Flachbettscanner ScanTouch 110 Bedienungsanleitung Nikon ScanTouch 110 Bedienungsanleitung i
Wichtige Hinweise • • • • Die Reproduktion dieses Handbuches oder von Teilen daraus ist ohne unsere Genehmigung nicht gestattet. Änderungen im Inhalt des Handbuches bleiben vorbehalten. Das Handbuch wurde mit äußerster Sorgfalt erstellt. Sollten Sie dennoch Fehler finden, wären wir über einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar. Wir übernehmen keinerlei Haftung bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes. Hinweis Dieses Zeichen gibt Hinweise auf wichtige Sicherheitsvorkehrungen.
Important Safeguard • • • • • • • • • • Read all of these instructions. Save these instructions for later use. Follow all warnings and instructions marked on the product. When replacement parts are required, be sure the service technician has used replacement parts specified by the manufacturer and that have the same characteristics as the original parts. Unauthorized substitutions may result in fire, electric shock, or other hazards. Do not use this product near water or in rainy or moist conditions.
Bestätigung zur Störungssicherheit von der amerikanischen Behörde für Funkverkehr (FCC) Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht den Vorschriften nach Klasse B Teil 15 der US-amerikanischen FCC Vorschriften. Diese Störgrenzen sollen ausreichend Schutz gegen elektromagnetische Störungen in Wohngebieten gewähren. Dieses Gerät generiert, verwendet und sendet Radiowellen und kann bei nicht sachgerechter Installation den Radio- und Fernsehempfang stören.
Hinweis für Kunden in Kanada Diese Gerät entspricht den Grenzen für Funkstörung der Klasse B entsprechend der Vorschrift für Funkstörungserzeugung. ATTENTION Cet appareil numérique de la class B respecte toutes les exigences du règlement sur le matériel brouilleur du Canada. Benutzung des Gerätes im Ausland Der Betrieb dieses Produktes kann in einigen Ländern gegen die örtlichen Gesetze und Bestimmungen verstoßen.
Restriktionen zu Kopie und Reproduktion Bitte beachten Sie, daß der Besitz von Gegenständen, die mit Hilfe des Scanners kopiert oder reproduziert wurden, strafbar ist. • Gegenstände, die per Gesetz nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen Die Kopie oder Reproduktion von Banknoten, Münzen oder Wertpapieren sowie von behördlichen Papieren, selbst wenn diese den Vermerk „Beispiel“ tragen, ist untersagt.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ................................................................ 1 2. Vor Inbetriebnahme ............................................... 2 3. 2.1 Sicherheitshinweise für den Netzbetrieb .................. 2 2.2 Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung .............. 4 2.3 Verhalten im Notfall .................................................. 7 2.4 Hinweise für Aufbewahrung und Betrieb .................. 7 2.
Inhaltsverzeichnis 5. 6. 7. Bedienung des Scanners .................................... 24 5.1 Einschalten des Gerätes ............................................... 24 5.2 Auflegen eines Dokumentes .......................................... 26 Wartung ................................................................. 29 6.1 Vorsichtsmaßnahmen gegen statische Ladung ..... 29 6.2 Reinigung ...................................................................... 30 Störungssuche .....................
1. Einleitung 1. Einleitung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf des Nikon Flachbettscanners ScanTouch 110. Dieses Handbuch beschreibt alle wichtigen Arbeitsschritte vom Auspacken des Gerätes über die Montage bis zum Anschluß an den Rechner. Das besondere Augenmerk dieses Handbuches liegt auf der Bedienung der Hardware und vorbeugenden Vorsichtsmaßnahmen. Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, um eine ordnungsgemäße Bedienung des Scanners zu gewährleisten.
2. Vor Inbetriebnahme 2. Vor Inbetriebnahme 2.1 Sicherheitshinweise für den Netzbetrieb Bitte beachten Sie die folgende Angaben sorgfältig, um den sicheren Betrieb des ScanTouch 110 zu gewährleisten und um Fehlfunktionen zu vermeiden. • Verwenden Sie ein AC 100V-120V/AC200V-240V, 50/60Hz Netzteil. Das Neztkabel muß der Netzspannung entsprechend ausgelegt sein.
2. Vor Inbetriebnahme • Erden Sie das Gerät niemals an einer Gas- oder Wasserleitung. • Fassen Sie das Netzkabel grundsätzlich nur am Stecker an, wenn Sie es an eine Steckdose anschließen oder aus einer Steckdose herausziehen. * Die Steckerform ist landesabhängig • Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, um Betriebsstörungen zu vermeiden.
2. Vor Inbetriebnahme 2.2 Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung • Vor Anschluß des Scanners ans Netz muß die Transportsicherung gelöst werden. Drehen Sie hierzu die Sicherungsschraube auf die Position „unlocked“ (entriegelt): . Für den Transport drehen Sie die Sicherungsschraube auf die Position: „locked“ (verriegelt) . Hinweis: • 4 Stellen Sie den Scanner mit dem Vorlagendeckel nach oben zeigend auf eine flache und waagerechte Unterlage.
2. Vor Inbetriebnahme • Jeder Eingriff in das Gerät ist zu unterlassen. Berührungen mit den im Gerät eingebauten Hochspannungselementen können zu elektrischen Schlägen führen. • Der Innenraum des Gerätes darf nicht mit Fremdkörpern in Berührung kommen. Brennbare Stoffe, Metalle oder Wasser können Feuer, elektrische Schläge und Geräteschaden verursachen. • Schützen Sie das Gerät vor starken Erschütterungen. • Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Vorlagenglasplatte bzw.
2. Vor Inbetriebnahme 6 • Vermeiden Sie Kratzer auf der Glasoberfläche, da diese die Reproduktionsqualität beeinträchtigen. • Die Kontakte des SCSI-Steckers dürfen nicht berührt werden. Dadurch können Schäden durch statische Ladungen entstehen. • Das Verbindungskabel darf nicht geknickt oder gezerrt werden. • Während des Scanvorganges darf weder der Scanner noch die Scanvorlage bewegt werden. • Blicken Sie niemals direkt in die Lichtquelle des Scanners. Dies ist schädlich für die Augen.
2. Vor Inbetriebnahme 2.3 Verhalten im Notfall Sollte es einmal zu einer Betriebsstörung in Form von z.B. ungewöhnlichen Geräuschen, Rauchentwicklung o.ä. kommen, schalten Sie den Scanner bitte sofort aus, ziehen das Netzkabel und lösen das SCSI-Kabel von den Anschlußbuchsen. Wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler oder an den Nikon Kundendienst. 2.4 Hinweise für Aufbewahrung und Betrieb Richtige Lagerung garantiert eine lange Lebensdauer des Gerätes.
2.
2. Vor Inbetriebnahme • an Orten mit starker Vibration • in der Nähe von Geräten, die starke Geräusche oder elektromagnetische Störungen verursachen • Bei der Aufstellung des Scanners ist auf ausreichenden Platz um das und über dem Gerät zu achten. • Bei Installation auf einem Tisch ist darauf zu achten, daß das Gerät keinen Überhang hat.
2. Vor Inbetriebnahme 2.5 Vorsichtsmaßnahmen für den Transport Für den Transport des Scanners muß der Lampenträger mit der Transportsicherung arretiert und das Gerät im Originalkarton verpackt werden. Falls die Originalverpackung nicht mehr zur Verfügung steht, muß der Scanner ausreichend gegen Erschütterungen geschützt werden, damit die Präzisionsteile während des Transportes keinen Schaden nehmen.
3. Bedienungselemente 3. Bedienungselemente 3.1 Kontrolle Kontrollieren Sie die Verpackung auf Transportschäden. Sollten Sie irgendwelche Schäden feststellen, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Fachhändler und packen Sie das Gerät nicht aus. 3.2 Lieferumfang Überprüfen Sie beim Öffnen der Verpackung dessen Inhalt auf Vollständigkeit. Sollte ein Zubehörteil fehlen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler.
3.
3. Bedienungselemente 3.3 Hauptteil Nähere Betrachtung Vorlagendeckel Vorlagenglasplatte Statusanzeige Vorlagendeckel: Kunststoffdeckel über der Vorlagenglasplatte zum Öffnen und Schließen über einem Dokument. Vorlagenglasplatte: Glasoberfläche, auf die ein Dokument oder Bild aufgelegt wird. Statusanzeige: Die Statusanzeige zeigt den jeweiligen Betriebszustand für Strom (POWER), Zubehör (OPTION) und Betriebsbereitschat (READY) an.
3. Bedienungselemente Rückansicht 25-Pin SCSI Anschluß Transportsicherungsschraube Hauptschalter Netzanschluß 50-Pin SCSI Anschluß Anschluß für Zubehör SCSI ID Auswahlschalter Transportsicherungsschraube: Arretieren Sie für den Transport die Sicherungsschraube für den Lampenträger. Netzanschluß: Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an der Netzanschlußbuchse an. Hauptschalter: Dient dem Ein-/Ausschalten des Gerätes.
3. Bedienungselemente Entriegeln des Scanners Vor Anschluß des Scanners ans Netz muß die Transportsicherung gelöst werden. Drehen Sie hierzu die Sicherungsschraube auf die Position „unlocked“ (entriegelt): . Für den Transport drehen Sie die Sicherungsschraube auf die Position: „locked“ (verriegelt) .
4. Anschluß des Scanners 4. Anschluß des Scanners 4.1 Anschlußvorbereitungen Bevor Sie die Kabel anschließen, müssen alle Geräte - einschließlich dem Rechner und dem ScanTouch 110 - ausgeschaltet sein. Gerät aus Falls Sie einen IBM PC/AT oder einen kompatiblen Rechner, der noch keine SCSI-Karte besitzt, einsetzen, müssen Sie zuerst die SCSI-Karte gemäß der dazugehörigen Montageanleitung einbauen. Achtung: Vergewissern Sie sich, daß der Rechner bei Einbau der SCSI-Karte ausgeschaltet ist.
4. Anschluß des Scanners 4.2 Anschluß des Netzkabels Vergewissern Sie sich vor Anschluß des Netzkabels, daß der Scanner ausgeschaltet ist. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel zuerst an der Netzanschlußbuchse auf der Rückseite des Gerätes an, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
4. Anschluß des Scanners Remarks • Der Netzanschluß muß geerdet sein. • Verwenden Sie nach Möglichkeit einen separaten Netzanschluß. Wird das Gerät an den gleichen Netzanschluß angebunden wie Haushaltsgeräte, z.B. Staubsauger oder Klimaanlagen, kann elektrisches Rauschen entstehen. • Zur Vermeidung von Betriebsstörungen sollte das Netzkabel nicht verlängert werden.
4. Anschluß des Scanners 4.3 Anschluß des SCSI Kabels Vergewissern Sie sich vor Anschluß des SCSI-Kabels, daß alle SCSIEinheiten einschließlich dem Rechner ausgeschaltet sind. Gerät aus Schließen Sie den Scanner mit dem mitgelieferten SCSI-Kabel an Ihren Rechner an und vergewissern Sie sich, daß das Kabel ordnungsgemäß eingesteckt ist. Sie können das SCSI-Kabel mit einer der SCSI Buchsen (50-Pin oder 25-Pin) auf der Rückseite des Scanners verbinden.
4. Anschluß des Scanners Anschluß an einen Macintosh Rechner Bei direkten Anschluß der Einheit an einen Macintosh schließen Sie das 25-Pin-Ende an den Rechner und das 50-Pin-Ende an den Scanner an. Falls der Scanner das einzige Gerät in einer SCSI-Kette ist oder sich am Ende der SCSI-Kette befindet, muß der mitgelieferte SCSITerminator zwischen den 50-Pin SCSI-Anschluß am Gerät und dem SCSI-Kabel gesteckt werden (s. Abbildung).
4. Anschluß des Scanners SCSI Ketten Anbindung mit anderen Geräten Wenn sich der ScanTouch am Ende einer SCSI-Kette befindet, muß der mitgelieferte SCSI-Terminator auf den noch freien SCSI-Anschluß auf der Rückseite des Gerätes gesteckt werden. Wird der ScanTouch zwischen zwei SCSI-Geräte in einer Kette eingebunden, ist es nicht nötig, ihn mit einen Terminator zu versehen. Da die meisten Host-Rechner einen integrierten Abschlußwiderstand haben, sollte der Host-Rechner das Ende einer Kette bilden.
4. Anschluß des Scanners Remarks • Eine SCSI-Kette besteht maximal aus acht SCSI-Einheiten einschließlich der CPU. Beachten Sie, daß die eingebaute SCSI Festplatte Ihres Host-Rechners oder ein integriertes CD-ROM Laufwerk bereits SCSI-ID-Nummern zugewiesen bekommen haben. • Die SCSI-Kette darf nicht länger als maximal 6 Meter sein, da ansonsten Betriebsstörungen auftreten können. • Beide Enden der SCSI-Kette müssen mit einem SCSI-Terminator abschließen.
4. Anschluß des Scanners 4.4 Einstellen der SCSI-ID-Nummer Die SCSI-Adresse des ScanTouch wurde werksseitig auf die IDNummer 5 festgelegt. Vergewissern Sie sich, daß kein anderes Gerät in der SCSI-Kette die ID-Nummer 5 hat. Beachten Sie, daß die eingebaute SCSI Festplatte Ihres Host-Rechners oder ein integriertes CD-ROM Laufwerk bereits SCSI-ID-Nummern zugewiesen bekommen haben. Falls eine ID-Nummer doppelt vergeben wurde, muß diese abgeändert werden, um Betriebsstörungen zu vermeiden.
5. Bedienung des Scanners 5. Bedienung des Scanners 5.1 Einschalten des Gerätes Vergewissern Sie sich vor Einschalten des Gerätes, daß die Transportsicherungsschraube auf Position „unlocked“ (entriegelt) steht. Schalten Sie zuerst den Scanner, dann die übrigen SCSI-Einheiten und zuletzt den Rechner ein. Gerät aus Gerät ein Nach jedem Einschalten führt der Scanner automatisch einen Selbsttest durch.
5. Bedienung des Scanners Nach Einschalten des Gerätes leuchten die LED-Anzeigen POWER, READY und OPTION einmal auf. Danach leuchtet die Anzeige für Spannung (POWER) auf und die Anzeige für Betriebsbereitschaft (READY) fängt an zu blinken. Nach Abschluß des Testes leuchten die Anzeigen für Spannung (POWER) und Betriebsbereitschaft (READY) konstant. Sollte ein Zubehörteil installiert sein, leuchtet die Anzeige für Zubehör ebenfalls dauerhaft.
5. Bedienung des Scanners 5.2 Auflegen eines Dokumentes • Der Scanner kann Vorlagen bis zu einer Größe von 216 mm Breite und 297 mm Höhe scannen (US Letter-Format). 11 .7i nc he s( 29 7m m) Effektiver Abtastbereich 8.5 inc h es (21 6m 26 m) • Durchsichtsvorlagen wie beispielsweise Overheadfolien sollten mit einem weißen Papier abgedeckt werden. • Falls die Vorlage verknittert ist oder starke Knickfalze aufweist, muß sie erst glattgestrichen werden.
5. Bedienung des Scanners Arbeitsschritt 1 Öffnen Sie vorsichtig den Vorlagendeckel.
5. Bedienung des Scanners Arbeitsschritt 2 Legen Sie die Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf die Glasplatte und richten Sie sie an den Markierungen der Lineale aus. 3 4 INCH B5 A4 LTR CM CM Achtung: • Achten Sie im Falle einer Vorlage mit Heft- oder Büroklammern darauf, daß diese nicht die Glasplatte zerkratzen. • Achten Sie darauf, daß die Glasplatte frei von Staub und Schmutz ist, da sonst die Qualität der Reproduktion beeinträchtigt wird.
6. Wartung 6. Wartung Mit Ausnahme regelmäßiger Reinigung und Lampenwechsel ist der Scanner praktisch wartungsfrei. Im folgenden wird die Vorgehensweise für eine grundsätzliches Wartung des Scanners gegeben. 6.1 Vorsichtsmaßnahmen gegen statische Ladung Statische Ladung stellt eine kontante Gefahr an Rechnern dar und kann Schaden an den elektronischen Bauteilen auf dem PCB oder an der Schnittstellenkarte des Rechners anrichten.
6. Wartung 6.2 Reinigung Regelmäßiges Reinigen der Vorlagenglasscheibe gewährleisten, daß die Reproduktionsqualität nicht durch Schmutz oder Flecken beeinträchtigt wird. Bevor Sie mit dem Reinigen beginnen, vergewissern Sie sich, daß der Scanner ausgeschaltet und das Netzkabel aus der Steckdose gezogen ist. Wischen Sie die Vorlagenglasscheibe mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel ab.
7. Störungssuche 7. Störungssuche Falls beim Betrieb des Scanners Probleme auftreten, muß keine Funktionsstörung vorliegen. Überprüfen Sie daher zunächst folgende Punkte. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Kapitel Störungssuche in Ihrem Handbuch zur Software. Wenn die Stromanzeige (POWER) nicht aufleuchtet • Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel am Scanner und in der Steckdose korrekt angeschlossen ist. • Stellen Sie sicher, daß der Netzschalter in Ein-Stellung steht.
7. Störungssuche Wenn die Anzeige für Spannung (POWER) und Betriebsbereitschaft (READY) zwar anzeigen, aber die Software folgende oder eine ähnliche Meldung gibt wie „ Fehler in der Verbindung zum Scanner“ 1. Überprüfen Sie die Verkabelung. 2. Überprüfen Sie den Installationsvorgang, um sicherzugehen, daß Sie alle Anweisungen befolgt haben. Macintosh Anwender sollten besonders die SCSI ID-Nummerneinstellung beachten, PCAnwender I/O Adreßeinstellung. 3.
7. Störungssuche Wenn alle Maßnahmen nicht helfen Sollten vorgenannte Maßnahmen Ihr Problem nicht lösen helfen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Halten Sie bitte folgende Informationen bereit: 1. Scannermodell im Einsatz 2. Version des Scannertreibers 3. Rechnermodell 4. Alle SCSI Einheiten im Einsatz 5. Alle Software Anwendungen im Einsatz 6. Fehlermeldungen oder -codes 7. Eine Beschreibung dessen, was Sie zur Zeit der Störung getan haben. 8.
Anhang: Technische Daten Anhang: Technische Daten Scangeschwindigkeit: 24 Sek./A4 (300 dpi, Farbmodus) Vorschaugeschwindigkeit: 6 Sek/A4 (Farbmodus) bei 100 dpi 3.5 Sek./A4 (S/W oder Strichmodus) bei 100 dpi Max.
Anhang: Technische Daten Betriebsbedingungen: Temperatur 10° bis 40° C Rel. Luftfeuchtigkeit 20 - 80% Abmessungen: 336 x 534.5 x 144 mm (B x T x H) Nettogewicht: 7.
Index Index A O 25-Pin SCSI Anschluß 14 Abtastbereich 1 Anschluß 16 Anschluß an einen IBM PC/AT oder kompatiblen Rechner 20 Anschluß an einen Macintosh Rechner 20 Anschluß des Netzkabels 17 Aufbewahrung 7 Auflegen eines Dokumentes 26 optische Auflösung 1 D Dokumentenzufuhreinheit 1 Durchlichteinheit 1 Durchsichtsvorlagen 26 K Kontrolle 11 L Lampenträger 10 Lieferumfang 11 N Netzanschluß 14 Netzkabel 12 36 S SCSI ID Auswahlschalter 14 SCSI Kabel 12 SCSI Ketten Anbindung mit anderen Geräten 21 Statu
EC DECLARATION OF CONFORMITY We Name: Nikon UK Limited Address: Nikon House, 380 Richmond Road, Kingston, Surrey KT2 5PR, UK declare that the product Product Name: Nikon ScanTouch 110 Manufacturer’s Name: Nikon Corporation Manufacturer’s Address: Fuji Bldg., 2-3, Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo 100, Japan is in conformity with the following Standards EN55022 Class B EN50082-1 IEC801-2: 1984 8kV IEC801-3: 1984 3V/m IEC801-4: 1988 1kVAC, 0.