DIGITALKAMERA Referenzhandbuch De
Einleitung i Inhaltsverzeichnis xi Die Kamera in der Übersicht 1 Vorbereiten für Aufnahmen 6 Grundlagen der Aufnahme und Wiedergabe 12 Aufnahmefunktionen 22 Wiedergabefunktionen 57 Aufzeichnen und Wiedergeben von Filmsequenzen 68 Verwenden der Menüs 75 Verwenden der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN) 116 Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Drucker oder einen Computer 120 Technische Hinweise 130
Einleitung Bitte zuerst lesen Einleitung Um dieses Nikon-Produkt optimal zu nutzen, lesen Sie bitte gründlich »Sicherheitshinweise« (Av-vii) und »Wi-Fi (Wireless-LAN)« (Aix) sowie alle anderen Anweisungen und bewahren Sie sie griffbereit für alle Benutzer der Kamera auf. • Wenn Sie die Kamera sofort verwenden möchten, lesen Sie bitte die Abschnitte »Vorbereiten für Aufnahmen« (A6) und »Grundlagen der Aufnahme und Wiedergabe« (A12).
Informationen und Hinweise Immer auf dem neuesten Stand Einleitung Nikon bietet seinen Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die immer auf dem neuesten Stand ist. Auf folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten sowie die neuesten Software-Downloads: • Für Benutzer in den USA: http://www.nikonusa.com/ • Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/ • Für Benutzer in Asien, Ozeanien und im Naher Osten: http://www.nikon-asia.
Über dieses Handbuch Einleitung • Die Vervielfältigung der Dokumente, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Die Abbildungen und Monitoranzeigen in diesem Handbuch weichen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab. • Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in dieser Anleitung beschriebenen Hard- und Software ohne vorherige Ankündigung vor.
Entsorgen von Datenträgern Einleitung Bitte beachten Sie, dass beim Löschen von Bildern bzw. beim Formatieren der Datenträger, wie z.B. Speicherkarten oder dem internen Kameraspeicher, die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig gelöscht werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen.
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Betrieb Ihres Nikon-Produkts sorgfältig durch, um Schäden am Produkt oder Verletzungen zu vermeiden. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden. Einleitung Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses Nikon-Produkts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Einleitung vi Lassen Sie das Produkt nicht an Orten liegen, die extrem hohen Temperaturen ausgesetzt sind, wie zum Beispiel in einem geschlossenen Fahrzeug oder in direktem Sonnenlicht. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Beschädigungen oder Bränden führen. Vorsicht im Umgang mit Akkus/Batterien Akkus und Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren.
• Fassen Sie den Stecker oder das Akkuladegerät niemals mit nassen Händen an. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr eines Stromschlags. • Nicht mit Reiseadaptern oder Adaptern zu verwenden, die Spannung umwandeln oder von Gleich- auf Wechselstrom wandeln. Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Schäden am Produkt, Überhitzung oder Feuer führen.
Hinweise Hinweise für Kunden in Europa Einleitung Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss. Die folgenden Informationen richten sich nur an Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Wi-Fi (Wireless-LAN) Einschränkungen für Wireless-Geräte Der im Lieferumfang des Produkts enthaltene Wireless-Transceiver entspricht den Vorschriften für Wireless-Geräte im Land des Verkaufs und ist nicht zur Verwendung in anderen Ländern vorgesehen (Produkte, die in der EU oder EFTA erworben wurden, können überall innerhalb der EU und EFTA verwendet werden). Nikon haftet nicht für die Verwendung in anderen Ländern.
Warnhinweise für die Verwendung von Radioübertragungen Denken Sie immer daran, dass eine Radioübertragung oder der Empfang von Daten durch Dritte abgefangen werden kann. Beachten Sie, dass Nikon nicht für das Bekanntwerden von Daten oder Informationen während der Datenübertragung haftet.
Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................................................................ i Die Kamera in der Übersicht ........................................................................................... 1 Das Kameragehäuse ............................................................................................................................ 1 Der Monitor.........................................................................
Aufnahmefunktionen ..................................................................................................... 22 Inhaltsverzeichnis xii o (Motivautomatik) ....................................................................................................................... 22 Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren).................................................................. 23 Tipps und Hinweise .......................................................................................
Wiedergabefunktionen.................................................................................................. 57 Inhaltsverzeichnis Ausschnittsvergrößerung................................................................................................................ 57 Bildindex/Kalenderanzeige............................................................................................................. 58 Modus »Nach Datum sortieren«................................................................
Verwenden der Menüs................................................................................................... 75 Inhaltsverzeichnis xiv Das Aufnahmemenü (für den Modus A (Automatik))........................................................ 77 Bildqualität/-größe (Bildgröße und -qualität)........................................................................................ 77 Weißabgleich (Farbtoneinstellung) .......................................................................................
Inhaltsverzeichnis Das Systemmenü .............................................................................................................................. 105 Zeitzone und Datum.......................................................................................................................................... 105 Monitor.......................................................................................................................................................................
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Drucker oder einen Computer.......................................................................................................................... 120 Inhaltsverzeichnis xvi Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Wiedergabe auf einem Fernsehbildschirm) .......................................................................................................................... 122 Anschließen der Kamera an einen Drucker (Direct Print) ..................
Die Kamera in der Übersicht Das Kameragehäuse 23 45 6 7 8 3 9 1 14 1 13 12 11 Zoomschalter ............................................. 14 f : Weitwinkel.................................... 14 g : Tele.................................................... 14 h : Bildindex ........................................ 58 i : Ausschnittsvergrößerung ... 57 j : Hilfe................................................... 23 2 3 Auslöser..........................................................
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Die Kamera in der Übersicht 13 12 15 1 Monitor...................................................... 3, 16 2 A-Taste (Aufnahmemodus) ......................................22, 23, 32, 34, 38, 41 3 4 5 2 Blitzbereitschaftsanzeige..................... 44 b-Taste (e Filmaufzeichnung).... 68 c-Taste (Wiedergabe)........................ 17 6 Gleichstromeingang (für Netzadapter als optionales Zubehör erhältlich bei Nikon) ............................
Der Monitor Die Informationen, die während Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor angezeigt werden, hängen von den Kameraeinstellungen und der Verwendung ab. Standardmäßig werden Informationen beim Einschalten der Kamera und bei der Bedienung der Kamera angezeigt und nach einigen Sekunden ausgeblendet (wenn »Bildinfos« unter »Monitor« auf »Info-Automatik« eingestellt ist (A107)). Aufnahmemodus 2 3 5 4 AF 7 8 10 9 10 11 1/250 17 +1.
40 HDR 39 38 37 H L 120 60 35 10 34 33 32 36 PRE 31 Die Kamera in der Übersicht 4 45 44 43 42 2 10 41 30 29 28 1/250 F3 +1.0 29m 0s 999 24 23 22 27 26 25 18 Fokusmessfeld (manuell oder Mitte) ..................................................................... 54, 84 19 Fokusmessfeld (AF-Zielsuche) ..................................................................... 52, 85 20 Fokusmessfeld (Gesichtserkennung, Haustiererkennung).........
Wiedergabe 1 2 3 4 56 78 9 999/999 23 15/11/2015 12:00 21 20 17 16 10 11 12 13 14 15 19 18 1 Symbol für »Nach Datum sortieren« ............................................................................. 59 2 Symbol für Schutz vor Löschen....... 92 3 Anzeige von Serienaufnahmen (wenn »Bild für Bild« ausgewählt ist)....................................................................... 94 4 5 6 7 8 9 13 14 15 16 17 Symbol für Glamour-Retusche ........ 65 Symbol für kreative Effekte.........
Vorbereiten für Aufnahmen Befestigen des Trageriemens und Objektivdeckels Befestigen Sie den Objektivdeckel am Trageriemen und befestigen Sie dann den Trageriemen an der Kamera. Vorbereiten für Aufnahmen An zwei Punkten befestigen. B Objektivdeckel Wenn die Kamera nicht verwendet wird, befestigen Sie den Objektivdeckel, um das Objektiv zu schützen.
Einsetzen der Akkus und einer Speicherkarte 3 1 4 6 5 2 78 Speicherkartenfach B Formatieren einer Speicherkarte Vorbereiten für Aufnahmen • Halten Sie die Kamera auf dem Kopf, damit die Akkus nicht herausfallen, vergewissern Sie sich, dass Plus- (+) und Minuspol (–) der Akkus richtig ausgerichtet sind, und setzen Sie die Akkus ein. • Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet (5).
B Hinweise zu den Akkus/Batterien • Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Akkus/Batterien und mischen Sie nicht unterschiedliche Typen.
Einschalten der Kamera und Einstellen von Anzeigesprache, Datum und Uhrzeit Beim ersten Einschalten der Kamera wird der Sprachauswahlbildschirm sowie der Bildschirm zum Einstellen von Datum und Uhrzeit der Uhr der Kamera angezeigt. 1 Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und drücken Sie den Ein-/ Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. • Der Monitor wird eingeschaltet. • Drücken Sie den Ein-/Ausschalter erneut, um die Kamera auszuschalten.
6 Wählen Sie Datum und Uhrzeit und drücken Sie die k-Taste. • Wählen Sie mit JK ein Feld aus und verwenden Sie HI, um Datum und Uhrzeit einzustellen. • Wählen Sie das Minutenfeld und drücken Sie die k-Taste, um die Einstellung zu bestätigen. T M J 01 01 2015 h m 00 00 Bearb. 7 Wenn die Sicherheitsabfrage angezeigt wird, wählen Sie mit HI »Ja« aus und drücken Sie die k-Taste. 8 Drücken Sie die A-Taste (Aufnahmemodus). • Das Objektiv wird ausgefahren.
C Ändern der Sprache oder der Einstellung für Datum und Uhrzeit • Sie können diese Einstellungen über die Optionen »Sprache/Language« und »Zeitzone und Datum« im Systemmenü z ändern (A75). • Sie können die Sommerzeit im Systemmenü z aktivieren bzw. deaktivieren, indem Sie »Zeitzone und Datum« und anschließend »Zeitzone« wählen.
Grundlagen der Aufnahme und Wiedergabe Aufnahme mit der Motivautomatik 1 Halten Sie die Kamera still. • Halten Sie Finger und andere Gegenstände von Objektiv, Blitzgerät, AF-Hilfslicht, Mikrofon und Lautsprecher entfernt. Grundlagen der Aufnahme und Wiedergabe 2 Wählen Sie den Bildausschnitt. • Bewegen Sie den Zoomschalter oder den seitlichen Zoomschalter zum Ändern der Position des Zoomobjektivs.
3 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. • Sobald die Scharfstellung erfolgt ist, wird das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator grün angezeigt. • Wenn Sie den Digitalzoom verwenden, stellt die Kamera auf die Bildmitte scharf und das Fokusmessfeld wird nicht angezeigt. • Wenn das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator blinkt, kann die Kamera nicht fokussieren. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt neu und drücken Sie den Auslöser erneut bis zum ersten Druckpunkt.
Ein- und Auszoomen Wenn Sie den Zoomschalter Weitwinkel Tele bewegen, verändert sich die Position des Zoomobjektivs. • Zum Einzoomen: In Richtung g bewegen • Zum Auszoomen: In Richtung f bewegen Wenn Sie die Kamera einschalten, bewegt sich der Zoom zur maximalen Weitwinkelposition.
Verwenden des Überblicks Wenn sich das Motiv bei der Telezoomposition nicht mehr im Ausschnitt befindet, drücken Sie die q-Taste (Überblick), um den Bildwinkel vorübergehend zu erweitern, sodass Sie den Bildausschnitt für das Motiv einfacher wählen können. 25m 0s 1700 q-Taste Ausschnittrahmen B Hinweise zum Überblick Der Überblick kann während der Filmaufzeichnung nicht verwendet werden.
Der Auslöser Bis zum ersten Druckpunkt drücken Um Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und Blende) einzustellen, drücken Sie den Auslöser leicht, bis Sie einen kleinen Widerstand spüren. Die gemessene Entfernung und die Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird. Bis zum zweiten Druckpunkt drücken Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um den Verschluss auszulösen und ein Bild aufzunehmen.
Wiedergeben der Bilder 1 Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu wechseln. • Wenn Sie die c-Taste gedrückt halten, während die Kamera ausgeschaltet ist, wird die Kamera im Wiedergabemodus eingeschaltet. 2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler ein Bild aus, das angezeigt werden soll. Vorheriges Bild anzeigen • Halten Sie HIJK gedrückt, um schnell durch die Bilder zu blättern. • Um zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie die A-Taste oder den Auslöser.
Löschen von Bildern 1 Drücken Sie die l-Taste (Löschen), um das derzeit auf dem Monitor angezeigte Bild zu löschen. 2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI die gewünschte Löschmethode und drücken Sie die k-Taste. • Drücken Sie die d-Taste, um das Menü ohne Löschen wieder zu verlassen. Grundlagen der Aufnahme und Wiedergabe 3 Löschen Aktuelles Bild Bilder auswählen Alle Bilder Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste.
Bedienen des Bildschirms »Bilder auswählen« 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler JK ein Bild, das gelöscht werden soll, und drücken Sie dann auf H, um c anzuzeigen. Bilder auswählen • Drücken Sie zum Aufheben der Auswahl auf Zurück I, um c zu entfernen. • Bewegen Sie den Zoomschalter (A1) in Richtung g (i), um auf Einzelbildwiedergabe umzuschalten, oder in Richtung f (h), um zum Bildindex umzuschalten.
Ändern des Aufnahmemodus Folgende Aufnahmemodi stehen zur Verfügung. Grundlagen der Aufnahme und Wiedergabe • o Motivautomatik Die Kamera erkennt automatisch das Motiv, wenn Sie einen Bildausschnitt wählen, und erleichtert somit die Aufnahme mit für das Motiv geeigneten Einstellungen. • b Motivprogramm Die Kameraeinstellungen werden entsprechend dem gewählten Motivprogramm optimiert. • O Effekte Effekte können während der Aufnahme auf Bilder angewendet werden.
Verwenden des Blitzgeräts, Selbstauslösers usw. Wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird, können Sie am Multifunktionswähler auf H (m) J (n) I (p) K (o) drücken, um die folgenden Funktionen einzustellen. Die Funktionen, die eingestellt werden können, sind abhängig vom Aufnahmemodus. Aufzeichnen von Filmsequenzen Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf und drücken Sie die b-Taste (e Filmaufzeichnung), um mit der Aufzeichnung einer Filmsequenz zu beginnen.
Aufnahmefunktionen o (Motivautomatik) Die Kamera erkennt automatisch das Motiv, wenn Sie einen Bildausschnitt wählen, und erleichtert somit die Aufnahme mit für das Motiv geeigneten Einstellungen. Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M o (Motivautomatik) M k-Taste Sobald die Kamera das Motiv automatisch erkennt, ändert sich das im Aufnahmebildschirm angezeigte Symbol für den Aufnahmemodus entsprechend.
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) Wenn ein Motivprogramm ausgewählt wird, werden die Kameraeinstellungen automatisch für das entsprechende Motiv optimiert. Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M b (zweites Symbol von oben*) M K M HI M wählen Sie ein Motivprogramm M k-Taste * Das Symbol für das zuletzt ausgewählte Motivprogramm wird angezeigt.
Tipps und Hinweise d Sport • Während der Auslöser am zweiten Druckpunkt gehalten wird, nimmt die Kamera ca. 7 Bilder in Serie mit einer Bildrate von ca. 7,4 Bilder/s auf (wenn »Bildqualität/-größe« auf P » 4608×3456« eingestellt ist). • Bei Serienaufnahmen kann die Bildrate je nach der für Bildqualität/-größe gewählten Einstellung, der verwendeten Speicherkarte oder den Aufnahmebedingungen unterschiedlich ausfallen.
j Nachtaufnahme • Wählen Sie im Bildschirm, der angezeigt wird, wenn j »Nachtaufnahme« ausgewählt wird, Y »Freihand« oder Z »Stativ«. • Y »Freihand« (Standardeinstellung): - Während das Symbol j im Aufnahmebildschirm grün angezeigt wird, den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken, um eine Serie von Bildern aufzunehmen, die in ein Bild zusammengeführt und als Einzelbild gespeichert werden. - Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, die Kamera ruhig halten, bis das Foto angezeigt wird.
o Gegenlicht • Wählen Sie im Bildschirm, der angezeigt wird, wenn o »Gegenlicht« ausgewählt wird, o oder k, um die HDR-Funktion (High Dynamic Range) an die Art des Bildes anzupassen, das Sie aufnehmen möchten. • k (Standardeinstellung): Der Blitz wird ausgelöst, damit sich das Motiv nicht im Schatten befindet. Klappen Sie das Blitzgerät vor der Aufnahme auf. - Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, wird ein Bild aufgenommen.
O Tierporträt • Wenn Sie die Kamera auf einen Hund oder eine Katze richten, erkennt die Kamera das Gesicht des Haustiers und stellt darauf scharf. Standardmäßig erkennt die Kamera das Gesicht eines Hundes oder einer Katze und löst den Verschluss automatisch aus (Aut. Tierporträtauslöser). • Wählen Sie im Bildschirm, der angezeigt wird, wenn O »Tierporträt« ausgewählt wird, U »Einzelbild« oder V »Serienaufnahme«.
L Mond • Sie können mit dem Multifunktionswähler HI den Farbton einstellen. Der eingestellte Farbton bleibt 2 auch nach dem Ausschalten im Kameraspeicher erhalten. • Passen Sie die Helligkeit mit der Belichtungskorrektur (A47) entsprechend den Aufnahmebedingungen, wie zum Beispiel dem 855mm 25m 0s Zunehmen und Abnehmen des Mondes und 1700 andere Aufnahmeanforderungen, an.
Aufnahme mit der Funktion »Einfach-Panorama« Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M b (zweites Symbol von oben*) M K M HI M p (Einfach-Panorama) M k-Taste * Das Symbol für das zuletzt ausgewählte Motivprogramm wird angezeigt. 1 Wählen Sie W »Normal« oder X »Weit« als Aufnahmebereich und drücken Sie die k-Taste.
4 Bewegen Sie die Kamera in eine der vier Richtungen, bis die Leistenanzeige das Ende erreicht hat. Leiste • Wenn die Kamera die Bewegungsrichtung erkennt, beginnt die Aufnahme. • Die Aufnahme endet, wenn die Kamera den vorgegebenen Aufnahmebereich abgelichtet hat. • Fokus und Belichtung bleiben bis zum Aufnahmeende gespeichert. Beispiel für Kamerabewegung Aufnahmefunktionen • Schwenken Sie die Kamera mit Ihrem eigenen Körper als Rotationsachse langsam in einem Bogen in Richtung der Markierung (KLJI).
Wiedergabe mit der Funktion »Einfach-Panorama« Schalten Sie in den Wiedergabemodus (A17) und zeigen Sie eine Aufnahme, die mit der Funktion Einfach-Panorama erstellt wurde, in der Einzelbildwiedergabe an. Drücken Sie dann die Taste k, um in der Schwenkrichtung, die bei der Aufnahme verwendet wurde, durch das Bild zu blättern. 4/4 0004.JPG 15/11/2015 15:30 Die Steuerelemente für die Wiedergabe werden bei der Wiedergabe im Monitor angezeigt.
Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme) Effekte können während der Aufnahme auf Bilder angewendet werden. Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M O (drittes Symbol von oben*) M K M HI M wählen Sie einen Effekt M k-Taste * Das Symbol für den zuletzt ausgewählten Effekt wird angezeigt. Typ Beschreibung Aufnahmefunktionen O Weichzeichnung* (Standardeinstellung) Das Bild wird weichgezeichnet, indem eine leichte Bewegungsunschärfe im ganzen Bild erzeugt wird.
• Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf. • Wenn »Selektive Farbe« oder »Cross-Entwicklung« ausgewählt ist, wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI die gewünschte Farbe und drücken Sie die k-Taste, um die Farbe anzuwenden. Drücken Sie zum Ändern der Farbauswahl die k-Taste erneut.
Smart-Porträt-Modus (Optimieren von Gesichtern bei der Aufnahme) Sie können ein Bild mit der Glamour-RetuscheFunktion aufnehmen, um Gesichter zu optimieren. Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M F Smart-Porträt-Modus M k-Taste 1 Drücken Sie am Multifunktionswähler auf K. 2 Wenden Sie einen Effekt an. Aufnahmefunktionen • Wählen Sie mit JK den gewünschten Effekt. • Wählen Sie mit HI die Stärke des Effekts. • Sie können mehrere Effekte gleichzeitig anwenden.
Verwendung des Lächeln-Auslösers Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M F Smart-Porträt-Modus M k-Taste Wenn Sie am Multifunktionswähler auf J drücken, um a »Lächeln-Auslöser« auszuwählen, und die k-Taste drücken, löst die Kamera jedes Mal, wenn ein lächelndes Gesicht erkannt wird, den Verschluss aus. • Stellen Sie die Glamour-Retusche-Funktion ein, bevor Sie den Lächeln-Auslöser auswählen (A34).
Verwendung des Passbildautomaten Die Kamera kann eine Serie aus vier oder neun Bildern in Intervallen aufnehmen und diese als ein Bild (Collagebild) speichern. Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M F Smart-Porträt-Modus M k-Taste 1 Drücken Sie am Multifunktionswähler auf J, um n »Passbildautomat« auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. Passbildautomat Aufnahmefunktionen • Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
B Hinweise zum Passbildautomaten • Wenn Sie den Auslöser drücken, bevor die Kamera die festgelegte Anzahl Aufnahmen gemacht hat, wird das Aufnehmen abgebrochen und das Collagebild nicht gespeichert. Die Bilder, die aufgenommen wurden, bevor das Aufnehmen abgebrochen wurde, werden als Einzelbilder gespeichert. • Diese Funktion kann möglicherweise nicht in Verbindung mit anderen Funktionen verwendet werden (A55).
Kurzfilmvorführungsmodus (Kombinieren von Filmclips zur Erstellung von Kurzfilmen) Die Kamera erstellt einen Kurzfilm mit einer Länge von bis zu 30 Sekunden (e »1080/30p« oder S »1080/25p«), indem mehrere Filmclips mit jeweils mehreren Sekunden Länge aufgezeichnet und automatisch kombiniert werden. Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M n Kurzfilmvorführungsmodus M k-Taste 1 Drücken Sie die d-Taste (Menü) und konfigurieren Sie die Einstellungen für die Filmaufzeichnung.
4 Speichern Sie die Kurzfilmvorführung. • Die Kurzfilmvorführung wird gespeichert, sobald die Kamera die Aufzeichnung der festgelegten Anzahl Filmclips beendet hat. • Um eine Kurzfilmvorführung zu speichern, bevor die Kamera die festgelegte Anzahl Filmclips aufgezeichnet hat, drücken Sie die d-Taste, wenn der Aufnahmebereitschaftsbildschirm angezeigt wird, und wählen Sie dann »Aufnahme beenden«. • Die Filmclips werden gelöscht, wenn eine Kurzfilmvorführung gespeichert wird.
C Pausieren der Filmaufzeichnung • Ein Foto (l »4608×2592«) kann aufgenommen werden, wenn Sie den Auslöser drücken, während der Aufnahmebereitschaftsbildschirm angezeigt wird. • Sie können die Filmaufzeichnung pausieren und Bilder wiedergeben oder in einen anderen Aufnahmemodus wechseln, um Bilder aufzunehmen. Die Filmaufzeichnung wird fortgesetzt, wenn Sie wieder in den Kurzfilmvorführungsmodus wechseln.
Modus A (Automatik) Für allgemeine Aufnahmen. Die Einstellungen können je nach Aufnahmesituation und gewünschter Art der Aufnahme angepasst werden. Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M A (Automatik) M k-Taste • Sie können ändern, wie die Kamera den Bildbereich zum Fokussieren wählt, indem Sie die Einstellung »Messfeldvorwahl« ändern (A84). Die Standardeinstellung ist »AF-Zielsuche« (A52).
Verwenden des Kreativreglers Sie können bei der Aufnahme die Helligkeit (Belichtungskorrektur), Farbsättigung und den Farbton einstellen. Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M A (Automatik) M k-Taste 1 Drücken Sie am Multifunktionswähler auf K. 2 Wählen Sie mit JK eine Option. Helligkeit (Belichtungskorrektur) • F »Farbton«: Stellen Sie den Farbton (Rot-/ Blautöne) des gesamten Bildes ein. • G »Farbsättigung«: Stellen Sie die Farbsättigung des gesamten Bildes ein.
Blitzmodus Sie können den Blitzmodus entsprechend den Aufnahmebedingungen auswählen. 1 Drücken Sie die m-Taste (Blitz aufklappen). • Das Blitzgerät wird aufgeklappt. • Der Blitz wird nicht ausgelöst, wenn das Blitzgerät eingeklappt ist. W wird eingeblendet, um anzuzeigen, dass der Blitz nicht ausgelöst wird. Drücken Sie am Multifunktionswähler auf H (X). 3 Wählen Sie die gewünschte Blitzeinstellung (A44) und drücken Sie die k-Taste.
C Die Blitzbereitschaftsanzeige • Der Blitzstatus kann überprüft werden, indem der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. - Ein: Der Blitz wird ausgelöst, wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken. - Blinkt: Das Blitzgerät wird geladen. Die Kamera kann keine Bilder aufnehmen. - Aus: Das Blitzgerät löst bei der nächsten Aufnahme nicht aus. • Bei geringer Akkukapazität wird der Monitor ausgeschaltet, während der Blitz lädt.
Selbstauslöser Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser, der den Verschluss 10 Sekunden oder 2 Sekunden, nachdem Sie den Auslöser gedrückt haben, auslöst. Stellen Sie bei der Aufnahme mit einem Stativ die Funktion »Foto-VR« (A110) auf »Aus« im Systemmenü. 1 Drücken Sie am Multifunktionswähler auf J (n). 2 Wählen Sie n»10s« oder n»2s« und drücken Sie die k-Taste. Selbstauslöser 3 Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Nahaufnahme (Bilder in Nahaufnahme machen) Verwenden Sie die Nahaufnahme, um Bilder in Nahaufnahme zu machen. 1 Drücken Sie am Multifunktionswähler auf I (p). 2 Wählen Sie »ON« und drücken Sie die k-Taste. Nahaufnahme • Wenn Sie die Einstellung nicht innerhalb einiger Sekunden mit der Taste k bestätigen, wird die Auswahl verworfen. 3 Aufnahmefunktionen Bewegen Sie mit dem Zoomschalter den Vergrößerungsfaktor auf eine Position, bei der F und die Zoomeinstellung grün angezeigt werden.
Belichtungskorrektur (Einstellen der Helligkeit) Sie können die Helligkeit auf dem gesamten Bild einstellen. 1 Drücken Sie am Multifunktionswähler auf K (o). 2 Wählen Sie einen Korrekturwert und drücken Sie die k-Taste. Belichtungskorrektur C +2.0 +0.3 -2.0 Wert der Belichtungskorrektur Die Einstellung ist in bestimmten Aufnahmemodi möglicherweise nicht verfügbar (A48). C Verwenden des Histogramms Aufnahmefunktionen • Stellen Sie zum Aufhellen des Bildes einen positiven (+) Wert ein.
Standardeinstellungen (Blitz, Selbstauslöser usw.) Die Standardeinstellungen für jeden Aufnahmemodus sind unten aufgeführt. Blitz1 (A43) Selbstauslöser (A45) Nahaufnahme Belichtungskorrektur (A46) (A47) U2 Aus Aus3 0.0 b (Porträt) V Aus Aus4 0.0 c (Landschaft) W4 Aus Aus4 0.0 d (Sport) W4 Aus4 Aus4 0.0 e (Nachtporträt) V5 Aus Aus4 0.0 f (Innenaufnahme) V6 Aus Aus4 0.0 Z (Strand) U Aus Aus4 0.0 z (Schnee) U Aus Aus4 0.0 h (Sonnenuntergang) W4 Aus Aus4 0.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Die Einstellung, die bei aufgeklapptem Blitzgerät verwendet wird. Die Kamera wählt automatisch den für das ausgewählte Motivprogramm geeigneten Blitzmodus. W (aus) kann manuell ausgewählt werden. Kann nicht geändert werden. Die Kamera wechselt in die Nahaufnahme, wenn i ausgewählt wird. Kann nicht geändert werden. Kann nicht geändert werden.
Fokussierung Das Fokusmessfeld hängt vom Aufnahmemodus ab. Verwenden der Gesichtserkennung In den folgenden Aufnahmemodi oder Einstellungen verwendet die Kamera die Gesichtserkennung, um automatisch auf Gesichter scharfzustellen.
Verwenden der Haut-Weichzeichnung Wenn während der Verwendung eines der unten aufgeführten Aufnahmemodi der Verschluss ausgelöst wird, erkennt die Kamera Gesichter und verarbeitet das Bild, um die Hauttöne weichzuzeichnen (bis zu drei Gesichter). • Smart-Porträt-Modus (A34) - Die Stärke des Effekts »Haut-Weichzeichnung« kann eingestellt werden.
Verwenden der AF-Zielsuche Wenn »Messfeldvorwahl« (A84) in A (Automatik) auf »AF-Zielsuche« eingestellt ist, fokussiert die Kamera wie unten beschrieben, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken: • Die Kamera erkennt das Hauptmotiv und stellt auf dieses scharf. Sobald die Scharfstellung erfolgt ist, wird das Fokusmessfeld grün angezeigt. Wenn das Gesicht einer Person erkannt wird, gibt die Kamera der Scharfstellung auf das Gesicht automatisch Priorität.
Nicht für Autofokus geeignete Motive In den folgenden Fällen fokussiert die Kamera möglicherweise nicht erwartungsgemäß. In seltenen Fällen wird nicht auf das Motiv scharfgestellt, selbst wenn das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator grün angezeigt wird: • Das Motiv ist zu dunkel. • Das Motiv weist sehr starke Helligkeitsunterschiede auf (z. B. bei Gegenlichtaufnahmen, bei denen das Motiv sehr dunkel erscheint). • Das Motiv ist zu kontrastarm (z. B.
Fokusspeicher Aufnahmen mit Fokusspeicher werden empfohlen, wenn die Kamera das Fokusmessfeld, in dem sich das gewünschte Motiv befindet, nicht aktiviert. 1 Stellen Sie »Messfeldvorwahl« auf »Mitte« in A (Automatik) (A84). 2 Positionieren Sie das Motiv in der Bildmitte und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. • Die Kamera stellt auf das Motiv scharf und das Fokusmessfeld wird grün angezeigt. • Außerdem wird die Belichtung gespeichert.
Funktionen, die bei der Aufnahme nicht gleichzeitig verwendet werden können Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüoptionen verwendet werden. Eingeschränkte Funktion Option Serienaufnahme (A81) Blitzmodus Beschreibung Bei einer anderen Einstellung als »Einzelbild« kann der Blitz nicht verwendet werden. Wenn »Blinzelprüfung« auf »Ein« Blinzelprüfung (A89) gestellt ist, kann der Blitz nicht verwendet werden.
Eingeschränkte Funktion Option Beschreibung Messfeldvorwahl Weißabgleich (A79) Wenn eine andere Einstellung als »Automatik« für »Weißabgleich« im Modus »AF-Zielsuche« gewählt ist, erkennt die Kamera das Hauptmotiv nicht. Blinzelprüfung Passbildautomat (A36) Bei Auswahl von »Passbildautomat« wird »Blinzelprüfung« deaktiviert.
Wiedergabefunktionen Ausschnittsvergrößerung Durch Bewegen des Zoomschalters in Richtung g (i Ausschnittsvergrößerung) in der Einzelbildwiedergabe (A17) wird das Bild vergrößert. 4/4 0004. JPG 15/11/2015 15:30 g (i) f (h) Einzelbildwiedergabe 3.0 Vergrößertes Bild Bedienhilfe für den angezeigten Bildbereich • Sie können den Vergrößerungsfaktor ändern, indem Sie den Zoomschalter in Richtung f (h) oder g (i) bewegen.
Bildindex/Kalenderanzeige Durch Bewegen des Zoomschalters in Richtung f (h Bildindex) in der Einzelbildwiedergabe (A17) werden Bilder als Indexbilder angezeigt. 1/20 0001.
Modus »Nach Datum sortieren« Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M c-Taste M C Nach Datum sortieren M k-Taste Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI ein Nach Datum sortieren Datum und drücken Sie dann die k-Taste, um die 20/11/2015 an dem ausgewählten Datum aufgenommenen Bilder anzuzeigen. 15/11/2015 • Die Funktionen im Wiedergabemenü (A90) 05/11/2015 können für die Bilder mit dem ausgewählten Aufnahmedatum verwendet werden (außer 04/11/2015 »Kopieren«).
Anzeigen und Löschen von Bildern aus Serienaufnahmen (Serienaufnahme) Anzeigen von Bildern in einer Serienaufnahme Bilder, die in Serie oder mit der Funktion Passbildautomat aufgenommen wurden, werden als Serienaufnahme gespeichert. Das erste Bild einer Serienaufnahme wird als 1/5 Musterbild verwendet, um die Serienaufnahme bei Anzeige in der Einzelbildwiedergabe oder im Bildindex zu repräsentieren. Bei der Funktion Passbildautomat wird ein Collagebild als Musterbild verwendet.
Löschen von Bildern in einer Serienaufnahme Wenn die Taste l (Löschen) bei Bildern in einer Serienaufnahme gedrückt wird, sind die gelöschten Bilder je nach Anzeige der Serienaufnahmen unterschiedlich. • Wenn das Musterbild angezeigt wird: - »Aktuelles Bild«: Alle Bilder in der angezeigten Serienaufnahme werden gelöscht. - »Bilder auswählen«: Wird das Musterbild im Auswahlbildschirm zur Bildlöschung gewählt (A19), werden alle Bilder in der Serienaufnahme gelöscht.
Bearbeiten von Bildern (Fotos) Vor dem Bearbeiten von Bildern Sie können Bilder in dieser Kamera problemlos bearbeiten. Die bearbeiteten Kopien werden als separate Dateien gespeichert. Bildkopien werden mit demselben Datum und derselben Uhrzeit versehen wie das Original. C Einschränkungen bei der Bildbearbeitung • Ein Bild kann bis zu 10 Mal bearbeitet werden. Fotos, die durch die Bearbeitung von Filmen erstellt wurden, können bis zu neun Mal bearbeitet werden.
»Schnelle Bearbeitung«: Optimieren von Kontrast und Farbsättigung Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M Schnelle Bearbeitung M k-Taste Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI die Stärke des angewendeten Effekts und drücken Sie die k-Taste. • Die bearbeitete Version wird rechts angezeigt. • Wenn Sie die Kopie nicht speichern möchten, können Sie das Menü wieder verlassen, indem Sie J drücken.
»D-Lighting«: Optimieren von Helligkeit und Kontrast Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M D-Lighting M k-Taste Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI »OK« und drücken Sie die k-Taste. • Die bearbeitete Version wird rechts angezeigt. • Wenn Sie die Kopie nicht speichern möchten, können Sie das Menü wieder verlassen, indem Sie »Abbrechen« wählen und die k-Taste drücken.
»Glamour-Retusche«: Optimieren von Gesichtern Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M Glamour-Retusche M k-Taste 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HIJK das Gesicht, das Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie die k-Taste. Motivwahl • Wenn nur ein Gesicht erkannt wurde, fahren Sie mit Schritt 2 fort. 2 Wählen Sie mit JK den Effekt, mit HI die Stärke des Effekts und drücken Sie die k-Taste.
B Hinweise zur Glamour-Retusche • Es kann jeweils nur ein Gesicht bearbeitet werden. Um Glamour-Retusche auf ein weiteres Gesicht anzuwenden, bearbeiten Sie das bearbeitete Bild erneut. • Abhängig von der Blickrichtung bzw. der Helligkeit der Gesichter kann die Kamera möglicherweise Gesichter nicht richtig erkennen, oder die Funktion »Glamour-Retusche« erzielt nicht die gewünschten Ergebnisse.
Ausschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie 1 Bewegen Sie den Zoomschalter zum Vergrößern des Bildes (A57). 2 Stellen Sie das Bild ein, bis nur der Teil, den Sie behalten möchten, angezeigt wird, und drücken Sie dann die d-Taste (Menü). • Bewegen Sie den Zoomschalter auf g (i) oder f (h), um den Vergrößerungsfaktor 3.0 anzupassen. Wählen Sie einen Vergrößerungsfaktor, bei dem u angezeigt wird.
Aufzeichnen und Wiedergeben von Filmsequenzen 1 Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf. • Überprüfen Sie die verbleibende Filmaufnahmezeit. Aufzeichnen und Wiedergeben von Filmsequenzen 25m 0s 1700 Verbleibende Filmaufnahmezeit 2 Klappen Sie das Blitzgerät ein (A11). 3 Um die Filmaufzeichnung zu beginnen, drücken Sie die b-Taste (e Filmaufzeichnung). • Wenn das Blitzgerät bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen aufgeklappt ist, wird der Ton möglicherweise dumpf.
In Filmen aufgenommener Bereich • Der Bereich, der bei einem Film aufgenommen wird, ist abhängig von den Einstellungen für »Filmsequenz« im Filmmenü. • Wenn »Bildinfos« unter »Monitor« (A107) im Systemmenü auf »Filmaussch.+Info-Auto.« eingestellt ist, können Sie vor Beginn der Aufzeichnung den Bereich, der bei einem Film aufgenommen wird, überprüfen.
Hinweise zum Aufzeichnen von Filmsequenzen B Hinweise zum Speichern von Bildern oder Filmen Aufzeichnen und Wiedergeben von Filmsequenzen Die Anzeige mit der Anzahl verbleibender Aufnahmen oder die Anzeige mit der verbleibenden Aufnahmezeit blinkt, während Bilder oder Filme gespeichert werden. Öffnen Sie nicht die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs und entfernen Sie nicht die Akkus oder die Speicherkarte, während die Anzeige blinkt.
Aufnehmen von Fotos während der Filmaufzeichnung B 12m30s Hinweise zum Aufnehmen von Fotos bei der Filmaufzeichnung • In den folgenden Situationen ist es nicht möglich, Fotos während einer Filmaufzeichnung aufzunehmen: - Wenn weniger als fünf Sekunden Filmaufnahmezeit verbleiben - Wenn »Filmsequenz« auf Z »1080/60i«, U »1080/50i«, g »480/30p«, W »480/25p« oder »HS-Film« eingestellt ist. • Das Geräusch beim Drücken des Auslösers wird möglicherweise im Film aufgezeichnet.
Funktionen während der Filmwiedergabe Um die Lautstärke einzustellen, bewegen Sie den Zoomschalter während der Wiedergabe eines Films (A1). Lautstärke-Anzeige Aufzeichnen und Wiedergeben von Filmsequenzen Die Steuerelemente für die Wiedergabe werden im Monitor angezeigt. Die folgenden Funktionen können ausgeführt werden, indem mit dem Multifunktionswähler JK ein Steuerelement ausgewählt und anschließend die k-Taste gedrückt wird.
Bearbeiten von Filmsequenzen Ausschneiden der gewünschten Teile eines Films Der gewünschte Teil einer Filmsequenz kann als separate Datei gespeichert werden. Geben Sie eine Filmsequenz wieder und unterbrechen Sie die Wiedergabe am Startpunkt des Teils, den Sie ausschneiden möchten (A72). 2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler JK das Steuerelement für die Wiedergabe I und drücken Sie dann die k-Taste. 3 Wählen Sie mit HI das Steuerelement für die Bearbeitung M (Bis hierhin löschen).
5 Wählen Sie mit HI m (speichern) und drücken Sie die k-Taste. Speichern • Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Filmsequenz zu speichern. 30s Aufzeichnen und Wiedergeben von Filmsequenzen B Hinweise zum Bearbeiten von Filmsequenzen • Verwenden Sie Akkus mit einem ausreichenden Ladezustand, um zu verhindern, dass sich die Kamera während der Bearbeitung ausschaltet. Bei einer Anzeige für Akkukapazität von B ist die Bearbeitung von Filmsequenzen nicht möglich.
Verwenden der Menüs Sie können die folgenden Menüs einstellen, indem Sie die d-Taste (Menü) drücken. 1 Drücken Sie die d-Taste (Menü). • Das Menü wird angezeigt. 2 Drücken Sie am Multifunktionswähler auf J. • Das aktuelle Menüsymbol wird gelb angezeigt. Verwenden der Menüs • A Aufnahme Verfügbar durch Drücken der d-Taste, wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird. Zum Ändern von Bildgröße und -qualität, Einstellungen für Serienaufnahmen usw.
3 Wählen Sie ein Menüsymbol und drücken Sie die k-Taste. • Die Menüoptionen können nun gewählt werden. System Zeitzone und Datum Monitor Datum einbelichten Foto-VR AF-Hilfslicht Digitalzoom 4 Wählen Sie eine Menüoption und drücken Sie die k-Taste. • Bestimmte Menüoptionen können, abhängig vom aktuellen Aufnahmemodus oder von der Verwendung der Kamera, nicht eingestellt werden. 5 Verwenden der Menüs 76 Wählen Sie eine Einstellung und drücken Sie die k-Taste.
Das Aufnahmemenü (für den Modus A (Automatik)) Bildqualität/-größe (Bildgröße und -qualität) Wechseln Sie in den Aufnahmemodus* M d-Taste M Bildqualität/-größe M k-Taste * Diese Einstellung kann auch in anderen Aufnahmemodi als der Automatik geändert werden. Die geänderte Einstellung wird auch auf andere Aufnahmemodi angewendet. Wählen Sie die Kombination von Bildgröße und Komprimierungsrate, die beim Speichern der Bilder verwendet werden soll.
B Hinweise zum Drucken von Bildern im Seitenverhältnis von 1:1 Ändern Sie die Druckersteinstellung auf »Rahmen«, wenn Sie Bilder im Seitenverhältnis von 1:1 drucken. Bestimmte Drucker können Bilder möglicherweise nicht im Seitenverhältnis von 1:1 drucken. B Hinweise zu Bildqualität/-größe Diese Funktion kann möglicherweise nicht in Verbindung mit anderen Funktionen verwendet werden (A55).
Weißabgleich (Farbtoneinstellung) Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M A (Automatik) M k-Taste M d-Taste M Weißabgleich M k-Taste Passen Sie den Weißabgleich an die Lichtquelle oder die Witterungsbedingungen an, sodass die Farben in den Bildern naturgetreu wiedergegeben werden. Option Beschreibung a Automatik (Standardeinstellung) Der Weißabgleich wird automatisch angepasst.
Verwenden von »Messwert speichern« Gehen Sie wie folgt vor, um den Weißabgleichswert unter der Beleuchtung zu messen, die während der Aufnahme vorliegt. 1 Stellen Sie ein weißes oder graues Referenzobjekt unter der Beleuchtung auf, die während der Aufnahme verwendet wird. 2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI »Messwert speichern« im Menü »Weißabgleich« und drücken Sie die k-Taste. • Die Kamera zoomt in die Position zur Messung des Weißabgleichs. 3 Wählen Sie »Messen«.
Serienaufnahme Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M A (Automatik) M k-Taste M d-Taste M Serienaufnahme M k-Taste Option Beschreibung Die Kamera nimmt mit jedem Drücken des Auslösers ein Bild auf. k H-Serie Wenn der Auslöser am zweiten Druckpunkt gedrückt gehalten wird, werden Bilder in Serie aufgenommen. • Die Bildrate für die Serienaufnahme beträgt ca. 7,4 Bilder/s und die maximale Anzahl von Bildern in der Serienaufnahme beträgt ca.
B Hinweise zu Serienaufnahmen • Fokus, Belichtung und Weißabgleich werden durch die Einstellung der ersten Aufnahme einer Serie vorgegeben. • Es kann etwas dauern, bis die Bilder nach der Aufnahme abgespeichert sind. • Mit zunehmender ISO-Empfindlichkeit kann Rauschen in den Aufnahmen auftreten. • Bei Serienaufnahmen kann die Bildrate je nach der für Bildqualität/-größe gewählten Einstellung, der verwendeten Speicherkarte oder den Aufnahmebedingungen unterschiedlich ausfallen.
ISO-Empfindlichkeit Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M A (Automatik) M k-Taste M d-Taste M ISO-Empfindlichkeit M k-Taste Eine höhere ISO-Empfindlichkeit ermöglicht die Aufnahme dunklerer Motive. Außerdem können bei gleicher Helligkeit Bilder mit kürzeren Belichtungszeiten aufgenommen werden und die Kamera-Verwacklung wird reduziert. • Wenn eine höhere ISO-Empfindlichkeit eingestellt wird, können die Bilder verrauscht sein.
Messfeldvorwahl Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M A (Automatik) M k-Taste M d-Taste M Messfeldvorwahl M k-Taste Stellen Sie ein, wie die Kamera das Fokusmessfeld für den Autofokus auswählt. Option Beschreibung Wenn die Kamera das Gesicht einer Person erkennt, stellt sie auf dieses Gesicht scharf. Weitere Informationen finden Sie unter »Verwenden der Gesichtserkennung« (A50).
Option Beschreibung Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. y Mitte 25m 0s 1700 Fokusmessfeld s Motivverfolgung Wenn die Kamera das Hauptmotiv erkennt, stellt sie auf dieses Motiv scharf. Informationen finden Sie unter »Verwenden der AF-Zielsuche« (A52). 1/250 F3 Verwenden der Menüs M AF-Zielsuche (Standardeinstellung) Mit dieser Funktion können Sie bewegte Motive aufnehmen. Erfassen Sie das Motiv, auf das die Kamera scharfstellt.
Verwenden der Motivverfolgung Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M A (Automatik) M k-Taste M d-Taste M Messfeldvorwahl M k-Taste M s Motivverfolgung M k-Taste M d-Taste 1 Erfassen Sie ein Motiv. • Richten Sie das Motiv, das Sie verfolgen möchten, am Begrenzungsrahmen in der Mitte des Monitors aus und drücken Sie die k-Taste. • Sobald das Motiv erfasst wurde, wird ein gelber Begrenzungsrahmen (Fokusmessfeld) um dieses herum angezeigt und die Kamera beginnt, das Motiv zu verfolgen.
Autofokus Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M A (Automatik) M k-Taste M d-Taste M Autofokus M k-Taste Stellen Sie ein, wie die Kamera bei der Aufnahme von Fotos fokussiert. Option Beschreibung A Einzel-AF Die Kamera fokussiert nur, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. B Permanenter AF Die Kamera fokussiert fortlaufend, auch wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Das Smart-Porträt-Menü • Informationen zu »Bildqualität/-größe« finden Sie unter »Bildqualität/-größe (Bildgröße und -qualität)« (A77). Passbildautomat Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M F Smart-Porträt-Modus M k-Taste M d-Taste M Passbildautomat M k-Taste Option Verwenden der Menüs 88 Beschreibung Anzahl Aufnahmen Stellen Sie die Anzahl von Aufnahmen ein, die von der Kamera automatisch aufgenommen werden (Anzahl der aufgenommenen Bilder für ein zusammengesetztes Bild).
Blinzelprüfung Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M F Smart-Porträt-Modus M k-Taste M d-Taste M Blinzelprüfung M k-Taste Option Beschreibung Aus (Standardeinstellung) Deaktiviert die Blinzelprüfung. B Hinweise zur Blinzelprüfung Diese Funktion kann möglicherweise nicht in Verbindung mit anderen Funktionen verwendet werden (A55).
Das Wiedergabemenü • Informationen zu den Bildbearbeitungsfunktionen finden Sie unter »Bearbeiten von Bildern (Fotos)« (A62). Für Wi-Fi-Hochladen markieren. Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Für Wi-Fi-Hochladen M k-Taste Wählen Sie Bilder in der Kamera aus, die Sie vor der Übertragung vorab an ein mobiles Gerät übertragen möchten. Wählen Sie im Bildauswahlbildschirm (A95) Bilder für die Funktion »Für Wi-Fi-Hochladen markieren.« aus oder heben Sie die Auswahl auf.
Diashow Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Diashow M k-Taste Geben Sie Bilder nacheinander in einer automatisch ablaufenden Diashow wieder. Wenn Filmdateien in einer Diashow wiedergegeben werden, wird nur das erste Einzelbild jeder Filmsequenz als Standbild angezeigt. 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI »Start« und drücken Sie die k-Taste. Diashow Start 2 Beenden Sie die Diashow oder starten Sie sie neu.
Schützen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Schützen M k-Taste Die Kamera schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Wählen Sie im Bildauswahlbildschirm die Bilder aus, die Sie schützen bzw. deren Schutz Sie aufheben möchten (A95). Beachten Sie, dass beim Formatieren der Speicherkarte oder des internen Speichers der Kamera alle Daten, einschließlich geschützter Dateien, unwiderruflich gelöscht werden (A113).
Kopieren (Kopieren zwischen Speicherkarte und internem Speicher) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Kopieren M k-Taste Bilder können zwischen einer Speicherkarte und dem internen Speicher kopiert werden. • Wenn eine Speicherkarte ohne Bilder eingesetzt ist und die Kamera in den Wiedergabemodus geschaltet wird, wird »Der Speicher enthält keine Bilder.« angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall die d-Taste, um »Kopieren« auszuwählen. 1 Wählen Sie eine Kopieroption und drücken Sie die k-Taste.
Anz.opt. für Serienaufn. Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Anz.opt. für Serienaufn. M k-Taste Wählen Sie die Anzeigemethode für Bilder einer Serie (A60). Option Beschreibung Q Bild für Bild Jedes Bild in der Serie wird einzeln angezeigt. F wird im Wiedergabebildschirm angezeigt. V Nur Musterbild (Standardeinstellung) Zeigt nur das Musterbild für Bilder einer Serie an. Die Einstellungen gelten für alle Serienaufnahmen.
Der Bildauswahlbildschirm Wenn ein Bildauswahlbildschirm, wie rechts gezeigt, während der Kamerabedienung erscheint, gehen Sie wie folgt vor, um die Bilder auszuwählen. Schützen Zurück 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler JK ein Bild. • Bewegen Sie den Zoomschalter (A1) in Richtung g (i), um auf Einzelbildwiedergabe umzuschalten, oder in Richtung f (h), um zum Bildindex umzuschalten. • Nur ein Bild kann für »Bild drehen« ausgewählt werden. Fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Das Filmmenü Filmsequenz Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M d-Taste M D-Menüsymbol M Filmsequenz M k-Taste Wählen Sie die gewünschte Filmoption für die Aufzeichnung. Wählen Sie Filmoptionen für normale Geschwindigkeit, um Filme mit normaler Geschwindigkeit aufzuzeichnen, oder HS-Filmoptionen (A97), um Filme aufzuzeichnen, die in Zeitlupe oder im Zeitraffer wiedergegeben werden. Die Filmoptionen, die ausgewählt werden können, sind abhängig von der Einstellung für »Bildrate« (A102).
HS-Filmoptionen Die aufgezeichneten Filme werden im Zeitraffer oder in Zeitlupe wiedergegeben. Informationen finden Sie unter »Aufzeichnen von Filmen in Zeitlupe und im Zeitraffer (HS-Film)« (A99). Option Bildgröße Seitenverhältnis (horizontal zu vertikal) h HS 480/4×1 a j HS 1080/0,5×1 Y 1 2 Beschreibung 640 × 480 4:3 Filme in Zeitlupe mit 1/4 der Normalgeschwindigkeit • Max.
C Wiedergeben von Filmen in Zeitlupe und im Zeitraffer Für Aufzeichnungen mit normaler Geschwindigkeit: Aufnahmezeit 10 Sek. Wiedergabezeit 10 Sek. Für Aufzeichnungen bei h/a »HS 480/4׫: Filme werden mit vierfacher Geschwindigkeit aufgezeichnet. Sie werden in Zeitlupe mit viermal langsamerer Geschwindigkeit wiedergegeben. 10 Sek. Aufnahmezeit 40 Sek.
Aufzeichnen von Filmen in Zeitlupe und im Zeitraffer (HS-Film) Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M d-Taste M D-Menüsymbol M Filmsequenz M k-Taste Filme, die mit »HS-Film« aufgenommen wurden, können in Zeitlupe mit 1/4 der Normalgeschwindigkeit oder im Zeitraffer mit dem Doppelten der Normalgeschwindigkeit wiedergegeben werden. 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI eine HS-Filmoption (A97) und drücken Sie die k-Taste.
Autofokus Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M d-Taste M D-Menüsymbol M Autofokus M k-Taste Legen Sie die Fokusmethode im Filmmodus fest. Option Beschreibung Der Fokus wird bei Beginn der Filmaufzeichnung gespeichert. A Einzel-AF Wählen Sie diese Option, wenn der Abstand zwischen Kamera und (Standardeinstellung) Motiv während der Filmaufzeichnung ziemlich gleich bleibt. B Permanenter AF Die Kamera fokussiert während der Filmaufzeichnung fortlaufend.
Video-VR Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M d-Taste M D-Menüsymbol M Video-VR M k-Taste Wählen Sie die Einstellung für den Bildstabilisator bei der Filmaufzeichnung. Wählen Sie bei Aufnahmen mit einem Stativ zur Stabilisierung der Kamera die Einstellung »Aus«. Option Beschreibung V Ein (Hybrid) (Standardeinstellung) Führt eine optische Korrektur der Kamera-Verwacklung mit VR der beweglichen Linsengruppe durch und gleichzeitig eine Digital-VR durch Bildverarbeitung. Der Bildwinkel (d. h.
Bildrate Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M d-Taste M D-Menüsymbol M Bildrate M k-Taste Wählen Sie die Bildrate (Felder pro Sekunde beim Interlaced-Format) aus, die bei der Filmaufzeichnung verwendet wird. Wenn die Einstellung für die Bildrate gewechselt wird, ändern sich die Optionen, die unter »Filmsequenz« (A96) eingestellt werden können. Option Verwenden der Menüs 102 Beschreibung 30 fps (30p/60i) Geeignet zur Wiedergabe auf einem Fernsehgerät mit dem NTSC-Standard.
Das Wi-Fi-Optionenmenü Drücken Sie die d-Taste M J-Menüsymbol M k-Taste Konfigurieren Sie die Wi-Fi-Einstellungen (Wireless-LAN), um die Kamera und ein mobiles Gerät miteinander zu verbinden. Beschreibung Mit mobilem Gerät verbinden Wählen Sie diese Option, wenn die Kamera und ein mobiles Gerät kabellos miteinander verbunden werden. Weitere Informationen finden Sie unter »Verwenden der Wi-FiFunktion (Wireless-LAN)« (A116).
Bedienen der Tastatur zur Texteingabe • Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HIJK alphanumerische Zeichen. Drücken Sie die k-Taste, um das ausgewählte Zeichen in das Textfeld einzugeben und den Cursor auf die nächste Stelle zu bewegen. • Um den Cursor im Textfeld zu bewegen, wählen Sie N oder O auf der Tastatur und drücken Sie die k-Taste. • Drücken Sie zum Löschen eines Zeichens die l-Taste. • Um die Einstellung anzuwenden, wählen Sie P auf der Tastatur und drücken Sie die k-Taste.
Das Systemmenü Zeitzone und Datum Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Zeitzone und Datum M k-Taste Stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Option Datum und Uhrzeit Beschreibung • Auswählen eines Felds: Drücken Sie am Multifunktionswähler auf JK. • Bearbeiten von Datum und Uhrzeit: Drücken Sie auf HI. • Anwenden der Einstellung: Wählen Sie die Minuteneinstellung und drücken Sie die k-Taste. Datum und Uhrzeit T M J 01 01 2015 h m 00 00 Bearb.
Einstellen der Zeitzone 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI »Zeitzone« und drücken Sie die k-Taste. Zeitzone und Datum Datum und Uhrzeit Datumsformat Zeitzone London, Casablanca 15/11/2015 15:30 2 Wählen Sie w »Wohnort-Zeitzone« oder x »Zeitzone Reiseziel« und drücken Sie die k-Taste. • Das angezeigte Datum und die Uhrzeit ändern sich je nachdem, ob Wohnort-Zeitzone oder Reiseziel ausgewählt ist. 3 Drücken Sie auf K.
Monitor Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Monitor M k-Taste Option Beschreibung Bildinfos Stellen Sie ein, ob Informationen im Monitor angezeigt werden sollen. Bildkontrolle Wählen Sie aus, ob das aufgenommene Bild direkt nach der Aufnahme angezeigt werden soll. • Standardeinstellung: Ein Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit ein. • Standardeinstellung: 3 Bildinfos Aufnahmemodus Wiedergabemodus 4/4 25m 0s 1700 0004.
Aufnahmemodus Wiedergabemodus 4/4 Gitterlinien+ Info-Auto. 25m 0s 1700 Zusätzlich zu den Informationen von »Info-Automatik« werden Gitterlinien eingeblendet, um die Auswahl eines Bildausschnitts zu erleichtern. Die Gitterlinien werden bei der Aufzeichnung von Filmen nicht eingeblendet. 0004. JPG 15/11/2015 15:30 Wie bei »Info-Automatik«. 4/4 Verwenden der Menüs 108 25m 0s 1700 Filmaussch.+ Info-Auto.
Datum einbelichten Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Datum einbelichten M k-Taste Aufnahmedatum und -zeit können bei der Aufnahme in die Bilder einbelichtet werden. Die Informationen können auch dann gedruckt werden, wenn ein Drucker ohne Unterstützung von Datumseinbelichtung verwendet wird. 15.11.2015 Option Beschreibung f Nur Datum Das Datum wird in die Bilder einbelichtet. S Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden in die Bilder einbelichtet.
Foto-VR Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Foto-VR M k-Taste Wählen Sie die Einstellung für den Bildstabilisator bei der Aufnahme von Fotos. Wählen Sie bei Aufnahmen mit einem Stativ zur Stabilisierung der Kamera die Einstellung »Aus«. Option Korrektur der Kamera-Verwacklung wird mit VR der beweglichen Linsengruppe durchgeführt. Aus Korrektur wird nicht durchgeführt.
Digitalzoom Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Digitalzoom M k-Taste Option Beschreibung Ein (Standardeinstellung) Der Digitalzoom ist aktiviert. Aus Der Digitalzoom ist deaktiviert.
Ausschaltzeit Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Ausschaltzeit M k-Taste Stellen Sie die Zeit bis zum Umschalten in den Ruhezustand ein (A13). Sie können »30 s«, »1 min« (Standardeinstellung), »5 min« oder »30 min« auswählen.
Formatieren/Speicher löschen Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Formatieren/Speicher löschen M k-Taste Formatieren Sie mit dieser Option eine Speicherkarte oder den internen Speicher. Beim Formatieren der Speicherkarten oder des internen Speichers werden alle Daten unwiderruflich gelöscht. Bitte beachten Sie, dass gelöschte Daten nicht wiederhergestellt werden können. Achten Sie darauf, alle Bilder, die Sie behalten möchten, vorher auf einem Computer zu speichern.
Sprache/Language Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Sprache/Language M k-Taste Wählen Sie die Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera aus. Zurücksetzen Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Zurücksetzen M k-Taste Wenn Sie »Zurücksetzen« auswählen, werden die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurückgestellt. • Einige Einstellungen, wie zum Beispiel »Zeitzone und Datum« oder »Sprache/ Language«, werden nicht zurückgesetzt.
Konformitätsmarkierung Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Konformitätsmarkierung M k-Taste Zeigen Sie einige der Konformitätsmarkierungen an, die die Kamera erfüllt. Firmware-Version Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Firmware-Version M k-Taste Zeigen Sie die aktuell installierte Firmware-Version der Kamera an. • Diese Einstellung kann nicht ausgewählt werden, während eine Wi-Fi-Verbindung besteht.
Verwenden der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN) Sie können die folgenden Funktionen verwenden, wenn Sie die dedizierte Software »Wireless Mobile Utility« auf Ihrem mobilen Gerät unter Android OS oder iOS installieren und das Gerät mit der Kamera verbinden. Fotos aufnehmen Sie können auf die folgenden zwei Arten Fotos aufnehmen. • Lösen Sie den Verschluss der Kamera aus und speichern Sie die aufgenommenen Bilder auf einem mobilen Gerät.
Verbinden des mobilen Geräts mit der Kamera 1 Drücken Sie die Z-Taste (Wi-Fi) an der Kamera. 2 Aktivieren Sie die Wi-Fi-Einstellung am mobilen Gerät. • Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres mobilen Geräts. • Nachdem die Netzwerknamen (SSID), die für das mobile Gerät verwendet werden können, angezeigt wurden, wählen Sie die SSID, die auf der Kamera angezeigt wird. • Wenn »Authentifiz.
Beenden der Wi-Fi-Verbindung Führen Sie eine der folgenden Bedienung durch. • Schalten Sie die Kamera aus. • Wählen Sie »Wi-Fi deaktivieren« im Wi-Fi-Optionenmenü der Kamera (außer wenn die Kamera ferngesteuert wird). • Deaktivieren Sie die Wi-Fi-Einstellung am mobilen Gerät.
Vorauswahl von Bildern in der Kamera zur Übertragung auf ein mobiles Gerät Sie können eine Vorauswahl der Bilder, die auf ein mobiles Gerät übertragen werden sollen, in der Kamera treffen. Filme können nicht zur Übertragung vorausgewählt werden. 1 Wählen Sie die Bilder zur Übertragung aus. Sie können die Bilder zur Übertragung auf ein mobiles Gerät in folgenden Menüs vorauswählen: • »Für Wi-Fi-Hochladen markieren.
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Drucker oder einen Computer Sie können Bilder und Filme noch mehr genießen, wenn Sie die Kamera an ein Fernsehgerät, einen Drucker oder einen Computer anschließen. Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Drucker oder einen Computer 120 HDMI-Micro-Anschluss (Typ D) USB-/Audio-/ Videoausgangsanschluss Öffnen Sie die Abdeckung der Anschlüsse. Stecken Sie den Stecker gerade hinein.
Anzeigen der Bilder auf einem Fernsehgerät A122 Bilder und Filme, die mit der Kamera aufgenommen wurden, können auf einem Fernsehgerät angezeigt werden. Anschlussmethode: Schließen Sie die Video- und Audio-Stecker des optionalen Audio-/Video-Kabels an die Eingänge des Fernsehgeräts an. Schließen Sie alternativ ein handelsübliches HDMI-Kabel an den HDMI-Eingang des Fernsehgeräts an.
Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Wiedergabe auf einem Fernsehbildschirm) 1 Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie an ein Fernsehgerät an. Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Drucker oder einen Computer • Stellen Sie sicher, dass die Stecker richtig ausgerichtet sind. Verbinden und trennen Sie die Stecker stets gerade und nicht in einem Winkel.
3 Halten Sie die Taste c (Wiedergabe) gedrückt, um die Kamera einzuschalten. • Bilder werden auf dem Fernsehgerät angezeigt. • Der Kameramonitor schaltet sich nicht ein. Bildauflösung während der Ausgabe auf einem Fernsehgerät Es wird aus 1080i, 720p oder 480p automatisch die Option ausgewählt, die für das Fernsehgerät, an das die Kamera angeschlossen ist, am besten geeignet ist. C HDMI HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eine Multimedia-Schnittstelle.
Anschließen der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, um die Bilder ohne den Umweg über einen Computer auszudrucken. Anschließen der Kamera an einen Drucker Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Drucker oder einen Computer 124 1 2 Schalten Sie den Drucker ein. Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie mit dem USB-Kabel an den Drucker an. • Stellen Sie sicher, dass die Stecker richtig ausgerichtet sind.
Bilder einzeln drucken 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler JK das gewünschte Bild und drücken Sie die k-Taste. Auswahl drucken 15/11/2015 No. 32 2 Wählen Sie mit HI »Kopien« und drücken Sie die k-Taste. • Stellen Sie mit HI die gewünschte Anzahl an Kopien (bis zu neun) ein und drücken Sie die k-Taste. PictBridge 1 Bilder Drucken Kopien Papierformat 3 Wählen Sie »Papierformat« und drücken Sie die k-Taste.
Drucken mehrerer Bilder 1 Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Drucker oder einen Computer 126 2 Wenn der Bildschirm »Auswahl drucken« angezeigt wird, drücken Sie die d-Taste (Menü). Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI »Papierformat« und drücken Sie die k-Taste. Auswahl drucken 15/11/2015 No. 32 32 Drucken Bilder auswählen Alle Bilder Papierformat • Wählen Sie das gewünschte Papierformat und drücken Sie die k-Taste.
Bilder auswählen Alle Bilder Eine Kopie von allen Bildern, die im internen Speicher oder auf der Speicherkarte gespeichert sind, wird gedruckt. • Wenn der Bildschirm zur Bestätigung der Anzahl der zu druckenden Kopien angezeigt wird, wählen Sie »Drucken« und drücken Sie die k-Taste, um den Druckvorgang zu starten.
Verwenden von ViewNX 2 (Übertragen von Bildern auf einen Computer) Installieren von ViewNX 2 Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Drucker oder einen Computer 128 ViewNX 2 ist eine kostenlose Software, mit der Sie Bilder und Filme auf Ihren Computer übertragen können, um sie anzuzeigen, zu bearbeiten oder zu teilen. Laden Sie zum Installieren von ViewNX 2 das Installationsprogramm ViewNX 2 von folgender Website herunter und folgen Sie den Installationsanweisungen auf dem Bildschirm.
B Hinweise zum Anschluss des USB-Kabels Die Funktion wird nicht garantiert, wenn die Kamera über einen USB-Hub an den Computer angeschlossen wird. 2 Klicken Sie nach dem Start von Nikon Transfer 2 auf »Übertragung starten«. Übertragung starten • Die Bildübertragung beginnt. Nach Abschluss der Bildübertragung startet ViewNX 2 und die übertragenen Bilder werden angezeigt. • Weitere Informationen über den Gebrauch von ViewNX 2 finden Sie in der Online-Hilfe.
Technische Hinweise Umgang mit dem Produkt ................................................................................. 131 Die Kamera ...................................................................................................... 131 Akkus ................................................................................................................. 132 Speicherkarten...............................................................................................
Umgang mit dem Produkt Beachten Sie bei der Verwendung und Aufbewahrung dieses Nikon-Produkts die folgenden Hinweise sowie die Warnungen unter »Sicherheitshinweise« (Av–vii). Die Kamera Setzen Sie die Kamera keinen starken Stößen aus. Starke Vibration oder Erschütterungen können zu Fehlfunktionen des Produkts führen. Berühren Sie das Objektiv nicht und gehen Sie nicht gewaltsam mit dem Objektiv um. Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus.
Akkus Warnhinweise zur Verwendung • Beachten Sie, dass Akkus nach der Verwendung heiß sein können. • Verwenden Sie Akkus nach dem empfohlenen Verfallsdatum nicht mehr. • Schalten Sie die Kamera nicht wiederholt ein und aus, wenn entladene Akkus in der Kamera eingesetzt sind. Mitführen von Ersatzakkus Wir empfehlen, abhängig vom Aufnahmeort Ersatzakkus mitzuführen. In bestimmten Regionen können Akkus schwer erhältlich sein.
Recycling nicht mehr verwendbarer Akkus Tauschen Sie die Akkus aus, wenn sie keine Ladung mehr halten können. Akkus können umweltgefährdende Stoffe enthalten. Führen Sie nicht mehr verwendbare Akkus der in Ihrem Land üblichen Wertstoffverwertung (Recycling) zu. Speicherkarten Warnhinweise zur Verwendung • Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital). Empfohlene Speicherkarten finden Sie unter »Empfohlene Speicherkarten« (A150).
Reinigung und Aufbewahrung Reinigung Verwenden Sie niemals Alkohol, Verdünner oder andere scharfe Reinigungsmittel. Objektiv Vermeiden Sie Berührungen der Teile aus Glas mit den Fingern. Entfernen Sie Staub oder Fusseln mit einem Blasebalg (normalerweise ein kleines Gerät mit einem Gummiball an dem einen Ende, der gedrückt wird, um einen Luftstrahl am anderen Ende auszublasen).
Fehlermeldungen In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zu angezeigten Fehlermeldungen. Anzeige Akkutemperatur ist erhöht. Kamera schaltet sich aus. Automatische Abschaltung der Kamera zum Schutz vor Überhitzung. Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Diese Speicherkarte kann nicht verwendet werden. Diese Speicherkarte kann nicht gelesen werden. A Ursache/Lösung Die Kamera schaltet sich automatisch aus. Warten Sie, bis die Temperatur gesunken ist, bevor Sie die Verwendung fortsetzen.
Anzeige Technische Hinweise Filmsequenz kann nicht gespeichert werden. Der Speicher enthält keine Bilder. Es befinden sich keine Bilder im internen Speicher oder auf der Speicherkarte. • Entnehmen Sie die Speicherkarte, um Bilder vom internen Speicher wiederzugeben. • Um die im internen Speicher der Kamera gespeicherten Bilder auf die Speicherkarte zu kopieren, drücken Sie die d-Taste und wählen Sie »Kopieren« im Wiedergabemenü aus. Die Datei enthält keine Bilddaten.
A Ursache/Lösung Nehmen Sie den Objektivdeckel ab. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. 6, 138 Verbindungsfehler Bei der Kommunikation mit dem Drucker ist ein Fehler aufgetreten. Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie das USB-Kabel erneut an. 124 Systemfehler In der Kameraelektronik ist ein Fehler aufgetreten. Schalten Sie die Kamera aus, entnehmen Sie die Akkus und setzen Sie sie erneut ein.
Lösungen für Probleme Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Probleme mit Stromversorgung, Anzeige, Einstellungen Technische Hinweise 138 A Problem Ursache/Lösung Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert aber nicht. Warten Sie, bis die Aufnahme beendet ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, schalten Sie die Kamera aus.
Problem O blinkt auf dem Bildschirm. Datum und Uhrzeit der Aufnahme sind nicht korrekt. A Ursache/Lösung • Wenn die Uhr der Kamera nicht eingestellt wurde, blinkt O auf dem Aufnahmebildschirm und Bilder und Filmsequenzen, die vor dem Einstellen der Uhrzeit gespeichert werden, sind mit »00/00/0000 00:00« bzw. »01/ 01/2015 00:00« datiert. Stellen Sie im Systemmenü unter »Zeitzone und Datum« Uhrzeit und Datum korrekt ein.
Ursache/Lösung 20, 21, 22, 25, 46 Die Kamera kann nicht scharfstellen. • Das Motiv befindet sich in zu geringer Entfernung zur Kamera. Verwenden Sie die Motivautomatik, das Motivprogramm »Nahaufnahme« oder die Nahaufnahmefunktion. • Auf das Motiv lässt sich schwer scharfstellen. • Stellen Sie »AF-Hilfslicht« im Systemmenü auf »Automatik«. • Schalten Sie die Kamera aus und anschließend wieder ein. • Verwenden Sie das Blitzgerät. • Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit.
Problem A Ursache/Lösung Bilder erscheinen schmutzig. Das Objektiv ist verschmutzt. Reinigen Sie das Objektiv. 134 Die Farben wirken unnatürlich. Weißabgleich oder Farbton sind nicht korrekt angepasst. 25, 79 In der Aufnahme zeigt sich eine körnige Struktur aus hellen Pixeln (»Rauschen«). Das Motiv ist dunkel und die Belichtungszeit ist zu lang oder die ISO-Empfindlichkeit zu hoch.
Probleme bei der Wiedergabe Problem – • Eine Ausschnittsvergrößerung ist bei Filmsequenzen nicht möglich. • Bei der Anzeige von Kompaktbildern stimmt der angezeigte Ausschnittsvergrößerungsfaktor u. U. Bei der Bildwiedergabe nicht mit dem tatsächlichen Vergrößerungsfaktor des ist keine Bildes überein. Ausschnittsvergrößerung • Mit dieser Kamera ist das Vergrößern von Bildern, die möglich. mit einem anderen Digitalkamerafabrikat oder -modell aufgenommen wurden, u. U. nicht möglich.
Problem A Ursache/Lösung Bilder, die gedruckt werden sollen, werden nicht angezeigt. • Die Speicherkarte enthält keine Bilder. • Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera, um die Bilder vom internen Speicher auszudrucken. Das Papierformat kann nicht im Kameramenü ausgewählt werden. Unter folgenden Bedingungen kann das Papierformat nicht an der Kamera gewählt werden, auch wenn die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen ist. Wählen Sie das Papierformat am – Drucker.
Dateinamen Die Dateinamen der Bilder oder Filme setzen sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen. Dateiname: DSCN 0001 .JPG (1) (2) (3) Technische Hinweise 144 (1) Kürzel Wird auf dem Bildschirm der Kamera nicht angezeigt.
Optionales Zubehör Akkuladegerät, Akkus* • Akkuladegerät MH-73 (enthält vier Ni-MH-Akkus EN-MH2) • Ersatzakkus: Ni-MH-Akkus EN-MH2-B4 (Set aus vier EN-MH2 Akkus) Netzadapter Netzadapter EH-67 Audio-/Videokabel Audio-/Video-Kabel EG-CP16 Handschlaufe Handschlaufe AH-CP1 * Laden Sie bei Verwendung der Ni-MH-Akkus EN-MH2 mit der Kamera jeweils vier Akkus mit dem Akkuladegerät MH-73 auf. Laden Sie darüber hinaus keine Akkus mit unterschiedlichen Ladezuständen gleichzeitig auf (A132).
Technische Daten Nikon COOLPIX L840 Digitalkamera Typ Digitale Kompaktkamera Effektive Auflösung 16,0 Millionen (Bildverarbeitung kann die effektive Auflösung reduzieren.) Bildsensor 1/2,3-Zoll-CMOS, ca. 16,76 Millionen Pixel gesamt Objektiv NIKKOR-Objektiv mit 38× optischem Zoom Brennweite 4.0–152 mm (Bildwinkel entspricht 22.5–855 mm Objektiv bei Kleinbild) Blendenwert f/3–6.5 Optischer Aufbau Bis zu 4× (Bildwinkel entspricht ca.
Bildgröße (Pixel) • • • • • • • • ISO-Empfindlichkeit (Standardausgabeempfindlichkeit) • ISO 125–1600 • ISO 3200, 6400 (verfügbar im Modus Automatik) 16M (Hoch) [4608 × 3456P] 16M [4608 × 3456] 8M [3264 × 2448] 4M [2272 × 1704] 2M [1600 × 1200] VGA [640 × 480] 16:9 [4608 × 2592] 1:1 [3456 × 3456] Belichtung Belichtungsmessung Matrix, mittenbetont (Digitalzoom unter 2×), Spotmessung (Digitalzoom 2× oder mehr) Belichtungssteuerung Programmautomatik und Belichtungskorrektur (–2,0 – +2,0 LW in Schritten
Wi-Fi (Wireless-LAN) Standards IEEE 802.11b/g/n (Standard-Wireless-LAN-Protokoll) Reichweite (Sichtverbindung) ca. 10 m Betriebsfrequenz 2412–2462 MHz (1-11 Kanäle) Datenraten (gemessene Istwerte) IEEE 802.11b: 5 Mbit/s IEEE 802.11g: 20 Mbit/s IEEE 802.
Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur 0°C–40°C Luftfeuchtigkeit Bis 85% (nicht kondensierend) • Wenn nicht anders angegeben, gelten alle Angaben für die Verwendung von neuen LR6/L40-Alkalibatterien (AA) und eine Umgebungstemperatur von 23 ±3°C, wie von der CIPA (Camera and Imaging Products Association) festgelegt. 1 2 Die tatsächliche Akkukapazität (bzw.
Empfohlene Speicherkarten Die folgenden SD-Speicherkarten wurden für die Verwendung in dieser Kamera getestet und werden empfohlen. • Für die Aufzeichnung von Filmsequenzen werden Speicherkarten mit einer SD-Geschwindigkeitsklassifizierung von 6 oder höher empfohlen. Bei Verwendung einer Speicherkarte mit geringerer Geschwindigkeitsklassifizierung kann die Aufzeichnung unerwartet stoppen.
AVC Patent Portfolio License Dieses Produkt wird im Rahmen der AVC Patent Portfolio License für den persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch durch Verbraucher lizenziert, um (i) Videodaten gemäß dem AVC-Standard (»AVC Video«) zu codieren und/oder (ii) AVC-Videodaten zu decodieren, die von einem Verbraucher im Rahmen privater und nicht kommerzieller Aktivitäten codiert wurden und/oder von einem lizenzierten Videoanbieter für AVC-Videodaten zur Verfügung gestellt wurden.
Index Symbole Technische Hinweise g (Tele)............................................................. 14 f (Weitwinkel) .......................................... 14 i Ausschnittsvergrößerung ....... 17, 57 h Bildindex......................................... 17, 58 o Motivautomatik....................... 20, 22 b Motivprogramm......................... 20, 23 O Effektmodus......................... 20, 32 F Smart-Porträt-Modus............. 20, 34 n Kurzfilmvorführungsmodus... 20, 38 A Automatik..........
Begrenzte ISO-Autom............................. 83 Belichtungskorrektur.... 21, 34, 42, 47 Belichtungszeit............................................ 16 Bild drehen .................................................... 92 Bildindex ................................................. 17, 58 Bildinfos ........................................................ 107 Bildkontrolle............................................... 107 Bildqualität/-größe ................................... 77 Bildrate ..................
I N Innenaufnahme f ......................... 23, 24 Internen Speicher formatieren........ 113 Interner Speicher .......................................... 8 Intervall ........................................................... 88 ISO-Empfindlichkeit ................................. 83 Nachtaufnahme j ......................... 23, 25 Nachtporträt e ................................ 23, 24 Nahaufnahme ..................................... 21, 46 Nahaufnahme k..............................
Serienaufnahme......................................... 81 Smart-Porträt-Menü........................ 75, 88 Smart-Porträt-Modus ..................... 20, 34 Sommerzeit.......................................... 9, 106 Sonnenuntergang h............................. 23 Sound.............................................................. 111 Speicherkarte ........................... 7, 133, 150 Speicherkarten formatieren........ 7, 113 Speicherkartenfach ..................................... 7 Spiegel b .......
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.