Referenzhandbuch (vollständige Anleitung)
59
Aufnahmefunktionen
Blitzmodus
Verfügbare Blitzmodi
B Hinweise zu Aufnahmen mit Blitz
Bei Verwendung des Blitzes in der Weitwinkel-Zoomposition sind die Bildränder je nach Abstand
vom Motiv möglicherweise dunkel.
Dies lässt sich möglicherweise verbessern, wenn Sie den Zoomschalter leicht in eine Teleposition
bewegen.
C Blitzeinstellung
Die verfügbaren Blitzmodi hängen vom Aufnahmemodus ab.
1
Bei Verwendung der Aufnahmemodi A, B, C und D bleibt die Einstellung in der Kamera
gespeichert, auch nachdem die Kamera ausgeschaltet wurde.
2
Die Verfügbarkeit hängt von der jeweiligen Einstellung ab. Weitere Informationen siehe
»Standardeinstellungen (Blitzmodus, »Selbstauslöser« und Fokusmodus)« (A78).
U
»Automatik«
Der Blitz wird nach Erforderlichkeit, wie z. B. bei schwachem Umgebungslicht, ausgelöst.
• Die Blitzmodusanzeige wird nur sofort nach der Einstellung der Aufnahmemodus
eingeblendet.
V
»Anti-Rote-Augen-Aut.«/»Rote-Augen-Reduz.«
Reduziert den durch Blitz erzeugten »Rote-Augen-Effekt« bei Porträtaufnahmen (A60).
• Bei Auswahl von »Rote-Augen-Reduz.« wird der Blitz jedes Mal ausgelöst, wenn ein
Bild aufgenommen wird.
X
»Aufhellblitz«/»Standardblitz«
Das Blitzgerät löst bei allen Aufnahmen aus.
Y »Langzeitsynchronisation«
Geeignet für Abend- und Nachtporträts mit Hintergrundmotiv. Das Blitzgerät leuchtet
das Hauptmotiv aus. Um Hintergrunddetails bei Nacht oder schwachem
Umgebungslicht wiederzugeben, wird dagegen eine lange Belichtungszeit verwendet.
Blitzmodus A, o y n A
1
B
1
C
1
D
1
U »Automatik« w
2
–––––
V
»Anti-Rote-Augen-Aut.« w – – – – –
»Rote-Augen-Reduz.« – – wwww
X
»Aufhellblitz« w – – – – –
»Standardblitz« – – wwww
Y
»Langzeitsynchronisation«
w – w – w –










