De Das -Handbuch zur Digitalfotografie mit der Digitalkamera De Gedruckt in Japan S3B01000401(12) 6MAA2312-03
5 Schritte zum digitalen Bild Kurzübersicht über den Umgang mit der Kamera Schritt 1—Inbetriebnahme der Kamera Kamera in Aufnahmebereitschaft versetzen Erste Schritte Einrichten der Kamera Das Systemmenü (SETUP) 9 121 Schritt 2—Fotografieren Einfache Schnappschüsse mit der Automatik Fotografieren mit Automatik 18 Kreative Fotografie Motivprogramme 44 Individuelle Aufnahmen Das Aufnahmemenü 91 Schritt 3—Wiedergabe der Bilder...
Produktdokumentation Das Produkt wird mit den unten aufgeführten Dokumentationen geliefert. Bitte lesen Sie die Dokumentationen aufmerksam durch, damit Sie sich mit der Funktionsweise der Kamera vertraut machen und optimale Ergebnisse erzielen können. Schnellstart Der Schnellstart erklärt, wie Sie Ihre Nikon-Kamera auspacken und in Betriebbereitschaft versetzen, Ihre ersten Aufnahmen belichten, die mitgelieferte Software installieren und die Aufnahmen zum Computer übertragen.
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
•Schließen Sie den Akku oder die Batterie nicht kurz und versuchen Sie niemals, den Akku oder die Batterie zu öffnen. • Setzen Sie den Akku oder die Batterie keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus. • Setzen Sie den Akku oder die Batterie keiner Feuchtigkeit aus und tauchen Sie den Akku oder die Batterie niemals in Wasser ein. • Bewahren Sie den Akku oder die Batterie niemals zusammen mit metallischen Gegenständen wie Halsketten oder Haarspangen auf, die einen Kurzschluss verursachen könnten.
Hinweise • Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Änderungen jeglicher Art ohne Vorankündigung vorbehalten. • Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen. iv • Die Dokumentationen zu Ihrer NikonKamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht-autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Urkunden etc.
Inhalt Produktdokumentation ................................................................................... Sicherheitshinweise ........................................................................................ Hinweise ........................................................................................................ Einführung: Bevor Sie beginnen .................................................................... Über dieses Handbuch: Symbole und Konventionen ..............................
A: Zeitautomatik ............................................................................................. M: Manuelle Belichtungssteuerung ................................................................. Fokuseinstellung: Scharfeinstellung auf die richtige Entfernung ............... Verzögerter Auslösezeitpunkt: Der Selbstauslöser ........................................... Automatische Entfernungsmessung: Autofokus ..............................................
Das Systemmenü (SETUP): Voreinstellungen für Betriebsfunktionen ......... Klares Monitorbild: Die Monitoreinstellungen ( ) .......................................... ) ........................ Benutzerdefinierte Tastenfunktionen: Die Funktionstaste ( Energieeinsparung: Automatische Ausschaltzeit ( ) ....................................... Automatische Nummerierung der Dateinamen: Bildnummerierung ( ) .......... Akustische Meldung: Aktivierung des Lautsprechers ( ) ................................
Über dieses Handbuch Einführung 2–3 Bevor Sie beginnen Die COOLPIX 4500 in der Übersicht 4–8 Erste Schritte Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte unterteilt: Über dieses Handbuch Dieser Abschnitt erklärt den Aufbau des Handbuchs und die darin verwendeten Symbole. 9–16 Die COOLPIX 4500 in der Übersicht Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht über die Komponenten der COOLPIX 4500. Hier können Sie schnell die Bezeichnungen und Funktionen der Kamerakomponenten nachschlagen.
Über dieses Handbuch Symbole und Konventionen Einführung—Über dieses Handbuch Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Technik. Dieses Handbuch enthält die vollständige Bedienungsanleitung für Ihre COOLPIX 4500. Es gibt Ihnen nicht nur Erklärungen zur Funktionsweise der Kamera, sondern erklärt auch, warum bestimmte Funktionen aufgenommen wurden und wie Sie diese für das Fotografieren in den vielen unterschiedlichen Aufnahmesituationen nutzen können.
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet: Dieses Symbol kennzeichnet Tipps mit zusätzlichen nützlichen Informationen zur Verwendung der Kamera. Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten. Dieses Symbol steht vor Verweisen auf andere informative Abschnitte dieses Handbuchs.
Die COOLPIX 4500 in der Übersicht Die Bedienungselemente der Kamera und ihre Funktionen Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich mit den Funktionen, Anzeigen und Menüs der Kamera vertraut zu machen. Einführung—Die COOLPIX 4500 in der Übersicht Alles auf einen Blick—Die Komponenten der COOLPIX 4500 Im Folgenden sind die Bezeichnungen der einzelnen Kamerakomponenten aufgeführt. Weiterführende Informationen zu den Komponenten erhalten Sie auf den angegebenen Seiten.
23 24 25 26 27 C 28 17 MENU-Taste ........................ 44, 88 22 Rote LED (Blitzbereitschaft) ... 7, 24 18 -Taste (Fokuseinstellung) ..... 57 MF-Taste (Manuelle Fokussierung) ... 61 -Taste (Löschen) ... 29, 30, 71, 78 23 Grüne LED (Autofokus) ......... 7, 24 -Taste (Blitzeinstellung) ...... 65 Empfindlichkeit (ISO) ................ 70 25 Stativanschluss 19 20 Blitzsynchronanschluss .............. 66 Deckel vom Blitzsynchronanschluss entfernen 1 24 Arretierung für das Schwenkobjektiv ....
So funktioniert es—Bedienelemente und Anzeigen Einführung—Die COOLPIX 4500 in der Übersicht A Der Monitor Auf dem Monitor oder im Sucher können Sie vor einer Aufnahme den Bildausschnitt und die Gesamtwirkung des Bildes überprüfen. Bei der Aufnahme zeigt der Monitor ein Livebild des durch das Objektiv erfassten Bildfeldes sowie aktuelle Kameraeinstellungen an. 3 1 2 45 6 789 31 10 11 14 12 13 16 17 15 18 33 BSS 32 29 30 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 1 Benutzerkonfiguration ...............
Der Monitor dient außerdem zur Wiedergabe belichteter Aufnahmen. In der Vollbildwiedergabe werden über dem Bild Bildinformationen eingeblendet. 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 Datum der Aufnahme ................. 15 2 Uhrzeit der Aufnahme ................. 15 3 Anzeige für Voice-Memo-Wiedergabe ................................................ 78 4 Anzeige für Voice-Memo-Aufnahme ................................................ 78 5 Indikator für Kompaktbild ...........
C Die Dioptrieneinstellung Einführung—Die COOLPIX 4500 in der Übersicht Wenn das Bild im Sucher unscharf erscheint, obwohl die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, ist möglicherweise der Dioptrieneinstellung nicht richtig eingestellt. Drehen Sie das Einstellrad so lange, bis das Motiv im Sucher scharf abgebildet ist. D Die FUNC-Taste Die FUNC-Taste erfüllt unterschiedliche Funktionen.
Erste Schritte Inbetriebnahme der Kamera Damit Sie mit Ihrer Kamera Bilder aufnehmen können, müssen Sie zunächst die folgenden Vorbereitungen treffen. Einführung—Erste Schritte Schritt 1—Befestigen des Tragriemens Befestigen Sie den Tragriemen wie in der Abbildung. Um zu verhindern, dass der Objektivdeckel verloren geht, sollten Sie ihn mit dem mitgelieferten Band am Tragriemen sichern. Drücken Sie sowohl beim Aufsetzen als auch beim Abnehmen des Objektivdeckels den Verschluss (siehe Abbildung).
Schritt 2—Einsetzen des Akkus Einführung—Erste Schritte Die Stromversorgung Ihrer Nikon-Kamera übernimmt ein Lithium-Ionen-Akku EN-EL1 (im Lieferumfang enthalten) oder eine 6-Volt-Lithium-Batterie von Typ 2CR5 (DL245) (Sonderzubehör). 2.1 Laden Sie den Akku auf Der Nikon-Akku EN-EL1 ist aus Sicherheitsgründen werkseitig nicht vollständig aufgeladen. Bitte laden Sie den Akku zuerst mit dem mitgelieferten Akkuladegerät auf, bevor Sie ihn in die Kamera einsetzen.
2.3 EN-EL1 2CR5 EN-EL1 2.4 2CR5 (DL245) Schließen Sie das Akkufach Schließen Sie die Fachabdeckung (1) und verriegeln Sie das Fach, indem Sie den (2) schieben. Verschluss in die Stellung Bitte vergewissern Sie sich, dass die Fachabdeckung korrekt geschlossen ist, damit sich der Akku bzw. die Batterie beim Betrieb der Kamera nicht lockern kann.
Schritt 3—Einsetzen der Speicherkarte Einführung—Erste Schritte Die Aufnahmen, die Sie mit der COOLPIX 4500 belichtet haben, werden auf CompactFlash™ oder Microdrive® Speicherkarten gespeichert. Eine Liste der empfohlenen Speicherkarten finden Sie im Kapitel »Technische Hinweise: Sonderzubehör« ( 151). 3.1 Schalten Sie die Kamera aus Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen oder entnehmen. Bei eingeschalteter Kamera leuchtet die Betriebsbereitschaftsanzeige.
Vorsicht beim Schließen der Fachabdeckung EJECT EJECT 1 2 1 2 1 Formatieren von Speicherkarten Mit dem Begriff »Formatieren« beschreibt man den Vorgang, mit dem man die komplette Speicherkarte löscht, um neue Aufnahmen darauf speichern zu können. Die Speicherkarte, die zum Lieferumfang Ihrer Kamera gehört, wurde bereits vom Hersteller formatiert. Neu gekaufte Speicherkarten müssen Sie jedoch vor der ersten Benutzung formatieren.
Schritt 4—Auswählen der Menüsprache Einführung—Erste Schritte Die Menüs und Meldungen der Kamera können in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Japanisch angezeigt werden. 4.1 4.3 Drehen Sie den Ein-/Ausschalter in Pfeilrichtung (siehe Abbildung), um die Kamera einzuschalten. Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet. 4.2 4.4 WIEDERGABEMENÜ Löschen Ordner Diaschau Bildperspektive Kompaktbild Schützen Drücken Sie die Wiedergabetaste.
Schritt 5—Einstellen von Datum und Uhrzeit 5.1 5.2 SET-UP Helligkeit Auslösesignal Karte Formatieren Datum Videonorm Sprache J AUS DATUM M Blenden Sie die Datumswerte ein. 5.3 5.4 DATUM M ZR T AUS ZR Markieren Sie den Menüpunkt »Datum«. J T J AUS DATUM M T AUS ZR Verschieben Sie die Markierung auf das Jahr, um es zu ändern. Wählen Sie nun den Monat aus. Wiederholen Sie die Schritte 5.3 und 5.4 für alle übrigen Werte. 5.5 5.
5.7 Einführung—Erste Schritte Sichern Sie die Einstellungen und kehren Sie ins Systemmenü zurück. Um die Menüs auszublenden, drücken Sie die MENU-Taste. SET-UP Helligkeit Auslösesignal Karte Formatieren Datum Videonorm Sprache AUS Wenn Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt wurden, wird jede Aufnahme mit dem Datumsstempel »0000.00.00 00:00« versehen.
Fotografieren mit Automatik Lehrgang 18–26 Einfache Aufnahme und Wiedergabe Einfache Wiedergabe 27–30 Dieses Kapitel macht Sie mit den Grundlagen des Fotografierens mit Automatik und der Bildwiedergabe vertraut. Fotografieren mit Automatik Dieser Abschnitt zeigt Ihnen Schritt für Schritt die grundlegende Vorgehensweise beim Fotografieren mit der COOLPIX 4500.
Fotografieren mit Automatik Grundlegende Vorgehensweise beim Fotografieren Lehrgang—Fotografieren mit Automatik Dieser Abschnitt erklärt die grundlegende Vorgehensweise beim Fotografieren mit der Kameraautomatik ( ), mit der Sie schnell und unkompliziert Schnappschüsse in optimaler Qualität aufnehmen können. Bei Automatikbetrieb analysiert die Kamera die aktuelle Aufnahmesituation und nimmt die sich daraus ergebenden Einstellungen selbsttätig vor, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Die Ladekapazität des Akkus wird auf dem Monitor mit folgenden Anzeigen angegeben: Akkukapazität (keine Anzeige) Akku ist voll aufgeladen. Die Kapazität geht zur Neige. Laden Sie den Akku möglichst bald auf oder tauschen Sie ihn gegen einen voll aufgeladenen Ersatzakku bzw. eine Batterie vom Typ 2CR5 (DL245) aus. Achtung! Akkukapazität erschöpft* Kamerafunktionen Die Kamera funktioniert ohne Einschränkungen.
Schritt 3—Einstellung der Kamerafunktionen (optional) Lehrgang—Fotografieren mit Automatik Die folgende Tabelle führt die Standardeinstellungen für die Automatikbetriebsart auf. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf den Seiten, die in der letzten Spalte angegeben sind. Funktion Standardvorgabe Beschreibung Blitz Automatik Bei zu schwachem Umgebungslicht schaltet der Blitz automatisch zu.
4.2 A B ISO Das integrierte Blitzgerät Wenn Sie bei den Blitzeinstellungen »Automatik« (Standardvorgabe), »Automatik mit Vorblitz« oder »Langzeitsynchronisation« den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken, wird bei schwachem Umgebungslicht das integrierte Blitzgerät automatisch aufgeklappt. Bei der Einstellung »Blitz ein« (Aufhellblitz) wird das integrierte Blitzgerät immer dann aufgeklappt, wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken.
4.3 Zoomen Sie auf den gewünschten Bildausschnitt Wählen Sie mit den beiden Zoomtasten den gewünschten Bildausschnitt. Lehrgang—Fotografieren mit Automatik Bei gedrückter Zoomtaste wird die Zoomposition auf dem Monitor angezeigt. Auszoomen Einzoomen Wenn die Kamera auf die maximale Teleposition eingezoomt hat und Sie mindestens zwei Sekunden lang gedrückt halten, können Sie die Taste zusätzlich das Digitalzoom aktivieren, um das Bild noch stärker zu vergrößern ( 63).
Freies Bildfeld und Blitzfenster Steuerung des Monitors Verwenden Sie die Monitortaste ( Monitor ein- oder auszuschalten. ), um die Anzeigen auszublenden bzw. den Anzeigen ausgeblendet Anzeigen eingeblendet Monitor aus 23 Lehrgang—Fotografieren mit Automatik Achten Sie darauf, dass Sie beim Fotografieren nicht aus Versehen einen Finger oder einen Gegenstand vor dem Objektiv in das Bildfeld hineinhalten, sonst bilden sich im Bild unschöne Dunkelstellen, die das Motiv ganz oder teilweise verdecken.
Schritt 5—Scharfstellen und Auslösen Lehrgang—Fotografieren mit Automatik Der Auslöser der COOLPIX 4500 kann mehrere Funktionen übernehmen, da er über zwei Druckpunkte verfügt. 5.1 Stellen Sie scharf Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, stellt die Kamera automatisch auf das Motiv scharf.
5.2 Belichten Sie eine Aufnahme Lehrgang—Fotografieren mit Automatik Durch Drücken des Auslösers bis zum zweiten Druckpunkt wird eine Aufnahme belichtet. Drükken Sie den Auslöser sanft nieder, um die Aufnahme nicht zu verwackeln. Während des Speicherns Während die Kamera Aufnahmen auf der Speicherkarte speichert, wird auf dem Moniangezeigt und es blinkt die grüne Autofokus-Kontrollleuchte.
Schritt 6—Weglegen der Kamera Lehrgang—Fotografieren mit Automatik 6.1 Schalten Sie die Kamera aus Drehen Sie den Betriebsschalter wie in der Abbildung gezeigt, um die Kamera auszuschalten. Prüfen Sie anhand der Betriebsbereitschaftsanzeige, ob die Kamera wirklich ausgeschaltet ist, um nicht unnötig Akkustrom zu verbrauchen. 6.2 Klappen Sie das Blitzlicht ein Wenn das integrierte Blitzgerät noch aufgeklappt ist, können Sie es manuell einklappen, indem Sie es sanft von oben herunterdrücken.
Einfache Wiedergabe Die schnelle Bildkontrolle Drücken Sie die Wiedergabetaste ( Livebild der Aufnahmebereitschaft ), um Ihre Aufnahmen zu betrachten. Schnelle Bildkontrolle Bildkontrolle mit mit Miniatur Vollbild Die letzte Aufnahme wird Die letzte Aufnahme wird als Miniatur in der linken als Vollbild auf dem Mooberen Ecke des Monitors nitor wiedergegeben. angezeigt.
Schnelle Bildkontrolle mit Miniatur Lehrgang—Einfache Wiedergabe In der linken oberen Ecke des Monitors wird eine der bereits gespeicherten Aufnahmen als Miniatur angezeigt. So können Sie das Ergebnis einer früheren Aufnahme sehen, während Sie bereits die Einstellungen für die nächste Aufnahme vornehmen. Die folgenden Funktionen stehen Ihnen bei der schnellen Bildkontrolle zur Verfügung: Aktion Taste drücken Beschreibung Blättern zu anderen Aufnahmen Drücken Sie den Multifunktionswähler oben bzw.
Bildkontrolle mit Vollbilddarstellung Aktion Taste drücken Drücken Sie den Multifunktionswähler oben bzw. links, um zu früher aufgenommenen Fotos zu blättern oder unten bzw. rechts, um zu späteren Aufnahmen zu gelangen. Halten Sie den Multifunktionswähler gedrückt, um in der jeweiligen Richtung per schnellem Suchlauf zu einer bestimmten Aufnahme zu springen.
Bildkontrolle mit Indexdarstellung Lehrgang—Einfache Wiedergabe Drücken Sie bei de Vollbildwiedergabe die Taste ( ), um zur Indexdarstellung mit vier oder neun Miniaturen zu wechseln. Während der Indexanzeige können Sie folgende Aktionen durchführen: Aktion Taste drücken Beschreibung Markieren eines Bildes Drücken Sie den Multifunktionswähler oben, unten, links oder rechts, um ein bestimmtes Bild zu markieren.
Datentransfer Anschluss der Kamera an externe Geräte Anschluss an einen Computer 32–39 Anschluss an einen Fernseher oder Videorekorder 40 In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Kamera an einen Computer, Fernseher oder Videorekorder anschließen. Anschluss an einen Computer Sie lesen in diesem Abschnitt, wie Sie Ihre Bilder von der Kamera mit Hilfe von Nikon View 5 zu einem Computer übertragen.
Anschluss an einen Computer Datentransfer mit Nikon View 5 Datentransfer—Anschluss an einen Computer Ihre Nikon-COOLPIX-Kamera speichert Ihre Aufnahmen als Bilddateien, die mit Hilfe der mitgelieferten Software Nikon View 5 auf die Festplatte des Computers kopiert werden können. Auf dem Computer können die Bilder betrachtet, ausgedruckt und übers Internet an Freunde und Verwandte verschickt werden.
Sie den Adobe Acrobat Reader 2 Installieren Die Installationsanleitung zu Nikon View 5 liegt auf der CD im PDF-Format vor (Portable Sie der Installationsanleitung und installieren Sie Nikon View 5 3 Folgen Nach der Installation des Acrobat Reader öffnen Sie die Datei »Index.pdf« auf der Referenz-CD mit einem Doppelklick. Der Index listet alle mitgelieferten Dokumentationen für Nikon View 5 auf.
Einfacher Datentransfer: Übertragung zum Computer Datentransfer—Anschluss an einen Computer Wenn Nikon View 5 auf dem Computer installiert ist, sind alle Voraussetzungen erfüllt, um Bilder und Filmsequenzen von der Speicherkarte auf die Festplatte des Computers zu übertragen. Zur Übertragung der Bilder können Sie die Kamera direkt über USB an den Computer anschließen.
Sie die Kamera ein 3 Schalten Sobald Sie die Kamera einschalten, wird Nikon View 5 automatisch gestartet. Wei- Vor dem Anschließen der Kamera Damit eine Verbindung zwischen Kamera und Computer hergestellt werden kann, muss Nikon View 5 installiert sein. Bitte vergewissern Sie sich, dass die Software installiert ist. Konstante Stromversorgung Bitte vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung für die gesamte Dauer der Datenübertragung sichergestellt ist.
Sie alle Bilder zum Computer 4 Übertragen Wenn Sie alle Bilder auf Ihrer Speicherkarte zum Computer übertragen wollen, aktiDatentransfer—Anschluss an einen Computer vieren Sie die Option »Alle Bilder übertragen« im Menü »Transferregel« von Nikon View 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche , um die Übertragung zu starten. Während der Übertragung sollten Sie nicht • die USB-Verbindung trennen, • die Kamera ausschalten, • die Speicherkarte aus der Kamera nehmen.
Windows XP Home Edition/Windows XP Professional Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol »Hardware sicher entfernen« ( ) und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü den Befehl »Hardware sicher entfernen«. Windows 2000 Professional Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol »Hardware entfernen oder auswerfen« ( ) und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü den Befehl »USBMassenspeicher entfernen«.
Auslesen der Speicherkarte mit einem Kartenleser Datentransfer—Anschluss an einen Computer Sie können auch über einen externen Kartenleser oder über ein internes PC-Kartenfach (sofern Ihr Computer damit ausgestattet ist) direkt auf die Speicherkarte zugreifen. Schalten Sie die Kamera aus, nehmen Sie die Speicherkarte heraus und setzen Sie sie in den Kartenleser oder in das PC-Kartenfach ein.
Entfernen der Speicherkarte Vor dem Herausnehmen der Speicherkarte aus dem Kartenleser bzw. des PC-Kartenadapters aus dem PC-Kartenfach müssen Sie die Speicherkarte im System abmelden. Windows XP Home Edition/Windows XP Professional Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol »Hardware sicher entfernen« ( entfernen Sie die Speicherkarte aus dem System.
Anschluss an einen Fernseher oder Videorekorder Wiedergabe auf einem Fernsehmonitor Mit dem mitgelieferten Audio-/Videokabel können Sie die COOLPIX 4500 an einen Fernseher oder Videorekorder anschließen. Datentransfer—Anschluss an einen Fernseher oder Videorekorder Sie das Audio-/Videokabel 1 Schließen an die Kamera an Verbinden Sie den schwarzen Stecker mit dem Audio-/Videoausgang der Kamera.
Anspruchsvolle Digitalfotografie Erweiterte Funktionen der Kamera In diesem Kapitel werden häufig benötigte Aufnahmeeinstellungen beschrieben: Das richtige Aufnahmeprogramm ( 57–61) Fokuseinstellung ( Optisches Zoom und Digitalzoom ( Blitzeinstellung ( 62–63) 64–67) Filmsequenzen (P, S, A, und M) ( Belichtungskorrektur ( 68) 69) Empfindlichkeit (P, S, A, und M) ( Bildkontrolle ( 42–56) 70) 71) 41
Das richtige Aufnahmeprogramm Motivprogramme und Belichtungssteuerung Anspruchsvolle Digitalfotografie—Das richtige Aufnahmeprogramm Die COOLPIX 4500 stellt Ihnen unterschiedliche Aufnahme- bzw. Belichtungsprogramme zur Verfügung. Mit Hilfe der Automatik und der Motivprogramme gelingen Ihnen einfache Schnappschüsse, da die Kamera alle Einstellungen selbst vornimmt. Die Programmautomatik oder die manuelle Belichtungssteuerung ermöglichen Ihnen hingegen individuelle Kameraeinstellungen.
Wenn Sie die MODE-Taste gedrückt halten, können mit dem Einstellrad die Aufnahmeprogramme ausgewählt werden. Anspruchsvolle Digitalfotografie—Das richtige Aufnahmeprogramm + Automatik M Manuelle Belichtungssteuerung A Zeitautomatik Motivprogramme S Blendenautomatik P Programmautomatik Motivprogramme Nicht immer erzielen Sie mit einem Motivprogramm das gewünschte Ergebnis.
Motivprogramme Anspruchsvolle Digitalfotografie—Das richtige Aufnahmeprogramm Die COOLPIX 4500 verfügt über 16 Motivprogramme für typische Motive und Aufnahmesituationen. So wählen Sie ein Motivprogramm aus: 1 Drücken Sie die MODE-Taste und drehen Sie das Einstellrad so lange, bis in der unteren linken Ecke das Symbol für das zuletzt verwendete Motivprogramm erscheint. + 2 3 Landschaft AUS Aktivieren Sie das Menü der Motivprogramme mit einem Druck auf die MENU-Taste.
Symbol Blitzeinstellung ( – ) Automatik Symbol Fokuseinstellung ( – ) Autofokus (Automatik) Blitz aus Unendlich Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Makro Blitz ein (Aufhellblitz) Selbstauslöser Langzeitsynchronisation Motivprogramme mit automatisch deaktiviertem Blitz ( ) verwenden bei der Aufnahme oft lange Verschlusszeiten. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit für Verwackelungsunschärfe durch unbeabsichtigtes Verreißen oder Erschütterung der Kamera.
Motivprogramm Beschreibung Anspruchsvolle Digitalfotografie—Das richtige Aufnahmeprogramm Eignet sich für die Wiedergabe von Hintergrunddetails und für Innenaufnah- Aufnahmen bei Kerzenmen licht oder anderer Innenbeleuchtung. ( 64) Jede Ideale Einstellung für Porträts vor einer nächtlichen HintergrundszeNachtporträt nerie. Strand/ Schnee Landschaft Empfohlen für sehr helle Motive wie Schneefelder, Strände oder Wasseroberflächen mit starken Lichtreflexionen.
Motivprogramm Feuerwerk Nahaufnahme ( 64) Einstellung für Aufnahmen in Innenräumen, in denen das Blitzen nicht erlaubt ist (z.B. in Museen oder Kunstgalerien). Auch für andere Situationen geeignet, wenn Sie ohne Blitz fotografieren möchten. • Die BSS-Funktion (Best-Shot-Selector; 98) wird automatisch aktiviert, um die Wahrscheinlichkeit für Verwackelungsunschärfe zu verringern. • Das Fotografieren ist in einigen Museen und Galerien nicht erlaubt. Bitte fragen Sie vorher um Erlaubnis.
Motivprogramm Anspruchsvolle Digitalfotografie—Das richtige Aufnahmeprogramm Kopieren Gegenlicht Beschreibung Einstellung für scharfe Aufnahmen von Dokumenten, Visitenkarten und anderen Drucksachen sowie von Text und Zeichnungen auf Wandtafeln. • Farbiger Text und farbige Zeichnungen werden möglicherweise nicht optimal reproduziert. 64) ( , , )* Optimale Einstellung für Aufnahmen bei Gegenlicht, d.h.
Beschreibung PanoramaAssistent Kombination einer Bildserie zu einem einzigen Bild, beispielsweise einem Panorama oder einem 360°-VR-Panorama. Weiterführende Informationen finden Sie im Abschnitt »Fotografieren mit dem Panorama-Assistenten« auf den folgenden Seiten. Sport Optimales Motivprogramm, um mit kurzen Belichtungszeiten schnelle Bewegungsabläufe gestochen scharf abzubilden (beispielsweise beim Sport).
Fotografieren mit dem Panorama-Assistentent Anspruchsvolle Digitalfotografie—Das richtige Aufnahmeprogramm 1 2 Panorama-Assistant AUS Markieren Sie (Panorama-Assistent) Drücken Sie den Multifunktionswähler in der Mitte. Eine Pfeilspitze wird eingeblendet, die zum rechten Bildrand weist und eine von vier möglichen Schwenkrichtungen anzeigt.
7 Richten Sie die Kamera für das nächste Bild so aus, dass Sie das linke Drittel des Livebildes mit dem rechten Drittel der vorherigen Aufnahme deckungsgleich in Übereinstimmung bringen. Belichten Sie die nächste Aufnahme. Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7, bis die Bildserie komplett ist. 8 Wenn Sie den Multifunktionswähler in der Mitte drücken, beenden Sie die Bildserie.
P: Programmautomatik Anspruchsvolle Digitalfotografie—Das richtige Aufnahmeprogramm Bei der Programmautomatik wählt die Kamera automatisch eine optimale Kombination aus Verschlusszeit (von 1 bis1/2.300 Sekunde) und Blende, die unter den gegebenen Lichtverhältnissen ein bestmögliches Belichtungsergebnis liefert. Die Belichtung lässt sich mit einer Belichtungskorrektur gezielt ändern ( 69) oder mit einer Belichtungsreihe variieren ( 116).
S: Blendenautomatik Einschränkungen der Verschlusszeit Bei den Serienbildeinstellungen »Ultra HS« und »Filmsequenz« ( 96) nimmt die Kamera mit einer festgelegten Bildrate mehrere Bilder in Serie auf. Die Verschlusszeit kann bei diesen Einstellungen nicht auf Werte eingestellt werden, die länger als die verwendete Bildrate ist (maximal 1/30 bzw. 1/15 Sekunde). Warnung bei Über- bzw.
A: Zeitautomatik Anspruchsvolle Digitalfotografie—Das richtige Aufnahmeprogramm Bei Zeitautomatik wird die gewünschte Blende mit dem Einstellrad eingestellt; die Kamera wählt automatisch die dazu passende Belichtungszeit (8 Sekunden bis 1/ 2.300 Sekunde). Die Schrittweite der wählbaren Blendenstufen beträgt 1/3 LW. Kürzere Verschlusszeiten Um eine Aufnahme mit einer kürzeren Verschlusszeit als 1/2.
M: Manuelle Belichtungssteuerung Sie mit der MODE-Taste die manuelle Belichtungssteuerung und 1 Aktivieren lassen Sie die Taste anschließend wieder los. Drücken Sie die MODE-Taste erneut, 2 um auf dem Display den gewünschten Wert (Verschlusszeit oder Blende) anzuzeigen. Mit jedem weiteren Tastendruck wechselt die Anzeige zwischen beiden Werten. Auf dem Monitor werden Belichtungszeit und Blende grün hervorgehoben. Sie das Einstellrad, um den auf dem Display angezeigten Wert zu än3 Drehen dern.
Drücken Sie die MODE-Taste, um 4 den anderen Belichtungswert auf Anspruchsvolle Digitalfotografie—Das richtige Aufnahmeprogramm dem Monitor anzuzeigen (Verschlusszeit oder Blende). Sie das Einstellrad, um den 5 Drehen auf dem Monitor angezeigten Wert zu ändern. Falls nötig, wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis die gewünschte Kombination aus Verschlusszeit und Blende eingestellt ist.
Fokuseinstellung Scharfeinstellung auf die richtige Entfernung Die Beschaffenheit des Motivs und des Bildausschnitts ist ausschlaggebend für die Wahl der Fokuseinstellung. Es stehen vier Fokuseinstellungen zur Auswahl. Beschreibung kein Symbol Die Kamera stellt automatisch auf das Motiv scharf. Sinnvoll bei MotiAutofokus ven, die mehr als 30 cm vom Objektiv entfernt sind. Unendlich Die Entfernung wird auf unendlich fixiert. Der Blitz ist ausgeschaltet.
Verzögerter Auslösezeitpunkt: Der Selbstauslöser Anspruchsvolle Digitalfotografie—Fokuseinstellung Der Selbstauslöser bietet sich für Aufnahmen an, bei denen Sie selbst im Bild erscheinen wollen oder wenn Sie bei langen Verschlusszeiten vermeiden wollen, dass Ihre Aufnahmen durch ein Verwackeln der Kamera beim Auslösen unscharf werden. Sie die Kamera auf 1 Stellen Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ (empfohlen) oder stellen Sie sie auf eine flache, stabile Unterlage.
Automatische Entfernungsmessung: Autofokus Gute Ergebnisse mit dem Autofokus In folgenden Fällen erzielen Sie mit dem Autofokus die besten Ergebnisse: • Es besteht ausreichender Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund. So kann es für den Autofokus beispielsweise problematisch sein, auf ein Motiv zu fokussieren, das dieselbe Farbe wie der Hintergrund besitzt. • Das Motiv ist gleichmäßig beleuchtet.
Autofokus- und Belichtungs-Messwertspeicher Anspruchsvolle Digitalfotografie—Fokuseinstellung Nachdem der Autofokus auf ein Motiv scharf gestellt hat, bleiben die Messwerte für Entfernung und Belichtung so lange fixiert, wie Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt halten. Dadurch können Sie beispielsweise nach dem Scharfstellen den Bildausschnitt verändern, ohne dass die Kamera auf ein anderes Objekt scharf stellt.
Fokussieren auf voreingestellte Entfernung: Manuelle Scharfeinstellung Sie die MF-Taste und drehen Sie das Einstellrad, bis die Entfernungsanzeige 1 Drücken für manuelle Scharfstellung auf dem Monitor eingeblendet wird. Sie das Einstellrad weiter, bis die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat. 2 Drehen Sie können sich dabei an der Entfernungsanzeige auf dem Monitor orientieren. + Die Anzeige zeigt die ungefähre Entfernung zum Objektiv zwischen (2 cm bei mittlerer Zoom(unposition) und endlich).
Optisches Zoom und Digitalzoom Die Wahl des Bildausschnitts Anspruchsvolle Digitalfotografie—Optisches Zoom und Ditalzoom Die COOLPIX 4500 ist mit zwei Zooms ausgestattet: Das optische Zoom nutzt das bewegliche Linsensystem des Objektivs für bis zu 4fache Vergrößerungen. Das Digitalzoom kann ein Bild durch eine digitale Skalierung zusätzlich, d.h. über die höchste optische Zoomstufe hinausgehend, um den Faktor 4, sodass insgesamt eine 16fache Vergrößerung erzielt werden kann.
Digitalzoom Bei aktiviertem Digitalzoom wird die Zoomanzeige gelb hervorgehoben. Maximale Teleposition des optischen Zooms Taste ca. zwei Sekunden lang drücken Die grüne LED (Autofokus) blinkt in langsamer Folge, um zu signalisieren, dass der Bildausschnitt im Sucher nicht korrekt wiedergegeben wird. Bei zugeschaltetem Digitalzoom können Sie den Vergrößerungsfaktor mit der Taerhöhen und mit der Taste verringern.
Blitzeinstellung Fotografieren mit Blitzlicht Es stehen folgende Blitzeinstellungen zur Auswahl: Anspruchsvolle Digitalfotografie—Blitzeinstellung Option Beschreibung kein Symbol Wenn das Umgebungslicht für eine optimale Belichtung nicht ausreicht, wird der Blitz automatisch zugeschaltet. Automatik Blitz aus Automatik mit Vorblitz (Reduzierung des Rote-AugenEffekts) Blitz ein (Aufhellblitz) Blitz löst auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen nicht aus.
Mit der Taste wählen sie die Blitzeinstellungen aus. Die Blitzeinstellungen werden in der unten abgebildeten Reihenfolge angezeigt. Beachten Sie bitte, dass Ihnen bei den Motivprogrammen nicht immer alle Blitzeinstellungen zur Verfügung stehen ( 44). kein Symbol Automatik Blitz aus Automatik mit Vorblitz Blitz ein Langzeitsynchronisation Wenn Sie mit ausgeschaltetem Blitzgerät fotografieren, sollten Sie es einklappen, um es vor einer möglichen Beschädigung zu schützen.
Der Blitzsynchronanschluss Anspruchsvolle Digitalfotografie—Blitzeinstellung Mit Hilfe der Blitzhalterung SK-E900 können Sie ein externes Blitzgerät an den Synchronanschluss der Kamera anschließen. Folgende Nikon-Blitzgeräte können verwendet werden (als Sonderzubehör erhältlich): SB-80DX, 30, 28DX, 28, 26, 25, 24, 22 und 22s. A 1 ISO ISO 2 Entfernen Sie die Abdeckung vom Synchronanschluss und schließen Sie das Synchronkabel des Blitzhalters an.
Wenn Sie mit externem Blitzgerät fotografieren möchten, sollten Sie am Blitzgerät eine Brennweite einstellen, die kürzer als 28 mm ist. Bei längeren Brennweiten kann es passieren, dass nicht das gesamte Motiv ausgeleuchtet wird. Es wird empfohlen, die Einstellungen anhand einer Probeaufnahme auf dem Monitor zu überprüfen. Wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ausfällt, sollten Sie einzoomen oder den Streuwinkel korrigieren.
Filmsequenzen (P, S, A, und M) Aufzeichnung von Filmsequenzen Anspruchsvolle Digitalfotografie—Filmsequenzen (P, S, A und M) Mit der COOLPIX 4500 können Sie in den Aufnahmeprogrammen P, S, A und M Filmsequenzen von einer Länge bis zu 35 Sekunden und mit einer Bildrate von ungefähr 15 Bilder pro Sekunde aufzeichnen. Das integrierte Mikrofon zeichnet den Ton mit auf. Jedes Einzelbild hat eine Größe von 320 mal 240 Pixel (QVGA).
Belichtungskorrektur Anpassen der Helligkeit Die Belichtungskorrektur kann auf einen Wert zwischen +2,0 LW (Überbelichtung) und –2,0 LW (Unterbelichtung) in Stufen von 1/3 LW eingestellt werden. Hierzu halten Sie die gedrückt und drehen Sie das Einstellrad. Taste + Die FUNC-Taste Mit der Option »Steuerung > Func« im Systemmenü können Sie der Taste eine andere Funktion zuweisen.
Empfindlichkeit (P, S, A, und M) Schnelle Reaktion auf Licht Anspruchsvolle Digitalfotografie—Empfindlichkeit (P, S, A und M) Bei den Aufnahmeprogrammen P, S, A und M kann die Empfindlichkeit (entsprechend ISO) über den vorgegebenen Wert (ungefähr 100 ISO) hinaus erhöht werden, um die Aufnahme dem Motiv oder den Lichtverhältnissen anzupassen. Die Empfindlichkeit kann auf die Werte 100, 200, 400 und 800 (entsprechend ISO) oder auf »Automatik« eingestellt werden.
Bildkontrolle Direkte Wiedergabe zur Überprüfung Zum Löschen der Aufnahme betätigen Sie die Taste LÖSCHEN ( ). Daraufhin erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unBilder L Lösch:Seite? sch:Seite? ten, um die gewünschte Option zu markieren und anschließend rechts, um die Auswahl wirksam werden Nein zu lassen. ja • Wählen Sie »Nein«, wenn Sie die Aufnahme behalten und zur Aufnahmebereitschaft zurückkehren wollen.
72
Fortgeschrittene Wiedergabe Erweiterte Wiedergabeoptionen In den Abschnitten des folgenden Kapitels werden die unterschiedlichen Wiedergabefunktionen ausführlich beschrieben.
Detailansicht: Die Ausschnittvergrößerung Fortgeschrittene Wiedergabe Mit der -Taste ( ) können Sie bei der Einzelbildwiedergabe einen Bildausschnitt vergrößert anzeigen. X2.0 SCROLL SCR OLL ZOOM ZO Aktion Taste drücken Beschreibung Vergrößern eines Bildausschnitts (Einzoomen) ( Zoomt bei jedem Tastendruck auf die nächsthöhere Vergrößerungsstufe (maximal 6fach). Während der Ausschnittvergrößerung werden in der linken oberen Ecke des Moniund der Vergrößerungsfaktor angezeigt.
Bildkopie fürs Internet: Das Kompaktbild Um von einer Aufnahme ein Kompaktbild zu erstellen, zeigen Sie es in der Einzelbildwiedergabe an. Gehen Sie danach wie folgt vor: 1 KOMOAKTBILD 2 Datei mit Kompaktbildern erstellen? Ja Nein KOMOAKTBILD Datei mit Kompaktbildern erstellen? Ja Nein Drücken Sie die MODE-Taste (SMALL PIC.). Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Markieren Sie die Option »Ja«.
Fortgeschrittene Wiedergabe Kompaktbilder sind völlig unabhängig von ihren Originalen. Wenn Sie ein Kompaktbild löschen, bleibt das Original erhalten. Umgekehrt bleibt das Kompaktbild gespeichert, wenn Sie das Original löschen. Kompaktbilder werden auf der Speicherkarte als separate Dateien gespeichert. Die Dateinamen setzen sich aus dem Kürzel »SSCN« und einer fortlaufenden vierstelligen Nummer zusammen, die von der Kamera automatisch vergeben wird (z.B. »SSCN0001.JPG«).
Kino im Taschenformat: Filmsequenzen Aktion Taste drücken Beschreibung Starten einer Filmsequenz Drücken Sie den Multifunktionswähler in der Mitte, um die Wiedergabe zu starten. Wenn das Ende der Sequenz erreicht ist, stoppt die Wiedergabe automatisch. Die Kamera zeigt zunächst das letzte Bild für eine Sekunde an und wechselt anschließend wieder zum ersten Bild. Anhalten (Pause) / Fortsetzen einer Filmsequenz Drücken Sie den Multifunktionswähler in der Mitte, um die Filmwiedergabe anzuhalten.
Gesprochene Kommentare: Sprachnotizen (Voice-Memo) Fortgeschrittene Wiedergabe Verwenden Sie diese Funktion, um das aktuell in der Einzelbilddarstellung angezeigte Bild mit einer Sprachnotiz zu versehen. Die Sprachnotiz wird als Audiodatei auf der Speicherkarte gespeichert. Ein Bild mit Sprachnotiz wird bei der Wiedergabe mit dem Symbol gekennzeichnet.
Einblick in die Aufnahmedaten: Die Bildinformationen Dateiinformationen 1 2 8 9 10 11 12 13 14 15 3 4 5 6 7 1 Datum der Aufnahme 2 Uhrzeit der Aufnahme 3 Anzeige für Voice-MemoWiedergabe 7 Bildqualität 8 Ordner 9 Dateinummer und Dateiformat 10 Akkukapazität 4 Anzeige für 11 KennzeichVoice-Memonung für Aufzeichnung Voice-Memo 5 Kompaktbildan12 Kennzeichzeige nung für 6 Bildgröße Datentransfer 13 Kennzeichnung für Druckauftrag 14 Kennzeichnung für Schutz vor Löschen 15 Aktuelle Bildnummer/ Gesamtanzahl
Aufnahmedaten, Seite 2 Fortgeschrittene Wiedergabe 1 2 3 4 5 6 1 Belichtungskorrektur 4 Blitzeinstellung 2 Brennweite 3 Fokuseinstellung 6 Empfindlichkeit (entsprechend ISO) 1 Weißabgleich 4 Digitalzoom 2 Farbsättigung 5 Einstellung für Objektivvorsatz 5 Bildkorrektur Aufnahmedaten, Seite 3 1 2 3 4 5 6 3 Scharfzeichnung 6 Dateigröße Belichtungsdaten A B 1 A Miniaturbild (die blinkende Markierung kennzeichnet die Lichter bzw.
Menühilfe Verzeichnis der Menüoptionen 82–87 Die Menüsteuerung der Kamera Bedienung der Kameramenüs 88–90 Das Aufnahmemenü Viele Kameraeinstellungen können über die Menüs auf dem Monitor vorgenommen werden. Dieses Kapitel stellt die Menüoptionen zunächst im Überblick und danach ausführlich dar. Es ist in folgende fünf Abschnitte gegliedert: Verzeichnis der Menüoptionen Dieser Abschnitt stellt alle Menüoptionen in einem systematischen Überblick dar.
Verzeichnis der Menüoptionen Bildgröße und Qualität (Automatik ( BILDGRÖSSE & QUALITÄT Bildqualität Bildgröße Menühilfe—Verzeichnis der Menüoptionen AUS BILDQUALITÄT BILDQUALITÄT Dient zur Einstellung der Bildqualität. FINE NORMAL BASIC 101–102 ZR BILDGRÖSSE BILDGRÖSSE 2272 1704 1600 1200 1280 960 1024 768 640 480 2272 1520 (3:2) ZR Dient zur Auswahl der Abmessungen des Bildes in Pixel.
FARBSÄTTIGUNG BILDQUALITÄT HI FINE NORMAL BASIC BILDQUALITÄT ZR Steuert die Farbintensität der Aufnahmen oder aktiviert den Schwarzweißbzw. Sepiamodus. 100 Dient zur Einstellung der Bildqualität. 101–102 AUS BILDGRÖSSE 2272 1704 1600 1200 1280 960 1024 768 640 480 2272 1520 (3:2) AUS ZR BILDGRÖSSE ANWENDEREINST. ANWENDEREINST.
BLITZGERÄT OPTION Menühilfe—Verzeichnis der Menüoptionen Betriebsposition Blitzleistung var. Blitzleistung Strg ZR AUS BELICHTUNGSREIHE Aus Ein WA-Bel.-Reihe ZR AUS Aus Ein AUS ALLE WERTE LÖSCHEN Auf Standardwerte zurücksetzen Nein Ja ZR Steuert das integrierte und ein externes Blitzgerät (Sonderzubehör). 114–115 BELICHTUNGSREIHE Mit dieser Funktion erstellt die Kamera automatisch eine Belichtungsreihe mit unterschiedlichen Belichtungs- oder Weißabgleichswerten.
AUSLÖSESIGNAL AUSLÖSESIGNAL AUS ZR Formatiert die in der Kamera befindliche Speicherkarte. ACHTUNG! Alle Bilder werden gelöscht! Nein Formatieren ZR DATUM T KONTROLLLEUCHTE Aus Ein AUS Aus Ein AUS NTSCV PAL AUS SPRACHE De En Fr 日 Es ZR AUS Aus Ein AUS Aus Ein Stellt die gültige Videonorm für die Wiedergabe auf einem Fernsehmonitor ein. 130 NTSCV PAL SPRACHE De (Deutsch) En (Englisch) Fr (Französisch) (Japanisch) Legt die Sprache für die Menüs und die Meldungen auf dem Monitor fest.
Menühilfe—Verzeichnis der Menüoptionen WIEDERGABEMENÜ Löschen Ordner Diaschau Bildperspektive Kompaktbild Schützen Weiter Das Wiedergabemenü Das Wiedergabemenü steht Ihnen bei der Bildwiedergabe zur Verfügung. Es enthält Optionen für die Verwaltung und Anzeige der gespeicherten Aufnahmen. LÖSCHEN LÖSCHEN Auswahl löschen Alle löschen Transfer Druckeinstellung AUS ZR Löscht alle oder ausgewählten Bilder sowie angelegte Druckaufträge; entfernt die Autotransferkennzeichnung bei allen Bildern.
AUTOM. ÜBERTAGUNG AUS ZR AUTOM. ÜBERTRAGUNG Wählt Bilder für die automatische Übertragung zum Computer aus. 147–148 Ausgew. Bilder Alle Bilder Bilder auswählen Das Systemmenü (Wiedergabebetriebsart) SET-UP Helligkeit Auslösesignal Karte Formatieren Datum Videonorm Sprache Die folgenden Menüoptionen stehen sowohl im Wiedergabemenü als auch im Aufnahmemenü zur Auswahl. AUS HELLIGKEIT HELLIGKEIT Erhöht oder verringert die Helligkeit des Monitors.
Bedienung der Kameramenüs Grundlegende Vorgehensweise bei der Menüauswahl Menühilfe—Bedienung der Kameramenüs Während der Aufnahmebereitschaft stehen Ihnen andere Menüoptionen als bei der Wiedergabe zur Auswahl. Bei den Aufnahmeprogrammen P, S, A, und M können alle Optionen des Aufnahmemenüs und des Systemmenüs ausgewählt werden; bei der Wiedergabe sind alle Optionen des Wiedergabemenüs, jedoch nur eine begrenzte Anzahl von Optionen aus dem Systemmenü auswählbar.
B SET-UP Helligkeit Auslösesignal Karte Formatieren Datum Videonorm Sprache AUS AUS Bei den Aufnahmeprogrammen P, S, A und M und während der Wiedergabe navigieren Sie zu den jeweils verfügbaren Optionen des Systemmenüs (SETUP), indem Sie den Multifunktionswähler zu markieren. Drücken Sie den Multifunktionswähler links, rechts drücken, um das Symbol um wieder zum Aufnahmemenu (bzw. zu den Aufnahmeprogrammen P, S, A und M) oder dem Wiedergabemenü (bzw. zur Wiedergabebetriebsart) zu gelangen.
Menühilfe—Bedienung der Kameramenüs 4 Auswählen eines Menüpunkts A.1 A.3 AUFNAHMEMENÜ Weißabgleich Messcharakteristik Einzel-/Serienbild Auswahl Bestes Bild Bildeinstellen Farbsättigung Weiter Menüpunkt markieren A.2 MESSCHARAKTERISTIK A.
Das Aufnahmemenü Voreinstellungen für die Aufnahme AUFNAHMEMENÜ Weißabgleich Messcharakteristik Einzel-/Serienbild Auswahl Bestes Bild Bildeinstellen Farbsättigung Weiter Menü Weißabgleich 92–94 Messcharakteristik 95 Einzel-/Serienbild 96–97 Seite 1 Auswahl bestes Bild 98 AUFNAHMEMENÜ Bildeinstellen 99 Farbsättigung 100 Bildqualität 101-102 Bildgröße 101–103 Anwendereinst.
Neutrale Farben: Der Weißabgleich Menühilfe—Das Aufnahmemenü Was bedeutet »Weißabgleich«? Wie die Farben eines Objekts wahrgenommen werden, hängt immer auch von der Farbe der Beleuchtung ab, unter der es betrachtet wird. Das menschliche Auge passt sich automatisch an veränderte Beleuchtungssituationen an.
Überprüfen der aktuellen Weißabgleichseinstellung Auf dem Monitor wird das Symbol der gewählten Weißabgleichseinstellung angezeigt (nicht bei Weißabgleichsautomatik A-WB). 93 Menühilfe—Das Aufnahmemenü Feinabstimmung der Weißabgleichsprogramme Für die vordefinierten WeißabgleichsWEISSABGLEICH programme – außer » « (»Automatik«) +1 und »Weißpunkt Setzen«– lässt sich eine Sonnig 0 Feinabstimmung vornehmen.
Messwertspeicher für den Weißabgleich Menühilfe—Das Aufnahmemenü Bei Mischbeleuchtung (mehrere Lichtquellen unterschiedWEISSPUNKT SETZEN licher Farbe) oder bei extrem farbigem Licht (z.B. wenn weißes Licht durch einen roten Lampenschirm gefiltert wird) empfiehlt sich die Verwendung des Messwertspeichers. Die Kamera misst die Farbe der vorherrschenden Abbrechen Beleuchtung, speichert den Messwert und legt diesen Messen Wert bei zukünftigen Aufnahmen zugrunde.
Motivgerechte Belichtung: Die Belichtungsmessung MESSCHARAKTERISTIK Matrix Spot Mittenbetont Autofokus + spot ZR Option Matrix Spot AUS Wirkung Die Kamera misst die Belichtung mit einer Matrix aus 256 Messfeldern und vergleicht die Messwerte mit einer Datenbank, in der die Charakteristiken typischer Beleuchtungssituationen gespeichert sind. Das Ergebnis ist eine optimale Belichtung im gesamten Bild. Sinnvoll in den meisten Situationen.
Hochgeschwindigkeit: Serienaufnahmen Menühilfe—Das Aufnahmemenü Die Optionen im Menü »Einzel-/Serienbild« legen fest, ob die Kamera beim Drücken des Auslösers stets ein einzige Aufnahme belichtet oder ob sie Bilderserien aufnimmt, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird. Bei Filmsequenzen (Movies) wird auch der Ton aufgezeichnet.
Movie und Ultra HS Blitzen bei Serienaufnahmen Bei allen Serienbildeinstellungen außer »Einzelbild« wird das integrierte Blitzgerät automatisch deaktiviert. Sie können jedoch ein externes Blitzgerät am Zubehörschuh montieren und mit diesem Blitzen (nicht jedoch bei »1:4 QT-Movie« und »Ultra HS«). Überprüfen der aktuellen Serienbildeinstellung Die aktuelle Serienbildeinstellung wird mit einem entsprechenden Symbol auf dem Monitor angezeigt (nicht bei »Einzelbild«).
Gegen Verwackeln: Der Best-Shot-Selector (BSS) Menühilfe—Das Aufnahmemenü Die BSS-Funktion (Best-Shot-Selector, »Auswahl bestes AUSWAHL BESTES BILD Bild«) ist in solchen Fällen zu empfehlen, in denen ein unabsichtliches oder unvermeidbares Bewegen der Kamera während der Aufnahme zu verwackelten Bildern führen würde: Aus • bei Teleaufnahmen oder bei Verwendung eines Ein Televorsatzes AUS ZR • bei Makroaufnahmen mit geringer Entfernung zum Motiv • wenn das Blitzgerät trotz schwachem Umgebungslicht nicht benu
Helligkeit und Kontrast: Die Bildkorrektur BILDEINSTELLEN Automatik Normal Mehr Kontrast Weniger Kontrast ZR Option AUS Beschreibung Die Kamera optimiert Helligkeit und Kontrast automatisch. Die Art der Korrektur Automatik hängt von den gegebenen Aufnahmebedingungen ab. Normal Die Kamera wendet auf alle Aufnahmen dieselbe Standardkorrektur für Helligkeit und Kontrast an (Standardvorgabe). Diese Einstellung wird für Aufnahmen empfohlen, die am Computer nachbearbeitet werden sollen.
Intensität der Farben: Die Farbsättigungskorrektur Menühilfe—Das Aufnahmemenü Mit einer Korrektur der Farbsättigung lässt sich die Intensität der Farben im Bild verändern. Option Beschreibung +2 Maximal +1 Erhöht Verstärkt die Intensität der Farben und kann sinnvoll sein, wenn das Bild ohne weitere Nachbearbeitung auf einem Drucker ausgegeben werden soll. 0 Normal In den meisten Situationen die beste Einstellung.
Effiziente Speicherausnutzung: Bildqualität und Bildgröße Bildgröße Kapazität der Karte 16 MB Kapazi- 64 MB Kapazi- 128 MB Kapatät der Karte tät der Karte zität der Karte Bildqualität 2.272 × 1.704 1.600 × 1.200 1.280 × 960 1.024 × 768 640 × 480 2.272 × 1.
Bildqualität Menühilfe—Das Aufnahmemenü Um den Platz auf einer Speicherkarte optimal auszunutzen, werden die Aufnahmen in einem komprimierten JPEG-Format gespeichert (außer bei der Bildqualität »Hoch«). Durch die Komprimierung wird die Qualität der Aufnahme partiell verringert. Je höher die Komprimierung, desto deutlicher kann der Verlust an Detailzeichnung sichtbar werden.
Bildgröße Option Beschreibung 2272 × 1704 Ergibt im Druck bei einer Druckauflösung von 300 dpi ein Bild von ca. 19 × 14 cm. 1600 × 1200 Ergibt im Druck bei einer Druckauflösung von 300 dpi ein Bild von ca. 13 × 10 cm. 1280 × 960 Ergibt im Druck bei einer Druckauflösung von 300 dpi ein Bild von ca. 10 × 8 cm. 1024 × 768 640 × 480 Sinnvoll für Aufnahmen, die nur in einer geringen Größe gedruckt (z.B.
Individuelle Menüeinstellungen: Benutzerkonfigurationen Menühilfe—Das Aufnahmemenü Mit dieser Menüoption können Sie bis zu drei KonfiguANWENDEREINST. rationen mit individuellen Einstellungen speichern und aktivieren. Eine Konfiguration kann beispielsweise alle nötigen Einstellungen für eine bestimmte Aufnahmesituation enthalten.
Höherer Detailkontrast: Scharfzeichnen Option BILD SCHÄRFEN Automatik Mehr schärfen Normal Weniger schärfen Nicht schärfen ZR AUS Beschreibung Automa- Die Kamera optimiert den Farbkontrast an Konturen. Die Stärke der Scharfzeichnung hängt von der jeweiligen Bildbeschaffenheit ab. tik Mehr Die Farbkontraste an Konturen werden deutlich verstärkt. schärfen Normal Die Farbkontraste an Konturen werden bei allen Bildern mit denselben Standardwerten verstärkt.
Angepasste Optik: Einstellungen für Objektivvorsätze Menühilfe—Das Aufnahmemenü Mit den Optionen im Menü »Objektiv« können Sie die für bestimmte Objektivvorsätze (Sonderzubehör) benötigten Einstellungen als Kombination aktivieren. Nähere Informationen zum Umgang mit einem Objektivvorsatz entnehmen Sie bitte der Dokumentation des Vorsatzes. Option Normal Objektivvorsatz — OBJEKTIV Normal Weitwinkeladapt Telefoto1 Telefoto2 Fischeye1 Fischeye2 ZR AUS Beschreibung Alle Einstellungen bleiben unverändert.
Diakopiervorsatz Option Beschreibung Normal Geeignet für die Digitalisierung von Diafilm. DIAKOPIER-ADAPTER Normal Farbe umgekehrt ZR AUS Ermöglicht das Überprüfen der QuaFarbe umgekehrt lität eines Negativs auf dem Monitor. Digitalisieren von Negativfilm Für die Reproduktion von Negativfilm (Option »Farbe umgekehrt«) benötigen Sie eine sehr helle Lichtquelle, ansonsten erscheinen die Aufnahmen auf dem Monitor aufgrund der Umkehr zu hell.
Belichtungskontrolle Menühilfe—Das Aufnahmemenü Mit den Optionen im Menü »Belichtungsoption« können Sie den Belichtungs-Messwertspeicher aktivieren oder deaktivieren und die Belichtungseinstellungen gegenüber dem von der Kamera vorgeschlagenen Wert verändern. BELICHTUNGSOPTION Belichtung speich.
Belichtungskontrolle BELICHTUNGSOPTION +0.3 Belichtung Korr+/– 0 −0.3 ZR AUS Überprüfen der aktuellen Einstellung für die Belichtungskorrektur Der eingestellte Korrekturwert wird auf dem Monitor angezeigt (nicht bei der Einstellung »±0«). 109 Menühilfe—Das Aufnahmemenü In einigen Fällen kann eine Korrektur der von der Kamera ermittelten Belichtungswerte zu besseren Ergebnissen führen.
Fokussteuerung Menühilfe—Das Aufnahmemenü Im Menü »Fokusoptionen« legen Sie die Voreinstellungen für das Fokussystem der Kamera fest (AutofokusMessfeldvorwahl, Autofokussteuerung und Schärfekontrolle). FOKUSOPTIONEN AF-Messfeld AF-Betriebsart Schärfeindikator ZR AUS Autofokus-Messfeldvorwahl Mit der Option »AF-Messfeld« legen Sie fest, auf welche Weise bei den Aufnahmeprogrammen P, S, A und M das Autofokus-Messfeld gewählt wird. Die gewählte Einstellung wirkt sich nur bei eingeschaltetem Monitor aus.
Autofokussteuerung FOKUSOPTIONEN AF-Betriebsart Serien-AF Einzel-AF ZR AUS Option Beschreibung Serien-AF Die Kamera fokussiert kontinuierlich. Die Entfernung wird fixiert, sobald der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Durch die kontinuierliche Fokussierung kann die Kamera praktisch in jedem Moment sofort auslösen. Bitte beachten Sie, dass die Kamera auch dann auslöst, wenn sie noch nicht scharfgestellt hat.
Zoomsteuerung Menühilfe—Das Aufnahmemenü Das Menü »Zoomoptionen« bietet drei Optionen für das optische und das digitale Zoom. ZOOMOPTIONEN Digitaltele Zoom-Einstellung Konstante Blende AUS ZR Digitalzoom Mit der Funktion »Digitaltele« kann die Verwendung des Digitalzooms ein und aus geschaltet werden. Bei aktivierter Option »Ein« schaltet sich das Digitalzoom ein, wenn Taste in der maximalen Teleposition mindestens 2 Sekunden lang gedrückt wird (nur bei eingeschaltetem Monitor).
Konstante Blende Option ZOOMOPTIONEN Konstante Blende Aus Ein AUS ZR Beschreibung Aus Die Blende wird an die aktuelle Brennweite angepasst. Ein Bei Zeitautomatik und manueller Belichtungssteuerung fixiert die Kamera zu Beginn des Zoomvorgangs die Blendeneinstellung und behält diese während des Zoomens soweit wie möglich bei. Bitte beachten Sie, dass die fixierte Blende möglicherweise außerhalb des Blendenstufenumfangs der neuen Zoomposition liegt.
Blitzsteuerung Menühilfe—Das Aufnahmemenü Im Menü »Blitzgerät Option« werden Einstellungen für die Verwendung des integrierten Blitzgeräts und eines externen Blitzgeräts vorgenommen. BLITZGERÄT OPTION Betriebsposition Blitzleistung var. Blitzleistung Strg ZR AUS Betriebsposition des integrierten Blitzgeräts Mit der Option »Betriebsposition« legen Sie fest, ob das eingebaute Blitzgerät automatisch aufklappt oder nicht.
Einstellungen für externe Blitzgeräte BLITZGERÄT OPTION Blitzleistung Strg Int. Blitz aus Int&ext. activ ZR Option Int. Blitz aus Int&ext. aktiv AUS Beschreibung Das integrierte Blitzgerät ist ausgeschaltet; nur das externe Blitzgerät löst aus. Das integrierte und das externe Blitzgerät werden gleichzeitig ausgelöst. Wenn kein externes Blitzgerät angeschlossen ist, arbeitet das integrierte Blitzgerät normal.
Automatische Variation: Belichtungsreihen Menühilfe—Das Aufnahmemenü Es gibt Situationen, in denen ist es nicht möglich, ideale BELICHTUNGSREIHE Einstellungen für die Belichtungskorrektur und den Weißabgleich zu finden, etwa weil nicht die Zeit besteht, Aus Ein Probeaufnahmen zu machen, die Werte anschließend WA-Bel.-Reihe zu ändern und das Motiv erneut zu fotografieren.
Weißabgleichsreihe Aufzeichnungsdauer Weil die Kamera bei jedem Auslösen drei Bilder aufnimmt, beträgt die Zeit der Datenaufzeichnung auf der Speicherkarte bei einer Weißabgleichsreihe zirka das dreifache der Aufzeichnungsdauer für eine Einzelaufnahme.
Gegen Störungen: Die Rauschunterdrückung Menühilfe—Das Aufnahmemenü Bei längeren Belichtungszeiten (ab 1/4 Sekunde) kann ein Rauschen im Bild auftreten – vor allem in den dunklen Partien. Unter »Rauschen« werden Störungen verstanden, bei denen einzelne Pixel zufällige Farb- oder Helligkeitsabweichungen zeigen. Um diese Störungen zu reduzieren, können Sie bei längeren Belichtungszeiten mit der Option »Ein« im Menü »Rauschfilter« einen Rauschfilter aktivieren.
Aufräumaktion: Wiederherstellen der Werkseinstellungen Funktion Weißabgleich Messcharakteristik Einzel-/Serienbild Funktion Standardvorgabe Automatik * Bildeinstellen Standardvorgabe Automatik Matrix Farbsättigung Normal Einzelbild Bild schärfen Automatik * Eventuell vorgenommene Feinabstimmungen werden auf 0 gesetzt.
Menühilfe—Das Aufnahmemenü Zusätzlich werden mit der Funktion »Alle Werte löschen« die in der Tabelle aufgeführten Einstellungen für alle Konfigurationen und für die Wiedergabebetriebsart auf die Standardvorgaben zurückgesetzt. Folgende Kameraeinstellungen werden nicht geändert: Bildgröße und Bildqualität, die aktive Konfiguration, die Bildnummerierung, die Belegung der Funktionstaste, das Datum, die Infodatei, die Videonorm, die Sprache und die USB-Einstellung.
Das Systemmenü (SETUP) Voreinstellungen für Betriebsfunktionen Welche Menüpunkte im Systemmenü zur Auswahl stehen, hängt von der gewählten Betriebsart ab. SET-UP Monitor Optionen Steuerung Autom. Ausschalten Bildnummeriernung Auslösesignal Karte Formatieren Weiter Seite 1 SET-UP Datum Kontrollleuchte info. txt Videonorm Sprache Menü Monitor Optionen 122 Steuerung 123–124 Autom.
Klares Monitorbild: Die Monitoreinstellungen Menühilfe—Das Systemmenü (SETUP) Im Menü »Monitor Optionen« können Sie die Helligkeit der Monitoranzeige einstellen. In den Aufnahmenbetriebsarten P, S, A und M können Sie außerdem festlegen, ob und wann sich der Monitor automatisch einschaltet.
Benutzerdefinierte Tastenfunktionen: Die Funktionstaste ( STEUERUNG FUNC AE-L, AF-L ZR Belegung der -Taste AUS FUNC Im Menü »Func« lässt sich festlegen, welche der im Folgenden aufgeführten Funktionen sich direkt durch Drükken der -Taste ohne Aufruf des Menüs einstellen lässt: Einzel-/Serienbild QUAL Weißabgleich Messcharakteristik ZR Option ) AUS Beschreibung Wenn die Funktionstaste gedrückt gehalten wird, lässt sich mit dem Einstellrad die Belichtungskorrektur ( 69) einstellen.
Messwertspeicher Menühilfe—Das Systemmenü (SETUP) Standardmäßig werden beim Drücken auf die Mitte des Multifunktionswählers sowohl die Belichtung als auch der Autofokus fixiert. Mit den Optionen im Menü »AEL, AF-L« können Sie alternativ festlegen, dass entweder nur die Belichtung oder nur der Autofokus fixiert wird. AE-L, AF-L AE-L&AF-L AE-L AF-L ZR Option Beschreibung AE-L&AF-L Beim Drücken in die Mitte des Multifunktionswählers werden sowohl die Belichtung als auch der Autofokus fixiert.
Energieeinsparung: Automatische Ausschaltzeit ( ) AUTOM. AUSSCHALTEN 30 S 1M 5M 30 M ZR AUS Bei Netzbetrieb (Netzadapter als Sonderzubehör erhältlich), schaltet die Kamera – unabhängig von den Einstellungen im Menü »Autom. Ausschalten« – automatisch nach 30 Minuten aus, wenn in dieser Zeit keine Eingabe erfolgt. 125 Menühilfe—Das Systemmenü (SETUP) Bei Akku- oder Batteriebetrieb wird die Kamera automatisch nach einer vorgegebenen Zeit ausgeschaltet, wenn in dieser Zeit keine Eingabe erfolgt.
Automatische Nummerierung der Dateinamen:Bildnummerierung ( ) Menühilfe—Das Systemmenü (SETUP) Die mit der Kamera aufgenommenen Fotos werden als Bilddateien gespeichert. Die Dateinamen setzen sich aus dem Kürzel »DSCN« und einer fortlaufenden vierstelligen Nummer zusammen, die von der Kamera automatisch vergeben wird (z.B. »DSCN0001.JPG«). Die Optionen im Menü »Bildnummerierung« steuern, wie die Dateien nummeriert werden.
Akustische Meldung: Aktivierung des Lautsprechers ( ) AUSLÖSESIGNAL Aus Ein ZR AUS Option Beschreibung Aus Das Tonsignal zur Bestätigung und Warnung ist ausgeschaltet. Sprachnotizen und die Tonspur von Filmsequenzen werden jedoch weiterhin wiedergegeben.
Initialisieren der Speicherkarte: Formatieren ( Menühilfe—Das Systemmenü (SETUP) Die mit der Kamera mitgelieferte Speicherkarte ist bereits formatiert und kann direkt als Speichermedium der Kamera genutzt werden. Andere Speicherkarten müssen möglicherweise formatiert werden, bevor sie mit der Kamera verwendet werden können. Durch das Formatieren können Sie auch ganz einfach alle Bilder von der Speicherkarte löschen.
Festhalten des Aufnahmezeitpunkts: Datum und Uhrzeit ( DATUM J M Bestätigung der Aufnahme: Das visuelle Auslösesignal ( Aus Ein Separate Informationen: Die Datei »info.txt« ( • • • • • • • • Dateinummer und Dateiformat Kameratyp und Firmware-Version Belichtungsmessung Belichtungssteuerung Verschlusszeit Blende Belichtungskorrektur Brennweite und Vergrößerungsfaktor des Digitalzooms • Bildkorrektur • Empfindlichkeit (entsprechend ISO) AUS ) info.
Anpassung an geltende Fernsehstandards: Die Videonorm ( ) Menühilfe—Das Systemmenü (SETUP) Im Untermenü »Videonorm« wird die für die Videoausgabe erforderliche Videonorm ausgewählt. Wählen Sie hier die Videonorm, der die Geräte entsprechen, an die Sie Ihre Kamera anschließen wollen ( 40). In Europa entsprechen Videosysteme und Fernsehgeräte der PAL-Norm. VIDEONORM NTSCV PAL ZR Option NTSC PAL Beschreibung Richtige Einstellung beim Anschluss an Videosysteme nach NTSC-Norm.
Sicher ist sicher: Globaler Schreibschutz ( ) LÖSCHEN INAKTIV Aus Ein ZR AUS Kamera für die Datenübertragung vorbereiten: Das USB-Protokoll Diese Option dient zur Konfiguration der Kamera für den Anschluss an einen Computer ( 34). Die Kamera unterstützt die Übertragungsprotokolle PTP (Picture Transfer Protocol) und Mass Storage. Die Standardeinstellung ist Mass Storage.
Menühilfe—Das Systemmenü (SETUP) Windows 2000 Professional, Windows Millennium Edition (Me), Windows 98 Second Edition (SE), Mac OS 9 Wenn Sie die COOLPIX 4500 an einen Computer anschließen wollen, der unter einem der oben aufgeführten Betriebssysteme läuft, dürfen Sie nicht die Option »PTP« wählen. In diesem Fall brauchen Sie die USB-Einstellung vor dem ersten Anschließen der Kamera nicht zu verändern – die Option »Mass Storage« ist werksseitig voreingestellt.
Das Wiedergabemenü Verwalten der Aufnahmen Mit den Optionen im Wiedergabemenü können Sie die Aufnahmen auf der Speicherkarte verwalten: Option WIEDERGABEMENÜ Ausblenden Druckeinstellung Autom. Übertragung AUS Löschen 133–135 Ordner 136–137 Diaschau 138–139 Bildperspektive 140–142 Kompaktbild 142 Schützen 143 Ausblenden 144 Druckeinstellung 145–146 Autom.
Löschen von ausgewählten Bildern Menühilfe—Das Wiedergabemenü Wenn Sie die Option »Auswahl löschen« aktivieren, wird ein Bildindex der gespeicherten Bilder auf dem Monitor angezeigt. So löschen Sie ausgewählte Bilder und Filmsequenzen: 1 AUSWAHL LÖSCHEN AUSW Fertig Markieren Sie das gewünschte Indexbild. 3 2 AUSWAHL LÖSCHEN Fertig AUSW Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um das markierte Bild zu kennzeichnen. Über gekennzeichneten Bilangezeigt.
Löschen aller Bilder und Filmsequenzen Option Beschreibung Nein Mit dieser Option kehren Sie zum Wiedergabemenü zurück, ohne Bilder zu löschen. Ja Löscht alle Bilder und Filmsequenzen auf der Speicherkarte. Ausgeblendete und geschützte Bilder werden jedoch nicht gelöscht. ALLE LÖSCHEN Löschen aller Bilder Außer Nein Ja ZR AUS Löschen des Transfersymbols Mit der Option »Transfer« entfernen Sie von allen Dateien die Autotransfer-Kennzeichnung. Es erscheint keine Sicherheitsabfrage.
Bilderalbum: Ordner für die Wiedergabe Menühilfe—Das Wiedergabemenü Die Kamera speichert Ihre Aufnahmen auf der Speicherkarte in Ordnern, die automatisch angelegt werden. Mit der Funktion »Ordner« aus dem Wiedergabemenü können Sie festlegen, aus welchem Ordner Bilder angezeigt werden sollen. Außerdem können Sie Ordner löschen, die mit den Funktionen »Panorama-Assistent« ( 50) und »Ultra HS« ( 96) angelegt wurden.
Löschen von Ordnern LÖSCHEN N 001 N 002 P 001 ZR 1 LÖSCHEN N 001 N 002 P 001 AUS ZR Markieren Sie den gewünschten Ordnernamen. 2 AUS LÖSCHEN N 002 Ordner löschen? Nein Ja AUS ZR Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren und anschließend rechts, um die Auswahl wirksam werden zu lassen. • Wählen Sie »Nein« oder drücken Sie die MENU-Taste, wenn Sie den Ordner behalten und das Menü verlassen wollen.
Automatisierte Wiedergabe: Die Diashow Menühilfe—Das Wiedergabemenü Mit der Funktion »Diashow« aus dem Wiedergabemenü DIASCHAU können die auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder in einer automatisch ablaufenden Präsentation gezeigt Start Bildintervall werden. Die Diashow wird mit der Option »Start« gestartet.
Ändern der Bildrate BILDINTERVALL 2 S 3 S 5 S 10 S ZR AUS Anzeigedauer pro Bild Da die Ladezeit eines Bildes von seiner Größe und von der Zugriffszeit der Speicherkarte abhängt, kann die tatsächliche Anzeigedauer eines Bildes im Einzelfall geringfügig von der gewählten Einstellung abweichen. Ausschaltzeit bei Diashow Falls die Diashow länger als 30 Minuten dauert und in dieser Zeit keine Eingabe erfolgt, schaltet sich die Kamera automatisch aus, um nicht unnötig Akkustrom zu verbrauchen.
Verzerrungsfreie Motive: Die Perspektivkorrektur Menühilfe—Das Wiedergabemenü Mit der Option »Bildperspektive« können Sie die vertikale Perspektive einer Aufnahme nachträglich ändern. Nach der Korrektur einer extremen Fluchtpunktperspektive eines hohen Gebäudes beispielsweise sieht das Bild so aus, als hätten Sie das Gebäude frontal aufgenommen. Das korrigierte Bild wird separat vom Original gespeichert. 1 2 AUS Drücken Sie die MENU-Taste, um das Wiedergabemenü einzublenden.
5 Korrigieren Sie die Perspektive wie unten beschrieben. Die grünen Hilfslinien dienen als optische Hilfe bei der Korrektur. Dehnen des oberen Bildbereichs Dehnen des unteren Bildbereichs Taste drücken Menühilfe—Das Wiedergabemenü Aktion Beschreibung Drücken Sie den Multifunktionswähler oben, um den oberen Bereich des Bildes horizontal zu dehnen. Diese Korrektur bietet sich für Aufnahmen an, die mit Blick von unten nach oben aufgenommen wurden.
Menühilfe—Das Wiedergabemenü Nach dem Speichern der Kopie mit korrigierter Bildperspektive liegt diese als separate Datei vor. Diese Datei ist völlig unabhängig vom Original. Wenn Sie die Kopie löschen, bleibt das Original erhalten und umgekehrt. Bilder mit korrigierter Perspektive erhalten einen Dateinamen der Form »TSCNnnnn«, wobei die Kamera anstelle von »nnnn« eine fortlaufende vierstellige Nummer vergibt.
Vorsichtsmaßnahme: Schutz vor versehentlichem Löschen 1 SCHÜTZEN Fertig AUSW Markieren Sie das gewünschte Bild. 3 SCHÜTZEN Fertig 2 SCHÜTZEN AUSW Fertig SCHÜTZEN Fertig AUSW Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um das markierte Bild zu kennzeichnen. Über gekennzeichneten Bildern . Wiederholen Sie erscheint das Symbol die Schritte 1 und 2, um alle weiteren Bilder zu kennzeichnen, die geschützt werden sollen.
Auserlesene Präsentation: Ausblenden von Bildern Menühilfe—Das Wiedergabemenü Wenn Sie vorhaben, Ihre Aufnahmen einem Publikum vorzustellen (z.B. als Diashow), möchten Sie möglicherweise nicht alle Aufnahmen zeigen. Mit der Funktion »Ausblenden« können Sie Bilder im aktuellen Ordner »verstecken«. Bitte beachten Sie, dass ausgeblendete Bilder nur noch im Bildindex der Funktion »Ausblenden« angezeigt werden.
Abzüge auf Bestellung: Eingabe eines Druckauftrags 1 DRUCKEINSTELLUNG Fertig AUSW Markieren Sie das gewünschte Bild. 2 DRUCKEINSTELLUNG Fertig AUSW Drücken Sie den Multifunktionswähler oben, um das markierte Bild zu kennzeichnen. Über gekennzeichneten Bilder erscheint das Symbol . Löschen eines Druckauftrags Wenn der aktuell angelegte Druckauftrag nicht mehr benötigt wird, können Sie ihn mit der Funktion »Löschen > Druckeinstellung« löschen ( 133).
3 Menühilfe—Das Wiedergabemenü AUSW 4 Wenn der Druckauftrag komplett ist, drücken Sie den Multifunktionswähler in der Mitte. Es erscheinen weitere Menüoptionen. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um eine Option zu markieren und anschließend rechts, um die Einstellung zu aktivieren bzw. auszuführen. • Wählen Sie »Datum«, um das Aufnahmedatum bei allen Abzügen einzubelichten. Eine aktivierAUS te Option besitzt den Status »Ein«.
Freigabe für die Übertragung: Autotransfer Ausgew. Bilder Alle Bilder ZR Option Beschreibung Ausgew. Bilder Bilder können einzeln in einem Index freigegeben werden. Alle Bilder AUTOM. ÜBERTAGUNG AUS Es werden alle Bilder freigegeben. Freigabe einzelner Bilder für den Autotransfer Um einzelne Bilder für den Autotransfer freizugeben, wählen Sie im Menü »Autom. Übertragung« die Option »Ausgew. Bilder«.
Freigabe aller Bilder für den Autotransfer Menühilfe—Das Wiedergabemenü Wenn Sie alle Bilder mit dem Autotransfersymbol kennzeichnen möchten, um sie später auf die Festplatte des angeschlossenen Computers zu übertragen, wählen Sie die Option »Alle Bilder«. Option Beschreibung Nein Sie verlassen das Menü, ohne den Transferstatus zu ändern. Ja Alle Bilder auf der Speicherkarte werden mit dem Transfersymbol gekennzeichnet. ALLE.
Technische Hinweise Pflege der Kamera, Sonderzubehör und technische Unterstützung Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über das Sonderzubehör, Tipps zur Pflege und Aufbewahrung der Kamera, Angaben dazu, wo Sie technische Unterstützung erhalten können, Lösungsvorschläge für eventuell auftretende Probleme und die technischen Daten der Kamera.
Sonderzubehör Technische Hinweise Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs war folgendes Sonderzubehör für die COOLPIX 4500 erhältlich. Nähere Informationen zum Sonderzubehör erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder beim der nächsten Nikon-Vertretung.
Kompatible Speicherkarten SanDisk Lexar Media SDCFB-Serie 16 MB, 32 MB, 48 MB, 64 MB, 96 MB und 128 MB 4× USB 8 MB, 16 MB, 32 MB, 48 MB, 64 MB und 80 MB 8× USB 8 MB, 16 MB, 32 MB, 48 MB, 64 MB und 80 MB 10× USB Microdrive™ 128 MB und 160 MB DSCM-10512 (512 MB), DSCM-11000 (1 GB) Nikon übernimmt bei Verwendung anderer Speicherkarten keine Gewähr für den ordnungsgemäßen Betrieb. Für weitere Informationen zu den aufgeführten Karten wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Hersteller.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku Technische Hinweise Bitte beachten Sie beim Umgang mit Ihrer Kamera und dem mitgelieferten Akku sowie bei der Aufbewahrung die folgenden Hinweise. Sie tragen damit zu einer langen Lebensdauer Ihrer Nikon-Produkte bei. Setzen Sie die Kamera keiner Feuchtigkeit aus Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn Wasser ins Gehäuse eindringt, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Aufbewahrung Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera mindestens einmal pro Monat aus ihrem Behältnis herausnehmen, einschalten und den Auslöser mehrere Male betätigen, bevor Sie sie wieder weglegen.
Reinigung Technische Hinweise Objektiv Bitte berühren Sie die Glasteile nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg (geeignete Blasebälge sind im Fotofachhandel erhältlich). Fingerabdrücke und andere Ablagerungen auf dem Objektiv, die sich mit dem Blasebalg nicht wegblasen lassen, können mit einem weichen Tuch entfernt werden. Wischen Sie dabei vorsichtig in kreisenden Bewegungen von der Mitte der Linse immer weiter nach außen bis zum Rand.
Technische Unterstützung im Web Informationen und Tipps zu Nikon-Produkten • Europa: http://www.europe-nikon.com/support • USA: http://www.nikonusa.com/ • Asien, Ozeanien, Naher Osten und Afrika: http://www.nikon-asia.com/ Kontaktadressen Die Kontaktadresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe finden Sie unter: http://www.nikon-image.
Problem Technische Hinweise Das Bild auf dem Monitor ist schlecht zu erkennen. Mögliche Ursache • Das Umgebungslicht ist zu hell. Verwenden Sie den Sucher oder den Mo- 150 nitorlichtschacht HL-CP10 oder begeben Sie sich an einen dunkleren Ort. 154 • Der Monitor ist verschmutzt. 123 • Die Monitoreinstellungen müssen angepasst werden. Das Objektiv stoppt an • Der Drehbereich des Objektivs ist mit dem Arretierschalter auf einen 21 der horizontalen und Winkel von 90° eingeschränkt. vertikalen Drehposition.
Problem Mögliche Ursache • Das integrierte Blitzgerät ist nicht aufgeklappt. 21 • Das Blitzgerät ist ausgeschaltet. Bitte beachten Sie, dass das integrierte Blitzgerät bei folgenden Einstellungen automatisch deaktiviert ist: bei den Motivprogrammen »Landschaft«, »Nachtaufnahme«, »Museum«, »Feuerwerk« und »Panorama-Assistent« ( 44), bei der FokuseinstelDas Blitzgerät löst (»Unendlich«; 57), bei einer Serienbildeinstellung (»Einzellung nicht aus.
Fehlermeldungen Technische Hinweise In der folgenden Tabelle finden Sie zu jeder Fehlermeldung und zu jedem Warnhinweis einen Lösungsvorschlag zur Behebung des Problems. Anzeige Problem Lösung Datum und Uhrzeit wurden noch Stellen Sie Datum und Uhrzeit auf nicht eingestellt. die aktuellen Werte ein. 15 Schalten Sie die Kamera aus und tauschen Sie den Akku gegen einen voll aufgeladenen Akku aus. 19 Das integrierte Blitzgerät wird von Entfernen Sie das Hindernis und Blitzgerät ist eingeklappt.
Anzeige Lösung Drücken Sie den Auslöser bis zum Die Speicherkarte enthält Auf der Speicherkarte befinden sich ersten Druckpunkt oder die -Taste, keine Bilder. keine Bilddateien. um zur Aufnahmebereitschaft zurückzukehren. Alle Bilder sind verborgenn. Alle Bilder im aktuellen Ordner sind ausgeblendet. 18 • Wählen Sie einen anderen Ord- 136 ner aus. • Blenden Sie Bilder ein. 144 Datei enthält keine Bilddaten.
Hinweis zu Kameras mit elektronischer Steuerung Technische Hinweise In sehr seltenen Fällen kann es aufgrund einer äußeren statischen Aufladung zu einer Störung der Kameraelektronik kommen. Als Folge erscheinen seltsame Zeichen auf dem Monitor oder die Kamera funktioniert nicht mehr richtig. Schalten Sie die Kamera in einem solchen Fall aus und nehmen Sie den Akku bzw. die Batterie heraus. Setzen Sie den Akku bzw. die Batterie anschließend wieder ein.
Technische Daten Digitalkamera (E4500) Effektive Auflösung 4,0 Millionen Pixel CCD-Sensor hochauflösende 0,56-Zoll-CCD Bildgrößen (in Pixel) Objektiv • 2.272 × 1.704 • 1.600 × 1.200 • 1.280 × 960 Technische Hinweise Kameratyp • 1.024 × 768 • 640 × 480 • 2.560 × 1.
Datenspeicherung Technische Hinweise Speichermedien CompactFlash™-Karten vom Typ I und II und Microdrive™ Dateisystem konform zum DCF-Standard (Design rule for Camera File system), zu EXIF 2.
Blitzsynchronanschluss Anschluss für Multiblitzhalterung SK-E900 Nikon SB-80DX, 30, 28DX, 28, 26, 25, 24, 22 und 22s Digitale Schnittstelle USB Videoausgang PAL oder NTSC wählbar Anschlüsse • Netzanschluss • Audio-/Videoausgang • Datenausgabe (USB) Stromversorgung • wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku Nikon EN-EL1 (im Lieferumfang enthalten) oder 6-Volt-Lithium-Batterie vom Typ 2CR5 (DL245) (als Zubehör erhältlich) • Netzadapter EH-21 mit integriertem Akkuladegerät (als Zubehör erhältlich) • Netza
Systemvoraussetzungen für Nikon View 5: Windows Technische Hinweise Betriebssystem vorinstallierte Versionen von Windows XP Home Edition, Windows XP Professional, Windows 2000 Professional, Windows Me (Millennium Edition), Windows 98 SE (Second Edition) Rechnermodelle Es werden nur Rechner mit integrierter USB-Schnittstelle unterstützt. Prozessor (CPU) 300-MHz-Pentium oder leistungsfähiger Arbeitsspeicher (RAM) 64 MB oder mehr empfohlen Freier Festplattenspeicher 25 MB für die Installation.
Index Symbols A A. Siehe Belichtungssteuerung, Zeitautomatik AE. Siehe Belichtungsautomatik AE-L, AF-L, 60, 124 AE-L. Siehe Messwertspeicher, Belichtung AF. Siehe Autofokus AF-Messfeldvorwahl, 110 Akku, 10–11 Aufbewahrung, 153 Anwendereinstellung, 104 Anzahl verbleibender Aufnahmen, 53 Arretierschalter des Objektivs, 21 Audio. Siehe Filmsequenzen;, Sprachnotiz Audio/Video. Siehe Fernseher Audio-/Videoausgang. Siehe Fernseher Aufnahmedaten.
Index Datum und Uhrzeit, 15–16 DCF, 160 Design rule for Camera File system. Siehe DCF Diakopiervorsatz, 106–107 Diashow, 138–139 Digital Print Order Format. Siehe DPOF Digitalzoom, 112 Diktierfunktion. Siehe Sprachnotiz Dioptrieneinstellung, 8 DPOF, 145 Drehbereich des Objektivs, 21 Druckauftrag, 145–146 E Ein-/Ausschalter, 4 Einstellrad, 4 Empfindlichkeit, 70 F Farbe (in Bildern).
Museum, 47 N O Objektiv, 154 Objektivdeckel, 9 Objektivvorsatz, 106–107 Ordner, 136–137 Panorama-Assistent, 49 Ultra HS, 96 P P. Siehe Belichtungssteuerung, Programmautomatik PAL, 40, 130 Siehe auch Videonorm Panorama-Assistent, 49 Panoramas, 50–51 Perspektivkorrektur, 140–142 Porträt, 45 Programmautomatik. Siehe Belichtungssteuerung, Programmautomatik Programmverschiebung. Siehe Belichtungssteuerung, Programmautomatik Q Qualität. Siehe Bildqualität QuickTime. Siehe Filmsequenzen QVGA.
De Das -Handbuch zur Digitalfotografie mit der Digitalkamera De Gedruckt in Japan SB3J00500501(12) 6MAA2312-03