Operation Manual

37
Bildnachbearbeitung
2
hlen Sie eine Option
Es wird der rechts gezeigte Dialog geöffnet.
Klicken Sie auf »In Kamera speichem«,
»Auf SpeicherKarte speichem« oder
»Abbrechen«.
In Kamera speichem
: Kopiert einen Weiß-
abgleich von der Weißabgleich-Palette
auf die Kamera. Das rechts dargestellte
Dialogfeld wird angezeigt, wenn eine
Kamera der D2-Serie oder D200 ange-
schlossen wurde. Wählen Sie eine Vor-
einstellung von dem Popup-Menü aus
und klicken Sie »OK« an. Der neue Wert
für die ausgewählte Voreinstellung kann
von der Kamera oder der Nikon Capture 4
Kamerasteuerung aus bestätigt werden.
Auf SpeicherKarte speichem: Es wird der
rechts gezeigte Dialog geöffnet. Wählen
Sie aus dem Einblendmenü das Laufwerk
bzw. Volume aus, das die Speicherkarte
der Kamera darstellt und klicken Sie auf
»OK«, um den neuen Weißabgleichswert
auf die Speicherkarte zu kopieren. Es
wird ein Dialog geöffnet, der den Namen
der neuen Datei anzeigt. Klicken Sie auf
»OK«, um den Dialog zu schließen.
Abbrechen: Schließt den Dialog, ohne die
Weißabgleichseinstellung in die Kamera
oder auf die Speicherkarte zu kopieren.
Verwenden der Funktion »In Kamera speichern«
Wählen Sie vor dem Anschließen der Kamera an den Computer im Kameramenü »USB« die Option
»PTP«.
Verwenden der Funktion »Auf Speicherkarte speichern«
Nikon Capture 4 speichert den neuen Wert für den Weißabgleich im Ordner mit der höchsten Ordner-
nummer. Falls dieser Ordner jedoch bereits 999 Bilder enthält, kann die Kamera die Datei mit dem neuen
Wert für den Weißabgleich nicht erkennen.
Weißabgleich von der Speicherkarte lesen
Für Informationen über das Lesen von Weißabgleichwerten von der Speicherkarte, siehe das Kamera-
handbuch Handbuch für Digitalphotographien.
Kommentare (nur D2-Serie/D200)
Kommentarerfen Buchstaben, Ziffern, Anführungszeichen, Apostrophe, Leerzeichen und die im Fol-
genden aufgeführten Zeichen enthalten: , . ! ? # $ % & ( ) [ ] { } * + - / : ; < = > _ und @.
D2-Serie/D200
D70/D70s/D50
Kommentar zum aktuell eingestellten
Weißabgleichswert
Liste der Weißabgleichs-Messwertspeicher