DIGITALKAMERA Referenzhandbuch De
COOLPIX P520 Empfohlene Funktionen Bildstabilisator..................................................................................................................... A104 Der Bildstabilisator kann auf »Normal« oder auf »Active« eingestellt werden. Bei Auswahl von »Active« wird eine verhältnismäßig starke Kamera-Verwacklung beim Fotografieren aus dem Auto oder mit einem unsicheren Stand ausgeglichen. e (Filmsequenz) .........................................................................................
Einleitung Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe Aufnahmefunktionen Wiedergabefunktionen Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen Verwendung von GPS Allgemeine Kameraeinstellungen Referenzabschnitt Technische Hinweise und Index i
Einleitung Wichtige Informationen Einleitung Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Nikon COOLPIX P520 haben Sie eine erstklassige Digitalkamera erworben. Lesen Sie die Informationen unter »Sicherheitshinweise« (Avi bis viii) vor der Verwendung der Kamera sorgfältig durch und machen Sie sich mit den in diesem Handbuch enthaltenen Informationen vertraut. Bewahren Sie das Handbuch danach griffbereit auf, sodass Sie es jederzeit zurate ziehen können.
Wichtige Informationen Über dieses Handbuch Einleitung Möchten Sie die Kamera sofort verwenden, lesen Sie den Abschnitt »Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe« (A16). Weitere Informationen zu den Bestandteilen der Kamera und deren jeweilige Bezeichnung und Funktion finden Sie unter »Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen« (A1).
Wichtige Informationen Informationen und Vorsichtsmaßnahmen Immer auf dem neuesten Stand Einleitung Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads: • Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/ • Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/ • Für Benutzer in Asien, Ozeanien und Naher Osten: http://www.nikon-asia.
Wichtige Informationen Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden. Einleitung Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses Nikon-Produkts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Sicherheitshinweise • Wenn aus dem beschädigten Akku Flüssigkeit ausläuft und mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser ab. • • • • • • Beachten Sie beim Umgang mit dem Netzadapter mit Akkuladefunktion die folgenden Sicherheitshinweise Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Sicherheitshinweise Einleitung Verwenden Sie nur geeignete Kabel Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind. Vorsicht beim Umgang mit beweglichen Teilen Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger oder andere Gegenstände an den beweglichen Teilen der Kamera wie beispielsweise dem Zoomobjektiv einklemmen.
Hinweise Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT Einleitung WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Hinweise zu GPS Einleitung b Ortsnamendaten dieser Kamera Bevor Sie die GPS-Funktion verwenden, lesen Sie bitte »BENUTZERLIZENZVEREINBARUNG FÜR POSITIONSNAMENDATEN« (F15) und stimmen den Bedingungen zu. • Die Ortsnamendaten (Sehenswürdigkeiten: POI) haben den Stand April 2012. Die Ortsnameninformationen werden nicht aktualisiert. • Verwenden Sie die Ortsnameninformationen nur als Hilfestellung.
Inhaltsverzeichnis Einleitung ......................................................................................................................................................................................... ii Einleitung Wichtige Informationen................................................................................................................................................................. ii Über dieses Handbuch..........................................................................
Inhaltsverzeichnis Aufnahmefunktionen................................................................................................................................................................ 35 Einleitung A (Automatik) .............................................................................................................................................................................. 35 Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) .........................................................
Inhaltsverzeichnis Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen.................................................................................................... 92 Verwendung von GPS............................................................................................................................................................... 98 Einleitung Aufzeichnung von Filmsequenzen.......................................................................................................................
Inhaltsverzeichnis Einleitung xiv Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) ............................................................................................................ E26 Bildqualität und Bildgröße.................................................................................................................................................................. E26 Picture-Control-Konfiguration (COOLPIX Picture Control)..............................................................................
Inhaltsverzeichnis Einleitung Das Systemmenü.................................................................................................................................................................. E64 Startbild.......................................................................................................................................................................................................... E64 Zeitzone und Datum.................................................................
Inhaltsverzeichnis Technische Hinweise und Index....................................................................................................................................... F1 Einleitung xvi Produktpflege ............................................................................................................................................................................ F2 Die Kamera..........................................................................................................
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen Das Kameragehäuse Blitzgerät aufgeklappt 1 2 3 4 5 6 Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen 7 8 9 10 11 12 13 14 1 Öse für Trageriemen............................................................6 2 Ein-/Ausschalter/ Betriebsbereitschaftsanzeige...................................... 23 3 w-Taste (Funktionstaste).............................................4 4 Funktionswählrad ................................................
Das Kameragehäuse 1 2 3 4 5 6 7 8 Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen 16 9 17 10 11 12 13 14 15 Ladeanzeige........................................................18, E77 Blitzbereitschaftsanzeige ...............................................56 1 Seitlicher Zoomschalter ...............................................104 f : Weitwinkel....................................................... 29 g : Tele.......................................................................
Das Kameragehäuse Hauptfunktionen der Steuerelemente Beim Fotografieren Steuerelement A Hauptfunktion 26 In Richtung g (i) (Telezoomposition) drehen, um einzuzoomen, oder in Richtung f (h) (Weitwinkelposition), um auszuzoomen. 29 Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen Aufnahmemodus ändern.
Das Kameragehäuse Steuerelement A Hauptfunktion Aufnahme von Filmen starten und beenden. 92 Bei Aufnahmemodus j, k, l, m oder M: Öffnen bzw. Schließen von Einstellungsmenüs wie »Serienaufnahme« oder »Bildstabilisator«. 71 Führt die Funktion aus, die unter »Seitlicher Zoomschalter« zugeordnet wurde. 29, 104 Schaltet die auf dem Monitor angezeigten Informationen um. 9 Bilder wiedergeben. 32 Das zuletzt gespeicherte Bild löschen.
Das Kameragehäuse Steuerelement Multifunktionsrad • Bildlauf bei einem mit »Einfach-Panorama« aufgenommenen Bild. • Filmsequenz-Wiedergabe. • Von Indexbild- oder Zoomanzeige zur Einzelbildwiedergabe wechseln. • Auswahl übernehmen, wenn der Einstellungsbildschirm angezeigt wird. Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen • Anzeige einzelner Bilder einer Serie als Vollbild.
Das Kameragehäuse Befestigen von Trageriemen und Objektivdeckel Befestigen Sie zunächst den Objektivdeckel LC-CP24 am Trageriemen, und dann den Trageriemen an der Kamera. Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen Befestigen Sie den Trageriemen an zwei Punkten. B Objektivdeckel • Entfernen Sie den Objektivdeckel, bevor Sie Bilder aufnehmen. • Bringen Sie den Objektivdeckel zum Schutz des Objektivs an der Kamera an, wenn diese ausgeschaltet ist oder Sie die Kamera transportieren.
Das Kameragehäuse Aufklappen des Monitors und Verstellen der Monitorneigung Die Ausrichtung und Neigung des Kameramonitors können geändert werden. Dies ist praktisch für Aufnahmen, bei denen sich die Kamera in einer hohen oder niedrigen Position befindet, oder für Selbstporträts. Klappen Sie den Monitor für normale Aufnahmen flach mit dem Bildschirm nach außen an die Kamera (3).
Das Kameragehäuse Verwenden des Suchers Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen Wenn die Monitoranzeige in heller Umgebung nicht gut erkennbar ist, wählen Sie den Bildausschnitt über den Sucher. Wenn der Monitor nach innen in die Kamera geklappt ist, wird ein am Monitor angezeigtes Bild im Sucher eingeblendet. • Sucher und Monitor können nicht gleichzeitig eingeschaltet sein. • Wenn der Sucher verwendet wird, leuchtet die Betriebsbereitschaftsanzeige (grün) auf.
Das Kameragehäuse Umschalten der Monitoranzeige (s-Taste) Drücken Sie die s-Taste (Monitoranzeigen), um die während der Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor angezeigten Informationen umzuschalten. Beim Fotografieren F5.6 840 Informationen anzeigen Bild und Bildinformationen werden angezeigt. Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen 25m 0s 25m 0s 1/250 1/250 F5.6 840 Einzelbild einer Filmsequenz Zeigt den Filmsequenz-Bereich in einem Einzelbild an.
Grundlegende Menübedienung Im angezeigten Menü können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. 1 Drücken Sie die d-Taste. • Das zum Status der Kamera, also z. B. zum Aufnahme- oder Wiedergabemodus, passende Menü wird angezeigt. Aufnahme Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen 25m 0s 1/250 2 F5.6 840 Bildqualität Bildgröße Picture Control Picture-Control-Konfig. Weißabgleich Belichtungsmessung Serienaufnahme Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um eine Menüoption auszuwählen.
Grundlegende Menübedienung Umschalten zwischen Menü-Registerkarten Zum Anzeigen eines anderen Menüs, beispielsweise des Systemmenüs (A103), schalten Sie mithilfe des Multifunktionswählers zu einer anderen Registerkarte um. Registerka Aufnahme Aufnahme Drücken Sie J, um zur Registerkarte zu wechseln. Bildqualität Bildgröße Picture Control Picture-Control-Konfig.
Monitoranzeige Welche Informationen bei Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor angezeigt werden, hängt von den Einstellungen und dem Betriebszustand der Kamera ab. Drücken Sie die s-Taste (Monitoranzeigen), um die auf dem Monitor angezeigten Informationen ein- oder auszublenden (A9). Beim Fotografieren 47 Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen 46 4 45 5 7 44 2 43 1 9 3 11 15 8 6 14 12 13 10 16 42 17 18 19 20 41 25m 0s 38 40 39 1/250 F5.
Monitoranzeige 20 21 22 23 24 25 26 27 Aufnahmemodus........................................................26, 27 Fokusmodus...........................................................................63 Zoomeinstellung.........................................................29, 63 Fokusindikator ......................................................................31 Anzeige AE/AF-L..................................................45, E7 Zoomstufen..........................................................
Monitoranzeige Bei Bildwiedergabe Einzelbildwiedergabe (A32) 1 Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen 25 24 26 21 20 22 5 6 15/05/2013 12:00 9999.JP 9999.JPG 7 8 10 11 12 23 999/ 999 19 18 17 16 15 999/ 999 9999/9999 1m 0s 1m 0s a b 1 Aufnahmedatum.................................................................24 2 Uhrzeit der Aufnahme .....................................................24 3 Anzeige für Sprachnotiz................................................
Monitoranzeige Anzeige der Tonwertverteilung1 (A9) 1 2 3 4 5 9 1 2 3 4 1/250 F5.6 8 7 4 132 6 1 ISO-Empfindlichkeit...........................................................69 7 Blendenwert..........................................................................31 2 Wert der Belichtungskorrektur ...................................64 8 Belichtungszeit.....................................................................31 3 Weißabgleich...................................................
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe Vorbereitung 1 Einlegen des Akkus Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe 1 Öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung. 2 Setzen Sie den mitgelieferten Akku ein (Lithium-Ionen-Akku EN-EL5). • Drücken Sie die orangefarbene Akkusicherung mit dem Akku in Pfeilrichtung nach unten (1) und setzen Sie den Akku vollständig ein (2). • Der Akku ist vollständig eingesetzt, wenn die Akkusicherung einrastet.
Vorbereitung 1 Einlegen des Akkus Herausnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus (A23) und stellen Sie vor dem Öffnen der Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung sicher, dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor ausgeschaltet sind. Öffnen Sie zum Herausnehmen des Akkus die Akku-/ Speicherkartenfach-Abdeckung und schieben Sie die orangefarbene Akkusicherung in die gezeigte Richtung (1). Ziehen Sie den Akku anschließend gerade heraus (2).
Vorbereitung 2 Aufladen des Akkus 1 Bereiten Sie den mitgelieferten Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P vor. Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe Wird ein Netzsteckeradapter* mit der Kamera mitgeliefert, befestigen Sie den Netzsteckeradapter am Netzadapter mit Akkuladefunktion. Drücken Sie den Netzsteckeradapter fest an das Gerät, sodass er einrastet. Gewaltsames Lösen des Netzsteckeradapters kann zu Beschädigungen des Adapters führen.
Vorbereitung 2 Aufladen des Akkus Erläuterungen der Ladeanzeige Status Beschreibung Der Akku wird geladen. Aus Der Akku wird nicht geladen. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, erlischt die grün blinkende Ladeanzeige. Blinkt schnell (grün) • Die Umgebungstemperatur ist für den Ladevorgang nicht geeignet. Laden Sie den Akku nur in Innenräumen und bei einer Umgebungstemperatur zwischen 5 °C und 35 °C auf.
Vorbereitung 3 Einsetzen der Speicherkarte 1 Stellen Sie sicher, dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor ausgeschaltet sind, und öffnen Sie die Akku-/ Speicherkartenfach-Abdeckung. • Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Abdeckung öffnen. 2 Setzen Sie die Speicherkarte ein. Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe • Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet.
Vorbereitung 3 Einsetzen der Speicherkarte Entnehmen von Speicherkarten Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind, bevor Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung öffnen. Drücken Sie die Speicherkarte mit dem Finger leicht hinein (1), um sie aus der Arretierung zu lösen, und ziehen Sie sie anschließend gerade heraus (2).
Schritt 1 Einschalten der Kamera 1 Klappen Sie den Monitor auf und entfernen Sie den Objektivdeckel. • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Aufklappen des Monitors und Verstellen der Monitorneigung« (A7). 2 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe • Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, lesen Sie die Informationen im Abschnitt »Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit« (A24).
Schritt 1 Einschalten der Kamera Ein- und Ausschalten der Kamera C Funktion »Strom sparen« (Ausschaltzeit) Wenn eine Zeit lang keine Eingabe erfolgt, wird der Monitor abgeschaltet, die Kamera wechselt in den Ruhezustand und die Betriebsbereitschaftsanzeige blinkt. Nach weiteren drei Minuten ohne Benutzereingabe schaltet sich die Kamera selbsttätig aus. • Um die Kamera erneut in den Ruhemodus zu schalten, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus.
Schritt 1 Einschalten der Kamera Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Beim ersten Einschalten der Kamera wird der Dialog zum Einstellen der Sprache und der Uhr der Kamera angezeigt. 1 Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe 2 Drücken Sie H oder I, um »Ja« zu wählen, und drücken Sie die k-Taste.
Schritt 1 Einschalten der Kamera 5 Drücken Sie H, I, J oder K, um Datum und Uhrzeit einzustellen, und drücken Sie die k-Taste. Datum und Uhrzeit T M J • Wählen Sie eine Option aus: Drücken Sie K oder J (Auswahl in der 15 05 2013 folgenden Reihenfolge: »T« (Tag) ➝ »M« (Monat) ➝ »J« (Jahr) ➝ 10 15 »Stunden« ➝ »Minuten«. • Einstellen der Inhalte: Drücken Sie H oder I. Datum und Uhrzeit Bearb. können auch durch Drehen des Multifunktionswählers oder des Einstellrads eingestellt werden.
Schritt 2 Auswählen eines Aufnahmemodus Drehen Sie das Funktionswählrad auf die gewünschte Aufnahmebetriebsart. • Im Folgenden wird beispielhaft die Aufnahme von Bildern im Modus A (Automatik) beschrieben. Drehen Sie das Funktionswählrad auf A. Automatik Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe • Die Kamera schaltet in den Modus A (Automatik) und das Symbol für die Aufnahmebetriebsart ändert sich in A. Symbol Aufnahmemodus 25m 0s 1/250 F5.
Schritt 2 Auswählen eines Aufnahmemodus Verfügbare Aufnahmemodi Modus j, k, l, m (A49) Wählen Sie diese Modi, um Belichtungszeit und Blende selbst einzustellen. Die Einstellungen können im Aufnahmemenü (A67) an die Aufnahmebedingungen und die Art der Bilder, die Sie machen möchten, angepasst werden. Einfach mit grundlegenden Kamerafunktionen aufnehmen, ohne detaillierte Einstellungen vorzunehmen. Einstellungskombinationen, die häufig für Aufnahmen verwendet werden, können gespeichert werden.
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts 1 Richten Sie die Kamera auf das Motiv. • Achten Sie darauf, Objektiv, Blitzgerät, AF-Hilfslicht und Mikrofon nicht mit den Fingern, Haaren, dem Trageriemen oder anderen Gegenständen zu verdecken. Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe 2 Wählen Sie den Bildausschnitt. • Richten Sie die Kamera auf das Motiv. 25m 0s 1/250 C F5.6 840 Sucher Wenn die Monitoranzeige in heller Umgebung nicht gut erkennbar ist, wählen Sie den Bildausschnitt über den Sucher (A8).
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts Ein- und Auszoomen C Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe Drehen Sie den Zoomschalter, um den optischen Zoom zu Auszoomen Einzoomen aktivieren. • Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung g (Telezoomposition), um einzuzoomen und das Motiv möglichst formatfüllend abzubilden. • Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung f (Weitwinkelposition), um auszuzoomen und einen größeren Bildwinkel zu erfassen.
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen 1 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe • »Bis zum ersten Druckpunkt drücken« bedeutet, den Auslöser vorsichtig so weit zu drücken, bis ein leichter Widerstand zu spüren ist, und ihn in dieser Position zu halten. • Sobald die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, leuchtet das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator (A12) grün.
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen Fokus und Belichtung Wird der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt, speichert die Kamera Fokus und Belichtung (Kombination aus Belichtungszeit und Blende). Fokus und Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird. 1/250 F5.
Schritt 5 Bildwiedergabe 1 Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe). • Wenn Sie in den Wiedergabemodus schalten, wird das letzte gespeicherte Bild in der Einzelbildwiedergabe angezeigt. 2 Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um sich das vorherige oder nächste Bild anzusehen. Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe • Um vorherige Bilder anzuzeigen: H oder J • Um die nächsten Bilder anzusehen: I oder K • Bilder können auch durch Drehen des Multifunktionswählers ausgewählt werden.
Schritt 6 Löschen unerwünschter Bilder 1 Drücken Sie die l-Taste, um das derzeit auf dem Monitor angezeigte Bild zu löschen. 2 Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, um das gewünschte Löschverfahren auszuwählen und drücken Sie die k-Taste. Löschen 3 Drücken Sie H oder I, um »Ja« auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. • Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. • Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie H oder I, um »Nein« auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste.
Schritt 6 Löschen unerwünschter Bilder Bedienung des Bildschirms zum Löschen von ausgewählten Bildern 1 Drücken Sie J oder K am Multifunktionswähler, um ein Bild auszuwählen, das gelöscht werden soll, und drücken Sie anschließend H, um y anzuzeigen. • Wenn Sie die Auswahl abbrechen möchten, drücken Sie I, um y zu entfernen. • Drehen Sie den Zoomschalter (A29) in Richtung g (i) um wieder zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren oder in Richtung f (h), um den Bildindex anzuzeigen.
Aufnahmefunktionen A (Automatik) Einfach mit grundlegenden Kamerafunktionen Bilder aufnehmen, ohne detaillierte Einstellungen vorzunehmen. Die Kamera wählt das Fokusmessfeld für den Autofokus entsprechend dem Bildausschnitt oder dem Motiv aus. • Die Kamera wählt automatisch diejenigen der neun Messfelder, in denen sich das Motiv mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet.
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) Wird eines der folgenden Motive mit dem Funktionswählrad oder Motivprogramm ausgewählt, werden Bilder mit den für das ausgewählte Motiv optimierten Einstellungen aufgenommen. X Nachtaufnahme (A37), c Landschaft (A38), R Gegenlicht (A38) Drehen Sie das Funktionswählrad auf X, c oder R und fotografieren Sie. y (Motivprogramm) Drücken Sie d-Taste, um das Motivprogramm anzuzeigen, und wählen Sie eines der folgenden Motive.
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) Ändern der Einstellungen für Filmsequenzen • Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können ➝ A55 • Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können: - Änderung der Bildqualität und Bildgröße ➝ A72 - Systemmenü ➝ A103 Merkmale der einzelnen Motive • Bei Motivprogrammen, die mit einem O gekennzeichnet sind, wird aufgrund der langen Belichtungszeit die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) c Landschaft Drücken Sie die d-Taste, um »Rauschreduzierungsserie« oder »Einzelaufnahme« bei »Landschaft« auszuwählen. • »Rauschreduzierungsserie«: Ermöglicht scharfe Landschaftsaufnahmen mit minimalem Rauschen. - Wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken, wird eine Reihe von Bildern aufgenommen. Die Kamera kombiniert diese aufeinanderfolgenden Belichtungen zu einem Bild.
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) y M x Motivautomatik Wenn ein Bildausschnitt ausgewählt wird, sucht die Kamera automatisch das optimale Motivprogramm aus, um dem Benutzer die Aufnahme zu erleichtern. • Sobald die Kamera automatisch ein Motivprogramm gewählt hat, wird das Symbol der Motivautomatik zum Symbol des aktuellen Motivprogramms.
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) y M d Sport • Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf. • Wenn Sie anschließend den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken und gedrückt halten, werden bis zu 7 Abbildung mit einer Bildfolgerate von etwa 7 Bildern pro Sekunde (fps) aufgenommen (wenn die Bildqualität auf »Normal« und die Bildgröße auf r »4896×3672« eingestellt ist). • Die Kamera stellt selbst dann auf das Motiv scharf, wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) y M h Sonnenuntergang O • Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera auf unendlich scharf. Fokusmessfeld oder Fokusindikator (A12) leuchtet stets grün. y M i Dämmerung O • Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera auf unendlich scharf. Fokusmessfeld oder Fokusindikator (A12) leuchtet stets grün.
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) y M u Food Aufnahmefunktionen • Der Fokusmodus (A62) wird auf p (Makrofunktion) gestellt und der Zoom wird so eingestellt, dass der kürzestmögliche Abstand zwischen Kamera und Motiv möglich ist. • Der Farbton kann durch Drehen des Einstellrads eingestellt werden. Die Farbtoneinstellungen werden von der Kamera gespeichert und auch dann 25m 0s übernommen, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) y M p Panorama • Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach dem Auswählen von p »Panorama« angezeigt wird, V »Einfach-Panorama« oder U »Panorama-Assistent«. • »Panorama-Assistent«: Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie Bilderserien aufnehmen, die später auf den Computer geladen werden können, um ein einziges Panorama daraus zu machen.
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) y M O Tierporträt • Wenn die Kamera auf einen Hund oder eine Katze gerichtet wird, erkennt sie das Gesicht des Tiers und stellt darauf scharf. In der Standardeinstellung wird die Aufnahme automatisch ausgelöst, sobald auf das Tier scharfgestellt wurde (Tierporträt-Selbstauslöser). • Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach dem Auswählen von O »Tierporträt« angezeigt wird, »Einzelbild« oder »Serienaufnahme«.
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) y M s 3D-Fotografie • Die Kamera nimmt für jedes Auge ein Bild auf, um eine dreidimensionale Aufnahme auf einem 3D-kompatiblen Fernseher oder Monitor zu simulieren. • Nachdem Sie den Auslöser gedrückt haben, um das erste Bild aufzunehmen, bewegen Sie die Kamera horizontal nach rechts, bis die Hilfe auf dem Bildschirm mit dem Motiv überlappt. Die Kamera nimmt automatisch das zweite Bild auf, wenn sie erkennt, dass das Motiv an der Hilfe ausgerichtet ist.
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) C Anzeigen von 3D-Fotografie • 3D-Bilder können nicht im 3D-Format auf dem Kameramonitor wiedergegeben werden. Während der Wiedergabe wird nur das Bild für das linke Auge angezeigt. • Um 3D-Bilder dreidimensional darstellen zu können, wird ein 3D-kompatibler Fernseher oder Monitor benötigt. 3D-Bilder können durch Anschließen der Kamera an einen 3D-kompatiblen Fernseher oder Monitor mit einem 3D-kompatiblen HDMI-Kabel dreidimensional angezeigt werden (A87).
Effektmodus (für die Verwendung von Effekten beim Fotografieren) Während der Aufnahme können Effekte genutzt werden. Für die Aufnahme wird einer der Effekte ausgewählt. Drücken Sie die d-Taste, um das Menü »Effekte« aufzurufen und einen Effekt auszuwählen. Effekte Bildqualität Bildgröße Effekte Effekte Aufnahmefunktionen Weichzeichnung Nostalgie-Effekt Monochr. mit hoh. Kontr. High Key Low Key Selektive Farbe High-ISO-Monochrom • Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf.
Effektmodus (für die Verwendung von Effekten beim Fotografieren) Option Beschreibung Aufnahmefunktionen Selektive Farbe Erstellt ein Schwarz-Weiß-Foto, in dem nur bestimmte Farben erhalten bleiben. • Wählen Sie eine Farbe im Regler aus, die beibehalten werden soll. Drehen Sie dazu das Einstellrad. Um die folgenden Einstellungen vorzunehmen, drücken Sie die k-Taste, um die Farbauswahl vorübergehend zu deaktivieren, und Speichern nehmen Sie dann die jeweilige 1/250 F5.6 Einstellung vor.
Modi j, k, l, m (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme) Aufnahmefunktionen Durch das zusätzliches Einstellen der Menüpunkte im Aufnahmemenü (A67) neben dem ohnehin schon durchgeführten manuellen Einstellen der Belichtungszeit bzw. des Blendenwerts je nach Aufnahmesituation und Anforderungen haben Sie größeren Einfluss auf die aufgenommenen Bilder.
Modi j, k, l, m (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme) Einstellen der Belichtungszeit Im Modus k oder m beträgt der Bereich 1/4000 bis 8 Sekunden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Der Regelbereich der Belichtungszeit (Modi j, k, l, m)« (A78). Kürzer 1/1000 s Länger 1/30 s Einstellen des Blendenwerts Aufnahmefunktionen In den Modi l und m beträgt der Bereich f/3 bis 8,3 (Weitwinkelposition) und f/5,9 bis 8,3 (Telezoomposition).
Modi j, k, l, m (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme) j (Programmautomatik) Wird für die automatische Regelung der Belichtung durch die Kamera verwendet. • Sie können mithilfe des Einstellrads unterschiedliche Kombinationen aus Belichtungszeit und Blendenwert auswählen 25m 0s (»Programmverschiebung«), ohne die Belichtung zu ändern. Bei 840 1/125 F5.6 aktivierter Programmverschiebung wird oben links auf dem Monitor eine Programmverschiebungsmarkierung (A) neben dem Modus-Symbol (j) angezeigt.
Modi j, k, l, m (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme) B Hinweise zur Aufnahme • Beim Zoomen nach dem Einstellen der Belichtung werden Belichtungskombinationen oder der Blendenwert möglicherweise geändert. • Ist das Motiv zu dunkel oder zu hell, kann die korrekte Belichtung möglicherweise nicht erzielt werden. In diesem Fall blinkt die Anzeige für die Belichtungszeit oder für den Blendenwert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigt wird (außer wenn Modus m verwendet wird).
M (Modus User Settings (Benutzereinstellungen)) Einstellungskombinationen, die häufig für Aufnahmen verwendet werden (User Settings (Benutzereinstellungen)), können unter M gespeichert werden. Die Aufnahmen können in j (Programmautomatik), k (Blendenautomatik), l (Zeitautomatik) oder m (Manuell) gemacht werden. Die folgenden Einstellungen können unter M gespeichert werden.
M (Modus User Settings (Benutzereinstellungen)) Speichern der Einstellungen im Modus M 1 Drehen Sie das Funktionswählrad auf den gewünschten Belichtungsmodus. • Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l oder m. • Einstellungen können auch dann gespeichert werden, wenn es auf M gedreht wird (die Standardeinstellungen des Aufnahmemodus j sind bei Erwerb der Kamera gespeichert). 2 Wechseln Sie zu einer häufig verwendeten Kombination von Aufnahmeeinstellungen.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Drücken Sie während der Aufnahme den Multifunktionswähler H (m), J (n), I (D) oder K (o), um folgende Funktionen auszuführen. n Selbstauslöser (A59)/ Lächeln-Auslöser (A60) m Blitzmodus (A56) Automatik Selbstauslöser +0.3 0.0 Aufnahmefunktionen o Belichtungskorrektur (A64) D Fokusmodus (A62) Belichtungskorrektur Autofokus Verfügbare Funktionen Je nach Aufnahmemodus stehen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Verwendung des Blitzes (Blitzmodi) Sie können Bilder mit Blitz aufnehmen, indem Sie den Blitz ausfahren. Sie können dann einen passenden Blitzmodus für die Aufnahmebedingungen auswählen. 1 Drücken Sie die m-Taste (Blitztaste), um das Blitzgerät auszuklappen. • Bei eingeklapptem Blitzgerät ist die Blitzeinstellung deaktiviert und S wird angezeigt. Aufnahmefunktionen 2 Drücken Sie H (m Blitzmodus) auf dem Multifunktionswähler.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Verfügbare Blitzmodi U Automatik Bei schwacher Beleuchtung löst der Blitz automatisch aus. V Autom. mit Rote-Augen-Red. Beste Einstellung für Porträts. Reduziert den durch Blitz erzeugten »Rote-Augen-Effekt« bei Porträtaufnahmen (A58). X Aufhellblitz Der Blitz löst, unabhängig von der Helligkeit des Motivs, bei der Aufnahme aus. Sinnvoll zum »Aufhellen« von Schattenbereichen und Motiven im Gegenlicht.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können C Einstellung für den Blitzmodus • Die Einstellungen variieren je nach Aufnahmemodus. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten »Verfügbare Funktionen« (A55) und »Liste der Standardeinstellungen« (A65). • Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüeinstellungen verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen« (A75).
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Fotografieren mit Selbstauslöser Der Selbstauslöser eignet sich für Gruppenaufnahmen mit Ihnen selbst und zur Reduzierung von Vibrationen, die durch Drücken des Auslösers entstehen. Beim Fotografieren mit Selbstauslöser wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. Stellen Sie »Bildstabilisator« im Systemmenü (A103) auf »Aus«, wenn Sie zur Stabilisierung der Kamera ein Stativ verwenden.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Automatische Aufnahme von lächelnden Gesichtern (Lächeln-Auslöser) Wenn dieser Modus ausgewählt wird, erkennt die Kamera lächelnde Gesichter automatisch und löst automatisch aus, auch wenn Sie den Auslöser nicht drücken. • Diese Funktion kann verwendet werden, wenn der Aufnahmemodus auf A (Automatik), j, k, l, m, M, Motivprogramm »Porträt« oder »Nachtporträt« eingestellt ist. 1 Drücken Sie J (n Selbstauslöser) am Multifunktionswähler.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können B Hinweise zum Lächeln-Auslöser • Der Digitalzoom ist nicht verfügbar. • Bei bestimmten Aufnahmesituationen funktioniert die Erkennung von Gesichtern und lächelnden Gesichtern möglicherweise nicht korrekt. • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Ansehen von Bildern, die mit der Gesichtererkennung aufgenommen wurden« (A80). • Der Lächeln-Auslöser kann nicht gleichzeitig mit anderen Aufnahmebetriebsarten verwendet werden.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Einstellen des Fokusmodus Wählen Sie einen zum Motiv passenden Fokusmodus aus. Aufnahmefunktionen 62 1 Drücken Sie I (p Fokusmodus) am Multifunktionswähler. 2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler den gewünschten Fokusmodus aus und drücken Sie die k-Taste. • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verfügbare Fokusmodi« (A63). • Wird die k-Taste nicht innerhalb von ein paar Sekunden gedrückt, wird die Auswahl abgebrochen.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Verfügbare Fokusmodi Autofokus Die Kamera stellt den Fokus je nach Abstand zum Motiv automatisch ein. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Abstand zwischen Objektiv und Motiv 50 cm oder mehr beträgt, bzw. 2,0 m oder mehr bei maximaler Teleposition. D Makrofunktion Für Nahaufnahmen von Blumen oder anderen kleinen Gegenständen. Wie weit Sie sich dem Motiv bei der Aufnahme annähern können, hängt von der Zoomposition ab.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) Durch Anpassen der Belichtungskorrektur bei der Aufnahme kann die Helligkeit des Bildes insgesamt korrigiert werden. 1 Drücken Sie K (o Belichtungskorrektur) auf dem Multifunktionswähler. 2 Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, um einen Korrekturwert auszuwählen. Aufnahmefunktionen Einstellung »+«-Seite »-«-Seite »0.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können C Verwendung des Histogramms Das Histogramm ist eine grafische Darstellung der Verteilung der Tonwerte im Bild. Verwenden Sie dieses als Hilfe bei Anwendung der Belichtungskorrektur und bei Aufnahmen ohne Blitz. • Auf der Horizontalachse wird die Helligkeitsintensität pro Pixel dargestellt, wobei sich dunkle Farbtöne links und helle rechts befinden. Die Vertikalachse zeigt die Anzahl der Pixel.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Die Standardeinstellungen für jedes Motivprogramm werden unten beschrieben. Blitzmodus1 (A56) Fokusmodus (A62) Belichtungskorrektur (A64) X (A37) W2 OFF B2 0.0 c (A38) W2 OFF B2 0.0 R (A38) X/W3 OFF A2 0.0 x (A39) U4 OFF A2 0.0 b (A39) V OFF5 A2 0.0 d (A40) W2 OFF2 A6 0.0 e (A40) V7 OFF5 A2 0.0 f (A40) V8 OFF A2 0.0 0.0 Aufnahmefunktionen Z (A40) U OFF A9 z (A40) U OFF A9 0.
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (Aufnahmemodus) Das Aufnahmemenü kann durch Drücken der d-Taste im Aufnahmemodus aufgerufen werden. Aufnahme Bildqualität Bildgröße Picture Control Picture-Control-Konfig. Weißabgleich Belichtungsmessung Serienaufnahme 25m 0s 1/250 F5.6 840 Je nach Aufnahmemodus stehen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung.
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (Aufnahmemodus) Verfügbare Optionen im Aufnahmemenü Option Beschreibung Bildqualität 1 72 Bildgröße 1 Hier kann die Bildgröße eingestellt werden (A73). Die Standardeinstellung ist r »4896×3672«. 73 Picture Control 1 (COOLPIX Picture Control) Ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf, um die Bilder auf die Aufnahmebedingungen und nach Ihren Wünschen anzupassen. Die Standardeinstellung ist »Standard«.
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (Aufnahmemodus) Option A Beschreibung E38 Belichtungsreihe Die Belichtung (Helligkeit) kann bei Serienaufnahmen automatisch geändert werden. Die Standardeinstellung ist »Aus«. E39 Messfeldvorwahl 1 Stellen Sie ein, wie die Kamera mit dem Autofokus das Fokusmessfeld festlegt. Zur Verfügung stehen »Porträt-Autofokus« (A80), »Automatik«, »Manuell«, »Mitte (norm.
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (Aufnahmemodus) 1 2 Aufnahmefunktionen 70 Wenn diese Funktion der w-Funktionstaste (Fn) mithilfe von »Fn-Taste« zugewiesen wurde, kann das zugehörige Einstellungsmenü auch durch Drücken der w-Funktionstaste (Fn) während der Aufnahme aufgerufen werden. Unter A71 finden Sie weitere Informationen zur Verwendung der Funktionstaste (Fn). Diese Funktion kann nicht eingestellt werden, wenn der Modus M verwendet wird.
Funktionen, die mit der Funktionstaste (Fn) eingestellt werden können Die folgenden Funktionen lassen sich auch durch Drücken der w-Taste (Fn) einstellen, anstatt dass das entsprechende Menü durch Drücken der d-Taste aufgerufen wird. • Diese Funktion kann im Aufnahmemodus j, k, l, m oder M verwendet werden.
Änderung der Bildqualität und Bildgröße Die Bildqualität (Komprimierungsrate) und die Bildgröße können für die Aufnahme ausgewählt werden. Bildqualität Mit einer höher eingestellten Bildqualität bewahren Bilder einen detailreicheren Ausdruck. Die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können (A74), nimmt jedoch ab, da die Dateigröße ebenfalls zunimmt.
Änderung der Bildqualität und Bildgröße Bildgröße Die Bildgröße (Anzahl der Pixel) für Aufnahmen lässt sich einstellen. Bilder, die mit einer höheren Bildgröße aufgenommen werden, können in einem größeren Format ausgedruckt oder auf einem Bildschirm angezeigt werden, ohne dass eine »körnige« Pixelstruktur erkennbar wird. Allerdings verringert sich bei hoher Bildgröße die Anzahl der Aufnahmen, die gespeichert werden können (A74).
Änderung der Bildqualität und Bildgröße Anzahl verbleibender Aufnahmen Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Bilder ungefähr auf einer Speicherkarte mit einer Kapazität von 4 GB gespeichert werden können. Beachten Sie jedoch, dass aufgrund der JPEG-Komprimierung ein erheblicher Unterschied darin besteht, wie viele Bilder je nach Komposition des Bildes bei gleicher Speicherkartenkapazität und identischen Einstellungen für Bildqualität und größe tatsächlich gespeichert werden können.
Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüeinstellungen verwendet werden. Eingeschränkte Funktion Blitzmodus Einstellung Beschreibung Fokusmodus (A62) Bei Auswahl von B (Unendlich) steht der Blitz nicht zur Verfügung. Serienaufnahme (A68) Bei Auswahl von »H-Serie«, »L-Serie«, »Pre-Shot-Cache«, »H-Serie: 120 Bilder p. Sek.«, »H-Serie: 60 Bilder p. Sek.«, »BSS« oder »16er-Serie« steht der Blitz nicht zur Verfügung.
Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen Eingeschränkte Funktion Belichtungsmessung Serienaufnahme/ Belichtungsreihe Aufnahmefunktionen Messfeldvorwahl 76 Einstellung Beschreibung Active D-Lighting (A69) Die »Belichtungsmessung« wird auf »Matrixmessung« zurückgesetzt, wenn »Active D-Lighting« auf einen anderen Modus als »Aus« eingestellt wird. Serienaufnahme (A68)/ Belichtungsreihe (A69) »Serienaufnahme« und »Belichtungsreihe« können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen Eingeschränkte Funktion Einstellung Beschreibung Die Option »Autofokus« kann nicht geändert werden, wenn der Lächeln-Auslöser ausgewählt wurde. Fokusmodus (A62) Ist der Fokusmodus B (Unendlich) gewählt, wird als Einstellung für den Autofokusmodus »Einzelautofokus« verwendet. Messfeldvorwahl (A69) Bei Auswahl von »Porträt-Autofokus« für »Messfeldvorwahl« wird »Einzelautofokus« automatisch gewählt.
Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen Der Regelbereich der Belichtungszeit (Modi j, k, l, m) Der Regelbereich der Belichtungszeit ist abhängig von der Zoomposition, der eingestellten Blende und der ISO-Empfindlichkeit. Außerdem verändert sich der Regelbereich bei den folgenden Serienaufnahmen-Einstellungen. Einstellung ISO-Empfindlichkeit (A69)1 Aufnahmefunktionen Serienaufnahme (A68) 1 2 3 78 Regelbereich Automatik2, Begrenzte ISO-Autom.
Fokussieren eines Motivs Das Fokusmessfeld oder der Fokusbereich für das Einstellen des Fokus hängt von Aufnahme- und Fokusmodus ab (A62). • In den Modi j, k, l, m und M oder im Effektmodus kann das Fokusmessfeld mithilfe von »Messfeldvorwahl« (A69) im Aufnahmemenü festgelegt werden. Verwendung der AF-Zielsuche 1/250 F5.6 Fokusmessfeld • Die Kamera verfügt über neun Fokusmessfelder.
Fokussieren eines Motivs Verwendung der Gesichtererkennung Bei Verwendung der folgenden Einstellungen nutzt die Kamera die Gesichtererkennung, um automatisch auf menschliche Gesichter scharfzustellen. Wenn die Kamera mehr als ein Gesicht erkennt, wird ein Doppelrahmen um das Gesicht angezeigt, auf das die Kamera fokussiert. Die restlichen Gesichter werden mit einem Einfachrahmen versehen.
Fokussieren eines Motivs Fokusspeicher Verwenden Sie den Fokusspeicher, um auf ein Motiv außerhalb der Bildmitte scharf zu stellen, wenn die Messfeldvorwahl auf Mitte eingestellt ist. • Achten Sie darauf, dass sich die Entfernung zum Motiv nicht ändert. • Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, wird die Belichtung gespeichert. 25m 0s 1/250 F5.6 840 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, auf das sie scharf stellen soll. 1/250 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. F5.
Wiedergabefunktionen Ausschnittsvergrößerung Wählen Sie ein Bild aus, das im Wiedergabemodus vergrößert werden soll, und drehen Sie den Zoomschalter nach g (i). g (i) 15/05/2013 15:30 0004.JPG f (h) 4/ 132 Das Bild wird in der Einzelbildwiedergabe angezeigt. Wiedergabefunktionen Funktionen während der Ausschnittsvergrößerung Funktion Einstellung der Vergrößerung Bedienung Beschreibung f(h)/ g(i) • Der Zoom kann bis auf 10× erhöht werden.
Anzeige mehrerer Bilder (Bildindex und Kalenderanzeige) Drehen Sie den Zoomschalter im Wiedergabemodus nach f (h). Diese Funktion zeigt mehrere Bilder gleichzeitig an, wodurch das gewünschte Bild leichter aufzufinden ist. f (h) 15/05/2013 15:30 0004.
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) (Wiedergabemodus) eingestellt werden können Bei der Anzeige von Bildern im Einzelbildwiedergabe-Modus oder im Bildindexmodus können Sie die d-Taste drücken, um das Wiedergabemenü (A10) einzustellen. Wiedergabe Schnelle Bearbeitung D-Lighting Haut-Weichzeichnung Filtereffekte Druckauftrag Diashow Schützen 15/05/2013 15:30 0004.
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) (Wiedergabemodus) eingestellt werden können Beschreibung A E Sprachnotiz3 Zeichnen Sie Sprachnotizen mit dem Mikrofon der Kamera auf und hängen Sie diese an die Bilder an. Die Wiedergabe und das Löschen von Sprachnotizen ist ebenfalls möglich. E56 h Kopieren5 Kopieren Sie Bilder zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte. Mit dieser Funktion können auch Filmsequenzen kopiert werden. E57 C Anz.opt. für Serienaufn.
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) (Wiedergabemodus) eingestellt werden können Verwendung des Bildauswahlbildschirms Der Bildauswahlbildschirm wird in den folgenden Menüs angezeigt. In manchen Menüs kann jeweils nur ein Bild ausgewählt werden. In anderen Menüs hingegen, ist die Auswahl mehrerer Bilder möglich.
Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Computer oder Drucker Damit Sie noch größere Freude an den Bildern und Filmen haben, können Sie die Kamera an einen Fernseher, Computer oder Drucker anschließen. • Stellen Sie eine ausreichende Akkukapazität sicher und schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie sie an ein externes Gerät anschließen. Informationen zu den Anschlussverfahren und den nachfolgenden Schritten finden Sie in der Dokumentation, die dem Gerät zusätzlich zu diesem Dokument beiliegt.
Verwendung von ViewNX 2 ViewNX 2 ist ein umfangreiches Softwarepaket, mit dem Bilder übertragen, angezeigt, bearbeitet und geteilt werden können. Installieren Sie ViewNX 2 mithilfe der ViewNX 2 CD-ROM. Ihr Werkzeugkasten für Bilder und Filme ViewNX 2™ Installation von ViewNX 2 Wiedergabefunktionen • Hierfür wird eine Internetverbindung benötigt. Kompatible Betriebssysteme Windows Windows 8, Windows 7, Windows Vista, Windows XP Macintosh Mac OS X 10.6, 10.7, 10.
Verwendung von ViewNX 2 2 Wählen Sie eine Sprache im Dialogfenster Sprachauswahl aus, um das Installationsfenster zu öffnen. • Steht die gewünschte Sprache nicht zur Verfügung, klicken Sie auf »Region auswählen«, um eine andere Region zu wählen. Wählen Sie anschließend die gewünschte Sprache (die Schaltfläche »Region auswählen« ist bei der europäischen Version nicht vorhanden). • Klicken Sie auf »Weiter«, um das Installationsfenster aufzurufen. 3 Starten Sie den Installer.
Verwendung von ViewNX 2 Übertragen von Bildern auf den Computer 1 Wählen Sie aus, wie Bilder auf den Computer kopiert werden. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten: • Direkte USB-Verbindung: Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Schließen Sie die Kamera mit dem enthaltenen USB-Kabel an den Computer an. Die Kamera schaltet sich automatisch ein.
Verwendung von ViewNX 2 2 Übertragen Sie die Bilder auf den Computer. • Stellen Sie sicher, dass der Name der angeschlossenen Kamera oder des Wechseldatenträgers als »Source« in der Titelleiste »Options« in Nikon Transfer 2 steht (1). • Klicken Sie auf »Übertragung starten« (2). 1 P520 2 • In der Standardeinstellung werden alle Bilder, die sich auf der Speicherkarte befinden, auf den Computer kopiert. 3 Beenden Sie die Verbindung.
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen Aufzeichnung von Filmsequenzen Sie können Filmsequenzen aufzeichnen, indem Sie einfach die b-Taste (e Filmaufzeichnung) drücken. Farbtonwerte, Weißabgleich und andere Einstellungen entsprechenden denen beim Aufnehmen von Fotos. • Im internen Speicher kann nur eine kurze Filmsequenz gespeichert werden. Verwenden Sie zum Aufzeichnen einer Filmsequenz eine Speicherkarte (Klasse 6 oder höher wird empfohlen).
Aufzeichnung von Filmsequenzen Fokus und Belichtung während der Aufzeichnung von Filmsequenzen • Der Fokus kann während der Filmaufzeichnung folgendermaßen gemäß der Einstellung unter »Autofokus« (A96) im Filmsequenzmenü eingestellt werden. - A »Einzelautofokus« (Standardeinstellung): Beim Drücken der b-Taste (e Filmsequenzaufzeichnung) wird die Fokuseinstellung gespeichert. Um den Fokus mithilfe des Autofokus bei der Aufzeichnung von Filmen einzustellen, drücken Sie J am Multifunktionswähler.
Aufzeichnung von Filmsequenzen B Hinweis zum Aufzeichnen und Speichern von Filmsequenzen Während die Anzeige blinkt, welche die Anzahl verbleibender Aufnahmen oder die Anzahl der maximalen Filmsequenzlänge angibt, werden Bilder aufgenommen oder wird eine Filmsequenz gespeichert. Öffnen Sie die Akku-/SpeicherkartenfachAbdeckung nicht und entfernen Sie den Akku und die Speicherkarte nicht, wenn eine Anzeige blinkt. Dies kann zu Datenverlust führen und die Kamera oder Speicherkarte beschädigen.
Aufzeichnung von Filmsequenzen C Aufzeichnen von HS-Filmen Wenn »Filmsequenz« (A96) im Menü Filmsequenz auf h/u »HS 480/4׫, i/w »HS 720/2׫ oder j/x »HS 1080/0,5׫ eingestellt ist, können Filmsequenzen, die in Slow Motion oder Fast Motion wiedergegeben werden können, aufgezeichnet werden. C Weitere Informationen • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Maximale Länge der Filmsequenz« (E50). • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Datei- und Ordnernamen« (E90).
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) (Menü Filmsequenz) eingestellt werden können Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf M d-Taste M Registerkarte e (A10) Rufen Sie durch Drücken der d-Taste auf dem Aufnahmebildschirm den Menübildschirm auf, und wählen Sie die Registerkarte D, um die folgenden Einstellungen im Menü Filmsequenz zu ändern.
Wiedergabe von Filmen 1 Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe), um den Wiedergabemodus zu wählen. 15/05/2013 15:30 0004.MOV • Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um eine Filmsequenz auszuwählen. • Sie erkennen Filmsequenzen am jeweiligen Filmsequenzsymbol (E50). 2 Drücken Sie die k-Taste, um eine Filmsequenz wiederzugeben. 22m16s Pause Verfügbare Funktionen während der Wiedergabe von Filmsequenzen Drehen Sie den Multifunktionswähler für den schnellen Bildvoroder -rücklauf.
Verwendung von GPS Starten der GPS-Datenaufzeichnung Das interne GPS der Kamera empfängt Signale von den GPS-Satelliten und erfasst die aktuelle Zeit und Position. Die Positionsdaten (Breiten- und Längengrad) können für die Bilder, die aufgenommen werden sollen, aufgezeichnet werden. Einschalten der GPS-Funktionen Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (GPS-Optionen) (A11) M GPS-Optionen Stellen Sie vor Verwendung der GPS-Funktion »Zeitzone und Datum« (A103) korrekt ein.
Starten der GPS-Datenaufzeichnung B Hinweise zu GPS B Entladung des Akkus während der GPS-Datenaufzeichnung Verwendung von GPS • Bevor Sie die GPS-Funktion verwenden, lesen Sie bitte » Hinweise zu GPS« (Ax). • Wenn die Positionsbestimmung zum ersten Mal durchgeführt wird, wenn Positionsbestimmung für einen längeren Zeitraum nicht möglich war und kurz nach dem Auswechseln des Akkus dauert die Erfassung von Positionsdaten mehrere Minuten.
Starten der GPS-Datenaufzeichnung C GPS-Empfangsanzeige und POI-Daten • Der GPS-Empfang kann auf dem Aufnahmebildschirm kontrolliert werden. GPS-Empfang - n: Es werden Signale von vier oder mehr Satelliten empfangen und die Positionsbestimmung wird durchgeführt. Es werden Positionsdaten für das Bild aufgezeichnet. - o: Es werden Signale von drei Satelliten empfangen und die Positionsbestimmung wird durchgeführt. Es werden Positionsdaten für das Bild aufgezeichnet.
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (GPS-Optionen) Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (GPS-Optionen) (A11) Wenn im Menübildschirm die Registerkarte z gewählt wird, können im Menü GPS-Optionen die folgenden Optionen geändert werden.
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (GPS-Optionen) Option Verwendung von GPS 102 Beschreibung A Log erstellen Positionsdaten werden bis zum Ablauf der mit »Log-Intervall« voreingestellten Zeit in unter »Log starten« eingestellten Intervallen aufgezeichnet (nur, wenn »GPS-Daten aufzeichnen« unter »GPSE61 Optionen« im Menü »GPS-Optionen« auf »Ein« eingestellt ist). • Wählen Sie »Log beenden« und speichern Sie die aufgezeichneten Daten auf einer Speicherkarte.
Allgemeine Kameraeinstellungen Das Systemmenü Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (Systemmenü) (A11) Wählen Sie im folgenden Menübildschirm die Registerkarte z, um das Systemmenü aufzurufen. Anschließend können Sie folgende Einstellungen ändern. System Startbild Zeitzone und Datum Monitor Datumsaufdruck Bildstabilisator Motion Detection AF-Hilfslicht A Startbild Legen Sie fest, ob das Startbild beim Einschalten der Kamera angezeigt werden soll. Das Startbild kann beliebig eingestellt werden.
Das Systemmenü Beschreibung A Bildstabilisator Vermindert Unschärfen, die durch Verwacklungen der Kamera bei der Aufnahme entstehen. Die Standardeinstellung ist »Normal«. • Eine verhältnismäßig starke Kamera-Verwacklung beim Fotografieren aus dem Auto oder mit einem unsicheren Stand lässt sich durch Einstellen von »Bildstabilisator« auf »Active« ausgleichen.
Das Systemmenü A Speicher löschen/ Formatieren E74 Sprache/Language Ändern Sie die Sprache für den Kameramonitor. E74 TV-Einstellungen Nehmen Sie die Einstellung für den Anschluss an den Fernseher vor. • Wird kein Bild auf dem Fernseher angezeigt, wenn die Kamera mit einem Audio-/Videokabel an den Fernseher angeschlossen ist, stellen Sie je nach Signaltyp des Fernsehers »Videonorm« auf NTSC oder PAL ein. • HDMI-Einstellungen können vorgenommen werden.
Das Systemmenü Beschreibung A Blinzelwarnung Falls die Kamera direkt nach der Gesichtserkennung und Aufnahme des Bildes in einem anderen Modus als dem Lächeln-Auslösermodus (A80) erkennt, dass eine Person möglicherweise mit geschlossenen Augen fotografiert wurde, wird »Hat jemand geblinzelt?« auf dem Monitor angezeigt, damit das aufgenommene Bild überprüft wird. Die Standardeinstellung ist »Aus«.
Referenzabschnitt Im Referenzabschnitt finden Sie detaillierte Informationen und Ratschläge zur Verwendung der Kamera. Aufnehmen Aufnahmen mit manueller Fokussierung ..............................................................................................E2 Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe)..........................................E3 Verwendung des Panorama-Assistenten...............................................................................................
Aufnehmen Aufnahmen mit manueller Fokussierung Verfügbar, wenn der Aufnahmemodus auf j, k, l, m oder M, Effektmodus oder Motivprogramm »Sport« eingestellt ist. 1 Drücken Sie I (Fokusmodus p) am Multifunktionswähler. • Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die Option E (Manuelle Fokussierung) und drücken Sie die k-Taste. • W wird oben auf dem Monitor angezeigt und die Bildmitte wird vergrößert. 2 Manuelle Fokussierung Stellen Sie den Fokus ein.
Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe) Aufnahmen mit dem Einfach-Panorama Drehen Sie das Funktionswählrad auf y M d-Taste M p Panorama 1 2 Wählen Sie V »Einfach-Panorama« und drücken Sie die k-Taste. Wählen Sie den Aufnahmebereich W »Normal (180°)« oder X »Weit (360°)« und drücken Sie die k-Taste.
Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe) 4 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um die Kamera auszulösen. • Die Symbole I für die Panorama-Richtung werden angezeigt. 5 Bewegen Sie die Kamera gerade und langsam in eine der vier Richtungen, um mit der Aufnahme zu beginnen. • Wenn die Kamera die Panorama-Richtung erkennt, beginnt die Aufnahme. • In der Hilfe wird der aktuelle Aufnahmepunkt angezeigt.
Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe) Anzeigen von Einfach-Panorama-Bildern (Bildlauf) Wechseln Sie in den Wiedergabemodus (A32), zeigen Sie das mit Einfach-Panorama aufgenommene Bild in der Einzelbildwiedergabe an und drücken Sie die k-Taste. Das Bild wird so angezeigt, dass die kurze Seite des Bildes den kompletten Bildschirm ausfüllt und der Bildlauf automatisch aktiviert wird. • Mit Einfach-Panorama aufgenommene Bilder werden mit dem Symbol W oder X angezeigt.
Verwendung des Panorama-Assistenten Die Verwendung eines Stativs vereinfacht die Bildkomposition. Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera »Bildstabilisator« (E69) im Systemmenü auf »Aus«. Drehen Sie das Funktionswählrad auf y M d-Taste M p Panorama 1 Wählen Sie U »Panorama-Assistent« und drücken Sie die k-Taste. • Das Symbol I zeigt die Richtung an, in der die Bilder später zusammengefügt werden.
Verwendung des Panorama-Assistenten 5 Drücken Sie die k-Taste, um die Aufnahme zu beenden. • Die Monitordarstellung entspricht nun wieder dem in Schritt 2 gezeigten Zustand. B Hinweise zum Panorama-Assistenten • Die Einstellungen für Blitzmodus, Selbstauslöser, Fokusmodus und Belichtungskorrektur müssen vor der Aufnahme des ersten Bildes vorgenommen werden. Die Einstellungen können nach der Aufnahme des ersten Bildes nicht mehr geändert werden.
Wiedergabe Wiedergabe von Bildern einer Serie Die im folgenden Serienaufnahmemodus aufgenommenen Bilder werden bei jeder Aufnahme zusammen als eine Gruppe gespeichert (»Serie« genannt). • »H-Serie«, »L-Serie«, »Pre-Shot-Cache«, »H-Serie: 120 Bilder p. Sek.« oder »H-Serie: 60 Bilder p. Sek.
Wiedergabe von Bildern einer Serie Löschen von Bildern einer Serie Wenn »Anz.opt. für Serienaufn.« (E58) im Wiedergabemenü auf »Nur Musterbild« eingestellt ist, werden die folgenden Bilder gelöscht, wenn die l-Taste gedrückt wird und ein Löschverfahren ausgewählt ist. • Wenn eine Serie nur anhand ihres Musterbilds angezeigt wird: - »Aktuelles Bild«: Wenn die Serie ausgewählt ist, werden alle Bilder in der Serie gelöscht.
Bearbeiten der Fotos Bildbearbeitungsfunktionen Diese Kamera verfügt über die unten aufgeführten Funktionen zur einfachen Bearbeitung von Bildern. Bearbeitete Bilder werden als separate Dateien gespeichert (E90). Bildbearbeitungsfunktion Anwendung Schnelle Bearbeitung (E12) Erstellt eine Bildkopie mit optimiertem Kontrast und satteren Farben. D-Lighting (E12) Erstellt vom angezeigten Bild eine Bildkopie mit verbesserter Helligkeit und optimiertem Kontrast.
Bearbeiten der Fotos B Hinweise zur Bildbearbeitung • Folgende Bilder können nicht bearbeitet werden. - Bilder mit einem Bildverhältnis von 16:9, 3:2 oder 1:1 - Bilder, die mit »Einfach-Panorama« oder »3D-Fotografie« aufgenommen worden sind - Mit einer anderen Kamera als der COOLPIX P520 aufgenommene Bilder • Werden keine Gesichter im Bild erkannt, ist eine Haut-Weichzeichnung nicht möglich.
Bearbeiten der Fotos k Schnelle Bearbeitung: Verbesserung von Kontrast und Farbsättigung Wählen Sie ein Bild aus (A32) M d-Taste (A10) M k Schnelle Bearbeitung Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, um die Einstellstärke auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. Schnelle Bearbeitung • Das Originalbild wird links auf dem Monitor und die bearbeitete Bildkopie rechts angezeigt. • Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie J.
Bearbeiten der Fotos e Haut-Weichzeichnung: Weichzeichnung der Hauttöne Wählen Sie ein Bild aus (A32) M d-Taste (A10) M e Haut-Weichzeichnung 1 Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, um die Einstellstärke auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. • Es erscheint ein Bestätigungsbildschirm und das Bild wird unter Vergrößerung des mit der Haut-Weichzeichnung bearbeiten Gesichts dargestellt. • Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie J. 2 Überprüfen Sie das Ergebnis und drücken Sie die k-Taste.
Bearbeiten der Fotos p Filtereffekte: Anwenden von Digital-Filtereffekten Wählen Sie ein Bild aus (A32) M d-Taste (A10) M p Filtereffekte Option Beschreibung Sorgt für Weichzeichnung des Fokusbereichs des Bilds von der Mitte ausgehend bis zum Rand. Weichzeichnung Bei mit aktivierter Funktion »Gesichtererkennung« (A80) oder »Tiererkennung« (A44) aufgenommenen Bildern werden die Bereiche um die Gesichter unscharf dargestellt.
Bearbeiten der Fotos g Kompaktbild: Verkleinern der Bildgröße Wählen Sie ein Bild aus (A32) M d-Taste (A10) M g Kompaktbild 1 Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, um die gewünschte Größe für die Kopie auszuwählen und drücken Sie die k-Taste. Kompaktbild 640×480 320×240 160×120 • Die verfügbaren Formate sind »640×480«, »320×240« und »160×120«. 2 Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste. • Die erstellten Kopien werden als separate Dateien gespeichert (Komprimierungsrate etwa 1:16).
Bearbeiten der Fotos a Ausschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie Sie können eine Kopie erstellen, die nur den angezeigten Bildausschnitt enthält, wenn u während der Ausschnittsvergrößerung (A82) angezeigt wird. 1 2 Vergrößern Sie das Bild für den Ausschnitt (A82). Passen Sie den Bildausschnitt an. • Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i) oder f (h), um das Vergrößerungsverhältnis einzustellen.
Anschluss der Kamera an einen Fernseher (Ansehen von Bildern auf einem Fernseher) Schließen Sie die Kamera an einen Fernseher an, um die aufgenommenen Bilder auf dem Fernsehbildschirm wiederzugeben. Wenn Ihr Fernseher über einen HDMI-Anschluss verfügt, können Sie die Kamera mit einem handelsüblichen HDMI-Kabel dort anschließen und Bilder wiedergeben. 1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Schließen Sie die Kamera an den Fernseher an.
Anschluss der Kamera an einen Fernseher (Ansehen von Bildern auf einem Fernseher) 3 Stellen Sie am Fernseher den Videokanal ein. • Nähere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihres Fernsehers. 4 Halten Sie die c-Taste gedrückt, um die Kamera einzuschalten. • Die Kamera aktiviert den Wiedergabemodus und die aufgenommenen Bilder werden auf dem Fernseher wiedergegeben. • Solange die Kamera an den Fernseher angeschlossen ist, bleibt der Monitor der Kamera ausgeschaltet.
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen (F22), um die Bilder ohne Umweg über einen Computer auszudrucken. Anschluss der Kamera an einen Drucker 1 2 Schalten Sie die Kamera aus. Schalten Sie den Drucker ein. • Überprüfen Sie die Druckereinstellungen. 3 Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an. • Achten Sie darauf, dass der Stecker richtig herum ausgerichtet ist.
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Drucken einzelner Bilder Gehen Sie wie folgt vor, um nach dem Anschließen der Kamera an den Drucker (E19) Bilder auszudrucken. 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das Bild für das zu druckende Bild aus und drücken Sie die k-Taste. Auswahl drucken 15/05 2013 • Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung f (h), um 12 Indexbilder anzuzeigen oder in Richtung g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Drucken mehrerer Bilder Gehen Sie wie folgt vor, um nach dem Anschließen der Kamera an den Drucker (E19) Bilder auszudrucken. 1 Wenn der Bildschirm »Auswahl drucken« angezeigt wird, drücken Sie die d-Taste. • Um das Menü »Drucken« zu verlassen, drücken Sie die d-Taste. 2 Wählen Sie »Bilder auswählen«, »Alle Bilder« oder »Drucken mit DPOF« und drücken Sie die k-Taste.
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Alle Bilder Alle Bilder, die im internen Speicher bzw. auf der Speicherkarte gespeichert sind, werden jeweils einmal gedruckt. • Wenn das rechts dargestellte Menü erscheint, wählen Sie »Drucken« und drücken Sie die k-Taste, um den Druckvorgang zu starten. Alle Bilder 18 Bilder Drucken Abbrechen Drucken mit DPOF Bilder, für die in der Option »Druckauftrag« (E52) ein Druckauftrag vorliegt, können gedruckt werden.
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) C Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Drucken von Bildern im Format 1:1« (A74). C Papierformat Die Kamera unterstützt folgende Papierformate: »Druckervorgabe« (Standard-Papierformat des aktuellen Druckers), »9×13 cm«, »13×18 cm«, »10×15 cm«, »4×6 Zoll«, »20×25 cm«, »Letter«, »DIN A3« und »DIN A4«. Es werden nur Formate angezeigt, die vom aktuell benutzten Drucker unterstützt werden.
Filmsequenzen Bearbeiten von Filmsequenzen Exportieren von gewünschten Teilen einer Filmsequenz Nur die gewünschten Teile einer Filmsequenz können als separate Datei gespeichert werden (gilt nicht für Filmsequenzen, die mit n »1080/60i«, q »1080/50i«, p »iFrame 540/30p« oder »iFrame 540/25p« aufgezeichnet wurden). 1 Aktivieren Sie die Wiedergabe der zu bearbeitenden Filmsequenz und unterbrechen Sie die Wiedergabe am Anfangspunkt des zu exportierenden Bereichs (A97).
Bearbeiten von Filmsequenzen B Hinweise zum Bearbeiten von Filmsequenzen • Verwenden Sie einen vollständig aufgeladenen Akku, um zu verhindern, dass sich die Kamera während der Bearbeitung unerwartet ausschaltet. Falls der Akkuladestand B ist, können Filme nicht bearbeitet werden. • Wenn eine Filmsequenz durch Bearbeitung erstellt wurde, kann sie nicht mehr für das Exportieren einer Filmsequenz verwendet werden.
Menü Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Bildqualität und Bildgröße Um Bildqualität und Bildgröße einzustellen, siehe »Änderung der Bildqualität und Bildgröße« (A 72). Picture-Control-Konfiguration (COOLPIX Picture Control) Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M Registerkarte j, k, l, m oder M (A10) M Picture Control Ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf, um die Bilder auf die Aufnahmebedingungen und nach Ihren Wünschen anzupassen.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Anpassen der vorhandenen COOLPIX Picture Controls: Schnellanpassung und manuelle Anpassung Die COOLPIX Picture Control kann über die Schnellanpassung angepasst werden, sodass ausgewogene Einstellungen von Schärfe, Kontrast, Farbsättigung und andere Bildbearbeitungskomponenten möglich sind. Durch die manuelle Anpassung können einzelne Komponenten im Detail angepasst werden.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Einstellungen für Schnellanpassung und manuelle Anpassung Option Beschreibung Referenzabschnitt Schnellanpassung 1 Stellt das Maß von Schärfe, Kontrast und Farbsättigung automatisch ein. Es stehen fünf Einstellungsstufen von -2 bis +2 zur Verfügung. Wählen Sie aus den Optionen zwischen -2 und +2 aus, um das Maß der ausgewählten COOLPIX Picture Control zu verringern oder zu erhöhen. Die Standardeinstellung ist 0.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Option Tonen 3 1 2 3 B Beschreibung Wählen Sie die Tönung der Monochrom-Aufnahmen aus »B&W« (Schwarz-Weiß, die Standardeinstellung), »Sepia« und »Cyanotype« (einfarbig blau getönt). Wenn I am Multifunktionsrad gedrückt wird, während »Sepia« oder »Cyanotype« ausgewählt ist, können Sie aus sieben Farbsättigungsstufen auswählen. Drücken Sie J oder K, um die Farbsättigung einzustellen.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration (Picture-ControlKonfig.) Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M Registerkarte j, k, l, m oder M (A10) M Picture-Control-Konfig. Die Bildbearbeitungsoptionen, die durch Anpassen der COOLPIX Picture-Control-Konfiguration erstellt wurden, können mit bis zu zwei Optionen registriert werden.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Weißabgleich (Einstellung des Farbtons) Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M Registerkarte j, k, l, m oder M (A10) M Weißabgleich Je nach der Farbe der Lichtquelle kann ein Objekt eine andere Farbe reflektieren.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Verwendung von »Messwert speichern« Diese Funktion ist dann geeignet, wenn Bilder bei ungewöhnlichen Lichtbedingungen (z. B. Lampen mit rötlichem Licht) aufgenommen wurden und so aussehen sollen, als ob sie bei normalem Licht aufgenommen worden seien. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Wert für den Weißabgleich bei Aufnahmelicht zu ermitteln.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Belichtungsmessung Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M Registerkarte j, k, l, m oder M (A10) M Belichtungsmessung Den Vorgang, bei dem die Helligkeit des Motivs zur Bestimmung der optimalen Belichtung gemessen wird, bezeichnet man als »Belichtungsmessung«. Legen Sie mit dieser Option fest, wie die Kamera die Belichtung misst.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Serienaufnahmen Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M Registerkarte j, k, l, m oder M (A10) M Serienaufnahme Ändern Sie die Einstellungen für Serienaufnahmen und Best-Shot-Selector (BSS). Option Beschreibung U Einzelbild Die Kamera nimmt mit jedem Drücken des Auslösers ein Bild auf. (Standardeinstellung) k H-Serie m L-Serie Referenzabschnitt q Pre-Shot-Cache n H-Serie: 120 Bilder p. Sek. j H-Serie: 60 Bilder p. Sek.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Option Beschreibung W 16er-Serie Bei jedem Durchdrücken des Auslösers nimmt die Kamera eine Serie von 16 Bildern mit einer Bildrate von ca. 30 Bilder pro Sekunde (fps) auf und fügt sie zu einem Bild zusammen. • Die Bildqualität ist fest auf »Normal« und die Bildgröße fest auf D (2560 × 1920 Pixel) eingestellt. • Der Digitalzoom ist nicht verfügbar. X Intervallaufnahme Die Kamera nimmt Bilder automatisch in festgelegten Zeitintervallen auf (E36).
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) C Pre-Shot-Cache Wenn »Pre-Shot-Cache« ausgewählt ist, beginnt die Aufnahme bereits, wenn der Auslöser 0,5 Sekunden oder länger bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Die Bilder, die kurz vor dem Drücken des Auslösers bis zum zweiten Druckpunkt aufgenommen wurden, werden zusammen mit den Bildern gespeichert, die beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt aufgenommen werden. Im Pre-Shot-Cache können maximal fünf Bilder gespeichert werden.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) 2 3 Wählen Sie das gewünschte Zeitintervall aus und drücken Sie die k-Taste. Intervallaufnahme 30 s 1 min 5 min 10 min Drücken Sie die d-Taste. • Die Kamera kehrt zum Aufnahmebildschirm zurück. 4 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um das erste Bild der Serie aufzunehmen und die Intervallaufnahmereihe zu starten. • Der Monitor schaltet sich aus, und die Betriebsbereitschaftsanzeige blinkt zwischen den einzelnen Aufnahmen.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) ISO-Empfindlichkeit Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M Registerkarte j, k, l, m oder M (A10) M ISO-Empfindlichkeit Je höher die ISO-Empfindlichkeit, desto weniger Licht wird zum Aufnehmen von Bildern benötigt. Je höher die ISO-Empfindlichkeit, desto dunkler kann das aufzunehmende Motiv sein.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Belichtungsreihe Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k oder l M d-Taste M Registerkarte j, k oder l (A10) M Belichtungsreihe Die Belichtung (Helligkeit) kann bei Serienaufnahmen automatisch geändert werden. Dies ist besonders effektiv, wenn sich die Einstellung der Bildhelligkeit als schwierig erweist. Option Beschreibung ±0.3 Die Kamera nimmt drei Bilder auf und variiert die Belichtung mit jeder Aufnahme: 0 LW, -0,3 LW und +0,3 LW.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Messfeldvorwahl Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M Registerkarte j, k, l, m oder M (A10) M Messfeldvorwahl Sie können einstellen, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus festgelegt wird. Option a Porträt-Autofokus w Referenzabschnitt E40 Automatik (Standardeinstellung) Beschreibung Die Kamera erkennt ein Gesicht und stellt darauf scharf (weitere Informationen siehe »Verwendung der Gesichtererkennung« (A80)).
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Option x Manuell Beschreibung Wählen Sie aus 99 Bereichen auf dem Bildschirm manuell eine Fokusposition aus. Verwenden Sie diese Option, um auf relativ unbewegte Motive außerhalb der Bildmitte scharf zu stellen. Drehen Sie den Multifunktionswähler oder drücken Sie H, I, J oder K, um das Fokusmessfeld zu verschieben, und nehmen Fokusmessfeld Sie das Bild auf.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Option M AF-Zielsuche Beschreibung Erkennt die Kamera das Hauptmotiv, stellt sie darauf scharf. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwendung der AF-Zielsuche« (A 79). 1/1200 F2.8 Fokusmessfelder B Hinweise zur Messfeldvorwahl • Wenn der Digitalzoom aktiviert ist, stellt die Kamera unabhängig von der Option »Messfeldvorwahl« auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Verwendung der Motivverfolgung Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M Registerkarte j, k, l, m oder M (A10) M Messfeldvorwahl Dieser Modus eignet sich für die Aufnahme bewegter Motive. Die Motivverfolgung wird aktiviert, sobald Sie das scharf zu stellende Motiv ausgewählt haben. Das Fokusmessfeld bewegt sich dann mit dem Motiv. 1 Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler die Option s »Motivverfolgung« und drücken Sie die k-Taste.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) B Hinweise zur Motivverfolgung • Der Digitalzoom ist nicht verfügbar. • Stellen Sie Zoomposition, Blitz- und Fokusmodus ein oder nehmen Sie die Menüeinstellungen vor, bevor Sie ein Motiv speichern. Wird eine dieser Einstellungen nach der Speicherung eines Motivs geändert, wird die Verfolgung des Motivs abgebrochen. • Unter bestimmten Bedingungen, z. B.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Blitzleistungskorrektur Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M Registerkarte j, k, l, m oder M (A10) M Blitzleistungskorr. Die Option »Blitzleistungskorr.« dient zur Anpassung der Blitzleistung. Verwenden Sie diese Option, wenn der Blitz zu hell oder zu dunkel ist. Option Beschreibung +0.3 bis +2.0 Die Blitzleistung wird im Bereich von +0,3 bis +2,0 LW in Schritten von 1/3 LW erhöht, um das Hauptmotiv heller abzubilden. 0.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Active D-Lighting Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M Registerkarte j, k, l, m oder M (A10) M Active D-Lighting »Active D-Lighting« erhält Einzelheiten bei Spitzlichtern und Schatten und sorgt für Aufnahmen mit einem natürlichen Kontrast. Das aufgenommene Bild gibt den Kontrast so wieder, wie er vom menschlichen Auge wahrgenommen wird. Dies ist bei der Aufnahme von Motiven mit starkem Kontrast, wie z. B.
Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) Zoomstufen Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M Registerkarte j, k, l, m oder M (A10) M Zoomstufen Option Beschreibung Ein Wird der Zoomschalter betätigt, schaltet die Kamera schrittweise auf die (der Kleinbildfunktion entsprechende) Brennweite des Zoomobjektivs um, die bereits vorher eingestellt wurde.
Menü Filmsequenz Filmsequenz Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf M d-Taste M Registerkarte D (Filmsequenz) (A10) M Filmsequenz Sie können auswählen, welcher Filmsequenztyp aufgezeichnet werden soll. Die Kamera kann Filmsequenzen mit normaler Geschwindigkeit und im HS-Format (hohe Geschwindigkeit) aufzeichnen (E49), die in Slow Motion oder Fast Motion wiedergegeben werden können. Je größer die Bildgröße und Bitrate, desto höher die Bildqualität. Die Dateigröße nimmt dabei ebenfalls zu.
Menü Filmsequenz C Hinweise zu Bildrate und Bitrate • Der Bildratenwert gibt die Anzahl der Bilder pro Sekunde an. Mit einer höheren Bildrate werden die Filmsequenzen flüssiger, die Dateigröße nimmt jedoch zu. • Die Bitrate einer Filmsequenz ist das Maß der Datenmenge, die pro Sekunde aufgezeichnet wird. Da ein System mit variabler Bitrate (VBR) zum Einsatz kommt, verändert sich die Bitrate automatisch mit der Art des Motivs.
Menü Filmsequenz Maximale Länge der Filmsequenz Der folgenden Tabelle können Sie die ungefähre maximale Länge der Filmsequenz entnehmen, die auf einer Speicherkarte mit einer Kapazität von 4 GB gespeichert werden kann. Beachten Sie, dass die maximale Filmsequenzlänge und Dateigröße, die tatsächlich gespeichert werden kann, je nach Bildkomposition und Motivbewegung bei gleicher Speicherkartenkapazität und identischer Einstellung der Filmsequenzoptionen unterschiedlich sein kann.
Menü Filmsequenz Aufzeichnen von Filmsequenzen in Slow Motion oder Fast Motion (HS-Film) Ist »Filmsequenz« im Menü Filmsequenz auf HS-Film eingestellt (E49), können Filmsequenzen im HS-Format (hohe Geschwindigkeit) aufgezeichnet werden. Als HS-Film aufgezeichnete Filmsequenzen können in Slow Motion in 1/4 oder 1/2 der normalen Wiedergabegeschwindigkeit oder in Fast Motion in der doppelten Wiedergabegeschwindigkeit wiedergegeben werden.
Das Wiedergabemenü Weitere Informationen über die Bildbearbeitungsfunktionen (»Schnelle Bearbeitung«, »D-Lighting«, »Haut-Weichzeichnung«, »Filtereffekte« und »Kompaktbild«) finden Sie unter »Bearbeiten der Fotos« (E10).
Das Wiedergabemenü 3 Wählen Sie, ob Aufnahmedatum und Bildinformationen mitgedruckt werden sollen. Druckauftrag • Wählen Sie »Datum« und drücken Sie die k-Taste, um das Fertig Aufnahmedatum auf allen Bildern des Druckauftrags zu drucken. • Wählen Sie »Info« und drücken Sie die k-Taste, um auf allen im Datum Info Druckauftrag enthaltenen Bildern die Aufnahmeinformationen (Belichtungszeit und Blendenwert) mitzudrucken. • Wählen Sie »Fertig« und drücken Sie die k-Taste, um den Druckauftrag abzuschließen.
Das Wiedergabemenü b Diashow Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe) M d-Taste (A10) M b Diashow Betrachten Sie Ihre Bilder, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind, in einer automatisch ablaufenden Diashow. 1 Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler die Option »Start« und drücken Sie die k-Taste.
Das Wiedergabemenü d Schützen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe) M d-Taste (A10) M d Schützen Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen. Wählen Sie im Bildauswahlbildschirm ein Bild aus und aktivieren oder deaktivieren Sie den Schutz. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwendung des Bildauswahlbildschirms« (A86). Beachten Sie, dass das Löschen des internen Kameraspeichers oder das Formatieren der Speicherkarte auch geschützte Dateien endgültig löscht (E74).
Das Wiedergabemenü E Sprachnotiz Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe) M Wählen Sie ein Bild aus M d-Taste (A10) M E Sprachnotiz Verwenden Sie das Mikrofon der Kamera, um Sprachnotizen zu Bildern aufzuzeichnen. • Der Aufnahmebildschirm wird für ein Bild ohne Sprachnotiz angezeigt, der Wiedergabebildschirm hingegen für ein Bild mit Sprachnotiz (ein Bild, das im Einzelbildwiedergabe-Modus mit p markiert ist). Aufzeichnen von Sprachnotizen • Eine Sprachnotiz kann beim Drücken der k-Taste bis zu ca.
Das Wiedergabemenü h Kopieren (Kopieren zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe) M d-Taste (A10) M h Kopieren Kopieren Sie Bilder oder Filmsequenzen zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte. 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die gewünschte Kopieroption aus und drücken Sie die k-Taste. Kopieren Kamera zu Karte Karte zu Kamera • »Kamera zu Karte«: Kopiert Bilder von internem Speicher auf die Speicherkarte.
Das Wiedergabemenü C Meldung: »Der Speicher enthält keine Bilder.« Wenn die Speicherkarte keine Bilder enthält, wird im Wiedergabemodus die Meldung »Der Speicher enthält keine Bilder.« angezeigt. Drücken Sie die d-Taste, um »Kopieren« im Wiedergabemenü anzuzeigen und die im internen Speicher der Kamera gespeicherten Bilder auf die Speicherkarte zu kopieren. C Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Datei- und Ordnernamen« (E90).
Das Menü GPS-Optionen GPS-Optionen Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (GPS-Optionen) (A10) M GPS-Optionen Option Beschreibung Ist dies auf »Ein« eingestellt, werden Signale von GPS-Satelliten empfangen und die GPS-Daten aufzeichnen Positionsbestimmung beginnt (A98). • Die Standardeinstellung ist »Aus«. A-GPS-Datei aktual. Eine Speicherkarte wird zur Aktualisierung der A-GPS-Datei (unterstütztes GPS) eingesetzt.
Das Menü GPS-Optionen B Hinweise zum Aktualisieren der A-GPS-Datei • Für die erste Positionsbestimmung nach dem Kauf der Kamera ist die A-GPS-Datei deaktiviert. Die A-GPS-Date wird erst ab der zweiten Positionsbestimmung eingesetzt. • Der Gültigkeitszeitraum der A-GPS-Datei kann auf dem Aktualisierungsbildschirm überprüft werden. Ist der Gültigkeitszeitraum überschritten, wird er in grau dargestellt.
Das Menü GPS-Optionen Log erstellen (Aufzeichnung eines Logs mit Positionsdaten) Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (GPS-Optionen) (A10) M Log erstellen Positionsdaten werden von Beginn einer Logaufzeichnung bis zum Ablauf der voreingestellten Zeit in unter »Log-Intervall« eingestellten Intervallen aufgezeichnet. • Die Logdaten können nicht durch bloße Aufzeichnung verwendet werden. Um die Daten zu verwenden, wählen Sie »Log beenden« und speichern Sie das Log auf einer Speicherkarte.
Das Menü GPS-Optionen B Hinweise zur Aufzeichnung von Logdaten • Das Log kann nicht aufgezeichnet werden, wenn Datum und Uhrzeit nicht eingestellt sind. • Verwenden Sie einen vollständig aufgeladenen Akku, um zu verhindern, dass sich die Kamera während der Logaufzeichnung unerwartet ausschaltet. Ist die Akkukapazität erschöpft, wird die Logaufzeichnung abgebrochen. • In den folgenden Fällen wird die Aufzeichnung von Logdaten unterbrochen, selbst wenn die voreingestellte Zeit noch nicht abgelaufen ist.
Das Menü GPS-Optionen Log anzeigen Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (GPS-Optionen) (A10) M Log anzeigen Mit »Log erstellen« (E61) können Sie auf der Speicherkarte gespeicherte Logdaten prüfen oder löschen. • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Auf Speicherkarten abgelegte GPS-Logdaten« (E91). Log anzeigen 2013/05/26[2] 2013/05/26 [1] 2013/05/20 2013/05/18 2013/05/15 Löschung von Logdaten Drücken Sie die l-Taste, um folgende Funktionen zu wählen.
Das Systemmenü Startbild Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A10) M Startbild Legen Sie fest, ob das Startbild beim Einschalten der Kamera angezeigt werden soll. Option Kein Startbild (Standardeinstellung) COOLPIX Eigenes Bild Referenzabschnitt E64 Beschreibung Der Aufnahme- oder Wiedergabebildschirm wird ohne Anzeige des Startbilds angezeigt. Zunächst wird das Startbild angezeigt, dann erscheint der Aufnahme- oder Wiedergabebildschirm. Auswahl einer Aufnahme als Startbild.
Das Systemmenü Zeitzone und Datum Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A10) M Zeitzone und Datum Option Datum und Uhrzeit Datumsformat Zeitzone Beschreibung Stellt die Kamera auf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein. Stellen Sie Datum und Zeit mit dem Datum und Uhrzeit Multifunktionswähler ein. T M J • Wählen Sie eine Option aus: Drücken Sie 15 05 2013 K oder J (Auswahl in der folgenden Reihenfolge: »T« (Tag) ➝ »M« (Monat) ➝ 10 15 »J« (Jahr) ➝ »Stunden« ➝ »Minuten«).
Das Systemmenü Einstellen der Zeitzone des Reiseziels 1 Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler die Option »Zeitzone« und drücken Sie die k-Taste. • Der Bildschirm »Zeitzone« wird angezeigt. Zeitzone und Datum 15/05/2013 15:30 London, Casablanca Datum und Uhrzeit Datumsformat Zeitzone 2 Wählen Sie x »Zeitzone Reiseziel« und drücken Sie die k-Taste. • Das angezeigte Datum und die Uhrzeit passen sich jeweils an die Zeit der gewählten Zeitzone an. 3 Drücken Sie K.
Das Systemmenü Monitor Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A10) M Monitor Option Beschreibung Bildkontrolle »Ein« (Standardeinstellung): Aufgenommene Bilder werden nach der Aufnahme sofort automatisch auf dem Monitor angezeigt. Kurz darauf kehrt die Monitoranzeige zum Aufnahmebildschirm zurück. »Aus«: Bilder werden nach der Aufnahme nicht angezeigt. Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit des Monitors ein (es stehen fünf Helligkeitsstufen zur Auswahl). Die Standardeinstellung ist 3.
Das Systemmenü Datumsaufdruck (Einbelichtung von Datum und Uhrzeit auf den Bildern) Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A10) M Datumsaufdruck Aufnahmedatum und -uhrzeit können zum Zeitpunkt der Aufnahme in Bilder einbelichtet werden. Diese Information kann auch von Druckern gedruckt werden, die das Drucken des Datums (E53) nicht unterstützen. 15/05/2013 Option Beschreibung f Nur Datum Das Datum wird in Bilder einbelichtet. S Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden in Bilder einbelichtet.
Das Systemmenü Bildstabilisator Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A10) M Bildstabilisator Kompensiert Kamera-Verwacklung. Die Kamera-Verwacklung wird bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen ebenso kompensiert, wie bei der Aufnahme von Fotos. Option Beschreibung g Normal (Standardeinstellung) Kompensiert eine durch unruhige Kamerahaltung hervorgerufene Verwacklungsunschärfe, die sich bei Aufnahmen in der Telezoomposition oder bei langen Belichtungszeiten besonders stark bemerkbar macht.
Das Systemmenü Motion Detection Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A10) M Motion Detection Aktivieren Sie die Motion Detection-Funktion, um die Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe bei Aufnahme von Standbildern zu verringern.
Das Systemmenü AF-Hilfslicht Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A10) M AF-Hilfslicht Aktivieren oder deaktivieren Sie das AF-Hilfslicht, das die automatische Scharfeinstellung bei schwachem Umgebungslicht unterstützt. Option Beschreibung Automatik (Standardeinstellung) Das AF-Hilfslicht leuchtet automatisch, wenn das Umgebungslicht schwach ist. Das Hilfslicht hat eine Reichweite von ca. 4,1 m bei maximaler Weitwinkelposition und ca. 2,2 m bei maximaler Teleposition.
Das Systemmenü Seitlicher Zoomschalter Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A10) M Seitlicher Zoomschalter Wählen Sie die Funktion aus, die beim Betätigen des seitlichen Zoomschalters während der Aufnahme durchgeführt werden soll. Option Beschreibung Manuelle Fokussierung Wenn der Fokusmodus auf E (manueller Fokus) eingestellt ist, verwenden Sie den seitlichen Zoomschalter, um scharfzustellen (E2).
Das Systemmenü Sound Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A10) M Sound In diesem Menü können Sie Einstellungen für die akustischen Signale der Kamera vornehmen. Option Beschreibung Tastentöne Stellen Sie die folgenden Soundeinstellungen alle auf »Ein« (Standardeinstellung) oder »Aus« ein.
Das Systemmenü Speicher löschen/Formatieren Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A10) M Speicher löschen/Formatieren Mit dieser Funktion können Sie den internen Speicher der Kamera löschen oder die eingesetzte Speicherkarte formatieren. Durch das Löschen bzw. Formatieren werden alle Daten, die sich im internen Speicher bzw. auf der eingesetzten Speicherkarte befinden, unwiederbringlich gelöscht. Bitte beachten Sie, dass gelöschte Daten nicht wiederhergestellt werden können.
Das Systemmenü TV-Einstellungen Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A10) M TV-Einstellungen Nehmen Sie die Einstellungen für den Anschluss an einen Fernseher vor. Option Beschreibung Videonorm Stellen Sie das analoge Videoausgabesystem bei Ihrem Fernseher entsprechend auf NTSC oder PAL ein. • Die verfügbaren Bildraten unter »Filmsequenz« (E48) hängen von der Einstellung der Videonorm ab.
Das Systemmenü Laden über USB Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A10) M Laden über USB Legen Sie fest, ob der Akku in der Kamera aufgeladen werden soll, wenn die Kamera über das USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist (A87). Option Beschreibung Automatisch (Standardeinstellung) Ist die Kamera an einen eingeschalteten Computer angeschlossen, so wird der in die Kamera eingesetzte Akku automatisch über den Computer geladen.
Das Systemmenü C Ladeleuchte Folgende Tabelle beschreibt die Leuchtmuster der Ladeleuchte, wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist. Option Beschreibung Blinkt langsam (grün) Akku wird geladen. Aus Akku wird nicht geladen. Falls die Ladeleuchte nicht mehr grün blinkt und erloschen ist, während die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet, ist der Ladevorgang abgeschlossen. Blinkt schnell (grün) • Die Umgebungstemperatur ist für den Ladevorgang nicht geeignet.
Das Systemmenü Zeit-/Blendeneinstellung Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A10) M Zeit-/Blendeneinstellung Ändern Sie die Methode zur Einstellung von Programmverschiebung, Belichtungszeit oder Blendenwert. • Diese Funktion kann verwendet werden, wenn der Aufnahmemodus auf j, k, l, m oder M eingestellt ist.
Das Systemmenü Blinzelwarnung Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A10) M Blinzelwarnung Wählen Sie, ob bei Gesichtererkennung (A80) in den folgenden Aufnahmemodi die Blinzelprüfung erfolgen soll.
Das Systemmenü Eye-Fi-Bildübertragung Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A10) M Eye-Fi-Bildübertragung Option Beschreibung b Aktivieren (Standardeinstellung) Lädt von der Kamera erstellte Bilder in einen vorab ausgewählten Zielort hoch, wenn sich eine Eye-Fi-Karte in der Kamera befindet. c Deaktivieren Bilder werden nicht hochgeladen. B Hinweise zu Eye-Fi-Karten • Beachten Sie, dass Bilder bei unzureichender Signalstärke auch bei Auswahl von »Aktivieren« nicht hochgeladen werden.
Das Systemmenü Zurücksetzen Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A10) M Zurücksetzen Wenn Sie »Zurücksetzen« auswählen, werden die Kameraeinstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgestellt. Pop-Up-Menü Option Standardeinstellung Blitzmodus (A56) Automatik Selbstauslöser (A59)/ Lächeln-Auslöser (A60) OFF Fokusmodus (A62) Autofokus Belichtungskorrektur (A64) 0.
Das Systemmenü Aufnahmemenü Option Standardeinstellung Bildqualität (A72) Normal Bildgröße (A73) r 4896×3672 Picture Control (E26) Standard Weißabgleich (E31) Automatisch (normal) Feineinstellung des Weißabgleichs (E31) 0 Belichtungsmessung (E33) Matrixmessung Serienaufnahme (E34) Einzelbild Intervallaufnahme (E36) 30 s ISO-Empfindlichkeit (E38) Automatik Längste Belichtungszeit (E38) Keine Belichtungsreihe (E39) Aus Messfeldvorwahl (E40) Automatik Autofokus (E44) Einzelautofokus
Das Systemmenü Systemmenü Option Standardeinstellung Kein Startbild Bildkontrolle (E67) Ein Helligkeit (E67) 3 Gitterlinien ein-/ausbl. (E67) Ausblenden Histogramm ein-/ausbl. (E67) Ausblenden Datumsaufdruck (E68) Aus Bildstabilisator (E69) Normal Motion Detection (E70) Aus AF-Hilfslicht (E71) Automatik Digitalzoom (E71) Ein Seitlicher Zoomschalter (E72) Zoom Tastentöne (E73) Ein Auslösesignal (E73) Ein Ausschaltzeit (E73) 1 min HDMI (E75) Automatik Anst.
Das Systemmenü • Wenn Sie »Zurücksetzen« wählen, wird auch die aktuelle Dateinummer (E90) aus dem Speicher gelöscht. Nach der Rücksetzung wird die Nummerierung mit der kleinsten verfügbaren Zahl im internen Speicher oder auf der Speicherkarte fortgesetzt. Wenn »Zurücksetzen« durchgeführt wird, nachdem alle Bilder aus dem internen Speicher oder von der Speicherkarte (A33) gelöscht worden sind, beginnt die Dateinummerierung für die nächsten aufgenommenen Bilder bei »0001«.
Zusätzliche Informationen Fehlermeldungen Die folgende Tabelle enthält alle Fehlermeldungen und Warnhinweise, die die Kamera ggf. anzeigt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Lösungsvorschläge. Anzeige A Ursache/Lösung O (blinkt) Die Uhrzeit wurde noch nicht eingestellt. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. E65 Akkukapazität erschöpft Akkukapazität erschöpft. Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn aus. 16, 18 Die Akkutemperatur ist zu hoch.
Fehlermeldungen Anzeige Zu wenig Speicher Das Bild kann nicht gespeichert werden. A Ursache/Lösung Die Speicherkarte ist voll. • Wählen Sie eine niedrigere Bildqualität oder kleinere Bildgröße. • Löschen Sie Bilder und Filmsequenzen. • Tauschen Sie die Speicherkarte aus. • Entnehmen Sie die Speicherkarte und verwenden Sie den internen Speicher. 72, 73 33, 97 20 21 Bei der Aufnahme ist ein Fehler aufgetreten. Löschen Sie den internen Speicher bzw. formatieren Sie die Speicherkarte.
Fehlermeldungen Anzeige Zurücksetzen der Dateinummerierung nicht möglich. Im internen Speicher oder auf der Speicherkarte sind keine Bilddaten gespeichert. • Entfernen Sie die Speicherkarte, um Bilder im internen Speicher zu Der Speicher enthält keine betrachten. Bilder. • Um Bilder aus dem internen Speicher auf die Speicherkarte zu kopieren, drücken Sie die d-Taste und wählen Sie »Kopieren« im Wiedergabemenü. Die Datei enthält keine Bilddaten.
Fehlermeldungen Anzeige A Ursache/Lösung Keine A-GPS-Datei auf Karte gefunden Auf der Speicherkarte wurde keine A-GPS-Datei für die Aktualisierung gefunden. Überprüfen Sie: • ob eine Speicherkarte eingesetzt ist – • ob die A-GPS-Datei auf der Speicherkarte gespeichert ist • ob die A-GPS-Datei auf der Speicherkarte neuer ist als die in der Kamera gespeicherte A-GPS-Datei • ob die A-GPS-Datei noch gültig ist Aktualisierung fehlgeschlagen A-GPS-Datei konnte nicht aktualisiert werden.
Fehlermeldungen Anzeige A Ursache/Lösung Druckerfehler: Bitte überprüfen Sie den Druckerstatus. Druckerfehler. Überprüfen Sie den Drucker. Beheben Sie das Problem, wählen Sie »Fortsetzen« und drücken Sie die k-Taste, um den Druckvorgang fortzusetzen.* – Druckerfehler: Bitte überprüfen Sie die Papierzufuhr. Es ist kein Papier der erforderlichen Größe eingelegt. Legen Sie Papier der erforderlichen Größe ein, wählen Sie »Fortsetzen« und drücken Sie die k-Taste, um den Druckvorgang fortzusetzen.
Datei- und Ordnernamen Die Dateinamen der Bilder, Filmsequenzen und Sprachnotizen setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Dateiname: DSCN0001.JPG (1) (1) Kürzel (2) Dateinummer Referenzabschnitt (3) Dateierweiterung E90 (2) (3) Wird auf dem Monitor der Kamera nicht angezeigt.
Datei- und Ordnernamen Ordnername: 100NIKON (1) (1) Ordnernummer (2) Ordnername B (2) Wird automatisch in aufsteigender Reihenfolge von »100« bis »999« vergeben. • Unter folgenden Bedingungen wird ein neuer Ordner erstellt: - Wenn die Anzahl an Dateien in einem Ordner 200 erreicht - Wenn die Dateinummern in einem Ordner 9999 erreichen - Wenn der Befehl »Dateinumm. zurücks.« (E78) ausgeführt wird • Wenn ein Ordner leer ist, wird auch dann kein neuer Ordner angelegt, wenn der Befehl »Dateinumm. zurücks.
Optionales Zubehör Akkuladegerät Akkuladegerät MH-61 (Ladezeit bei vollständig leerem Akku: Ca. 2 Stunden) Netzadapter EH-62A (wie gezeigt anschließen) 1 2 3 Netzadapter Verlegen Sie das Kabel des Akkufacheinsatzes durch die Nut im Akkufach, bevor Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung schließen. Wenn sich das Kabel nicht in den Nuten befindet, können Abdeckung und Kabel beim Schließen der Abdeckung beschädigt werden.
Technische Hinweise und Index Produktpflege........................................................................................F2 Die Kamera ......................................................................................................................................................... F2 Hinweise zum Akku......................................................................................................................................... F3 Netzadapter mit Akkuladefunktion....................
Produktpflege Die Kamera Bitte beachten Sie der Benutzung und Aufbewahrung Ihres Nikon-Produkts die folgenden Hinweise. Sie tragen damit zu einer langen Lebensdauer Ihres Nikon-Produkts bei. Lesen Sie die Warnhinweise unter »Sicherheitshinweise« (Avi bis viii) vor Verwendung der Produkte sorgfältig durch. B Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Es darf nicht in Wasser eingetaucht und keiner hohen Feuchtigkeit bzw. Nässe ausgesetzt werden.
Produktpflege B Hinweise zum Monitor und zum elektronischen Sucher • Der Monitor und der elektronische Sucher wurden mit höchster Präzision gefertigt. Mindestens 99,99 % der gesamten Pixel dieser Displays sind funktionsfähig und höchstens 0,01 % der Pixel fehlen oder sind defekt. So können die Displays Pixel enthalten, die immer (weiß, rot, blau oder grün) oder gar nicht leuchten (schwarz). Dies stellt jedoch keine Fehlfunktion dar und die aufgenommenen Bilder werden dadurch nicht beeinträchtigt.
Produktpflege • Wird der Akku eine Zeit lang nicht verwendet, setzen Sie ihn in die Kamera ein und entladen Sie ihn vollständig, bevor Sie ihn zur Aufbewahrung herausnehmen. Der Akku muss an einem kühlen Ort mit einer Temperatur von 15 °C bis 25 °C aufbewahrt werden. Bewahren Sie den Akku nicht an einem heißen oder extrem kalten Ort auf. • Nehmen Sie den Akku immer aus der Kamera oder dem Akkuladegerät heraus, wenn er nicht in Gebrauch ist.
Produktpflege Die Speicherkarten F5 Technische Hinweise und Index • Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Empfohlene Speicherkarten« (A21). • Beachten Sie bei der Verwendung einer Speicherkarte die Warnhinweise in ihrer Bedienungsanleitung. • Keine Aufkleber oder Etiketten auf der Speicherkarte befestigen. • Speicherkarte nicht mit einem Computer formatieren.
Pflege der Kamera Reinigung Objektiv/ Sucher Berühren Sie die Frontlinse nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg (geeignete Blasebälge sind im Fotofachhandel erhältlich). Fingerabdrücke, ölige Substanzen und andere Ablagerungen auf dem Objektiv, die sich mit dem Blasebalg nicht entfernen lassen, können mit einem trockenen, weichen Tuch oder einem Brillenputztuch vorsichtig abgewischt werden.
Problembehebung Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Die Seitenzahlen in der rechten Spalte verweisen auf Abschnitte in diesem Handbuch, in denen Sie ausführlichere Informationen finden. • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Fehlermeldungen« (E85).
Problembehebung Problem Ursache/Lösung Der Monitor oder der Sucher zeigt nichts an. • Die Kamera ist ausgeschaltet. • Der Akku ist leer. • Der Strom sparende Ruhezustand wurde aktiviert: Drücken Sie den Ein-/ Ausschalter, den Auslöser, die c-Taste oder die b-Taste (e Filmaufzeichnung), oder drehen Sie das Funktionswählrad. • Der Monitor und der Sucher können nicht gleichzeitig verwendet werden. Das Umschalten zwischen Monitor und Sucher nimmt möglicherweise etwas Zeit in Anspruch.
Problembehebung Ursache/Lösung A »Dateinumm. zurücks.« kann nicht verwendet werden, wenn die Ordnernummer 999 erreicht hat und der Ordner Bilder enthält. Wechseln Sie die 105, E78 Speicherkarte oder löschen Sie den internen Speicher/formatieren Sie die Speicherkarte. Der Monitor wird Die Akkutemperatur ist zu hoch. Schalten Sie die Kamera aus und lassen Sie den abgeschaltet und die Akku vor dem erneuten Einsatz abkühlen.
Problembehebung Problem Die Aufnahmen sind verwackelt. Ursache/Lösung • • • • Fotografieren Sie mit Blitz. Verwenden Sie Bildstabilisator und die Motion Detection-Funktion. Verwenden Sie D (Best-Shot-Selector). Stabilisieren Sie die Kamera mit einem Stativ (verwenden Sie den Selbstauslöser für optimale Ergebnisse). A 56 104, 104 68 59 Technische Hinweise und Index Bei Aufnahmen mit Blitzlicht erscheinen helle Flecken im Bild. Das Blitzlicht wird von Partikeln in der Luft reflektiert.
Problembehebung Problem Ursache/Lösung • • • Die Aufnahmen sind zu • dunkel (unterbelichtet). • Das Fenster des Blitzgeräts ist verdeckt. Das Motiv befindet sich außerhalb der Blitzreichweite. Wenden Sie eine Belichtungskorrektur an. Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit. Das Motiv befindet sich im Gegenlicht. Klappen Sie das Blitzgerät auf, stellen Sie das Motivprogramm R (»Gegenlicht«) mit »HDR« auf »Aus« ein, oder stellen Sie den Blitzmodus auf m (Aufhellblitz) ein.
Problembehebung Probleme bei der Wiedergabe Problem Ursache/Lösung A – Eine Datei kann nicht angezeigt werden. • Die Datei wurde auf einem Computer oder einem anderen Kameramodell überschrieben bzw. umbenannt. • Eine Datei kann während der Intervallaufnahmen nicht angezeigt werden. • Mit einer anderen Kamera als der COOLPIX P520 aufgenommene Filmsequenzen können nicht abgespielt werden. Die Wiedergabe einer Serie ist nicht möglich.
Problembehebung Problem Der PictBridgeStartbildschirm wird nicht angezeigt, wenn die Kamera an einen Drucker angeschlossen ist. Ursache/Lösung A Bei einigen PictBridge-kompatiblen Druckern wird der PictBridge-Startbildschirm möglicherweise nicht angezeigt und das Drucken von Bildern ist u. U. nicht möglich, wenn »Automatisch« für die Option »Laden über USB« ausgewählt 105, E76 ist. Stellen Sie die Funktion »Laden über USB« auf »Aus« und schließen Sie die Kamera wieder an den Drucker an.
Problembehebung GPS Problem Positionsbestimmung ist nicht möglich oder dauert sehr lange. Positionsdaten können nicht an aufgenommene Bilder angehängt werden. Unterschied zwischen der tatsächlichen Aufnahmeposition und den gespeicherten Positionsdaten. Wenn keine Signale von den Satelliten empfangen werden und die Positionsbestimmung nicht durchgeführt werden kann, werden die Positionsdaten nicht aufgezeichnet. Prüfen Sie vor der Aufnahme die GPSEmpfangsanzeige.
BENUTZERLIZENZVEREINBARUNG FÜR POSITIONSNAMENDATEN Die in dieser Digitalkamera gespeicherten Positionsnamendaten (»Daten«) sind für Ihren privaten Gebrauch und nicht für den Wiederverkauf bestimmt. Die »Daten« sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den nachfolgenden Bestimmungen und Bedingungen, die sowohl von Ihnen als auch von der Nikon Corporation (»Nikon«) und den Lizenzgebern des Unternehmens (einschließlich ihrer Lizenzgeber und Lieferanten) akzeptiert werden.
BENUTZERLIZENZVEREINBARUNG FÜR POSITIONSNAMENDATEN Technische Hinweise und Index Ausfuhrkontrolle.
BENUTZERLIZENZVEREINBARUNG FÜR POSITIONSNAMENDATEN Hinweise zu den Rechteinhabern der lizenzierten Software • Positionsnamendaten in Japan ©2012 ZENRIN CO., LTD. All rights reserved. Dieser Dienst verwendet POI-Daten von ZENRIN CO., LTD. “ZENRIN” is a registered trademark of ZENRIN CO., LTD. • Positionsnamendaten außerhalb Japan © 1993-2012 NAVTEQ. All rights reserved. NAVTEQ Maps is a trademark of NAVTEQ.
BENUTZERLIZENZVEREINBARUNG FÜR POSITIONSNAMENDATEN Technische Hinweise und Index Canada This data includes information taken with permission from Canadian authorities, including © Her Majesty, © Queen’s Printer for Ontario, © Canada Post, GeoBase , © Department of Natural Resources Canada. All rights reserved. Mexico Fuente: INEGI (Instituto Nacional de Estadística y Geografía.) United States © United States Postal Service 2012.
Technische Daten Nikon COOLPIX P520 Digitalkamera Typ Effektive Auflösung Bildsensor Objektiv Brennweite Blendenwert Optischer Aufbau Digitalzoom Bildstabilisator Bewegungsunschärfereduzierung Autofokus (AF) Fokusbereich Fokusmessfeld-Vorwahl Sucher Monitor Bildfeldabdeckung (bei Aufnahme) Bildfeldabdeckung (bei Wiedergabe) Datenspeicherung Speichermedien Dateisystem Dateiformate Ca. 100 % horizontal und 100 % vertikal (im Verhältnis zum Bild) Ca.
Technische Daten Bildgröße (Pixel) ISO-Empfindlichkeit (Standardausgabeempfindlichkeit) Belichtung Belichtungsmessung Belichtungssteuerung Verschluss Verschlusszeiten Technische Hinweise und Index Blende Blendenumfang Selbstauslöser Blitz Reichweite (ca.
Technische Daten Stromversorgung Ladezeit • Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ Nikon EN-EL5 (im Lieferumfang enthalten) • Netzadapter EH-62A (separat erhältlich) Ca. 4 Stunden und 30 Minuten (bei Verwendung des Netzadapters mit Akkuladefunktion EH-69P und ohne verbleibende Restladung) Ca. 200 Aufnahmen bei Verwendung von EN-EL5 1/4 (ISO 1222) Ca. 125,2 × 84,1 × 101,6 mm (ohne vorstehende Teile) Ca.
Technische Daten Lithium-Ionen-Akku EN-EL5 Typ Lithium-Ionen-Akku Nennkapazität Gleichspannung 3,7 V, 1100 mAh Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Abmessungen (B x H x T) Ca. 36 × 54 × 8 mm Gewicht Ca. 30 g (ohne Akku-Schutzkappe) Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P Nennaufnahme Wechselspannung 100 bis 240 V, 50/60 Hz, 0,068 bis 0,042 A Nennleistung Gleichspannung 5,0 V, 550 mA Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Abmessungen (B x H x T) Ca.
Technische Daten AVC Patent Portfolio License Dieses Produkt wird im Rahmen der AVC Patent Portfolio License für den persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch durch Verbraucher lizenziert, um (i) Videodaten gemäß dem AVC-Standard (»AVC Video«) zu codieren und/oder (ii) AVC-Videodaten zu decodieren, die von einem Verbraucher im Rahmen privater und nicht kommerzieller Aktivitäten codiert wurden und/oder von einem lizenzierten Videoanbieter für AVC-Videodaten zur Verfügung gestellt wurden.
Index Technische Hinweise und Index Symbole A R .............................................. 45, E7 i Ausschnittsvergrößerung .................................. 82 o Belichtungskorrektur.............................. 55, 64 k Blendenautomatikmodus....................... 49, 51 m Blitzmodus................................................. 55, 56 u Effektmodus .......................................... 47 p Fokusmodus ............................................ 55, 62 W Gegenlicht .....................
Index Benutzerdefinierte COOLPIX Picture-ControlKonfiguration............................................................. 68 Benutzerdefinierte Picture-ControlKonfiguration......................................... 68, E30 Best-Shot-Selector ..................... 42, 68, E34 Bild drehen ............................................. 84, E55 Bilder auswählen....................................................... 86 Bildgröße ......................................................... 72, 73 Bildindex ..........
Index H Haut-Weichzeichnung.............. 46, 84, E13 HDMI........................ 87, 105, E17, E75 HDMI-Mini-Anschluss............................ 87, E17 HDR.............................................................................. 38 Histogramm ein-/ausbl............ 15, 103, E67 HS-Film................................. 95, E49, E51 I Informationen zum Aufnahmedatum ........... 9, 12 Innenaufnahme f................................................. 40 Internen Speicher formatieren.........
Index S U Scharfzeichnung .............................................. E28 Schnee z ................................................................ 40 Schnellanpassung............................................ E28 Schnelle Bearbeitung............................ 84, E12 Schwarz-Weiß-Kopie n.......................................... 42 Schützen................................................. 84, E55 Seitlicher Zoomschalter..................... 4, 29, 104 Selbstauslöser ..............................
Ohne schriftliche Autorisierung durch NIKON CORPORATION darf keinerlei Reproduktion dieses Handbuchs im Ganzen oder in Ausschnitten erfolgen (außer kurzen Zitaten in kritischen Fachartikeln).