Operation Manual
82
Kapitel 13 Symbolleiste F4 – Schwarz-, Weiß- und Neutralkontrollpunkte
Weißkontrollpunkt
Ein Weißkontrollpunkt kann direkt im Bild
platziert werden, um die Farbe des mar-
kierten Bereichs auf Weiß zu setzen. Dies
ist der erste Schritt zum Entfernen eines
eventuellen Farbstichs aus den Lichterparti-
en eines Bildes. Beim Arbeiten im Browser
steht der »Weißkontrollpunkt« nicht zur
Verfügung.
Üblicherweise werden Weißpunkte an die
Bildstellen gelegt, die im fertigen Bild am
hellsten sein sollen. Auf diese Weise wird
eine Grenze des Dynamikumfangs definiert.
Die Option »Doppel-Schwellenwert« In
der Histogrammansicht der Option »Bild-
info« dient zum Auffinden der hellsten
und dunkelsten Bildpartien.
Auf Seite
100 finden Sie mehr Informationen über
die Funktion »Doppel-Schwellenwert«. Ein
Weißkontrollpunkt wird häufig zusammen
mit einem Schwarzkontrollpunkt verwen-
det.
Weitere Informationen über Weißkon-
trollpunkte finden Sie auf Seite 165.
Neutralkontrollpunkt
Neutralkontrollpunkte dienen zur Korrektur
eines Farbstichs im Bild, indem sie die mar-
kierte Bildstelle als neutralgrau definieren.
Beim Arbeiten im Browser steht der »Neu-
tralkontrollpunkt« nicht zur Verfügung.
In seiner Standardfunktion bewirkt der
Neutralkontrollpunkt für die Farbe an der
markierten Stelle das Angleichen der Werte
für Rot-, Grün- und Blaukanal. Dieses
Angleichen entfernt jede Farbsättigung aus
der markierten Farbe, sodass dieser Bereich
im Bild neutralgrau wird (in dieser Funkti-
on wird der Neutralkontrollpunkt auch als
»Graupunkt« bezeichnet). Diese Methode
kann für das Entfernen eines Farbstichs
sehr effektiv sein, wenn das Bild ein neu-
tralgraues Objekt, etwa eine Graukarte,
enthält. Das Angleichen der Farbe wirkt
sich auf das gesamte Bild aus, nicht nur auf
die als grau definierte Partie. Beim Arbeiten
im Browser steht dieses Werkzeug nicht zur
Verfügung.