DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch Ohne schriftliche Autorisierung durch NIKON CORPORATION darf keinerlei Reproduktion dieses Handbuchs im Ganzen oder in Ausschnitten erfolgen (außer kurzen Zitaten in kritischen Fachartikeln).
Markennachweis • Microsoft, Windows und Windows Vista sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • Macintosh, Mac OS und QuickTime sind Marken von Apple Inc., die in den USA und anderen Ländern eingetragen sind. • Adobe und Acrobat sind eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. • SDXC-, SDHC- und SD-Logos sind Marken von SD-3C, LLC. • PictBridge ist eine Marke.
Einleitung Erste Schritte Fotografieren und Bildwiedergabe: G Einfachautomatik Weitere Hinweise zur Aufnahme Weitere Hinweise zur Wiedergabe Bildbearbeitung Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Grundlegende Kameraeinstellungen Allgemeine Pflege- und Gebrauchshinweise Technische Hinweise i
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Sicherheitshinweise Vorsicht im Umgang mit Akkus/ Batterien Akkus und Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Warnhinweise: • Vor dem Wechseln der Akkus/ Batterien muss die Kamera ausgeschaltet werden. Wenn Sie die Kamera über einen Netzadapter mit Strom versorgen, müssen Sie vorher die Stromzufuhr trennen, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. • Verwenden Sie nur zur Verwendung mit diesem Produkt zugelassene Akkus (A 12).
Sicherheitshinweise • Nicht mit Reiseadaptern oder Adaptern zu verwenden, die Spannung umwandeln oder von Gleich- auf Wechselstrom wandeln. Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Schäden am Produkt, Überhitzung oder Feuer führen. Verwenden Sie nur geeignete Kabel Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind.
Hinweise Symbol für die getrennte Entsorgung in europäischen Ländern Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss. Die folgenden Informationen richten sich nur an Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig. • Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise .............................................................................................................................. ii WARNHINWEISE....................................................................................................................................................... ii Hinweise.................................................................................................................................................... v Einleitung .....
Inhaltsverzeichnis Weitere Hinweise zur Aufnahme ................................................................................................. 30 Auswählen einer Aufnahmebetriebsart ......................................................................................30 Einfachautomatik.................................................................................................................................31 Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) ............................................
Inhaltsverzeichnis Bildbearbeitung ................................................................................................................................. 69 Bildbearbeitungsfunktion.................................................................................................................69 Bearbeiten der Bilder..........................................................................................................................70 I D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast......
Inhaltsverzeichnis Grundlegende Kameraeinstellungen ........................................................................................ 91 Systemmenü..........................................................................................................................................91 Startbild......................................................................................................................................................................93 Zeitzone und Datum ....................
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Pflege- und Gebrauchshinweise........................................................................112 Sorgsamer Umgang mit der Kamera ......................................................................................... 112 Reinigung .............................................................................................................................................................. 114 Datenspeicherung .............................................................
Einleitung Über dieses Handbuch B Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise, die Sie vor Gebrauch der Kamera lesen sollten, um Schaden an der Kamera zu vermeiden. D Dieses Symbol kennzeichnet Tipps mit zusätzlichen nützlichen Informationen zur Verwendung der Kamera. C Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten.
Informationen und Hinweise Immer auf dem neuesten Stand Einleitung Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads: • Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/ • Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/ • Für Benutzer in Asien, Ozeanien und Naher Osten: http://www.nikon-asia.
Informationen und Hinweise Hinweise zum Urheberrecht Einleitung Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
Die Kamera in der Übersicht Das Kameragehäuse Einleitung 1 2 3 4 Objektivverschluss geschlossen 5 6 10 9 8 7 1 Auslöser ................................................................... 22 5 Blitz .............................................................................26 6 Objektiv .......................................................114, 128 2 Zoomschalter ...................................................... 21 f : Weitwinkel ......................................... 21 g : Tele .
Die Kamera in der Übersicht 1 2 3 4 Einleitung 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 k-Taste (Auswahl) ..............................................9 1 Monitor ....................................................................... 6 9 2 d-Taste ...............................10, 48, 60, 76, 92 10 l -Taste (Löschen) ................................... 25, 78 3 A Aufnahmebetriebsarttaste ..................... 8 4 Blitzbereitschaftsanzeige ..............................
Die Kamera in der Übersicht Der Monitor Einleitung Folgende Anzeigen werden während der Aufnahme bzw. Wiedergabe auf dem Monitor eingeblendet (welche Anzeigen zu sehen sind, hängt von den aktuellen Kameraeinstellungen ab). Symbole und Bildinfos werden während der Aufnahme- und Wiedergabebetriebsart nur für einige Sekunden ein- und dann wieder ausgeblendet (A 98). Aufnahme 4 5 28 27 10 1 6 2 3 7 8 9 10 11 26 25 24 23 22 12 13 +1.0 1/125 21 F2.
Die Kamera in der Übersicht Einleitung Wiedergabe 1 2 4 3 15/05/2011 12:00 12 15 14 9999. JPG 13 11 10 5 6 999/ 999 8 9 7 999/ 999 9999/9999 1m00s 1m00s a b 1 Aufnahmedatum ...............................................14 8 Symbol für internen Speicher ....................24 2 Uhrzeit der Aufnahme ....................................14 9 Symbol für Filmsequenz-Wiedergabe ...... 78 3 Lautstärke ...............................................................
Grundlegende Bedienung A-Taste (Aufnahmebetriebsart) Einleitung • Wenn die A-Taste in der Wiedergabebetriebsart gedrückt wird, wechselt die Kamera in die Aufnahmebetriebsart. • Wenn die A-Taste in der Aufnahmebetriebsart gedrückt wird, wird das Menü für die Auswahl der Aufnahmebetriebsart angezeigt, und Sie können die Aufnahmebetriebsart ändern (A 30). c-Taste (Wiedergabe) • In der Aufnahmebetriebsart wechselt die Kamera zur Wiedergabe, wenn Sie die c-Taste drücken.
Grundlegende Bedienung Der Multifunktionswähler Bedienen Sie den Multifunktionswähler, indem Sie ihn oben H, unten I, links J, rechts K drücken, oder indem Sie die k-Taste drücken. Einleitung Für die Aufnahme Anzeige des Menüs m (Blitzeinstellung) (A 26)/Bewegen der Markierung nach oben. Anzeige des Menüs n (Selbstauslöser) (A 28). Anzeige der Bedienhilfe o (Belichtungskorrektur) (A 29). Auswahl. Blitz Anzeige des Menüs p (Nahaufnahme) (A 47)/Bewegen der Markierung nach unten.
Grundlegende Bedienung Verwendung der Kameramenüs Einleitung Drücken Sie die d-Taste (A 5), um das Menü der jeweiligen Betriebsart bzw. Funktion einzublenden. Verwenden Sie zum Navigieren im Menü den Multifunktionswähler (A 9). K wird angezeigt, wenn vorangehende Menüpunkte verfügbar sind.
Grundlegende Bedienung Wechseln zwischen Registerkarten der Menübildschirme Aufnahme System Aufnahme Bildqualität/-größe Weißabgleich Serienaufnahme Farbeffekte Startbild Zeitzone und Datum Monitor Datumsaufdruck Digital-VR Motion Detection AF-Hilfslicht Einleitung Bildqualität/-größe Weißabgleich Serienaufnahme Farbeffekte Das ausgewählte Menü Drücken Sie am Wählen Sie mit HI am Multifunktionswähler J, um Multifunktionswähler eine Registerkarte wird angezeigt. die Registerkarte zu markieren.
Erste Schritte Einsetzen der Akkus/Batterien 1 Öffnen Sie die Akku-/ Speicherkartenfach-Abdeckung. Halten Sie die Kamera vor dem Öffnen der Akku-/ Speicherkartenfach-Abdeckung auf dem Kopf, damit die Akkus nicht heraus fallen. 3 1 Erste Schritte Es kann sein, dass Kamera, Akkus/Batterien oder Speicherkarte unmittelbar nach Verwendung der Kamera heiß sind. Gehen Sie beim Herausnehmen der Akkus/Batterien oder der Speicherkarte vorsichtig vor. 2 2 Einsetzen der Akkus/Batterien.
Einsetzen der Akkus/Batterien B Herausnehmen der Akkus/Batterien Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie sicher, dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor aus sind, bevor Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs öffnen. B Zusätzliche Warnhinweise zu Akkus/Batterien Akkus/Batterien mit abgelöster Isolierung B Akkus/Batterien, bei denen die Isolierung den Bereich um den Minuspol nicht abdeckt Erste Schritte • Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise (A iii, 113).
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Beim ersten Einschalten der Kamera wird der Bildschirm zum Einstellen der Sprache sowie der Bildschirm zur Einstellung von Datum und Uhrzeit der Uhr der Kamera angezeigt. 1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Erste Schritte Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet grün auf und der Monitor schaltet sich ein (die Betriebsbereitschaftsanzeige schaltet sich aus, wenn der Monitor sich einschaltet).
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit 5 Drücken Sie auf H, J, I oder K, um das Datum und die Uhrzeit einzustellen, und drücken Sie die k-Taste. Wählen Sie eine Option: Drücken Sie K oder J (zum Umschalten zwischen »T«, »M«, »J«, »Stunden« oder »Minuten«). Datumsformat Y/M/D Jahr/Monat/Tag M/D/Y Monat/Tag/Jahr D/M/Y Tag/Monat/Jahr Erste Schritte 6 Drücken Sie auf H oder I, um das Datumsformat zu wählen, und drücken Sie die k-Taste oder K.
Einsetzen von Speicherkarten Daten werden im internen Speicher der Kamera (ca. 22 MB) oder auf einer austauschbaren, im Handel erhältlichen SD-Speicherkarte gespeichert (A 117). Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, werden alle Aufnahmen automatisch auf der Speicherkarte gespeichert. Bilder, die sich auf der Speicherkarte befinden, können wiedergegeben, gelöscht und übertragen werden.
Einsetzen von Speicherkarten B Formatieren von Speicherkarten B Der Schreibschutzschalter Wenn sich der Speicherkartenschalter in der Schreibschutzposition befindet, können Daten nicht auf die Speicherkarte geschrieben oder gelöscht werden. Sie können den Schreibschutz entriegeln, indem Sie den Schalter aus der Schreibschutzposition in die Schreibposition schieben, um Bilder zu speichern oder zu löschen bzw. die Speicherkarte zu formatieren.
Fotografieren und Bildwiedergabe: G Einfachautomatik Schritt 1: Einschalten der Kamera und Aktivieren der Einfachautomatik (G) In der Betriebsart G (Einfachautomatik) ermittelt die Kamera bei der Auswahl des Bildausschnitts automatisch eine geeignete Aufnahmebetriebsart. Dadurch können Sie einfach Bilder in einer Aufnahmebetriebsart aufnehmen, die Ihrem Motiv entspricht (A 31). 1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter. Das Objektiv wird ausgefahren und der Monitor eingeschaltet.
Schritt 1: Einschalten der Kamera und Aktivieren der Einfachautomatik (G) Monitoranzeigen in G (Einfachautomatik) Aufnahmebetriebsart In der Einfachautomatik wählt die Kamera je nach aktuellem Motiv und Bildausschnitt automatisch die Aufnahmebetriebsarten U, e, f, g, h, i oder j aus. Motion Detection-Anzeige Reduziert Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe. Symbol für internen Speicher Bilder werden im internen Speicher (ca. 22 MB) gespeichert.
Schritt 2: Wählen des Bildausschnitts 1 Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Halten Sie die Kamera ruhig und mit beiden Händen. Achten Sie darauf, Objektiv, Blitzgerät, AF-Hilfslicht und Mikrofon nicht mit den Fingern, Haaren oder Gegenständen zu verdecken. Drehen Sie bei Aufnahmen im Hochformat die Kamera so, dass sich der eingebaute Blitz oberhalb des Objektivs befindet.
Schritt 2: Wählen des Bildausschnitts Ein- und Auszoomen Verwenden Sie den Zoomschalter, um den optischen Zoom zu verstellen. Drehen Sie den Zoomschalter auf g, um das Motiv Auszoomen Einzoomen f g vergrößert anzuzeigen. Optischer Zoom Digitalzoom Digitalzoom Wenn die maximale Vergrößerung des optischen Zooms erreicht ist und der Zoomschalter weiter in der Stellung g gehalten wird, wird der Digitalzoom aktiviert. Mit dem Digitalzoom kann das Motiv bis ca.
Schritt 3: Scharf stellen und Auslösen 1 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (A 11), stellt die Kamera Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und Blende) ein. Fokus und Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird. Fotografieren und Bildwiedergabe: G Einfachautomatik Wenn ein Gesicht erkannt wird: • Die Kamera stellt auf das Gesicht mit dem Doppelrahmen scharf.
Schritt 3: Scharf stellen und Auslösen B Während des Speichervorgangs Während Bilder gespeichert werden, blinkt die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen. Öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung nicht. Wenn Sie während des Speichervorgangs die Speicherkarte oder die Batterien/Akkus entnehmen, können Daten verloren gehen oder Schäden an gespeicherten Daten, der Kamera oder der Speicherkarte auftreten.
Schritt 4: Wiedergabe und Löschen von Bildern Anzeigen von Bildern (Wiedergabebetriebsart) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe). A-Taste (Aufnahmebetriebsart) Das zuletzt aufgenommene Bild wird in der Einzelbildwiedergabe angezeigt. Drücken Sie am Multifunktionswähler auf H oder J, um das vorherige Bild anzuzeigen. Drücken Sie auf I oder K, um das nächste Bild anzuzeigen.
Schritt 4: Wiedergabe und Löschen von Bildern Löschen nicht benötigter Bilder 1 Drücken Sie die l-Taste, um das derzeit auf dem Monitor angezeigte Bild zu löschen. Zum Beenden ohne das Bild zu löschen, drücken Sie die d-Taste. Drücken Sie am Multifunktionswähler auf H oder I, um die gewünschte Löschmethode auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. Aktuelles Bild: Das derzeit angezeigte Bild wird gelöscht. Bilder auswählen: Mehrere Bilder können ausgewählt und gelöscht werden.
Fotografieren mit Blitz In der Blitzbetriebsart können Sie die Einstellungen entsprechend den Aufnahmebedingungen vornehmen. • Der Blitz hat bei maximaler Weitwinkelposition eine Reichweite von ca. 0,3-5,0 m und 0,6-2,0 m bei maximalem optischem Zoom. • Beachten Sie, dass in der Einfachautomatik (A 18) nur U »Automatik« (Standardeinstellung) und W »Aus« verfügbar sind. Wenn U »Automatik« eingestellt ist, wählt die Kamera automatisch die optimale Blitzeinstellung für das von ihr gewählte Motivprogramm.
Fotografieren mit Blitz B Aufnahmen ohne Blitz (W) bei schwachem Umgebungslicht • Sie sollten ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera während der Aufnahme verwenden, um eine Unschärfe des Bildes durch Verwacklung zu vermeiden. • Möglicherweise wird E auf dem Monitor angezeigt. Wenn E angezeigt wird, kann in aufgenommenen Bildern wegen der erhöhten ISO-Empfindlichkeit leichtes Rauschen (»Körnigkeit«) auftreten.
Aufnahmen mit Selbstauslöser Der Selbstauslöser eignet sich für die Aufnahme von Selbstporträts und für die Reduktion der beim Drücken des Auslösers auftretenden Verwacklungsunschärfe. Wenn Sie mit Selbstauslöser fotografieren, werden Bilder 10 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aufgenommen. Beim Fotografieren mit Selbstauslöser wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. 1 Drücken Sie n (Selbstauslöser) am Multifunktionswähler. Auf dem Monitor wird das Menü »Selbstauslöser« angezeigt.
Anpassung der Helligkeit: Belichtungskorrektur Durch Einstellung der Belichtungskorrektur bei der Aufnahme kann die Gesamthelligkeit des Bildes erhöht oder verringert werden. 1 Drücken Sie o (Belichtungskorrektur) am Multifunktionswähler. Die Bedienhilfe für die Belichtungskorrektur wird angezeigt. Drücken Sie am Multifunktionswähler auf H oder I, um einen Korrekturwert auszuwählen. Verschieben Sie den Balken in Richtung »+«, um das Motiv heller abzubilden.
Weitere Hinweise zur Aufnahme Auswählen einer Aufnahmebetriebsart Die folgenden Aufnahmebetriebsarten können ausgewählt werden. G Einfachautomatik A 18 Wenn Sie einen Bildausschnitt auswählen, sucht sich die Kamera automatisch das optimale Motivprogramm, um dem Benutzer die Aufnahme zu erleichtern. b Motivprogramm A 32 Jedes Motivprogramm optimiert die Kameraeinstellungen automatisch für den entsprechenden Motivtyp.
Einfachautomatik Automatische Motivauswahl Wenn Sie die Kamera auf ein Motiv richten, wählt diese automatisch eines der folgenden Motive aus. • U Automatik (allgemeine Verwendung) • e Porträt (A 33) • f Landschaft (A 33) • h Nachtporträt (A 34) • g Nachtaufnahme (A 36) • i Nahaufnahme (A 37) • j Gegenlicht (A 39) Hinweise zur Gesichtserkennung Weitere Hinweise zur Aufnahme • Je nach den Aufnahmebedingungen, z.B.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) Jedes Motivprogramm optimiert die Kameraeinstellungen automatisch für das entsprechende Motiv. Die folgenden Motivprogramme stehen zur Auswahl.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) Motivauswahl und Aufnahme (Arten von Motivprogrammen und Eigenschaften) In diesem Abschnitt werden die folgenden Symbole verwendet: X, Blitz (A 26), n, Selbstauslöser (A 28), p, Nahaufnahme (A 47), o, Belichtungskorrektur (A 29). b Porträt m V* n Aus* p Aus o 0,0* o 0,0* * Die Standardeinstellung kann geändert werden. c Landschaft Dieses Motivprogramm eignet sich für Landschafts- und Stadtaufnahmen mit kräftigen Farben.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) d Sport Weitere Hinweise zur Aufnahme Verwenden Sie dieses Motivprogramm für die Aufnahme von sportlichen Situationen bei Sportveranstaltungen usw. Sie können damit bewegte Motive in ihrer Bewegung aufzeichnen (Aufnahmeserie). • Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Die Kamera stellt kontinuierlich scharf, bis der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt und die Fokuseinstellung gespeichert wird.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) f Innenaufnahme Geeignet für Aufnahmen z.B. auf Partys. Bei dieser Einstellung berücksichtigt die Kamera die besondere Lichtstimmung bei Innenaufnahmen (z.B. bei Kerzenlicht). • Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. • Da bei dieser Art von Bildern eine ruhige Kamerahaltung wichtig ist, halten Sie die Kamera ruhig. Bei sehr schwachem Licht wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) O h Sonnenuntergang Dieses Motivprogramm ist auf die intensiven Rottöne von Sonnenauf- und -untergängen abgestimmt. • Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. m W* n Aus* p Aus o 0,0* o 0,0* o 0,0* * Die Standardeinstellung kann geändert werden. O i Dämmerung Weitere Hinweise zur Aufnahme Bei diesem Motivprogramm bewahrt die Kamera die blassen Farben bei Dämmerlicht kurz nach Sonnenuntergang oder kurz vor Sonnenaufgang.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) k Nahaufnahme m U* n Aus* p Ein o 0,0* * Die Standardeinstellung kann geändert werden. Bitte beachten Sie, dass das integrierte Blitzgerät Motive mit einem Abstand von weniger als 60 cm möglicherweise nicht vollständig ausleuchtet. Weitere Hinweise zur Aufnahme Mit dieser Einstellung können Sie Blumen, Insekten und andere kleine Objekte aus nächster Nähe fotografieren.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) u Food Weitere Hinweise zur Aufnahme Dieses Motivprogramm eignet sich für die Aufnahme von Speisen und Lebensmitteln. • Die Nahaufnahmefunktion (A 47) wird eingeschaltet, und der Zoom stellt sich automatisch auf die Mindestentfernung ein. • Der kürzeste Abstand, auf den die Kamera scharf stellen kann, hängt von der Zoomposition ab. Verwenden Sie diese Einstellung in der Zoomreichweite, bei der F oder die Zoomeinstellung grün leuchten.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) O m Feuerwerk Durch lange Belichtungszeiten ermöglicht dieses Motivprogramm die Aufnahme der Lichtspuren bei Feuerwerken. • Die Kamera stellt auf unendlich scharf. Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, leuchtet der Fokusindikator (A 6) stets grün. Beachten Sie jedoch, dass Objekte im Vordergrund möglicherweise unscharf abgebildet werden. • Das AF-Hilfslicht (A 103) leuchtet nicht auf.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) p Panorama-Assistent Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie eine Serie von Bildern aufnehmen möchten, die später in der mitgelieferten Software Panorama Maker 5 zu einem Panorama zusammengesetzt werden sollen. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter »Fotografieren mit dem Panorama-Assistenten« (A 41). Weitere Hinweise zur Aufnahme 40 m W* n Aus* * Die Standardeinstellung kann geändert werden.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) Fotografieren mit dem Panorama-Assistenten Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Es wird empfohlen, mit Stativ zu fotografieren. 1 Drücken Sie im Aufnahmemodus A und drücken Sie dann den Multifunktionswähler, um p »Panorama-Assistent« (A 32) auszuwählen. Panorama-Assistent Das Symbol für die Panorama-Schwenkrichtung (I) zeigt die Richtung an, in die Sie die Kamera Bild für Bild schwenken müssen.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) 5 Drücken Sie die k-Taste, um die Panorama-Aufnahme zu beenden. Die Monitordarstellung entspricht nun wieder dem in Schritt 2 gezeigten Zustand. Beenden Weitere Hinweise zur Aufnahme B 5 Panorama-Assistent Nehmen Sie vor der ersten Aufnahme die Einstellungen für Blitz, Selbstauslöser, Nahaufnahme und Belichtungskorrektur vor. Diese Einstellungen können nach der ersten Aufnahme nicht mehr geändert werden.
Automatische Aufnahme lächelnder Gesichter (»Smart-Porträt«) Die Kamera erfasst ein lächelndes Gesicht und löst automatisch aus. Die Option zur Haut-Weichzeichnung kann verwendet werden, um Gesichtstöne weicher zu zeichnen. 1 Drücken Sie die A-Taste und drücken Sie dann am Multifunktionswähler auf H oder I, um F auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. Smart-Porträt Die Kamera wechselt in den Smart-Porträt-Modus. Wählen Sie den Bildausschnitt aus. Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Automatische Aufnahme lächelnder Gesichter (»Smart-Porträt«) B Hinweise zu Smart-Porträt • Der Digitalzoom ist nicht verfügbar. • Unter bestimmten Bedingungen kann die Kamera unter Umständen keine Gesichter oder kein Lächeln erkennen. • Weitere Informationen finden Sie unter »Hinweise zur Gesichtserkennung« (A 31). B Hinweise zur Haut-Weichzeichnung Weitere Hinweise zur Aufnahme • Beim Aufnehmen von Bildern mit Haut-Weichzeichnung dauert der Speichervorgang für die Bilder möglicherweise etwas länger.
Automatische Aufnahme lächelnder Gesichter (»Smart-Porträt«) Ändern der Smart-Portrait-Einstellungen Wenn Sie den Bildschirm für die Aufnahmebetriebsart F (Smart-Portrait) aufgerufen haben (A 43), drücken Sie die d-Taste (A 10), um die folgenden Einstellungen im Smart-Porträt-Menü vorzunehmen. • Nehmen Sie die Einstellungen mit dem Multifunktionswähler vor (A 9). • Drücken Sie die d-Taste, um das Aufnahmemenü zu beenden.
Automatik In der Betriebsart A (Automatik) können die Nahaufnahme (A 47) und die Belichtungskorrektur (A 29) aktiviert werden, und die Bilder können mit Blitz (A 26) und Selbstauslöser (A 28) aufgenommen werden. Durch Drücken der d-Taste in der Betriebsart A (Automatik) können Sie die Optionen im Aufnahmemenü (A 48) entsprechend den Aufnahmebedingungen einstellen. 1 Drücken Sie die A-Taste. Das Menü zur Auswahl der Aufnahmebetriebsart wird angezeigt.
Automatik Nahaufnahme Die Nahaufnahmefunktion eignet sich für Nahaufnahmen mit einem Mindestabstand von 3 cm. Bitte beachten Sie, dass das integrierte Blitzgerät Motive mit einem Abstand von weniger als 60 cm möglicherweise nicht vollständig ausleuchtet. Gehen Sie bei Verwendung der Betriebsart A (Automatik) wie nachfolgend beschrieben vor. Die Nahaufnahmefunktion kann auch mit einigen Motivprogrammen (A 37, 38, 39) verwendet werden. 1 Drücken Sie am Multifunktionswähler p (Nahaufnahme).
Automatik Ändern der Einstellungen für A (Automatik) (Aufnahme) In der Betriebsart A (Automatik) (A 46) enthält das Aufnahmemenü die folgenden Optionen. A 49 Bildqualität/-größe Wählen Sie die Bildqualität/-größe (Kombination aus Bildgröße und Bildqualität), mit der die Bilder gespeichert werden. Diese Einstellung kann bei der Verwendung aller Aufnahmebetriebsarten geändert werden.
Automatik Bildqualität/-größe (Bildqualität/Bildgröße) A (Automatik) M d (Aufnahmemenü) M Bildqualität/-größe Bildqualität/-größe bezieht sich auf die Kombination aus Bildgröße und Bildqualität (Komprimierung), mit der die Bilder gespeichert werden. Wählen Sie die Bildqualität/-größe, die am besten für die Verwendung der Bilder und für die Kapazität des internen Speichers bzw. der eingesetzten Speicherkarte geeignet ist.
Automatik C Anzahl der verbleibenden Aufnahmen In der folgenden Tabelle wird die ungefähre Anzahl der Bilder aufgeführt, die im internen Speicher und auf einer Speicherkarte mit 4 GB gespeichert werden können. Beachten Sie, dass die Dateigröße eines Bildes im JPEG-Format auch von der Beschaffenheit des Motivs abhängt und daher die Anzahl der Aufnahmen, die gespeichert werden können, unterschiedlich ausfallen kann.
Automatik Weißabgleich (Anpassen des Farbtons) A (Automatik) M d (Aufnahmemenü) M Weißabgleich a Automatik (Standardeinstellung) Der Weißabgleichswert wird automatisch an die jeweiligen Lichtbedingungen angepasst. In den meisten Situationen die beste Einstellung. b Messwert speichern Sinnvoll bei Aufnahmen bei ungewohnter Beleuchtung. Weitere Informationen finden Sie unter »Messwert speichern« (A 52).
Automatik Messwert speichern Bei Mischbeleuchtung oder bei extrem farbigem Licht (z.B. wenn weißes Licht durch einen roten Lampenschirm gefiltert wird), oder wenn der gewünschte Effekt mit den Weißabgleichseinstellungen wie zum Beispiel »Automatik« und »Kunstlicht« nicht erzielt wurde, empfiehlt sich die Verwendung der Funktion »Messwert speichern«. Gehen Sie wie folgt vor, um den Weißabgleichswert unter der Beleuchtung zu messen, die während der Aufnahme vorliegt.
Automatik Serienaufnahme A (Automatik) M d (Aufnahmemenü) M Serienaufnahme Ändern Sie die Einstellungen auf »Serienaufnahme« oder »BSS« (Best-Shot-Selector). U Einzelbild (Standardeinstellung) Die Kamera nimmt mit jedem Drücken des Auslösers ein Bild auf. V Serienaufnahme Während der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt gehalten wird, kann eine Serie von Bildern bei ca. 1,4 Bilder/s aufgenommen werden (bei einer Einstellung von i »3648×2736« für Bildqualität/-größe).
Automatik B Hinweis zu 16er-Serie Smear-Effekte (A 115), die beim Aufnehmen mit der Einstellung »16er-Serie« auf dem Monitor zu sehen sind, sind später auch auf dem gespeicherten Bild zu sehen. Es wird empfohlen, die Kamera nicht auf übermäßig helle Motive, wie z.B. Sonnenstrahlen, Sonnenreflexionen oder elektrisches Licht zu richten, um den Smear-Effekt zu vermeiden.
Automatik Kameraeinstellungen, die zur gleichen Zeit nicht möglich sind Bestimmte Optionen des Aufnahmemenüs können nicht mit anderen Funktionen verwendet werden. Eingeschränkte Funktionen Einstellung Beschreibung Serienaufnahme (A 53) Beim Fotografieren mit der Funktion »Serienaufnahme«, »BSS« oder »16er-Serie« kann der Blitz nicht verwendet werden. Digitalzoom Serienaufnahme (A 53) Beim Fotografieren mit der Funktion »16er-Serie« kann der Digitalzoom nicht verwendet werden.
Weitere Hinweise zur Wiedergabe Einzelbildwiedergabe Drücken Sie während der Aufnahme die Taste c, um in die Wiedergabebetriebsart zu wechseln und Bilder anzuzeigen (A 24). 15/05/2011 15:30 0004.JPG 4/ 4 Bei der Anzeige von Bildern in der Einzelbildwiedergabe können folgende Aktionen ausgeführt werden. Funktion A Beschreibung Weitere Hinweise zur Wiedergabe Bilder auswählen Drücken Sie HIJ K, um das vorherige oder das nächste Bild anzuzeigen.
Wiedergabe mehrerer Bilder: Bildindex Drehen Sie in der Einzelbildwiedergabe (A 56) den Zoomschalter in Richtung f (h), um Bilder als Miniaturen im »Bildindex« anzuzeigen. 1/ 10 Bei angezeigtem Bildindex können die folgenden Aktionen ausgeführt werden. Funktion Steuerung Beschreibung Drücken Sie am Multifunktionswähler H, I, J oder K.
Wiedergabe mehrerer Bilder: Bildindex C Bildindexdarstellung Symbol für Schutz vor Löschen Bei der Auswahl von Bildern für »Druckauftrag« (A 61) und »Schützen« (A 65) werden die rechts dargestellten Symbole zusammen mit den Bildern angezeigt. Filmsequenzen sind durch eine Filmperforation gekennzeichnet.
Detailansicht: Ausschnittvergrößerung Wenn Sie in der Einzelbildwiedergabe (A 24) den Zoomschalter in Richtung g (i) drehen, wird der mittlere Bereich des angezeigten Bildes vergrößert wiedergegeben. • Die Übersichtsanzeige rechts unten auf dem Monitor hilft bei der Orientierung, welcher Ausschnitt des Bildes momentan zu sehen ist. Bei einer Ausschnittsvergrößerung können folgende Aktionen ausgeführt werden.
Wiedergabe In der Wiedergabebetriebsart sind die folgenden Optionen verfügbar. I A 70 D-Lighting Verbessern Sie Helligkeit und Kontrast in dunklen Bildpartien. e A 71 Haut-Weichzeichnung Zum Weichzeichnen von Hauttönen. a A 61 Druckauftrag Wählen Sie die gewünschten Bilder aus und geben Sie für jedes Bild die Anzahl der Kopien an. b A 64 Diashow Betrachten Sie Ihre Bilder, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind, in einer automatisch ablaufenden Diashow.
Wiedergabe a Druckauftrag c-Taste (Wiedergabemodus) M d (Wiedergabe) M a Druckauftrag Bevor Sie Bilder drucken, die mit einer der unten aufgelisteten Methoden auf eine Speicherkarte gespeichert wurden, können Sie einen digitalen Druckauftrag erstellen, der vorgibt, welche Bilder wie oft gedruckt werden sollen, und diese Datei auf der Speicherkarte speichern.
Wiedergabe 4 Wählen Sie die Bilder (bis zu 99) und die Anzahl der Kopien (bis zu neun) für jedes Bild aus. Auswahl drucken 1 Drücken Sie am Multifunktionswähler J oder K, um die gewünschten Bilder auszuwählen. Drücken Sie H oder I, um die jeweilige Anzahl an Abzügen einzustellen. 1 3 Die zum Drucken ausgewählten Bilder sind durch das Zurück Häkchen und die Anzahl der zu druckenden Kopien gekennzeichnet. Bilder, für die keine Anzahl an Abzügen festgelegt wurde, werden nicht ausgedruckt.
Wiedergabe B Hinweise zum Drucken von Aufnahmedaten und Aufnahmeinformationen Wenn die Optionen »Datum« und »Info« im Menü »Druckauftrag« ausgewählt sind, werden Aufnahmedatum und Aufnahmeinformationen bei Verwendung eines DPOF-kompatiblen Druckers (A 131), der das Ausdrucken von Aufnahmedatum und Aufnahmeinformationen unterstützt, auf den Bildern gedruckt.
Wiedergabe b Diashow c-Taste (Wiedergabemodus) M d (Wiedergabe) M b Diashow Betrachten Sie Ihre Bilder, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind, in einer automatisch ablaufenden Diashow. 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler »Start« aus und drücken Sie die k-Taste. Wenn die Diashow am Ende wieder von vorn beginnen soll, aktivieren Sie die Option »Wiederholen« und drücken Sie die k-Taste, bevor Sie »Start« wählen.
Wiedergabe d Schützen c-Taste (Wiedergabemodus) M d (Wiedergabe) M d Schützen Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen. Sie können den Schutz für Bilder, die im Bildauswahlbildschirm markiert sind, aktivieren und deaktivieren. ➝ »Auswählen im Bildindex« (A 66) Beachten Sie aber, dass eine Formatierung des internen Speichers oder der Speicherkarte auch geschützte Dateien endgültig löscht (A 105). Geschützte Bilder sind in der Wiedergabebetriebsart am Symbol s (A 7, 57) zu erkennen.
Wiedergabe Auswählen im Bildindex Wenn Sie eine der folgenden Funktionen verwenden, erscheint beim Auswählen der Bilder der rechts abgebildete Bildschirm. • Druckauftrag: Bilder auswählen (A 61) • Schützen (A 65) • Bild drehen (A 67) • Kopieren: Ausgewählte Bilder (A 68) • Startbild: Eigenes Bild (A 93) • Bild löschen: Bilder auswählen (A 25) Schützen Zurück ON/OFF Zum Auswählen von Bildern folgen Sie der unten stehenden Anleitung.
Wiedergabe f Bild drehen c-Taste (Wiedergabemodus) M d (Wiedergabe) M f Bild drehen Stellen Sie die Ausrichtung der Bilder ein (Hoch- oder Querformat), die nach der Aufnahme auf dem Monitor angezeigt werden. Bilder können um 90° im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Im Hochformat (vertikal) gespeicherte Bilder können bis zu 180° in eine beliebige Richtung gedreht werden.
Wiedergabe h Kopieren: Aus dem internen Speicher auf die Speicherkarte kopieren oder umgekehrt c-Taste (Wiedergabemodus) M d (Wiedergabe) M h Kopieren Kopieren Sie Bilder aus dem internen Speicher auf die Speicherkarte oder umgekehrt. 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler im Kopierbildschirm eine Option aus und drücken Sie die k-Taste. Kopieren q: Kopiert Bilder vom internen Speicher auf die Speicherkarte. r: Kopiert Bilder von der Speicherkarte in den internen Speicher.
Bildbearbeitung Bildbearbeitungsfunktion Folgende Funktionen stehen zur Verfügung. Sie können Ihre Bilder auf der Kamera bearbeiten und als separate Dateien speichern (A 118). Bearbeitungsfunktion Beschreibung D-Lighting (A 70) Erstellt vom angezeigten Bild eine Bildkopie mit verbesserter Helligkeit und optimiertem Kontrast. Unterbelichtete Bildbereiche werden aufgehellt. Haut-Weichzeichnung (A 71) Zum Weichzeichnen von Hauttönen.
Bearbeiten der Bilder I D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast »D-Lighting« erstellt Kopien mit höherer Helligkeit und besserem Kontrast von Bildern mit dunklen Bildbereichen. Die bearbeiteten Kopien werden als separate Dateien gespeichert. 1 Wählen Sie das gewünschte Bild in der Einzelbildwiedergabe (A 56) oder dem Bildindex (A 57) aus und drücken Sie die d-Taste. Es wird das Wiedergabemenü angezeigt. 2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler I »D-Lighting« und drücken Sie die k-Taste.
Bearbeiten der Bilder e Haut-Weichzeichnung: Haut-Weichzeichnung Die Kamera erkennt Gesichter im Bild und erstellt eine Bildkopie, in der diese Gesichter mit zarteren Hauttönen versehen werden. Kopien, die mit der Funktion »Haut-Weichzeichnung« erstellt wurden, werden als separate Dateien gespeichert. 1 Wählen Sie das gewünschte Bild in der Einzelbildwiedergabe (A 56) oder dem Bildindex (A 57) aus und drücken Sie die d-Taste. Es wird das Wiedergabemenü eingeblendet.
Bearbeiten der Bilder g Kompaktbild: Reduzierung der Bildgröße Erstellen Sie vom aktuellen Bild ein Kompaktbild. Kompaktbilder eignen sich zur Übertragung auf Websites oder für den E-Mail-Versand. Folgende Größen stehen zur Auswahl: l »640×480«, m »320×240« und n »160×120«. Kompaktbilder werden im JPEG-Format mit einer Komprimierungsrate von 1:16 gespeichert. 1 Wählen Sie das gewünschte Bild in der Einzelbildwiedergabe (A 56) oder dem Bildindex (A 57) aus und drücken Sie die d-Taste.
Bearbeiten der Bilder o Beschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn das Symbol u während der Ausschnittsvergrößerung (A 59) auf dem Monitor angezeigt wird. Die bearbeiteten Versionen werden als separate Dateien gespeichert. 1 Drehen Sie bei der Einzelbildwiedergabe (A 56) den Zoomschalter in Richtung g (i), um den Ausschnitt zu vergrößern.
Bearbeiten der Bilder C Hinweis zur Größe von Originalen Da der zu speichernde Bereich verkleinert ist, ist die Bildgröße (Pixel) des Bildausschnitts auch verkleinert. Beträgt die Größe der Ausschnittkopie 320 × 240 oder 160 × 120, erscheint im Wiedergabemodus ein schwarzer Rahmen um das Bild und das Kompaktbildsymbol B oder C wird im Wiedergabemodus links am Monitor eingeblendet. D Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Datei- und Ordnernamen« (A 118).
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen Aufzeichnen von Filmsequenzen Es können Filmsequenzen mit Ton aufgenommen werden. Die maximale Dateigröße für Filmsequenzen beträgt 2 GB und die maximale Länge einer Filmsequenz beträgt 29 Minuten, auch wenn der freie Speicherplatz auf der Speicherkarte für eine längere Aufzeichnung ausreichend ist (A 77). 1 Drücken Sie die A-Taste und drücken Sie dann am Multifunktionswähler auf H oder I, um D auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste.
Aufzeichnen von Filmsequenzen B Aufzeichnen von Filmsequenzen • Der Zoom-Vergrößerungsfaktor des optischen Zooms kann nach dem Beginn der Filmaufzeichnung nicht verändert werden. • Verwenden Sie den Zoomschalter, um damit während der Aufzeichnung den Digitalzoom zu betätigen. Die Zoomreichweite liegt zwischen dem Vergrößerungsfaktor des optischen Zooms vor der Aufzeichnung und maximal 2×. • Die Bildqualität kann sich bei Verwendung des Digitalzooms verschlechtern.
Aufzeichnen von Filmsequenzen Filmsequenz Im Menü »Filmsequenz« stehen die unten aufgeführten Optionen zur Auswahl. Eine hohe Auflösung bedeutet bessere Bildqualität, aber auch größere Filmdateien. Option Auflösung und Bildrate y VGA (640×480) (Standardeinstellung) Auflösung: 640 × 480 z QVGA (320×240) Auflösung: 320 × 240 • In allen Optionen beträgt die Bildrate ca. 30 Bilder/s. Einstellungen von Filmsequenzen und maximale Filmlänge Option Interner Speicher (ca.
Wiedergabe von Filmsequenzen In der Einzelbildwiedergabe (A 24) sind Filmsequenzen am entsprechenden Filmsequenz-Symbol (A 77) zu erkennen. Um eine Filmsequenz wiederzugeben, zeigen Sie sie in der Einzelbildansicht an und drücken Sie die k-Taste. 15/05/2011 15:30 0 0 1 0 . AV I 10s Verwenden Sie den Zoomschalter (g/f), um die Wiedergabelautstärke einzustellen. Die Steuerelemente für die Wiedergabe werden am oberen Rand des Monitors angezeigt.
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Anschluss an einen Fernseher Schließen Sie die Kamera mit einem optionalen Audio-/Video-Kabel (A 116) an einen Fernseher an, um die aufgenommenen Bilder auf dem Fernsehbildschirm wiederzugeben. Schalten Sie die Kamera aus. 2 Schließen Sie die Kamera an den Fernseher an. Schließen Sie den gelben Stecker des Audio-/Videokabels an den Videoeingang und den weißen Stecker an den Audioeingang des Fernsehers an.
Anschluss an einen Computer Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel, um die Kamera an einen Computer anzuschließen, und kopieren (übertragen) Sie die Dateien auf den Computer. Vor dem Anschließen der Kamera Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Installieren der Software Installieren Sie von der im Lieferumfang enthaltenen ViewNX 2-CD die folgende Software auf dem Computer. Weitere Informationen zur Software-Installation finden Sie im »Schnellstart«.
Anschluss an einen Computer Übertragen von Dateien von der Kamera auf einen Computer Starten Sie einen Computer, auf dem ViewNX 2 installiert wurde. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Computer an. Achten Sie darauf, die Stecker nicht verkehrt herum einzustecken. Führen Sie die Stecker nicht schräg ein und üben Sie beim Anschließen des USB-Kabels keinen gewaltsamen Druck aus. 4 Schalten Sie die Kamera ein.
Anschluss an einen Computer 5 Starten Sie die auf dem Computer installierte ViewNX 2-Dateiübertragungsfunktion »Nikon Transfer 2«. Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker • Windows 7 Wenn der Bildschirm »Geräte und Drucker« K »L23« angezeigt wird, klicken Sie unter »Bilder und Videos importieren« auf »Programm ändern«. Wählen Sie im Dialog »Programm ändern« die Option »Datei importieren mit Nikon Transfer 2« und klicken Sie auf »OK«.
Anschluss an einen Computer Wenn die Übertragung abgeschlossen ist, werden der ViewNX 2-Bildschirm (ViewNX 2-Standardeinstellung) und die übertragenen Bilder angezeigt. Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Weitere Informationen zum Gebrauch von ViewNX 2 finden Sie über die ViewNX 2-Hilfe (A 84). Trennen der Verbindung zwischen Kamera und Computer Schalten Sie die Kamera während der Übertragung nicht aus und trennen Sie die Kamera nicht vom Computer.
Anschluss an einen Computer C Übertragung von Dateien über ein Speicherkartenfach am Computer oder ein handelsübliches Kartenlesegerät Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Wenn die Speicherkarte in das Speicherkartenfach des Computers oder in ein handelsübliches Kartenlesegerät eingesetzt wird, können Dateien mit »Nikon Transfer 2«, der Dateiübertragungsfunktion von ViewNX 2, übertragen werden.
Anschluss an einen Drucker Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen (A 131) Drucker anschließen, um die Bilder ohne Umweg über einen Computer auszudrucken. Zum Ausdrucken der Bilder folgen Sie der untenstehenden Anleitung.
Anschluss an einen Drucker Anschließen der Kamera an einen Drucker Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker 1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Schalten Sie den Drucker ein. Überprüfen Sie die Druckereinstellungen. 3 Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Kabel richtig herum einstecken. Achten Sie darauf, die Stecker gerade anzuschließen, und wenden Sie beim Anschließen und Trennen des USB-Kabels keine Gewalt an.
Anschluss an einen Drucker Drucken einzelner Bilder Gehen Sie wie folgt vor, um nach dem Anschließen der Kamera an den Drucker (A 86) Bilder auszudrucken. Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das gewünschte Bild aus, und drücken Sie die k-Taste. Auswahl drucken 15/05 2011 Drehen Sie den Zoomschalter auf f (h), um 12 Indexbilder anzuzeigen, und dann auf g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren. 2 Wählen Sie »Kopien« und drücken Sie die k-Taste. NO.
Anschluss an einen Drucker 6 Wählen Sie »Drucken« und drücken Sie die k-Taste. PictBridge 0 0 4 Bilder Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Drucken Kopien Papierformat 7 Der Druckvorgang startet. Nach dem Drucken kehrt die Monitoranzeige zu dem in Schritt 1 abgebildeten Zustand zurück. Druck läuft 002 / 004 Wenn Sie den Druckvorgang vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie die k-Taste.
Anschluss an einen Drucker 4 Wählen Sie »Bilder auswählen«, »Alle Bilder« oder »Drucken mit DPOF« und drücken Sie die k-Taste. Drucken Auswahl drucken Alle Bilder Drucken mit DPOF Papierformat Wählen Sie die Bilder (bis zu 99) und die Anzahl der Auswahl drucken Kopien (bis zu neun) für jedes Bild aus. Drücken Sie am Multifunktionswähler J oder K, um 1 1 Bilder auszuwählen, und drücken Sie dann H oder I, um die jeweilige gewünschte Anzahl an Kopien einzustellen.
Anschluss an einen Drucker Drucken mit DPOF Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Bilder drucken, für die unter »Druckauftrag« (A 61) ein Druckauftrag erstellt wurde. • Wenn das rechts abgebildete Menü erscheint, wählen Sie »Drucken« und drücken Sie die k-Taste, um den Druckvorgang zu starten. Wählen Sie »Abbrechen« und drücken Sie die k-Taste, um zum Druck-Menü zurückzukehren. • Um den aktuellen Druckauftrag zu prüfen, wählen Sie die Option »Ausw.prüfen« und drücken Sie die k-Taste.
Grundlegende Kameraeinstellungen Systemmenü Das Systemmenü enthält die folgenden Einstellungen. Startbild A 93 Geben Sie an, welches Startbild beim Einschalten der Kamera angezeigt werden soll. Zeitzone und Datum A 94 Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein und wählen Sie die Zeitzone Ihres Wohnorts und Reiseziels aus. Monitor A 98 Passen Sie die Einstellungen für Bildinformationsanzeige und Monitorhelligkeit an. Datumsaufdruck A 100 Einbelichten von Aufnahmedatum und -uhrzeit auf den Bildern.
Systemmenü Einblenden des Systemmenüs 1 Drücken Sie die d-Taste. Das Menü wird angezeigt. Einfachautomatik Bildqualität/-größe Bei Verwendung der Einfachautomatik, der Motivprogramme oder von Filmsequenzen drücken Sie auf J am Multifunktionswähler (A 9), um die Registerkarte anzuzeigen. 2 Drücken Sie am Multifunktionswähler J, um das Menü zu öffnen. Einfachautomatik Bildqualität/-größe Sie können nun eine Registerkarte auswählen.
Systemmenü Startbild d-Taste M z (Systemmenü) (A 92) M Startbild Geben Sie an, welches Startbild beim Einschalten der Kamera angezeigt werden soll. Kein Startbild (Standardeinstellung) Das Startbild wird beim Einschalten der Kamera nicht angezeigt. Der Bildschirm für die Aufnahmebetriebsart oder die Wiedergabebetriebsart wird angezeigt. COOLPIX Beim Einschalten der Kamera wird das Startbild angezeigt. Anschließend wird der Bildschirm für die Aufnahmebetriebsart oder die Wiedergabebetriebsart angezeigt.
Systemmenü Zeitzone und Datum d-Taste M z (Systemmenü) (A 92) M Zeitzone und Datum Stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Datum und Uhrzeit Grundlegende Kameraeinstellungen 94 Stellen Sie die Kamera auf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um das Datum und die Uhrzeit einzustellen. • Wählen Sie eine Option: Drücken Sie K oder J (zum Umschalten zwischen »T«, »M«, »J«, »Stunden« und »Minuten«). • Markierte Option bearbeiten: Drücken Sie H oder I.
Systemmenü Einstellen der Zeitzone Ihres Reiseziels 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler »Zeitzone« aus und drücken Sie die k-Taste. Das Menü »Zeitzone« wird angezeigt. Zeitzone und Datum 15/05/2011 15:30 London, Casablanca Datum und Uhrzeit Datumsformat Zeitzone 2 Wählen Sie x »Zeitzone Reiseziel« und drücken Sie die k-Taste. Zeitzone 15/05/2011 15:30 London, Casablanca Wohnort-Zeitzone Zeitzone Reiseziel 3 Drücken Sie K. Der Bildschirm zur Auswahl der Zeitzone wird angezeigt.
Systemmenü B Die Stromversorgung der Uhr Die Uhr der Kamera wird über einen Kondensator mit Strom versorgt, der unabhängig von den Akkus betrieben wird. Der Kondensator für die Stromversorgung der Uhr wird aufgeladen, wenn die Kameraakkus eingesetzt sind oder ein Netzadapter angeschlossen ist. Nach einem etwa zehnstündigen Ladevorgang ist dadurch die Stromversorgung für mehrere Tage gesichert.
Systemmenü D Zeitzonen Die Kamera unterstützt die im Folgenden aufgeführten Zeitzonen. Für Zeitzonen, die im Folgenden nicht aufgelistet sind, stellen Sie die Uhr der Kamera manuell auf die lokale Zeit, indem Sie die Option »Datum und Uhrzeit« im Systemmenü verwenden.
Systemmenü Monitor d-Taste M z (Systemmenü) (A 92) M Monitor Folgende Einstellungen sind verfügbar. Bildinfos Legen Sie fest, welche Bildinformationen und Anzeigen während Aufnahme- und Wiedergabebetriebsart auf dem Monitor erscheinen sollen. ➝ A 99 Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit des Monitors ein (es stehen fünf Helligkeitsstufen zur Auswahl). Die Standardeinstellung ist »3«.
Systemmenü Bildinfos Wählen Sie aus, ob Bildinfos angezeigt werden sollen. Weitere Informationen zu den Anzeigen auf dem Monitor finden Sie unter »Der Monitor« (A 6, 7). Aufnahmebetriebsart Wiedergabebetriebsart 15/05/2011 15:30 0004.JPG Infos einblenden 8 Infos ausblenden 15/05/2011 15:30 Grundlegende Kameraeinstellungen Info-Automatik (Standardeinstellung) 4/ 4 Es werden die gleichen Informationen wie bei »Infos einblenden« angezeigt.
Systemmenü Datumsaufdruck d-Taste M z (Systemmenü) (A 92) M Datumsaufdruck Datum und Uhrzeit der Aufnahme können in die Bilder einbelichtet werden. Das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme werden beim Drucken in die Bilder einbelichtet, auch wenn der Drucker den Datumsdruck nicht unterstützt (A 62). 15.05.2011 f Nur Datum Grundlegende Kameraeinstellungen Das Datum wird in die Bilder einbelichtet. S Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden in Bilder einbelichtet.
Systemmenü Digital-VR d-Taste M z (Systemmenü) (A 92) M Digital-VR Wählen Sie aus, ob Digital-VR (Bildstabilisator) für die Aufnahme von Bildern verwendet werden soll. w Automatik In den folgenden Situationen wird bei der Aufnahme von Fotos Digital-VR aktiviert und das Verwackeln der Kamera ausgeglichen.
Systemmenü Motion Detection d-Taste M z (Systemmenü) (A 92) M Motion Detection Legen Sie fest, ob die Kamera bei der Aufnahme von Fotos automatisch die Belichtungszeit verkürzen soll, um so die Verwacklungsunschärfe zu reduzieren.
Systemmenü AF-Hilfslicht d-Taste M z (Systemmenü) (A 92) M AF-Hilfslicht Aktivieren oder deaktivieren Sie das AF-Hilfslicht, das den Autofokus bei schwach beleuchteten Motiven unterstützt. Automatik (Standardeinstellung) Das AF-Hilfslicht wird verwendet, um den Autofokus bei schlechten Lichtverhältnissen zu unterstützen. Das AF-Hilfslicht verfügt bei maximaler Weitwinkelposition über eine Reichweite von ca. 1,9 m und bei maximaler Teleposition über eine Reichweite von 1,1 m.
Systemmenü Ausschaltzeit d-Taste M z (Systemmenü) (A 92) M Ausschaltzeit Wenn für einen bestimmten Zeitraum keine Eingabe erfolgt, schaltet sich der Monitor aus und die Kamera wechselt in den Ruhezustand (A 13). Verwenden Sie diese Option, um die Zeitspanne einzustellen, nach der die Kamera in den Ruhezustand wechselt. Ausschaltzeit Wählen Sie zwischen »30 s« (Standardeinstellung), »1 min«, »5 min« und »30 min«.
Systemmenü Speicher löschen/Formatieren d-Taste M z (Systemmenü) (A 92) M Speicher löschen/Formatieren Mit dieser Funktion können Sie den internen Speicher der Kamera oder die eingesetzte Speicherkarte formatieren. Durch das Formatieren werden alle Daten, die sich im internen Speicher bzw. auf der eingesetzten Speicherkarte befinden, unwiderruflich gelöscht. Bitte beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können.
Systemmenü Sprache/Language d-Taste M z (Systemmenü) (A 92) M Sprache/Language Wählen Sie die Sprache für den Kameramonitor.
Systemmenü Blinzelwarnung d-Taste M z (Systemmenü) (A 92) M Blinzelwarnung Wählen Sie, ob die Kamera in den folgenden Aufnahmebetriebsarten bei Verwendung der Gesichtserkennung (A 22) erkennen soll, ob eine Person blinzelt. • G Einfachautomatik • Motivprogramme »Porträt« (A 33) und »Nachtporträt« (A 34) Ein Aus (Standardeinstellung) Die Blinzelwarnung ist deaktiviert.
Systemmenü Bedienung des Bildschirms »Hat jemand geblinzelt?« Folgende Aktionen sind über den Bildschirm »Hat jemand geblinzelt?« verfügbar. Nach einigen Sekunden ohne Benutzereingabe, erscheint wieder der Bildschirm für die Aufnahmebetriebsarten. Hat jemand geblinzelt? Ende Grundlegende Kameraeinstellungen 108 Funktion Steuerung Vergrößern und Anzeigen des Gesichts der blinzelnden Person g (i) Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung g (i). f (h) Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung f (h).
Systemmenü Zurücksetzen d-Taste M z (Systemmenü) (A 92) M Zurücksetzen Wenn Sie »Zurücksetzen« auswählen, werden die Kameraeinstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgestellt. Pop-Up-Menü Option Blitz (A 26) Standardwert Automatik Aus Nahaufnahme (A 47) Aus Belichtungskorrektur (A 29) 0.
Systemmenü Systemmenü Option Startbild (A 93) Grundlegende Kameraeinstellungen 110 Standardwert Kein Startbild Bildinfos (A 98) Info-Automatik Helligkeit (A 98) 3 Datumsaufdruck (A 100) Aus Digital-VR (A 101) Aus Motion Detection (A 102) Automatisch AF-Hilfslicht (A 103) Automatik Tastentöne (A 103) Ein Auslösesignal (A 103) Ein Ausschaltzeit (A 104) 30 s Ruhemodus (A 104) Ein Blinzelwarnung (A 107) Aus Sonstiges Option Papierformat (A 87, 88) Standardwert Druckervorgabe • Wenn S
Systemmenü Akku/Batterie d-Taste M z (Systemmenü) (A 92) M Akku/Batterie Um sicher zu gehen, dass die Kamera den richtigen Akkuladezustand (A 18) anzeigt, wählen Sie dieselbe Sorte, wie die gerade verwendete. Alkaline (Standardeinstellung) LR6/L40-Alkalibatterien (AA) COOLPIX (Ni-MH) Nikon EN-MH2 Ni-MH-Akkus (Nickel-Metallhydrid) Lithium FR6/L91-Lithium-Batterien (AA) d-Taste M z (Systemmenü) (A 92) M Firmware-Version Zeigen Sie die aktuell installierte Firmware-Version der Kamera an.
Allgemeine Pflege- und Gebrauchshinweise Sorgsamer Umgang mit der Kamera Bitte beachten Sie bei der Benutzung und Aufbewahrung Ihres Nikon-Produkts die folgenden Hinweise. Sie tragen damit zu einer langen Lebensdauer Ihres Nikon-Produkts bei: B Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus Es darf nicht in Wasser eingetaucht und keiner hohen Feuchtigkeit bzw. Nässe ausgesetzt werden.
Sorgsamer Umgang mit der Kamera C Hinweise zum Akku Allgemeine Pflege- und Gebrauchshinweise • Prüfen Sie vor Benutzung der Kamera den Ladezustand der Akkus/Batterien, und tauschen Sie sie ggf. aus (A 18). Bei wichtigen Gelegenheiten sollten Sie nach Möglichkeit Ersatzakkus oder frische Batterien bereithalten. • Achten Sie beim Wiederaufladen darauf, keine Akkus zu verwenden, die andere Ladekapazitäten oder Modellnummern aufweisen.
Sorgsamer Umgang mit der Kamera Reinigung Allgemeine Pflege- und Gebrauchshinweise 114 Objektiv Berühren Sie die Frontlinse nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg (normalerweise ein kleiner Gummiballon, der beim Zusammendrücken einen zielgerichteten Luftstoß produziert). Fingerabdrücke und andere Ablagerungen, die sich mit dem Blasebalg nicht entfernen lassen, können mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
Sorgsamer Umgang mit der Kamera Datenspeicherung C Hinweise zum Monitor • Der Monitor enthält möglicherweise einige wenige Pixel, die immer oder gar nicht leuchten. Dabei handelt es sich um eine charakteristische Eigenschaft von TFT-LCD-Bildschirmen und nicht um eine Fehlfunktion. Die gespeicherten Bilder werden dadurch nicht beeinträchtigt. • Wenn die Kamera auf sehr helle Objekte oder Lichtquellen gerichtet wird, können auf dem Monitor helle, senkrechte Streifen sichtbar werden.
Technische Hinweise Optionales Zubehör Akku Ni-MH-Akkus EN-MH2-B2 (Set aus zwei EN-MH2-Akkus)1 Ni-MH-Akkus EN-MH2-B4 (Set aus vier EN-MH2-Akkus)1 Akkuladegerät Akkuladegerät MH-72 (einschließlich zwei Ni-MH-Akkus EN-MH2)1 Akkuladegerät MH-73 (einschließlich vier Ni-MH-Akkus EN-MH2)1 Netzadapter EH-65A (wie gezeigt anschließen) 1 1 Netzadapter 2 2 Netzadapter EH-62B kann nicht verwendet werden.
Optionales Zubehör Empfohlene Speicherkarten Die folgenden SD-Speicherkarten (Secure Digital) wurden für die Verwendung mit dieser Kamera erfolgreich getestet und werden von Nikon empfohlen. Es können alle Karten der nachfolgend aufgeführten Hersteller und Größen verwendet werden, unabhängig von ihrer Geschwindigkeit für die Übertragung interner Daten.
Datei- und Ordnernamen Die Dateinamen der Bilder und Filmsequenzen setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. D S C N0 0 0 1 . J P G Kürzel (wird auf dem Monitor der Kamera nicht angezeigt) Originalbilder, Filmsequenzen DSCN Fotos .JPG Kompaktbilder SSCN Filmsequenzen .
Fehlermeldungen Die folgende Tabelle enthält alle Fehlermeldungen und Warnhinweise, die die Kamera ggf. anzeigt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Lösungsvorschläge. Anzeige Problem A Lösung O (blinkt) Die Uhrzeit wurde noch nicht Stellen Sie die Uhrzeit ein. eingestellt. 94 N Akkukapazität erschöpft Akkukapazität erschöpft. Tauschen Sie die Akkus/ Batterien aus. 12, 111 Q (blinkt rot) Die Kamera kann nicht scharf stellen. 22, 23, • Stellen Sie erneut scharf. • Verwenden Sie den Fokusspeicher.
Fehlermeldungen Anzeige P Das Bild kann nicht gespeichert werden. Problem Formatieren Sie den internen 105 Speicher bzw. die Speicherkarte. Alle zulässigen Dateinummern wurden bereits vergeben. 16 • Tauschen Sie die Speicherkarte aus. 105 • Formatieren Sie den internen Speicher bzw. die Speicherkarte. Das Bild kann nicht als Startbildschirm verwendet werden.
Fehlermeldungen Anzeige N Die Datei enthält keine Bilddaten. N Diese Tondatei kann nicht abgespielt werden. Problem A Lösung Die Datei wurde nicht mit der Die Datei kann mit dieser Kamera – COOLPIX L23 erstellt. nicht angezeigt werden. Verwenden Sie zur Anzeige dieser Datei einen Computer oder andere Geräte, mit denen das Bild erstellt oder bearbeitet wurde. N Alle Bilder sind ausgeblendet. Keine Bilder für eine Diashow verfügbar. N Das Bild kann nicht gelöscht werden (es ist geschützt).
Fehlermeldungen Anzeige Problem A Lösung Der Drucker enthält kein PR Druckerfehler: Papierfach Papier. leer Legen Sie Papier in der erforderlichen Größe in den Drucker ein, wählen Sie »Fortsetzen« aus und drücken Sie die k-Taste, um den Druckvorgang fortzusetzen.* – PR Druckerfehler: Bitte prüfen Sie die Tintenpatrone(n). Es ist ein Fehler bei den Tintenpatronen des Druckers aufgetreten.
Problembehebung Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Die Seitenzahlen in der rechten Spalte verweisen auf Abschnitte in diesem Handbuch, in denen Sie ausführlichere Informationen finden. Anzeige, Einstellungen und Stromversorgung Problem A Ursache/Lösung • Die Kamera ist ausgeschaltet. • Akkukapazität erschöpft.
Problembehebung Hinweis zu Kameras mit elektronischer Steuerung In sehr seltenen Fällen kann es aufgrund einer äußeren statischen Aufladung zu einer Störung der Kameraelektronik kommen. Als Folge erscheinen seltsame Zeichen auf dem Monitor oder die Kamera funktioniert nicht mehr richtig. Schalten Sie die Kamera in diesem Fall aus, setzen Sie einen neuen Akku ein und schalten Sie die Kamera wieder ein.
Problembehebung Problem A Ursache/Lösung • Die Blitzeinstellung W (Aus) ist gewählt. • Es ist ein Motivprogramm gewählt, in dem der Blitz nicht auslöst. • Im Smart-Porträt-Menü ist »Blinzelprüfung« auf »Ein« gestellt. • Es ist eine weitere Funktion aktiviert, die eine Verwendung des Blitzes unterbindet. 26 32 Der optische Zoom kann nicht verwendet werden. Der optische Zoom ist bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen deaktiviert. 76 Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden.
Problembehebung Problem Wenden Sie eine Belichtungskorrektur an. Die Blitzeinstellung V (Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts) erzielt nicht das gewünschte Ergebnis.
Problembehebung Problem A Ursache/Lösung Die Optionen D-Lighting, • Diese Optionen können nicht für Filmsequenzen 78 Haut-Weichzeichnung, verwendet werden. Kompaktbild oder Beschnitt • Wählen Sie Bilder aus, von denen eine 69 können nicht verwendet werden. D-Lighting-Kopie, eine Kopie mit Haut-Weichzeichnung, ein Kompaktbild oder eine Ausschnittkopie erstellt werden können. • Die Kamera kann keine Bilder bearbeiten, die mit 69 anderen Kameras aufgenommen wurden.
Technische Daten Nikon COOLPIX L23 Digitalkamera Typ Digitale Kompaktkamera Effektive Auflösung 10,1 Millionen Bildsensor Typ 1/2,9-Zoll-CCD; 10,34 Millionen Gesamtpixelanzahl Objektiv 5× optischer Zoom, NIKKOR-Objektiv Brennweite 4.0-20.0mm (der Bildwinkel entspricht dem eines 28-140 mm Objektivs im Kleinbildformat [135]) Blendenwert f/2.7-6.
Technische Daten Belichtung Belichtungsmessung 256-Segment-Matrixmessung, mittenbetont (bei Verwendung einer Digitalzoomeinstellung von weniger als 2), Spotmessung (mindestens 2-facher Digitalzoom) Belichtungssteuerung Programmautomatik mit Motion Detection und Belichtungskorrektur (-2 bis +2 LW in Schritten von 1/3 LW) Verschluss Verschlusszeiten Blende Reichweite Selbstauslöser Mechanischer und elektronischer Verschluss 1/2000 - 1 s, 4 s (Motivprogramm »Feuerwerk«) Elektronisch gesteuerte ND-Filterau
Technische Daten Abmessungen (B × H × T) ca. 96,7 × 59,9 × 29,3 mm (ohne vorstehende Teile) Gewicht ca. 170 g (einschließlich Akkus/Batterien und SD-Speicherkarte) Betriebsbedingungen Betriebstemperatur 0 bis 40°C Luftfeuchtigkeit Unter 85% (nicht kondensierend) • Wenn nicht anders angegeben, gelten alle Angaben für den Kamerabetrieb mit vollständig geladenen LR6/L40-Alkalibatterien (AA) bei einer Umgebungstemperatur von 25°C.
Technische Daten Unterstützte Standards • DCF: (Design Rule for Camera File System) ist ein Industriestandard für Digitalkameras, der die kompatible Verwendung von Dateien mit unterschiedlichen Kameras sicherstellen soll. • DPOF: DPOF (Digital Print Order Format) ist ein anerkannter Industriestandard, der das Drucken von Bildern nach Druckaufträgen ermöglicht, die auf der Speicherkarte gespeichert sind. • Exif 2.3: Diese Kamera unterstützt Exif 2.
Index Symbole R 42 i Ausschnittsvergrößerung 59 A Automatik 46 o Belichtungskorrektur 29 h Bildindex 57, 58 m Blitzbetriebsart 26 c D-Lighting 70 G Einfachautomatik 18, 31 D Filmsequenzen 75 j Hilfe 32 C Motivprogramm 32 p Nahaufnahme 47 n Selbstauslöser 28 F Smart-Porträt 43 d -Taste 5, 10 k -Taste (Auswahl) 5, 9 l -Taste (Löschen) 5, 25, 78 c -Taste (Wiedergabe) 5, 8 g Tele 21 f Weitwinkel 21 c Wiedergabebetriebsart 24 Ziffern Technische Hinweise 132 16er-Serie 53 A AF-Hilfslicht 4, 23, 103 Akku/Batte
Index Digital-VR 101 Digitalzoom 21 Direktes Drucken 85 D-Lighting 69, 70 Dokumentkopie n 39 DPOF 131 Druckauftrag 61 Druckauftrag (Datum) 62 Drucken 61, 87, 88 Drucken mit DPOF 90 Drucker 85 DSCN 118 E Integriertes Mikrofon 4 Internen Speicher formatieren 105 Interner Speicher 16 ISO-Empfindlichkeit 27 J JPG 118 K Kalenderanzeige 58 Kompaktbild 72 Komprimierungsrate 49 Kontrollleuchte 5 Kunstlicht 51 Kürzel 118 EH-65A 13 Ein-/Ausschalten 12, 14, 18 Ein-/Ausschalter 4, 12, 18 Einfachautomatik 18, 31 Ei
Index Nikon Transfer 2 80, 82, 84 Normale Farben 54 Nur Datum 14, 94 O Objektiv 4, 128 Optionales Zubehör 116 Optischer Zoom 21 Ordnernamen 118 Öse für Trageriemen 4 T Tageslicht 51 Tastenton 103 Trageriemen 4 P U Panorama Maker 5 80, 84 Panorama-Assistent p 40, 41 Papierformat 87, 88 PictBridge 85, 131 Porträt b 33 USB/Audio-/Videoausgang 80, 81 USB-Anschluss und Audio-/ Videoausgang 5, 79, 86 USB-Kabel 81 Q VGA (640x480) 77 Videonorm 106 ViewNX 2 80, 84 QVGA (320×240) 77 R Reduzierung des Rote-A
DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch Ohne schriftliche Autorisierung durch NIKON CORPORATION darf keinerlei Reproduktion dieses Handbuchs im Ganzen oder in Ausschnitten erfolgen (außer kurzen Zitaten in kritischen Fachartikeln).