Operation Manual
145
Kapitel 22 Menü »Anpassen«
Farbe
LCH-Editor
Mit dem LCH-Editor können Sie Luminanz,
Farbhelligkeit, Chromazität und Farbton des
aktiven Bildes mit individuellen Editor-Dia-
logfeldern steuern. Wählen Sie im Pulldown-
Menü des Editors den Kanal, den Sie bearbei-
ten wollen, gemäß dem LCH-Farbmodell aus.
Wählen Sie aus den Optionen »Gesamthel-
ligkeit«, »Farbhelligkeit«, »Chromazität« und
»Farbton«.
Hinweis: Sie können schnell auf die ver-
schiedenen Kanäle zugreifen, indem Sie die
folgenden Tastenkombinationen verwenden:
Gesamthelligkeit: Strg + ~ (Windows)
Befehl + ~ (Mac OS)
Farbhelligkeit: Strg +1 (Windows)
Befehlstaste +1 (Mac OS)
Chromazität: Strg +2 (Windows)
Befehlstaste +2 (Mac OS)
Farbton: Strg + 3 (Windows)
Befehlstaste + 3 (Mac OS)
GESAMTHELLIGKEIT
Der Editor für den Kanal »Gesamthelligkeit«
ähnelt der Option »Tonwerte & Gradations-
kurven«, seine Anpassung beeinflusst jedoch
nur die Helligkeit des Bildes, ohne Auswir-
kung auf die Farbe. Er bietet somit eine sehr
gute Möglichkeit den Tonwertumfang ohne
Beeinflussung der Farbe anzupassen.
In diesem Editor stellt ein Histogramm die
Verteilung der Luminanzwerte im Bild dar.
Über dieses Histogramm ist eine Kurve gelegt,
mit der Sie die Beziehung der Eingangslumi-
nanzwerte zu den Ausgangsluminanzwerten
steuern können.
Ein Histogramm ist ein Balkendiagramm, das
über die Häufigkeit bestimmter Helligkeits-
werte im Bild Aufschluss gibt. Die horizontale
Achse des Histogramms entspricht dem
Niveau der Helligkeit, während die vertikale
Achse der Häufigkeit der jeweiligen Hellig-
keitswerte entspricht. Das linke Ende der
horizontalen Achse entspricht den niedrigs-
ten Helligkeitswerten im Bild und das rechte
Ende den höchsten. Das Histogramm ist eine
wertvolle Hilfe bei der Entscheidung, auf
welche Weise Anpassungen für den Kanal
»Gesamthelligkeit« vorgenommen werden.
Zunächst können Sie durch Verschieben der
Regler für Schwarz-, Weiß- und Neutralpunkt
oder durch direktes Bearbeiten der Gradati-
onskurve die Helligkeit Ihres Bildes beeinflus-
sen.
Beim Verschieben der Regler für Schwarz-,
Weiß- und Neutralpunkt wird der Kurvenver-
lauf automatisch angepasst.
Schwarzpunkt-Schieberegler
Indem Sie den Schieberegler für den Schwarz-
punkt nach rechts schieben, setzen Sie alle Lu-
minanzwerte links von der neuen Position auf
Schwarz. Alle verbleibenden Luminanzwerte
werden neu über den verfügbaren Tonwert-
umfang verteilt. Meist ist es empfehlenswert,
den Schwarzpunkt-Schieberegler so weit
nach rechts zu schieben, dass er unter dem
linken Rand des Anstiegs des Histogramms zu
liegen kommt. So ist gewährleistet, dass die
dunkelsten Bildpartien so dunkel wie möglich
wiedergegeben werden ohne dass Zeichnung
(Bildinformation) verloren geht.