera auf das Objekt im mittleren Autofokusmessfeld scharfgestellt hat. Fokusindikator Status I Scharfgestellt. 2 Kamera hat auf den Bereich vor dem Hauptobjekt scharfgestellt. 4 Kamera hat auf den Bereich hinter dem Hauptobjekt scharfgestellt. 2 4 Die Schärfe kann nicht bestimmt werden.
Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch • Objektive mit mehr als 380 g Gewicht müssen stets abgestützt werden. Halten Sie die Kamera nicht bzw. tragen Sie sie nicht am Trageriemen, ohne dabei das Objektiv abzustützen. Anderenfalls könnte das Kamera-Bajonett beschädigt werden. • Auf Fotos, die mit Objektiven ohne CPU und der kleinsten Blendenöffnung aufgenommen werden, treten möglicherweise Streifen auf. • Wählen Sie den Modus A oder M, damit keine Blendengeräusche vom Mikrofon aufgenommen werden.
❚❚ Unterstützte Normen • DCF Version 2.0: DCF (Design Rule for Camera File Systems) ist ein Industriestandard für Digitalkameras, der die Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Kamera-Marken sicherstellen soll. • DPOF: Digital Print Order Format (DPOF) ist ein Industriestandard, der das Ausdrucken von Bildern anhand von Druckaufträgen ermöglicht, die sich auf der Speicherkarte befinden. • Exif Version 2.3: Die Kamera unterstützt Exif Version 2.
A Informationen zu eingetragenen Warenzeichen Macintosh, Mac OS und QuickTime sind eingetragene Marken von Apple Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Microsoft, Windows und Windows Vista sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Das PictBridge-Logo ist eine Marke. Google Play ist eine Marke von Google Inc. Die Logos für SD, SDHC und SDXC sind Marken von SD-3C, LLC.
Akkukapazität Die Anzahl der Aufnahmen oder die Länge der Filmsequenzen, die mit vollständig aufgeladenen Akkus aufgenommen werden können, hängen vom Akkuzustand, der Temperatur, dem Intervall zwischen den Aufnahmen und der Anzeigedauer der Menüs ab. Beispielwerte für Akkus vom Typ EN-EL20 (1020 mAh): • Fotos: Ca. 220 Aufnahmen • Filme: Ca.
Index Symbole C (Automatikmodus) ....................... 9, 23 w (Kreativmodus)..........................10, 33 u (Modus Best Moment Capture)9, 45 v (Modus Erweiterte Filmoptionen) .. 10, 57 z (Modus Bewegter Schnappschuss).. 9, 53 h (Motivautomatik) ........................... 119 P (Programmautomatik) 34, 36, 57, 119 S (Blendenautomatik)..... 34, 37, 57, 119 A (Zeitautomatik).............. 34, 38, 57, 119 M (Manuelle Belichtungsteuerung). 34, 39, 57, 119 j (Nachtaufnahme)...............................
Ausschnittvergrößerung (Zoomwiedergabe) ...............................84 Autofokus .......................................128, 133 Automatikmodus................................ 9, 23 Automatische Bildausrichtung ........ 161 Automatische Messfeldsteuerung (AFMessfeldsteuerung) ........................... 133 Automatische Motivprogrammwahl25 Auto-Verzeichnungskorrektur ......... 124 B n 206 Bajonett.................................................... 132 Bajonettadapter ...........................
Farbton ..................................................... 150 Feinabstimmung des Weißabgleichs... 143 Fernseher................................................. 100 Film kürzen.............................................. 114 Filme..................................... 31, 43, 57, 139 Filme schneiden .................................... 114 Filmeinstellungen................................. 139 Filmen vor und nach Foto ................. 122 Filmoptionen zurücksetzen .............. 138 Filtereffekte.....
NEF (RAW).......................................120, 121 Netzadapter...................................163, 167 Neutral ...................................................... 148 Nikon Transfer 2 .......................................95 NMS ........................................ 121, 123, 180 O Objektiv................... 18, 26, 127, 163, 193 Objektiv, Abnehmen von der Kamera.. 196 Objektivdeckel....................................... 196 Optischer VR ...........................................
Z Zeitautomatik.................... 34, 38, 57, 119 Zeitlupe ............................................. 62, 138 Zeitstempel............................................. 105 Zeitzone ................................................... 160 Zeitzone und Datum ........................... 160 Zoomhilfe .................................................. 26 Zoomring.......................................... 26, 195 Zubehör....................................................
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.