Referenzhandbuch (vollständige Anleitung)
130
Verwenden des Menüs
Aufnahme (Modus A, B, C oder D)
• Siehe »Bildqualität« (A127) und »Bildgröße« (A129) für Informationen zu
»Bildqualität« und »Bildgröße«.
»Weißabgleich« (Farbtoneinstellung)
Mit dieser Funktion können Sie den Weißabgleich den Wetterbedingungen bzw. der
Lichtquelle anpassen, damit die Farben in den Bildern natürlich erscheinen.
* Für Feineinstellungen stehen sieben Stufen zur Verfügung. Mit positiven Werten (+) erhöhen Sie
den Blautonanteil und mit negativen Werten (–) den Rottonanteil.
B Hinweise zum Weißabgleich
• Klappen Sie den Blitz ein, wenn der Weißabgleich auf eine andere Einstellung als »Automatisch
(normal)«, »Auto (warmes Licht)« oder »Blitz« gesetzt ist (A25).
• Diese Funktion ist in Kombination mit anderen Funktionen evtl. nicht verfügbar (A80).
Aufnahme (Modus A, B, C oder D)
Drehen Sie das Funktionswählrad auf A, B, C oder D M d-Taste M Menüsymbol
A, B, C oder D M »Weißabgleich« M k-Taste
Option Beschreibung
a »Automatisch
(normal)«
(Standardeinstellung)
Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
In der Einstellung »Auto (warmes Licht)« werden warme Farben
für die Bilder gespeichert, wenn sie bei Kunstlicht aufgenommen
wurden. Wird der Blitz verwendet, wird der Weißabgleich auf die
Helligkeit des Blitzlichts abgestimmt.
a2 »Auto (warmes
Licht)«
b »Messwert
speichern«
Verwenden Sie diese Option, wenn das erwünschte Ergebnis mit
»Automatisch (normal)«, »Auto (warmes Licht)«, »Kunstlicht«
etc. nicht erzielt werden kann (A132).
c »Tageslicht«* Bei direkter Sonneneinstrahlung verwenden.
d »Kunstlicht«* Für Aufnahmen bei Glühlampenlicht.
e »Leuchtstofflampe«
Sinnvoll bei Innenaufnahmen unter Leuchtstofflampenlicht. Wählen
Sie eine der Optionen 1 (kaltweißes Licht), 2 (Tageslicht weiß) und
3 (Tageslicht).
f »Bewölkter
Himmel«*
Empfiehlt sich für Aufnahmen bei Bewölkung.
g »Blitz«* Für Aufnahmen mit Blitzlicht.
x »Farbtemp. wählen« Zur direkten Einstellung der Farbtemperatur (A131).










