de_q3075.book Page 1 Wednesday, December 8, 2004 9:54 AM De Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks (mit Ausnahme kurzer Zitate in technischen Besprechungen), ohne schriftliche Genehmigung der NIKON CORPORATION ausdrücklich vorbehalten. Das Nikon Handbuch zur Digitalfotografie mit der Digitalkamera (De) Fuji Bldg.
de_q3075.book Page 1 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Warenzeichennachweis Apple, das Apple-Logo, Macintosh, Mac OS, Power Macintosh, PowerBook und QuickTime sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer Inc. Finder, Power Mac, iMac und iBook sind Warenzeichen von Apple Computer Inc. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Internet ist ein Warenzeichen der Digital Equipment Corporation. Adobe und Acrobat sind eingetragene Warenzeichen von Adobe Systems Inc.
de_q3075.book Page i Monday, October 25, 2004 2:41 PM Sicherheitshinweise Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet: Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Warnhinweise, die Sie unbedingt vor Gebrauch Ihres Nikon-Produkts lesen sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
de_q3075.book Page ii Monday, October 25, 2004 2:41 PM Hinweise/ Sicherheitshinweise • Achten Sie beim Einsetzen der Akkus auf die korrekte Polung. • Schließen Sie die Akkus nicht kurz und versuchen Sie niemals, sie zu öffnen. • Setzen Sie die Akkus keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus. • Setzen Sie die Akkus keiner Feuchtigkeit aus und tauchen Sie sie niemals in Wasser ein.
de_q3075.book Page iii Monday, October 25, 2004 2:41 PM Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akkus Setzen Sie die Kamera keiner Feuchtigkeit aus Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Bei hoher Luftfeuchtigkeit, oder wenn Wasser in das Gehäuse eindringt, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Die Korrosion der internen Mechanik und Elektronik kann zu irreparablen Schäden führen.
de_q3075.book Page iv Monday, October 25, 2004 2:41 PM Hinweise Hinweise/ Sicherheitshinweise • Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Änderungen jeglicher Art ohne Vorankündigung vorbehalten. • Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
de_q3075.book Page v Monday, October 25, 2004 2:41 PM Hinweise zum Urheberrecht • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Urkunden etc. nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn Sie als Kopie gekennzeichnet werden. Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt.
de_q3075.book Page vi Monday, October 25, 2004 2:41 PM Fotografieren zu wichtigen Anlässen Hinweise/ Sicherheitshinweise Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise, sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera verursacht wurden.
de_q3075.book Page vii Monday, October 25, 2004 2:41 PM Inhalt Sicherheitshinweise ........................................................................................ i Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akkus ...................................................iii Hinweise .......................................................................................................iv Bevor Sie beginnen.....................................................................1 Über dieses Handbuch...................
de_q3075.book Page viii Monday, October 25, 2004 2:41 PM Das Aufnahmemenü.................................................................65 Das Aufnahmemenü auf einen Blick ............................................................. 65 Bildqualität/-größe........................................................................................ 67 Weißabgleich ............................................................................................... 69 Belichtung +/-...................................
de_q3075.book Page 1 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Bevor Sie beginnen Über dieses Handbuch Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Technik. Dieses Handbuch enthält die vollständige Bedienungsanleitung für Ihre COOLPIX5600 (E5600)/COOLPIX4600 (E4600). Lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch der Kamera aufmerksam durch und halten Sie es für alle Personen griffbereit, die die Kamera nutzen werden.
de01_hajimeni_02_7.
de_q3075.
de_q3075.book Page 4 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Der Monitor Aufnahmebetrieb AE-L 2 3 1 21 18 20 19 Bevor Sie beginnen 17 16 15 4 6 7 BW 8 +1.0 AUTO 14 13 1 2 3 4 5 6 Aufnahmebetriebsart . . . . . . . . . Messwertspeicher1 . . . . . . . . . . . Fokusindikator2 . . . . . . . . . . . . . Zoomanzeige2 . . . . . . . . . . . . . . Batterie-/Akkukapazität3 . . . . . . Interner Speicher/ Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . 16 40 20 18 12 7 Indikator für Verwacklungsunschärfe4 . . .
de_q3075.book Page 5 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Der Monitor Wiedergabe 2005.05.01 12:00 17 16 12 100NIKON 0008.JPG 15 14 13 8 5M 8 10 7 8 Aktueller Ordner . . . . . . . . . . . . 23 Bildnummer und Dateiformat . . . 23 Anzeige Interner Speicher/ Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . 16 Batterie-/Akkukapazität1 . . . . . . 12 Lautstärkeanzeige2 . . . . . . . . . . . 64 Bedienhilfe für die Aufzeichnung von Sprachnotizen2 . . . . . . . . . .
de_q3075.book Page 6 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Der Betriebsartenschalter Mithilfe des Betriebsartenschalters kann eine von sieben Aufnahmebetriebsarten ausgewählt und das Systemmenü (SETUP) aktiviert werden. Aufnahmesituation und Motiv sind ausschlaggebend für die Wahl der Aufnahmebetriebsart. Drehen Sie den Betriebsartenschalter, bis sich das Symbol der gewünschten Betriebsart neben der Markierung »J« befindet. Die gewünschte Betriebsart ist nun aktiviert.
de_q3075.book Page 7 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Die Menüsteuerung Mit Hilfe des Multifunktionswählers können Sie durch die Kameramenüs navigieren. Cursor nach oben bewegen Abbrechen und zum vorherigen Menü zurückkehren oder Cursor nach links bewegen In der Mitte drücken (I), um Auswahl zu treffen Untermenü einblenden, Cursor nach rechts bewegen oder eine Auswahl aktivieren Der Auslöser Der Auslöser der E5600/E4600 verfügt über zwei Druckpunkte.
de_q3075.book Page 8 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Erste Schritte Einsetzen der Akkus oder der Batterien Für die Stromversorgung Ihrer Kamera können Sie die folgenden Batterien bzw. Akkus verwenden: • Zwei Alkalibatterien vom Typ LR6 (Mignon) oder • Zwei Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) vom Typ Nikon EN-MH1 oder • Zwei Nickel-Mangan-Akkus vom Typ ZR6 (Mignon) oder • Zwei Lithium-Batterien vom Typ FR6/L91 (Mignon) 3 1 1 Öffnen Sie das Akkufach 2 Setzen Sie die Akkus bzw.
de_q3075.book Page 9 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Einsetzen der Akkus oder der Batterien Austausch der Akkus oder der Batterien Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige erloschen ist, bevor Sie die Akkus oder die Batterien herausnehmen oder neu einsetzen. Sicherer Umgang mit Batterien und Akkus Bitte lesen und befolgen Sie die Sicherheitshinweise und Anleitungen des Batterie- bzw. Akkuherstellers. Beschädigte Batterien bzw.
de_q3075.book Page 10 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Einsetzen der Speicherkarte Die Bilder können im internen Speicher der Kamera (ca. 14 MB) oder auf einer SD-Speicherkarte (Secure Digital Memory Card) gespeichert werden. Wenn in der Kamera keine Speicherkarte eingelegt ist, werden die Bilder im internen Speicher gespeichert. Ist hingegen eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt, werden die Bilder automatisch auf der Karte gespeichert.
de_q3075.book Page 11 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Einsetzen der Speicherkarte Formatieren von Speicherkarten Speicherkarten müssen erst formatiert werden, bevor sie als Speichermedium für Ihre Kamera verwendet werden können. Weiterführende Informationen hierzu erhalten Sie im Abschnitt »Das Systemmenü: Speicher/Karte formatieren« (Q 97, 98). Herausnehmen der Speicherkarte Wenn die Kamera ausgeschaltet ist, kann die Speicherkarte ohne Datenverlust entnommen werden.
de_q3075.book Page 12 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Überprüfen der Akkus bzw. der Batterien 5M AUTO 10 1 Schalten Sie die Kamera ein 2 Überprüfen Sie den Ladezustand auf dem Monitor • Drücken Sie den Ein-/Ausschalter. Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet nun auf. Drehen Sie den Betriebsartenschalter auf eine beliebige Position außer f. • Beim erstmaligen Einschalten der Kamera erscheint auf dem Monitor ein Dialogfeld zur Auswahl der Sprache.
de_q3075.book Page 13 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Überprüfen der Akkus bzw. der Batterien Ausschalten der Kamera Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera bei aktivierter Betriebsbereitschaftsanzeige auszuschalten. Erst nachdem die Betriebsbereitschaftsanzeige erloschen ist, dürfen Sie die Akkus bzw. Batterien aus der Kamera entnehmen oder die Stromzufuhr über den Netzadapter EH-62B unterbrechen.
Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit Wenn Sie die Kamera erstmalig in Betrieb nehmen, wird ein Dialog auf dem Monitor eingeblendet, mit dem Sie die Sprache für die Menüs und Meldungen einstellen können. Sie stellen die Menüsprache sowie Datum und Uhrzeit auf folgende Weise ein. 1 :Abbrechen 2 :OK DATUM & UHRZEIT Datum und Uhrzeit einstellen? Nein Ja :OK Markieren Sie »Ja« und Drücken Sie auf I. Erste Schritte 3 ZEITZONE 0 1. 0 1. 2005.
Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit 5 WOHNORT-ZEITZONE 6 DATUM & UHRZEIT T 01 :OK Wählen Sie »Wohnort-Zeitzone«. 7 T M Blenden Sie das Menü »DATUM & UHRZEIT« ein. 8 DATUM & UHRZEIT 01 J 00 : 00 Madrid,Paris,Berlin :Zurück M 0 1 . 2005 DATUM & UHRZEIT J T M J 0 1 . 2005 01 05 2005 00 : 00 00 : 00 Stellen Sie den Tag ein. (Tag, Monat und Jahr werden je nach Region in unterschiedlicher Reihenfolge angezeigt.) Stellen Sie den Monat ein.
de_q3075.book Page 16 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Einstieg in die Bedienung der Kamera Schritt 1 - Wählen der Betriebsart P Dieser Abschnitt zeigt Ihnen Schritt für Schritt die grundlegende Vorgehensweise beim Fotografieren in der Betriebsart Automatik P. Mit der Automatik kann auch der unerfahrene Fotograf schnell und unkompliziert Schnappschüsse in optimaler Qualität aufnehmen, da die Kamera die meisten Einstellungen selbsttätig vornimmt.
de_q3075.book Page 17 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Schritt 1 - Wählen der Betriebsart P Anzahl verbleibender Aufnahmen Wenn keine Aufnahmen mehr auf der Speicherkarte gespeichert werden können, wird auf dem Monitor die Meldung »ZU WENIG SPEICHER« eingeblendet.
de_q3075.book Page 18 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Schritt 2 - Wählen des Bildausschnitts 1 Richten Sie die Kamera auf das Motiv Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen. Sie können den Bildausschnitt mit Hilfe des Monitors oder im Sucher festlegen. Freies Bildfeld und Blitzfenster Achten Sie darauf, dass Sie beim Fotografieren nicht aus Versehen einen Finger oder einen Gegenstand vor das Objektiv, den Blitz oder das integrierte Mikrofon (nur E5600) halten.
de_q3075.book Page 19 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Schritt 2 - Wählen des Bildausschnitts Digitalzoom Das Digitalzoom vergrößert den mittleren Bereich der vom CCD-Sensor erfassten Bilddaten digital auf die volle Bildgröße. Im Unterschied zum optischen Zoom erhöht das Digitalzoom nicht die Detailauflösung einer Aufnahme. Vielmehr werden Details, die in der höchsten Zoomstufe des optischen Zooms nur fein sichtbar sind, digital vergrößert, was zu einer leichten »Körnigkeit« im Bild führen kann.
de_q3075.book Page 20 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Schritt 3 - Scharfstellen und Auslösen 1 Rote (!) LED Grüne LED (Autofokus) Fokusindikator Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um den Autofokus und die Belichtungsmessung zu aktivieren. In der Betriebsart P, stellt die Kamera automatisch auf das Objekt in der Bildmitte scharf. Solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird, bleiben die gemessene Entfernung und gemessenen Belichtungswerte gespeichert.
de_q3075.book Page 21 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Schritt 3 - Scharfstellen und Auslösen Während des Speicherns Während die Kamera Aufnahmen im internen Speicher oder auf der Speicherkarte speichert, blinkt die grüne LED (AF) und das das Symbol < leuchtet auf oder das Speichersymbol }// blinkt. Solange das Sanduhrsymbol < nicht erscheint, können Sie während eines Speichervorgangs weiter fotografieren.
de_q3075.book Page 22 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Schritt 4 - Überprüfen der Ergebnisse (Einzelbilddarstellung) 2005.05.01 13:00 100NIKON 0001.JPG 1 5M 1 Bild(er) löschen? Nein Ja :OK Einstieg in die Bedienung der Kamera Fertig 22 1 1 Drücken Sie die x-Taste 2 Prüfen Sie die Bilder auf dem Monitor Drücken Sie den Multifunktionswähler oben bzw. links, um zu früher aufgenommenen Fotos zu blättern oder unten bzw. rechts, um spätere Aufnahmen anzuzeigen.
de_q3075.book Page 23 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Schritt 4 - Überprüfen der Ergebnisse (Einzelbilddarstellung) Löschen der letzten Aufnahme Während der Aufnahmebereitschaft können Sie jederzeit die zuletzt belichtete Aufnahme löschen, indem Sie die u-Taste betätigen. Es wird die rechts abgebildete Sicherheitsabfrage eingeblendet. Löschen Sie die Aufnahme wie auf der vorigen Seite unter »Löschen überflüssiger Bilder« beschrieben.
de04_satsuei_7.fm Page 24 Tuesday, November 9, 2004 12:27 PM Fortgeschrittene Digitalfotografie Blitzeinstellung: Fotografieren mit Blitzlicht Es stehen folgende Blitzeinstellungen zur Auswahl: Fortgeschrittene Digitalfotografie Einstellung !# Automatik Wirkung Anwendung Bei schwachem Umgebungslicht Beste Einstellung für die meisten Situationen. schaltet das Blitzgerät automatisch zu. % Automatik mit Vorblitz Vorblitz wird zur Verminderung des »Rote-AugenEffekts« vor Hauptblitz ausgelöst.
de_q3075.book Page 25 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Blitzeinstellung: Fotografieren mit Blitzlicht 3 5M 10 Empfindlichkeit und Verwackelungsunschärfe Über die »Empfindlichkeit« wird gesteuert, welche Menge an Licht der Bildsensor der Kamera für eine korrekte Belichtung benötigt. Unter normalen Bedingungen entspricht die Empfindlichkeitseinstellung ihrer Nikon Digitalkamera einem Film mit ca. ISO 50.
de04_satsuei_7.fm Page 26 Monday, November 22, 2004 2:05 PM Verzögerter Auslösezeitpunkt: Der Selbstauslöser Fortgeschrittene Digitalfotografie Wenn der Selbstauslöser eingeschaltet ist, wird die Kamera mit einer Verzögerung von zehn Sekunden nach Drücken des Auslösers ausgelöst.
de_q3075.book Page 27 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Optimal für Nahaufnahmen: Makrofunktion Die Makroeinstellung eignet sich für Nahaufnahmen kleiner Motive in geringer Entfernung zum Objektiv (Mindestabstand: 4 cm). 2 Makroaufnahme OFF ON Fortgeschrittene Digitalfotografie 1 Makroaufnahme : OK OFF ON : OK Blenden Sie das Menü für die Makroaufnahme ein.
de_q3075.book Page 28 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Motivassistenten und Motivprogramme Fortgeschrittene Digitalfotografie Ihre Nikon Digitalkamera verfügt über zwölf »Motivprogramme« und vier »Motivassistenten« für typische Aufnahmesituationen. Mit der Wahl eines Motivprogramms oder eines Motivassistenten wird automatisch die richtige Kombination unterschiedlicher Kameraeinstellungen aktiviert, sodass Sie sich nicht um die einzelnen Einstellungen zu kümmern brauchen.
de_q3075.book Page 29 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Motivassistenten und Motivprogramme Motivassistenten und Motivprogramme Bildqualität/-größe Die Einstellung von Bildgröße und -qualität ist in den Motivassistenten und in den Menüs der Motivprogramme möglich (Q 67). BILDQUAL./-GRÖSSE :Ende :OK :Hilfe BILDQUAL.
de_q3075.book Page 30 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Die Gestaltungshilfe Fortgeschrittene Digitalfotografie Jeder der vier Motivassistenten verfügt über eine Gestaltungshilfe, mit deren Hilfe Sie Ihr Motiv auf dem Monitor so positionieren können, dass es wirkungsvoll und ausgewogen belichtet und scharf abgebildet wird. Um die Gestaltungshilfe einzublenden, müssen Sie den gewünschten Motivassistenten mit dem Betriebsartenschalter aktivieren und die folgenden Schritte ausführen.
de_q3075.book Page 31 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Die Gestaltungshilfe i Porträtassistent PORTRÄT :Ende :OK :Hilfe PERSON (LINKS) :Ende :OK :Hilfe PERSON (RECHTS) :Ende :OK :Hilfe BRUSTBILD :Ende :OK :Hilfe DOPPELPORTRÄT :Ende :OK :Hilfe GANZKÖRPERPORTRÄT :Ende ! :OK :Hilfe i PORTRÄT Es wird keine Gestaltungshilfe auf dem Monitor eingeblendet. Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf.
de_q3075.book Page 32 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Die Gestaltungshilfe N Landschaftsassistent Fortgeschrittene Digitalfotografie Der Landschaftsassistent N eignet sich für brillante Landschaftsaufnahmen, bei denen die Konturen, Farben und Kontraste von Wolkenlandschaften, Wäldern u.ä. verstärkt werden.
de_q3075.book Page 33 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Die Gestaltungshilfe j Sportassistent SPORT :Ende :Ende :OK :Hilfe ! j SPORT Wird der Auslöser gedrückt gehalten, belichtet die Kamera Serienbilder mit einer Bildfolge von ca 1,5 B/s. Wenn der Pufferspeicher voll ist, sinkt die Bildrate und das Symbol < wird eingeblendet. Der Pufferspeicher der E5600 fasst bis zu elf Bilder, wenn im Menü »Bildqual./-größe« die Option »H Normal (2592)« gewählt ist.
de_q3075.book Page 34 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Die Gestaltungshilfe m Nachtporträtassistent Fortgeschrittene Digitalfotografie Der Nachtporträtassistent m sorgt für eine ausgewogene Ausleuchtung von Hauptmotiv und Hintergrund, wenn Porträts vor einer nächtlichen Hintergrundszenerie aufgenommen werden. Bei langen Verschlusszeiten werden die Aufnahmen vor dem Speichern zur Erhöhung der Bildqualität bearbeitet.
de_q3075.book Page 35 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Die Motivprogramme e 1 INNENAUFNAHME :Ende :OK :Hilfe 2 Motivprogramme STRAND/SCHNEE :Ende Blenden Sie das Menü mit den Motivprogrammen ein.
de_q3075.book Page 36 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Die Motivprogramme e Es stehen folgende Motive zur Auswahl: BINNENAUFNAHME Fortgeschrittene Digitalfotografie Eignet sich für stimmungsvolle Aufnahmen in Innenräumen, die auch Details im Hintergrund des Motivs wiedergeben sollen. Diese Einstellung ist auch für Aufnahmen bei Kerzenlicht oder anderer Innenbeleuchtung zu empfehlen.
de_q3075.book Page 37 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Die Motivprogramme e EDÄMMERUNG Bei langen Belichtungszeiten werden die Aufnahmen vor dem Speichern zur Erhöhung der Bildqualität bearbeitet. ! $ Y AUS* & AUS FNACHTAUFNAHME Durch längere Belichtungszeiten können Sie beeindruckende Landschaftsfotos bei Nacht aufnehmen. Entfernung wird auf unendlich fixiert. Bei langen Belichtungszeiten werden die Aufnahmen vor dem Speichern zur Erhöhung der Bildqualität bearbeitet.
de_q3075.book Page 38 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Die Motivprogramme e GMUSEUM Fortgeschrittene Digitalfotografie Das Blitzgerät wird automatisch deaktiviert ($). Verwenden Sie diese Einstellung für Aufnahmen in Innenräumen, in denen das Blitzen nicht erlaubt ist (z.B. in Museen oder Kunstgalerien) oder auch für andere Situationen, wenn Sie ohne Blitz fotografieren möchten.
de_q3075.book Page 39 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Die Motivprogramme e JGEGENLICHT ! ! Y AUS* & AUS MUNTER WASSER Einstellung für die Aufnahme von Unterwasserbildern mit dem Unterwassergehäuse (WP-CP3). ! !#* Y AUS* & AUS* * Andere Einstellungen sind möglich. 39 Fortgeschrittene Digitalfotografie Optimale Einstellung für Aufnahmen bei Gegenlicht, d.h.
de_q3075.book Page 40 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Die Motivprogramme e KPANORAMA-ASSISTENT Fortgeschrittene Digitalfotografie Mithilfe dieser Funktion können Sie eine Bilderfolge aufnehmen, die Sie später zu einem einzigen Bild verbinden können (z.B. zu einem Panorama oder einer virtuellen 360º-Aufnahme). ! $* Y & AUS AUS* * Andere Einstellungen sind möglich. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Panorama-Assistenten zu verwenden.
de_q3075.book Page 41 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Die Motivprogramme e 5 AE-L 6 AE-L 7 AF 5M 10 Wählen Sie den folgenden Bildausschnitt, so dass dieser das vorherige Bild überschneidet. 8 Belichten Sie die nächste Aufnahme. Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7 bis alle Aufnahmen der Bildfolge gemacht wurden. Beenden Sie die Bildserie.
de_q3075.book Page 42 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Bildwiedergabe und Bildbearbeitung Bildkontrolle auf dem Monitor Bildkontrolle mit Indexdarstellung Drücken Sie bei der Einzelbildwiedergabe die Taste l (W), um zur Indexdarstellung zu wechseln. In der Indexdarstellung werden jeweils vier Bilder aus dem internen Speicher oder von der Speicherkarte als Miniaturen angezeigt.
de_q3075.book Page 43 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Bildkontrolle auf dem Monitor Detailansicht: Die Ausschnittvergrößerung Mit der O (T)-Taste können Sie bei der Einzelbilddarstellung einen Bildausschnitt vergrößert anzeigen. Ein vergrößerter Bildausschnitt kann als neues Bild gespeichert werden. Bei Filmsequenzen und Kompaktbilddateien ist keine Ausschnittvergrößerung möglich (Q 64, 83). Von einmal gespeicherten Bildausschnitten können keine weiteren Ausschnittvergrößerungen erstellt werden.
de_q3075.book Page 44 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Bildkontrolle auf dem Monitor Die Ausschnittvergrößerung Mit dieser Funktion können Sie einen Bildbereich vergrößern und als gesonderte Datei speichern. 1 2 1.2 : Scrollen : Zoom Ein- und Auszoomen. Bildwiedergabe und Bildbearbeitung 3 Bildkopie wie angezeigt speichern? Nein Ja 4.0 : Scrollen : Zoom Verschieben Sie den sichtbaren Bildausschnitt.
de_q3075.book Page 45 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Bildkontrolle auf dem Monitor Automatische Verbesserung von Helligkeit und Kontrast Drücken Sie in der Einzelbildwiedergabe auf I (die Mitte des Multifunktionswählers). Das in Helligkeit und Kontrast verbesserte Bild wird automatisch als separates Bild erstellt. Diese Funktion wird bei der E5600/E4600 als »D-Lighting« bezeichnet.
de_q3075.
de_q3075.book Page 47 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Bildkontrolle auf dem Monitor Sprachnotizen: Aufnahme und Wiedergabe (nur E5600) Mit dem Kameramikrofon können Sie zu Bildern, die wäh100NIKON rend der Einzelbildwiedergabe mit dem Symbol O: @ ge- 2005.05.01 0001.JPG kennzeichnet wurden, eine Sprachnotiz aufnehmen, indem 13:00 Sie den Auslöser drücken (Q 22). Berühren Sie während der Aufnahme nicht das Mikrofon.
de_q3075.book Page 48 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Wiedergabe der Bilder auf einem Fernseher Mit dem mitgelieferten AV-Kabel EG-CP14 (E5600) bzw. mit dem Videokabel EGCP11 (E4600) können Sie die Kamera an einen Fernseher oder Videorekorder anschließen. Gültige Videonorm Mit der Funktion »Videonorm« unter der Option »Schnittstellen« des Menü »SYSTEM« können Sie die für Ihr Videosystem gültige Videonorm wählen (PAL oder NTSC) (Q 99).
de_q3075.book Page 49 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Wiedergabe der Bilder auf einem Computermonitor Mit Hilfe des USB-Kabels UC-E6 und der Software PictureProject (jeweils im Lieferumfang enthalten) können Sie Bilder und Filmsequenzen auf einen Computer übertragen (kopieren) und auf dem Computermonitor betrachten. Vor der Übertragung der Bilder müssen Sie PictureProject auf Ihrem Computer installieren.
de_q3075.book Page 50 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Wiedergabe der Bilder auf einem Computermonitor Anschließen der Kamera an den Computer Schalten Sie den Computer ein und warten Sie den Startvorgang ab. Vergewissern Sie sich zuerst, dass Ihre Kamera ausgeschaltet ist und schließen Sie die Kamera danach mit dem USB-Kabel UC-E6 wie in der unteren Abbildung gezeigt an den Computer an.
de_q3075.book Page 51 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Wiedergabe der Bilder auf einem Computermonitor Trennen der Verbindung zum Computer Wenn im Menü »USB« die Option »PTP« gewählt ist, können Sie die Kamera ausschalten und das USB-Kabel abziehen, sobald die Übertragung beendet ist. Wenn jedoch im Menü »USB« die Option »Mass Storage« aktiviert ist (Standardvorgabe), müssen Sie die Kamera wie folgt vom System abmelden, bevor Sie sie ausschalten oder die Kabelverbindung zum Computer trennen.
de_q3075.book Page 52 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Drucken der Bilder Von den im internen Speicher oder auf der Speicherkarte gespeicherten Bildern können Sie Papierabzüge in der gleichen Qualität herstellen wie von Kleinbildnegativen.
de_q3075.book Page 53 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Drucken der Bilder 1 2 WIEDERGABE 1/2 Druckauftrag Diashow Löschen Schützen Autotransfer :Ende :OK :Ende :Hilfe Markieren Sie die Option »Druckauftrag«. :OK Öffnen Sie das Menü »DRUCKAUFTRAG«. 4 DRUCKAUFTRAG Bilder auswählen Löschen BILDER AUSWÄHLEN 2005 .05 .01 12:00 :Ende :OK :Zurück 5 Die Bilder auf der Speicherkarte werden in der Indexdarstellung angezeigt. Markieren Sie die Option »Bilder auswählen«.
de_q3075.book Page 54 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Drucken der Bilder 7 BILDER AUSWÄHLEN 2 2005 .05 .01 12:00 :Zurück Bildwiedergabe und Bildbearbeitung 8 4 :OK DRUCKAUFTRAG Fertig Datum Info :Ende :OK Fertig 54 5 Mit dem Multifunktionswähler können Sie die Anzahl der Abzüge für das markierte Bild eingeben (maximal 9). Um die Bildauswahl rückgängig zu machen, drücken Sie den Multifunktionswähler unten bis das Symbol verschwindet.
de_q3075.book Page 55 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Drucken der Bilder Druckauftrag Wenn Sie einen Druckauftrag angelegt haben und das Menü »DRUCKAUFTRAG« erneut öffnen, werden die Markierungen für die Optionen »Datum« und »Info« wieder zurückgesetzt. »Datum« Wenn im Menü »Datum einbel.« (Q 93) die Option »Nur Datum« oder »Datum & Uhrzeit« aktiviert ist, werden hingegen Datum bzw. Datum und Uhrzeit dauerhaft in das digitale Bild integriert.
de_q3075.book Page 56 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Drucken über eine direkte USB-Verbindung Mit PictBridge können Sie Bilder direkt von Ihrer Kamera ausdrucken. Wenn die Kamera mit dem USB-Kabel UC-E6 an einen PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen wird, können Bilder direkt aus dem internen Speicher oder von der Speicherkarte ausgedruckt werden, ohne diese zuvor auf einen Computer übertragen zu müssen. 1 USB PTP Mass Storage Wählen Sie »PTP« im USB-Menü der Kamera.
de_q3075.book Page 57 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Drucken über eine direkte USB-Verbindung 4 5 PictBridge Bilder auswählen Alle Bilder Drucken mit DPOF BILDER AUSWÄHLEN 2005 .05 .01 12:00 Abbrechen :OK :Zurück Markieren Sie die Option »Bilder auswählen«.* 5 5 :OK Öffnen Sie das Dialogfeld »BILDER AUSWÄHLEN«.
de_q3075.book Page 58 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Drucken über eine direkte USB-Verbindung 10 BILDER AUSWÄHLEN Bitte Drucker für 007 Bild(er) vorbereiten + Drucken Zurück Abbrechen :OK Drucke Bild 002/007 Fertig KAMERA KANN JETZT AUSGESCHALTET WERDEN + :Abbrechen :Fortsetzen Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
de_q3075.book Page 59 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Drucken über eine direkte USB-Verbindung 5 DRUCKEN MIT DPOF Bitte Drucker für 007 Bild(er) vorbereiten Drucken Bestätigen Abbrechen + Drucke Bild 002/007 :OK + :Abbrechen Fertig KAMERA KANN JETZT AUSGESCHALTET WERDEN :Fortsetzen Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
de_q3075.book Page 60 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Filmsequenzen W Aufzeichnen einer Filmsequenz Mit der E5600 können Filmsequenzen mit Ton aufgenommen werden. Die E4600 erlaubt die Aufnahme von Filmsequenzen ohne Ton. 1 Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf W 2 Schalten Sie die Kamera ein 3 Starten Sie die Aufzeichnung Anschließend wird auf dem Monitor die verbleibende Länge der Filmsequenz angezeigt.
de_q3075.book Page 61 Monday, October 25, 2004 2:41 PM W Aufzeichnen einer Filmsequenz Für die Aufzeichnung von Filmsequenzen stehen Ihnen unterschiedliche Optionen zur Verfügung: Option TV-Clip 640 Videoclip 320 (Standardvorgabe) Videoclip 160 *1 *2 Beschreibung Länge der Filmsequenz *1*2 Interner Speicherkarte Speicher 14 128 256 MB MB MB Die Filmsequenz wird mit einer Bildrate von 15 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet.
de_q3075.book Page 62 Monday, October 25, 2004 2:41 PM W Aufzeichnen einer Filmsequenz So wählen Sie einen Filmsequenztyp aus: 1 2 FILMSEQUENZ Filmsequenz Autofokus 0h 0m20s :Ende Wählen Sie »Filmsequenzen« W. 3 4 FILMSEQUENZ Filmsequenz Autofokus :Ende :OK Filmsequenzen FILMSEQUENZ TV-Clip 640 Videoclip 320 Videoclip 160 :Ende :OK 7 6 FILMSEQUENZ Filmsequenz Autofokus :OK :Hilfe Aktivieren Sie die Auswahl, um zum Menü »FILMSEQUENZ« zurückzukehren.
de_q3075.book Page 63 Monday, October 25, 2004 2:41 PM W Aufzeichnen einer Filmsequenz Im Menü »FILMSEQUENZ« sind außerdem die folgenden Optionen für die Scharfstellung enthalten: Autofokus-Option Beschreibung Die Kamera fokussiert erst, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Die Entfernung wird fixiert, sobald der Autofokus scharf gestellt hat. Einzelautofokus Kont. Autofokus Die Kamera fokussiert bei Bedarf.
de_q3075.book Page 64 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Abspielen einer Filmsequenz In der Vollbilddarstellung (Q 22) können Filmsequenzen mit Ton wiedergegeben werden (nur E5600). Filmsequenzen sind durch das Symbol W gekennzeichnet und können wiedergegeben werden, indem I (die Mitte des Multifunktionswählers) gedrückt wird.
de_q3075.book Page 65 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Das Aufnahmemenü Das Aufnahmemenü auf einen Blick Bei Automatikbetrieb P können im Menü »AUFNAHME« folgende Einstellungen angepasst werden: Option Bildqual./-größe Weißabgleich Belichtung +/Serienaufnahme BSS Farbeffekte Beschreibung Q Legen Sie Bildqualität und Bildgröße fest. 67-68 Stellen Sie einen Weißabgleich ein, der der Farbe der 69 Lichtquelle entspricht.
de_q3075.book Page 66 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Das Aufnahmemenü auf einen Blick So blenden Sie das Menü »AUFNAHME« ein: 1 2 AUFNAHME 1/2 Bildqual./-größe Weißabgleich Belichtung +/Serienaufnahme BSS :Ende :OK 0 -0.3 :Hilfe Markieren Sie einen Menüpunkt. 3 BELICHTUNG +/+0.3 BELICHTUNG +/+0.7 :Ende :OK Die Menüoptionen werden angezeigt. 4 +0.3 +0.3 0 :Ende :OK Markieren Sie eine Option. Drücken Sie den Multifunktionswähler links, wenn Sie zum Menü zurückkehren wollen.
de_q3075.book Page 67 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Bildqualität/-größe Bildqual./-größe Von der Kamera aufgenommene Bilder werden als Bilddateien gespeichert. Die Einstellungen im Menü »Bildqual./-größe« bestimmen die Dateigröße der aufgenommenen Bilder. Von der Dateigröße hängt es ab, wie viele Aufnahmen im internen Speicher oder auf der Speicherkarte Platz finden. Bildgröße und Bildqualität sollten je nach dem Verwendungszweck der Aufnahmen gewählt werden.
de_q3075.book Page 68 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Bildqualität/-größe Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Bilder bei unterschiedlichen Kombinationen von Bildqualität und Bildgröße im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte mit 128 bzw. 256 Megabyte gespeichert werden können. Bildqual./-größe Interner Speicher Speicherkarte 14 MB 128 MB Hoch(2592*) (nur E5600) ca. 5 ca. 49 256 MB ca. 99 Hoch(2288*) (nur E4600) ca. 7 ca. 64 ca. 129 Normal(2592) (nur E5600) ca.
de_q3075.book Page 69 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Weißabgleich Weißabgleich In welchen Farben ein Objekt Licht reflektiert, hängt Weißabgleich 1/2 neben der eigenen Farbigkeit auch vom Farbton des A-WB Automatik auffallenden Lichts ab. Das menschliche Auge passt PRE Messwert sich automatisch an veränderte BeleuchtungssituatioTageslicht nen an.
de_q3075.book Page 70 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Weißabgleich Messwertspeicher für den Weißabgleich Bei Mischbeleuchtung (mehrere Lichtquellen unterschiedlicher Farbe) oder bei extrem farbigem Licht (z.B. wenn weißes Licht durch einen roten Lampenschirm gefiltert wird) empfiehlt sich die Verwendung des Messwertspeichers.
de_q3075.book Page 71 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Belichtung +/- Belichtung +/- Mit der Funktion »Belichtung +/-« können Sie in die BELICHTUNG +/Belichtungssteuerung der Kamera eingreifen. Das +0.3 Motiv wird - ausgehend von dem von der Belichtungsmessung ermittelten Wert - knapper (dunklere 0 Bilder) oder reichlicher (hellere Bilder) belichtet. Die Belichtungskorrektur kann auf einen Wert zwischen -0.3 +2,0 LW und -2,0 LW eingestellt werden.
de_q3075.book Page 72 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Serienaufnahme Serienaufnahme Mit den Optionen im Menü »Serienaufnahme« können Sie die Bildfolge an die Erfordernisse der Aufnahmesituation anpassen. Sie haben die Wahl zwischen Einzelbildern, mit denen Sie einen Augenblick festhalten können und Serienaufnahmen, beispielsweise zum Dokumentieren schneller Bewegungen.
de_q3075.book Page 73 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Best-Shot-Selector BSS Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die BEST-SHOT-SELECTOR Kamera bei aktivierter Funktion »BSS« (Best-Shot-SelecAus tor) bis zu zehn Bilder in Serie auf und speichert sie zuEin nächst im Pufferspeicher. Nach beendeter Aufnahme wählt die Kamera das schärfste Bild der Serie aus (das Bild mit dem höchsten Detailkontrast) und speichert nur dieses im internen Speicher oder auf der Speicherkarte.
de_q3075.book Page 74 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Farbeffekte Farbeffekte Dieses Menü dient dazu, die Farbdarstellung eines Bildes zu verändern. • Der gewählte Farbeffekte wird auf das gerade auf dem Monitor dargestellte Bild angewandt. FARBEFFEKTE Normale Farben Lebendige Farben Graustufen Sepia Blauton :Ende Option :OK Beschreibung Normale Farben Das Bild wird in natürlichen Farben wiedergegeben. Lebendige Farben Das Bild wird in besonders kräftigen Farben wiedergegeben.
de_q3075.book Page 75 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Das Wiedergabemenü Das Wiedergabemenü auf einen Blick Das Menü »WIEDERGABE« enthält folgende Optionen: Druckauftrag Diashow Löschen Schützen Transfermark. Kompaktbild Kopieren Beschreibung Wählt Bilder für die Ausgabe auf einem DPOF-kompatiblen Drucker aus. Dabei können die Anzahl der Kopien und die Einbelichtung der Aufnahmedaten festgelegt werden.
de_q3075.book Page 76 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Das Wiedergabemenü auf einen Blick Anzeige als Symbol Das Wiedergabemenü Mit der Option »Menüs« im Menü »SYSTEM« wird die Menüanzeige zwischen »Text« und »Symbole« umgeschaltet (Q 103). Hilfe für das Wiedergabemenü Durch Drücken der Taste O (T) während der Anzeige des Menüs »WIEDERGABE« wird die Hilfe für den gewählten Menüpunkt eingeblendet.
de_q3075.book Page 77 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Diashow Diashow 1 2 DIASHOW Pause Start Wiederholen :Ende :OK Markieren Sie »Start«. Die Präsentation wird gestartet. Während der Diashow stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: Aktion Taste drücken Beschreibung Es erscheint das rechts gezeigte Menü. Pause Markieren Sie »Fortsetzen« und drücken Sie I (die Mitte des Multifunktionswählers), um die Präsentation fortzusetzen.
de_q3075.book Page 78 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Löschen Löschen Das Wiedergabemenü Das Menü »LÖSCHEN« enthält die folgenden Optionen: Wenn in der Kamera keine Speicherkarte eingelegt ist, werden die Bilder aus dem internen Speicher der Kamera gelöscht. Ist eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt, können nur die Bilder auf dieser Karte gelöscht werden. Um Bilder aus dem internen Speicher löschen zu können, müssen Sie eine eventuell eingesetzte Speicherkarte zuvor entnehmen.
de_q3075.book Page 79 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Löschen LÖSCHEN Das Wiedergabemenü 6 1 Bild(er) löschen? Nein Ja :Zurück :OK Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Wählen Sie »Ja«, um die markierten Bilder zu löschen, »Nein«, wenn Sie zum Wiedergabemenü zurückkehren wollen, ohne Bilder zu löschen. Löschen aller Bilder Um alle ungeschützten Bilder im internen Speicher oder auf der Karte zu löschen: 1 LÖSCHEN Bilder auswählen Alle Bilder ޓޓ ޓޓ ޓޓ :Ende :OK Markieren Sie »Alle Bilder«.
de_q3075.book Page 80 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Schützen Schützen Das Wiedergabemenü Mit der Funktion »Schützen« lassen sich Aufnahmen vor dem versehentlichen Löschen schützen. Geschützte Bilder lassen sich weder mit der u-Taste noch mit den Optionen im Menü »LÖSCHEN« löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass beim Formatieren des internen Speichers oder der Speicherkarte auch geschützte Aufnahmen unwiderruflich gelöscht werden. 1 2 SCHÜTZEN 2005 .05 .01 12:00 :Zurück 4 3 2005 .05 .
de_q3075.book Page 81 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Automatischer Bildtransfer Transfermark. TRANSFERMARKIERUNG Alle Bilder Kein Bild Bilder auswählen :Ende Option V Alle Bilder (Standardvorgabe) Kein Bild Bilder auswählen :OK Beschreibung Alle Bilder im internen Speicher bzw. auf der Speicherkarte werden mit dem Transfersymbol gekennzeichnet. Hebt die Transferkennzeichnung für alle Bilder im internen Speicher und auf der Speicherkarte auf. Auswählen von Bildern für den Transfer.
de_q3075.book Page 82 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Automatischer Bildtransfer Auswählen von Bildern für den Transfer Das Wiedergabemenü 1 TRANSFERMARKIERUNG Alle Bilder Kein Bild Bilder auswählen 2 TRANSFERMARKIERUNG 2005 .05 .01 12:00 :Ende :OK :Zurück Markieren Sie »Bilder auswählen«. 3 TRANSFERMARKIERUNG 2005 .05 .01 12:00 :Zurück 4 5 4 TRANSFERMARKIERUNG 2005 .05 .01 12:00 :OK Um weitere Bilder auszuwählen, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
de_q3075.book Page 83 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Das Kompaktbild Kompaktbild Option Größe (in Pixeln) q 640 × 480 640 × 480 r 320 × 240 320 × 240 s 160 × 120 160 × 120 1 Beschreibung Bilder dieser Größe sind die für die Wiedergabe auf einem Fernseher oder die nicht-bildschirmfüllende Anzeige auf einem Computermonitor geeignet. Diese Bildgröße ist für die Veröffentlichung auf einer Webseite optimal geeignet.
de_q3075.book Page 84 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Kopieren Kopieren Das Wiedergabemenü Diese Option dient zum Übertragen von Bildern aus dem internen Speicher der Kamera auf die Speicherkarte oder in umgekehrter Richtung. } steht für den internen Speicher der Kamera und / für die Speicherkarte. Diese Option wird nur angezeigt, wenn die Speicherkarte eingelegt ist.
de_q3075.book Page 85 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Kopieren 6 KOPIEREN KAMERA ZU KARTE Ausgewählte Bilder kopieren? 2005 .05 .01 12:00 :Zurück 4 Nein Ja 5 :Zurück :OK Wählen Sie das markierte Bild aus. Ausgewählte Bilder werden durch das Symbol A gekennzeichnet. Um weitere Bilder auszuwählen, wiederholen Sie die Schritte 4 und 5. Um die Bildauswahl rückgängig zu machen, markieren Sie es und drücken Sie den Multifunktionswähler unten. :OK Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
de_q3075.book Page 86 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Kopieren Kopie Das Wiedergabemenü • Wenn der Speicherplatz im internen Speicher oder auf der Speicherkarte nicht für die Kopie ausreicht, wird die Meldung »DAS BILD KANN NICHT GESPEICHERT WERDEN« angezeigt (Q 109). Löschen Sie überflüssige Bilder oder setzen Sie eine neue Speicherkarte ein (falls Sie eine Speicherkarte verwenden), bevor Sie den Vorgang erneut versuchen.
de_q3075.book Page 87 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Das Systemmenü Das Systemmenü auf einen Blick Das Menü »SYSTEM« enthält die folgenden Optionen: Option Beschreibung Q Startbild Auswahl des Startbilds, das beim Einschalten der Kamera angezeigt wird. 89 Datum & Uhrzeit Monitor Datum einbel. Einstellen von Datum und Uhrzeit. 90-91 Ein- und Ausblenden der Anzeigen zu Kameraeinstellungen bzw. Bildinformationen und Einstellen der Helligkeit des Monitors.
de_q3075.book Page 88 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Das Systemmenü auf einen Blick Anzeige als Symbol Mit der Option »Menüs« im Menü »SYSTEM« wird die Menüanzeige zwischen »Text« und »Symbole« umgeschaltet (Q 103). Startbild :OK :Hilfe Hilfe für das Systemmenü Durch Drücken der Taste O (T) während der Anzeige des Menüs »SYSTEM« wird die Hilfe für den gewählten Menüpunkt eingeblendet. Startbild Wählen Sie, welches Bild beim Einschalten der Kamera angezeigt werden soll.
de_q3075.book Page 89 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Startbild Startbild Mit dieser Option können Sie auswählen, welches Startbild direkt nach dem Einschalten der Kamera angezeigt wird. STARTBILD Kein Startbild Nikon Animation Eigenes Bild :OK Option Kein Startbild Beschreibung Beim Einschalten der Kamera wird kein Startbild angezeigt. Beim Einschalten der Kamera wird das rechts gezeigte Bild angezeigt. Animation (Standardvorgabe) Beim Einschalten der Kamera wird eine kurze Animation angezeigt.
de_q3075.book Page 90 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Datum und Uhrzeit Datum & Uhrzeit Mit dieser Funktion werden Datum und Uhrzeit eingestellt. Diese Option steht nach der erstmaligen Einstellung von Datum und Uhrzeit zur Verfügung. Weiterführende Informationen zur Einstellung der Uhr erhalten Sie im Abschnitt »Erste Schritte: Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit« (Q 14). Option Beschreibung Datum Einstellen von Datum und Uhrzeit (Q 14). Das Systemmenü Zeitzone DATUM & UHRZEIT 2005. 0 1.
de_q3075.book Page 91 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Datum und Uhrzeit (Reise-Zeitzone) Wenn die Kamera Datum und Uhrzeit der Reise-Zeitzone anzeigen soll, markieren Sie die Option und drücken I (die Mitte des Multifunktionswählers). Solange die ReiseZeitzone ausgewählt ist, erscheint bei Aufnahmebe-reitschaft der Kamera auf dem Monitor das Symbol (siehe Abbildung). Um die Zeitzone Ihres momentanen Aufenthaltsortes auszuwählen, markieren Sie und drücken den Multifunktionswähler nach rechts.
de_q3075.book Page 92 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Monitor Monitor Mit dieser Funktion wird die Monitoranzeige eingestellt. MONITOR Bildinfos Helligkeit 3 :OK Das Systemmenü Bildinfos Mit dieser Option können Sie die zusätzlich zum Bild angezeigten Kameraeinstellungen bzw. Bildinformationen einoder ausblenden oder den Monitor ausschalten.
de_q3075.book Page 93 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Datum einbelichten Die Option »Datum einbel.« dient zum »Einbelichten« des Datums oder von Datum und Uhrzeit ins Bild. Dabei werden die Daten als Bestandteil des Bildinhalts mit gespeichert. Diese Option kann nicht zum nachträglichen Einbelichten eines Datumsstempels verwendet werden. Datum einbel. DATUM EINBELICHTEN Aus Nur Datum Datum & Uhrzeit :OK Option Aus Nur Datum Bildqualität/-größe Bei einer Einstellung der »Bildqual.
de_q3075.book Page 94 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Sound Sound Dieses Menü bietet die unten aufgeführten Optionen für die Anpassung der akustischen Signale der Kamera. Bei der E4600 kann für die akustischen Signale der Kamera nur die Einstellung »Ein« oder »Aus« gewählt werden. Wird »Aus« gewählt, werden die Töne für die Betätigung von Tasten, Auslöser und Startsound stumm geschaltet. Klang und Lautstärke können nicht geregelt werden.
de_q3075.book Page 95 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Unschärfewarnung Mithilfe dieser Option wird die Warnung vor Verwacklungsunschärfe aktiviert bzw. deaktiviert. Unschärfewarnung UNSCHÄRFEWARNUNG Aus Ein :OK BILD UNSCHARF. ABSPEICHERN? Nein Ja Das Systemmenü Ist die Option »Ein« aktiviert, erscheint im Falle von Verwacklungsunschärfe nach der Aufnahme eine Warnmeldung. Wählen Sie »Ja«, um das Bild zu speichern oder »Nein«, wenn Sie es verwerfen möchten.
de_q3075.book Page 96 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Ausschaltzeit Ausschaltzeit Die Kamera wird automatisch nach einer vorgegebenen Zeit in einen Strom sparenden Ruhezustand versetzt, wenn in dieser Zeit keine Eingabe erfolgt. AUSSCHALTZEIT Ausschaltzeit 1m Ruhemodus AUS :OK Option Beschreibung Das Systemmenü Ausschaltzeit Bestimmt, wie lange der Monitor eingeschaltet bleiben soll, bevor er sich automatisch ausschaltet.
de_q3075.book Page 97 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Speicher löschen Speicher/Karte formatieren Diese Option dient zur Formatierung des internen Speichers der Kamera oder einer Speicherkarte. Wenn keine Speicherkarte eingelegt ist, wird der interne Speicher formatiert. Ist hingegen eine Speicherkarte in der Kamera eingelegt, wird diese Karte formatiert. Entnehmen Sie die Speicherkarte, um den internen Speicher zu formatieren. 1 :OK Markieren Sie »Schnellformat.« oder »Formatieren«*.
de_q3075.book Page 98 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Speicher/Karte formatieren Formatieren von internem Speicher/Speicherkarten • Verwenden Sie zum Formatieren von Speicherkarten die Option »Schnellformat.« der Kamera. Die Kamera kann unter Umständen nicht auf Speicherkarten zugreifen, die von einem Computer oder einem anderen Gerät formatiert wurden.
de_q3075.book Page 99 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Sprache Sprache/Language Wählen Sie hier die Sprache für die Menüs und Meldungen auf dem Monitor. Folgende Sprachen stehen zur Auswahl: »Deutsch«, »English« (Englisch), »Español« (Spanisch), »Français« (Französisch), »Italiano« (Italienisch), »Nederlands« (Niederländisch), »Svenska« (Schwedisch), » « (Japanisch), » « (Chinesisch), » « (Traditionelles Chinesisch) oder » « (Koreanisch).
de_q3075.book Page 100 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Autotransfer Autotransfer Wählen Sie, ob die Option »Transfermark.« für die Aufnahme gewählt werden soll. Wenn die Option »Autotransfer« auf »Ein« eingestellt ist, sind alle Aufnahmen für die Übertragung ausgewählt und bei der Anzeige des Bilds wird das Symbol V hinzugefügt.
de_q3075.
de_q3075.book Page 102 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Akku/Batterie Diese Option dient zur Auswahl der in die Kamera eingelegten Batterien bzw. Akkus. Denken Sie nach dem Einlegen eines anderen Akku- bzw. Batterietyps daran die Einstellung zu ändern, da ansonsten die Anzeige für die Batterie-/Akkukapazität möglicherweise nicht einwandfrei funktioniert.
de_q3075.book Page 103 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Menüs Diese Option dient zum Umschalten der Menüanzeige der Menüs »AUFNAHME«, »WIEDERGABE« oder »SYSTEM« zwischen den Anzeigearten »Text« und »Symbole«.
de_q3075.book Page 104 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Firmware-Version Firmware-Version Diese Option dient zur Anzeige der Versionsnummer der aktuell installierten Kamerafirmware. E5600 Ver.
de_q3075.book Page 105 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Technische Hinweise Sonderzubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs war folgendes optionales Zubehör für Ihre Digitalkamera erhältlich. Nähere Informationen zu optionalem Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei der nächsten NikonVertretung.
de_q3075.book Page 106 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Sorgsamer Umgang mit der Kamera Reinigung Objektiv Bitte berühren Sie die Glasteile nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg (wenn Sie auf den kleinen Gummiball des Blasebalgs drücken, wird ein Luftstrom erzeugt, der aus dem Röhrchen am anderen Ende des Blasebalgs austritt).
de_q3075.book Page 107 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Sorgsamer Umgang mit der Kamera Aufbewahrung Akkus • Beim Einschalten der Kamera sollten Sie zuerst überprüfen, ob die Ladekapazität zum Betrieb der Kamera ausreicht. Wenn die Ladekapazität zu niedrig ist, erscheint auf dem Monitor eine Warnung. • Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Ladekapazität von Akkus. Vor Aufnahmen bei niedrigen Temperaturen (z.B. bei Außenaufnahmen an kalten Tagen) sollten Sie die Akkus voll aufladen.
de_q3075.book Page 108 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Fehlermeldungen In der folgenden Tabelle finden Sie zu jeder Fehlermeldung und zu jedem Warnhinweis einen Lösungsvorschlag zur Behebung des Problems. Anzeige Z (Blinkt) ACHTUNG: AKKU- ODER BATTERIEKAPAZITÄT ERSCHÖPFT AFz (zblinkt rot) 2 BILD UNSCHARF.
de_q3075.book Page 109 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Fehlermeldungen Problem Lösung Q Bei Aufnahmebereitschaft: Es ist nicht genügend Speicherplatz auf der Karte vorhanden, um mit den aktuellen Einstellungen weitere Aufnahmen zu belichten. Beim Datentransfer: Es ist nicht genügend Speicherplatz auf der Karte vorhanden, um die nötigen Transferinformationen zu speichern. • Die Speicherkarte ist nicht für die Verwendung mit dieser Kamera formatiert oder beim Speichern ist ein Fehler aufgetreten.
de_q3075.book Page 110 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Fehlermeldungen Anzeige Problem Lösung DAS BILD KANN NICHT GELÖSCHT WERDEN (ES IST GESCHÜTZT) Sie haben versucht, ein Heben Sie den Schutz zunächst geschütztes Bild zu löschen. auf, bevor Sie das Bild löschen. VERBINDUNGSFEHLER Falls auf dem Computermonitor eine Warnmeldung erscheint, klicken Sie auf »OK«. PictureProject wird daraufhin automatisch geschlossen.
de_q3075.book Page 111 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Lösungen für Probleme Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie bitte die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder Ihre Nikon-Vertretung wenden. Die Seitenzahlen in der rechten Spalte verweisen zu Abschnitten in dieser Dokumentation, in denen Sie ausführlichere Informationen finden.
de_q3075.book Page 112 Friday, November 26, 2004 3:58 PM Lösungen für Probleme Problem Mögliche Ursache Q Technische Hinweise Beim Drücken des Auslösers nimmt die Kamera kein Bild auf. 22 • Die Kamera befindet sich momentan in der Wiedergabebetriebsart. • Die Batterien oder Akkus sind leer. 12 • Rote (!) LED blinkt in schneller Folge: Der Blitz lädt 20 momentan. • Die grüne Autofokus-Kontrollleuchte blinkt in schneller 20 Folge: Die Kamera kann nicht scharfstellen.
de_q3075.book Page 113 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Lösungen für Probleme Problem Mögliche Ursache Q 24 Das Blitzgerät löst nicht aus. • Das Blitzgerät ist ausgeschaltet.
de_q3075.
de_q3075.book Page 115 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Technische Daten Blende Bereich Empfindlichkeit Selbstauslöser Integriertes Blitzgerät Reichweite Steuerung Digitale Schnittstelle Videoausgang Weitere Anschlüsse Stromversorgung Akku-/Batteriekapazität 115 Technische Hinweise Abmessungen (H × B × T) Gewicht Temperatur Betriebsbedingungen Luftfeuchtigkeit Elektronisch voreingestellte Blende 2 Stufen (Blende 2,9 und 4,9 bei Weitwinkel) Entspricht ca.
de_q3075.
de_q3075.book Page 117 Monday, October 25, 2004 2:41 PM Index L Q U Lautsprecher, 2 LED, grün (Autofokus), 3, 7, 12, 20 LED, rot (!), 3, 12, 20 Löschen, 78 Löschen von Bildern, 78 alle Bilder, 79 ausgewählte Bilder, 78 in der Einzelbilddarstellung, 22 während der Aufnahme, 23 Qualität, siehe Bildqual.
De Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks (mit Ausnahme kurzer Zitate in technischen Besprechungen), ohne schriftliche Genehmigung der NIKON CORPORATION ausdrücklich vorbehalten. Das Nikon Handbuch zur Digitalfotografie mit der Digitalkamera (De) Fuji Bldg.