Operation Manual
49
Bildnachbearbeitung
Wenn der Mauszeiger über das Bild oder das Diagramm bewegt wird, werden die Eingabe-
und Ausgabewerte für die unter dem Mauszeiger befi ndliche Bildstelle oder Stelle der Kurve
in den Feldern »Eingabe« und »Ausgabe« angezeigt. Der Eingabewert stellt den Tonwert
eines Pixels im unbearbeiteten Bild dar, der Ausgabewert den Tonwert, den das Pixel erhält,
wenn die bearbeitete Gradationskurve auf das Bild angewendet wird.
Genauigkeit der Gradationskurve
Obwohl der angezeigte Wertebereich für die Ein- und Ausgabewerte wie in anderen Programmen von
0 bis 255 reicht (8-Bit-Anzeigegenauigkeit), werden Änderungen an den Gradationskurven intern mit
einer Genauigkeit von 16 Bit berechnet. Dadurch lassen sich NEF-(RAW)-Dateien, die mit einer Farbtiefe
von 12 Bit aufgenommen wurden, ohne Qualitätsverlust bearbeiten.
Die Eingabewerte sind auf der horizontale Achse aufgetragen, wobei sich die Tiefen (die
dunk len Bereiche des Bildes) ganz links befi nden, die Lichter (die hellen Bildbereiche) ganz
rechts und alle mittleren Tonwertbereiche dazwischen angeordnet sind. Das linke Ende der
Achse zeigt den minimal möglichen Wert für Farben im ausgewählten Farbkanal (Null oder
keine Farbe), das rechte Ende den maximalen Wert. Beim Gesamtkanal stellt der minimale
Wert die tief schwar zen Bereiche des Ausgangsbildes und der maximale Wert die reinweißen
Bereiche dar. Die Ausgabewerte sind entlang der vertikalen Achse aufgetragen, wobei sich
der minimal mögliche Ausgabewert am unteren Ende der Achse befi ndet (auch hier ist Null
gleich be deu tend mit »keine Farbe«) und der maximale Ausgabewert am oberen Ende.
Anzeige der Ein- und
Ausgabewerte
Lichter
Tiefen
Helligkeitswert der
unter dem Cursor be-
fi ndlichen Bildstelle