Operation Manual
140
Kapitel 22 Menü »Anpassen«
SCHALTFLÄCHE »VORHER-/
NACHHER-HISTOGRAMM«
Mit dieser Schaltfläche können Sie zwischen
einer Vorher- und Nachher-Ansicht des
Histogramms hin und her wechseln. Das
Vorher-Histogramm bleibt stets unverändert
und zeigt die Tonwertverteilung vor Beginn
der Anpassung des aktuellen Kanals. Die
Nachher-Ansicht des Histogramms wird bei
jeder Anpassung im Werkzeug »Tonwerte &
Gradationskurven« in Echtzeit aktualisiert.
SCHALTFLÄCHE AUTO-KONTRAST
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, passt
Capture NX den Kontrast für das aktuellen
Bild automatisch an, indem es für jeden Farb-
kanal individuell automatisch den optimalen
Schwarz- und Weißpunkt bestimmt. Klicken
Sie die Schaltfläche bei gedrückter Strg-Taste
(Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) an, um
die Wirkung auf den aktuell ausgewählten
Kanal zu beschränken.
Capture NX wählt Schwarz- und Weißpunkt
jeweils so, dass ein voreingestellter Prozent-
satz der Pixel im Ausgangsbild außerhalb des
neuen Tonwertbereichs liegt. Die Farbwerte
dieser Pixel werden auf den Schwarz- bzw.
Weißpunkt für den jeweiligen Kanal gesetzt.
Dieses Vorgehen verhindert eine Störung der
Automatik durch Bildrauschen. Standardmä-
ßig werden 0,5 % der hellsten und dunkels-
ten Pixel ausgeschlossen, also auf Schwarz
bzw. Weiß gesetzt. Dies bewirkt eine optima-
le Ausnutzung des zur Verfügung stehenden
Tonwertbereichs bei Beibehaltung der Zeich-
nung in Lichtern und Schatten.
WEISSPUNKTPIPETTE
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken,
verwandelt sich der Cursor in eine Weißpunkt-
pipette. Klicken Sie mit dieser Pipette auf eine
Stelle im Bild, die als absolut weiß wiedergeben
werden soll (Meist die hellste Stelle im Bild).
Die Weißpunkt-Schieberegler aller drei Kanäle
werden nun automatisch auf die jeweiligen
Farbwerte des angeklickten Punktes gesetzt.
Verwenden Sie dieses Werkzeug in Kombina-
tion mit dem Befehl »Doppel-Schwellenwert«
in der Palette »Bildinfo«, um die hellste Stelle
im Bild zu identifizieren, die weiß sein soll. Die
Verwendung der Weißpunktpipette wirkt sich
sowohl auf den Tonwertumfang als auch auf
die Farbbalance aus.
Weitere Informati-
onen über die Funktion »Doppel-Schwellen-
wert« finden Sie auf Seite 100.
Hinweis: Noch mehr Kontrolle über das
Festlegen des Weißpunkts im Bild haben Sie
mit der Option »Weißkontrollpunkt« im Menü
»Kontrollpunkte«.
Weitere Informatio-
nen über Weißkontrollpunkte finden Sie auf
Seite 165.
NEUTRALPUNKTPIPETTE
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, ver-
wandelt sich der Cursor in eine Neutralpunkt-
pipette. Klicken Sie mit dieser Pipette auf eine
Stelle im Bild, die im Motiv einen neutralen
Grauton aufwies, und die als neutralgrau
wiedergegeben werden soll. Die Neutral-
punkt-Schieberegler aller drei Kanäle werden
nun automatisch auf die jeweiligen Farbwerte
des angeklickten Punktes gesetzt. Der Einsatz
der Neutralpunkt-Pipette wirkt sich normaler-
weise nur auf die Farbbalance des Bildes aus;
lediglich wenn der angeklickte Punkt einen
hohen Farbanteil aufweist, kann auch der
Tonwertumfang beeinflusst werden.
Hinweis: Noch mehr Kontrolle über das
Festlegen eines Neutralpunkts im Bild haben
Sie mit der Option »Neutralkontrollpunkt« im