Operation Manual
95
Bildnachbearbeitung
4
Wählen Sie ein Ziel für die bearbeiteten Bilder
Legen Sie im Bereich »Ziel« fest, wo und wie die Dateien gespeichert werden sollen.
Quellordner verwenden: Wenn diese Option aktiviert ist, werden die verarbeiteten Bilder
im Quellordner gespeichert.
Quelldateinamen verwenden
: Bei aktivierter Option werden die Dateien unter demselben Na-
men im selben Ordner gespeichert. Wenn ein vom Original abweichendes Dateiformat gewählt
ist, erhalten die Dateien jedoch eine neue Namenserweiterung. Wenn der Dateiname bereits
vorhanden ist, wird eine Warnung angezeigt. Diese Option kann nicht gleichzeitig mit der Option
»Bilder in diesem Ordner nach der Bearbeitung löschen« ausgewählt werden.
Speichern in: In diesem Anzeigefeld wird der Pfad des Zielordners angezeigt, in den die
fertig verarbeiteten Bilder gespeichert werden. Um einen anderen Ordner anzugeben,
klicken Sie auf »Durchsuchen...« und navigieren zum gewünschten Ordner. Wenn die
Option »Quellordner verwenden« aktiviert ist, ist die Schaltfl äche nicht verfügbar. Im
Zielordner wird automatisch ein Unterordner mit diesem Namen erzeugt.
Nächster Dateiname: Dieses Textfeld enthält ein Beispiel für die Dateinamen, die nach der
Verarbeitung zum Speichern der Bilder verwendet werden. Klicken Sie auf »Bearbeiten«,
um die Konventionen für die Dateinamensvergabe zu ändern (
113 ).
Speichern im Format:
Wählen Sie hier das Dateiformat, in dem die verarbeiteten Bilder ge-
speichert werden sollen. Folgende Dateiformate stehen zur Auswahl: »Date formatbehal-
ten«, »NEF (Nikon Electronic Format)«, »TIFF-Format (RGB)«, »TIFF -Format (CMYK)«
und »JPEG-Format«. Wenn Sie als Dateiformat NEF oder TIFF ausgewählt haben, können Sie
die Komprimierung aus einer Auswahlliste auswählen. Für das Dateiformat »JPEG« stehen
die Kompressionsstufen »Höch ste Komprimierung«, »Hohe Komprimierung«, »Optimales
Verhältnis«, »Hohe Qualität« und »Höchste Qualität« zur Auswahl. Nähere Informationen
zu den Dateiformaten fi nden Sie unter »Unterstützte Dateiformate« (
83).
Farbtiefe:
Gibt die Farbtiefe für das Bild vor (d.h. wie viele Bit pro Pixel das Dateiformat für die
Farbinformationen bereit stellt). Die Farbtiefe kann nur ausgewählt werden, wenn TIFF (RGB) als
Dateityp ausgewählt wurde und das Originalbild eine Farbtiefe von mehr als acht Bit aufweist.
ICC-Farbprofi l einbetten: Wählen Sie diese Option aus, um ein ICC-Profi l in die Bilder
einzubetten.
Konventionen für Dateinamen
Windows: In Arbeitsumgebungen, die keine langen Dateinamen unterstützen, beträgt die maximale
Länge eines Dateinamens acht alphanumerische Zeichen. Dateinamen dürfen keine Leerzeichen, Anfüh-
rungszeichen und keines der folgenden Zeichen enthalten: \\ / : . , ; * ? < > und |.
Sofern lange Dateinamen unterstützt werden, dürfen diese keine Anführungszeichen und keines der
folgenden Zeichen enthalten: \\ / : . , ; * ? < > und |.
Macintosh: Unter dem Mac OS sind Dateinamen auf 31 Zeichen begrenzt. Doppelpunkte (:) sind nicht erlaubt.
Größe/Aufl ösung
Wenn die Option »Bildausschnitt beibehalten« aktiviert ist, werden alle Bilder vor dem Speichern neu
skaliert. Andernfalls werden die Bilder in der ausgewählten Größe gespeichert. Wenn das Verhältnis von
Höhe zu Breite des Originals größer ist als das der gewählten Ausgabemaße, wird der rechte Rand des
Bildes beschnitten; ist das Verhältnis kleiner, wird der untere Rand beschnitten.
Einstellungen in NEF-Dateien
Wenn die Option »Einstellungen der NEF-Dateien anwenden« nicht aktiviert ist, werden die zu einem früheren
Zeitpunkt in der NEF-Datei gespeicherten Korrektureinstellungen bei der Stapelverarbeitung nicht berücksichtigt.
Stattdessen werden die im Dialog »Stapelverarbeitung« aktivierten Einstellungen angewendet. Angenommen, Sie
haben eine Reihe von NEF-Dateien mit einer Sta pel ver ar bei tung separat verarbeitet und möchten sie nun als TIFF-
Dateien mit einer Farbtiefe von 16 Bit speichern. In diesem Fall sollten Sie die Option einschalten und die Dateien mit
einer erneuten Stapelverarbeitung in einem gemeinsamen Zielordner als 16-Bit-TIFF-Datei speichern.