DIGITALKAMERA Referenzhandbuch • Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen. • Lesen Sie unbedingt den Abschnitt »Sicherheitshinweise« (Seite vi), damit die ordnungsgemäße Verwendung der Kamera gewährleistet ist. • Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen an einem gut zugänglichen Platz auf, damit es für späteres Nachschauen bereit liegt.
Themen-Schnellsuche Sie können zu dieser Seite zurückkehren, indem Sie auf einer beliebigen Seite rechts unten auf tippen oder klicken. Hauptthemen Einleitung ........................................................................................................................................... iii Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................. x Die Kamera in der Übersicht...................................
Einleitung Zuerst lesen Vielen Dank, dass Sie sich für die Digitalkamera Nikon COOLPIX A1000 entschieden haben. In diesem Handbuch verwendete Symbole und Konventionen • Tippen oder klicken Sie rechts unten auf der Seite auf »Themen-Schnellsuche« (Aii) aufzurufen. • Symbole Symbol , um die Beschreibung Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise und Informationen, die Sie vor Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten.
Informationen und Hinweise Immer auf dem neuesten Stand Nikon bietet den Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die »Immer auf dem neuesten Stand« ist. Auf folgenden Internetsites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten sowie die neuesten Software-Downloads: • Für Benutzer in den USA: https://www.nikonusa.com/ • Für Benutzer in Europa: https://www.europe-nikon.com/support/ • Für Benutzer in Asien, Ozeanien, im Nahen Osten und in Afrika: http://www.nikon-asia.
Über diese Handbücher • Die Reproduktion der Dokumente, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Die Abbildungen und Bildschirmanzeigen in diesem Handbuch weichen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab. • Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in diesen Handbüchern beschriebenen Hard- und Software ohne vorherige Ankündigung vor.
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme dieses Produkts vollständig durch, um Sach- oder Personenschäden zu verhüten. Bewahren Sie diese Hinweise griffbereit für alle Personen auf, die das Produkt benutzen. GEFAHR Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, birgt ein hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzungen. WARNUNG Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
• Das Produkt von Kindern fernhalten. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Produkts führen. Beachten Sie außerdem, dass Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein Kind irgendein Teil dieses Produkts verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt. • Die Trageriemen nicht um den Hals wickeln oder schlingen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unglücksfall führen.
• Bewahren Sie das Produkt nicht längere Zeit an Orten auf, an denen es extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie in einem geschlossenen Auto oder direkt in der Sonne. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen. • Tragen Sie die Kamera nicht mit montiertem Stativ oder ähnlichem Zubehör umher. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Produkts führen. GEFAHR für Akkus • Behandeln Sie Akkus sachgemäß.
• Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit der Haut oder der Kleidung in Kontakt kommen, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit reichlich sauberem Wasser ab bzw. aus. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann Hautreizungen verursachen.
Inhaltsverzeichnis Themen-Schnellsuche ......................................................................................................... ii Hauptthemen................................................................................................................................................................. ii Allgemeine Themen................................................................................................................................................... ii Einleitung ........
Aufnahmefunktionen ........................................................................................................ 30 Auswählen eines Aufnahmemodus............................................................................................... 31 A (Automatik) ..................................................................................................................................... 32 Motivprogramm (an die Aufnahmebedingungen angepasste Aufnahme)....................
Bearbeiten der Bilder (Fotos)............................................................................................................ 88 Vor dem Bearbeiten von Bildern ..................................................................................................................... 88 »Schnelle Bearbeitung«: Erhöhen von Kontrast und Sättigung................................................... 89 »D-Lighting«: Optimieren von Helligkeit und Kontrast .....................................................
Aufnahme (Modus A, B, C oder D).......................................................................................... 130 »Weißabgleich« (Farbtoneinstellung)........................................................................................................ 130 »Belichtungsmessung«....................................................................................................................................... 133 Serienaufnahme....................................................................
»Bildkommentar«.................................................................................................................................................... »Copyright-Informationen« ............................................................................................................................. »Positionsdaten«..................................................................................................................................................... »Zeit-/Blendeneinstellung«....
Die Kamera in der Übersicht Das Kameragehäuse........................................................................................................................ 2 Hauptfunktionen der Steuerelemente ..................................................................................... 4 Bedienung des Touchpanels........................................................................................................ 7 Monitor/Sucher ..........................................................................
Das Kameragehäuse 1 2 34 5 6 1 Blitz aufgeklappt 7 8 13 9 10 12 11 Objektivverschluss geschlossen 1 Öse für Trageriemen........................................15 7 Blitz..................................................................... 25, 58 2 Einstellrad......................................................................53 8 q-Taste (Überblick)......................................... 71 3 Auslöser ...........................................................
1 2 3 4 5 6 8 7 9 10 11 12 17 16 15 14 13 18 19 20 22 21 1 Augensensor ........................................................26 12 k-Taste (Auswahl).........................................120 2 Elektronischer Sucher .....................................26 13 l-Taste (Löschen) ............................................ 28 3 Dioptrieneinstellung .......................................26 14 d-Taste (Menü)...........................................120 4 x-Taste (Monitor) ..................
Hauptfunktionen der Steuerelemente Steuerelement Hauptfunktion Beim Fotografieren Wählen Sie einen Aufnahmemodus (A31). Beim Fotografieren In Richtung g (i) (Tele) drehen, um das Bild zu vergrößern, bzw. in Richtung f (h) (Weitwinkel), um das Bild zu verkleinern und einen größeren Bereich anzuzeigen. Funktionswählrad Zoomschalter • In Richtung g (i) drehen, um das Bild zu vergrößern, oder in Richtung f (h), um Bilder als Indexbilder oder den Kalender Bei anzuzeigen.
Steuerelement Hauptfunktion Beim Fotografieren b-Taste (e Filmaufzeichnung) Bei Zum Aufnahmemodus zurückkehren. Bildwiedergabe Beim Fotografieren Multifunktionswähler Filmaufzeichnung starten und stoppen.
Steuerelement Hauptfunktion Beim Fotografieren Einstellrad • Im Aufnahmemodus A (A53): Programmverschiebung einstellen. • Im Aufnahmemodus B oder D (A53): Belichtungszeit einstellen. • Im Aufnahmemodus C (A53): Stellen Sie den Blendenwert ein. • Bei Anzeige des Wiedergabebildschirms: Ändern Sie das angezeigte Bild. Bei Bildwiedergabe • Bei Anzeige eines vergrößerten Bildes: Ändern Sie die Vergrößerung. Beim Einstellen Wählen Sie ein Element. Bei Aufnahme/ Das Menü anzeigen oder schließen (A120).
Bedienung des Touchpanels Der Monitor dieser Kamera ist ein Touchpanel und kann durch Berühren mit den Fingern bedient werden. Tippen Berühren Sie das Touchpanel kurz. • Tippen Sie Elemente auf dem Aufnahmebildschirm und in Menüs zur Auswahl an. • Tippen Sie Bilder im Bildindex zur Auswahl an. • Tippen Sie schnell zweimal hintereinander in der Einzelbildwiedergabe, um ein Bild zu vergrößern. Tippen Sie schnell zweimal hintereinander auf vergrößerte Bilder, um die Ausschnittsvergrößerung aufzuheben.
Wischen Lassen Sie Ihren Finger auf dem Touchpanel nach oben, unten, links oder rechts gleiten. • Zeigt das vorherige oder nächste Bild bei der Wiedergabe (Einzelbildwiedergabe) an. • Scrollt in den Menüs und im Bildindex durch den Bildschirm. Schieben Berühren Sie das Touchpanel, bewegen Sie Ihren Finger auf dem Touchpanel nach oben, unten, links oder rechts und lassen Sie dann los. • Scrollt in den Menüs und im Bildindex durch den Bildschirm.
B Hinweise zum Touchpanel • Das Touchpanel dieser Kamera ist kapazitiv. Wenn Sie es mit den Fingernägeln oder mit Handschuhen berühren, reagiert es möglicherweise nicht. • Drücken Sie nicht mit spitzen, harten Objekten auf das Touchpanel. • Drücken oder reiben Sie das Touchpanel nicht mit zu viel Kraft. • Das Touchpanel reagiert möglicherweise nicht, wenn Sie eine im Handel erhältliche Schutzfolie anbringen.
Monitor/Sucher Welche Informationen auf dem Aufnahme- oder Wiedergabebildschirm angezeigt werden, hängt von den Einstellungen und dem Betriebszustand der Kamera ab. Normalerweise werden die Informationen für einige Sekunden eingeblendet, wenn Sie die Kamera einschalten oder bedienen (vorausgesetzt »Bildinfos« unter »Monitor« (A163) ist auf »Info-Automatik« gesetzt). Beim Fotografieren 11 4 3 7 AF 56 2 1 840mm 10 12 8 9 10 13 14 x2.0 15 16 17 18 100 1/250 F3.4 1 Aufnahmemodus..................
44 43 840mm 10 20 x2.0 19 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 100 1/250 F3.4 27 26 28 29 30 31 32 0.0 29m 0s 999 21 22 23 25 999 9999 24 19 Farbleiste ..............................................36, 39, 104 20 Belichtungsskala................................................ 55 33 Datum einbelichten...................................... 166 34 Symbol »Zeitzone Reiseziel«.................... 161 Wert der Belichtungskorrektur 21 ...................................................................
55 54 53 52 51 50 49 ±0.3 ±1.0 120 2m30s 61 60 59 58 57 56 ±0.7 5 10 3 62 60 840mm 10 x2.0 63 48 64 47 65 46 45 100 1/250 F3.4 0.0 29m 0s 999 66 67 45 Farbton .............................................................45, 66 46 Haut-Weichzeichnung................................... 45 58 Aut. Tierporträtauslöser.................................38 59 Passbildautomat.................................................47 47 Effekte..........................................................
Bei Bildwiedergabe 1 2345678 9 999/999 999/999 9999/9999 29m00s 29m00s 24 23 22 21 11 12 13 14 100-0004.JPG 15/11/2019 15:30 20 10 19 18 16 15 17 1 Symbol für Schutz vor Löschen...............155 14 Filmsequenzoptionen..................................145 2 Anzeige f. Serienaufn. (wenn »Bild für Bild« ausgewählt ist)................................... 157 15 Bildqualität..........................................................127 3 Symbol für Filtereffekte.................................
Vorbereitung Befestigen des Trageriemens.....................................................................................................15 Einsetzen des Akkus und einer Speicherkarte .....................................................................16 Laden des Akkus .............................................................................................................................17 Verstellen der Monitorneigung...............................................................................
Befestigen des Trageriemens • Der Trageriemen kann an den Ösen (links und rechts) am Kameragehäuse befestigt werden.
Einsetzen des Akkus und einer Speicherkarte Akkusicherung Speicherkartenfach • Achten Sie darauf, dass die Plus- und Minuskontakte des Akkus richtig ausgerichtet sind, drücken Sie auf die orangefarbene Akkusicherung (3) und schieben Sie den Akku vollständig ein (4). • Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet (5). • Unbedingt auf korrekte Ausrichtung beim Einsetzen von Akku oder Speicherkarte achten, da anderenfalls ein Defekt entstehen kann.
Laden des Akkus Netzadapter mit Akkuladefunktion* Steckdose USB-Kabel (im Lieferumfang) Betriebsbereitschaftsanzeige (Ladeanzeige) * Je nach Land oder Region des Erwerbs liegt ein Netzsteckeradapter bei. Die Form des Netzsteckeradapters ist von dem Land oder der Region abhängig, in dem die Kamera gekauft wurde. • Der Ladevorgang beginnt, wenn Sie die Kamera bei eingelegtem Akku wie in der Abbildung veranschaulicht an eine Steckdose anschließen.
B Hinweise zum Laden des Akkus • Die Kamera kann während des Akkuladevorgangs benutzt werden, allerdings erhöht sich die Ladezeit dadurch. Während die Kamera genutzt wird, erlischt die Betriebsbereitschaftsanzeige (Ladeanzeige). - Es können keine Filme aufgenommen werden, solange der Akku aufgeladen wird. • Verwenden Sie ausschließlich den Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-73P für diese Kamera. Keinesfalls einen handelsüblichen USB-Netzadapter oder ein Akkuladegerät für Mobiltelefone verwenden.
Verstellen der Monitorneigung Sie können Richtung und Neigung des Monitors ändern. Für normale Aufnahmen Für Aufnahmen aus einer niedrigen Position Für Aufnahmen aus einer hohen Position Für Selbstporträts B Hinweise zum Monitor • Wenden Sie beim Bewegen des Monitors keine übermäßige Kraft an und drehen Sie ihn langsam innerhalb seines Verstellbereichs, damit das Scharnier nicht beschädigt wird. • Achten Sie darauf, die Rückseite des Monitors nicht zu berühren.
Kamera einrichten Wenn die Kamera erstmalig eingeschaltet wird, erscheinen Bildschirme zum Einstellen der Anzeigesprache und der Kamerauhr. 1 Schalten Sie die Kamera ein. • Benutzen Sie den Multifunktionswähler zum Auswählen und Einstellen. Multifunktionswähler Oben Links Ein-/ Ausschalter Rechts Unten k-Taste (Auswahl übernehmen) • Ein Sprachauswahlbildschirm erscheint. Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler HI eine Sprache und drücken Sie dann zur Auswahl die k-Taste.
3 Markieren Sie die Wohnort-Zeitzone und drücken Sie die k-Taste. • Zum Einstellen der Sommerzeit drücken Sie H. Wird sie eingeschaltet, wird die Zeit um eine Stunde nach vorne gesetzt und W wird angezeigt. Wenn Sie zum Ausschalten I drücken, wird die Zeit um eine Stunde zurückgesetzt. Wohnort-Zeitzone London, Casablanca UTC+0 Zurück 4 Drücken Sie HI, um das Datumsformat auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste.
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen Aufnahme von Bildern..................................................................................................................23 Wiedergabe von Dateien.............................................................................................................27 Löschen von Dateien ....................................................................................................................
Aufnahme von Bildern Als Beispiel wird hier der Modus A (Automatik) verwendet. Im Modus A (Automatik) können Sie allgemeine Aufnahmefunktionen unter einer Vielzahl von Aufnahmebedingungen durchführen. 1 Drehen Sie das Funktionswählrad auf A. • Anzeige für Akkukapazität b: Der Akkuladestand ist hoch. B: Der Akkuladestand ist niedrig. • Anzahl verbleibender Aufnahmen C wird angezeigt, wenn keine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist und die Bilder im internen Speicher gespeichert werden.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt. • Bewegen Sie den Zoomschalter oder den seitlichen Zoomschalter, um die Position des Zoomobjektivs zu verändern. • Wenn in der Teleeinstellung das Motiv aus dem Blickfeld gerät, drücken Sie die q-Überblickstaste, um den Blickwinkel vorübergehend zu vergrößern, sodass das Motiv leichter eingerahmt werden kann. Verkleinern Vergrößern Vergrößern Verkleinern 4 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
B Hinweise zum Aufzeichnen von Bildern und Filmsequenzen Die Anzeige mit der Anzahl verbleibender Aufnahmen bzw. mit der restlichen Filmaufnahmezeit blinkt, während Bilder oder eine Filmsequenz gespeichert werden. Keinesfalls die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs öffnen oder den Akku bzw. die Speicherkarte entnehmen, während eine Anzeige blinkt. Anderenfalls könnten Daten verloren gehen oder Schäden an der Kamera bzw. Speicherkarte resultieren. C Die Ausschaltzeit-Funktion • Wenn ca.
Touch-Aufnahme Durch Antippen des Touch-Aufnahme-Symbols auf dem Aufnahmebildschirm können Sie zur Touch-Aufnahme-Funktion wechseln. • Bei der Standardeinstellung A »Motivauswahl und Auslösung« wird der Verschluss einfach durch Tippen auf das Hauptmotivelement im Bildschirm ausgelöst, ohne dass Sie den Auslöser betätigen müssen. 100 1/250 F3.4 Umschalten zwischen Monitor und Sucher Es wird empfohlen, den Sucher zu verwenden, wenn das Bild auf dem Monitor aufgrund von Helligkeit, z. B.
Wiedergabe von Dateien 1 Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe), um den Wiedergabemodus zu wählen. • Wenn die c-Taste bei ausgeschalteter Kamera gedrückt gehalten wird, wird die Kamera eingeschaltet und der Wiedergabemodus aktiviert. 2 Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um eine Datei zur Anzeige zu wählen. Anzeige der vorherigen Datei • Halten Sie HIJK gedrückt, um schnell durch die Dateien zu blättern.
Löschen von Dateien 1 Drücken Sie im Wiedergabemodus die l-Taste (Löschen), um die derzeit auf dem Bildschirm angezeigte Datei zu löschen. 2 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um die gewünschte Löschmethode auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. • Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken Sie die d-Taste. 3 Löschen Aktuelles Bild Bilder auswählen Alle Bilder Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste. 1 Bild löschen? • Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
Der Auswahlbildschirm zum Löschen von Bildern 1 Verwenden Sie JK am Multifunktionswähler oder drehen Sie ihn, um das Bild auszuwählen, das Sie löschen möchten. Bilder auswählen • Drehen Sie den Zoomschalter (A2) in Richtung g (i), um zur Einzelbildwiedergabe bzw. in Richtung f (h), um zum Bildindexmodus zu wechseln. 2 Verwenden Sie HI, um ON oder OFF auszuwählen. Zurück ON/OFF Bestät. ON/OFF Bestät.
Aufnahmefunktionen Auswählen eines Aufnahmemodus.........................................................................................31 A (Automatik) ...............................................................................................................................32 Motivprogramm (an die Aufnahmebedingungen angepasste Aufnahme) .............33 »Creative-Modus« (Effekte während der Aufnahme anwenden)..................................
Auswählen eines Aufnahmemodus Sie können durch Drehen des Funktionswählrads den gewünschten Aufnahmemodus an der Markierung auf dem Kameragehäuse ausrichten. • A (Automatik) Wählen Sie diese Betriebsart für allgemeine Aufnahmen unter verschiedenen Aufnahmebedingungen. • o (Creative)-Modus Wenden Sie während der Aufnahme Effekte auf die Bilder an. • y (Motivprogramm) Drücken Sie die d-Taste und wählen Sie das gewünschte Motivprogramm mit den für die Bedingungen geeigneten Einstellungen aus.
A (Automatik) Wählen Sie diese Betriebsart für allgemeine Aufnahmen unter verschiedenen Aufnahmebedingungen. • Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, stellt sie darauf scharf (A75).
Motivprogramm (an die Aufnahmebedingungen angepasste Aufnahme) Wählen Sie entsprechend den Aufnahmebedingungen eins der Motivprogramme, damit Sie Bilder mit den passenden Einstellungen für diese Bedingungen machen können. Motivprogramme Motivautomatik Porträt Landschaft Zeitrafferfilm Sport Nachtporträt Innenaufnahme Drücken Sie die d-Taste, um das Motivmenü anzuzeigen, und wählen Sie mit dem Multifunktionswähler eines der folgenden Motivprogramme.
Tipps und Hinweise zum Motivprogramm y M o »Motivautomatik« • Die Kamera wählt automatisch das optimale Motivprogramm, wenn Sie den Bildausschnitt wählen. So können Sie Bilder mit an das Motiv angepassten Einstellungen aufnehmen. A »Porträt« (für Nahaufnahmeporträts von einer oder zwei Personen) B »Porträt« (für Gruppenporträts mit größerer Personenanzahl bzw.
y M e »Nachtporträt« • Klappen Sie das Blitzgerät vor der Aufnahme aus. • Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach Auswahl von e »Nachtporträt« angezeigt wird, u »Freihand« oder w »Stativ«. • u »Freihand«: - Wenn das e-Symbol im Aufnahmebildschirm grün leuchtet, drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um eine Bilderserie zu erstellen, die zu einem Einzelbild kombiniert und gespeichert wird.
y M j »Nachtaufnahme« • Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach Auswahl von j »Nachtaufnahme« angezeigt wird, u »Freihand« oder w »Stativ«. • u »Freihand«: - Wenn das j-Symbol im Aufnahmebildschirm grün leuchtet, drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um eine Bilderserie zu erstellen, die zu einem Einzelbild kombiniert und gespeichert wird. - Wenn das j-Symbol im Aufnahmebildschirm weiß leuchtet, drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen.
y M m »Feuerwerk« • Sie können die k-Taste drücken, wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird, um mithilfe der manuellen Fokussierung scharf zu stellen. Weitere Informationen siehe unter Schritt 2 in »Verwenden der manuellen Fokussierung« (A64). • Die Belichtungszeit wird fest auf vier Sekunden eingestellt. • Die Belichtungskorrektur kann nicht verwendet werden (A68).
y M O »Tierporträt« • Wenn Sie die Kamera auf einen Hund oder eine Katze richten, reagiert die Kamera auf das Tiergesicht und stellt darauf scharf. In der Standardeinstellung wird der Verschluss automatisch ausgelöst, sobald das Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkannt wird (Aut. Tierporträtauslöser). • Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach Auswahl von O »Tierporträt« angezeigt wird, U »Einzelbild« oder V »Serienaufnahme«.
y M O »Weichzeichnung« • Wendet einen leichten Unschärfeeffekt auf die gesamte Fläche an für ein weicheres Bild. • Bestimmte »Filmeinstellungen« (A145) sind nicht verfügbar. y M I »Selektive Farbe« • Lässt ausgewählte Farben unverändert und stellt andere Farben in Schwarz-Weiß dar. • Drehen Sie das Einstellrad, um die gewünschte Farbe auszuwählen. 100 1/250 F3.4 39 Aufnahmefunktionen Motivprogramm (an die Aufnahmebedingungen angepasste Aufnahme) 0.
y M U »Mehrf.bel.: Aufhellen« • Die Kamera nimmt automatisch in regelmäßigen Intervallen Motive in Bewegung auf, vergleicht die einzelnen Bilder, führt nur deren helle Bereiche zusammen und speichert sie als ein einziges Bild. Lichtspuren, wie z. B. die Bewegung von Autoscheinwerfern oder die Bewegung von Sternen, werden aufgenommen. • Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach Auswahl von U »Mehrf.bel.: Aufhellen« angezeigt wird, V »Nachtpan. + Lichtspur.«, W »Nachtpan. + Sternspur.« oder S »Sternspuren«.
B Hinweise zu »Mehrf.bel.: Aufhellen« • Die Kamera kann keine Bilder aufnehmen, wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist. • Drehen Sie nicht das Funktionswählrad und entfernen Sie nicht die Speicherkarte, bevor die Aufnahme beendet ist. • Verwenden Sie einen ausreichend geladenen Akku, damit sich die Kamera nicht unerwartet ausschaltet. • Die Belichtungskorrektur kann nicht verwendet werden (A68). • Bei Verwendung von W »Nachtpan. + Sternspur.
Aufnahme mit Einfach-Panorama Drehen Sie das Funktionswählrad auf y M d-Taste M p »Einfach-Panorama« M k-Taste 1 Wählen Sie den Aufnahmebereich W »Normal« oder X »Weit« und drücken Sie die k-Taste. Einfach-Panorama Normal Weit 2 Wählen Sie den ersten Abschnitt des Panoramabilds und drücken Sie dann zum Fokussieren den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. • Der Zoom ist fest auf Weitwinkelposition eingestellt. • Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf. 3 100 1/250 F3.
Beispiel für die Kamerabewegung • Verwenden Sie Ihren Körper als Drehachse und bewegen Sie die Kamera langsam in einem Bogen in Richtung der Markierung (KLJI). • Wenn seit Aufnahmebeginn ca. 15 Sekunden (bei Auswahl von W »Normal«) bzw. 30 Sekunden (bei Auswahl von X »Weit«) vergangen sind und die Leiste noch nicht den Endpunkt erreicht hat, wird die Aufnahme beendet.
Wiedergabe »Einfach-Panorama« Wechseln Sie in den Wiedergabemodus (A27), zeigen Sie ein mit Einfach-Panorama aufgenommenes Bild in der Einzelbildwiedergabe an und drücken Sie die k-Taste, um das Bild in die Richtung zu scrollen, die bei der Aufnahme verwendet wurde. • Drehen Sie den Multifunktionswähler oder das Einstellrad für den schnellen Scroll-Bildvorlauf oder den Scroll-Bildrücklauf. 4/4 100-0004.
Aufnahmen mit Smart-Porträt (Verbesserung menschlicher Gesichter bei der Aufnahme) Sie können bei der Aufnahme mithilfe von »Glamour-Retusche« menschliche Gesichter betonen. Drehen Sie das Funktionswählrad auf y M d-Taste M F »Smart-Porträt« M k-Taste M d-Taste 1 Drücken Sie K am Multifunktionswähler, um einen Effekt anzuwenden. • Verwenden Sie JK, um den gewünschten Effekt auszuwählen. • Verwenden Sie HI, um die Stärke des Effekts auszuwählen. • Sie können verschiedene Effekte gleichzeitig anwenden.
In Smart-Porträt verfügbare Funktionen • • • • • • • »Glamour-Retusche« (A45) »Passbildautomat« (A47) »Blinzelprüfung« (A49) »Lächeln-Auslöser« (A50) Blitzmodus (A58) »Selbstauslöser« (A61) »Aufnahme« (gleich für alle Aufnahmemodi) (A127) Verwenden der Haut-Weichzeichnung und Grundierung • Wenn das Motivprogramm »Smart-Porträt« auf »Haut-Weichzeichnung« oder »Grundierung« eingestellt ist und die Kamera das Gesicht einer Person erkennt, werden vor dem Speichern des Bildes Weichzeichnung oder Grundierung au
Verwendung von »Passbildautomat« Die Kamera nimmt intervallweise vier oder neun Bilder auf und speichert sie als kombiniertes Bild (Collage). Drehen Sie das Funktionswählrad auf y M d-Taste M F »Smart-Porträt« M k-Taste M »Passbildautomat« M k-Taste 1 Stellen Sie den Passbildautomaten ein. • »Anzahl Aufnahmen«: Gibt die Anzahl der Aufnahmen vor, die die Kamera automatisch ablichtet (Anzahl der Bilder in einer Collage oder Bildkombination). »4« (Standardeinstellung) oder »9« stehen zur Wahl.
3 Nehmen Sie ein Bild auf. • Nach Drücken des Auslösers beginnt ein Countdown (ca. fünf Sekunden), bevor der Verschluss automatisch ausgelöst wird. • Die Kamera nimmt die folgenden Bilder automatisch auf. Der Countdown beginnt ca. drei Sekunden vor der Aufnahme. • Die Anzahl der Aufnahmen wird durch das Symbol U auf dem Bildschirm angezeigt. Während der Aufnahmen leuchtet es gelb und wechselt nach der letzten Aufnahme auf Weiß.
Verwendung der Funktion »Blinzelprüfung« Die Kamera löst bei jeder Aufnahme automatisch zweimal aus und speichert das Bild, in dem das Motiv die Augen offen hat. • Falls die Kamera ein Bild speichert, auf dem die Augen einer Person möglicherweise geschlossen sind, wird der rechts abgebildete Dialog für einige Sekunden angezeigt. Geschlossene Augen im gerade aufgenommenen Bild erkannt.
Verwenden des Lächeln-Auslösers Der Verschluss wird automatisch ausgelöst, sobald die Kamera ein lächelndes Gesicht erkannt hat. Drehen Sie das Funktionswählrad auf y M d-Taste M F »Smart-Porträt« M k-Taste M d-Taste Verwenden Sie J am Multifunktionswähler, um a »LächelnAuslöser« auszuwählen, und drücken Sie anschließend die k-Taste. • Aktivieren Sie die Funktion Glamour-Retusche, bevor Sie den Lächeln-Auslöser (A45) auswählen.
»Creative-Modus« (Effekte während der Aufnahme anwenden) Wenden Sie während der Aufnahme Effekte auf die Bilder an. • Es sind fünf Effektgruppen verfügbar: »Hell« (Standardeinstellung), »Tiefe«, »Andenken«, »Klassisch« und »Schwarz«. 1 Drücken Sie die k-Taste. • Der Bildschirm für die Effektauswahl wird angezeigt. 2 Drücken Sie J K am Multifunktionswähler, um einen Effekt auszuwählen. Effektgruppe Hell • Durch Drehen des Einstellrads kann eine andere Effektgruppe ausgewählt werden.
5 Stellen Sie mit J K den Korrekturgrad ein und drücken Sie dann die k-Taste. Kontrast 50 Zurück Bestät. Schieberegler 6 Drücken Sie den Auslöser oder die b-Taste (e Filmaufzeichnung), um die Aufnahme zu machen. • Die Kamera erkennt das Hauptmotiv und stellt es scharf (AF-Zielsuche) (A74). Erkennt die Kamera ein menschliches Gesicht, fokussiert sie vorrangig auf das Gesicht.
Modi A, B, C und D (Einstellung der Belichtung für Aufnahmen) In den Modi A, B, C und D können Sie die Belichtung (Kombination von Belichtungszeit und Blendenwert) entsprechend den Aufnahmebedingungen einstellen. Zudem bieten Ihnen beim Aufnehmen von Bildern die Optionen des Aufnahmemenüs weitere Einstellungsmöglichkeiten (A120). 1 2 3 Aufnahmemodus Beschreibung A »Programmautomatik« Sie können Belichtungszeit und Blendenwert durch die Kamera einstellen lassen.
Tipps zum Einstellen der Belichtung Die Dynamik und Stärke der Defokussierung des Hintergrunds von Motiven variieren je nach den Kombinationen von Belichtungszeit und Blendenwert, auch wenn die Belichtung dieselbe ist. Wirkung der Belichtungszeit Mit einer kürzeren Belichtungszeit kann die Kamera schnell bewegte Motive statisch erscheinen lassen, und mit einer längeren Belichtungszeit kann die Bewegung von Motiven betont werden.
B Hinweise zum Einstellen der Belichtung Ist das Motiv zu dunkel oder zu hell, kann die korrekte Belichtung möglicherweise nicht erzielt werden. In diesem Fall blinkt die Anzeige für die Belichtungszeit oder für den Blendenwert (in den Modi A, B und C) oder die Belichtungsskala wird rot angezeigt (im Modus D), wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigt wird. Ändern Sie die Belichtungszeit oder den Blendenwert.
Regelbereich der Belichtungszeit (Modus A, B, C und D) Der Regelbereich der Belichtungszeit ist abhängig von der eingestellten Zoomposition, dem eingestellten Blendenwert und der eingestellten ISO-Empfindlichkeit. Außerdem verändert sich der Regelbereich bei den folgenden Serienaufnahmen-Einstellungen.
Einstellen von Aufnahmefunktionen mit dem Multifunktionswähler (m/n/p/o) Wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird, können Sie am Multifunktionswähler H (m) J (n) I (p) K (o) wählen, um die folgenden Funktionen einzustellen. • m Blitzmodus Ist der Blitz ausgeklappt, können Sie einen passenden Blitzmodus für die Aufnahmesituation auswählen. Der Blitz wird immer ausgelöst, wenn m (Aufhellblitz) oder m (Standardblitz) ausgewählt ist.
Blitzmodus Ist der Blitz ausgeklappt, können Sie einen passenden Blitzmodus für die Aufnahmesituation auswählen. 1 Schieben Sie die K-Blitzentriegelung, um den Blitz aufzuklappen. • Wenn der Blitz eingeklappt wird, wird der Blitzmodus deaktiviert und S wird angezeigt. 2 Drücken Sie H (m) am Multifunktionswähler. 3 Wählen Sie den gewünschten Blitzmodus (A59) und drücken Sie die k-Taste. Automatik • Wenn die Einstellung nicht durch Drücken der k-Taste übernommen wird, wird die Auswahl abgebrochen.
Verfügbare Blitzmodi U »Automatik« Der Blitz wird nach Erforderlichkeit, wie z. B. bei schwachem Umgebungslicht, ausgelöst. • Die Blitzmodusanzeige wird nur sofort nach der Einstellung der Aufnahmemodus eingeblendet. »Anti-Rote-Augen-Aut.«/»Rote-Augen-Reduz.« V Reduziert den durch Blitz erzeugten »Rote-Augen-Effekt« bei Porträtaufnahmen (A60). • Bei Auswahl von »Rote-Augen-Reduz.« wird der Blitz jedes Mal ausgelöst, wenn ein Bild aufgenommen wird.
C Anti-Rote-Augen-Aut./Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Falls die Kamera beim Speichern eines Bildes rote Augen erkennt, bearbeitet sie vor dem Speichern den betroffenen Bereich so, dass der Effekt verringert wird. Beachten Sie bei der Aufnahme bitte Folgendes: • Es kann etwas länger dauern, um Bilder zu speichern. • Die Rote-Augen-Korrektur führt unter gewissen Bedingungen möglicherweise nicht zu den gewünschten Ergebnissen.
»Selbstauslöser« Die Kamera löst den Verschluss nach Ablauf der eingestellten Anzahl von Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aus. Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera während der Aufnahme im Systemmenü die Option »Foto-VR« (A168) auf »Aus« setzen. 1 Drücken Sie J (n) am Multifunktionswähler. 2 Wählen Sie die Anzahl von Sekunden, bis der Verschluss ausgelöst wird, und drücken Sie die k-Taste. Selbstauslöser • n 10s (10 Sekunden): für wichtige Anlässe, wie z. B. Hochzeiten.
C Fokus und Belichtung bei der Aufnahme mit Selbstauslöser • n10s/n3s: Der Fokus und die Belichtung werden fixiert, wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken. • r5s: Der Fokus und die Belichtung werden unmittelbar vor dem Auslösen des Verschlusses eingestellt. C Die Selbstauslöser-Einstellung • Diese Einstellung ist in gewissen Aufnahmebetriebsarten nicht verfügbar (A78). • Verwenden Sie »Selbstauslöser: nach Ausl.
Fokusmodus Sie können den Fokusmodus wählen, der sich für die Entfernung des Motivs eignet. 1 Drücken Sie I (p) am Multifunktionswähler. 2 Wählen Sie den gewünschten Fokusmodus (A63) und drücken Sie die k-Taste. Autofokus • Wird die Einstellung nicht durch Drücken der k-Taste übernommen, wird die Auswahl abgebrochen. OK Verfügbare Fokusmodi A »Autofokus« Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Abstand zwischen Objektiv und Motiv 50 cm oder mehr beträgt, bzw.
Verwenden der manuellen Fokussierung Verfügbar in den folgenden Aufnahmemodi. • Modi A, B, C und D • Motivprogramm »Sport« oder »Feuerwerk« 1 Drücken Sie I (p) am Multifunktionswähler und wählen Sie E (manuelle Fokussierung), drücken Sie anschließend die k-Taste. Manuelle Fokussierung OK 2 Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um den Fokus einzustellen, während Sie die vergrößerte Ansicht betrachten. 5 4 0.5m 3 2 1 • Es wird eine vergrößerte Ansicht der Bildmitte 0 x4 AF Fertig angezeigt.
C E (Manuelle Fokussierung) • Bei Schritt 2 gibt die auf der Skala rechts auf dem Bildschirm angezeigte Zahl einen ungefähren Abstand an, bei dem das Motiv scharf gestellt werden kann, wenn sich der Wert nahe der Mitte der Skala befindet. • Die kürzeste Entfernung, auf die die Kamera scharf stellen kann, hängt von der Zoomposition ab. Wird der Zoomfaktor auf die maximale Weitwinkelposition gesetzt, kann die Kamera auf Motive mit einer Entfernung von nur etwa 1 cm zum Objektiv fokussieren.
Verwendung des Kreativreglers Wenn der Aufnahmemodus auf A, B, C oder D eingestellt ist, können Sie bei der Aufnahme Helligkeit (Belichtungskorrektur), Farbsättigung, Farbton und Active D-Lighting anpassen. 1 Drücken Sie K (o) am Multifunktionswähler. 2 Verwenden Sie JK, um ein Element auszuwählen. Helligkeit (Bel.korrektur) OK • F »Farbton«: Farbton (rötlich/bläulich) des gesamten Bildes einstellen. • G »Farbsättigung«: Farbsättigung einstellen. • o »Helligkeit (Bel.
C Einstellungen über Kreativregler • Wenn der Aufnahmemodus auf D eingestellt ist, kann »Helligkeit (Bel.korrektur)« nicht verwendet werden. • »Active D-Lighting« wird nicht auf Filmsequenzen angewendet, die unter Einstellung von »Filmeinstellungen« auf h »HS 720/4׫ aufgenommen wurden.
»Belichtungskorrektur« (Bildhelligkeit einstellen) Ist der Aufnahmemodus auf A (Automatik), Motivprogramm, Creative-Modus oder Kurzfilmvorführung eingestellt, können Sie die Helligkeit (Belichtungskorrektur) anpassen. 1 Drücken Sie K (o) am Multifunktionswähler. 2 Wählen Sie einen Korrekturwert aus und drücken Sie die k-Taste. • Um das Bild aufzuhellen, stellen Sie einen positiven (+) Wert ein. • Um das Bild abzudunkeln, stellen Sie einen negativen (–) Wert ein.
Verwenden der w-Funktionstaste (Fn) Wenn Sie die w-Taste im Modus A, B, C oder D drücken, können Sie schnell die vorab gespeicherten Menüoptionen konfigurieren. • Die folgenden Menüoptionen können gespeichert werden. »Bildqualität« (A127) »Bildgröße« (A129) »Weißabgleich« (A130) »Belichtungsmessung« (A133) 1 »Serienaufnahme« (A134) »ISO-Empfindlichkeit« (A138) »Messfeldvorwahl« (A140) »Foto-VR« (A168) Drücken Sie die w-Taste (Funktion), wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird.
Ein- und Auszoomen Wenn Sie den Zoomschalter oder den seitlichen Zoomschalter bewegen, verstellt sich das Objektiv. • Heranzoomen: Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung g • Herauszoomen: Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung f Beim Einschalten der Kamera bewegt sich der Zoom in die maximale Weitwinkelposition.
Verwenden der Überblickstaste Wenn Sie das Motiv in der Teleeinstellung aus dem Blick verlieren, drücken Sie die q-Taste (Überblick), um den sichtbaren Bereich (Bildwinkel) vorübergehend zu vergrößern, damit das Motiv leichter mit dem Bildausschnitt erfasst werden kann. • Bei gedrückter q-Taste das Motiv im Rahmen des Aufnahmebildschirms platzieren. Bewegen Sie zur Vergrößerung des sichtbaren Bereichs den Zoomschalter oder den seitlichen Zoomschalter bei gedrückter q-Taste in Richtung f.
Verwendung der Touch-Aufnahme Durch Antippen des Touch-Aufnahme-Symbols auf dem Aufnahmebildschirm können Sie zur Touch-Aufnahme-Funktion wechseln. 100 Option 1/250 F3.4 0.0 25m 0s 500 Beschreibung A »Motivauswahl und Auslösung« (Standardeinstellung) Die Kamera fokussiert das angetippte Motiv mittels Autofokus und betätigt den Auslöser. • Wenn die Kamera Gesichter erkennt (A75), stellt sie das Motiv mit einem AF-Messfeld mit zwei Bildausschnitten scharf.
Fokussieren Auslöser Drücken bis zum ersten Druckpunkt Das Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt bedeutet, dass Sie die Taste bis zu dem Punkt herabdrücken, an dem Sie erstmals einen leichten Widerstand spüren. • Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und Blendenwert) werden eingestellt, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken. Fokus und Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird.
Verwenden der AF-Zielsuche Bei Einstellung von »Messfeldvorwahl« (A140) auf »AF-Zielsuche« im Modus A, B, C oder D oder im Creative-Modus fokussiert die Kamera wie unten beschrieben, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken. • Sobald die Kamera das Hauptmotiv erkennt, stellt sie darauf scharf. Nach erfolgter Scharfstellung leuchten die Fokusmessfelder grün. Erkennt die Kamera ein menschliches Gesicht, fokussiert sie vorrangig auf das Gesicht. 1/250 F3.
Verwenden der Gesichtserkennung Bei Verwendung der folgenden Einstellungen nutzt die Kamera die Gesichtererkennung, um automatisch auf menschliche Gesichter scharf zu stellen. • A (Automatik) (A31) • Motivprogramm »Motivautomatik«, »Porträt«, »Nachtporträt« oder »Smart-Porträt« (A33) 0.0 • Modus »Kurzfilmvorführung« (A103) 25m 0s 1/250 F3.
Motive, die sich nicht für Autofokus eignen In den folgenden Situationen kann die Kamera nicht wie erwartet fokussieren. In seltenen Fällen wird nicht auf das Motiv scharf gestellt, selbst wenn das Fokusmessfeld und der Fokusindikator grün leuchten. • Das Motiv ist zu dunkel. • Die Aufnahmebedingungen weisen sehr starke Helligkeitsunterschiede auf (z. B. bei Gegenlichtaufnahmen, bei denen das Hauptmotiv im Schatten liegt). • Das Motiv ist zu kontrastarm (z. B.
Fokusspeicher Verwenden Sie den Fokusspeicher, um auf ein Motiv außerhalb der Bildmitte scharf zu stellen, wenn das Fokusmessfeld auf die Bildmitte eingestellt ist. 1 Positionieren Sie das Motiv in der Bildmitte und betätigen Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. • Die Kamera stellt auf das Motiv scharf und das Fokusmessfeld leuchtet grün. • Die Belichtung wird dabei fixiert. 2 1/250 F3.4 1/250 F3.4 Richten Sie die Kamera neu aus, ohne den Finger vom Auslöser zu nehmen.
Standardeinstellungen (Blitzmodus, »Selbstauslöser« und Fokusmodus) Die Standardeinstellungen für jeden Aufnahmemodus sind unten aufgelistet.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 E (Manuelle Fokussierung) kann nicht ausgewählt werden. Die Kamera wählt automatisch den für die Aufnahmesituation am besten geeigneten Blitzmodus aus. W (Aus) kann manuell gewählt werden. Kann nicht geändert werden. r5s »Selbstporträt-Timer« kann nicht verwendet werden. A (Autofokus) oder E (Manuelle Fokussierung) kann ausgewählt werden. Sie können auf den Blitzmodus mit Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts umschalten.
Bei der Aufnahme nicht gleichzeitig einsetzbare Funktionen Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüeinstellungen verwendet werden. Eingeschränkte Funktion Option Beschreibung »Bildqualität« (A127) Beim Speichern von RAW-Bildern (einschließlich der gleichzeitig gespeicherten JPEG-Bilder) wird der Rote-Augen-Effekt nicht reduziert, selbst wenn V (Anti-Rote-Augen-Aut.) eingestellt ist.
Eingeschränkte Funktion Option Beschreibung »Weißabgleich« »Farbton« (mit dem Kreativregler) (A66) Wenn der Farbton mit dem Kreativregler eingestellt wird, kann »Weißabgleich« im Aufnahmemenü nicht eingestellt werden. Um den »Weißabgleich« einzustellen, wählen Sie g im Bildschirm für die Kreativreglereinstellung aus, um Helligkeit, Farbsättigung, Farbton und Active D-Lighting zurückzusetzen.
Eingeschränkte Funktion »Blinzelprüfung« Option Beschreibung »Passbildautomat« (A47) Wenn die Funktion »Passbildautomat« aktiviert ist, kann die »Blinzelprüfung« nicht verwendet werden. »Lächeln-Auslöser« (A50) Wenn die Funktion »Lächeln-Auslöser« aktiviert ist, kann die »Blinzelprüfung« nicht verwendet werden. »Bildqualität« (A127) Bei Auswahl von »RAW«, »RAW + Fine« oder »RAW + Normal« können Datum und Uhrzeit nicht auf den Bildern einbelichtet werden.
Wiedergabefunktionen Ausschnittsvergrößerung............................................................................................................84 Bildindex/Kalenderanzeige.........................................................................................................85 Wiedergabe und Löschen von Bildern einer Serie .............................................................86 Bearbeiten der Bilder (Fotos)....................................................................................
Ausschnittsvergrößerung Wenn Sie den Zoomschalter in der Einzelbildwiedergabe (A27) auf g (i Ausschnittsvergrößerung) drehen, wird das Bild vergrößert. g (i) 4/4 g (i) f (h) 100-0004.JPG 15/11/2019 15:30 3.0 Einzelbildwiedergabe Angezeigte Bildausschnittleiste Bild wird eingezoomt. • Sie können den Vergrößerungsfaktor ändern, indem Sie den Zoomschalter auf f (h) bzw. g (i) drehen. Der Zoom kann auch durch Drehen des Einstellrads eingestellt werden.
Bildindex/Kalenderanzeige Wenn Sie den Zoomschalter in der Einzelbildwiedergabe (A27) auf f (h »Bildindex«) drehen, werden Bilder als Indexbilder angezeigt. 4/4 1/20 f (h) f (h) f (h) Sun Mon Tue 1 2 0 1 9 11 Wed Thu Fri Sat 1 100-0004.
Wiedergabe und Löschen von Bildern einer Serie Anzeigen von Bildern in einer Serienaufnahme Serienbilder sowie mit der Funktion »Passbildautomat« aufgenommene Bilder werden als Serie gespeichert. Ein Bild in einer Serie wird als Musterbild verwendet, 1/5 um die Serienaufnahme bei Anzeige in der Einzelbildwiedergabe oder im Bildindex zu repräsentieren. Um jedes Bild der Serie einzeln anzuzeigen, drücken Sie die k-Taste. 100-0004.
Löschen von Bildern in einer Serienaufnahme Wenn für Bilder einer Serie die l-Taste (Löschen) gedrückt wird, werden die Bilder nach ihrer Anzeige in der Serie gelöscht. • Bei Anzeige des Musterbilds: - »Aktuelles Bild«: Alle Bilder in der angezeigten Serienaufnahme werden gelöscht. - »Bilder auswählen«: Wird ein Musterbild im Auswahlbildschirm zur Bildlöschung gewählt (A29), werden alle Bilder in der Serie gelöscht.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) Vor dem Bearbeiten von Bildern Sie können mit dieser Kamera Bilder schnell und einfach bearbeiten. Die bearbeiteten Versionen werden als separate Dateien gespeichert. Bildkopien werden mit demselben Datum und derselben Uhrzeit versehen wie das Original. C Einschränkungen bei der Bildbearbeitung • RAW-Bilder lassen sich nicht bearbeiten. • Ein JPEG-Bild kann bis zu 10 Mal bearbeitet werden. Durch Filmbearbeitung erstellte Fotos können bis zu neun Mal bearbeitet werden.
»Schnelle Bearbeitung«: Erhöhen von Kontrast und Sättigung Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M Wählen Sie ein Bild aus M d-Taste M »Schnelle Bearbeitung« M k-Taste Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um den gewünschten Korrekturgrad zu wählen, und drücken Sie anschließend die k-Taste. Schnelle Bearbeitung • Die bearbeitete Version wird rechts angezeigt. • Um abzubrechen, ohne die Kopie zu speichern, drücken Sie J.
»Rote-Augen-Korrektur«: Rote-Augen-Korrektur bei Aufnahmen mit Blitz Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M Wählen Sie ein Bild aus M d-Taste M »Rote-Augen-Korrektur« M k-Taste Überprüfen Sie das Ergebnis und drücken Sie die k-Taste. Rote-Augen-Korrektur • Um abzubrechen, ohne die Kopie zu speichern, drücken Sie am Multifunktionswähler J.
2 Verwenden Sie JK, um den gewünschten Effekt auszuwählen, und dann HI zur Auswahl des Korrekturgrads. Drücken Sie anschließend die k-Taste. Gesicht verkleinern • Sie können verschiedene Effekte gleichzeitig Vorschau Zurück anwenden. Prüfen Sie die Einstellungen für alle Effekte vor Drücken der k-Taste und ändern Sie sie gegebenenfalls.
»Filtereffekte«: Anwenden von Digital-Filtereffekten Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M Wählen Sie ein Bild aus M d-Taste M »Filtereffekte« M k-Taste Option Beschreibung »Porträt mit Weichzeich.« Stellt bei Personenaufnahmen den Hintergrund unscharf. Wenn keine Personen erkannt werden, wird die Mitte des Bildausschnitts scharf gestellt, während der umgebende Bereich unscharf bleibt. »Selektive Farbe« Lässt ausgewählte Farben unverändert und stellt andere Farben in Schwarz-Weiß dar.
2 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um die beizubehaltende Farbe auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. Selektive Farbe OK 3 Überprüfen Sie das Ergebnis und drücken Sie die k-Taste. Vorschau • Eine bearbeitete Kopie wird erstellt. • Um abzubrechen, ohne die Kopie zu speichern, drücken Sie J.
Beschnitt: Erstellen einer Ausschnittskopie 1 2 Bewegen Sie den Zoomschalter, um das Bild zu vergrößern (A84). Passen Sie das Bild auf den gewünschten Bildausschnitt an und drücken Sie die d-Taste (Menü). • Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i) oder f (h), um den Vergrößerungsfaktor einzustellen. Stellen Sie einen Vergrößerungsfaktor ein, bei dem u angezeigt wird. • Verwenden Sie HIJK am Multifunktionswähler, um den Bildausschnitt an die gewünschte Position zu verschieben.
Filmsequenzen Grundlegende Funktionen für die Aufnahme und Wiedergabe von Filmsequenzen ................................................................................................................................96 Fotoaufnahme während Filmaufzeichnung...................................................................... 100 Aufnehmen von Zeitrafferclips ..............................................................................................
Grundlegende Funktionen für die Aufnahme und Wiedergabe von Filmsequenzen 1 Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf. Verbleibende Filmaufnahmezeit • Überprüfen Sie die verbleibende Filmsequenz-Aufnahmezeit. • Es wird empfohlen, den Filmrahmen anzuzeigen, der den Bereich markiert, der in einer Filmsequenz aufgenommen werden soll (A97). 100 1/250 F3.4 0.0 25m 0s 500 Filmrahmen 2 Drücken Sie die b-Taste (e Filmaufzeichnung), um die Filmaufzeichnung zu starten.
Filmrahmen • Stellen Sie »Bildinfos« unter »Monitor« (A163) im Systemmenü auf »Filmaussch.+Info-Auto.« ein, um den Filmrahmen anzuzeigen. Überprüfen Sie vor der Filmaufnahme den Bereich eines Films im Rahmen. • Welcher Bereich in einer Filmsequenz aufgezeichnet wird, hängt von den Einstellungen für »Filmeinstellungen« bzw. »Video-VR« im Filmsequenz-Menü ab.
Maximale Filmaufnahmezeit Ein einzelner Film kann die Filmlänge von 29 Minuten nicht überschreiten, selbst wenn genügend freier Speicherplatz auf der Speicherkarte für längere Filmsequenzen vorhanden wäre. Die maximale Größe eines einzelnen Films beträgt 4 GB. Wenn ein Film größer als 4 GB ist, wird er in mehrere Dateien aufgeteilt und kann nicht kontinuierlich wiedergegeben werden, auch wenn er kürzer als 29 Minuten ist (A145).
B Hinweise zu Filmaufzeichnungen • Durch Verwendung des Digitalzooms kann sich die Bildqualität etwas beeinträchtigen. • Es können Geräusche durch Betätigung des Zoomschalters, durch Zoomen, Objektivbewegung beim Autofokus, durch den Video-Bildstabilisator und die Blendensteuerung bei Helligkeitsänderungen aufgezeichnet werden. • Während der Filmaufzeichnung sind u. U. folgende Phänomene auf dem Bildschirm zu beobachten. Diese Phänomene werden in den aufgenommenen Filmen gespeichert.
Fotoaufnahme während Filmaufzeichnung Wenn der Auslöser während der Aufnahme einer Filmsequenz bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, wird ein Bild als Foto (JPEG-Bild) gespeichert. Die Filmaufnahme setzt sich fort, während das Foto gespeichert wird. • Fotos können aufgenommen werden, während Q AF auf dem Bildschirm angezeigt wird. Wenn z angezeigt wird, kann kein Foto aufgenommen werden. • Die Größe des aufgenommenen Fotos entspricht der Bildgröße der Filmsequenz (A146).
Aufnehmen von Zeitrafferclips Die Kamera kann automatisch Fotos in einem vorgegebenen Intervall aufnehmen, um Zeitrafferclips mit einer Dauer von ca. zehn Sekunden zu erzeugen. • Wenn die Einstellung »Bildrate« im Filmsequenz-Menü auf »30 fps (30p/60p)« gesetzt wird, werden 300 Bilder aufgenommen und mit e »1080/30p« gespeichert. Wird sie auf »25 fps (25p/50p)« gesetzt, werden 250 Bilder aufgenommen und mit S »1080/ 25p« gespeichert.
2 Wählen Sie, ob Sie die Belichtung (Helligkeit) fixieren möchten, und drücken Sie die k-Taste (außer »Sternenspuren (150 Min.)« und »Nachthimmel (150 Min.)«). Landschaft (25 Minuten) AE-L ein AE-L aus • Wird »AE-L ein« gewählt, wird die Belichtung des ersten Bildes für alle Bilder verwendet. Wenn sich die Lichtverhältnisse schnell ändern, beispielsweise in der Dämmerung, wird die Einstellung »AE-L aus« empfohlen. 3 Stabilisieren Sie die Kamera mit einer Vorrichtung, beispielsweise einem Stativ.
Modus »Kurzfilmvorführung« (Kombinieren von Filmclips zur Erstellung von Kurzfilmen) Die Kamera erstellt einen Kurzfilm mit einer Länge von bis zu 30 Sekunden (e »1080/30p« oder S »1080/ 25p«), indem sie mehrere kurze Filmclips aufzeichnet und diese automatisch zu einem Kurzfilm kombiniert. 1 Drücken Sie die d-Taste (Menü) und wählen Sie die gewünschten Einstellungen für die Filmaufzeichnung aus.
4 Speichern Sie die Kurzfilmvorführung. • Die Kurzfilmvorführung wird gespeichert, wenn die Kamera die vorgegebene Anzahl von Filmclips aufgenommen hat. • Drücken Sie zum Speichern einer Kurzfilmvorführung, bevor die Kamera die vorgegebene Anzahl von Filmclips aufgezeichnet hat, die d-Taste bei angezeigtem Aufnahme-Standbybildschirm und wählen Sie dann »Aufnahme beenden«. • Wenn eine Kurzfilmvorführung gespeichert wird, werden die Filmclips gelöscht.
Funktionen bei der Filmclipwiedergabe Drehen Sie zum Einstellen der Lautstärke den Zoomschalter während der Filmclipwiedergabe (A2). Die Steuerelemente für die Wiedergabe werden auf Steuerelemente für die dem Bildschirm angezeigt. Wiedergabe Die folgenden Aktionen können ausgeführt werden, indem Sie JK am Multifunktionswähler zum Auswählen eines Steuerelements verwenden und anschließend die k-Taste drücken.
Funktionen bei der Filmwiedergabe Bewegen Sie zum Einstellen der Lautstärke den Zoomschalter (A2) während der Filmwiedergabe. Drehen Sie den Multifunktionswähler oder das Einstellrad für den schnellen Bildvorlauf oder -rücklauf. Lautstärkeanzeige Die Steuerelemente für die Wiedergabe werden auf dem Bildschirm angezeigt. Die folgenden Aktionen können ausgeführt werden, indem Sie JK am Multifunktionswähler zum Auswählen eines Steuerelements verwenden und anschließend die k-Taste drücken.
Bearbeiten von Filmen Verwenden Sie zum Bearbeiten von Filmsequenzen einen ausreichend aufgeladenen Akku, um zu verhindern, dass sich die Kamera während der Bearbeitung unerwartet ausschaltet. Falls die Anzeige für die Akkukapazität B ist, können Filme nicht bearbeitet werden. Filmschnitt Der gewünschte Bereich eines aufgezeichneten Films kann als separate Datei gespeichert werden.
5 Verwenden Sie HI, um m (Speichern) auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. Speichern • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Monitor, um den Film zu speichern. 30s B Hinweise zum Extrahieren von Filmsequenzen • Mit einer Bearbeitungsfunktion erstellte Filmsequenzen können nicht noch einmal mit derselben Funktion bearbeitet werden. • Der beschnittene Abschnitt eines Films kann sich geringfügig von dem über Start- und Endpunkt gewählten unterscheiden.
Verbinden der Kamera mit einem Fernsehgerät, einem Computer oder einem Drucker Verwendung von Bildern.......................................................................................................... 110 Ansehen von Bildern auf einem Fernseher........................................................................ 111 Drucken von Bildern ohne einen Computer ..................................................................... 112 Übertragen von Bildern auf einen Computer (ViewNX-i) .................
Verwendung von Bildern Sie können mit der SnapBridge-App die aufgenommenen Bilder betrachten und die Bilder außerdem auf vielfältige Weise verwenden, indem Sie die Kamera an die unten beschriebenen Geräte anschließen. Ansehen von Bildern auf einem Fernseher Bilder und Filme, die mit der Kamera aufgenommen wurden, können auf einem Fernsehgerät wiedergegeben werden. Anschluss: Ein handelsübliches HDMI-Kabel mit der HDMI-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts verbinden.
Ansehen von Bildern auf einem Fernseher 1 Schalten Sie die Kamera aus und verbinden Sie sie mit einem Fernsehgerät. • Überprüfen Sie Form und Richtung der Stecker, schließen Sie die Stecker unverkantet an und ziehen Sie sie gerade aus den Anschlussbuchsen heraus. HDMI-Mikrostecker (Typ D) 2 An HDMI-Buchse Schalten Sie den Eingang des Fernsehgeräts auf externen Videoeingang. • Nähere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihres Fernsehgeräts.
Drucken von Bildern ohne einen Computer Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, um die Bilder ohne den Umweg über einen Computer auszudrucken. Anschluss der Kamera an einen Drucker 1 2 Schalten Sie den Drucker ein. Schalten Sie die Kamera aus und verbinden Sie sie über ein USB-Kabel mit dem Drucker. • Überprüfen Sie Form und Richtung der Stecker, schließen Sie die Stecker unverkantet an und ziehen Sie sie gerade aus den Anschlussbuchsen heraus.
Bilder einzeln drucken 1 Verwenden Sie JK am Multifunktionswähler, um das gewünschte Bild auszuwählen, und drücken Sie anschließend die k-Taste. Auswahl drucken 15/11/2019 No. 32 • Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung f (h), um zum Bildindex, bzw. in Richtung g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln. 2 Verwenden Sie HI, um »Kopien« zu wählen, und drücken Sie die k-Taste. • Wählen Sie die gewünschte Anzahl von Kopien (maximal neun) mit HI und drücken Sie die k-Taste.
Drucken mehrerer Bilder 1 Wenn der Bildschirm »Auswahl drucken« angezeigt wird, drücken Sie die d-Taste (Menü). Auswahl drucken 15/11/2019 No. 32 32 Bestät. 2 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um »Papierformat« zu wählen, und drücken Sie anschließend die k-Taste. Drucken Bilder auswählen Alle Bilder Papierformat • Wählen Sie das gewünschte Papierformat und drücken Sie die k-Taste. • Wenn Sie mit dem am Drucker eingerichteten Papierformat drucken möchten, »Druckervorgabe« wählen.
»Bilder auswählen« Wählen Sie Bilder (bis zu 99) aus und geben 5 Auswahl drucken Sie für jedes Bild die gewünschte Anzahl der Abzüge (bis zu 9) ein. • Verwenden Sie JK am 1 1 Multifunktionswähler zur Auswahl der Bilder und HI, um die Anzahl der zu druckenden Abzüge anzugeben. 3 • Die zum Drucken ausgewählten Bilder Bestät. sind durch a und die Anzahl der zu druckenden Abzüge gekennzeichnet. Um eine Bildauswahl zum Drucken aufzuheben, die Kopienanzahl für dieses Bild auf 0 setzen.
Übertragen von Bildern auf einen Computer (ViewNX-i) Installieren von ViewNX-i ViewNX-i ist eine Software von Nikon, mit der Sie Bilder und Filme auf Ihren Computer übertragen können, um sie anzuschauen oder zu bearbeiten. Laden Sie zur Installation von ViewNX-i die neueste Version des ViewNX-i-Installationsprogramms von der folgenden Website herunter und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. https://downloadcenter.nikonimglib.
Wenn eine Aufforderung zur Wahl eines Programms angezeigt wird, wählen Sie Nikon Transfer 2. • Bei Verwendung von Windows 7 Wird das Dialogfeld rechts angezeigt, folgen Sie den nachfolgenden Schritten, um »Nikon Transfer 2« auszuwählen. 1 Unter »Bilder und Videos importieren« die Option »Programm ändern« anklicken. Wählen Sie im Dialogfeld zur Programmwahl »Nikon Transfer 2« und klicken Sie dann auf »OK«. 2 Doppelklicken Sie auf das Symbol »Nikon Transfer 2«. • Bei Verwendung von Windows 10 oder Windows 8.
2 Nach dem Hochfahren von Nikon Transfer 2, die Option »Übertragung starten« anklicken. »Übertragung starten« • Das Übertragen der Bilder beginnt. Nach dem Ende der Bildübertragung startet ViewNX-i und die übertragenen Bilder werden angezeigt. 3 Beenden der Verbindung.
Verwenden des Menüs Menüfunktionen .......................................................................................................................... 120 Menülisten ..................................................................................................................................... 123 Aufnahmemenü (für alle Aufnahmemodi)......................................................................... 127 Aufnahme (Modus A, B, C oder D)........................................................
Menüfunktionen Die unten aufgeführten Menüs können durch Drücken der d-Taste (Menü) eingestellt werden. • • • • • A »Aufnahme«1, 2 e Filmsequenz-Menü1 c »Wiedergabe«3 J »Netzwerkmenü« z Systemmenü 1 2 Drücken Sie die d-Taste, wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird. Abhängig von der Aufnahmebetriebsart sind Menüsymbole und verfügbare Einstellungsoptionen unterschiedlich. Drücken Sie die d-Taste, wenn der Wiedergabebildschirm angezeigt wird. 3 1 Drücken Sie die d-Taste (Menü).
4 Wählen Sie eine Menüoption und drücken Sie die k-Taste. System Zeitzone und Datum Monitor Autom. EVF-Umschaltung Datum einbelichten Selbstauslöser: nach Ausl. Foto-VR AF-Hilfslicht • Gewisse Menüoptionen sind nur bei bestimmten Aufnahmebetriebsarten und Kameraeinstellungen verfügbar. 5 Wählen Sie eine Einstellung und drücken Sie die k-Taste. Datum einbelichten Nur Datum Datum und Uhrzeit • Die gewählte Einstellung wird Aus angewendet.
Bildschirm zur Bildauswahl Wenn ein Bildauswahlbildschirm wie der rechts dargestellte während der Bedienung der Kamera angezeigt wird, befolgen Sie den unten beschriebenen Vorgang, um die Bilder auszuwählen. Bilder auswählen Zurück 1 Verwenden Sie JK am Multifunktionswähler oder drehen Sie ihn, um das gewünschte Bild auszuwählen. Verwenden Sie HI, um ON oder OFF auszuwählen. Bestät. ON/OFF Bestät. ON/OFF Bestät.
Menülisten Aufnahmemenü Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste Allgemeine Optionen Option Standardeinstellung A »Bildqualität«* »Normal« 127 »Bildgröße«* i »4608×3456« 129 * Kann auch durch Drücken der w-Taste (Funktion) eingestellt werden (A121).
Filmmenü Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol e M k-Taste Option A Standardeinstellung »Filmeinstellungen« e »1080/30p« oder S »1080/25p« 145 »Autofokus« »Einzel-AF« 150 »Video-VR« »Ein (Hybrid)« 151 »Windgeräuschfilter« »Aus« 152 »Bildrate« – 152 Wiedergabemenü Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste A Option 1 2 »Für Hochladen markieren«1 153 »Schnelle Bearbeitung«2 89 »D-Lighting«2 89 »Rote-Augen-Korrektur«2 90 »Glamour-Retusche«2 90 »Filtereffekt
Netzwerkmenü Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol J M k-Taste Option A »Flugmodus« 158 »Verbindung auswählen« 158 »Mit mob. Gerät verbind.« 158 »Verbindung mit Fernb.« 158 »Autom.
Systemmenü Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M k-Taste Option A »Zeitzone und Datum« 161 »Monitor« 163 »Autom. EVF-Umschaltung« 165 »Datum einbelichten« 166 »Selbstauslöser: nach Ausl.
Aufnahmemenü (für alle Aufnahmemodi) »Bildqualität« Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M »Bildqualität« M k-Taste Hier kann die zum Speichern von Bildern verwendete Bildqualität (Komprimierungsrate) eingestellt werden. Niedrige Komprimierungsraten ergeben Bilder höherer Qualität, wodurch jedoch weniger Aufnahmen gespeichert werden können. Die Einstellung wird auch auf andere Aufnahmebetriebsarten angewendet. Option Beschreibung a »Fine« Bilder mit höherer Qualität als »Normal«.
C RAW-Bilder dieser Kamera • Auf dieser Kamera können keine RAW-Bilder verarbeitet werden. • Um RAW-Bilder auf dem Computer anzeigen zu können, muss ViewNX-i (A116) auf dem Computer installiert werden. • RAW-Bilder können nicht direkt bearbeitet oder gedruckt werden. Sie können Bilder bearbeiten oder RAW-Bilder verarbeiten, wenn Sie die RAW-Bilder auf einen Computer übertragen und dann Software wie z. B. Capture NX-D (A118) verwenden.
»Bildgröße« Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M »Bildgröße« M k-Taste Hier kann die zum Speichern von JPEG-Bildern verwendete Bildgröße (Pixelanzahl) eingestellt werden. Bilder, die mit einer höheren Bildgröße aufgenommen werden, können in einem größeren Format ausgedruckt werden. Allerdings verringert sich bei hoher Bildgröße die Anzahl der Aufnahmen, die gespeichert werden können. Die Einstellung wird auch auf andere Aufnahmebetriebsarten angewendet.
Aufnahme (Modus A, B, C oder D) • Siehe »Bildqualität« (A127) und »Bildgröße« (A129) für Informationen zu »Bildqualität« und »Bildgröße«. »Weißabgleich« (Farbtoneinstellung) Drehen Sie das Funktionswählrad auf A, B, C oder D M d-Taste M Menüsymbol A, B, C oder D M »Weißabgleich« M k-Taste Mit dieser Funktion können Sie den Weißabgleich den Wetterbedingungen bzw. der Lichtquelle anpassen, damit die Farben in den Bildern natürlich erscheinen.
C Farbtemperatur Die Farbtemperatur ist ein objektives Maß für die Farbe einer Lichtquelle; sie wird in der Einheit für die absolute Temperatur (K: Kelvin) angegeben. Lichtquellen mit einer niedrigeren Farbtemperatur wirken leicht rot, während Lichtquellen mit einer höheren Farbtemperatur bläulich wirken.
Verwenden von »Messwert speichern« Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Weißabgleichwert unter der Beleuchtung zu messen, die für die Aufnahme verwendet wird. 1 Stellen Sie ein graues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten. 2 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um »Messwert speichern« zu wählen, und drücken Sie anschließend die k-Taste. • Das Objektiv wird auf die Zoomposition für die Messung ausgefahren.
»Belichtungsmessung« Drehen Sie das Funktionswählrad auf A, B, C oder D M d-Taste M Menüsymbol A, B, C oder D M »Belichtungsmessung« M k-Taste Der Vorgang, bei dem die Helligkeit des Motivs zur Bestimmung der optimalen Belichtung gemessen wird, wird als »Belichtungsmessung« bezeichnet. Legen Sie mit dieser Option fest, wie die Kamera die Belichtung misst. Option Beschreibung G »Matrixmessung« (Standardeinstellung) Die Kamera verwendet einen breiten Bildschirmbereich für die Belichtungsmessung.
Serienaufnahme Drehen Sie das Funktionswählrad auf A, B, C oder D M d-Taste M Menüsymbol A, B, C oder D M »Serienaufnahme« M k-Taste Option Beschreibung U »Einzelbild« (Standardeinstellung) Die Kamera nimmt bei jedem Drücken des Auslösers ein Bild auf. k »H-Serie« Sobald Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt hinunterdrücken, werden kontinuierlich Bilder aufgenommen. • Die Kamera kann bis zu 10 Bilder mit einer Rate von ca.
B Hinweise zu Serienaufnahme • Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Weißabgleich, die die Kamera für die erste Aufnahme ermittelt, werden fixiert (außer »Intervallaufnahme«). • Es kann etwas dauern, bis die Bilder nach der Aufnahme abgespeichert sind. • Mit zunehmender ISO-Empfindlichkeit kann Rauschen in den Aufnahmen auftreten. • Die Bildrate kann sich je nach Bildqualität, Bildgröße, Speicherkartentyp und Aufnahmebedingungen verlangsamen (z. B. beim Speichern von RAW-Bildern).
Intervallaufnahmen Drehen Sie das Funktionswählrad auf A, B, C oder D M d-Taste M Menüsymbol A, B, C oder D M »Serienaufnahme« M k-Taste M »Intervallaufnahme« M k-Taste 1 Stellen Sie das gewünschte Intervall zwischen den einzelnen Aufnahmen ein. Intervallaufnahme m • Wählen Sie mit JK ein Element aus und stellen Sie mit HI die Zeit ein. • Drücken Sie die k-Taste, wenn die Einstellung abgeschlossen ist. s 02 30 Bestät. 2 Drücken Sie die d-Taste (Menü), um den Aufnahmebildschirm anzuzeigen.
B Hinweise zu Intervallaufnahmen • Verwenden Sie einen ausreichend aufgeladenen Akku, um zu verhindern, dass die Aufnahme unerwartet unterbrochen wird. • Bei Verwendung des Netzadapters EH-62F (separat erhältlich; A205) kann die Kamera über eine Steckdose mit Spannung versorgt werden. Verwenden Sie unter keinen Umständen einen anderen Netzadapter als den EH-62F. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zur Überhitzung oder Beschädigung der Kamera führen.
»ISO-Empfindlichkeit« Drehen Sie das Funktionswählrad auf A, B, C oder D M d-Taste M Menüsymbol A, B, C oder D M »ISO-Empfindlichkeit« M k-Taste Höhere ISO-Empfindlichkeiten erlauben die Aufnahme von dunkleren Motiven. Bei Motiven mit ähnlicher Helligkeit können Bilder dadurch mit kürzeren Belichtungszeiten aufgenommen werden, um das Risiko von Unschärfen aufgrund von Kamera-Verwacklung und Motivbewegung zu verringern. • Bei höheren ISO-Empfindlichkeiten kann Bildrauschen resultieren.
»Belichtungsreihe« Drehen Sie das Funktionswählrad auf A, B oder C M d-Taste M Menüsymbol A, B oder C M »Belichtungsreihe« M k-Taste Die Belichtung (Helligkeit) kann während der Serienaufnahme automatisch geändert werden. Dies ist für Aufnahmen mit schlecht einstellbarer Bildhelligkeit effektiv. Option Beschreibung »Anzahl der Aufnahmen« Wählen Sie »Belichtungsreihe Aus« (Standardeinstellung), »3« oder »5« für die Anzahl der kontinuierlich aufgenommenen Bilder.
»Messfeldvorwahl« Drehen Sie das Funktionswählrad auf A, B, C oder D M d-Taste M Menüsymbol A, B, C oder D M »Messfeldvorwahl« M k-Taste Legt fest, wie die Kamera das Fokusmessfeld für Autofokus auswählt. Option Beschreibung Sobald die Kamera ein Gesicht erkennt, fokussiert sie auf dieses Gesicht. Weitere Informationen siehe »Verwenden der Gesichtserkennung« (A75). 100 a »PorträtAutofokus« 1/250 F3.
Option Beschreibung Verwenden Sie HIJK am Multifunktionswähler, um das Fokusmessfeld an die Position zu verschieben, auf die scharf gestellt werden soll. Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler den gewünschten Blitzmodus oder andere Einstellungen aus und drücken Sie die k-Taste. Um zum Verschieben des Fokusmessfelds zurückzukehren, drücken Sie die k-Taste erneut. N »Manuell (Punkt)« x »Manuell (normal)« O »Manuell (gr.
Verwenden der Motivverfolgung Drehen Sie das Funktionswählrad auf A, B, C oder D M d-Taste M Menüsymbol A, B, C oder D M »Messfeldvorwahl« M k-Taste M s »Motivverfolgung« M k-Taste M d-Taste 1 Speichern Sie ein Motiv. • Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich das zu verfolgende Motiv in der Mitte des Bildausschnitts befindet, und drücken Sie die k-Taste. • Sobald das Motiv gespeichert ist, erscheint ein gelber Rahmen (Fokusmessfeld) um das Motiv, und die Kamera beginnt mit der Motivverfolgung.
»Autofokus« Drehen Sie das Funktionswählrad auf A, B, C oder D M d-Taste M Menüsymbol A, B, C oder D M »Autofokus« M k-Taste Wählen Sie, wie die Kamera bei Fotoaufnahmen fokussiert. Option Beschreibung A »Einzel-AF« Die Kamera fokussiert nur, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. B »Permanenter AF« Die Kamera stellt selbst dann auf das Motiv scharf, wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
»Rauschreduzierungsfilter« Drehen Sie das Funktionswählrad auf A, B, C oder D M d-Taste M Menüsymbol A, B, C oder D M »Rauschreduzierungsfilter« M k-Taste Stellen Sie das Maß der Rauschunterdrückung, die normalerweise bei der Aufnahme eines Bildes durchgeführt wird, ein. Option Beschreibung Q »Stark« Die Rauschunterdrückung erfolgt mit einer etwas höheren Intensität. M »Normal« (Standardeinstellung) Die Rauschunterdrückung erfolgt mit normaler Intensität.
Filmmenü »Filmeinstellungen« Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol e M »Filmeinstellungen« M k-Taste Wählen Sie die gewünschte Filmsequenz für die Aufzeichnung. Wählen Sie für Aufnahmen mit normaler Geschwindigkeit eine der Filmsequenzoptionen für Normalgeschwindigkeit bzw. HS-Filmsequenzoptionen (A147) für die Aufzeichnung in Zeitlupe oder Zeitraffer aus. Die verfügbaren Filmsequenzoptionen hängen von der Einstellung von »Bildrate« ab (A152).
Filmsequenzoptionen für Normalgeschwindigkeitsfilme Bildgröße Seitenverhältnis (horizontal zu vertikal) Max. Aufnahmezeit pro Datei (ca.
HS-Filmsequenzoptionen Aufgezeichnete Filmsequenzen werden in Zeitraffer oder Zeitlupe wiedergegeben. Siehe »Aufnahme von Filmsequenzen in Zeitlupe und Zeitraffer (HS-Film)« (A149). Option Bildgröße Bildverhältnis (horizontal zu vertikal) h »HS 720/4׫1 1280 × 720 16:9 Slow Motion-Filmsequenzen mit 1/4 der Normalgeschwindigkeit • Max. Aufnahmedauer2: 7 Minuten 15 Sekunden (Wiedergabedauer: 29 Minuten) 1 1920 × 1080 16:9 Slow Motion-Filmsequenzen mit 1/4 der Normalgeschwindigkeit • Max.
C Zeitlupen- und Zeitrafferwiedergabe Bei Aufnahmen mit normaler Geschwindigkeit: Aufnahmezeit 10 s Wiedergabezeit 10 s Aufzeichnung mit h »HS 720/4׫: Filmsequenzen werden mit 4× Normalgeschwindigkeit aufgezeichnet. Sie werden in Slow Motion mit 4× langsamerer Geschwindigkeit wiedergegeben. 10 s Aufnahmezeit 40 s Wiedergabezeit Zeitlupenwiedergabe Aufzeichnung mit V »HS 1080/0,5׫: Filme werden mit der 1/2 der Normalgeschwindigkeit aufgenommen.
Aufnahme von Filmsequenzen in Zeitlupe und Zeitraffer (HS-Film) Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol e M »Filmeinstellungen« M k-Taste Filmsequenzen, die mit der Funktion HS-Film aufgenommen wurden, können in Zeitlupe mit 1/4 oder 1/2 der normalen Wiedergabegeschwindigkeit oder mithilfe der Zeitrafferfunktion mit doppelt so hoher Geschwindigkeit abgespielt werden. 1 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um eine Option für HS-Filme (A147) auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste.
»Autofokus« Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol e M »Autofokus« M k-Taste Wählen Sie aus, wie die Kamera im Modus »Kurzfilmvorführung« oder bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen scharf stellt. Option Beschreibung A »Einzel-AF« (Standardeinstellung) Der Fokus wird beim Filmaufnahmestart verriegelt. Wählen Sie diese Option, wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv ungefähr gleich bleibt. B »Permanenter AF« Die Kamera stellt kontinuierlich scharf.
»Video-VR« Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol e M »Video-VR« M k-Taste Dient zur Wahl des Bildstabilisators im Modus »Kurzfilmvorführung« oder für Filmaufzeichnungen. Wählen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera während der Aufnahme die Einstellung »Aus«. Option Beschreibung V »Ein (Hybrid)« (Standardeinstellung) Führt eine Korrektur von Kamera-Verwacklung mittels einer beweglichen Linsengruppe durch.
»Windgeräuschfilter« Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol e M »Windgeräuschfilter« M k-Taste Option Beschreibung Y »Ein« Reduziert das Rauschen bei Filmaufnahmen, wenn Wind über den Mikrofonbereich streicht. Andere Geräusche können während der Wiedergabe sonst schwer zu hören sein. »Aus« (Standardeinstellung) Der Windgeräuschfilter ist nicht aktiviert. B Hinweise zum Windgeräuschfilter Wird eine HS-Filmoption unter »Filmeinstellungen« gewählt, ist die Einstellung auf »Aus« fixiert.
Das Wiedergabemenü Siehe »Bearbeiten der Bilder (Fotos)« A88 für Informationen zu den Bildbearbeitungsfunktionen. »Für Hochladen markieren« Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M »Für Hochladen markieren« M k-Taste Wählen Sie die Fotos in der Kamera aus und laden Sie diese auf ein mobiles Gerät hoch, das eine kabellose Verbindung mit der SnapBridge-App hergestellt hat. Wählen Sie im Bildauswahlbildschirm (A122) die hochzuladenden Bilder aus bzw. heben Sie die Auswahl auf.
»Diashow« Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M »Diashow« M k-Taste Erlaubt die Wiedergabe von Bildern in Form einer automatischen »Diashow«. Werden Filmdateien in die Diashow einbezogen, wird nur jeweils das erste Bild jedes Films angezeigt. 1 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um »Start« zu wählen, und drücken Sie anschließend die k-Taste. Diashow Start Bildintervall Wiederholen • Die Diashow beginnt.
»Schützen« Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M »Schützen« M k-Taste Die Kamera schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Wählen Sie zu schützende Bilder oder heben Sie den Schutz von zuvor geschützten Bildern im Bildschirm für Bildauswahl auf (A122). Beachten Sie, dass eine Formatierung des internen Kameraspeichers oder der Speicherkarte sämtliche Daten und auch geschützte Dateien endgültig löscht (A173).
»Kopieren« (Kopieren zwischen internem Speicher und Speicherkarte) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M »Kopieren« M k-Taste Sie können Bilder zwischen dem internen Speicher der Kamera und einer Speicherkarte kopieren. • Falls eine Speicherkarte ohne Bilder eingesetzt ist und die Kamera auf Wiedergabe geschaltet wird, erscheint »Der Speicher enthält keine Bilder.«. Drücken Sie die d-Taste, um »Kopieren« zu wählen.
»Anzeige f. Serienaufn.« Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M »Anzeige f. Serienaufn.« M k-Taste Wählen Sie das Verfahren, mit dem die Bilder in der Sequenz angezeigt werden sollen (A86). Option Beschreibung Q »Bild für Bild« Zeigt jedes Bild einer Aufnahmeserie einzeln an. F wird im Wiedergabebildschirm angezeigt. C »Nur Musterbild« (Standardeinstellung) Zeigt nur das Musterbild von Serienaufnahmen an.
Das Netzwerkmenü Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol J M k-Taste Konfigurieren Sie die Wireless-LAN-Einstellungen, um die Kamera mit einem mobilen Gerät oder der ML-L7-Fernbedienung (separat erhältlich) zu verbinden. • Wenn Sie eine kabellose Verbindung zwischen der Kamera und einem mobilen Gerät unter Verwendung der installierten SnapBridge-App einrichten, können Sie mit der Kamera aufgenommene Bilder auf das mobile Gerät laden oder die Fernauslösung nutzen.
Option Beschreibung »SSID«*: Wechselt die SSID. Geben Sie für die SSID 1 bis 32 alphanumerische Zeichen ein. »Wi-Fi« »Wi-FiVerbindungstyp« »Authentif./Verschlüssel.«: Legt fest, ob die Kommunikation zwischen der Kamera und dem mit ihr verbundenen mobilen Gerät verschlüsselt werden soll. Die Kommunikation wird nicht verschlüsselt, wenn »Offen« eingestellt ist. »Passwort«*: Passwort festlegen. Geben Sie für das Passwort 8 bis 36 alphanumerische Zeichen an.
Arbeiten mit der Tastatur zur Texteingabe • Drücken Sie HIJK am Multifunktionswähler zur Auswahl von alphanumerischen Zeichen. Drücken Sie die k-Taste, um das ausgewählte Zeichen in das Textfeld einzugeben, und bewegen Sie den Cursor zur nächsten Leerstelle. • Wählen Sie das Symbol zum Ändern des Zeichentyps und drücken Sie die k-Taste, um den Zeichentyp zu ändern. • Drehen Sie das Einstellrad, um den Cursor im Textfeld zu bewegen.
Systemmenü »Zeitzone und Datum« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »Zeitzone und Datum« M k-Taste Stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Option Beschreibung »Zu Smart-Gerät synchron.« Wählen Sie »Ein«, um die Uhrzeit- und Datumseinstellung mit einem mobilen Gerät zu synchronisieren. Aktivieren Sie die Funktion zur Uhrsynchronisation der SnapBridge-App. »Datum und Uhrzeit«* • Ein Feld wählen: Drücken Sie JK am Multifunktionswähler. • Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein: Drücken Sie HI.
2 Wählen Sie w »Wohnort-Zeitzone« oder x »Zeitzone Reiseziel« und drücken Sie die k-Taste. • Das auf dem Bildschirm angezeigte Datum und die Uhrzeit passen sich jeweils an die Zeit der gewählten Zeitzone – des Wohnorts oder des Reiseziels – an. 3 Drücken Sie K. Zeitzone Wohnort-Zeitzone Zeitzone Reiseziel London, Casablanca UTC+0 15/11/2019 15:30 Zeitzone Wohnort-Zeitzone Zeitzone Reiseziel London, Casablanca UTC+0 4 Verwenden Sie JK, um die Zeitzone auszuwählen.
»Monitor« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »Monitor« M k-Taste Option Beschreibung »Bildinfos« Legt fest, ob Informationen auf dem Bildschirm angezeigt werden. »Monitorhelligkeit« Stellen Sie die Monitorhelligkeit ein. • Standardeinstellung: »3« »EVF-Helligkeit« Stellen Sie die Sucherhelligkeit ein. • Standardeinstellung: »3« »Hilfe-Anzeige« Die Beschreibungen der Funktionen werden beim Wechseln der Aufnahmebetriebsart oder bei Anzeige des Einstellungsbildschirms angezeigt.
Aufnahmemodus Wiedergabebetriebsart 4/4 »Gitterlinien+InfoAuto.« 100 1/250 0.0 25m 0s 500 F3.4 100-0004.JPG 15/11/2019 15:30 Wie bei »Info-Automatik«. Neben der unter »InfoAutomatik« eingeblendeten Information werden Gitterlinien angezeigt, um ein Erstellen des Bildausschnitts zu erleichtern. Die Gitterlinien werden bei Filmaufnahmen nicht eingeblendet. 4/4 »Filmaussch.+InfoAuto.« 100 1/250 0.0 25m 0s 500 F3.
»Autom. EVF-Umschaltung« (Automatische Umschaltung der Anzeige auf den Sucher) Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »Autom. EVF-Umschaltung« M k-Taste Option Beschreibung »Ein« (Standardeinstellung) Wenn sich Ihr Gesicht in der Nähe des Suchers befindet, reagiert der Augensensor und die Anzeige wird automatisch vom Monitor auf den Sucher umgeschaltet. »Aus« Auch wenn Sie Ihr Gesicht ganz nahe an den Sucher heranbringen, wird die Anzeige nicht auf den Sucher umgeschaltet.
»Datum einbelichten« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »Datum einbelichten« M k-Taste Datum und Uhrzeit können bei der Aufnahme fest in das Bild einbelichtet werden. 15.11.2019 Option Beschreibung W »Nur Datum« Das Datum wird in Bilder einbelichtet. X »Datum und Uhrzeit« Datum und Uhrzeit werden in Bilder einbelichtet. »Aus« (Standardeinstellung) Datum und Uhrzeit werden nicht in Bilder einbelichtet.
»Selbstauslöser: nach Ausl.« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »Selbstauslöser: nach Ausl.« M k-Taste Stellen Sie ein, ob der Selbstauslöser nach der Aufnahme aufgehoben werden soll (A61). Option Beschreibung o »Selbstausl.modus beend.« (Standardeinstellung) Der Selbstauslöser wird nach der Aufnahme aufgehoben. • Nach der Aufnahme im Motivprogramm »Mehrf.bel.: Aufhellen« wird der Selbstauslöser nicht aufgehoben.
»Foto-VR« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »Foto-VR« M k-Taste Wählen Sie die Bildstabilisatoreinstellung für Fotoaufnahmen. Wählen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera die Einstellung »Aus«. Option Beschreibung »Ein« (Standardeinstellung) Führt eine Korrektur von Kamera-Verwacklung durch Linsengruppen-VR durch. »Aus« Die Korrektur wird nicht durchgeführt.
»AF-Hilfslicht« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »AF-Hilfslicht« M k-Taste Option Beschreibung a »Automatik« (Standardeinstellung) Wenn Sie den Auslöser bei schwachem Umgebungslicht drücken, wird das AF-Hilfslicht automatisch ausgelöst. Das Hilfslicht hat eine Reichweite von ca. 3,5 m bei maximaler Weitwinkelposition und von ca. 5,0 m bei maximaler Teleposition. • Abhängig von der Position des Fokusmessfelds oder vom Aufnahmemodus spricht das AF-Hilfslicht u. U. nicht an.
»Seitlicher Zoomschalter« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »Seitlicher Zoomschalter« M k-Taste Legen Sie fest, welche Funktion während der Aufnahme durchgeführt werden soll, wenn der seitliche Zoomschalter betätigt wird. Option Beschreibung Y »Zoom« (Standardeinstellung) Stellen Sie den Zoom ein (A70). E »Manuelle Fokussierung«1 Ist der Fokusmodus auf E (manuelle Fokussierung) eingestellt, verwenden Sie den seitlichen Zoomschalter zum scharf stellen (A64).
»AE-L/AF-L-Taste« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »AE-L/AF-L-Taste« M k-Taste Legen Sie fest, welche Funktion während der Aufnahme durchgeführt werden soll, wenn die Taste g (AE-L/AF-L) (A3) betätigt wird. Option Beschreibung a »Belicht. & Fokus speichern« (Standardeinstellung) Halten Sie die g-Taste gedrückt, um Fokus und Belichtung zu sichern.1 b »Belichtung speichern« Halten Sie die g-Taste gedrückt, um die Belichtung zu sichern.2 c »Bel. speich.
»Sound« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »Sound« M k-Taste Option Beschreibung »Tastentöne« Nach Wahl von »Ein« (Standardeinstellung) erzeugt die Kamera bei Bedienvorgängen einen Piepton, zwei Pieptöne, wenn das Motiv im Fokus ist, und drei Pieptöne, wenn eine Störung auftritt. Außerdem wird auch ein Tonsignal mit dem Welcome-Bildschirm ausgegeben. • Im Motivprogramm »Tierporträt« werden die Signaltöne jedoch unterbunden.
»Formatieren«/»Speicher löschen« Drücken Sie die d-Taste M z Menüsymbol M »Formatieren«/»Speicher löschen« M k-Taste Verwenden Sie diese Option, um eine Speicherkarte oder den internen Speicher zu formatieren bzw. zu löschen. Formatieren des internen Kameraspeichers oder der Speicherkarte löscht sämtliche Daten endgültig. Gelöschte Daten können nicht wiederhergestellt werden. Übertragen Sie wichtige Bilder vor dem Formatieren unbedingt auf einen Computer.
»Sprache/Language« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »Sprache/Language« M k-Taste Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera aus. »HDMI-Ausgabe« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »HDMI-Ausgabe« M k-Taste Wählen Sie bei der Ausgabe über HDMI die Bildauflösung. Bei Auswahl von »Automatisch« (Standardeinstellung) wird für die vom verbundenen Fernsehgerät unterstützte Auflösung automatisch »2160p«, »1080p« oder »720p« ausgewählt.
»Laden über USB« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »Laden über USB« M k-Taste Option Beschreibung a »Automatisch« (Standardeinstellung) Wenn die Kamera mit einem laufenden Computer (A110) verbunden ist, wird der Akku in der Kamera automatisch über die Stromversorgung des Computers aufgeladen. • Während der Akku geladen wird, blinkt die Betriebsbereitschaftsanzeige (Ladeanzeige) langsam.
»Bildkommentar« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »Bildkommentar« M k-Taste Fügen Sie an Bilder, die aufgenommen werden, einen zuvor aufgezeichneten Kommentar an. Sie können mithilfe einer Anwendung den angefügten Kommentar in Bildern einbelichten, die mit der SnapBridge-App an ein mobiles Gerät gesendet werden. Die SnapBridge-App muss dafür vorab konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der SnapBridge-App.
»Copyright-Informationen« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »Copyright-Informationen« M k-Taste Fügen Sie an Bilder, die aufgenommen werden, die zuvor aufgezeichneten Copyright-Informationen an. Sie können mithilfe einer Anwendung die angefügten Copyright-Informationen in Bildern einbelichten, die mit der SnapBridge-App an ein mobiles Gerät gesendet werden. Die SnapBridge-App muss dafür vorab konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der SnapBridge-App.
»Positionsdaten« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »Positionsdaten« M k-Taste Stellen Sie ein, ob Informationen zur Aufnahmeposition der von Ihnen aufgenommenen Bilder hinzugefügt werden. Option Beschreibung »Vom Smart-Gerät holen« Wählen Sie »Ja«, wenn aufgenommene Bilder mit Positionsdaten vom mobilen Gerät versehen werden sollen. Aktivieren Sie die Positionsdatenfunktion der SnapBridge-App. »Position« Zeigen Sie die abgerufenen Positionsdaten an.
»MF-Konturfilter« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »MF-Konturfilter« M k-Taste Option Beschreibung »Ein« (Standardeinstellung) Zur Unterstützung der manuellen Fokussierung (E) werden scharf gestellte Bereiche in dem auf dem Bildschirm angezeigten Bild weiß hervorgehoben (A64, 65). »Aus« Der Konturfilter ist deaktiviert.
»Konformitätsmarkierung« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »Konformitätsmarkierung« M k-Taste Zeigt diverse Konformitätsmarkierungen an, denen die Kamera entspricht. »Firmware-Version« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »Firmware-Version« M k-Taste Zur Anzeige der aktuell installierten Firmware-Version der Kamera. • Während eine kabellose Verbindung aufgebaut wird, können Sie diese Einstellung möglicherweise nicht auswählen.
Technische Hinweise und Vorsichtsmaßregeln Hinweise ......................................................................................................................................... 182 Hinweise zu Wireless-Kommunikationsfunktionen ........................................................ 183 Pflege des Produkts .................................................................................................................... 185 Die Kamera............................................................
Hinweise Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKU-/BATTERIETYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische bzw. elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Hinweise zu Wireless-Kommunikationsfunktionen Einschränkungen für Wireless-LAN Das drahtlose Sende- und Empfangsgerät in diesem Produkt entspricht den Bestimmungen für Wireless LAN des Verkaufslandes und ist nicht zum Gebrauch in anderen Ländern bestimmt (in der EU oder EFTA erworbene Produkte können überall innerhalb der EU und EFTA verwendet werden). Nikon haftet nicht bei Verwendung in anderen Ländern.
Vorsichtsmaßnahmen beim Exportieren oder Mitführen dieses Produkts ins Ausland Dieses Produkt unterliegt den US-amerikanischen Export Administration Regulations (EAR). Für den Export in andere Länder als die folgenden ist keine Erlaubnis der Regierung der Vereinigten Staaten erforderlich; für die unten genannten Länder dagegen gelten zum derzeitigen Stand Embargos oder besondere Kontrollen: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien (Liste unterliegt Änderungen).
Pflege des Produkts Bitte beachten Sie bei der Benutzung und Aufbewahrung Ihres Nikon-Produkts neben den Vorsichtsmaßnahmen unter »Sicherheitshinweise« (Avi-ix) die nachfolgenden Hinweise. Die Kamera Die Kamera vor starkem Stoß schützen Heftige Stöße, Erschütterungen und starke Vibrationen können zu Fehlfunktionen führen. Berühren Sie das Objektiv nicht und üben Sie keinen Druck auf das Objektiv oder den Objektivverschluss aus.
Hinweise zum Monitor • Der Monitor (einschließlich des elektronischen Suchers) wurde mit höchster Präzision gefertigt. Mindestens 99,99% der gesamten Pixel sind funktionsfähig und höchstens 0,01% der Pixel fehlen oder sind defekt. So können die Displays Pixel enthalten, die immer (weiß, rot, blau oder grün) oder gar nicht (schwarz) leuchten. Dies stellt jedoch keine Fehlfunktion dar und die aufgenommenen Bilder werden dadurch nicht beeinträchtigt.
Akkukontakte Verschmutzte Kontakte am Akku können die Kamerafunktion beeinträchtigen. Wenn die Akkukontakte verschmutzt sind, wischen Sie sie vor der Verwendung mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Laden eines erschöpften Akkus Das Ein- und Ausschalten der Kamera bei niedrigem Akkuladestand kann die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen. Laden Sie einen leeren Akku vor dem Einsatz.
Speicherkarten Vorsichtsmaßregeln für den Einsatz • Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital) (A214). • Befolgen Sie unbedingt die Vorsichtsmaßnahmen in der Dokumentation, die der Speicherkarte beiliegt. • Ist der Schreibschutz der Speicherkarte durch den Schreibschutzschalter aktiviert, können Sie weder Bilder aufnehmen oder löschen noch die Speicherkarte formatieren. GB • Befestigen Sie keine Aufkleber oder Etiketten auf der Speicherkarte.
Reinigung und Lagerung Reinigung Verwenden Sie keine flüchtigen Lösungsmittel wie Alkohol oder Verdünner. Objektiv/ Sucher Berühren Sie die Frontlinse nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Flusen und Staub mit einem Blasebalg (geeignete Blasebälge sind im Fotofachhandel erhältlich). Fingerabdrücke und andere Ablagerungen, die sich mit dem Blasebalg nicht entfernen lassen, können mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
Fehlermeldungen Falls eine Fehlermeldung erscheint, siehe die Tabelle unten. Anzeige »Akkutemperatur ist erhöht. Kamera schaltet sich aus.« A Ursache/Lösung Die Kamera schaltet sich automatisch aus. Warten Sie mit dem Einsatz, bis sich der Akku oder die Kamera ausreichend abgekühlt hat. – Der Schreibschutzschalter ist verriegelt. Entriegeln Sie ihn. 188 Beim Zugriff auf die Speicherkarte trat ein Fehler auf. • Verwenden Sie eine der empfohlenen Speicherkarten.
Anzeige Ursache/Lösung »Der Speicher enthält keine Bilder.« Es sind keine Bilder im internen Speicher oder auf der Speicherkarte vorhanden. • Entnehmen Sie die Speicherkarte, um Bilder im internen Speicher wiederzugeben. • Um die Bilder aus dem internen Speicher der Kamera auf die Speicherkarte zu kopieren, drücken Sie die d-Taste und wählen im Wiedergabemenü »Kopieren«. A 16 120 »Die Datei enthält keine Bilddaten.« Die Datei ist nicht mit dieser Kamera erstellt oder bearbeitet worden.
Anzeige A Ursache/Lösung »Druckerfehler: Bitte überprüfen Sie den Druckerstatus.« Beheben Sie das Problem, wählen Sie »Fortsetzen« und drücken Sie die k-Taste, um den Druckvorgang fortzusetzen.* – »Druckerfehler: Bitte überprüfen Sie die Papierzufuhr.« Legen Sie Papier der erforderlichen Größe ein, wählen Sie »Fortsetzen« und drücken Sie die k-Taste, um den Druckvorgang fortzusetzen.
Lösungen für Probleme Bei einer Funktionsstörung Ihrer Kamera prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Prüfliste, bevor Sie sich an einen Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Probleme bei Stromversorgung, Display, Einstellungen Problem Ursache/Lösung Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert aber nicht. • Warten Sie, bis die Aufnahme beendet ist. • Wenn das Problem weiterhin besteht, schalten Sie die Kamera aus.
A Problem Ursache/Lösung 17 Der Akku in der Kamera kann nicht geladen werden. • Alle Anschlüsse überprüfen. • Nach Anschluss an einen Computer lädt sich die Kamera u. U. nicht aus den Gründen unten. - »Aus« wurde für »Laden über USB« im Systemmenü ausgewählt. - Wird die Kamera ausgeschaltet, stoppt auch der Ladevorgang. - Laden des Akkus ist nicht möglich, falls die Displaysprache sowie Datum und Zeit nicht eingestellt sind bzw.
Problem A Ursache/Lösung Auf dem Bildschirm werden keine Informationen angezeigt. »Infos ausblenden« wurde im Systemmenü für »Bildinfos« unter »Monitor« ausgewählt. 163 »Datum einbelichten« nicht verfügbar. »Zeitzone und Datum« wurde im Systemmenü noch nicht eingestellt. 161 Das Datum wird nicht in Bilder einbelichtet, obwohl »Datum einbelichten« aktiviert ist. • Das Datum kann in bestimmten Aufnahmemodi oder bei Verwendung bestimmter Einstellungen für andere Funktionen nicht einbelichtet werden.
Störungen bei der Aufnahme Problem Wechsel in Aufnahmemodus nicht möglich. Bilder oder Filme können nicht aufgenommen werden. Die Kamera kann nicht scharf stellen. Während der Aufnahme sind auf dem Bildschirm Farbstreifen zu sehen. A Ursache/Lösung Trennen Sie das USB-Kabel. 110 • Wenn sich die Kamera im Wiedergabemodus befindet, drücken Sie die c-Taste, den Auslöser oder die b-Taste (e). • Wenn die Menüsteuerung eingeblendet ist, drücken Sie die d-Taste.
Problem Die Bilder sind verwackelt. Ursache/Lösung • Verwenden Sie das Blitzgerät. • Erhöhen Sie den Wert der ISO-Empfindlichkeit. • Aktivieren Sie »Foto-VR« zum Aufnehmen von Fotos. Für Filmaufnahmen dagegen »Video-VR« aktivieren. • Verwenden Sie zur Aufnahme ein Stativ, um die Kamera zu stabilisieren (gleichzeitige Verwendung des Selbstauslösers ist noch effektiver). Bei Aufnahmen mit Das Blitzlicht wird von Partikeln in der Luft reflektiert.
Ursache/Lösung A Die Aufnahmen sind zu dunkel (unterbelichtet). • Der Blitz ist abgesenkt, oder es ist ein Aufnahmemodus ausgewählt, in dem der Blitz nicht auslösen kann. • Das Blitzfenster ist verdeckt. • Das Motiv befindet sich außerhalb der Reichweite des Blitzes. • Wenden Sie eine Belichtungskorrektur an. • Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit. • Das Motiv befindet sich im Gegenlicht.
Problem Ursache/Lösung Ein ringförmiges Band oder ein regenbogenfarbiger Streifen erscheint auf dem Bildschirm oder den Bildern. Bei Aufnahmen mit Gegenlicht oder bei einer starken Lichtquelle (wie Sonnenlicht) innerhalb oder in der Nähe des Bildausschnitts kann ein ringförmiges Band oder ein regenbogenfarbiger Streifen (Geisterbild) auftreten. Ändern Sie die Position der Lichtquelle bzw.
Probleme mit externen Geräten Problem Es kann keine kabellose Verbindung mit einem mobilen Gerät hergestellt werden.1 A Ursache/Lösung • Lesen Sie beim erstmaligen Herstellen einer kabellosen Verbindung die Anweisungen im beiliegenden Handbuch »SnapBridge Verbindungsleitfaden«. • Wenn eine kabellose Verbindung besteht, führen Sie folgende Vorgänge aus. - Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. - Starten Sie die SnapBridge-App neu.
Problem Ursache/Lösung Es können keine Bilder auf ein mobiles Gerät hochgeladen werden, das eine kabellose Verbindung mit der SnapBridge-App hergestellt hat.1 • Führen Sie beim automatischen Upload die unten beschriebene Schritte aus. - Stellen Sie »Netzwerkmenü« M »Autom.-SendenOptionen« M »Fotos« in der Kamera auf »Ja« ein. - Schalten Sie auf der Registerkarte A der SnapBridge-App M »Automatische Verbindungsoptionen« M »Automatische Verknüpfung« ein.
Problem Ursache/Lösung Die Kamera reagiert nicht auf die Bedienung der ML-L7-Fernbedienung.2 • Die Kamera ist nicht mit der ML-L7-Fernbedienung (separat erhältlich) verbunden. Drücken Sie die Betriebstaste an der Fernbedienung, um die Verbindung herzustellen. Wenn M nicht auf dem Aufnahmebildschirm erscheint, führen Sie die Kopplung erneut durch. • Die Fernbedienung kann nur für Aufnahmevorgänge verwendet werden. • Die Tasten w1/w2 an der Fernbedienung können nicht mit der Kamera verwendet werden.
Problem Das Papierformat kann nicht mit der Kamera ausgewählt werden. 1 2 A Ursache/Lösung Unter folgenden Bedingungen kann das Papierformat nicht an der Kamera gewählt werden, auch wenn die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen ist. Verwenden Sie den Drucker, um das Papierformat zu wählen. • Der Drucker unterstützt die von der Kamera festgelegten Papierformate nicht. • Der Drucker wählt das Papierformat automatisch aus.
Dateinamen Die Namen von Bildern und Filmsequenzen setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. Dateiname: DSCN 0001 .JPG (1) (2) (3) (1) Identifikator Wird auf dem Monitor der Kamera nicht angezeigt.
Zubehör Akkuladegerät MH-65 Akkuladegerät Die Ladezeit beträgt für einen vollkommen erschöpften Akku etwa 2 Stunden und 30 Minuten. EH-62F Netzadapter (wie gezeigt anschließen) Netzadapter Vor Einsetzen des Netzadapters in das Akkufach sicherstellen, dass das Stromversorgungskabel bis zum Anschlag in den Akkuschlitz eingeführt ist. Das Kabel des Akkufacheinsatzes muss außerdem vollständig in den Akkufachschlitz eingeschoben sein, bevor die Abdeckung des Akku-/ Speicherkartenfachs geschlossen wird.
ML-L7-Fernbedienung Sie können die separat erhältliche ML-L7-Fernbedienung mit der Kamera koppeln (A208) und die Kamera damit bedienen. Bei Aufnahmen mit der Kamera können die in »Teile und Funktionen der Fernbedienung (für COOLPIX A1000)« (A206) beschriebenen Bedienungsvorgänge ausgeführt werden. • Die Kamera kann nur mit einer Fernbedienung auf einmal gekoppelt werden. Wird die Kamera mit einer anderen Fernbedienung gekoppelt, ist nur die zuletzt gekoppelte Fernbedienung aktiviert.
Steuerelement Funktion 4 Betriebstaste Drücken Sie die Taste, um die Fernbedienung einzuschalten und nach einer bereits gekoppelten Kamera zu suchen. Halten Sie die Taste gedrückt (mindestens 3 Sekunden lang), um nach einer neuen Kamera zum Koppeln zu suchen. Drücken Sie die Taste erneut, um die Fernbedienung auszuschalten. 5 Statusleuchte Gibt anhand der Farbe und des Verhaltens der Leuchte den Status der Fernbedienung oder der Aufnahmesitzung an.
Koppeln der Kamera und der Fernbedienung Vor dem erstmaligen Gebrauch der Fernbedienung muss sie mit der Kamera gekoppelt werden. 1 2 Drücken Sie die d-Taste an der Kamera. 3 Wählen Sie »Verbindung auswählen« und drücken Sie die k-Taste. 4 Drücken Sie den Multifunktionswähler J, verwenden Sie HI, um das Menüsymbol J auszuwählen und drücken Sie anschließend die k-Taste. Wählen Sie »Fernauslösung« und drücken Sie die k-Taste. Netzwerkmenü Flugmodus Verbindung auswählen Mit mob. Gerät verbind.
6 Halten Sie die Betriebstaste der Fernbedienung gedrückt (mindestens 3 Sekunden lang). • Die Kopplung der Kamera und der Fernbedienung beginnt. Während des Kopplungsvorgangs blinkt die Statusleuchte der Fernbedienung etwa einmal alle 0,5 Sekunden. • Nach Abschluss der Kopplung wird eine Verbindung zwischen Kamera und Fernbedienung hergestellt. Wenn Sie den Aufnahmemodus aufrufen, erscheint M auf dem Aufnahmebildschirm.
Technische Daten Digitalkamera Nikon COOLPIX A1000 Typ Effektive Auflösung Bildsensor Objektiv Brennweite Blendenwert Optischer Aufbau DigitalzoomVergrößerung Bildstabilisator Autofokus (AF) Fokusbereich FokusmessfeldVorwahl Sucher Bildfeldabdeckung (bei Aufnahme) Bildfeldabdeckung (bei Wiedergabe) Monitor Bildfeldabdeckung (bei Aufnahme) Bildfeldabdeckung (bei Wiedergabe) Datenspeicherung Speichermedien Dateisystem Dateiformate Digitale Kompaktkamera 16,0 Millionen (die Anzahl der effektiven Pixel kann
Bildgröße Fotos Filmsequenzen ISO-Empfindlichkeit (Standardausgabeempfindlichkeit) Belichtung Belichtungsmessung Belichtungssteuerung Verschluss Verschlusszeiten Blende Reichweite Selbstauslöser Blitzgerät Reichweite (ca.
Wi-Fi (Wireless-LAN) Standards Betriebsfrequenzen Maximale Sendeleistung Authentifizierung Bluetooth Kommunikationsprotokolle Betriebsfrequenzen Maximale Sendeleistung Stromversorgung Ladezeit Akkukapazität1 Fotos Filmsequenzen (tatsächliche Akkukapazität bei der Aufnahme)2 Stativgewinde Abmessungen (B × H × T) Gewicht Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur Luftfeuchtigkeit IEEE 802.
EN-EL12 Lithium-Ionen-Akku Typ Lithium-Ionen-Akku Nennkapazität Gleichspannung 3,7 V, 1050 mAh Betriebstemperatur 0°C–40°C Abmessungen (B × H × T) Ca. 32 × 43,8 × 7,9 mm Gewicht Ca. 22,5 g EH-73P Netzadapter mit Akkuladefunktion Nennaufnahme AC 100–240 V, 50/60 Hz, MAX 0,14 A Nennleistung DC 5,0 V, 1,0 A, 5,0 W Betriebstemperatur 0°C–40°C Durchschnittliche Effizienz im Betrieb 73,77% Leistungsaufnahme bei Nulllast 0,075 W Abmessungen (B × H × T) Ca.
Verwendbare Speicherkarten Die Kamera unterstützt SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten. • Die Kamera unterstützt UHS-I. • Für die Aufzeichnung von Filmsequenzen werden Speicherkarten mit einer SD-Geschwindigkeitsklassifizierung von 6 (Video Speed Class V6) oder höher empfohlen. Wenn für »Filmeinstellungen« d »2160/30p« (4K UHD) oder c »2160/25p« (4K UHD) eingestellt ist, werden Speicherkarten der UHS-Geschwindigkeitsklasse 3 (Video Speed Class V30) oder höher empfohlen.
• HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing, LLC. • Wi-Fi und das Wi-Fi-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance. • Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
Index A Automatik ....................................... 31, 32 o Creative-Modus ....................... 31, 51 y Motivprogramm............... 31, 33 C Zeitautomatik.................................. 31, 53 B Blendenautomatik ........................ 31, 53 n Kurzfilmvorführung ................. 31, 103 A Programmautomatik................... 31, 53 D Manueller Modus ......................... 31, 53 c Wiedergabemodus............................ 27 i Ausschnittsvergrößerung........ 27, 84 f (Weitwinkel).....
Belichtungszeit .................................... 53, 56 Bereitschaftsanzeige ................................. 58 Beschnitt................................................. 84, 94 Betrieb................................................................ 20 Bild drehen........................................ 124, 155 Bildgröße ................................... 69, 123, 129 Bildindex .................................................. 27, 85 Bildinfos........................................................
Für Hochladen markieren ........ 124, 153 G Gegenlicht o....................................... 33, 37 Gesichtserkennung.................................... 75 Glamour-Retusche ................ 45, 90, 124 Grundierung......................................... 45, 46 H Haut-Weichzeichnung................... 45, 46 HDMI-Ausgang.............................. 126, 174 HDMI-Kabel........................................ 110, 111 HDMI-Mikrostecker ............................ 3, 110 HDR...........................
Öse für Trageriemen............................. 2, 15 P Papierformat...................................... 113, 114 Passbildautomat ......................................... 47 Permanenter AF ............................ 143, 150 PictBridge............................................ 110, 112 Porträt b.......................................................... 33 Porträt-Autofokus..................................... 140 Positionsdaten ................................ 126, 178 Pre-Shot-Cache...............
W Weichzeichnung......................................... 45 Weichzeichnung O ................ 33, 39 Weißabgleich.......................... 69, 123, 130 Weitwinkel....................................................... 70 Wiedergabe ............................... 27, 86, 106 Wiedergabe »Einfach-Panorama«.... 44 Wiedergabemenü......................... 120, 153 Wiedergabemodus .................................... 27 Wi-Fi....................................................... 125, 159 Windgeräuschfilter....
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.