De Das Handbuch zur Digitalfotografie mit der Digitalkamera De Gedruckt in Japan S2G00500301(12) 6MAA2612-03
5 Schritte zum digitalen Bild Kurzübersicht über den Umgang mit der Kamera Schritt 1—Inbetriebnahme der Kamera Kamera in Aufnahmebereitschaft versetzen Erste Schritte Kameraeinstellungen Erste Schritte Einstellen der Systemfunktionen 9 74 Einfache Schnappschüsse mit der Autmatik Lehrgang:Fotografieren mit Automatik 16 Motivprogramme und Filmsequenzen Kreative Fotografie 25 Individuelle Aufnahmen Anspruchsvolle Digitalfotografie 39 9 Schritt 2—Fotografieren Schritt 3—Wiedergabe der Bilder ...
Produktdokumentation Das Produkt wird mit den unten aufgeführten Dokumentationen geliefert. Bitte lesen Sie die Dokumentationen aufmerksam durch, damit Sie sich mit der Funktionsweise der Kamera vertraut machen und optimale Ergebnisse erzielen können. Schnellstart Der Schnellstart erklärt, wie Sie Ihre Nikon-Kamera auspacken und in Betriebbereitschaft versetzen, Ihre ersten Aufnahmen belichten, die mitgelieferte Software installieren und die Aufnahmen zum Computer übertragen.
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr NikonProdukt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
• Die Gefahr des Auslaufens besteht vor allem bei leeren Batterien und Akkus. Um Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie die Batterien bzw. Akkus bei völliger Entladung aus der Kamera nehmen. • Batterien und Akkus erwärmen sich bei Betrieb und können heiß werden. Achten Sie bei der Entnahme der Batterien bzw. Akkus darauf, dass Sie sich nicht verbrennen. Schalten Sie die Kamera zuerst aus und warten Sie einen Moment, bis sich die Batterien bzw. Akkus abgekühlt haben.
Hinweise • Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Änderungen jeglicher Art ohne Vorankündigung vorbehalten. iv • Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen. • Die Dokumentationen zu Ihrer NikonKamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht-autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Urkunden etc.
Inhalt Produktdokumentation ............................................................................... i Sicherheitshinweise ..................................................................................... ii Hinweise ..................................................................................................... iv Einführung: Bevor Sie beginnen .................................................................... 1 Über dieses Handbuch: Symbole und Konventionen ..............................
Einfache Wiedergabe: Anzeige der Aufnahmen auf dem Monitor ............. Einzelbilddarstellung ....................................................................................... Indexdarstellung ............................................................................................. Detailansicht: Die Ausschnittvergrößerung ...................................................... Bildkopie fürs Internet: Das Kompaktbild ........................................................
viii
Über dieses Handbuch Einführung 2–3 Bevor Sie beginnen Die COOLPIX 2000 in der Übersicht 4–8 Erste Schritte Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte unterteilt: Über dieses Handbuch Dieser Abschnitt erklärt den Aufbau des Handbuchs und die darin verwendeten Symbole. 9–14 Die COOLPIX 2000 in der Übersicht Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht über die Komponenten der COOLPIX 2000. Hier können Sie schnell die Bezeichnungen und Funktionen der Kamerakomponenten nachschlagen.
Über dieses Handbuch Symbole und Konventionen Einführung—Über dieses Handbuch Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Technik. Dieses Handbuch enthält die vollständige Bedienungsanleitung für Ihre COOLPIX 2000. Es gibt Ihnen nicht nur Erklärungen zur Funktionsweise der Kamera, sondern erklärt auch, warum bestimmte Funktionen aufgenommen wurden und wie Sie diese für das Fotografieren in den vielen unterschiedlichen Aufnahmesituationen nutzen können.
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet: Dieses Symbol kennzeichnet Tipps mit zusätzlichen nützlichen Informationen zur Verwendung der Kamera. Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten. Dieses Symbol steht vor Verweisen auf andere informative Abschnitte dieses Handbuchs.
Die COOLPIX 2000 in der Übersicht Die Bedienungselemente der Kamera und ihre Funktionen Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich mit den Funktionen, Anzeigen und Menüs der Kamera vertraut zu machen. Einführung—Die COOLPIX 2000 in der Übersicht Alles auf einen Blick—Die Komponenten der COOLPIX 2000 Im Folgenden sind die Bezeichnungen der einzelnen Kamerakomponenten aufgeführt. Weiterführende Informationen zu den Komponenten erhalten Sie auf den angegebenen Seiten. 1 2 3 4 5 6 7 1 Fotozelle 9 Auslöser ..
8 9 11 12 13 14 15 16 17 A 18 B 19 20 15 Blitzbereitschaftsanzeige .......... 16, 20 16 Zoomtasten ( 17 QUICK / ) ............... 19, 42 -Taste ............ 22, 66, 70, 72 22 21 18 MENU-Taste .................... 54, 65, 74 19 Abdeckung des Speicherkartenfachs ............... 10–11 20 Stativanschluss 21 Verriegelung des Batteriefachs .......... 9 22 Abdeckung des Batteriefachs ........ 9–10 A Monitor ................................... 6 B Multifunktionswähler ..............
So funktioniert es—Bedienelemente und Anzeigen Einführung—Die COOLPIX 2000 in der Übersicht A Der Monitor Auf dem Monitor können Sie vor einer Aufnahme den Bildausschnitt und die Gesamtwirkung des Bildes überprüfen. Bei Aufnahmebereitschaft zeigt der Monitor ein Livebild des durch das Objektiv erfassten Bildfeldes sowie aktuelle Kameraeinstellungen an. 2 19 1 3 4 5 6 18 17 16 15 14 13 10 1632 FINE 12 11 10 1 2 3 4 5 7 AUTO 9999 9 8 Zoomeinstellung ....................
Der Monitor dient außerdem zur Wiedergabe belichteter Aufnahmen. In der Vollbildwiedergabe werden über dem Bild Bildinformationen eingeblendet. 2 9999/9999 1632 FINE 8 9999 . JPG 1 7 6 3 4 5 1 2 3 4 Bildnummer und Dateiformat ......... 47 Batteriekapazität* ........................ 17 Kennzeichnung für Druckauftrag ... 71 Kennzeichnung für Schutz vor Löschen ................................. 67, 70 5 Kennzeichnung für Datentransfer ..
B Der Multifunktionswähler Einführung—Die COOLPIX 2000 in der Übersicht Der Multifunktionswähler übernimmt – wie sein Name bereits andeutet – eine Vielzahl von Aufgaben. Er dient zum Navigieren in den Menüs der Kamera, zur Auswahl von Bildern während der Wiedergabe, zum Verschieben des sichtbaren Bildausschnitts bei der Ausschnittvergrößerung und zum Ein- und Ausblenden der Indikatoren auf dem Monitor.
Erste Schritte Inbetriebnahme der Kamera Damit Sie mit Ihrer Kamera Bilder aufnehmen können, müssen Sie zunächst die folgenden Vorbereitungen treffen. Einführung—Erste Schritte Schritt 1—Befestigen des Tragriemens Befestigen Sie den Tragriemen wie in der Abbildung. Schritt 2—Einsetzen der Batterien oder Akkus Die Stromversorgung Ihrer Nikon-Kamera übernehmen vier Mignon-Batterien bzw. NiCd- oder Ni-MH-Akkus (Größe: LR6/AA). 2.
2.4 Einführung—Erste Schritte Schließen Sie das Batteriefach Klappen Sie die Abdeckung des Batteriefachs zu (1) und schieben Sie sie in die Verriegelungsposition, an der sie mit einem Klicken einrastet (2). Damit sich die Batterien während des Fotografierens nicht lokkern, muss die Abdeckung fest verschlossen sein. 2 1 Schritt 3—Einlegen der Speicherkarte Die Bilder der COOLPIX 2000 werden auf CompactFlash™-Speicherkarten gespeichert. 3.
Setzen Sie die Speicherkarte ein Setzen Sie nun die Speicherkarte richtig herum ein. Dabei muss die Oberseite der Speicherkarte zur Kamerarückseite und die Anschlussleiste in die Kamera hinein zeigen. Drücken Sie die Karte bis zum Anschlag in das Fach, so dass die Auswurftaste herausspringt. 3.4 Schließen Sie die Abdeckung des Kartenfachs Klappen Sie die Auswurftaste um und schließen Sie die Fachabdeckung. Einführung—Erste Schritte 3.
Schritt 4—Auswählen der Menüsprache Einführung—Erste Schritte Die Menüs und Meldungen der Kamera können in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Japanisch angezeigt werden. Mit den folgenden Schritten können Sie eine Sprache auswählen. Die Kamera muss zu diesem Zweck eingeschaltet sein. 4.1 4.2 MENÜ Aufnahmeart Aufnahmeart SET-UP SET-UP Einst. AUS Einst. Aktivieren Sie die Kameramenüs 4.3 SET-UP Helligkeit Karte formatieren Datum Autom. ausschalten Videonorm Sprache ZR Einst. 4.
Schritt 5—Einstellen von Datum und Uhrzeit 5.1 SET-UP Helligkeit Karte formatieren Datum Autom ausschalten Videonorm Sprache ZR Einst. 5.2 2002 DATUM J M 2002 01 ZR AUS T 5.4 01 Einst. DATUM J M 2002 08 T 05 AUS 01 T 01 ZR Einst. AUS Wählen Sie nun den Monat aus. Wiederholen Sie die Schritte 5.3 und 5.4 für alle übrigen Werte. 5.6 DATUM J M 2002 08 T 05 10 : 00 Einst. AUS Markieren Sie die Buchstaben T, M, J, um Tag, Monat und Jahr auszuwählen. 5.
Einführung—Erste Schritte Wenn Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt wurden, wird jede Aufnahme mit dem Datumsstempel »0000.00.00 00:00« versehen. Solange Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt wurden, blinkt in der rechten oberen Ecke des Monitors ein Uhrensymbol (nur in den Aufnahmebetriebsarten). Die Uhrbatterie Die Funktionen Datum und Uhrzeit werden von einer internen Uhrbatterie versorgt, die automatisch nachgeladen wird, wenn die Hauptbatterien bzw. akkus eingesetzt sind.
Fotografieren mit Automatik Lehrgang Einstieg in die Bedienung der Kamera 16–21 Direkte Wiedergabe 22–24 Kreative Fotografie Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: Fotografieren mit Automatik Dieser Abschnitt zeigt Ihnen Schritt für Schritt die grundlegenden Vorgehensweisen beim Fotografieren mit der COOLPIX 2000.
Fotografieren mit Automatik Grundlegende Vorgehensweise beim Fotografieren Lehrgang— Fotografieren mit Automatik Dieser Abschnitt erklärt die grundlegende Vorgehensweise beim Fotografieren mit der Kameraautomatik ( ), mit der Sie schnell und unkompliziert Schnappschüsse in optimaler Qualität aufnehmen können. Bei Automatikbetrieb analysiert die Kamera die aktuelle Aufnahmesituation und nimmt die sich daraus ergebenden Einstellungen selbsttätig vor, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
1.3 A 1632 FINE B Batteriekapazität (A) Die Kapazität der Batterien wird folgendermaßen angezeigt: Anzeige Kapazität — ausreichend Achtung! Batterie leer 8 AUTO Status Kamera arbeitet normal. gering Ersatzbatterien bereithalten. erschöpft Keine Aufnahmen möglich. Anzahl verbleibender Aufnahmen (B) Wenn der Bildzähler »0« anzeigt, müssen Sie, bevor Sie weitere Aufnahmen belichten können, eine neue Speicherkarte mit ausreichender Kapazität einsetzen oder Bilder löschen ( 66).
Schritt 2—Einstellung der Kamerafunktionen (optional) Lehrgang— Fotografieren mit Automatik Die folgende Tabelle führt die Standardeinstellungen für die Automatikbetriebsart auf. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf den Seiten, die in der letzten Spalte angegeben sind. Funktion Standardvorgabe Beschreibung FokuseinstelDie Kamera stellt automatisch auf Motive mit Autofokus lung einer Entfernung von mindestens 30 cm scharf.
Schritt 3—Wählen des Bildausschnitts Richten Sie die Kamera auf das Motiv Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen. 3.2 Zoomen Sie auf den gewünschten Bildausschnitt Wählen Sie mit den beiden Zoomtasten den gewünschten Bildausschnitt. Bei gedrückter Zoomtaste wird die Zoomposition auf dem Monitor angezeigt.
Schritt 4—Scharfstellen und Auslösen Lehrgang— Fotografieren mit Automatik 4.1 Stellen Sie scharf Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um den Autofokus und die Belichtungsmessung zu aktivieren. Die Kamera stellt automatisch auf das Objekt in der Bildmitte scharf und fixiert die gemessene Entfernung, solange der Auslöser in dieser Stellung gedrückt gehalten wird. Prüfen Sie die Autofokusanzeige auf dem Monitor und die Blitzbereitschaftsanzeige unterhalb des Monitors.
4.2 Lösen Sie die Kamera aus Lehrgang— Fotografieren mit Automatik Um eine Aufnahme zu belichten, drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt. Schritt 5—Ausschalten der Kamera Schalten Sie die Kamera aus, um nicht unnötig Batteriekapazität zu verbrauchen. Das Objektiv fährt daraufhin ein und der Objektivverschluss schließt sich. Vermeidung von unscharfen Bildern Oft entstehen unscharfe Aufnahmen, weil die Kamera im Moment des Auslösens unbeabsichtigt verrissen wird.
Direkte Wiedergabe Die schnelle Bildkontrolle Lehrgang— Direkte Wiedergabe Sie können die in der Kamera gespeicherten Aufnahmen überprüfen, indem Sie die Taste QUICK (schnelle Bildkontrolle) drücken oder mit dem Betriebsartenwähler die Wiedergabebetriebsart ( ) einstellen. In diesem Abschnitt werden die Funktionen beschrieben, die Ihnen bei der schnellen Bildkontrolle zur Verfügung stehen. Weiterführende Informationen zur Wiedergabebetriebsart finden Sie im Kapitel »Einfache Wiedergabe« ( 46).
Aktion Taste drücken ( Ausschnittvergrößerung Kennzeichnen des ausgewählten Bildes für die Übertragung zum Computer Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren und anschließend LÖSCHEN rechts, um die Auswahl wirksam werden zu lassen ) 1 Bilder löschen Ja / Nein ? • Wählen Sie »Nein«, wenn Sie das Bild behalten wollen Nein • Wählen Sie »Ja«, um das angeJa Einst.
Bildkontrolle mit Indexdarstellung Lehrgang— Direkte Wiedergabe Sie können während der schnellen Bildkontrolle durch einen Druck auf die -Taste ( ) zur Indexdarstellung wechseln. Der Index zeigt vier gespeicherte Aufnahmen gleichzeitig an. Während der Indexdarstellung stehen spezielle Funktionen zur Verfügung: Aktion Taste drücken Markieren eines Bildes 1 2 3 4 Beschreibung Drücken Sie den Multifunktionswähler oben, unten, links oder rechts, um ein bestimmtes Indexbild zu markieren.
Kreative Fotografie Motivprogramme für typische Szenen Das gewünschte Motivprogramm wird mit dem Betriebsartenwähler eingestellt. Ergänzend zu den Automatikfunktionen ( , 15 ) bieten die einzelnen Motivprogramme die folgenden Funktionen: Innenaufnahmen Eignet sich für stimmungsvolle Aufnahmen in Innenräumen, die auch Details im Hintergrund des Motivs wiedergeben sollen. Diese Einstellung ist auch für Aufnahmen bei Kerzenlicht zu empfehlen.
Porträt Lehrgang—Kreative Fotografie Wird für Porträtfotos eingesetzt, bei denen die Person deutlich hervortritt und Details im Hintergrund weichgezeichnet sind, so dass der Bildaufbau einen Tiefeneindruck vermittelt. • Die Schärfentiefe (also wie stark der Hintergrund weichgezeichnet erscheint) hängt von der Intensität des Umgebungslichts ab. Nachtporträt Sorgt für eine ausgewogene Ausleuchtung von Hauptmotiv und Hintergrund, wenn Porträts vor einer nächtlichen Hintergrundszenerie aufgenommen werden.
Filmsequenz Fokuseinstellung/Selbstauslöser Die Einstellungen »Makro« und »Unendlich« ( 40) stehen Ihnen nur bei Automatik ( ) und für das Motivprogramm »Strand/Schnee« ( ) zur Verfügung. Bei allen anderen Motivprogrammen stellt die Kamera automatisch auf Motive ab 30 cm Entfernung scharf. Der Selbstauslöser kann mit allen Programmen außer bei der Aufnahme von Filmsequenzen ( ) verwendet werden.
28
Datentransfer Anschluss der Kamera an externe Geräte Anschluss an einen Computer 30–37 Anschluss an einen Fernseher oder einen Videorekorder 38 In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Kamera an einen Computer, Fernseher oder Videorekorder anschließen. Anschluss an einen Computer Sie lesen in diesem Abschnitt, wie Sie Ihre Bilder von der Speicherkarte mit Nikon View 5 zu einem Computer übertragen.
Anschluss an einen Computer Datentransfer mit Nikon View 5 Datentransfer—Anschluss an einen Computer Ihre Nikon-COOLPIX-Kamera speichert Ihre Aufnahmen als Bilddateien, die mit Hilfe der mitgelieferten Software Nikon View 5 auf die Festplatte des Computers kopiert werden können. Auf dem Computer können die Bilder betrachtet, ausgedruckt und übers Internet an Freunde und Verwandte verschickt werden.
Sie den Adobe Acrobat Reader 2 Installieren Die Installationsanleitung zu Nikon View 5 liegt auf der CD im PDF-Format vor (Portable Zur Installation des Adobe Acrobat Reader öffnen Sie den Ordner Ihrer Sprache mit einem Doppelklick. Doppelklicken Sie anschließen auf das Symbol des InstallationsInstallationsInstallationsprogramms, das sich in diesem Ordner programm programm unter befindet.
Einfacher Datentransfer: Übertragung zum Computer Datentransfer—Anschluss an einen Computer Wenn Nikon View 5 auf dem Computer installiert ist, sind alle Voraussetzungen erfüllt, um Bilder und Filmsequenzen von der Speicherkarte auf die Festplatte des Computers zu übertragen. Zur Übertragung der Bilder können Sie die Kamera direkt über USB an den Computer anschließen.
Sie die Bilder für die Übertragung aus 2 Wählen Bei schneller Bildkontrolle ( 22) und bei Wie- Sie die Kamera aus 3 Schalten Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das USB-Kabel anschließen. Sie den Computer ein 4 Schalten Schalten Sie den Computer ein und warten Sie ab, bis der Startvorgang des Betriebsystems beendet ist. Sie die Kamera an den Computer an 5 Schließen Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel UC-E5 wie in der unteren Abbildung gezeigt an den Computer an.
Sie die Kamera ein 6 Schalten Wenn Sie die Kamera bei angeschlossenem USBDatentransfer—Anschluss an einen Computer Kabel einschalten, sind mit Ausnahme des Ein-/ ( ) alle Ausschalters und der Taste Bedienelemente sowie der Kameramonitor deaktiviert. Sie die Übertragung mit der Taste 7 Starten Sobald eine angeschlossene Kamera eingeschaltet wird, wird Nikon View 5 automatisch gestartet (Weitere Informationen finden Sie auf der Referenz-CD).
Windows 2000 Professional Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol »Hardware entfernen oder auswerfen« ( ) und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü den Befehl »USB-Massenspeicher entfernen«. Windows Millennium Edition (Me) Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol »Hardware entfernen oder auswerfen« ( ) und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü den Befehl »USB-Gerät entfernen«.
Auslesen der Speicherkarte mit einem Kartenleser Datentransfer—Anschluss an einen Computer Sie können auch über einen externen Kartenleser oder über ein internes PCKartenfach (sofern Ihr Computer damit ausgestattet ist) direkt auf die Speicherkarte zugreifen. Schalten Sie die Kamera aus, nehmen Sie die Speicherkarte heraus und setzen Sie sie in den Kartenleser oder in das PC-Kartenfach ein.
Entfernen der Speicherkarte Vor dem Herausnehmen der Speicherkarte aus dem Kartenleser bzw. des PCKartenadapters aus dem PC-Kartenfach müssen Sie die Speicherkarte im System abmelden. Windows XP Home Edition/Windows XP Professional Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol »Hardware sicher entfernen« ( und entfernen Sie die Speicherkarte aus dem System.
Anschluss an einen Fernseher oder Videorekorder Wiedergabe auf einem Fernsehmonitor Mit dem mitgelieferten Videokabel können Sie die COOLPIX 2000 an einen Fernseher oder Videorekorder anschließen. Datentransfer—Anschluss an einen Fernseher oder Videorekorder Sie die Kamera aus 1 Schalten Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Videokabel anschließen oder entfernen. Sie das Videokabel an die Kamera an 2 Schließen Verbinden Sie den Stecker mit dem Videoausgang der Kamera (siehe Abbildung).
Anspruchsvolle Digitalfotografie Einstellen der Kamerafunktionen Im Kapitel »Lehrgang: Fotografieren mit Automatik« wurde in wenigen Schritten erklärt, wie Sie mit ) bereits eindrucksder Automatik der Kamera ( volle Bilder aufnehmen können. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Fokus- und Blitzeinstellungen zur Auswahl stehen, wie Sie auf ein Motiv ein- und auszoomen und wie Sie mit Selbstauslöser fotografieren.
Fokuseinstellung Die Fokustaste Anspruchsvolle Digitalfotografie In der Standardeinstellung stellt die Kamera automatisch auf Objekte scharf, die mindestens 30 cm vom Objektiv entfernt sind. Darüber hinaus stehen Ihnen in der Automatikbetriebsart ( ) und bei dem Motivprogramm »Strand/Schnee« ( ) zwei Einstellungen für sehr nah gelegene bzw. weit entfernte Motive zur Verfügung.
Verzögerter Auslösezeitpunkt Der Selbstauslöser Sie die Kamera auf 1 Stellen Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ (empfohlen) oder stellen Sie sie auf eine flache, stabile Unterlage. Sie den Selbstauslöser 2 Aktivieren Drücken Sie die Taste einmal für eine Verzögerung von zehn Sekunden oder zweimal für eine Verzögerung von drei Sekunden. 10 1632 FINE AUTO 8 Sie den Bildausschnitt 3 Wählen Nehmen Sie die nötigen Einstellungen an der Kamera vor und richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Wahl des Bildausschnitts Optisches Zoom und Digitalzoom Anspruchsvolle Digitalfotografie Die COOLPIX 2000 ist mit zwei Zooms ausgestattet: Das optische Zoom nutzt das bewegliche Linsensystem des Objektivs für bis zu 3fache Vergrößerungen. Das Digitalzoom kann ein Bild durch eine digitale Skalierung zusätzlich, d.h. über die höchste optische Zoomstufe hinausgehend, um den Faktor 2,5 vergrößern. Optisches Zoom Zum Ein- und Auszoomen dienen die Zoomtasten.
Blitzlichtfotografie Die Blitztaste ( Einstellung Automatik Blitz aus Automatik mit Vorblitz (Reduzierung des Rote-AugenEffekts) Blitz ein (Aufhellblitz) Wirkung 1632 FINE AUTO 8 Anwendung Wenn das Umgebungslicht für eine optimale Belichtung nicht Beste Einstellung für die meisten Situationen. ausreicht, wird der Blitz automatisch zugeschaltet.
Verwackelungsunschärfe Anspruchsvolle Digitalfotografie Wenn Sie bei schwachem Umgebungslicht ohne Blitz ( ) oder mit Langzeitsynchronisation ( ) fotografieren, erhöht sich durch die Verwendung einer langen Verschlusszeit die Wahrscheinlichkeit für Verwackelungsunschärfe. Bei langen Verschlusszeiten blendet die Kamera auf dem Monitor das Symbol (Verwackelungsgefahr) ein. Achten Sie in diesem Fall ganz besonders auf eine ruhige Kamerahaltung oder verwenden Sie ein Stativ.
Einfache Wiedergabe Anzeige der Aufnahmen auf dem Monitor Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie in der Wiedergabebetriebsart ( ) Bilder auf dem Monitor der Kamera anzeigen können.
Einzelbilddarstellung Einfache Wiedergabe Wenn der Betriebsartenwähler auf Wiedergabe , gestellt wird, schaltet die Kamera in die Wiedergabebetriebsart und auf dem Monitor wird die zuletzt belichtete Aufnahme angezeigt. 1632 FINE 0001/0008 Folgende Aktionen können bei der Wiedergabe ausgeführt werden: Aktion Taste drücken Drücken Sie den Multifunktionswähler oben bzw. links, um zu früher aufgenommenen Fotos zu blättern oder unten bzw. rechts, um zu späteren Aufnahmen zu gelangen.
Aktion ( ) Beschreibung Aufnahmen, die für die Übertragung zum Computer freigegeben wurden, sind mit dem Symbol gekennzeichnet. Um das aktuell angezeigte Bild für die Übertragung freizugeben (zu kennzeichnen), drücken Sie diese Taste ( 73). (Ein erneuter Tastendruck hebt die Kennzeichnung wieder auf.) Wenn es sich bei dem aktuell angezeigten Bild um ein Erstellen einer Foto handelt, können Sie mit der Taste ein KompaktSMALL Kompaktbildbild in der Größe von 320 x 240 Pixel erstellen.
Indexdarstellung Einfache Wiedergabe Drücken Sie bei der Einzelbildwiedergabe die Taste ( ), um zur Indexdarstellung mit vier Miniaturen zu wechseln. Während der Indexanzeige können Sie folgende Aktionen durchführen: Aktion Taste drücken Markieren eines Bildes 3 4 Beschreibung Bei der Indexdarstellung mit vier Aufnahmen können Sie durch Drücken der Taste ( ) zur Darstellung mit neun ) um Aufnahmen wechseln.
Detailansicht: Die Ausschnittvergrößerung X 2 .0 ZOOM Aktion Vergrößern eines Bildausschnitts (Einzoomen) Verkleinern eines Bildausschnitts Taste drücken Beschreibung ( ) Zoomt bei jedem Tastendruck auf die nächsthöhere Vergrößerungsstufe (maximal 16fach). Während der Ausschnittvergrößerung werden in der linken oberen Ecke des Monitors das Symbol und der Vergrößerungsfaktor angezeigt. ( ) Drücken Sie die Taste ( ), um aus dem vergrößerten Bildausschnitt wieder auszuzoomen.
Bildkopie fürs Internet: Das Kompaktbild Einfache Wiedergabe Wenn Sie bei der Einzelbilddarstellung die SMALL PIC. -Taste ( ) drücken, erstellt die Kamera von der aktuellen Aufnahme ein Kompaktbild in der Größe von 320 × 240 Pixel. Diese Bildgröße ist ideal für die Versendung per EMail oder für die Veröffentlichung auf einer Webseite. Kompaktbilder werden automatisch mit der Bildqualität »Basis« gespeichert. Um von einer Aufnahme ein Kompaktbild zu erstellen, zeigen Sie es in der Einzelbildwiedergabe an.
Bei der Einzelbildwiedergabe und der Bildkontrolle mit Vollbilddarstellung werden Kompaktbilder in der Mitte des Monitors in ungefähr einem Viertel der vollen Monitorgröße vor grauem Hintergrund angezeigt. Bei der Indexdarstellung der Wiedergabebetriebsart und der Bildkontrolle werden Kompaktbilder mit einem grauen Rahmen kenntlich gemacht. Von Kompaktbildern können keine Ausschnittvergrößerungen ( 49) angezeigt werden.
Wiedergabe einer Filmsequenz Einfache Wiedergabe Filmsequenzen sind am Symbol zu erkennen. In der Einzelbildwiedergabe können Filmsequenzen mit dem Multifunktionswähler abgespielt werden. Die Wiedergabe einer Filmsequenz in der Indexdarstellung ist nicht möglich. 2002 .08 .06 15 : 00 START Aktion Taste drücken 0010 . MOV 0010/0015 Beschreibung Starten einer Filmsequenz Während die Filmsequenz in den Arbeitsspeicher der Kamera geladen wird, wird das Symbol angezeigt.
Die Kameramenüs Das Aufnahmemenü 54–64 Das Wiedergabemenü Alle Menüs auf einen Blick 65–73 Viele Kameraeinstellungen können über die Menüs auf dem Kameramonitor vorgenommen werden. Das Aufnahmemenü Dieser Abschnitt erläutert die Optionen des Aufnahmemenüs, das Ihnen bei Automatik ( ) oder den Motivprogrammen zur Verfügung steht. Das Systemmenü (»SETUP«) 74–78 Das Wiedergabemenü Das Wiedergabemenü steht Ihnen bei Wiedergabe ( ) zur Verfügung.
Das Aufnahmemenü Aufnahmeeinstellungen der Kamera So können bei Aufnahmebereitschaft die Kameraeinstellungen mit Hilfe des Aufnahmemenüs geändert werden: Die Kameramenüs—Das Aufnahmemenü 1 MENÜ MENÜ Aufnahmeart Aufnahmeart SET-UP SET-UP Einst. AUS Drücken Sie die MENU-Taste 3 2 AUFNAHMEART FINE Bildqualität 1632 Bildgröße Einst. AUS Markieren Sie »Aufnahmemenü« 4 AUFNAHMEART FINE Bildqualität 1632 Bildgröße Weißabgleich Messcharakteristik Zweite Aufn Auswahl bestes Bild ZR Einst.
Je nach gewählter Betriebsart stehen Ihnen im Aufnahmemenü unterschiedliche Optionen zur Verfügung. 1632 Bildgröße Option Bildqualität 56–57 Bildgröße 56–57 ZR Einst. AUS Motivprogramme AUFNAHMEART FINE Bildqualität 1632 Bildgröße Weißabgleich Messcharakteristik Zweite Aufn Auswahl bestes Bild ZR Einst. AUS AUFNAHMEART Weißabgleich Messcharakteristik Zweite Aufn Auswahl bestes Bild Belicht korr +/Bild schärfen ZR Einst.
Effiziente Speicherausnutzung: Bildqualität und Bildgröße Die Kameramenüs—Das Aufnahmemenü Die Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße bestimmen die Dateigröße der aufgenommenen Bilder. Von der Dateigröße hängt es ab, wie viele Aufnahmen auf der CompactFlash™-Speicherkarte Platz finden. Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Bilder bei unterschiedlichen Kombinationen aus Bildqualität und Bildgröße auf einer CompactFlash™-Karte gespeichert werden können.
Bildgröße BILDGRÖß BILDGR ÖßE 1632 1024 640 1632 X 1224 1024 X 768 640 X 480 ZR Einst. Option Größe (in Pixel) Größe im Ausdruck bei 300 dpi 1632 1.632 × 1.224 13 × 10 cm2 1024 1.024 × 768 9 × 7 cm2 640 640 × 480 5 × 4 cm2 AUS Die aktuellen Einstellungen für Bildgröße und Bildqualität werden auf dem Monitor angezeigt. 1632 FINE AUTO 8 Größe der Bilder im Ausdruck Die Größe, in der Ihre Bilder gedruckt werden, hängt von der Auflösung des Druckers ab.
Naturgetreue Farben: Der Weißabgleich Die Kameramenüs—Das Aufnahmemenü Der Weißabgleich ist eine wichtige Funktion, die bei unterschiedlichsten Beleuchtungsarten für eine naturgetreue Farbwiedergabe sorgt. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl: Option WEIßABGLEICH WEI ABGLEICH Automatik Weißpunkt setzen Sonnig Kunstlicht Leuchtstoffröhre Wolkig ZR Einst. AUS Beschreibung A Automatik Die Kamera nimmt einen automatischen Weißabgleich vor. In den meisten Situationen die beste Einstellung.
WEIßPUNKT SETZEN Abbrechen Messen ZR Einst. AUS Option Beschreibung Abbrechen Aktiviert den zuletzt gemessenen Wert und legt ihn bei zukünftigen Aufnahmen zugrunde. Messen Stellen Sie ein weißes Objekt (beispielsweise ein Blatt Papier) unter der Beleuchtung auf, unter der Sie auch fotografieren wollen. Richten Sie die Kamera auf das Objekt und achten Sie darauf, dass es den mittleren quadratischen Bereich des Menüs vollständig ausfüllt.
Motivgerechte Belichtung: Messcharakteristik Die Kameramenüs—Das Aufnahmemenü Im Menü »Belichtungsmessung« stehen Messmethoden zur Auswahl, die die Berechnung der richtigen Belichtungswerte beeinflussen. MESSCHARAKTERISTIK Matrix Spot Mittenbetont ZR Option Wirkung Einst. AUS Anwendung Matrix Die Kamera misst die Belichtung mit einer Matrix aus 60 Messfeldern und vergleicht die Messwerte mit einer Datenbank, in der die Sinnvoll in den meisten SituaCharakteristiken typischer Be- tionen.
Schnelle Bildfolgen: Zweit Aufn Option Beschreibung Einzelbild Die Kamera belichtet beim Betätigen des Auslöser eine einzige Aufnahme. Zweit aufn Solange der Auslöser gedrückt bleibt, belichtet die Kamera Aufnahmen in Serie. Mehrf 16 Bilder Die Kamera nimmt 16 Bilder in kleinerer Größe nacheinander auf, ordnet sie in einer Matrix von vier mal vier Bildern an und fügt sie zu einem Bild zusammen.
Gegen Verwackeln: Auswahl Bestes Bild (BSS) Die Kameramenüs—Das Aufnahmemenü Die BSS-Funktion (Best-Shot-Selector) ist in solchen AUSWAHL BESTES BILD Fällen zu empfehlen, in denen ein unabsichtliches oder unvermeidbares Bewegen der Kamera wähEin rend der Aufnahme zu verwackelten Bildern fühAus ren würde, insbesondere: • wenn das optische Zoom in der maximalen ZR Einst. AUS Teleposition steht und • wenn das Blitzgerät trotz schwachem Umgebungslicht ausgeschaltet ist.
Anpassung der Helligkeit: Belicht Korr.+/– BELICHT KORR +/+ 0.3 0 - 0.3 ZR Einst. AUS AUTO 8 Der gewählte Korrekturwert wird auf dem Monitor angezeigt (nicht bei der Einstellung »±0«).
Höherer Detailkontrast: Bild Schärfen Die Kameramenüs—Das Aufnahmemenü Nach einer Aufnahme verstärkt die Kamera die BILD SCHÄRFEN SCH RFEN Farbkontraste (Konturen) zwischen hellen und Automatik dunklen Bereichen im Bild, um einen schärferen Mehr schärfen Gesamteindruck zu erreichen. Die Wirkung der Normal Scharfzeichnung kann auf dem Monitor aufgrund Weniger schärfen Nicht schärfen seiner niedrigen Auflösung nicht beurteilt werden, ZR Einst.
Das Wiedergabemenü Verwalten der Aufnahmen Das Wiedergabemenü steht Ihnen in der Wiedergabebetriebsart zur Verfügung. So blenden Sie das Wiedergabemenü ein: 2 MENÜ Wiedergabe Wiedergabe SET-UP SET-UP Einst. AUS Drücken Sie die Menütaste 3 MENÜ Einst. AUS Markieren Sie »Wiedergabe« Um eine Option aus dem Wiedergabemenü auszuwählen, verwenden Sie den Multifunktionswähler wie auf S. 54, Schritt 4–7, beschrieben. WIEDERGABE Löschen Diaschau Schützen Druckereinst Autom. Übertragung ZR Einst.
Platz auf der Speicherkarte schaffen: Löschen Das Menü »Löschen« enthält folgende Optionen: Die Kameramenüs—Das Wiedergabemenü Option Beschreibung Auswahl löschen Löscht ausgewählte Bilder und Filmsequenzen. Alle löschen Löscht alle Bilder und Filmsequenzen. LÖSCHEN Auswahl löschen Alle löschen ZR Einst. AUS Löschen ausgewählter Bilder und Filmsequenzen Um ausgewählte Bilder und Filmsequenzen zu löschen, markieren Sie »Auswahl löschen« im Menü »Löschen«.
Löschen aller Bilder und Filmsequenzen Option Beschreibung Nein Es wird kein Bild gelöscht. Anschließend kehren Sie zum Wiedergabemenü zurück. Ja Alle ungeschützten Bilder auf der Speicherkarte werden gelöscht. ALLE LÖSCHEN Löschen aller Bilder ( Ausser) Nein Ja ZR Einst. AUS Auswählen mehrerer Bilder zum Löschen Mit der Option »Löschen > Auswahl löschen« können maximal 50 Bilder in einem Schritt gelöscht werden.
Automatisierte Wiedergabe: Diaschau Die Kameramenüs—Das Wiedergabemenü Mit der Option »Diashow« aus dem Wiedergabemenü können Sie die auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder in der Reihenfolge wiedergeben, in der sie aufgenommen wurden. Das Menü »Diashow« enthält folgende Optionen: DIASCHAU Ausgewählte Bilder Alle Bilder ZR Einst. AUS Option Beschreibung Ausgewählte Bilder Die Diashow gibt nur die Bilder des aktuellen Druckauftrags (DPOF-Datei; 71) wieder.
Ändern der Bildrate BILDINTERVALL 2 3 5 10 ZR S S S S Einst. AUS »Auswahl löschen« Sie können maximal 999 Bilder für eine Diashow auswählen. Bildrate Da die Ladezeit eines Bildes von seiner Größe und von der Zugriffszeit der Speicherkarte abhängt, kann es vorkommen, dass die tatsächliche Wiedergabedauer etwas von der gewählten Einstellung abweicht.
Sicherheitsmaßnahme: Schützen Die Kameramenüs—Das Wiedergabemenü Aufnahmen, die nicht gelöscht werden sollen, könSCHÜTZEN nen Sie mit der Option »Schützen« im Wiedergabemenü als geschützt kennzeichnen. Nach Auswahl der Option wird das rechts abgebildete Menü eingeblendet. Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen, weder bei der Bildkontrolle, bei der Bildwiedergabe noch mit dem Löschen-Befehl aus dem Wiedergabemenü. Einst.
Abzüge auf Bestellung: Eingabe eines Druckereinst Option Beschreibung Druckinfo anle- Legt einen neuen Druckauftrag an oder ändert den bestegen henden Druckauftrag. Druckinfo löschen Löscht den angelegten Druckauftrag. Auswählen der Bilder für den Druckauftrag Um einen neuen Druckauftrag anzulegen oder den bestehenden zu ändern, markieren Sie die Option »Druckereinst« und drücken den Multifunktionswähler rechts. Es erscheint ein Bildindex (siehe Abbildung).
3 DRUCKEREINST Die Kameramenüs—Das Wiedergabemenü QUICK Fertig Einst. 4 Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die Anzahl der Abzüge für das markierte Bild einzugeben. Drücken Sie ihn oben, um die Anzahl zu erhöhen (max. 9) oder unten, um sie zu verringern. Wenn Sie das markierte Bild aus dem Druckauftrag entfernen möchten, drücken Sie den Multifunktionswähler so lange unten, bis das Drucksymbol erlischt (Anzahl der Abzüge = 0).
Globale Freigabe für die Übertragung: Autom.Übertragung AUTOM. ÜBERTRAGUNG Alle ein Alle aus ZR Einst. AUS Option Beschreibung Alle ein Kennzeichnet alle Bilder auf der Speicherkarte mit dem Transfersymbol, um sie für die Übertragung zum Computer freizugeben. Alle aus Hebt die Kennzeichnung für alle Bilder auf der Speicherkarte wieder auf, um die Freigabe zu widerrufen. Übertragung von mehr als 999 Aufnahmen Mit der Taste Autom.
Das Systemmenü (»SETUP«) Einstellen der Systemfunktionen Die Kameramenüs—Das Systemmenü (»SETUP«) Das Systemmenü enthält grundlegende Kameraeinstellungen und Systemfunktionen. Es ist für alle Betriebsarten verfügbar, nur für Filmsequenzen stehen keine Menüoptionen zur Auswahl. So nehmen Sie Einstellungen im Systemmenü vor: 1 2 MENÜ MENÜ Aufnahmeart Aufnahmeart SET-UP SET-UP Einst. AUS Einst. Drücken Sie die MENU-Taste. 3 SET-UP Helligkeit Karte formatieren Datum Autom.
Klares Monitorbild: Helligkeit HELLIGKEIT + − ZR Einst. AUS Initialisieren einer Speicherkarte: Karte Formatieren Die mit der COOLPIX 2000 mitgelieferte Speicherkarte ist KARTE FORMATIEREN bereits formatiert und kann direkt als Speichermedium Achtung ! der Kamera genutzt werden. Andere Speicherkarten Alle Daten werden müssen möglicherweise formatiert werden, bevor sie mit gelöscht ! der COOLPIX 2000 verwendet werden können.
Energieeinsparung: Autom.ausschalten Die Kameramenüs—Das Systemmenü (»SETUP«) Bei Batterie- oder Akkubetrieb wird die Kamera automatisch in den Ruhezustand versetzt, wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine Eingabe erfolgt. Die Länge dieses Zeitraums legen Sie mit der Option »Autom.ausschalten« fest. Wenn die Kamera sich automatisch ausschaltet, wird das Objektiv eingefahren und der Objektivverschluss geschlossen. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter aus und wieder ein, um die Kamera zu reaktivieren.
Fehlerfreie Kommunikation: USB USB PTP Mass Storage ZR Einst. AUS Protokoll Beschreibung PTP Verwenden Sie dieses Protokoll, wenn Sie die Kamera an einen Computer anschließen, auf dem Windows XP Home Edition, W indows XP Professional bzw. Mac OS X (Version 10.1.2 oder neuer) installiert ist. Mass Storage Verwenden Sie dieses Protokoll, wenn Sie die Kamera an einen Computer anschließen, auf dem Windows 2000 Professional, Windows Millennium Edition (Me), Windows 98 SE (Second Edition) bzw. Mac OS 9.
Die Kameramenüs—Das Systemmenü (»SETUP«) Windows 2000 Professional, Windows Millennium Edition (Me), Windows 98 Second Edition (SE), Mac OS 9 Sie sollten das Protokoll »PTP« nicht verwenden, wenn Sie die COOLPIX 2000 an einen Computer anschließen, der unter den oben angegebenen Betriebssystemen läuft (Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal benutzen, ist »Mass Storage« voreingestellt. In diesem Fall besteht keine Notwendigkeit, die Einstellung im Menü zu ändern.
Technische Hinweise Pflege der Kamera, Sonderzubehör und technische Unterstützung Dieses Kapitel enthält Tipps zur Pflege und Aufbewahrung der COOLPIX 2000, eine Übersicht über das Sonderzubehör, Angaben dazu, wo Sie technische Unterstützung erhalten können, Lösungsvorschläge für eventuell auftretende Probleme und die technischen Daten der Kamera.
Sonderzubehör Technische Hinweise Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs war folgendes Sonderzubehör für die COOLPIX 2000 erhältlich. Nähere Informationen zum Sonderzubehör erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei der nächsten NikonVertretung.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Batterien Setzen Sie die Kamera keiner Feuchtigkeit aus Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn Wasser ins Gehäuse eindringt, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus Wenn die Kamera Schlägen oder starken Vibrationen ausgesetzt ist, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Aufbewahrung Technische Hinweise Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen möchten, sollten Sie sie an einem Ort mit einer Luftfeuchtigkeit von weniger als 60% und einer Temperatur zwischen –10 °C und +50 °C aufbewahren. Reinigung Zur Entfernung von Fusseln und Staub auf Objektiv oder Monitor benutzen Sie am besten einen Blasebalg. Fingerabdrücke und andere Ablagerungen entfernen Sie bitte vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch.
Technische Unterstützung im Web Informationen und Tipps zu Nikon-Produkten • Europa: http://www.nikon-euro.com/ • USA: http://www.nikonusa.com/ • Asien, Ozeanien, Naher Osten und Afrika: http://www.nikon-asia.com/ Kontaktadressen Die Kontaktadresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe finden Sie unter: http://www.nikon-image.
Technische Hinweise Problem Mögliche Ursache Das Bild auf dem Monitor ist schlecht zu erkennen • Das Umgebungslicht ist zu hell. Wechseln Sie an einen dunkleren Ort oder verwenden Sie den Monitorlichtschacht HL-CP11 (als Zubehör erhältlich). • Der Monitor ist verschmutzt. • Die Monitorhelligkeit muss angepasst werden. 80 • Die Kamera befindet sich momentan in der Wiedergabebetriebsart. • Die Batterien oder Akkus sind leer. • Auf dem Monitor erscheint die Meldung »Zu wenig Speicherkapazität«.
Mögliche Ursache 43 Das Blitzgerät löst nicht aus • Das Blitzgerät ist ausgeschaltet. Bitte beachten Sie, dass das Blitzgerät bei folgenden Einstellungen automatisch deaktiviert wird: – bei aktiviertem Filmsequenzmodus – bei den Serienbildeinstellungen »Zweit Aufn.« und »Mehrf 16 Bilder« – bei aktivem Best-Shot-Selector (BSS) • Die Kapazität des Akkus reicht zum Blitzen nicht aus.
Fehlermeldungen Technische Hinweise In der folgenden Tabelle finden Sie zu jeder Fehlermeldung und zu jedem Warnhinweis einen Lösungsvorschlag zur Behebung des Problems. Anzeige (Blinken) Achtung! Batterie leer AF● (● blinkt rot) Problem Lösung Datum und Uhrzeit wur- Stellen Sie Datum und Uhrzeit auf 13– 14 den noch nicht eingestellt. die aktuellen Werte ein. Schalten Sie die Kamera aus und Die Batterien bzw. Akkus tauschen Sie die verbrauchten Batsind leer. terien gegen frische Batterien aus.
Anzeige Diese Karte ist nicht kompatibel Lösung • Verwenden Sie eine der empfohlenen Speicherkarten. Fehler beim Zugriff auf • Überprüfen Sie, ob die Kontakte sauber sind. Falls die Karte beschädigt ist, wendie Speicherkarte. den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Bei Aufnahmebereitschaft: • Wählen Sie eine weniger speicherinEs ist nicht genügend Speichertensive Bildqualität oder Bildgröße. platz auf der Karte vorhanden, um • Löschen Sie Aufnahmen.
Technische Hinweise Anzeige Problem Lösung Es sind keine Bilder zur Übertragung markiert Es sind keine Aufnahmen für die Übertragung zum Computer freigegeben. Das Drücken der Taste ( ) bleibt ohne Funktion. Trennen Sie die Verbindung zum Computer und geben Sie mindestens ein Bild frei, bevor Sie die Kamera wieder an den Computer anschließen.
Technische Daten Digitalkamera (E2000) Effektive Auflösung 2,0 Millionen Pixel CCD-Sensor Bildgrößen (in Pixel) Objektiv hochauflösende 0,37-Zoll-CCD; Gesamtpixelanzahl: 2,11 Millionen • 1.632 × 1.224 (1.632) • 1.024 × 768 (1.
Verschluss Technische Hinweise Verschlusszeiten Blende Bereich Mechanischer und elektronischer Verschluss 1 bis 1/1000 Sekunde elektronisch voreingestellte Blende 2 Stufen Empfindlichkeit automatisch (entsprechend ISO 50, (automatische Verstärkung (max.
Systemvoraussetzungen für Nikon View 5: Windows vorinstallierte Versionen von Windows XP Home Edition, Windows XP Professional, Windows 2000 Professional, Windows Millennium Edition(Me), Windows 98 Second Edition(SE) Rechnermodelle Es werden nur Rechner mit integrierter USB-Schnittstelle unterstützt.
Index Symbole Index 1632, 1024, 640, 56–57 . Siehe Aufnahmebetriebsart, Automatik , , , , , , 25– 27 , 46–47 -Taste, 24, 48 -Taste, 23, 47, 49 -Taste, 4, 41 , Siehe Selbstauslöser -Taste, 4, 40 -Taste, 23, 46 -Taste, 24, 47 , 6–7, 17 , 6, 14 , 6, 25, 44 , , , , 6, 43 , , , 6, 60 , , , 6, 61 , 6, 63 , , , , , 6, 63 , , , 7, 70–71, 73 A, , , , , , , 58–59 A AF●.
L M Makroaufnahmen. Siehe Fokuseinstellung, Makro Massenspeicher. Siehe USB Menüs, 53 MENU-Taste, 5, 12, 54, 65, 74 Anzeigen, 6–7 Bildausschnitt wählen, 19 Helligkeit, 75 Monitor, 4–5 Motivprogramme, 25–27 MOV. Siehe Filmsequenzen Multifunktionswähler, 5, 8 N Nachtporträt. Siehe Aufnahmebetriebsart, Nachtporträt Nikon View 5, i, 30 Systemvoraussetzungen, 91 NORMAL, 56 P Picture Transfer Protocol. Siehe USB Porträt. Siehe Aufnahmebetriebsart, Porträt Problemlösungen, 83–85 PTP. Siehe USB Q Qualität.
De Das Handbuch zur Digitalfotografie mit der Digitalkamera De Gedruckt in Japan S2G00500301(12) 6MAA2612-03