Information
10x50IF HP WP
Fernglas Basics
Alle Nikon-Ferngläser sind mit Zahlenwerten wie „10x25 5,4°“ gekennzeichnet.
Wenn Sie diese zu deuten wissen, ist es einfacher, ein Fernglas auszuwählen und zu
verwenden. Der Wert „10x“ gibt die Vergrößerungszahl des Fernglases an. Wenn Sie
ein Fernglas mit 10-facher Vergrößerung verwenden, um einen Vogel aus einer Ent-
fernung von 100 Metern zu betrachten, erscheint es Ihnen, als würden Sie den Vogel
mit dem bloßen Auge aus einer Entfernung von 10 Metern sehen (100:10 = 10).
Die nächste Zahl „25“ gibt Ihnen den effektiven Objektivdurchmesser an, d. h.
25 Millimeter. Je größer der Objektivdurchmesser, desto heller ist, bei gleicher
Objektivhelligkeit zusätzlich.) Bei freihändigem Gebrauch kann ein großer Objektiv-
durchmesser zu Verwacklungen führen: je schwerer das Fernglas, desto unruhiger
die Hand.
Die Gradangabe „5,4°“ verweist auf das reale Sehfeld des Fernglases. Dies ist der
Winkel des Sehfelds, von der Mitte des Objektivs aus gemessen. Je größer dieser
Wert ist, desto einfacher ist es, das gewünschte Objekt zu finden.
Bedeutung der Zahlenwerte
Der Zahlen-Buchstaben-Code eines Nikon-Fernglases
liefert hilfreiche Informationen zu jedem Modell.
Vergrößerung (10x)
Einzelokulareinstellung
Wasserdicht
Objektivdurchmesser (mm)
Großer Austritts-
pupillenabstand
D: Dachkantprisma
WP: Wasserdicht
CF: Mitteltriebfokussierung
IF: Einzelokulareinstellung
HP: Großer Austritts-
pupillenabstand
Welches Fernglas für welchen Zweck?
Folgende Symbole erleichtern die Auswahl:
Outdoor-Aktivitäten, Camping, Wandern
Outdoor-Enthusiasten müssen sich auf ein handliches, wasserdichtes und robustes
Fernglas verlassen können. Modelle mit Gummiarmierung sind ideale, stoßfeste
Begleiter. Für die frühen Morgenstunden und am Abend empfehlen sich Ferngläser mit
Vogel- und Naturbeobachtung
Empfehlenswert sind Ferngläser mit einem großen Sehfeld und einer 7- bis 10-fachen
Vergrößerung. Bei größeren Entfernungen, zum Beispiel bei der Wal- oder Vogel-
beobachtung, erzielt eine 8- bis 12-fache Vergrößerung das bessere Resultat. Noch
näher ans Objekt kommen Beobachter, die ein Spektiv verwenden.
Wassersport, Angeln
Aktivitäten am oder auf dem Wasser erfordern wasserdichte, stoßfeste Ferngläser.
Wünschenswert sind eine große Helligkeit und ein weites Sehfeld. Für den Einsatz an
Bord sind Modelle mit Bildstabilisierung zu bevorzugen.
Sport
Ferngläser mit einem großen Sehfeld und einer 7- bis 10-fachen Vergrößerung eignen
sich für die Beobachtung von schnellen Sportarten. Praktisch sind Modelle mit variabler
Vergrößerung, die an jeweilige Spielsituationen angepasst werden können.
Reisen
Die Welt mit anderen Augen sehen und dabei unbeschwert mobil sein: Kompakte und
leichte Modelle im Taschenformat mit mittlerer Vergrößerung und mittlerem Sehfeld
sind die besten Reise-Begleiter.
Theater
Im Theater, bei Konzerten oder Festivals haben die kompakten, handlichen Modelle mit
4- bis 8-facher Vergrößerung ihren Auftritt. Unser VIP-Tipp: Wer einen einzelnen Künstler
im Auge behalten will, genießt mit 7- bis 10-facher Vergrößerung die besten Aussichten.
Astronomie
Die astronomische Himmelsbeobachtung erfordert ein lichtstarkes, optisches System
mit großem Objektivdurchmesser und großer Austrittspupille. Wasserdichte Ferngläser
mit Aberrationskorrektur eignen sich besonders gut.
Museum
Im Museum liegt der Schwerpunkt auf der Nahbeobachtung. Deshalb ist eine Naheinstell-
grenze von weniger als zwei Meter und eine geringe Vergrößerung wichtig. Angenehm
sind leichte und kompakte Modelle, die in der Tasche verstaut werden können.
Brillenträger-geeignet
7