De Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks (mit Ausnahme kurzer Zitate in technischen Besprechungen), ohne schriftliche Genehmigung der NIKON CORPORATION ausdrücklich vorbehalten. Ver. 4.4 Ver. 4.
Hinweise • Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das • Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrück- durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts lichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für entstehen. die elektronische Erfassung und die Übersetzung • Die Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt in eine andere Sprache. wurden mit größter Sorgfalt erstellt.
Inhaltsverzeichnis Bevor Sie beginnen: Einführung.......................................................................................................1 Überblick: Über dieses Handbuch....................................................................................................2 Grundlegende Funktionen: Die Funktionen von Nikon Capture 4 ...............................................3 Nikon Capture 4 Editor .............................................................................................
Computergesteuertes Fotografieren: Nikon Capture 4 Camera Control ...................................107 Das Fenster »Camera Control« : Die Funktionselemente von Nikon Capture 4 Camera Control.. 108 Starten von Nikon Capture 4 Camera Control ...............................................................................110 Beenden von Nikon Capture 4 Camera Control.............................................................................111 Computergesteuerte Fotografie ..................................
Einführung Bevor Sie beginnen Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie Nikon Capture 4 installieren und mit dem Programm arbeiten. Überblick Dieser Abschnitt erklärt den Aufbau des Handbuchs und erläutert die verwendeten Symbole und Schreibweisen. Grundlegende Funktionen Dieser Abschnitt liefert einen Überblick über die Funktionen von Nikon Capture 4.
Überblick Überblick Über dieses Handbuch Dieses Handbuch soll Ihnen dabei behilflich sein, die umfangreichen Funktionen von Nikon Capture 4 (Ver. 4.4) optimal zu nutzen. Bitte lesen Sie das Handbuch aufmerksam durch und halten Sie es griffbereit, wenn Sie mit Nikon Capture 4 arbeiten. Symbole und Konventionen in diesem Handbuch In diesem Handbuch werden folgende Symbole und Konventionen verwendet: Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise.
Die Funktionen von Nikon Capture 4 Grundlegende Funktionen Die Funktionen von Nikon Capture 4 Nikon Capture 4 wurde speziell für die Verwendung mit Nikon-Digitalkameras entwickelt. Es besteht aus zwei Hauptkomponenten: »Nikon Capture 4 Editor« und »Nikon Capture 4 Camera Control«.
Grundlegende Funktionen Überblick Automatisches Update Nikon Capture 4 verfügt mit »Nikon Message Center« über eine automatische Update-Funktion. Nikon Message Center prüft die Verfügbarkeit von Updates für verschiedene Nikon-Digitalprodukte und Nikon-Software. Bei Verwendung der Standardeinstellungen sucht Nikon Message Center automatisch nach Updates, wenn der Computer beim Start von Nikon Capture 4 mit dem Internet verbunden ist.
Was Sie für den Einsatz Die Funktionen von Nikonvon Capture Nikon4 Capture benötigen 4 Systemvoraussetzungen Was Sie für den Einsatz von Nikon Capture 4 benötigen Bitte vergewissern Sie sich vor der Installation von Nikon Capture 4, dass Ihr Computer die erforderlichen Systemvoraussetzungen erfüllt: Windows Macintosh Windows XP Home Edition, Windows XP Professional, Windows 2000 Professional, Mac OS 9.0.4 bis 9.2.2*, Mac OS X Windows Me (Millenium Edition), Betriebssystem (Version 10.1.
6
Nikon Capture 4 Editor Bildkorrektur Nikon Capture 4 Editor bietet unterschiedliche Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Bilder nachbearbeiten können: die Gradationskurven, den LCH-Editor, die Farbverstärkung, Bildeffekte, die Option »Unscharf maskieren«, eine Funktion zur Rauschreduzierung, die Korrekturfunktion »D-Lighting«, die Korrektur des Rote-AugenKorrektur und eine Funktion zur Entzerrung von Fisheye-Aufnahmen.
Nikon Capture 4 Editor Nikon Capture 4 Editor Übersicht über Nikon Capture 4 Editor Die Oberfl äche von Nikon Capture 4 Editor besteht aus folgenden Bereichen und Komponenten: Menüzeile Enthält die Menüs von Nikon Capture 4 Editor. Werkzeugpalette Enthält Schaltfl ächen für die Werkzeuge von Nikon Capture 4 Editor ( 9). Bildinformationen Zeigt die Bildinformationen des im Vorschaubereich angezeigten Bildes an.
Übersicht über den Nikon Capture 4 Editor Die Werkzeugpalette Die Symbole der Werkzeugpalette erlauben einen schnellen Zugriff auf häufig benötigte Programmfunktionen. Symbol Bezeichnung Öffnen Speichern Einstellungen für kopieren Beschreibung Tastenkürzel* Klicken Sie auf diese Option, um eine Bilddatei zum Strg 0 / Befehl 0 Bearbeiten zu öffnen. Speichert das aktuelle Bild. 13 Strg S / Befehl S 83 — 82 Kopiert die aktuellen Bildkorrektureinstellungen in die Zwischenablage.
Nikon Capture 4 Editor Starten von Nikon Capture 4 Editor Der Nikon Capture 4 Editor kann über das Startmenü (Windows) oder durch Doppelklick auf das Programmsymbol von Nikon Capture 4 Editor (Macintosh) gestartet werden. Windows 1 Schalten Sie den Computer ein Schalten Sie den Computer ein und warten Sie, bis das Betriebssystem den Startvorgang beendet hat. 2 Starten Sie Nikon Capture 4 Editor Wählen Sie im Startmenü »Alle Programme > Nikon Capture 4 > Nikon Capture 4 Editor« (Windows XP) bzw.
Übersicht über den Nikon Capture 4 Editor Macintosh 1 Schalten Sie den Computer ein Schalten Sie den Computer ein und warten Sie, bis das Betriebssystem den Startvorgang beendet hat. 2 Starten Sie Nikon Capture 4 Editor Doppelklicken Sie auf das Symbol »Nikon Capture Editor« ( Ordner, in den Sie Nikon Capture 4 installiert haben. ). Es befindet sich in dem Im Bildfenster wird kein Bild angezeigt.
Nikon Capture 4 Editor Beenden von Nikon Capture 4 Editor Um das Fenster von Nikon Capture 4 Editor zu schließen und Nikon Capture 4 zu beenden, wählen Sie im Menü »Datei« den Befehl »Beenden«. Unter Mac OS X wählen Sie im Programmmenü den Befehl »Nikon Capture Editor beenden«.
Übersicht über den Nikon Capture 4 Editor Bilddateien öffnen Mit dem Nikon Capture 4 Editor können Bilder geöffnet werden, die mit einer Nikon-Digitalkamera aufgenommen oder zuvor mit Nikon Capture gespeichert wurden. Originalbild / gespeichertes Bild NEF (RAW) Im Format NEF gespeichertes Bild RGB-TIFF TIFF (8-Bit-YCbCr) TIFF (16-Bit-RGB) TIFF (8-Bit-RGB) EXTRA Fein Normal Basis JPEG Dateiformat Er weiterung NEF (Nikon Electronic Format) .NEF 83 TIFF (RGB) .TIF 83 JPEG .
Nikon Capture 4 Editor 2 Suchen Sie die Bilddatei Wechseln Sie zum Laufwerk (Volume) und Ordner, in dem sich die gewünschte Datei befindet. 3 Klicken Sie auf »Öffnen« Doppelklicken Sie auf die Datei oder wählen Sie die Datei in der Liste aus und klicken Sie auf »Öffnen«. Die ausgewählte Datei wird daraufhin in einem Bildfenster innerhalb von Nikon Capture 4 Editor geöffnet. Legen Sie das Bild ab Alternativ können Bilder geöffnet werden, indem sie in das Anwendungsfenster (Windows) bzw.
Übersicht über den Nikon Capture 4 Editor Der Leuchttisch Auf dem Leuchttisch werden alle Bilder, die sich im ausgewählten Ordner befinden, als Miniaturen angezeigt. Mit dem Leuchttisch können Sie sich, während eines der Bilder zur Bearbeitung geöffnet ist, Miniaturen der Bilder ansehen. Außerdem dient der Leuchttisch zum Auswählen mehrerer Bilder, die anschließend bearbeitet, gespeichert oder gedruckt werden sollen.
Nikon Capture 4 Editor 4 Markieren Sie ein Indexbild Das ausgewählte Bild wird im Bildbereich angezeigt. Die Symbolleiste des Leuchttischs In der Symbolleiste des Leuchttischs stehen die folgenden Schaltfl ächen zur Auswahl: Bei geschlossenem Bildindex: Symbol Bezeichnung Beschreibung Zurück zum vorherigen Ordner Wechselt zurück zum vorhergehenden Ordner. Zum nächsten Ordner Vorheriges Bild Nächstes Bild Öffnet den nächsten Ordner. Zeigt das vorherige Bild im Bildbereich an.
Übersicht über den Nikon Capture 4 Editor Bei geöffnetem Bildindex: Symbol / Bezeichnung Beschreibung Öffnet einen Dialog zur Auswahl des Ordners mit den BilddateiOrdner auswählen en, die auf dem Leuchttisch angezeigt werden sollen. Zurück zum vorherigen Wechselt zurück zu dem Ordner, der vor dem aktuell angezeigOrdner ten ausgewählt war. Wechselt zurück zu dem Ordner, der vor dem Klicken auf die Zum nächsten Ordner Schaltfl äche »Zurück« ausgewählt war.
Nikon Capture 4 Editor Zoomwerkzeug Das Symbol » « in der Symbolleiste aktiviert Darstellungsgröße das Zoomwerkzeug. Bei aktiviertem Werkzeug verwandelt sich der Mauszeiger in eine Lupe mit einem Pluszeichen (»+«) in ihrer Mitte. Wenn Sie mit dem »Zoomwerkzeug« ins Bild klicken, vergrößern Sie die Darstellung um eine Stufe, wobei die angeklickte Bildstelle den Mittelpunkt der vergrößerten Ansicht bildet.
Übersicht über den Nikon Capture 4 Editor Verschieben des sichtbaren Ausschnitts mit dem Navigator Der Navigator zeigt, welcher Teil des Bildes im sichtbaren Ausschnitt des Bildfensters zu sehen ist. Mit dem Dreieck in der Titelzeile der Palette »Komplettansicht« können Sie den Navigator ein oder ausblenden ( 29). Standardmäßig befindet sich die Palette »Komplettansicht« des Navigators im Palettenfenster »Palette 3«. Die Palette »Komplettansicht« zeigt das vollständige Bild in einer Miniaturdarstellung.
Nikon Capture 4 Editor Drehen und Spiegeln In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Bild im aktiven Fenster drehen und spiegeln können. Drehen oder wählen im Um ein Bild um 90° nach rechts zu drehen, klicken Sie auf das Symbol Menü »Bild« den Menüpunkt »Drehen > 90° nach rechts«. Wenn Sie es um 90° nach links drehen möchten, klicken Sie auf das Symbol oder wählen im Menü »Bild« den Befehl »Drehen > 90° nach links«. Für eine Drehung um 180° wählen Sie im Menü »Bild« den Befehl »Drehen > 180°«.
Übersicht über den Nikon Capture 4 Editor Bilder ausrichten So richten Sie das Bild im aktiven Bildfenster aus: 1 Wählen Sie im Untermenü »Drehen« die Option »Glätten...« Der Dialog für die Bildausrichtung »Glätten« wird angezeigt. 2 Richten Sie das Bild aus Richten Sie das Bild mithilfe der Schaltfl äche »Basis zeichnen« aus oder durch Eingeben des gewünschten Werts im Textfeld »Drehung«. Schaltfl äche »Basis zeichnen« Klicken Sie auf »Basis zeichnen«. Der Cursor ändert sich wie folgt .
Nikon Capture 4 Editor Freistellen eines Ausschnitts Nikon Capture 4 bietet die Möglichkeit, Ausschnitte eines Bildes als separate Dateien zu speichern. Der gewünschte Ausschnitt muss vor dem Speichern mit dem Auswahlwerkzeug markiert werden (wenn keine Auswahl getroffen wurde, wird automatisch der gesamte Bildinhalt gespeichert).
Übersicht über den Nikon Capture 4 Editor Die Informationenpalette Die Informationenpalette gibt die Position und die Farbe des Bildpixels an, über dem sich der Mauszeiger befindet. Mit dem Dreieck in der Titelzeile der Informationenpalette können Sie die Palette ein- oder ausblenden ( 29). Standardmäßig befindet sich die Informationenpalette im Palettenfenster »Palette 3«.
Nikon Capture 4 Editor gekennzeichnet. Die Die ausgewählten Messpunkte werden im Bild durch das Symbol einzelnen Messpunkte werden nummeriert, sodass die Werte der Informationenpalette den Messpunkten eindeutig zugeordnet werden können. Es können maximal vier Messpunkte ausgewählt werden. Symbol Nummer des Messpunkts Einen Messpunkt verschieben Um einen Messpunkt zu verschieben und die Farbe eines neuen Pixels aufzunehmen, ziehen -Symbole an eine andere Stelle im Bild.
Übersicht über den Nikon Capture 4 Editor Detailverbesserung in Tiefen und Lichtern Bildbereiche, in denen an den Enden des Tonwertbereichs (Lichter oder Tiefen) Bilddetails verloren gegangen sind, lassen sich identifizieren, indem nach Bildpunkten mit maximalem oder minimalem Wert für eine oder mehrere Farbkomponenten gesucht wird.
Nikon Capture 4 Editor Die Histogrammpalette Die Histogrammpalette zeigt die statistische Verteilung der Helligkeitswerte des Bildes im aktiven Fenster oder (sofern ein Ausschnitt gewählt wurde) des aktuellen Ausschnitts ( 22). Wenn Sie die Histogrammpalette ein- oder ausblenden möchten, klicken Sie auf das Dreieck in der Titelleiste der Histogrammpalette ( 29). Die Histogrammpalette befindet sich standardmäßig in der Korrekturpalette 3.
Übersicht über den Nikon Capture 4 Editor Bildversionen Änderungen an einem Bild können mithilfe der Palette »Bildversionen« protokolliert werden. Wenn Sie die Bildversionspalette ein- oder ausblenden möchten, klicken Sie auf das Dreieck in der Titelleiste der Palette ( 29). Die Bildversionspalette befindet sich standardmäßig in der Korrekturpalette 3.
Nikon Capture 4 Editor Autofokus-Messfeld einblenden Wählen Sie im Menü »Bild« die Option »Autofokus-Messfeld einblenden«, um im Bild eine Markierung der Position desjenigen Fokusmessfeldes einzublenden, das zum Zeitpunkt der Aufnahme aktiv war. Die Position des AutofokusMessfelds wird durch eine rote Markierung angezeigt.
Bildnachbearbeitung Bildkorrektur Bildnachbearbeitung Die mit Ihrer Digitalkamera aufgenommenen Bilder müssen in der Regel hinsichtlich Größe und Auflösung an das Ausgabegerät (Monitor oder Drucker) angepasst oder für eine geplante Weiterverarbeitung optimiert werden.
Bildkorrektur Palette in einem eigenen Fenster öffnen Wenn Sie auf den Titel einer Palette klicken und die Palette aus dem aktuellen Palettenfenster heraus ziehen, entsteht ein neues Palettenfenster, das nur die ausgewählte Palette enthält. Weitere Paletten lassen sich in das neuen Palettenfenster einfügen, indem sie auf das Palettenfenster gezogen werden. Das neue Palet tenfenster wird an die Liste der Palettenfenster im Menü »Ansicht« angefügt.
Bildnachbearbeitung Welche nachträglichen Korrekturen vorgenommen werden können, hängt davon ab, in welcher Qualität ein Bild aufgenommen wurde. Bei Bildern, die mit der Bildqualität RAW aufgenommen wurden, lassen sich die an der Kamera eingestellten Werte für Weißabgleich, Image Dust Off, Vignettierungskorrektur, Belichtungskorrektur, Scharfzeichnung, Tonwertkorrektur, Farbmodus und Farbtonkorrektur nachträglich ändern.
Bildkorrektur Folgende Bildkorrekturen werden für eine effektive Bildbearbeitung empfohlen. RAW-Bilder Für die Nachbearbeitung von Bildern, die mit einer Digitalkamera im RAW-Format aufgenommen wurden, verwenden Sie die Paletten »RAW-Primärkorrektur« und »Weißabgleich«. Der LCH-Editor kann dann verwendet werden, um die Luminanz, die Sättigung und den Farbton anzupassen.
Bildnachbearbeitung Weißabgleich Mit der Palette »Weißabgleich« lässt sich der Weißabgleich einer Aufnahme, die im RAW-Format vorliegt, nachträglich ändern. So können Sie nicht nur eine falsche Weißabgleichseinstellung bei der Aufnahme nachträglich »wieder gutmachen«, sondern auch ganz bewusst die Farbgebung zu Rot oder Blau hin verschieben, um einen bestimmten Effekt zu erzielen.
Bildkorrektur 4 Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen in der Palette vor Kamera-Weißabgleich: Hier wird die Weißabgleichseinstellung der Kamera einschließlich der Feinabstimmung angezeigt, die bei der Aufnahme maßgeblich war. Neuer Weißabgleich: Mit den Optionen in diesem Einblendmenü wird der gewünschte Farbtemperaturbereich ausgewählt. Wenn die Einstellung »Tageslicht«, »Normales Leuchtstofflampenlicht« oder »High-Color-Rend.-Leuchtstoffl.
Bildnachbearbeitung Festlegen eines neutralen Grauwerts 1 Wählen Sie die Option »Graupunkt setzen« Wählen Sie im oberen Einblendmenü der Palette »Weißabgleich« die Option »Graupunkt setzen« 2 Falls die Anwenden-Schaltfl äche ausgeschaltet ist ( fl ä che ( ) ) aktivieren Sie die Schalt- »Anwenden«Schaltfl äche Einblendmenü Schaltfl äche »Zurücksetzen« Regler 3 Werte für Verschiebung Klicken Sie ins Bild, um den Referenzwert für den Weißabgleich zu bestimmen Der Weißabgleich kann anhand eines einzig
Bildkorrektur Das Setzen eines neutralen Graus wirkt sich auf den Rot- und den Blaukanal des Bildes aus und verändert dementsprechend sowohl die Gradationskurven als auch die Reglerstellungen dieser beiden Kanäle. Der Weißabgleich kann auch durch Verschieben der Regler »Rot« und »Brau« oder durch Eingabe eines Werte zwischen 0,1 und 10 in die Eingabefelder rechts der Regler eingestellt werden.
Bildnachbearbeitung 2 Wählen Sie eine Option Es wird der rechts gezeigte Dialog geöffnet. Klicken Sie auf »In Kamera speichem«, »Auf SpeicherKarte speichem« oder »Abbrechen«. In Kamera speichem : Kopiert einen Weißabgleich von der Weißabgleich-Palette auf die Kamera. Das rechts dargestellte Dialogfeld wird angezeigt, wenn eine Kamera der D2-Serie oder D200 angeschlossen wurde. Wählen Sie eine Voreinstellung von dem Popup-Menü aus und klicken Sie »OK« an.
Bildkorrektur Einstellungen für die Weißabgleich Zum Öffnen des Einstellungsmenüs für den Weißabgleich klicken Sie in der Palette »Weißab gleich« auf das Symbol . Option In Zwischenablage kopieren Beschreibung Kopiert die aktuellen Weißabgleichseinstellungen in die Zwischenablage. Wählen Sie diesen Befehl, wenn Sie Weißabgleichseinstellungen aktivieren wollen, die Sie zu einem früheren Zeitpunkt mit dem Befehl »Speichern...« aus demselben Menü gespeichert haben.
Bildnachbearbeitung RAW-Primäkorrektur Mit den Optionen in der Palette »RAW-Primäkorrektur« lassen sich die Werte für Belichtungs korrektur, Scharfzeichnung, Farbmodus und Farbton, die bei der Aufnahme an der Kamera eingestellt waren, nachträglich ändern.
Bildkorrektur Tonwertkorrektur: Stellt den Kontrast ein. Es stehen die Optionen »Nicht geändert«, »Kontrastarm«, »Mittelniedrig«, »Normal«, »Mittelhoch«, »Kontrastreich« und »Benutzerdefin. Gradationskurve« zur Auswahl. Bei Bildern, die mit der D1 aufgenommen wurden, entsprechen die Einstellungen »Benutzerdefin. Gradationskurve« der Einstellung »Normal«, da die D1 keine benutzerdefinierten Kurven mit in den Bilddateien speichert.
Bildnachbearbeitung Einstellungen für die RAW-Primäkorrektur Zum Öffnen des Einstellungsmenüs für die RAW-Einstellungen klicken Sie in der Palette »RAW-Primäkorrektur« auf das Symbol . Option Beschreibung In Zwischenablage Kopiert die aktuellen RAW-Einstellungen in die Zwischenablage. kopieren Wählen Sie diesen Befehl, wenn Sie RAW-Einstellungen aktivieren wollen, die Sie zu einem früheren Zeitpunkt mit dem Befehl »Speichern...« aus demselben Menü gespeichert haben.
Bildkorrektur Image Dust Off Mit der Funktion »Image Dust Off« lassen sich bei RAW-Bildern Bildfehler korrigieren, die durch Staubpartikel auf dem Lowpass-Filter des Bildsensors hervorgerufen werden. Dazu wird das Bild mit einem Referenzbild verglichen, das mit derselben Kamera aufgenommen wurde. Vor der Image Dust Off Nach der Image Dust Off Image Dust Off Bei der Image Dust Off werden nur detailarme Bildbereiche bearbeitet.
Bildnachbearbeitung Bilder, die mit einer Kamera der D2-Serie, D200, D70s, D70 oder D50 aufgenommen wurden Wurde das aktuelle Bild mit einer Kamera der Serien D2, D200, D70s, D70 oder D50 aufgenommen, sucht Nikon Capture 4 Editor nach Referenzdateien, die mit der Staubentfernungsoption der Kamera aufgenommen wurden (Erweiterung »ndf«). Wenn sich im aktuellen Bildordner ein Referenzbild befindet, erscheint eine entsprechende Meldung. Klicken Sie auf »Ja«, um das Bild als Referenzbild zu verwenden.
Bildkorrektur Referenzbild für die Image Dust Off aufnehmen Um ein Referenzbild für die Image Dust Off mit einer anderen Kamera als einer D2-Serie, D200, D70s, D70 oder D50 aufzunehmen, gehen Sie wie folgt vor: 1 Verwenden Sie ein Nikkor-Objektiv mit CPU Bringen Sie ein CPU-Objektiv an der Kamera an. Wir empfehlen ein Objektiv mit einer Brennweite von mind. 50 mm. Beim Einsatz eines Zoomobjektivs sollte dies auf die maximale Telephotoposition fokussiert werden.
Bildnachbearbeitung Einstellungen für die Image Dust Off Mit einem Mausklick auf das Symbol Einstellungsmenü. in der Palette »Image Dust Off« öffnen Sie das Option Beschreibung In Zwischenablage Die für das aktuelle Bild gewählten Einstellungen für die Image Dust Off werden kopieren in die Zwischenablage kopiert. Wählen Sie diesen Befehl, wenn Sie Einstellungen für die Image Dust Off aktivieren wollen, die Sie mit dem Befehl »Speichern…« gespeichert haben.
Bildkorrektur Vignettierungskorrektur Die Palette »Vignettierungskorrektur« dient zur Kompensation des objektivabhängigen Lichtabfalls zum Bildrand. Die Vignettierungskorrektur ist am wirkungsvollsten bei Aufnahmen, die mit größter Blende aufgenommen wurden.
Bildnachbearbeitung Einstellungen für die Vignettierungskorrektur in Mit einem Mausklick auf das Symbol der Palette »Vignettierungskorrektur« öffnen Sie das Menü »Vignettierungskorrektur«. Option Beschreibung In Zwischenablage Die für das aktuelle Bild eingestellten Vignettierungskorrektur werden in die kopieren Zwischenablage kopiert. Wählen Sie diesen Befehl, wenn Sie Einstellungen für die Vignettierungskorrektur aktivieren wollen, die Sie mit dem Befehl »Speichern...« gespeichert haben.
Bildkorrektur Gradationskurven Obwohl Ihre Nikon-Digitalkamera – wenn Sie bei der Aufnahme die richtigen Einstellungen gewählt haben – Farben exakt wiedergibt, ist es in den meisten Fällen dennoch erforderlich, Kontrast, Tonwertverteilung (Helligkeit) und Farbabgleich so einzustellen, dass der Tonwertumfang und der Farbraum eines bestimmten Ausgabegeräts wie Drucker oder Monitor optimal genutzt werden.
Bildnachbearbeitung Lichter Tiefen Die Eingabewerte sind auf der horizontale Achse aufgetragen, wobei sich die Tiefen (die dunklen Bereiche des Bildes) ganz links befinden, die Lichter (die hellen Bildbereiche) ganz rechts und alle mittleren Tonwertbereiche dazwischen angeordnet sind. Das linke Ende der Achse zeigt den minimal möglichen Wert für Farben im ausgewählten Farbkanal (Null oder keine Farbe), das rechte Ende den maximalen Wert.
Bildkorrektur Analyse des Histogramms Vor der Bearbeitung der Gradationskurve sollten Sie die Tonwertverteilung im Bild anhand des Histogramms überprüfen, das hinter der Gradationskurve angezeigt wird. Das Histogramm zeigt, welche Tonwerte in welcher Häufigkeit im Ausgangsbild enthalten sind – wichtige Informationen für das Setzen von Schwarzpunkt und Weißpunkt und für die Bearbeitung der Gradationskur ve.
Bildnachbearbeitung Setzen von Schwarzpunkt und Weißpunkt Die Endpunkte der Gradationskurve werden als »Schwarzpunkt« und »Weißpunkt« bezeichnet. Der Schwarzpunkt repräsentiert in einem Farbkanal den dunkelsten Tonwert (minimaler Wert), der Weißpunkt den hellsten Tonwert (maximaler Wert). Standardmäßig beträgt der Eingabe- und Ausgabewert für den Schwarzpunkt Null. Der dunkelste Tonwert im zu bearbeitenden Bild ist jedoch häufig größer als Null (also nicht tiefschwarz).
Bildkorrektur Regler für Schwarz- und Weißpunkt Der schwarze und der weiße Regler unterhalb des Diagramms geben die Position von Schwarzpunkt und Weißpunkt an. Durch ein Verschieben der Regler lässt sich die Tonwertverteilung im Bild verbessern. Orientieren Sie sich dabei am angezeigten Histogramm. Obwohl es auch möglich ist, mit den Reglern Schwarzund Weißpunkt innerhalb eines einzelnen Kanals zu verschieben, eignet sich diese Korrekturfunktion hauptsächlich für eine globale Korrektur im Gesamtkanal.
Bildnachbearbeitung Ausgabewert für Schwarz- und Weißpunkt Nachdem Sie die Eingabewerte für Schwarz- und Weißpunkt gesetzt haben, können die Ausgabewer te so angepasst werden, dass sie die tatsächliche Tönung des hellsten und dunkelsten Pixels im Bild wiedergeben. Wenn der dunkelste Tonwert im Bild ein reines Schwarz ist, kann der Ausgabewert für den Schwarzpunkt auf dem Wert Null belassen werden. Falls aber der dunkelste Tonwert im zu bearbeitenden Bild ein hellerer Farbton ist (z.B.
Bildkorrektur Setzen des Graupunkts Der mittlere Punkt zwischen maximalem und minimalem Eingabewert wird als Graupunkt bezeichnet. Der Graupunkt repräsentiert einen neutralen Tonwert mit einem Ausgabewert von 128. Der Wert des Graupunkts wird über den Graupunktregler (grauer Regler) unterhalb des Diagramms eingestellt. Durch Verschieben des Graupunktreglers nach links wird die Helligkeit im mittleren Tonwertbereich erhöht, ohne dass dabei die Lichter überstrahlt werden.
Bildnachbearbeitung Direkte Bearbeitung der Gradationskurven Durch eine direkte Bearbeitung der Gradationskurven kann ein letzter Feinschliff an Helligkeit und Kontrast vorgenommen werden. Indem zu der Gradationskurve eines Farbkanals weitere Punkte hinzugefügt werden, lässt sich die Tonwertverteilung in einem bestimmten Tonwertbereich unabhängig von anderen Tonwertbereichen gezielt verändern. Diese Punkte lassen sich frei an neue Positionen verschieben, wodurch sich die Form der Kurve ändert.
Bildkorrektur Einstellungen für die Gradationskurven Zum Öffnen des Einstellungsmenüs für die Gradationskurven klicken Sie in der Palette »Gradationskurven« auf das Symbol . Option Beschreibung In Zwischenablage Kopiert die aktuellen Gradationskurven in die Zwischenablage. kopieren Wählen Sie diesen Befehl, wenn Sie Gradationskurven aktivieren wollen, die Sie zu einem früheren Zeitpunkt mit dem Befehl »Speichern...« aus demselben Menü gespeichert haben.
Bildnachbearbeitung Der LCH-Editor Der LCH-Editor erlaubt Farbkorrekturen nach dem LCH-Modell, das die Farben eines Bildes mit den Komponenten Luminanz (Helligkeit), Chroma (Farbsättigung) und Farbton (engl. Hue) beschreibt. Zur Anpassung der Helligkeit ausgewählter Farben steht ein separater Farbhelligkeitskanal zur Verfügung.
Bildkorrektur Der RGB-Gesamthelligkeit Da das Luminanzdiagramm hauptsächlich die Helligkeit und weniger die Farben im Bild verändert, hat es große Ähnlichkeit mit der Gesamtkurve im Gradationskurvendiagramm.
Bildnachbearbeitung Der Farbhelligkeit Der Farbhelligkeitseditor ist ein Werkzeug zur Korrektur der Helligkeit einzelner Farben ohne Beeinflussung von Chromazität oder Farbton. Er ist beispielsweise gut geeignet, um das Blau eines dunklen Himmels aufzuhellen.
Bildkorrektur Der Chromazität Der Chromazität ist ein Werkzeug zur Korrektur der Farbsättigung. Chromadiagramm Ausgaberegler Kurvenausdehnung Grau ausschließen Eingabewert für den Farbton Stärke Chromadiagramm: Stellt das Verhältnis der Farbsättigung im Originalbild (Eingabewert) zur Farbsättigung im bearbeiteten Bild (Ausgabewert) dar.
Bildnachbearbeitung Der Farbton Mit dem Farbtoneditor lässt sich ein ausgewählter Farbbereich des Bildes (Eingabe) durch einen anderen Farbbereich (Ausgabe) ersetzen. So können beispielsweise die Rottöne mehr in den Orangebereich oder sogar zu Grün oder Blau hin verschoben werden.
Bildkorrektur Einstellungen für die LCH-Editor Zum Öffnen des Einstellungsmenüs für den LCHEditor klicken Sie in der oberen Ecke der Palette »LCH-Editor« auf das Symbol . Option Beschreibung In Zwischenablage Kopiert die aktuellen LCH-Editor-Einstellungen in die Zwischenablage. kopieren Wählen Sie diesen Befehl, wenn Sie LCH-Editor-Einstellungen aktivieren wollen, die Sie zu einem früheren Zeitpunkt mit dem Befehl »Speichern...« (siehe unten) gespeichert haben.
Bildnachbearbeitung Farbverstärkung Mit den Funktionen des Palette »Farbverstärkung« lässt sich bei Porträt- oder Landschaftsaufnahmen die Farbsättigung automatisch optimieren. 1 Blenden Sie die Palette »Farbverstärkung« ein Wählen Sie im Menü »Ansicht« das Palettenfenster aus, in dem sich die Palette »Farbverstärkung« befindet (standardmäßig ist dies die »Palette 1«), und klicken Sie in der linken oberen Ecke der Palette auf das Dreieck.
Bildkorrektur Bildeffekte Mithilfe der Palette »Bildeffekte« können Bilder in Schwarzweiß, Sepia oder in ein anderes Monochromformat konvertiert werden. Mit dieser Palette kann auch eine Farbanpassung mit den Kanälen Cyan/Rot, Magenta/Grün und Gelb/Blau vorgenommen werden.
Bildnachbearbeitung Bildeffekte-Einstellungen Zum Öffnen des Einstellungsmenüs für Bildeffekte klicken Sie in der oberen Ecke der . Palette »Bildeffekte« auf das Symbol Option Beschreibung In Zwischenablage Kopiert die aktuellen Bildeffekteinstellungen in die Zwischenablage. kopieren Wählen Sie diesen Befehl, wenn Sie Bildeffekte-Einstellungen aktivieren wollen, die Sie zu einem früheren Zeitpunkt mit dem Befehl »Speichern...« (siehe unten) gespeichert haben.
Bildkorrektur Farbabgleich Die Palette »Farbabgleich« ermöglicht eine einheitliche Korrektur von Helligkeit, Kontrast und Farbabgleich im gesamten Bild mit einfach zu bedienenden Reglern. Im Gegensatz zur Palette »Gradationskurven« können die Einstellungen jedoch nicht auf einen bestimmten Tonwertbereich eingeschränkt werden.
Bildnachbearbeitung Farbabgleichseinstellungen Zum Öffnen des Einstellungsmenüs für den Farbabgleich klicken Sie in der Palette »Farbabgleich« auf das Symbol . Option Beschreibung In Zwischenablage Kopiert die aktuellen Einstellungen in der Palette »Farbabgleich« in die Zwischekopieren nablage. Laden... Wählen Sie diesen Befehl, wenn Sie Farbabgleichseinstellungen aktivieren wollen, die Sie zu einem früheren Zeitpunkt mit dem Befehl »Speichern...« aus demselben Menü gespeichert haben.
Bildkorrektur Unscharf maskieren Mit der Funktion »Unscharf maskieren« lässt sich der Schärfeeindruck von Fotos verbessern. Die Funktion »Unscharf maskieren« verstärkt den Kontrast der im Bild enthaltenen Konturen und behält die Tonwertunterschiede in kontrastarmen Bereichen jedoch bei. Die Wirkung der Scharfzeichnung wird über drei Parameter gesteuert: Stärke, Radius und Schwellenwert.
Bildnachbearbeitung 3 Anlegen einer Maske für »Unscharf maskieren« Eine Scharfzeichnung kann auf alle Farben im Bild auf einmal angewendet werden, auf einzelne Farbkanäle (Rot, Grün und Blau) oder auf jede mögliche Kombination aus zwei Farbkanälen. Auf welche Farbkomponenten sich die Scharfzeichnung auswirkt, legen Sie im Einblendmenü der Palette fest. Die Funktion »Unscharf maskieren« zeichnet in den gewählten Farbkanälen nur die Konturen scharf.
Bildkorrektur Einstellungen für die Unscharf maskieren Zum Öffnen des Einstellungsmenüs für das Unscharf Maskieren klicken Sie in der Palette »Unscharf maskieren« auf das Symbol . Option Beschreibung In Zwischenablage Kopiert die aktuellen Einstellungen in der Palette »Unscharf maskieren« in die kopieren Zwischenablage. Wählen Sie diesen Befehl, wenn Sie Unscharf-Maskieren-Einstellungen aktivieren wollen, die Sie zu einem früheren Zeitpunkt mit dem Befehl »Speichern...
Bildnachbearbeitung Bildrauschen reduzieren Mit den Optionen in dieser Palette lässt sich das Bildrauschen verringern, das bei mit Digitalkameras aufgenommenen Bildern auftreten kann. Bildrauschen reduzieren 1 Blenden Sie die Palette »Rauschunterdrü- AnwendenSchaltfl äche ckung« ein Wählen Sie im Menü »Ansicht« das Palettenfenster aus, in dem sich die Palette »Rauschunterdrückung« befindet (standardmäßig ist dies die »Palette 2«), und klicken Sie in der linken oberen Ecke der Palette auf das Dreieck.
Bildkorrektur Einstellungen für die Rauschunterdrückung Zum Öffnen des Einstellungsmenüs für die Rauschunterdrückung klicken Sie in der Palette . »Rauschunterdrückung« auf das Symbol Option Beschreibung In Zwischenablage Kopiert die aktuellen Einstellungen in der Palette »Rauschunterdrückung« in die kopieren Zwischenablage. Wählen Sie diesen Befehl, wenn Sie Einstellungen für die Rauschunterdrückung aktivieren wollen, die Sie zu einem früheren Zeitpunkt mit dem Befehl »Speichern...
Bildnachbearbeitung D-Lighting Die Funktion »D-Lighting« verbessert bei über- oder unterbelichteten Aufnahmen und bei Aufnahmen mit Gegenlicht die Detailwiedergabe in Tiefen- und Lichterbereichen. 1 Öffnen Sie die Palette »D-Lighting« Wählen Sie im Menü »Ansicht« das Palettenfenster aus, das die Palette »D-Lighting« enthält (standardmäßig ist dies die Palette 1), und klicken Sie auf das Dreieck in der oberen linken Ecke der Palette.
Bildkorrektur Einstellungen für D-Lighting Zum Öffnen des Einstellungsmenüs für den D-Lighting klicken Sie in der Palette »D-Lighting« auf das Symbol . Option Beschreibung In Zwischenablage Die für das aktuelle Bild gewählten D-Lighting-Einstellungen werden in die kopieren Zwischenablage kopiert. Wählen Sie diesen Befehl, wenn Sie D-Lighting-Einstellungen aktivieren wollen, die Sie mit dem Befehl »Speichern...« gespeichert haben. Der Befehl öffnet den Standard-Dateiauswahldialog Ihres Betriebssystems.
Bildnachbearbeitung Rote-Augen-Korrektur So korrigieren Sie den Rote-Augen-Effekt in Porträtaufnahmen: 1 Zeigen Sie die Palette für die Korrektur des Anwenden-Schaltfl äche Einstellungsmenü Rote-Augen-Effekts an Wählen Sie im Menü »Ansicht« das Palettenfenster aus, das die Palette »Rote-AugenKorrektur« enthält (standardmäßig ist dies die Palette 1), und klicken Sie auf das Dreieck in der oberen linken Ecke der Palette.
Bildkorrektur Einstellungen für Rote-Augen-Korrektur Zum Öffnen des Einstellungsmenüs für den Rote-Augen-Korrektur klicken Sie in der Palette »Rote-Augen-Korrektur« auf das . Symbol Option Beschreibung Wenn »Automatisch« gewählt ist, kann diese Option verwendet werden, um In Zwischenablage die Einstellung in die Zwischenablage zu kopieren und die automatische Korrekkopieren tur des Rote-Augen-Effekts auf andere Bilder anzuwenden.
Bildnachbearbeitung Fisheye-Objektiv (Entzerren von Bildern, die mit dem Fisheye-Objektiv DX 10.5 mm aufgenommen wurden) Mit den Funktionen der Palette »Fisheye-Objektiv« lassen sich Bilder, die mit dem AF DX Fisheye-Nikkor 10.5 mm/2.8 G ED aufgenommen wurden, so nachbearbeiten, dass sie wie mit einem normalen Weitwinkelobjektiv aufgenommen wirken.
Bildkorrektur Einstellungen für die Fisheye-Objektiv Mit einem Mausklick auf das Symbol in der Palette »Fisheye-Objektiv« öffnen Sie das Einstellungsmenü. Option Beschreibung In Zwischenablage Kopiert die aktuellen Einstellungen für die Fisheye-Korrektur in die Zwischenakopieren blage. Wählen Sie diesen Befehl, wenn Sie Einstellungen für die Fisheye-Korrektur aktivieren wollen, die Sie mit dem Befehl »Speichern...« gespeichert haben. Der Befehl öffnet den Standard-Dateiauswahldialog Ihres Betriebssystems.
Bildnachbearbeitung Größe und Auflösung In der Palette »Größe/Auflösung« lässt sich die endgültige Größe (Ausgabegröße) bestimmen, mit der der aktuell gewählte Bildausschnitt letztendlich gespeichert wird, wenn der Befehl »Speichern« oder »Speichern unter« im Menü »Datei« aufgerufen wird. Welche Einstellungen in der Palette »Größe/Auflösung« sinnvoll sind, hängt einerseits vom Verwendungszweck des Bildes und andererseits vom verfügbaren Speicherplatz ab.
Bildkorrektur Ausgabegröße beibehalten: Die Option »Ausgabegröße beibehalten« fixiert die Abmessungen (Ausgabegröße) und die Dateigröße auf die aktuell eingestellten Werte und behält dabei das unter Höhe und Breite festgelegte Seitenverhältnis bei. Das Seitenverhältnis bleibt fixiert, wenn Sie im Vorschaubereich oder Bildfenster mit der Maus eine neue Auswahlbegrenzung aufziehen und auch der Skalierungsfaktor wird an die neue Ausschnittgröße angepasst.
Bildnachbearbeitung Einstellungen für Größe/Auflösung Mit einem Mausklick auf das Symbol Einstellungsmenü. in der Palette »Größe/Auflösung« öffnen Sie das Option Beschreibung In Zwischenablage Kopiert die aktuellen Einstellungen in der Palette »Größe/Auflösung« in die kopieren Zwischenablage. Wählen Sie diesen Befehl, wenn Sie Einstellungen für Bildgröße und Auflösung aktivieren wollen, die Sie mit dem Befehl »Speichern...« gespeichert haben.
Bildkorrektur Speichern und Laden von Bildkorrekturen Die Einstellungen, die in den Paletten aktiviert wurden, können als Gesamteinstellungen (inklusive des Status der Anwenden-Schaltfl ä che) in die Zwischenablage kopiert oder in einer Datei gespeichert und später bei Bedarf wieder geladen werden. Wenn die kombinierten Einstellungen im Nikon Capture 4 Editor eingefügt oder geladen werden, werden alle Paletteneinstellungen gleichzeitig angewendet.
Bildnachbearbeitung Speichern von Bildern Mit Nikon Capture angezeigte Bilder können in verschiedenen Dateiformaten gespeichert werden. Hinweise zur Auswahl eines geeigneten Dateiformats finden Sie auf den folgenden Seiten. Unterstützte Dateiformate Nikon Capture 4 unterstützt beim Speichern von Bilddateien die folgenden Dateiformate: Dateiformat NEF (Nikon Electronic Format) TIFF (16-Bit-RGB) TIFF (8-Bit-RGB) TIFF (CMYK) JPEG Komprimierung Namenserweiterung Verfügbar .
Bildkorrektur »Speichern« und »Speichern unter« Bilder können mit den Befehlen »Speichern« und »Speichern unter...« aus dem Menü »Datei« gespeichert werden. Der Befehl »Speichern« speichert Korrekturen in derselben Bilddatei, ohne das Dateiformat zu ändern. Der Befehl »Speichern unter...« hingegen blendet einen Dialog ein, in dem Sie einen neuen Namen, einen anderen Speicherort oder ein anderes Dateiformat auswählen können.
Bildnachbearbeitung 2 3 4 5 6 Wählen Sie einen Ablageordner Navigieren Sie zum gewünschten Laufwerk (Volume) und Ordner. Wählen Sie aus dem Einblendmenü das gewünschte Dateiformat Nähere Informationen zu den angebotenen Dateiformaten finden Sie im Abschnitt »Unterstützte Dateiformate« ( 83).
Bildkorrektur Speicheroptionen Farbtiefe Zusätzlich zu den oben aufgeführten Einstellungen stehen im Dialog »Speichern« folgende Optionen zur Auswahl: ICC Farbprofil einbetten Öffnen in Anwendungsprogramm Farbtiefe: Gibt die Farbtiefe für das Bild vor (d.h. wie viele Bit pro Pixel das Dateiformat für die Farbinformationen bereit stellt). Die Farbtemperatur ist nur dann auswählbar, wenn als Dateiformat RGB-TIFF gewählt ist und das Bild eine Farbtiefe von mehr als 8 Bit besitzt.
Bildnachbearbeitung Die Fortschritt speichern (nicht unter Windows 98 SE/Windows Me/Mac OS 9) Wenn auf der Registerkarte »Performance« des Dialogs »Voreinstellungen« die Option »Fenster zum Speichern des Fortschritts verwenden« ( 100) aktiviert ist, wird der Fortschritt speichern eingeblendet (Die Fortschritt speichern steht unter den Betriebssystemen Windows 98 SE, Windows Me, oder Mac OS 9 nicht zur Verfügung). Der Fortschritt speichern zeigt den aktuellen Status für das Speichern der Bilder an.
Bildkorrektur Drucken von Bildern Um die Wirkung der Bildkorrekturen zu überprüfen, können Sie Bilder direkt aus Nikon Capture 4 Editor drucken. 1 2 Öffnen Sie das Bild Überprüfen Sie, ob das Bild, das Sie drucken wollen, im Nikon Capture 4 Editor geöffnet ist. 3 Drucken Sie das Bild Nehmen Sie wie unten beschrieben die entsprechenden Einstellungen vor und klicken Sie auf »Drucken«. Klicken Sie auf »Abbrechen«, wenn Sie das Fenster schließen wollen, ohne das Bild zu drucken.
Bildnachbearbeitung Seite einrichten... Diese Schaltfl äche öffnet den Dialog für die Einstellungen Ihres Druckers. Hier können Sie den Drucker wechseln, das Papierformat festlegen und den druckbaren Bereich ablesen. Auf dem Mac wird für jeden verwendeten Drucker ein eigener Einstellungsdialog angezeigt. Die hier vorgenommenen Änderungen erscheinen auch in den Anzeigefeldern für »Drucker«, »Papier format« und »Druckbarer Bereich« oben im Dialog »Drucken«.
Bildkorrektur Drucken Wählen Sie »Layout auswählen« und »Bildformat auswählen« und stellen Sie die Optionen gemäß den weiter unten aufgeführten Anleitungen nach. Layout auswählen: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie vorgeben möchten, wie viele Bilder pro Seite gedruckt werden sollen.
Bildnachbearbeitung Indexbilddaten verwenden (nur als Entwurf) Kreuzen Sie diese Option an, um die Bilder als eine Entwurfsauflösung unter Einsatz der Miniaturbilddaten auszudrucken. Dies wird nur für Entwurfsdrucke empfohlen. Druckertyp Wählen Sie zwischen den beiden Optionen »Tintenstrahldrucker« und »Alle anderen Typen«. Tintenstrahldrucker: Wählen Sie diese Option, wenn Sie auf einen Tintenstrahldrucker oder einem Farblaserdrucker drucken.
Bildkorrektur Stapelverarbeitung Nikon Capture 4 unterstützt die automatisierte Verarbeitung mehrerer Bilder (Stapelverarbeitung). Mit einer Stapelverarbeitung können Sie das Aufnehmen oder Öffnen, Korrigieren und Speichern der Bilder völlig automatisiert ablaufen lassen. Bei der Korrektur können vorher definierte Korrektureinstellungen angewendet werden. Die Stapelverarbeitung bietet sich vor allem für Fotos an, die unter gleichen Aufnahmeverhältnissen aufgenommen wurden.
Bildnachbearbeitung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Bilder, die bereits auf der Festplatte des Computers gespeichert wurden, mit einer Stapelverarbeitung automatisch korrigiert und gespeichert werden. Die automatisierte Verarbeitung von Aufnahmen, die direkt von der Kamera übertragen werden, ist das Thema des Kapitels »Nikon Capture 4 Camera Control« ( 116).
Bildkorrektur 3 Legen Sie fest, wie die Bilder bearbeitet werden sollen Legen Sie im Bereich »Bildanpassungen« fest, welche Korrekturen auf die Bilder angewendet werden sollen. Aktuelle Einstellungen anwenden: Mit dieser Option werden die zuletzt in den Paletten von Nikon Capture 4 Editor vorgenommenen Einstellungen auf die Bilder im gewählten Ordner angewendet. Klicken Sie auf »Einstellungen ändern...«, bevor Sie mit der Stapelverarbeitung beginnen, um Einstellungen zu ändern.
Bildnachbearbeitung 4 Wählen Sie ein Ziel für die bearbeiteten Bilder Legen Sie im Bereich »Ziel« fest, wo und wie die Dateien gespeichert werden sollen. Quellordner verwenden: Wenn diese Option aktiviert ist, werden die verarbeiteten Bilder im Quellordner gespeichert. Quelldateinamen verwenden: Bei aktivierter Option werden die Dateien unter demselben Namen im selben Ordner gespeichert. Wenn ein vom Original abweichendes Dateiformat gewählt ist, erhalten die Dateien jedoch eine neue Namenserweiterung.
Bildkorrektur 5 Starten Sie die Stapelverarbeitung Klicken Sie auf »Start«, um die Stapelverarbeitung mit den vorgenommenen Einstellungen zu starten. Es erscheint ein Statusfenster, das über den aktuellen Stand der Stapelverarbeitung informiert (nicht unter Windows 98 SE, Windows Me oder Mac OS 9 und nur dann, wenn die Option »Fenster zum Speichern des Fortschritts verwenden« auf der Registerkarte »Performance« des Dialogs »Optionen« aktiviert ist; 100).
Einstellungen für Nikon Capture 4 Editor Voreinstellungen für Nikon Capture 4 Editor Einstellungen für Nikon Capture 4 Editor Um den Dialog mit den Voreinstellungen (Optionen) von Nikon Capture 4 Editor zu öffnen, wählen Sie unter Windows aus dem Menü »Extras« den Befehl »Optionen«, unter Mac OS den Befehl »Einstellungen...«, der sich im Menü »Bearbeiten« (Mac OS 9) bzw. im Programmmenü (Mac OS X) befindet.
Voreinstellungen für Nikon Capture 4 Editor Die Registerkarte »Allgemein« Die Registerkarte »Allgemein« enthält folgende Optionen: Mac OS Windows “Benutzereinstellungen“ für Bildanpassungen Legen Sie hier die Datei fest (».set«), deren Einstellungen angewendet werden, wenn Sie die Option »Auf Benutzereinstellung zurücksetzen« aus dem Menü »Einstellungen > Bildanpassungen « ( 82) auswählen.Die in der Datei »Neutral.
Einstellungen für Nikon Capture 4 Editor Dateiformat für “Speichern unter” Wählen Sie hier, welches Dateiformat für das Speichern mit dem Befehl »Speichern unter...« ( 84) als Standardformat vorgegeben werden soll. Zur Auswahl stehen »Wie Originaldatei« (das Bild wird in seinem aktuellen Dateiformat gespeichert), »Vorheriges Dateiformat« (das Bild wird in dem Dateiformat gespeichert, das zuletzt ausgewählt wurde), »NEF«, »JPEG«, »TIFF (RGB)« und »TIFF (CMYK)«.
Voreinstellungen für Nikon Capture 4 Editor Die Registerkarte »Performance« Die Registerkarte »Performance« umfasst die folgenden Optionen: Große Vorschau für NEF-Dateien speichern In den Bilddateien ist normalerweise ein Vorschaubild eingebettet, dessen Länge auf 640 Pixel verkleinert ist. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Bilder im NEF-(RAW)-Format mit einem Vorschaubild gespeichert, dessen Länge auf 1.600 Pixel reduziert ist. Dadurch wird die Anzeige des Bilds im Viewer beschleunigt.
Einstellungen für Nikon Capture 4 Editor Die Registerkarte »Temporäre Dateien« Die Registerkarte »Temporäre Dateien« enthält folgende Optionen: Ordner für temporäre Daten Legt fest, wo die temporären Daten wie beispielsweise der Bild-Cache abgelegt werden. Unter Windows werden die temporären Daten standardmäßig im Ordner »TEMP« innerhalb des Windows-Ordners gespeichert. Unter Mac OS ist das Standardvolume für temporäre Daten das Startvolume.
Voreinstellungen für Nikon Capture 4 Editor Die Registerkarte »Tonwertvorgaben« Die Registerkarte »Tonwertvorgaben« enthält folgende Optionen: Auto-Kontrast-Begrenzung Schwarz Standardmäßig wird der Schwarzpunkt auf einen Wert gesetzt, der um 0,5% vom dunkelsten Pixel im aktuellen Bildausschnitt abweicht. Dadurch entsteht eine optimale Tonwertverteilung, die die Detailzeichnung in den Tiefen weitgehend bewahrt.
Einstellungen für Nikon Capture 4 Editor Die Registerkarte »Rasterlinien« Auf der Registerkarte »Rasterlinien« lassen sich Farbe und Abstand für das nicht druckende Raster definieren, das sich mit dem Befehl »Raster« aus dem Menü »Bild« über einem Bild einblenden lässt. Farbe Folgende Farben stehen für die Rasterlinien zur Auswahl: »Weiß«, »Hellgrau«, »Dunkel grau«, »Schwarz«, »Rot«, »Grün«, »Blau«, »Cyan«, »Magenta« und »Gelb«.
Voreinstellungen für Nikon Capture 4 Editor Die Registerkarte »Farbmanagement«(Windows) Auf der Registerkarte »Farbmanagement« legen Sie fest, welche Farbprofile für die Anzeige der Bilder auf dem Monitor, bei der Bildkorrektur und beim Speichern in einem RGB- oder CMYK-Format zugrunde gelegt werden sollen. Anszeigeprofil ändern Um ein Anszeigeprofil ändern..., klicken Sie auf die Schaltfl äche »Monitorprofil auswählen«. Es wird der Windows-Dialog »Eigenschaften von Anzeige« geöffnet.
Einstellungen für Nikon Capture 4 Editor Die Registerkarte »Farbmanagement« (Mac OS) In der Macintosh-Version werden die folgenden Optionen angezeigt. ColorSync-Standardprofile für Dokumente In diesem Bereich werden die Standard-Farbraumprofile für das Bearbeiten und Speichern von Bildern angezeigt. Standard-RGB-Farbraum Wählen Sie das Ausgabe-Farbraumprofil aus, das beim Arbeiten mit RGB-Bildern verwendet wird.
Voreinstellungen für Nikon Capture 4 Editor Geräteprofile Listet die Standardfarbprofile für Monitore und Drucker auf. Anzeigeprofil ändern Wenn neben diesem Eintrag die Schaltfl äche »Anzeigeprofil ändern...« angezeigt wird, können Sie mit ihr das Kontrollfeld (Mac OS 9) bzw. die Systemeinstellung (Mac OS X) »Monitore« des Betriebssystems öffnen. Klicken Sie auf die Registerkarte »Farbe« (Mac OS X) bzw. die gleichnamige Schaltfl äche (Mac OS 9), um das Monitorprofil zu ändern.
Nikon Capture 4 Camera Control Computergesteuertes Fotografieren Mit dem Programmmodul Camera Control von Nikon Capture 4 können fast alle Kamerafunktionen vom Computer aus ferngesteuert eingestellt werden.
Das Fenster »Camera Control« Das Fenster »Camera Control« Die Funktionselemente von Nikon Capture 4 Camera Control Das Fenster »Camera Control« enthält folgende Hauptelemente. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt »Das Fenster von Nikon Capture 4 Camera Control« ( 123). Verbindungsstatus ( 123) Zeigt den Status und den Namen einer angeschlossenen Kamera.
Die Funktionselemente von Nikon Capture Camera Control Wenn beim Start von Camera Control keine Kamera an den Computer angeschlossen ist, erhalten Sie eine Warnung. Wenn Sie auf »OK« klicken, wird die Warnung geschlossen und das folgende Fenster angezeigt. Mit den Optionen in der Menüleiste können Sie die Voreinstellungen festlegen. Informationen zum Anschließen der Kamera entnehmen Sie bitte der Nikon Capture 4 Installationsanleitung.
Das Fenster »Camera Control« Starten von Nikon Capture 4 Camera Control Sie können Nikon Capture 4 Camera Control starten, indem Sie es im Startmenü (Windows) auswählen oder auf das Programmsymbol doppelklicken (Macintosh). 1 Schließen Sie die Kamera an den Computer an Verbinden Sie die Kamera mit dem Computer und schalten Sie die Kamera ein. Wenn Sie eine Kamera der D1-Serie anschließen, wählen Sie die Betriebsart PC. Bei einer D100 stellen Sie das Funktionswählrad bzw.
Die Funktionselemente von Nikon Capture Camera Control Das Fenster »Camera Control« wird angezeigt. Macintosh Windows Beenden von Nikon Capture 4 Camera Control Beenden Sie Nikon Capture 4 Camera Control immer, bevor Sie die Verbindung zur Kamera trennen. 1 Beenden Sie Nikon Capture 4 Camera Control Zum Beenden von Camera Control wählen Sie im Menü »Datei« den Befehl »Beenden«. Unter Mac OS X wählen Sie im Programmmenü den Befehl »Nikon Capture Control beenden«.
Das Fenster »Camera Control« Computergesteuerte Fotografie Wenn Nikon Capture 4 Camera Control aktiv ist, während eine Kamera der D2-Serie, eine D200, eine D100, eine D70s, eine D70, eine D50 oder eine Kamera der D1-Serie angeschlossen und das Funktionswählrad auf »PC« gestellt ist, werden die mit der Kamera aufgenommenen Bilder direkt auf der Festplatte des Computers und nicht auf der Speicherkarte in der Kamera gespeichert. Kamera mit dem Computer verbinden. Nikon Capture 4 Camera Control starten.
Die Funktionselemente von Nikon Capture Camera Control 3 Nehmen Sie die Einstellungen für das Speichern vor Ordner für von der Kamera übertragene Bilder: Legen Sie in diesem Bereich fest, in welchem Ordner die mit der Kamera aufgenommenen Fotos gespeichert werden sollen. Nächster zu verwendender Dateiname: In diesem Bereich legen Sie fest, unter welchen Namen die mit der Kamera aufgenommenen Fotos auf der Festplatte gespeichert werden sollen. Die Schalt fl ä che »Bear beiten...
Das Fenster »Camera Control« IPTC-Informationen hinzufügen: Aktivieren Sie diese Option, um IPTC-Bildinformationen zu neuen Aufnahmen hinzuzufügen und die Option »Aufnahmedaten nach IPTC Caption kopieren« zu aktivieren. IPTC-informationen...: Klicken Sie auf diese Schaltfl äche, um einen Dialog zur Eingabe von IPTC-Bildinformationen wie Stichwörter und Bildtitel zu öffnen.
Die Funktionselemente von Nikon Capture Camera Control Mit dem kleinen Dreieck im unteren Teil des Statusdialogs können Sie ein Histogramm des aktuellen Bildes einblenden. Dreieck Wenn die Option »Lichter anzeigen über« aktiviert ist, werden alle Bereiche im Vorschaubild durch ein Blinken her vorgehoben, deren Helligkeitswert größer als der im nebenstehenden Eingabefeld eingegebene Wert ist.
Das Fenster »Camera Control« Automatische Verarbeitung der Bilder direkt nach der Aufnahme Nikon Capture 4 Camera Control kann die Bilder direkt nach der Aufnahme weiterverarbeiten und Bildkorrektureinstellungen aus Nikon Capture 4 Editor anwenden. Wie Sie Aufnahmen, die bereits auf der Festplatte gespeichert wurden, mit einer Stapelverarbeitung automatisch korrigieren lassen, ist das Thema des Kapitels »Stapelverarbeitung« ( 92). »Live Batch« aus dem Menü »Kamera« wählen.
Die Funktionselemente von Nikon Capture Camera Control 1 Öffnen Sie den Dialog »Live Batch« Wählen Sie im Menü »Kamera« von Nikon Capture 4 Camera Control den Befehl »Live Batch«. Der Dialog »Live Batch« wird geöffnet. Bereich »Bildanpassungen« Wählen Sie die Verarbeitungsschritte aus, die auf jedes Bild angewandt werden sollen ( 117). Bereich »Ziel« Wählen Sie für die aufgenommenen Bilder einen Zielordner aus ( 118).
Das Fenster »Camera Control« 3 Wählen Sie ein Ziel für die neuen Aufnahmen Legen Sie im Bereich »Ziel« fest, wo und wie die Dateien gespeichert werden sollen. Speichern in: In diesem Anzeigefeld wird der Pfad des Zielordners angezeigt, in den die fertig verarbeiteten Bilder gespeichert werden. Um einen anderen Ordner anzugeben, klicken Sie auf »Durchsuchen…« und navigieren zum gewünschten Ordner.
Die Funktionselemente von Nikon Capture Camera Control 4 Legen Sie fest, ob auch die Originalaufnahmen gespeichert werden sollen Wählen Sie im Bereich »Archiv« aus, ob Sie auch die originale, unbearbeitete Version des Fotos speichern wollen. Unveränderte Dateien speichern: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie sowohl die originale, unbearbeitete Version des Fotos als auch die mit den im Bereich »Bildanpassungen« ausgewählten Bildkorrekturen bearbeitete Version speichern wollen.
Das Fenster »Camera Control« Zeitrafferaufnahmen Mit Nikon Capture 4 können Sie Aufnahmeserien mit einem wählbaren Zeitabstand zwischen den einzelnen Aufnahmen belichten. »Intervallaufnahmen...« aus dem Menü »Kamera« wählen. 120 Öffnen Sie den Dialog »Inter vallaufnahmen« Festlegen, ob bei jeder Aufnahme neu fokussiert werden soll. 121 Anzahl der zu belichtenden Aufnahmen festlegen. 121 Zeitintervall festlegen. 121 Festlegen, ob die Aufnahmen automatisch gespeichert werden sollen.
Die Funktionselemente von Nikon Capture Camera Control 2 Legen Sie die Einstellungen für Autofokus und Beendigung der Serie fest Bevor Sie die Aufnahmeserie starten, sollten Sie folgende Einstellungen prüfen oder ändern: Autofokus vor jeder Aufnahme: Wenn diese Option aktiviert ist, führt die Kamera vor jeder Aufnahme eine Autofokusmessung durch.
Das Fenster »Camera Control« 5 Klicken Sie auf die Schaltfl äche »Start« Klicken Sie auf die Schaltfl äche »Start«. Wenn Sie die Option »Bilder vor Speichern bearbeiten (Live Batch)« aktivieren, werden die belichteten Aufnahmen auf der Festplatte des Computers gespeichert und gegebenenfalls vorher noch korrigiert. Nachdem Sie die Option aktiviert haben, klicken Sie auf »Nächstes...«. Daraufhin öffnet sich der Dialog »Live Batch«.
Die Funktionselemente von Nikon Capture Camera Control Das Fenster »Camera Control« Im Fenster von Nikon Capture 4 Camera Control werden die aktuellen Kameraeinstellungen angezeigt und können wie auf den folgenden Seiten beschrieben geändert werden. Die Funktionen sind auf fünf Registerkarten aufgeteilt, die Sie durch Anklicken des Reiters aktivieren können.
Das Fenster »Camera Control« Das simulierte Display Das simulierte Display im unteren Teil des Fensters gibt die Anzeigen des Kamerasuchers wieder (mit Ausnahme der Fehlermeldungen). Sie können auf eine der Anzeigen klicken, um im Fenster »Camera Control« die Registerkarte in den Vordergrund zu stellen, auf der Sie Einstellungen für die angeklickte Kamerafunktion vornehmen können.
Die Funktionselemente von Nikon Capture Camera Control Die Registerkarte »Belichtung 1« Die Registerkarte »Belichtung 1« sieht folgende Einstellmöglichkeiten vor: Belichtungssteuerung: Dieses Menü kann verwendet werden, um die Belichtungssteuerung für Kameras der D2-Serie, D1-Serie und D200 festzulegen. Wenn eine D100 angeschlossen bzw.
Das Fenster »Camera Control« Die Registerkarte »Belichtung 2« Auf der Registerkarte »Belichtung 2« können folgende Einstellungen vorgenommen werden. Autofokus-Messfeld: Das Fokusmessfeld kann mithilfe der Pfeiltasten ausgewählt werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera. Informationen zur AF-Messfeldsteuerung und zur Fokussteuerung finden Sie im Abschnitt zur Registerkarte »Mechanisch« ( 128).
Die Funktionselemente von Nikon Capture Camera Control Die Registerkarte »Sicherung« Auf der Registerkarte »Sicherung« können folgende Einstellungen vorgenommen werden: Dateiformat: Folgende Dateiformate stehen zur Auswahl: »RAW (12 Bit) + JPEG (8 Bit)« (nur D2-Serie/D200/D70s/D70/D50), »RAW (12 Bit)«, »TIFF (8-Bit-RGB)« (nur D2-Serie / D1-Serie / D100), »TIFF (8-Bit-YCbCr)« (nur D1-Serie), und »JPEG (8 Bit)«. Vom gewählten Dateiformat hängt die Farbtiefe und die Bildgröße ab.
Das Fenster »Camera Control« Die Registerkarte »Mechanisch« Auf der Registerkarte »Mechanisch« können folgende Einstellungen vorgenommen werden: Aufnahmebetriebsart: Legt für die Aufnahmebetriebsart für Kameras der D1-Serie im Modus »PC« die Optionen »Einzelbild« oder »Serienaufnahme« fest. Änderungen an dieser Einstellung werden auch für die Individualeinstellung 30 übernommen.
Die Funktionselemente von Nikon Capture Camera Control Auto-Bracketing (nur D2-Serie/D200/D70s/D70/D50): Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie während der Aufnahmen automatische Belichtungsreihen für Belichtung, Blitz oder Weißabgleich durchführen wollen. Um die Einstellungen für die Belichtungsreihen zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfl äche »Auto-Bracketing einstellen...«. Es wird der rechts gezeigte Dialog eingeblendet.
Das Fenster »Camera Control« Objektiv: Dieses Feld zeigt die Brennweite und die Lichtstärke des montierten Objektivs an. Je nach Objektivtyp werden möglicherweise nicht alle Angaben angezeigt. Falls die Brennweite oder die maximale Blendenöffnung des Objektivs manuell angegeben wurden (siehe unten), erscheint neben diesen Werten ein Asterisk (*). Bearbeiten… (nur D2-Serie/D200): Die Schaltfl äche steht nur zur Verfügung, wenn ein Objektiv ohne CPU an der Kamera montiert ist.
Die Funktionselemente von Nikon Capture Camera Control Die Registerkarte »Bildanpassung« Auf der Registerkarte »Bildanpassung« stehen folgende Einstellungen zur Auswahl: Bild optimieren (nur D200/D70s/D70/D50): Mit dieser Option wählen Sie die Art der angewendeten Bildoptimierung aus. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem Handbuch der Kamera. Scharfzeichnung: Mit dieser Option legen Sie fest, in welchem Maße die Kamera die Konturen nachschärft.
Das Fenster »Camera Control« Das Menü »Kamera« Mit den Befehlen im Menü »Kamera« lassen sich folgende Kamerafunktionen einstellen: Benutzerdefinierte Einstellungen... Die Option öffnet den Dialog »Individualfunktionen« ( Computer aus konfigurieren können. 135), mit dem Sie die Kamera vom Datum und Uhrzeit einstellen... Auswahl des Menübefehls öffnet den rechts gezeigten Dialog, in dem Sie die Kalenderfunktion der Kamera auf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit einstellen können.
Die Funktionselemente von Nikon Capture Camera Control Feinabstimmung des Weißabgleichs (nur D2-Serie/D1-Serie/D200/D70s/D70) Die Option öffnet den rechts gezeigten Dialog, in dem für die vordefinierten Weißabgleichseinstellungen eine Feinkorrektur im Bereich von –3 bis +3 Stufen vorgenommen werden kann. Wenn mit automatischem Weißabgleich fotografiert wird, wird der unter »Bei Automatik berücksichtigen« eingegebene Wert beim Weißabgleich berücksichtigt.
Das Fenster »Camera Control« Bildkommentar bearbeiten Der Befehl öffnet den rechts gezeigten Dialog, in dem Sie einen Kommentar bzw. Titel für künftige Aufnahmen festlegen können. Wenn eine Kamera der D1-Serie angeschlossen ist, geben Sie einen maximal 38 Zeichen langen Titel ein und klicken auf »OK«. Alle im Folgenden bei angeschlossener Kamera belichteten Aufnahmen erhalten diesen Titel.
Die Funktionselemente von Nikon Capture Camera Control Individualfunktionen Im Fenster »Camera Control« von Nikon Capture 4 Camera Control können Sie fast alle Individualfunktionen der Kamera vom Computer aus einsehen und ändern. Nähere Informationen zu den einzelnen Individualfunktionen entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch Ihrer Kamera.
Das Fenster »Camera Control« Individualfunktionen für Kameras der D1-Serie und für die D100 Bei Kameras der D1-Serie und bei der D100 finden Sie die Individualfunktionen auf die drei Registerkarten »Seite 1«, »Seite 2« und »Seite 3« aufgeteilt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihrer Kamera. Individualfunktionen für Kameras der D70s, der D70 und der D50 Die Individualfunktionen der D70s, D70 und D50 sind auf die drei Registerkarten »Basis«, »Erweitert 1« und »Erweitert 2« aufgeteilt.
Die Funktionselemente von Nikon Capture Einstellungen für Nikon Capture 4 Camera Control Voreinstellungen für Nikon Capture 4 Camera Control Einstellungen für Nikon Capture 4 Camera Control Um den Dialog mit den Voreinstellungen von Nikon Capture 4 Camera Control zu öffnen, wählen Sie unter Windows aus dem Menü »Extras« den Befehl »Optionen…« bzw. unter Mac OS den Befehl »Einstellungen...«, der sich im Menü »Bearbeiten« (Mac OS 9) bzw. im Programmmenü (Mac OS X) befindet.
Das Fenster »Camera Control« Voreinstellungen für Nikon Capture 4 Camera Control Die Registerkarte »Temporäre Daten« Die Registerkarte »Temporäre Daten« enthält die folgende Option: Ordner für temporäre Daten Legt fest, wo die temporären Daten wie beispielsweise der Bild-Cache abgelegt werden. Unter Windows werden die temporären Daten standardmäßig im Ordner »TEMP« innerhalb des Windows-Ordners gespeichert. Unter Mac OS ist das Standardvolume für temporä re Daten das Startvolume.
Anhang Technische Hinweise Der Anhang behandelt folgende Themen: Anhang A: Von Nikon Capture 4 unterstützte Farbprofile In diesem Abschnitt finden Sie eine Beschreibung aller von Nikon Capture 4 unterstützen RGB-Farbprofile. Anhang B: Farbmanagement in Adobe Photoshop (ab Version 7.0) Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Farbraumprofile beim Öffnen der Bilder in Adobe Photoshop (ab Version 7.0) beibehalten können.
Anhang A Anhang A Von Nikon Capture 4 unterstützte Farbprofile 1. Von Nikon Capture 4 unterstützte RGB-Profile 1.1 Farbprofile mit einem Gamma von 1,8 Apple RGB: NKApple.icm (Windows)/Nikon Apple RGB 4.0.0.3000 (Macintosh) Dieses Farbprofil wird von Desktop-Publishing-Programmen und von Adobe Photoshop bis Version 4.0 verwendet; es ist das Standardprofil für Macintosh-Monitore. Die korrespon dierende Einstellung in Photoshop lautet »Apple RGB«.
Von Nikon Capture 4 unterstützte Farbprofile Adobe RGB (1998): NKAdobe.icm (Windows)/Nikon Adobe RGB (1998) 4.0.0.3000 (Macintosh) Adobe entwickelte dieses Profil speziell für Adobe Photoshop 5. Sein Farbumfang ist größer als der von sRGB und er enthält die Farben der gebräuchlichsten CMYK-Farbräume. Es ist daher besonders für das Desktop-Publishing geeignet. Dieses Profil entspricht in Photoshop 5 der Einstellung »SMPTE-240M« und in Photoshop 5.5 oder neuer der Einstellung »Adobe RGB (1998)«.
Anhang A 2. Technische Daten der unterstützten RGB-Profile Die folgende Tabelle enthält für jedes Farbprofil, das von Nikon Capture 4 unterstützt wird, den Gammawert und die Chromatizitätswerte für den Weißpunkt sowie für Rot, Grün und Blau.
Farbmanagement in Adobe Photoshop (ab Version 7.0) Anhang B Farbmanagement in Adobe Photoshop (ab Version 7.0) Wenn Sie Bilder, die mit Nikon Capture 4 gespeichert wurden, in Adobe Photoshop weiterbearbeiten möchten, sollten Sie in Photoshop dieselben Farbprofile verwenden wie in Nikon Capture 4. Wenn die Profile nicht übereinstimmen, ist die Farbdarstellung in Photoshop möglicher weise nicht akkurat. Die mit Nikon Capture 4 mitgelieferten Farbprofile können auch mit Photoshop ab Version 7.
Anhang B Schritt 2—Farbeinstellungen in Photoshop Bitte nehmen Sie in Photoshop die nötigen Farbeinstellungen vor, um eine gleichbleibende Wiedergabequalität Ihrer Bilder zu gewährleisten. Bei den Abbildungen des folgenden Abschnitts handelt es sich um Menüs und Dialoge aus Adobe Photoshop 7.0. Öffnen von TIFF- und JPEG-Bildern in Photoshop Bilder, die mit Nikon Capture 4 in den Formaten TIFF, JPEG (JFIF) und JPEG (EXIF) gespeichert wurden, enthalten alle nötigen Profilinformationen.
Das Nikon-NEF-Plug-in Anhang C Das Nikon-NEF-Plug-in Das Nikon NEF-Plugin erlaubt mit Nikon Digitalkameras aufgenommene RAW/NEF-Daten in Adobe Photoshop anzuzeigen. Bei installiertem Plug-in wird der folgende Dialog eingeblendet, wenn Sie ein RAW-Bild in Adobe Photoshop öffnen. Vorschaubild Klicken Sie auf »OK«, wenn Sie die erforderlichen Einstellungen vorgenommen haben (siehe Tabelle rechts). Das RAW-Bild wird anschließend geöffnet.
Anhang C Mac OS 9 Die Reduktion der chromatischen Aberration ( 28, 100) wird unter Mac OS 9 bei Verwendung des Nikon NEF-Plugins zum Öffnen eines Bildes in Adobe Photoshop nicht angezeigt. Öffnen von bearbeiteten Bildern Wenn das Bild bereits mit Nikon-Software bearbeitet wurde, wird die rechts abgebildete Meldung eingeblendet.
Lösungen für Probleme Anhang D Lösungen für Probleme Falls bei der Arbeit mit Nikon Capture 4 einmal ein Problem auftreten sollte, sollten Sie zuerst die nachfolgenden Lösungsvorschläge zu Rate ziehen, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst wenden. Nikon Capture 4 startet nicht Überprüfen Sie, ob Ihr Computersystem die nötigen Voraussetzungen für Nikon Capture 4 erfüllt (Betriebssystemsversion, Größe des Arbeitsspeichers, Festplattenkapazität, usw.).
Anhang D 4 Ist die IEEE-1394-Steckkarte ordnungsgemäß im System registriert (nur Windows)? Bitte prüfen Sie folgende Punkte: • Wird im Gerätemanager der Gerätetyp »IEEE-1394-Bus-Hostcontroller« nicht ange zeigt? • Wird die IEEE-1394-Steckkarte unter dem Gerätetyp »Sonstige Geräte« oder »Unbe kannte Geräte« aufgelistet? • Erscheint links neben dem Namen der aufgelisteten IEEE-1394-Steckkarte ein gelbes oder rotes Warnsymbol? Wenn Sie eine der obigen Fragen mit »ja« beantworten können, ist die Steckkarte ni
Glossar der Fachbegriffe Anhang E Glossar der Fachbegriffe Dieses Glossar erklärt die wichtigsten Fachbegriffe aus diesem Handbuch. Auflösung Die »Dichte« der Pixel oder Punkte, aus denen ein digitales Bild besteht bzw. auf Ausgabegerä ten aufgebaut wird. Bei digitalen Bildern gibt man die Auflösung in der Regel in ppi (pixel per inch) an, bei Wiedergabegerä ten wie Druckern und Monitoren meist in dpi (dots per inch).
Anhang E Farbprofil Datei oder Dateizusatz, der die Farbcharakteristik eines Eingabegeräts (z.B. Scanner oder Digitalkamera) oder eines Ausgabegeräts (z.B. Drucker oder Monitor) oder den Farbumfang eines Arbeitsfarbraums beschreibt, in dem digitale Bilder bearbeitet werden. Farbprofile spielen für eine gleichbleibende Farbwiedergabe eine Schlüsselrolle in Farbmanagementsystemen. Das von Nikon Capture 4 verwendete Nikon-Farbmanagementsystem (Nikon-CMS) unterstützt ICC-Farbprofile. Siehe auch ICC.
Glossar der Fachbegriffe Gamma Gamma (auch mit dem griechischen Buchstaben γ bezeichnet) ist eine fundamentale Eigenschaft von Bilderfassungs- und Bildausgabegerä ten, die die Intensität eines Ausgabesignals relativ zum Eingabesignal bestimmt. Bei der Berechnung des Gammas erhält die maximal mögliche Eingabestärke den Wert 1, die minimal mögliche Eingabestärke (keine Eingabe) den Wert Null.
Anhang E Kanal Farbinformationen werden in Farbkanälen gespeichert. Für jede Farbkomponente gibt es einen eigenen Farbkanal. Ein RGB-Bild beispielsweise besitzt die Farbkanäle Rot, Grün und Blau. Der Gesamtkanal spiegelt die resultierende Helligkeit aller drei Farbkanäle wider. Siehe auch Farbraum. Komprimierung Verfahren zur Verringerung der Dateigröße. Eine Komprimierung ist vor allem bei der Archivierung oder Übertragung großer Datenmengen sinnvoll.
Glossar der Fachbegriffe Rauschen Rauschen kann als digitale Entsprechung zum Korn von Filmmaterial aufgefasst werden. Rauschen macht sich vor allem in dunklen Bildbereichen als buntes Störungsmuster bemerkbar und verfremdet die Bilddaten. Es tritt vor allem dann auf, wenn für die gewählten Belichtungseinstellungen nicht genügend Licht bei der Aufnahme zur Verfügung stand.
Anhang E Tonwert Helligkeitswert eines Pixels für einen bestimmten Farbkanal. Der Farbwert eines Pixels setzt sich aus den Tonwer ten aller drei Kanäle (Rot, Grün und Blau) zusammen. Die mögliche Anzahl an Tonwerten in einem Farbkanal hängt von der Farbtiefe des Bildes ab. Bei einer Farbtiefe von 8 Bit pro Kanal unterstützt Nikon Capture 4 bis zu 256 Tonwerte, bei einer Farbtiefe von 12 Bit pro Kanal bis zu 4.096 Tonwertabstufungen (intern werden 12-Bit-Bilder mit einer Farbtiefe von 16 Bit verarbeitet).
Index Index A Adobe Photoshop 98–99, 140–141, 143–144 Adobe Photoshop Elements 146 Adobe RGB 140, 142 Adobe Wide RGB 140, 142 Allgemein (Registerkarte) Nikon Capture 4 Camera Control 137 Nikon Capture 4 Editor 98–99 Anschließen einer Kamera 110 Anwenden (Schaltfl äche) 29 Anzeige 30 Anzeigeprofil 104–106 Apple RGB 140, 142 Auflösung 79–81, 152 Aufnahmedaten; Siehe Bildinformationen Aufnahmeschaltfl äche 123–124 Ausgabegröße 79–81 Ausrichten 21 Ausschnittvergrößerung; Siehe Beschneiden Auswahl 22 Auto-Kontr
Index Nikon Capture 4 Camera Control 107–138 Nikon Capture 4 Editor 7–106 Nikon Message Center 4 Nikon NEF-Plug-In 145–146 Nikon View 3 O Öffnen 13–17 Optionen (Dialog); Siehe Einstellungen Originalbild 9 P Paletten 8, 29, 32, 54, PictureProject 3, 110, 113 Pipetten-Schaltfl äche 35, 48, 52, 54, 103, 150 Pixel, Farbe 23 Profile 104–106, 140–144, 152 Programmverschiebung 125 R RAW 13, 31, 32, 127, 152; Siehe auch NEF RAW-Primärkorrektur (Palette) 31, 32, 39–41 Rasterlinien 103 Rauschreduzierung 31, 71–72, 13
De Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks (mit Ausnahme kurzer Zitate in technischen Besprechungen), ohne schriftliche Genehmigung der NIKON CORPORATION ausdrücklich vorbehalten. Ver. 4.4 Ver. 4.