DIGITALKAMERA Referenzhandbuch De
Einleitung Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe Aufnahmefunktionen Wiedergabefunktionen Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen Allgemeine Kameraeinstellungen Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN) Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Computer oder Drucker Referenzabschnitt Technische Hinweise und Index i
Einleitung Wichtige Informationen Einleitung ii Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Nikon COOLPIX P600 haben Sie eine erstklassige Digitalkamera erworben. Lesen Sie die Informationen unter »Sicherheitshinweise« (Avii - ix) vor der Verwendung der Kamera sorgfältig durch und machen Sie sich mit den in diesem Handbuch enthaltenen Informationen vertraut. Bewahren Sie das Handbuch danach griffbereit auf, sodass Sie es jederzeit zurate ziehen können.
Über dieses Handbuch Wenn Sie die Kamera sofort verwenden wollen, siehe »Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe« (A20). Mehr zu Teilen der Kamera und zur Information im Monitor siehe »Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen« (A1).
Informationen und Vorsichtsmaßnahmen Immer auf dem neuesten Stand Einleitung Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads: • Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/ • Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/ • Für Benutzer in Asien, Ozeanien und Naher Osten: http://www.nikon-asia.
Über die Handbücher Einleitung • Die Reproduktion der Handbücher, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. • Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in diesen Handbüchern beschriebenen Hard- und Software ohne vorherige Ankündigung vor. • Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Diese Handbücher wurden mit größter Sorgfalt erstellt.
Entsorgen von Datenträgern Einleitung vi Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten bzw. dem kamerainternen Speicher und beim Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen.
Sicherheitshinweise Einleitung Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Setzen Sie das Produkt keinen hohen Temperaturen aus, indem Sie es in einem geschlossenen Auto oder in der Sonne liegen lassen Die Missachtung dieser Warnung kann zu Beschädigung und zu Bränden führen. Einleitung Verwenden Sie eine geeignete Stromquelle (Akku, Netzadapter mit Akkuladefunktion, Netzadapter, USB-Kabel) Verwenden von anderen Stromquellen, die nicht von Nikon stammen, kann Schäden und Störungen zur Folge haben.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind. Vorsicht beim Umgang mit beweglichen Teilen Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger oder andere Gegenstände an den beweglichen Teilen der Kamera wie beispielsweise dem Zoomobjektiv einklemmen.
Hinweise Hinweis für Kunden in Europa VORSICHT Einleitung WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Wi-Fi (Wireless-LAN-Netzwerk) Einleitung Dieses Produkt unterliegt den Ausfuhrbedingungen der Vereinigten Staaten, und Sie müssen eine Genehmigung bei den US-amerikanischen Behörden beantragen, wenn Sie dieses Produkt in Länder einführen bzw. wieder ausführen wollen, die einem US-amerikanischen Wirtschaftsembargo unterliegen. Die folgenden Länder unterliegen einem US-amerikanischen Wirtschaftsembargo: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien.
Konformitätserklärung (Europa) Hiermit erklärt die Nikon Corporation, dass COOLPIX P600 die wesentlichen Richtlinien und andere relevante Bestimmungen der Vorschrift 1999/5/EC erfüllt. Die Konformitätserklärung kann unter http://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_P600.pdf nachgelesen werden. Einleitung Vorsichtsmaßnahmen bei Funkübertragungen Bedenken Sie stets, dass Daten, die über eine Drahtlosverbindung gesendet oder empfangen werden, möglicherweise von Dritten abgefangen werden können.
Inhaltsverzeichnis Einleitung ......................................................................................................................................................... ii Einleitung Wichtige Informationen ................................................................................................................................................. ii Über dieses Handbuch.........................................................................................................................
Aufnahmefunktionen................................................................................................................................ 39 Einleitung A (Automatik)............................................................................................................................................................... 39 Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme).................................................................................. 40 Tipps und Hinweise.....................
Allgemeine Kameraeinstellungen........................................................................................................ 95 Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können (Systemmenü).................................. 95 Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN)............................................................................ 97 Einleitung Mit Wi-Fi ausführbare Funktionen.................................................................................................
Einleitung xvi Bearbeiten von Filmsequenzen ....................................................................................................................... E19 Exportieren von gewünschten Teilen einer Filmsequenz ................................................................................. E19 Speichern eines Bildausschnitts aus einer Filmsequenz als Foto.................................................................. E20 Das Aufnahmemenü (Modus j, k-, l- oder m) ............................
Einleitung Monitor .............................................................................................................................................................................................. E63 Datumsaufdruck (Einbelichtung von Datum und Uhrzeit auf den Bildern)........................................... E64 Bildstabilisator.....................................................................................................................................................................
xviii
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen Das Kameragehäuse Blitz aufgeklappt 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen 1 2 3 15 1 Öse für Trageriemen................................................7 10 Anschlussabdeckung....................................... 100 2 Ein-/Ausschalter/ Betriebsbereitschaftsanzeige..........................26 11 Abdeckung für Akkufacheinsatz (für optionalen Netzadapter)............
1 2 3 4 5 6 7 8 16 Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen 9 17 10 11 12 13 14 15 1 Seitlicher Zoomschalter .....................................33 f : Weitwinkel...........................................33 g : Tele...........................................................33 10 Ladeanzeige.............................................................. 22 Blitzbereitschaftsanzeige .................................. 61 11 c-Taste (Wiedergabe)....................................
Hauptfunktionen der Steuerelemente Beim Fotografieren Steuerelement Hauptfunktion A 30 In Richtung g (i) (Tele) drehen, um das Bild zu vergrößern, oder in Richtung f (h) (Weitwinkel), um das Bild zu verkleinern und einen größeren Bereich anzuzeigen.
Steuerelement Auslöser A Hauptfunktion Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (bis zum ersten leichten Widerstand) drücken: Fokus und Belichtung einstellen. Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt (bis ganz nach unten) drücken: Verschluss auslösen. 34, 35 Filmaufzeichnung starten und stoppen. 89 Im Aufnahmemodus j, k, l, m oder M: Einstellmenüs wie »Serienaufnahme« oder »Bildstabilisator« anzeigen oder schließen.
Bei Bildwiedergabe A Steuerelement Hauptfunktion 36 c-Taste (Wiedergabe) • Wenn diese Taste bei ausgeschalteter Kamera gedrückt gehalten wird, wird die Kamera eingeschaltet und der Wiedergabemodus aktiviert. • Zum Aufnahmemodus zurückkehren. • In Richtung g (i) drehen, um das Bild zu vergrößern, oder in Richtung f (h), um Bilder als Indexbilder oder den Kalender anzuzeigen. • Lautstärke für Sprachnotiz und FilmsequenzWiedergabe einstellen.
Steuerelement A Hauptfunktion Bilder löschen. 37 Zwischen Monitor und Sucher umschalten. 9 l-Taste (Löschen) Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen x-Taste (Monitor) Die im Monitor angezeigten Informationen umschalten. 10 s-Taste (Monitoranzeigen) Auslöser Zum Aufnahmemodus zurückkehren.
Befestigen von Trageriemen und Objektivdeckel Bringen Sie den Objektivdeckel LC-CP29 am Riemen an und befestigen Sie den Riemen dann an der Kamera. Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen Befestigen Sie den Trageriemen an zwei Punkten. B Objektivdeckel • Bringen Sie den Objektivdeckel zum Schutz des Objektivs an der Kamera an, wenn diese ausgeschaltet ist. • Bringen Sie nichts anderes als den Objektivdeckel am Objektiv an.
Aufklappen des Monitors und Verstellen der Monitorneigung Die Ausrichtung und Neigung des Monitors können geändert werden. Dies ist praktisch für Aufnahmen, bei denen sich die Kamera in einer hohen oder niedrigen Position befindet, oder für Selbstporträts. Klappen Sie den Monitor für normale Aufnahmen flach mit dem Bildschirm nach außen an die Kamera (3).
Umschalten zwischen Monitor und Sucher (x-Taste) Sie können den Sucher verwenden, wenn der Monitor bei hellem Umgebungslicht schwer zu erkennen ist. Durch Drücken der x-Taste wird die Anzeige zwischen Monitor und Sucher umgeschaltet. • Wenn Sie den Monitor mit dem Bildschirm zum Kameragehäuse klappen, wird die Anzeige auf dem Monitor zum Sucher umgeschaltet.
Umschalten der Monitoranzeige (s-Taste) Drücken Sie die s-Taste (Monitoranzeigen), um die während der Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor angezeigten Informationen umzuschalten. Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen 10 Beim Fotografieren 1/250 F5.6 25m 0s 840 Infos einblenden Das Bild und die Bildinformationen werden angezeigt. C 1/250 F5.6 25m 0s 840 Filmrahmen Der Bereich eines Films wird in einem Rahmen angezeigt. Infos ausblenden Es wird nur das Bild angezeigt.
Bei Bildwiedergabe 4/132 4/132 100 + 1.0 0112. JPG 15/05/2014 15:30 1/250 F5.6 Tonwertverteilung* (außer bei Filmsequenzen) Zeigt ein Histogramm, Tonwertund Aufnahmeinformationen an (A18). Infos ausblenden Es wird nur das Bild angezeigt. Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen Infos einblenden Bild und Bildinformationen werden angezeigt.
Verwendung von Menüs (die d-Taste (Menü)) Verwenden Sie den Multifunktionswähler und die k-Taste, um in den Menüs zu navigieren. 1 Drücken Sie die d-Taste. Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen • Das zum Status der Kamera, also z. B. zum Aufnahme- oder Wiedergabemodus, passende Menü wird angezeigt. Nicht verfügbare Menüoptionen sind ausgegraut und können nicht ausgewählt werden. Aufnahme 1/250 2 F5.6 25m 0s 840 Bildqualität Bildgröße Picture Control Picture-Control-Konfig.
Umschalten zwischen Menü-Registerkarten Zum Anzeigen eines anderen Menüs, beispielsweise des Systemmenüs (A95), schalten Sie mithilfe des Multifunktionswählers zu einer anderen Registerkarte um. Registerkarten System Aufnahme Aufnahme Drücken Sie J, um zu den Registerkarten zu wechseln. Startbild Zeitzone und Datum Monitor Datumsaufdruck Bildstabilisator Motion Detection AF-Hilfslicht Bildqualität Bildgröße Picture Control Picture-Control-Konfig.
Der Monitor Welche Informationen bei Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor angezeigt werden, hängt von den Einstellungen und dem Betriebszustand der Kamera ab. Drücken Sie die s-Taste, um die im Monitor angezeigten Informationen ein- oder auszublenden (A10). Beim Fotografieren Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen 37 2 34 10 1.0 0.7 0.
Aufnahmemodus........................................... 30, 31 27 Anzeige für Reiseziel-Zeitzone.......................95 2 Blitzmodus ................................................................. 60 28 3 Fokusmodus.............................................................. 65 Eye-Fi-Kommunikationsanzeige ........................................................................96, E 75 4 Zoomeinstellung............................................ 33, 66 29 Weißabgleich....................
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen 1/250 1 1/250 7 16 2 F5.6 3 4 5 10m 0s 9999 F5.6 6 1/250 8 F5.6 10m 0s 9999 9 1 Fokusmessfeld (AF-Zielsuche) ............................................................................73, 75, 80 5 Spotmessfeld ............................................................73 6 2 Fokusmessfeld (Mitte/manuell) ............................................................40, 50, 73, 75, 83 Messfeldgröße für mittenbetonte Messung .....
Bei Bildwiedergabe Einzelbildwiedergabe (A36) 1 2 3 45 6 78 10 9 999/999 999/ 999 9999/9999 a 1m 0s 1m 0s b 11 12 22 14 15 0112.JPG 15/05/2014 15:30 21 20 a 19 13 16 17 18 b 1 Symbol für Schutz vor Löschen.....................86 13 Lautstärkeanzeige ..........................................86, 93 14 Bildqualität................................................................. 72 2 Anzeige für Serienaufnahmen (wenn »Bild für Bild« eingestellt ist) .....................................
Anzeige der Tonwertverteilung1 (A11) 4/132 100 + 1.0 Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen 18 3 5 11 10 1/250 9 1 1 8 2 4 F5.6 7 6 Bildqualität/Bildgröße......................................... 72 1 Aktuelle Bildnummer/ Anzahl der Aufnahmen 6 7 Blendenwert ............................................................. 52 2 ISO-Empfindlichkeit..............................................73 8 Belichtungszeit........................................................
19
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe Vorbereitung 1 Einlegen des Akkus Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe 1 Öffnen Sie die Akku-/ Speicherkartenfachabdeckung. 2 Setzen Sie den Akku ein. • Drücken Sie die orangefarbene Akkusicherung mit dem Akku in Pfeilrichtung (1) und setzen Sie den Akku vollständig ein (2). • Wenn der Akku richtig eingesetzt ist, rastet die Akkusicherung ein. Akkusicherung B Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig herum einsetzen.
Herausnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus, stellen Sie sicher, dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor ausgeschaltet sind, und öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfachabdeckung. Schieben Sie die Akkusicherung in Pfeilrichtung (1), um den Akku herauszunehmen (2). B Vorsicht, hohe Temperaturen! Kamera, Akku und Speicherkarte können nach dem Gebrauch der Kamera heiß sein.
Vorbereitung 2 Aufladen des Akkus 1 Bereiten Sie den enthaltenen Netzadapter mit Akkuladefunktion vor. Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe Wird ein Netzsteckeradapter* mit der Kamera mitgeliefert, befestigen Sie den Netzsteckeradapter am Netzadapter mit Akkuladefunktion. Drücken Sie den Netzsteckeradapter fest an das Gerät, sodass er einrastet. Gewaltsames Lösen des Netzsteckeradapters kann zu Beschädigungen des Adapters führen.
Die Ladeanzeige Beschreibung Der Akku wird geladen. Aus Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, erlischt die grün blinkende Ladeanzeige. Die Ladezeit eines komplett entladenen Akkus beträgt ca. 3 Stunden. Blinkt schnell (grün) • Die Umgebungstemperatur ist für den Ladevorgang nicht geeignet. Laden Sie den Akku nur in Innenräumen und bei einer Umgebungstemperatur zwischen 5 °C und 35 °C auf.
Vorbereitung 3 Einsetzen der Speicherkarte Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe 1 Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfachabdeckung. 2 Setzen Sie die Speicherkarte ein. • Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet. B Speicherkartenfach Achten Sie darauf, dass Sie die Speicherkarte richtig herum einsetzen. Wenn Sie die Speicherkarte verkehrt herum in das Fach einsetzen, können Kamera und Speicherkarte beschädigt werden.
Entnehmen von Speicherkarten Schalten Sie die Kamera aus, stellen Sie sicher, dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor ausgeschaltet sind, und öffnen Sie die Akku-/ Speicherkartenfachabdeckung. Schieben Sie die Speicherkarte vorsichtig in die Kamera ein (1), um die Karte teilweise auszuwerfen (2). B Vorsicht, hohe Temperaturen! Kamera, Akku und Speicherkarte können nach dem Gebrauch der Kamera heiß sein.
Schritt 1 Einschalten der Kamera 1 Klappen Sie den Monitor auf und entfernen Sie den Objektivdeckel. • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Aufklappen des Monitors und Verstellen der Monitorneigung« (A8). • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Befestigen von Trageriemen und Objektivdeckel« (A7). 2 Drücken Sie den Ein-/ Ausschalter.
C Automatische Abschaltung (»Ausschaltzeit«) Blinken Keine Benutzereingabe Keine Benutzereingabe 1/250 F5.6 3 Min. 25m 0s 840 Kamera schaltet sich aus. • Die Zeitspanne bis zum Umschalten der Kamera in den Ruhezustand beträgt ca. eine Minute. Die Zeit kann mit der Einstellung »Ausschaltzeit« im Systemmenü (A95) geändert werden.
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Beim ersten Einschalten der Kamera werden die Bildschirme für die Sprachauswahl und zum Einstellen der Uhr der Kamera angezeigt. • Wenn Sie abbrechen, ohne das Datum und die Uhrzeit einzustellen, blinkt O, wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird. 1 Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe 2 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um die gewünschte Sprache auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste.
5 Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein und drücken Sie die k-Taste. Datum und Uhrzeit T M J h m • Wählen Sie das gewünschte Feld: Drücken Sie JK (zum Wechseln zwischen »T«, »M«, »J«, »h« und »m«). 15 05 2014 15 10 • Ändern Sie das Datum und die Uhrzeit: Drücken Sie HI. Bearb. Datum und Uhrzeit können auch durch Drehen des Multifunktionswählers oder des Einstellrads eingestellt werden. • Bestätigen Sie die Einstellung: Wählen Sie das Feld »m« aus und drücken Sie die k-Taste.
Schritt 2 Auswählen eines Aufnahmemodus Drehen Sie das Funktionswählrad auf den gewünschten Aufnahmemodus. • Der Modus A (Automatik) wird für dieses Beispiel verwendet. Drehen Sie das Funktionswählrad auf A. Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe 30 C Hinweise zum Blitz Stellen Sie in Situationen, die den Einsatz des Blitzlichts erfordern (beispielsweise Aufnahmen in dunkler Umgebung oder Gegenlichtaufnahmen), sicher, dass das Blitzgerät (A60) aufgeklappt ist.
Verfügbare Aufnahmemodi A Automatik (A39) Zum Fotografieren mit grundlegenden Kamerafunktionen. Modi y, X, s, c (Motivprogramm) (A40) Modus u (Effekte) (A50) Während der Aufnahme können Effekte auf die Bilder angewandt werden. Modi j, k, l, m (A52) Wählen Sie diese Modi, um Belichtungszeit und Blende selbst einzustellen. Modus M (User Settings (Benutzereinstellungen)) (A57) Es können Einstellungskombinationen, die häufig für Aufnahmen verwendet werden, gespeichert werden.
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts 1 Halten Sie die Kamera ruhig. • Achten Sie darauf, Objektiv, Blitzgerät, AF-Hilfslicht, Mikrofon und Lautsprecher nicht mit den Fingern oder anderen Gegenständen zu verdecken. Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe 2 Wählen Sie den Bildausschnitt. 1/250 C F5.6 25m 0s 840 Sucher Wenn Sie die x-Taste drücken, können Sie Bilder aufnehmen, während Sie durch den Sucher schauen (A9).
Ein- und Auszoomen • Beim Betätigen des Zoomschalters erscheint am oberen Rand des Monitors die Zoomeinstellung. • Der Digitalzoom ermöglicht eine weitere Vergrößerung des Motivs auf eine ca. vierfache Vergrößerung gegenüber dem maximalen optischen Zoom. Sie aktivieren ihn, indem Sie den Zoomschalter in Richtung g drehen und halten, wenn die maximale Vergrößerung des optischen Zooms erreicht ist.
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen 1 Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe 34 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. • Sobald die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, leuchten das Fokusmessfeld, welches das Motiv enthält, oder der Fokusindikator (A14) grün. (Es können mehrere Fokusmessfelder grün leuchten.) • Bei aktiviertem Digitalzoom stellt die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte scharf und es wird kein Fokusmessfeld angezeigt.
Der Auslöser Erster Druckpunkt Um Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und Blendenwert) einzustellen, drücken Sie den Auslöser vorsichtig halb nach unten, bis Sie einen leichten Widerstand spüren. Fokus und Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird. Zweiter Druckpunkt Drücken Sie den Auslöser ganz durch bis zum zweiten Druckpunkt, um den Verschluss auszulösen und ein Bild aufzunehmen.
Schritt 5 Bildwiedergabe 1 Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe). • Wenn die c-Taste (Wiedergabe) bei ausgeschalteter Kamera gedrückt gehalten wird, wird die Kamera eingeschaltet und der Wiedergabemodus aktiviert. Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe 2 Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um ein Bild zur Anzeige auszuwählen. Vorheriges Bild anzeigen • Halten Sie HIJK gedrückt, um schnell durch die Bilder zu blättern. • Bilder können auch durch Drehen des Multifunktionswählers ausgewählt werden.
Schritt 6 Löschen von Bildern Drücken Sie die l-Taste, um das derzeit auf dem Monitor angezeigte Bild zu löschen. 2 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um die gewünschte Löschmethode auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Bedienung des Bildschirms zum Löschen von ausgewählten Bildern« (A38). • Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken Sie die d-Taste. 3 Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste.
Bedienung des Bildschirms zum Löschen von ausgewählten Bildern 1 Drücken Sie am Multifunktionswähler J K, wählen Sie ein zu löschendes Bild aus und drücken Sie H, um S anzuzeigen. • Wenn Sie die Auswahl abbrechen möchten, drücken Sie I, um S zu entfernen. • Drehen Sie den Zoomschalter (A33) in Richtung g (i), um zur Einzelbildwiedergabe, bzw. in Richtung f (h), um zum Bildindexmodus zu wechseln.
Aufnahmefunktionen A (Automatik) Zum Fotografieren mit grundlegenden Kamerafunktionen. • Die Kamera erkennt das Hauptmotiv und stellt darauf scharf. Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, stellt sie automatisch darauf scharf. • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Fokussieren« (A80).
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) Ist ein Motiv gewählt, werden die Kameraeinstellungen automatisch für das gewählte Motiv optimiert. X Nachtaufnahme (A41)1, 2, s Nachtporträt (A42), c Landschaft (A42)1, 2 Drehen Sie das Funktionswählrad auf X, s oder c und nehmen Sie Bilder auf.
Einblenden der Beschreibung (Hilfe) für jedes Motiv Wählen Sie das Motiv aus und drehen Sie den Zoomschalter (A1) in Richtung g (j), um eine Beschreibung dieses Motivs zu sehen. Bewegen Sie den Zoomschalter wieder nach g (j), um zum ursprünglichen Bildschirm zurückzukehren. Tipps und Hinweise X Nachtaufnahme Aufnahmefunktionen • Drücken Sie die d-Taste, um unter »Nachtaufnahme« die Option Y »Freihand« oder Z »Stativ« zu wählen.
s Nachtporträt • Drücken Sie die d-Taste, um unter »Nachtporträt« die Option Y »Freihand« oder Z »Stativ« zu wählen. • Ein Bild wird mit einer langen Belichtungszeit aufgenommen. Im Vergleich zu Z »Stativ« bei Auswahl von Y »Freihand« stellt die Kamera eine etwas kürzere Belichtungszeit entsprechend der Aufnahmesituation ein, um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden. • Der Bildstabilisator ist unabhängig von der Einstellung für »Bildstabilisator« (A95) im Systemmenü deaktiviert.
y M x Motivautomatik • Wenn Sie die Kamera auf das Motiv richten, sucht sie automatisch das optimale Motivprogramm in der folgenden Liste aus und nimmt die entsprechenden Aufnahmeeinstellungen vor.
y M f Innenaufnahme • Da die Bildqualität leicht durch Verwackeln beeinträchtigt werden kann, halten Sie die Kamera ruhig. Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera »Bildstabilisator« (A95) im Systemmenü auf »Aus«. y M k Nahaufnahme Aufnahmefunktionen 44 Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach Auswahl von k »Nahaufnahme« angezeigt wird, »Rauschreduzierungsserie« oder »Einzelaufnahme«. • »Rauschreduzierungsserie«: Ermöglicht scharfe Aufnahmen mit minimalem Rauschen.
y M u Food • Der Fokusmodus (A65) wird auf D (Makrofunktion) gestellt und der Zoom wird so eingestellt, dass der kleinstmögliche Abstand zwischen Kamera und Motiv möglich ist. • Sie können den Farbton durch Drehen des Einstellrads anpassen. Die Farbtoneinstellungen werden von der Kamera gespeichert und auch dann übernommen, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. 10m 0s 1/250 F5.6 840 • Sie können das Fokusmessfeld bewegen.
y M o Gegenlicht • Auf dem Bildschirm, der nach dem Auswählen von o »Gegenlicht« angezeigt wird, kann »HDR« (hoher Dynamikbereich) eingestellt werden. • »Aus« (Standardeinstellung): Der Blitz wird ausgelöst, damit das Motiv im Gegenlicht nicht im Schatten verschwindet. Nehmen Sie Bilder mit ausgefahrenem Blitz auf. • »Stufe 1-Stufe 3«: Für Aufnahmen, die sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bereiche aufweisen.
y M p Einfach-Panorama • Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach der Auswahl von p »Einfach-Panorama« angezeigt wird, den Aufnahmebereich »Normal (180°)« (Standardeinstellung) oder »Weit (360°)«. • Der Zoom ist fest auf Weitwinkelposition eingestellt. • Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, lassen Sie ihn los und schwenken Sie die Kamera anschließend langsam horizontal. Die Aufnahme wird beendet, sobald der festgelegte Aufnahmebereich aufgenommen wurde.
y M O Tierporträt • Wenn die Kamera auf einen Hund oder eine Katze gerichtet wird, erkennt sie das Gesicht des Tieres und stellt darauf scharf. In der Standardeinstellung wird der Verschluss automatisch ausgelöst, sobald das Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkannt wird (automatischer Tierporträtauslöser). • Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach Auswahl von O »Tierporträt« angezeigt wird, »Einzelbild« oder »Serienaufnahme«.
y M g Mond • Sie können den Farbton durch Drehen des Einstellrads anpassen. Die Farbtoneinstellungen werden von der Kamera gespeichert und auch dann übernommen, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. • Stellen Sie die Helligkeit mit der Belichtungskorrektur (A69) je nach Anforderungen und Aufnahmebedingungen wie beispielsweise zunehmendem oder abnehmendem Mond ein.
Effektmodus (für die Verwendung von Effekten beim Fotografieren) Während der Aufnahme können Effekte auf die Bilder angewandt werden. Effekte Bildqualität Bildgröße Effekte Effekte Aufnahmefunktionen Weichzeichnung Nostalgie-Effekt Monochr. mit hoh. Kontr. Gemälde High Key Low Key Selektive Farbe Drücken Sie die d-Taste, um das Menü »Effekte« aufzurufen, und wählen Sie mit dem Multifunktionswähler den gewünschten Effekt aus. • Die Kamera fokussiert auf den Bereich in der Bildmitte.
Option Beschreibung High-ISO-Monochrom Erzeugt Schwarz-Weiß-Aufnahmen durch gezielte Verwendung einer hohen ISO-Empfindlichkeit. Diese Einstellung ist für Aufnahmen bei schwachem Licht effektiv. • Die aufgenommenen Bilder können Rauschen aufweisen (zufällig angeordnete helle Pixel, Punkte oder Linien). Cross-Entwicklung Erstellen Sie Bilder mit einem außergewöhnlichen Farbton, indem Sie ein positives Farbfoto in ein Negativ oder ein negatives Farbfoto in ein Positiv umwandeln.
Modi j, k, l, m (Einstellung der Belichtung für Aufnahmen) Indem Sie je nach Aufnahmebedingungen und Anforderungen zusätzlich zur manuellen Einstellung der Belichtungszeit bzw. des Blendenwerts Einstellungen im Aufnahmemenü (A72) vornehmen, haben Sie größeren Einfluss auf die aufgenommenen Bilder. • Das Fokusmessfeld für den Autofokus unterscheidet sich je nach Einstellung der »Messfeldvorwahl« (A73).
Belichtung Den Vorgang zum Aufnehmen von Bildern mit der gewünschten Helligkeit (Belichtung) durch Einstellen der Belichtungszeit bzw. des Blendenwerts bezeichnet man als »Belichtungsbestimmung«. Die Dynamik und Stärke der Defokussierung des Hintergrunds für die Bilder, die aufgenommen werden sollen, variieren je nach den Kombinationen von Belichtungszeit und Blendenöffnungswert, auch wenn die Belichtung dieselbe ist. Einstellen der Belichtungszeit Im Modus k beträgt der Bereich 1/4000 bis 8 Sekunden.
j (Programmautomatik) Wird für die automatische Regelung der Belichtung durch die Kamera verwendet. • Sie können mithilfe des Einstellrads unterschiedliche Kombinationen aus Belichtungszeit und Blendenwert auswählen (»Programmverschiebung«), ohne die 25m 0s 1/250 F5.6 840 Belichtung zu ändern. Bei aktivierter Programmverschiebung wird oben links im Monitor eine Programmverschiebungsmarkierung (A) neben dem Modus-Symbol (j) angezeigt.
B Hinweise zur Aufnahme • Beim Zoomen nach dem Einstellen der Belichtung werden Belichtungskombinationen oder der Blendenwert möglicherweise geändert. • Ist das Motiv zu dunkel oder zu hell, kann die korrekte Belichtung möglicherweise nicht erzielt werden. In diesem Fall blinkt die Anzeige für die Belichtungszeit oder für den Blendenwert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigt wird (außer wenn Modus m verwendet wird). Ändern Sie die Belichtungszeit oder den Blendenwert.
Regelbereich der Belichtungszeit Der Regelbereich der Belichtungszeit ist abhängig von der eingestellten Zoomposition, Blende und ISO-Empfindlichkeit. Außerdem verändert sich der Regelbereich bei den folgenden Serienaufnahmen-Einstellungen. Einstellung ISO-Empfindlichkeit (A73)1 Aufnahmefunktionen Serienaufnahme (A73) 1 2 3 56 Regelbereich Automatik2, Begrenzte ISO-Autom.
M (Modus User Settings (Benutzereinstellungen)) Einstellungskombinationen, die häufig für Aufnahmen verwendet werden (User Settings (Benutzereinstellungen)), können in M gespeichert werden. Aufnahmen können in j (Programmautomatik), k (Blendenautomatik), l (Zeitautomatik) oder m (Manuell) gemacht werden. Die folgenden Einstellungen können gespeichert werden.
Speichern von Einstellungen im Modus M (User Settings speichern) Die häufig verwendeten User Settings für Aufnahmen können unter M geändert und gespeichert werden. 1 Drehen Sie das Funktionswählrad auf den normalen Aufnahmemodus. • Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l oder m (A52). Der Wert für Programmverschiebung (bei Einstellung j), Belichtungszeit (bei Einstellung k oder m) oder Blendenwert (bei Einstellung l oder m) werden ebenfalls gespeichert.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Die verfügbaren Funktionen variieren je nach Aufnahmemodus, wie nachfolgend dargestellt. 1 2 4 3 1 m 2 n 1 2 A y, X, s, c u Blitzmodus (A60) w 1 Selbstauslöser (A63) w w Lächeln-Auslöser (A64) w 1 j, k, l, m, M w w – w 3 D Fokusmodus (A65) w w w 4 o Belichtungskorrektur (A69) w w w2 Aufnahmefunktionen Funktion Die Verfügbarkeit hängt von der jeweiligen Einstellung ab.
Verwendung des Blitzes Sie können Bilder mit Blitz aufnehmen, indem Sie die das integrierte Blitzgerät ausfahren. Sie können dann einen passenden Blitzmodus für die Aufnahmesituation auswählen. 1 Drücken Sie die Taste m (Blitztaste), um das Blitzgerät aufzuklappen. • Wenn der Blitz eingeklappt wird, wird der Blitzmodus deaktiviert und S wird angezeigt. Aufnahmefunktionen 2 Drücken Sie H (m) am Multifunktionswähler. 3 Wählen Sie den gewünschten Blitzmodus (A61) und drücken Sie die k-Taste.
B Die Blitzbereitschaftsanzeige Sie sehen den Status des Blitzes anhand der Blitzbereitschaftsanzeige, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken. • Leuchtet: Der Blitz wird ausgelöst, wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken. • Blinkt: Der Blitz wird aufgeladen. Die Kamera kann keine Bilder aufnehmen. • Aus: Der Blitz wird nicht ausgelöst, wenn ein Bild aufgenommen wird. Verfügbare Blitzmodi U Automatik V Autom. mit Rote-Augen-Red./Rote-Augen-Reduz.
C Einstellung für den Blitzmodus • Die verfügbaren Blitzmodi hängen vom Aufnahmemodus ab. U V X A y, X, s, c j k l m w – – – – Autom. mit Rote-Augen-Red. w – – – – Blitzmodus Automatik Rote-Augen-Reduz. Aufhellblitz Standardblitz u w w w w – w * – * – – – – w w w w Y Langzeitsynchronisation w w Z w w w w w Synchr. auf zweiten Vorhang – w – Aufnahmefunktionen * Die Verfügbarkeit hängt von der jeweiligen Einstellung ab.
Fotografieren mit Selbstauslöser Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser, der den Verschluss ca. 10 Sekunden, 2 Sekunden oder 1 Sekunde nach dem Drücken des Auslösers auslöst. Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera »Bildstabilisator« (A95) im Systemmenü auf »Aus«. 1 Drücken Sie J (n) am Multifunktionswähler. 2 Wählen Sie n10s (oder n2s) und drücken Sie die k-Taste.
Automatische Aufnahme von lächelnden Gesichtern (Lächeln-Auslöser) Wenn die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt, können Sie automatisch ein Bild machen, ohne dabei den Auslöser zu drücken. • Diese Funktion kann verwendet werden, wenn die Aufnahmebetriebsart auf A (Automatik), j, k, l, m oder M oder auf das Motivprogramm »Porträt« oder »Nachtporträt« eingestellt ist. 1 Drücken Sie J (n) am Multifunktionswähler.
Einstellen des Fokusmodus Stellen Sie den Fokus je nach Abstand zum Motiv ein. 1 Drücken Sie I (D) am Multifunktionswähler. 2 Wählen Sie den gewünschten Fokusmodus und drücken Sie die k-Taste. Aufnahmefunktionen • Wird die Einstellung nicht durch Drücken der k-Taste innerhalb von ein paar Sekunden übernommen, wird die Auswahl abgebrochen.
Verfügbare Fokusmodi Aufnahmefunktionen A Autofokus Die Kamera stellt den Fokus je nach Abstand zum Motiv automatisch ein. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Abstand zwischen Objektiv und Motiv 50 cm oder mehr beträgt, bzw. 2,0 m oder mehr bei maximaler Teleposition. • Das Fokus-Symbol im Aufnahmebildschirm wird nur sofort nach der Einstellung des Modus angezeigt. D Makrofunktion Für Aufnahmen aus nächster Nähe.
Aufnahmen mit manueller Fokussierung In den Aufnahmemodi j, k, l, m, M, dem Effekte-Modus sowie den Motivprogrammen »Sport« und »Vogelaufnahme« verfügbar. Drücken Sie I (D) am Multifunktionswähler und wählen Sie E (manuelle Fokussierung), drücken Sie anschließend die k-Taste. 2 Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um den Fokus einzustellen, während Sie die vergrößerte Ansicht betrachten. Manuelle Fokussierung 0.3 • Es wird eine vergrößerte Ansicht der Bildmitte angezeigt.
C E (Manuelle Fokussierung) • Bei Schritt 2 gibt die auf der Skala rechts im Monitor angezeigte Zahl einen ungefähren Abstand an, bei dem das Motiv scharf gestellt werden kann, wenn sich der Wert nahe der Mitte der Skala befindet. • Der tatsächliche Bereich, in dem ein Motiv scharf abgebildet werden kann, ist vom Blendenwert und der Zoomposition abhängig. Um zu prüfen, ob die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, überprüfen Sie das Bild nach der Aufnahme.
Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) Mit der Belichtungskorrektur können Sie die Helligkeit des gesamten Bildes einstellen. 1 Drücken Sie K (o) am Multifunktionswähler. 2 Wählen Sie einen Korrekturwert aus und drücken Sie die k-Taste. C +2.0 -0.3 -2.0 Histogramm Hilfe Aufnahmefunktionen • Um das Bild aufzuhellen, stellen Sie einen positiven (+) Wert ein. • Um das Bild abzudunkeln, stellen Sie einen negativen (–) Wert ein.
Standardeinstellungen Die Standardeinstellungen für jede Aufnahmebetriebsart werden unten beschrieben. Aufnahmemodus A (Automatik) Blitzmodus (A60) U 3 Belichtungskorrektur (A69) Selbstauslöser (A63) Fokusmodus (A65) OFF1 A2 0.0 OFF A 0.0 u (Effekte) W j, k, l, m X OFF1 A 0.0 M (Benutzereinstellungen) X OFF1 A 0.0 X (Nachtaufnahme) W4 OFF B4 0.0 s (Nachtporträt) V5 OFF1 A4 0.0 c (Landschaft) W4 OFF B4 0.0 x (Motivautomatik) U6 OFF A4 0.
Aufnahmemodus 1 2 3 4 5 6 12 13 Selbstauslöser (A63) Fokusmodus (A65) Belichtungskorrektur (A69) p (Einfach-Panorama) W4 OFF4 A4 0.0 O (Tierporträt) W4 Y12 A9 0.0 g (Mond) W4 n2s B4 0.0 L (Vogelaufnahme) W4 OFF A13 0.0 Der Lächeln-Auslöser kann auch ausgewählt werden. E (Manuelle Fokussierung) kann nicht ausgewählt werden. Der Blitz ist fest auf W (Aus) eingestellt, wenn »High-ISO-Monochrom« ausgewählt ist. Diese Einstellung kann nicht geändert werden.
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (Aufnahmemenü) Die unten aufgeführten Einstellungen können durch Drücken der d-Taste während der Aufnahme geändert werden. Aufnahme 1/250 F5.6 Bildqualität Bildgröße Picture Control Picture-Control-Konfig. Weißabgleich Belichtungsmessung Serienaufnahme 25m 0s 840 Aufnahmefunktionen Allgemeine Optionen Beschreibung A Bildqualität Hier kann die zum Speichern von Bildern verwendete Bildqualität (Komprimierungsrate) eingestellt werden.
Option Beschreibung Wählen Sie hier die Methode aus, mit der die Kamera die Helligkeit Belichtungsmessung des Motivs misst. • Standardeinstellung: »Matrixmessung« A E31 Serienaufnahme Wählen Sie hier als Aufnahmemodus Einzelbild oder Serienaufnahme. • Standardeinstellung: »Einzelbild« ISO-Empfindlichkeit Zur Steuerung der Lichtempfindlichkeit der Kamera.
Option Aufnahmefunktionen 74 Beschreibung A User Settings zurücks. Setzen Sie hier die Einstellungen im Funktionswählrad M zurück. 58 Zoomstufen Wenn der Zoomschalter betätigt wird, schaltet die Kamera auf die zuvor eingestellte (dem Kleinbildformat entsprechende) Zoomposition um. • Standardeinstellung: »Aus« E45 Zoomposition bei Einsch.
Funktionen, die mit der Funktionstaste (Fn) eingestellt werden können Die folgenden Funktionen können ebenfalls durch Drücken der w-Funktionstaste eingestellt werden, statt über die d-Taste das entsprechende Menü aufzurufen. • Diese Funktion kann im Aufnahmemodus j, k, l, m oder M verwendet werden.
Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüeinstellungen verwendet werden. Eingeschränkte Funktion Beschreibung Fokusmodus (A65) Bei Auswahl von B (Unendlich) steht der Blitz nicht zur Verfügung. Serienaufnahme (A73) Der Blitz steht nicht zur Verfügung (außer für Intervallaufnahmen). Belichtungsreihe (A73) Der Blitz steht nicht zur Verfügung.
Eingeschränkte Funktion Serienaufnahme/ Belichtungsreihe Beschreibung Serienaufnahme (A73)/ Belichtungsreihe (A73) »Serienaufnahme« und »Belichtungsreihe« können nicht gleichzeitig verwendet werden. Selbstauslöser (A63) Wenn der Selbstauslöser verwendet wird, wird ein Einzelbild erstellt, auch wenn »H-Serie«, »L-Serie«, »Pre-Shot-Cache« oder »BSS« eingestellt wurde. Lächeln-Auslöser (A64) Erkennt die Kamera lächelnde Gesichter und wird der Verschluss ausgelöst, wird nur ein Bild aufgenommen.
Eingeschränkte Funktion Einstellung Lächeln-Auslöser (A64) Die Kamera nimmt unabhängig vom eingestellten »Messfeldvorwahl« ein Bild mit Gesichtererkennung auf. Fokusmodus (A65) • Wenn eine andere Einstellung als »Motivverfolgung« ausgewählt wird und B (Unendlich) als Fokusmodus für Aufnahmen verwendet wird, fokussiert die Kamera unabhängig von der für »Messfeldvorwahl« eingestellten Option auf unendlich.
Eingeschränkte Funktion Digitalzoom Einstellung Beschreibung Lächeln-Auslöser (A64) Bei Auswahl des Lächeln-Auslösers steht der Digitalzoom nicht zur Verfügung. Serienaufnahme (A73) Wenn »16er-Serie« ausgewählt ist, steht der Digitalzoom nicht zur Verfügung. Messfeldvorwahl (A73) Wenn »Motivverfolgung« ausgewählt ist, steht der Digitalzoom nicht zur Verfügung. Zoomstufen (A74) Wenn »Zoomstufen« auf »Ein« eingestellt ist, steht der Digitalzoom nicht zur Verfügung.
Fokussieren Das Fokusmessfeld variiert je nach Aufnahmemodus. Verwendung der AF-Zielsuche Im Modus A (Automatik) oder wenn »Messfeldvorwahl« (A73) im Modus j, k, l, m oder M auf »AF-Zielsuche« eingestellt ist, fokussiert die Kamera wie folgt, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. • Die Kamera erkennt das Hauptmotiv und stellt darauf scharf. Sobald die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, leuchtet das Fokusmessfeld grün.
Verwendung der Gesichtererkennung Bei Verwendung der folgenden Einstellungen nutzt die Kamera die Gesichtererkennung, um automatisch auf menschliche Gesichter scharfzustellen. • s (Nachtporträt) (»Motivautomatik«) oder Motivprogramm »Porträt« (A40) • a (Lächeln-Auslöser) (A64) 25m 0s • Wenn als »Messfeldvorwahl« (A73) die Option 1/250 F5.6 840 »Porträt-Autofokus« festgelegt ist Wenn die Kamera mehr als ein Gesicht erkennt, wird ein Doppelrahmen um das Gesicht angezeigt, auf das die Kamera fokussiert.
Anwendung der Haut-Weichzeichnung In den folgenden Aufnahmemodi erkennt die Kamera bei Betätigung des Auslösers menschliche Gesichter und bearbeitet das Bild, um Gesichtshaut-Farbtöne weicher zu machen (bis zu drei Gesichter). • s (Nachtporträt) (»Motivautomatik«) oder Motivprogramm »Porträt« (A40) Die Haut-Weichzeichnung kann auch bei gespeicherten Bildern angewendet werden (A86). B Hinweise zur Haut-Weichzeichnung • Es kann länger als gewohnt dauern, diese Bilder nach der Aufnahme zu speichern.
Fokusspeicher Verwenden Sie den Fokusspeicher, um auf ein Motiv außerhalb der Bildmitte scharf zu stellen, wenn das Fokusmessfeld auf die Bildmitte eingestellt ist. 1 Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich das Motiv in der Bildmitte befindet, und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. • Vergewissern Sie sich, dass das Fokusmessfeld grün leuchtet. • Fokus und Belichtung werden gespeichert. F5.6 1/250 F5.
Wiedergabefunktionen Ausschnittsvergrößerung Wenn Sie den Zoomschalter in der Einzelbildwiedergabe (A36) auf g (i) drehen, wird das Bild vergrößert. 4/132 Wiedergabefunktionen 0112. JPG 15/05/2014 15:30 g (i) f (h) Das Bild wird als Vollbild angezeigt. AnzeigebereichsHilfe Das Bild wird vergrößert. • Sie können das Vergrößerungsverhältnis ändern, indem Sie den Zoomschalter auf f (h) bzw. g (i) drehen. Der Zoom kann auch durch Drehen des Einstellrads eingestellt werden.
Indexbildanzeige, Kalenderanzeige Wenn Sie den Zoomschalter in der Einzelbildwiedergabe (A36) auf f (h) drehen, werden Bilder als Indexbilder angezeigt. 4/132 0112. JPG 15/05/2014 15:30 1/132 g (i) f (h) g (i) Indexbildanzeige 2014 05 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 3 Kalenderanzeige • Sie können die Anzahl der angezeigten Indexbilder ändern, indem Sie den Zoomschalter auf f (h) bzw. g (i) drehen.
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (Wiedergabemenü) Bei der Anzeige von Bildern im Einzelbildwiedergabe-Modus oder im Bildindexmodus können Sie die d-Taste drücken, um das Wiedergabemenü (A12) einzustellen. Wiedergabe Schnelle Bearbeitung D-Lighting Haut-Weichzeichnung Filtereffekte Druckauftrag Diashow Schützen 4 / 132 0004.
Option Beschreibung A h Kopieren2 Kopieren Sie Bilder zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte. Mit dieser Funktion können auch Filmsequenzen kopiert werden. E52 C Anz.opt. für Serienaufn. Wählen Sie aus, ob nur das Musterbild einer Bilderserie oder ob die gesamte Serie als Einzelbilder angezeigt werden soll. • Wenn nur das Musterbild einer Serie angezeigt wird, drücken Sie die k-Taste, um jedes Bild der Serie einzeln anzuzeigen.
Verwendung des Bildauswahlbildschirms Wenn ein Bildauswahlbildschirm wie der rechts dargestellte während der Bedienung der Kamera angezeigt wird, befolgen Sie den unten beschriebenen Vorgang, um die Bilder auszuwählen. Bilder auswählen Zurück 1 Verwenden Sie JK am Multifunktionswähler oder drehen Sie ihn, um das gewünschte Bild auszuwählen. Wiedergabefunktionen • Drehen Sie den Zoomschalter (A1) in Richtung g (i), um zur Einzelbildwiedergabe bzw. in Richtung f (h), um zum Bildindexmodus zu wechseln.
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen 1 Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf. • Überprüfen Sie die verbleibende Zeit für die Filmaufnahme. • Drücken Sie die s-Taste (Monitoranzeigen) und zeigen Sie den Filmrahmen (A10) an, um den Filmbereich vor der Aufnahme zu überprüfen. 1/250 F5.6 25m 0s 840 Verbleibende Filmaufnahmezeit 2 Drücken Sie die b-Taste (e Filmaufzeichnung), um die Filmaufzeichnung zu starten.
B Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen 90 Maximale Filmlänge Ein einzelner Film kann die Dateigröße von 4 GB oder die Filmlänge von 29 Minuten nicht überschreiten, selbst wenn genügend freier Speicherplatz auf der Speicherkarte für längere Filmsequenzen vorhanden wäre. • Die maximale Aufnahmezeit für eine Filmsequenz wird im Aufnahmebildschirm angezeigt. • Falls die Kamera sich stark erwärmt, wird die Aufzeichnung von Filmsequenzen möglicherweise beendet, bevor diese Grenzwerte erreicht sind.
B Hinweise zur Verwendung des Zooms während der Filmaufzeichnung B Kameratemperatur • Werden Filmsequenzen über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet oder wird die Kamera bei hohen Temperaturen eingesetzt, wird die Kamera möglicherweise warm. • Steigt die Innentemperatur der Kamera während der Aufnahme eines Filmes zu hoch an, wird die Aufnahme automatisch beendet. Die noch verbleibende Zeit, bis die Kamera die Aufzeichnung abbricht (B10 s), wird eingeblendet.
Speichern von Fotos während der Aufzeichnung von Filmsequenzen Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen 92 Wenn der Auslöser während der Aufnahme einer Filmsequenz bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, wird ein Bild (JPEG-Bild) als Foto gespeichert. Die Filmaufzeichnung wird fortgesetzt, während das Foto gespeichert wird. • Die maximale Anzahl von Fotos, die bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen gespeichert werden kann (10 Bilder), und Q werden oben links auf dem Monitor angezeigt.
Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können (Filmsequenz-Menü) Die Einstellungen der folgenden Menüoptionen können konfiguriert werden. Option Filmsequenz Filmsequenz Autofokus Bildrate A Beschreibung Wählen Sie den Filmsequenztyp aus. Wählen Sie die normale Geschwindigkeit, um Filmsequenzen mit normaler Geschwindigkeit aufzuzeichnen, oder HS (hohe Geschwindigkeit), Filmsequenz um Filmsequenzen aufzuzeichnen, die in Slow Motion oder Fast Motion wiedergegeben werden.
Verfügbare Funktionen während der Wiedergabe Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen Drehen Sie den Multifunktionswähler oder das Einstellrad für den schnellen Bildvor- oder -rücklauf. Die Steuerelemente für die Wiedergabe werden am unteren Rand des Monitors angezeigt. Die folgenden Aktionen können ausgeführt werden, indem Sie JK am Multifunktionswähler zum Auswählen eines Steuerelements verwenden und anschließend die k-Taste drücken.
Allgemeine Kameraeinstellungen Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können (Systemmenü) Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (Systemmenü) (A13) Die Einstellungen der folgenden Menüoptionen können konfiguriert werden. Startbild Zeitzone und Datum Monitor Datumsaufdruck Bildstabilisator Motion Detection AF-Hilfslicht Beschreibung A Startbild Legen Sie fest, ob das Startbild beim Einschalten der Kamera angezeigt werden soll.
Beschreibung A Ausschaltzeit Stellen Sie die Zeit ein, nach der der Monitor abgeschaltet werden soll, um Energie zu sparen. E69 Speicher löschen/ Formatieren Formatieren Sie den internen Speicher oder die Speicherkarte. E70 Sprache/Language Ändern Sie die Sprache für den Kameramonitor. E70 TV-Einstellungen Nehmen Sie die Einstellung für den Anschluss an den Fernseher vor. E71 Laden über USB Sie können festlegen, ob der Akku beim Anschließen der Kamera an einen Computer geladen werden soll.
Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN) Mit Wi-Fi ausführbare Funktionen Sie können die folgenden Funktionen ausführen, wenn Sie die spezielle Software »Wireless Mobile Utility« an Ihrem Smart-Gerät unter Android OS oder iOS installiert und das Gerät an die Kamera angeschlossen haben. Fotos aufnehmen Fotos anzeigen Sie können die Bilder, die auf der Speicherkarte der Kamera gespeichert sind, kopieren und auf Ihrem Smart-Gerät betrachten.
Anschluss des Smart-Geräts an die Kamera Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte q (Wi-Fi-Optionen) M k-Taste 1 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um »Mit mob. Gerät verbind.« zu wählen, und drücken Sie die k-Taste. Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN) • Weitere Informationen siehe »Hinweise zur Wi-FiVerbindung« (A99), falls die Option »Mit mob. Gerät verbind.« nicht ausgewählt werden kann. • Ist die Wi-Fi-Funktion eingeschaltet, werden SSID und Passwort angezeigt.
Beenden der Wi-Fi-Verbindung • Schalten Sie die Kamera aus. • Setzen Sie die Wi-Fi-Einstellung am Smart-Gerät auf »Aus«. B Hinweise zur Wi-Fi-Verbindung C Hinweise zu Sicherheitseinstellungen Wenn an der Kamera die Wi-Fi-Funktion ohne ausreichende Sicherheitseinstellungen (Verschlüsselung und Passwort) installiert wurde, können möglicherweise Unbefugte auf das Netzwerk zugreifen und Schaden verursachen.
Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Computer oder Drucker Anschlussverfahren Damit Sie noch größere Freude an den Bildern und Filmen haben, können Sie die Kamera an einen Fernseher, Computer oder Drucker anschließen. Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Computer oder Drucker 100 Mikro-USB-Anschluss HDMI-Mikro-Anschluss (Typ D) Öffnen Sie die Abdeckung der Anschlüsse. Schließen Sie den Stecker unverkantet an.
Ansehen von Bildern auf einem Fernseher E13 Sie können die Bilder und Filme der Kamera auf einem Fernseher ansehen. Anschlussverfahren: Schließen Sie ein handelsübliches HDMI-Kabel an die HDMI-Eingangsbuchse des Fernsehers an. Ansehen und Organisieren von Bildern auf einem Computer A102 Drucken von Bildern ohne Verwendung eines Computers E14 Wenn Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, können Sie Bilder ausdrucken, ohne einen Computer zu verwenden.
Verwendung von ViewNX 2 Installieren Sie »ViewNX 2«, um Fotos und Filme hochzuladen, zu betrachten und zu bearbeiten. Ihr Werkzeugkasten für Bilder und Filme ViewNX 2™ Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Computer oder Drucker Installation von ViewNX 2 Eine Internetverbindung ist erforderlich. Systemanforderungen und weitere Informationen siehe regionale Nikon Website. 1 Laden Sie den Installer für »ViewNX 2« herunter.
Übertragen von Bildern auf den Computer 1 Wählen Sie aus, wie Bilder auf den Computer kopiert werden. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten: • Direkte USB-Verbindung: Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an den Computer an. Die Kamera schaltet sich automatisch ein.
2 Übertragen Sie die Bilder auf den Computer. • Klicken Sie auf »Übertragung starten«. Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Computer oder Drucker Übertragung starten • In der Standardeinstellung werden alle Bilder, die sich auf der Speicherkarte befinden, auf den Computer kopiert. 3 Beenden Sie die Verbindung. • Ist die Kamera an den Computer angeschlossen, schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Referenzabschnitt Im Referenzabschnitt finden Sie detaillierte Informationen und Ratschläge zur Verwendung der Kamera. Aufnahme Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe)........... E2 Wiedergabe Wiedergabe und Löschen von Bildern einer Serie............................................... E5 Bearbeiten von Fotos .....................................................................................................
Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe) Aufnahmen mit dem Einfach-Panorama Drehen Sie das Funktionswählrad auf y M d-Taste M p Einfach-Panorama 1 Wählen Sie den Aufnahmebereich W »Normal (180°)« oder X »Weit (360°)« und drücken Sie die k-Taste. Einfach-Panorama Normal (180°) Weit (360°) • Wenn die Kamera in der horizontalen Position ausgerichtet ist, ist die Bildgröße (Breite × Höhe) wie folgt.
4 Bewegen Sie die Kamera in eine der vier Richtungen, bis die Hilfsanzeige das Ende erreicht. • Wenn die Kamera erkennt, in welche Richtung sie bewegt wird, beginnt die Aufnahme. Hilfe Beispiel für die Kamerabewegung • Verwenden Sie Ihren Körper als Drehachse und bewegen Sie die Kamera langsam in einem Bogen in Richtung der Markierung (KLJI). • Wenn seit Aufnahmebeginn ca. 15 Sekunden (bei W »Normal (180°)«) bzw.
Anzeigen von Einfach-Panorama-Bildern Wechseln Sie in den Wiedergabemodus (A36), zeigen Sie ein mit Einfach-Panorama aufgenommenes Bild in der Einzelbildwiedergabe an und drücken Sie die k-Taste, um das Bild in die Richtung zu scrollen, die bei der Aufnahme verwendet wurde. • Verwenden Sie den Multifunktionswähler für den schnellen Bildvor- oder -rücklauf. 4/ 132 0004. JPG 2014/05/15 15:30 15/05/2014 Während der Wiedergabe werden die Steuerelemente für die Wiedergabe unten im Monitor angezeigt.
Wiedergabe und Löschen von Bildern einer Serie Wiedergabe von Bildern einer Serie In Folge aufgenommene Bilder werden als Serie gespeichert. Bei der Einzelbildwiedergabe und im Bildindex (Standardeinstellung) wird das erste Bild einer Serie als Musterbild verwendet, d. h. es wird stellvertretend für die Bilder der Serie angezeigt. Um jedes Bild der Serie einzeln anzuzeigen, drücken Sie die k-Taste. 4/ 132 0004. JPG 15/05/2014 15:30 Nach Drücken der k-Taste sind die folgenden Aktionen 1/ verfügbar.
Löschen von Bildern einer Serie Wenn für Bilder einer Serie die l-Taste gedrückt wird, werden die Bilder nach ihrer Anzeige in der Serie gelöscht. • Wenn das Musterbild angezeigt wird: - »Aktuelles Bild«: Alle Bilder in der angezeigten Serie werden gelöscht. - »Bilder auswählen«: Wenn das Musterbild auf dem Bildschirm zum Löschen ausgewählter Bilder (A38) ausgewählt wird, werden alle Bilder der Serie gelöscht. Alle Bilder im internen Speicher oder auf der Speicherkarte - »Alle Bilder«: werden gelöscht.
Bearbeiten von Fotos Vor dem Bearbeiten von Fotos Diese Kamera verfügt über Funktionen zur einfachen Bearbeitung von Bildern. Bearbeitete Bilder werden als separate Dateien gespeichert. Bearbeitete Bildkopien werden mit demselben Datum und derselben Uhrzeit versehen wie das Original. C Einschränkungen bei der Bildbearbeitung Ein Bild kann bis zu zehnmal bearbeitet werden.
k Schnelle Bearbeitung: Optimieren von Kontrast und Sättigung Wählen Sie ein Bild aus (A36) M d-Taste (A12) M k Schnelle Bearbeitung Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um den gewünschten Korrekturgrad zu wählen, und drücken Sie anschließend die k-Taste. Schnelle Bearbeitung • Die bearbeitete Version wird rechts angezeigt. • Um abzubrechen, ohne die Kopie zu speichern, drücken Sie J.
e Haut-Weichzeichnung: Weichzeichnung der Hauttöne Wählen Sie ein Bild aus (A36) M d-Taste (A12) M e Haut-Weichzeichnung 1 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um den gewünschten Korrekturgrad zu wählen, und drücken Sie anschließend die k-Taste. • Um abzubrechen, ohne die Kopie zu speichern, drücken Sie J. 2 Überprüfen Sie das Ergebnis und drücken Sie die k-Taste. • Das bearbeitete Gesicht wird vergrößert.
p Filtereffekte: Anwenden von Digital-Filtereffekten Wählen Sie ein Bild aus (A36) M d-Taste (A12) M p Filtereffekte Option Beschreibung Referenzabschnitt Porträt mit Weichzeich. Stellt bei Personenaufnahmen den Hintergrund unscharf. Wenn keine Personen erkannt werden, wird die Mitte des Bildausschnitts scharf gestellt, während der umgebende Bereich unscharf bleibt. Selektive Farbe Lässt ausgewählte Bildfarben unverändert und stellt andere Farben in Schwarz-Weiß dar.
2 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um die beizubehaltende Farbe auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. 3 Überprüfen Sie das Ergebnis und drücken Sie die k-Taste. Selektive Farbe Vorschau • Eine bearbeitete Kopie wird erstellt. • Um abzubrechen, ohne die Kopie zu speichern, drücken Sie J.
a Ausschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie 1 2 Vergrößern Sie das Bild mit dem Zoomschalter (A84). Passen Sie den Bildausschnitt an und drücken Sie die k-Taste. • Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i) oder f (h), um das Vergrößerungsverhältnis einzustellen. Stellen Sie ein Vergrößerungsverhältnis ein, bei dem u angezeigt wird. • Verwenden Sie HIJK am Multifunktionswähler, um das Bild so zu verschieben, dass nur mehr der zu kopierende Teil im Monitor zu sehen ist.
Anschluss der Kamera an einen Fernseher (Ansehen von Bildern auf einem Fernseher) 1 Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie an den Fernseher an. • Achten Sie darauf, dass die Stecker korrekt ausgerichtet sind. Schließen Sie die Stecker unverkantet an und ziehen Sie sie gerade aus den Anschlussbuchsen heraus. an HDMI-Buchse HDMI-Mikro-Anschluss (Typ D) 2 Stellen Sie den Eingang am Fernseher auf externen Eingang ein. • Nähere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihres Fernsehers.
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, um die Bilder ohne Umweg über einen Computer auszudrucken. Anschluss der Kamera an einen Drucker 1 2 Schalten Sie die Kamera aus. Schalten Sie den Drucker ein. • Überprüfen Sie die Druckereinstellungen. 3 Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an. • Achten Sie darauf, dass die Stecker korrekt ausgerichtet sind.
4 Die Kamera wird automatisch eingeschaltet. • Der »PictBridge«-Startbildschirm (1) wird im Kameramonitor angezeigt, gefolgt vom »Auswahl drucken«-Bildschirm (2). Auswahl drucken 15/05 2014 NO. 32 32 B Wenn der PictBridge-Startbildschirm nicht angezeigt wird Wenn unter »Laden über USB« (E72) die Option »Automatisch« ausgewählt ist, kann es bei manchen Druckern sein, dass das Drucken von Bildern mit einer direkten Verbindung zwischen Kamera und Drucker nicht möglich ist.
3 Wählen Sie die gewünschte Kopienanzahl (maximal neun) und drücken Sie die k-Taste. Kopien 1 4 Wählen Sie »Papierformat« und drücken Sie die k-Taste. PictBridge 4 Bilder Drucken Kopien Papierformat 5 Wählen Sie das gewünschte Papierformat und drücken Sie die k-Taste. • Um die am Drucker konfigurierte Papierformateinstellung zu übernehmen, wählen Sie »Druckervorgabe« als Option für das Papierformat. • Die an der Kamera verfügbaren Papierformatoptionen sind vom verwendeten Drucker abhängig.
Drucken mehrerer Bilder 1 Wenn der Bildschirm »Auswahl drucken« angezeigt wird, drücken Sie die dTaste. Auswahl drucken 15/05 2014 NO. 32 32 2 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um »Papierformat« zu wählen, und drücken Sie die k-Taste. • Um das Menü »Drucken« zu verlassen, drücken Sie die d-Taste. 3 Wählen Sie das gewünschte Papierformat und drücken Sie die k-Taste.
Auswahl drucken Wählen Sie die Bilder aus (bis zu 99) und stellen Auswahl drucken Sie für jedes Bild die gewünschte Anzahl der Kopien (bis zu 9) ein. 1 1 2 3 • Verwenden Sie JK am Multifunktionswähler zur Auswahl der Bilder und HI, um die Anzahl der zu druckenden Kopien anzugeben. • Die zum Drucken ausgewählten Bilder sind Zurück durch das Häkchen und die Anzahl der zu druckenden Kopien gekennzeichnet. Falls für die Bilder keine Kopien festgelegt wurden, wird die Auswahl abgebrochen.
Bearbeiten von Filmsequenzen Verwenden Sie zum Bearbeiten von Filmsequenzen einen ausreichend aufgeladenen Akku, um zu verhindern, dass sich die Kamera während der Bearbeitung unerwartet ausschaltet. Falls die Anzeige für die Akkukapazität B ist, können Filme nicht bearbeitet werden. B Einschränkungen bei der Bearbeitung von Filmen Mit n »1080/60i«, q »1080/50i«, p »iFrame 720/30p« oder p »iFrame 720/25p« aufgezeichnete Filmsequenzen können nicht bearbeitet werden.
5 Verwenden Sie HI, um m (Speichern) auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. Speichern • Befolgen Sie zum Speichern der Filmsequenz die Anweisungen auf dem Bildschirm. 5m 52s B Hinweise zum Exportieren von Filmsequenzen • Mit einer Bearbeitungsfunktion erstellte Filmsequenzen können nicht noch einmal mit derselben Funktion bearbeitet werden. • Der tatsächlich zugeschnittene Teil einer Filmsequenz kann vom Teil, der anhand der Start- und Endpunkte gewählt wurde, ein wenig abweichen.
Das Aufnahmemenü (Modus j, k-, l- oder m) Bildqualität Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Registerkarte j, k, l, m oder M (A13) M Bildqualität Hier kann die zum Speichern von Bildern verwendete Bildqualität (Komprimierungsrate) eingestellt werden. Niedrige Komprimierungsraten ergeben Bilder höherer Qualität, wodurch jedoch weniger Aufnahmen gespeichert werden können. Option a Fine b Normal (Standardeinstellung) C Beschreibung Bilder mit höherer Qualität als »Normal«. Komprimierungsrate von ca.
Bildgröße Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Registerkarte j, k, l, m oder M (A13) M Bildgröße Hier kann die zum Speichern von JPEG-Bildern verwendete Bildgröße (Pixelanzahl) eingestellt werden. Bilder, die mit einer höheren Bildgröße aufgenommen werden, können in einem größeren Format ausgedruckt werden. Allerdings verringert sich bei hoher Bildgröße die Anzahl der Aufnahmen, die gespeichert werden können.
Picture-Control-Konfiguration (COOLPIX Picture Control) (Änderung der Einstellungen für die Bildaufnahme) Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M j, k, l, m oder Registerkarte M (A13) M Picture Control Ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf, um die Bilder auf die Aufnahmebedingungen und nach Ihren Wünschen anzupassen. Schärfe, Kontrast und Sättigung können im Einzelnen eingestellt werden.
Anpassen der vorhandenen COOLPIX-Picture-Control-Funktionen: Schnellanpassung und manuelle Anpassung COOLPIX Picture Control kann über die Schnellanpassung angepasst werden, sodass ausgewogene Einstellungen von Schärfe, Kontrast, Sättigung und andere Bildbearbeitungskomponenten möglich sind. Durch die manuelle Anpassung können einzelne Komponenten im Detail angepasst werden.
Einstellungen für Schnellanpassung und manuelle Anpassung Option Beschreibung Stellt Schärfe, Kontrast und Sättigung automatisch ein. Bei Einstellung in Richtung – verringert sich der Effekt der ausgewählten 1 Schnellanpassung COOLPIX-Picture-Control-Konfiguration, bei Einstellung in Richtung + erhöht er sich. • Standardeinstellung: 0 Scharfzeichnung Bestimmt, wie stark die Konturen bei der Aufnahme scharf gezeichnet werden sollen. Je höher die Zahl, desto schärfer das Bild.
Option Tonen 3 Beschreibung Wählen Sie die Tönung der Monochrom-Aufnahmen aus »B&W« (Schwarz-Weiß), Sepia und Cyanotype (einfarbig blau getönt). Wenn I am Multifunktionswähler gedrückt wird, während Sepia oder Cyanotype ausgewählt ist, können Sie die gewünschte Sättigungsstufe auswählen. Drücken Sie JK, um die Sättigung einzustellen. • Standardeinstellung: »B&W« (Schwarz-Weiß) 1 Eine Schnellanpassung ist bei den Einstellungen »Neutral«, »Monochrom«, »Konfiguration 1« und »Konfiguration 2« nicht möglich.
Benutzerdefinierte COOLPIX-Picture-Control-Konfiguration (Picture-Control-Konfig.) Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M j, k, l, m oder Registerkarte M (A13) M Picture-Control-Konfig. Passen Sie die Einstellungen der Picture-Control-Konfiguration (E24) an und speichern Sie die Einstellungen unter »Picture Control« in »Konfiguration 1« oder »Konfiguration 2«. Erstellen einer COOLPIX-Picture-Control-Konfiguration 1 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um »Bearb.
Weißabgleich (Einstellung des Farbtons) Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M j, k, l, m oder Registerkarte M (A13) M Weißabgleich Passen Sie den Weißabgleich an die Wetterbedingungen oder Lichtquelle an, sodass die Farben im Bild getreuer dem Eindruck des menschlichen Auges dargestellt werden. • Die Einstellung »Automatisch (normal)« ist für die meisten Aufnahmesituationen zu empfehlen. Ändern Sie die Einstellung, wenn der Farbton der aktuellen Aufnahme angepasst werden soll.
C Farbtemperatur Die Farbtemperatur ist ein objektives Maß für die Farbe einer Lichtquelle; sie wird in der Einheit für die absolute Temperatur (K: Kelvin) angegeben. Lichtquellen mit einer niedrigeren Farbtemperatur wirken leicht rot, während Lichtquellen mit einer höheren Farbtemperatur bläulich wirken.
Verwendung von »Messwert speichern« Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Weißabgleichwert unter der Beleuchtung zu messen, die für die Aufnahme verwendet wird. 1 Stellen Sie ein graues oder weißes Referenzobjekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten. 2 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um »Messwert speichern« zu wählen und drücken Sie anschließend die k-Taste. • Das Objektiv wird auf die Zoomposition für die Messung ausgefahren.
Belichtungsmessung Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M j, k, l, m oder Registerkarte M (A13) M Belichtungsmessung Der Vorgang, bei dem die Helligkeit des Motivs zur Bestimmung der optimalen Belichtung gemessen wird, wird als »Belichtungsmessung« bezeichnet. Legen Sie mit dieser Option fest, wie die Kamera die Belichtung misst. Option Beschreibung Die Kamera verwendet einen breiten Bildschirmbereich für die Matrixmessung G Belichtungsmessung.
Serienaufnahmen Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M j, k, l, m oder Registerkarte M (A13) M Serienaufnahme Option U k m Referenzabschnitt q H-Serie Wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken, wird eine Reihe von Bildern aufgenommen. • Die Bildrate bei Serienaufnahmen ist ca. 7 Bilder/s, und die maximale Anzahl von Serienaufnahmen beträgt ca. 7 (wenn die Bildqualität auf »Normal« und die Bildgröße auf Fi »4608×3456« eingestellt ist).
Option Beschreibung H-Serie: 60 Bilder/s Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, werden Bilder mit hoher Geschwindigkeit aufgenommen. • Die Bildrate bei Serienaufnahmen ist ca. 60 Bilder/s und die maximale Anzahl von Bildern beträgt 60. • Die Bildgröße ist fest auf O »1920×1080« eingestellt. BSS (Best-ShotSelector) Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, nimmt die Kamera bis zu 10 Serienbilder auf und speichert automatisch das schärfste Bild.
C Pre-Shot-Cache Wenn der Auslöser bis zum ersten oder zweiten Druckpunkt gedrückt wird, werden die Bilder auf die unten dargestellte Weise gespeichert. Erster Druckpunkt Zweiter Druckpunkt Bilder, die vor Erreichen Bilder, die nach Erreichen des zweiten Druckpunkts des zweiten Druckpunkts gespeichert werden gespeichert werden • Das Pre-Shot-Cache-Symbol (Q) auf dem Monitor leuchtet grün, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
2 Stellen Sie das gewünschte Intervall zwischen den einzelnen Aufnahmen ein. • Wählen Sie mit JK ein Element aus und stellen Sie mit HI die Zeit ein. • Drücken Sie die k-Taste, wenn die Einstellung abgeschlossen ist. 3 4 m s 00 30 Bearb. Drücken Sie die d-Taste, um den Aufnahmebildschirm anzuzeigen. Drücken Sie den Auslöser, um das erste Bild aufzunehmen. • Der Verschluss löst automatisch zum festgelegten Zeitintervall aus, um die folgenden Bilder aufzunehmen.
ISO-Empfindlichkeit Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M j, k, l, m oder Registerkarte M (A13) M ISO-Empfindlichkeit Je höher die ISO-Empfindlichkeit, desto dunkler kann das aufzunehmende Motiv sein. Darüber hinaus können bei der Aufnahme von Motiven mit ähnlicher Helligkeit kürzere Belichtungszeiten verwendet werden und durch Bewegungen von Kamera und Motiv hervorgerufene Unschärfen lassen sich reduzieren.
Belichtungsreihe Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k oder l M d-Taste M Registerkarte j, k oder l (A13) M Belichtungsreihe Die Belichtung (Helligkeit) kann während der Serienaufnahme automatisch geändert werden. Dies ist für Aufnahmen mit schlecht einstellbarer Bildhelligkeit effektiv. Option Beschreibung Aus (Standardeinstellung) Die Belichtungsreihe kommt nicht zum Einsatz.
Messfeldvorwahl Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M j, k, l, m oder Registerkarte M (A13) M Messfeldvorwahl Ändern Sie die Methode für die Auswahl des Fokusmessfelds für die automatische Fokussierung. a Option Beschreibung PorträtAutofokus Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, stellt sie darauf scharf. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwendung der Gesichtererkennung« (A81). Wenn ein Bildausschnitt ohne Gesichter ausgewählt wird oder keine 25m 0s 1/250 F5.
Option Beschreibung Diese Funktion empfiehlt sich zur Aufnahme von bewegten Motiven. Speichern Sie das Motiv, auf das die Kamera scharfstellt. Das s Motivverfolgung Fokusmessfeld bewegt sich dann automatisch mit dem Motiv. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwendung der Motivverfolgung« (E40). AF-Zielsuche M (Standardeinstellung) Ende 1/250 F5.6 1/250 F5.6 25m 0s 840 Erkennt die Kamera das Hauptmotiv, stellt sie darauf scharf.
Verwendung der Motivverfolgung Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M j, k, l, m oder Registerkarte M (A13) M Messfeldvorwahl 1 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler zur Auswahl von s »Motivverfolgung« und drücken Sie anschließend die k-Taste. • Wählen Sie nach der Änderung der Einstellungen die d-Taste und kehren Sie zum Aufnahmebildschirm zurück. 2 Porträt-Autofokus Manuell (Punkt) Manuell (normal) Manuell (gr.
Autofokus Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M j, k, l, m oder Registerkarte M (A13) M Autofokus Wählen Sie aus, wie die Kamera bei der Aufnahme von Fotos fokussiert. Option Beschreibung Einzel-AF A (Standardeinstellung) Die Kamera stellt nur scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. B Permanenter AF Die Kamera stellt selbst dann auf das Motiv scharf, wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Rauschreduzierungsfilter Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M j, k, l, m oder Registerkarte M (A13) M Rauschreduzierungsfilter Stellen Sie das Maß der Rauschunterdrückung, die normalerweise bei der Aufnahme eines Bildes durchgeführt wird, ein. Option e Stark Normal (Standardeinstellung) M Beschreibung Die Rauschunterdrückung erfolgt mit einer etwas höheren Intensität. l Schwach Die Rauschunterdrückung erfolgt mit normaler Intensität.
Mehrfachbelichtung Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M j, k, l, m oder Registerkarte M (A13) M Mehrfachbelichtung Die Kamera kombiniert zwei bis drei Bilder und speichert sie als Einzelbild. Option Mehrfachbelichtung Beschreibung Bei Einstellung auf »Ein« werden Aufnahmen im Modus »Mehrfachbelichtung« gemacht. • Einzelbilder werden ebenfalls gespeichert.
2 Wählen Sie »Ein« und drücken Sie dann die k-Taste. Mehrfachbelichtung Ein Aus 3 Drücken Sie die d-Taste, um den Aufnahmebildschirm anzuzeigen. 4 Drücken Sie den Auslöser, um das erste Bild aufzunehmen. 1/250 5 F5.6 Drücken Sie den Auslöser, um das zweite Bild aufzunehmen. Referenzabschnitt • Wählen Sie den Bildausschnitt, während Sie das erste transparent angezeigte Bild betrachten.
Zoomstufen Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M j, k, l, m oder Registerkarte M (A13) M Zoomstufen Option Beschreibung Ein Wenn der Zoomschalter betätigt wird, schaltet die Kamera auf die zuvor eingestellte (dem Kleinbildformat entsprechende) Zoomposition um. Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung: »24 mm«, »28 mm«, »35 mm«, »50 mm«, »85 mm«, »105 mm«, »135 mm«, »200 mm«, »300 mm«, »400 mm«, »500 mm«, »600 mm«, »800 mm«, »1000 mm« »1200 mm« und »1440 mm«.
Zoomposition beim Einschalten Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l, m oder M M d-Taste M j, k, l, m oder Registerkarte M (A13) M Zoomposition bei Einsch. Wird die Kamera eingeschaltet, stellt sich die Zoomposition auf die (der Kleinbildfunktion entsprechende) Brennweite des Zoomobjektivs ein, die bereits vorher eingestellt wurde. Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung: »24 mm« (Standardeinstellung), »28 mm«, »35 mm«, »50 mm«, »85 mm«, »105 mm«, »135 mm«.
Das Wiedergabemenü Weitere Informationen zu Bildbearbeitungsfunktionen finden Sie im Abschnitt »Bearbeiten von Fotos« (E7). a Druckauftrag (Erstellen eines DPOF-Druckauftrags) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste (A12) M a Druckauftrag Wenn Sie Druckauftragseinstellungen im Voraus konfigurieren, können Sie sie mit den folgenden Druckmethoden verwenden. • Bringen Sie die Speicherkarte zu einem digitalen Fotolabor, das DPOF-Druck (Digital Print Order Format) unterstützt.
3 Wählen Sie, ob Aufnahmedatum und Bildinformationen mitgedruckt werden sollen. Druckauftrag Fertig • Wählen Sie »Datum« und drücken Sie die k-Taste, um das Aufnahmedatum auf alle Bilder zu drucken. Datum • Wählen Sie »Info« und drücken Sie die k-Taste, Info um die Belichtungszeit und den Blendenwert auf alle Bilder zu drucken. • Wählen Sie nun »Fertig« und drücken Sie die k-Taste, um den Druckauftrag abzuschließen.
b Diashow Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste (A12) M b Diashow Betrachten Sie Ihre Bilder nacheinander in einer automatisch ablaufenden Diashow. Beim Abspielen von Filmdateien (A93) in der Diashow wird nur jeweils das erste Einzelbild angezeigt. 1 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um »Start« zu wählen, und drücken Sie die k-Taste. Diashow Pause • Die Diashow beginnt.
d Schützen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste (A12) M d Schützen Die Kamera schützt ausgewählte Bilder vor versehentlichem Löschen. Wählen Sie im Bildauswahlbildschirm Bilder aus, die geschützt werden sollen oder deaktivieren Sie den Schutz für zuvor geschützte Bilder (A88). Beachten Sie, dass das Löschen des internen Kameraspeichers oder das Formatieren der Speicherkarte (E70) auch geschützte Dateien endgültig löscht.
E Sprachnotiz Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M Wählen Sie ein Bild aus M d-Taste (A12) M E Sprachnotiz Sie können Sprachnotizen aufzeichnen und sie an Bilder anhängen. Aufzeichnen von Sprachnotizen • Halten Sie die k-Taste zum Aufzeichnen gedrückt (bis zu ca. 20 Sekunden). • Achten Sie darauf, das Mikrofon während der Aufzeichnung nicht zu berühren. • Während der Aufzeichnung blinken die Symbole 20s o und p auf dem Monitor.
h Kopieren (Kopieren zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste (A12) M h Kopieren Kopieren Sie Bilder oder Filmsequenzen zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte. 1 2 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um das gewünschte Speicherziel für die kopierten Bilder zu wählen, und drücken Sie die k-Taste. Wählen Sie die gewünschte Kopieroption aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der k-Taste.
C Anzeigeoptionen für Serienaufnahmen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste (A12) M C Anz.opt. für Serienaufn. Wählen Sie die gewünschte Methode zum Anzeigen von Bildern einer Serie aus (E5). Option Beschreibung Bild für Bild Jedes Bild einer Bilderserie wird anzeigt. F wird im Wiedergabebildschirm angezeigt. Nur Musterbild (Standardeinstellung) Zeigt nur das Musterbild einer Bilderserie an.
Das Filmsequenz-Menü Filmsequenz Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Registerkarte e (Filmsequenz) (A13) M Filmsequenz Wählen Sie die gewünschte Filmsequenz für die Aufzeichnung aus. Wählen Sie die Optionen für normale Geschwindigkeit, um Filmsequenzen mit normaler Geschwindigkeit aufzuzeichnen, oder HS-Film-Optionen (E55), um Filmsequenzen aufzuzeichnen, die in Slow Motion oder Fast Motion wiedergegeben werden sollen.
Optionen für HS-Filme Aufgezeichnete Filmsequenzen werden in Slow Motion oder in Fast Motion wiedergegeben. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Wiedergabe von Filmsequenzen in Slow Motion und Fast Motion« (E56). Option h u i w j x B Bildgröße Bildverhältnis (horizontal zu vertikal) Beschreibung HS 480/4× 640 × 480 4:3 Slow-Motion-Filmsequenzen mit 1/4 der Normalgeschwindigkeit • Max.
C Wiedergabe von Filmsequenzen in Slow Motion und Fast Motion Aufzeichnung mit normaler Geschwindigkeit: Aufnahmedauer 10 Sek. Wiedergabedauer 10 Sek. Aufzeichnung mit h/u »HS 480/4׫: Filmsequenzen werden mit 4× Normalgeschwindigkeit aufgezeichnet. Sie werden in Slow Motion mit 4× langsamerer Geschwindigkeit wiedergegeben. 10 Sek. Aufnahmedauer Wiedergabedauer 40 Sek. Slow-Motion-Wiedergabe Aufzeichnung mit j/x »HS 1080/0,5׫: Filmsequenzen werden mit 1/2 Normalgeschwindigkeit aufgezeichnet.
Autofokus Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Registerkarte e (Filmsequenz) (A13) M Autofokus Wählen Sie aus, wie die Kamera bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen scharf stellt. Option A Einzel-AF (Standardeinstellung) B Permanenter AF C Beschreibung Der Fokus wird bei Beginn der Filmaufnahme gespeichert. Wählen Sie diese Option, wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv ungefähr gleich bleibt. Die Kamera stellt kontinuierlich scharf.
Das Menü Wi-Fi-Optionen d-Taste M Registerkarte q (Wi-Fi-Optionen) (A13) Konfigurieren Sie die Wi-Fi-Einstellungen (Wireless-LAN), um die Kamera mit einem Smart-Gerät zu verbinden. Option Beschreibung Mit mob. Gerät verbind. Um eine kabellose Verbindung zwischen der Kamera und einem Smart-Gerät einzurichten, wählen Sie »Mit mob. Gerät verbind.«. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwendung der Wi-FiFunktion (Wireless-LAN)« (A97). Optionen »SSID«: Wechselt die SSID.
Arbeiten mit der Tastatur zur Texteingabe • Drücken Sie HIJK am Multifunktionswähler oder drehen SSID Sie ihn zur Auswahl von alphanumerischen Zeichen. Drücken 0123456789A BC D E F Sie die k-Taste, um das ausgewählte Zeichen in das Textfeld G H I J K L MNO P Q R einzugeben, und bewegen Sie den Cursor zur nächsten 0123456789 AB CDE FGH I J Leerstelle. K L MNO PQ R S T • Um den Cursor zum nächsten Textfeld zu bewegen, wählen Sie UVWX Y Z . @_ N oder O auf der Tastatur und drücken Sie die k-Taste.
Das Systemmenü Startbild Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Startbild Legen Sie das Startbild fest, das beim Einschalten der Kamera angezeigt werden soll. Option Beschreibung Kein Startbild (Standardeinstellung) Das Startbild wird nicht angezeigt. COOLPIX Ein Startbild mit dem COOLPIX-Logo wird angezeigt. Eigenes Bild Zeigt das Bild an, das als Startbild ausgewählt wurde. • Der Bildauswahlbildschirm wird angezeigt. Wählen Sie ein Bild aus (A88) und drücken Sie die k-Taste.
Zeitzone und Datum Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Zeitzone und Datum Stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Option Beschreibung Datum und Uhrzeit • Wählen Sie eine Option aus: Drücken Datum und Uhrzeit Sie JK am Multifunktionswähler (zum Wechseln zwischen »T«, »M«, »J«, T M J h m »h« und »m«). 15 05 2014 15 10 • Ändern Sie das Datum und die Uhrzeit: Drücken Sie HI. Datum und Uhrzeit können auch durch Drehen des Bearb. Multifunktionswählers oder des Einstellrads geändert werden.
Einstellen der Zeitzone 1 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um »Zeitzone« zu wählen, und drücken Sie die k-Taste. Zeitzone und Datum 15/05/2014 15:30 London, Casablanca Datum und Uhrzeit Datumsformat Zeitzone 2 Wählen Sie w »Wohnort-Zeitzone« oder x »Zeitzone Reiseziel« und drücken Sie die k-Taste. • Das auf dem Monitor angezeigte Datum und die Uhrzeit passen sich jeweils der Zeit der gewählten Zeitzone (des Wohnorts oder des Reiseziels) an. 3 Drücken Sie K.
Monitor Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Monitor Option Beschreibung Bildkontrolle »Ein« (Standardeinstellung): Aufgenommene Bilder werden nach der Aufnahme sofort automatisch im Monitor angezeigt. Kurz darauf kehrt die Monitoranzeige zum Aufnahmebildschirm zurück. »Aus«: Bilder werden nach der Aufnahme nicht sofort angezeigt. Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit des Monitors ein; es stehen sechs Helligkeitsstufen zur Auswahl.
Datumsaufdruck (Einbelichtung von Datum und Uhrzeit auf den Bildern) Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Datumsaufdruck Aufnahmedatum und -uhrzeit können zum Zeitpunkt der Aufnahme in Bilder einbelichtet werden. Diese Information kann auch von Druckern gedruckt werden, die das Drucken des Datums (E48) nicht unterstützen. 15/05/2014 Option Beschreibung f Nur Datum Das Datum wird in Bilder einbelichtet. S Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden in Bilder einbelichtet.
Bildstabilisator Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Bildstabilisator Kompensiert eine durch unruhige Kamerahaltung während der Aufnahme hervorgerufene Verwacklungsunschärfe. Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera »Bildstabilisator« auf »Aus«. Option Beschreibung g Kompensiert eine durch unruhige Kamerahaltung hervorgerufene Verwacklungsunschärfe, die sich bei Aufnahmen in der Telezoomposition oder bei langen Belichtungszeiten besonders stark bemerkbar macht.
Motion Detection Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Motion Detection Aktivieren Sie die Motion-Detection-Funktion, um die Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe bei der Aufnahme von Fotos zu verringern. Option Beschreibung UAutomatisch Bei manchen Aufnahmemodi oder -einstellungen ist Motion Detection aktiviert, wenn r auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt wird.
Digitalzoom Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Digitalzoom Option Beschreibung Ein (Standardeinstellung) Der Digitalzoom ist aktiviert. Aus Der Digitalzoom ist nicht aktiviert. B Hinweise zum Digitalzoom • In folgenden Motivprogrammen kann der Digitalzoom nicht verwendet werden. - »Motivautomatik«, »Porträt«, »Nachtporträt«, »Einfach-Panorama«, »Tierporträt« • Bei der Verwendung bestimmter Einstellungen für andere Funktionen kann der Digitalzoom nicht eingesetzt werden.
Seitlicher Zoomschalter Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Seitlicher Zoomschalter Legen Sie fest, welche Funktion während der Aufnahme durchgeführt werden soll, wenn der seitliche Zoomschalter betätigt wird. Option Beschreibung Zoom (Standardeinstellung) Verwenden Sie den seitlichen Zoomschalter (A33) während der Aufnahme, um den Zoom einzustellen.
Sound Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Sound Option Beschreibung Tastentöne Bei Einstellung von »Ein« (Standardeinstellung) wird ein Signalton ausgegeben, wenn eine Eingabe oder eine Einstellung erfolgt, zwei Signaltöne, sobald auf das Motiv scharfgestellt wurde, und drei Signaltöne, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Außerdem ertönt das Einschaltsignal. • Die Signaltöne sind im Motivprogramm »Tierporträt« oder »Vogelaufnahme« deaktiviert.
Speicher löschen/Formatieren Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Speicher löschen/Formatieren Verwenden Sie diese Option zum Löschen des internen Speichers oder Formatieren der Speicherkarte. Durch das Löschen bzw. Formatieren werden alle Daten, die sich im internen Speicher bzw. auf der eingesetzten Speicherkarte befinden, unwiederbringlich gelöscht. Bitte beachten Sie, dass gelöschte Daten nicht wiederhergestellt werden können.
TV-Einstellungen Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M TV-Einstellungen Nehmen Sie die Einstellungen für den Anschluss an einen Fernseher vor. Option Beschreibung HDMI Wählen Sie eine Auflösung für den HDMI-Ausgang. Bei Auswahl von »Automatik« (Standardeinstellung) wird die Ausgangsauflösung, die sich für den angeschlossenen Fernseher am besten eignet, automatisch aus »480p«, »720p« oder »1080i« gewählt. Anst.
Laden über USB Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Laden über USB Option Beschreibung a Automatisch (Standardeinstellung) Wenn die Kamera an einen eingeschalteten Computer angeschlossen wird (A100), wird der Akku in der Kamera automatisch über den Computer geladen. Aus Der Akku in der Kamera wird nicht geladen, wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen wird.
Zeit-/Blendeneinstellung Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Zeit-/Blendeneinstellung Wechseln Sie die Methode zum Einstellen von Programmverschiebung, Belichtungszeit oder Blendenwert, wenn Sie den Aufnahmemodus j, k, l, m oder M verwenden. Option Beschreibung Funktion deaktiviert (Standardeinstellung) Legen Sie mit dem Einstellrad die Programmverschiebung oder Belichtungszeit und mit dem Multifunktionswähler den Blendenwert fest.
Blinzelwarnung Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Blinzelwarnung Wählen Sie, ob bei Gesichtererkennung (A81) in den folgenden Aufnahmemodi die Blinzelprüfung erfolgen soll: • Im Motivprogramm »Motivautomatik«, »Porträt« oder »Nachtporträt« (wenn »Stativ« ausgewählt ist) (A40) • Im Aufnahmemodus j, k, l, m oder M (wenn für »Messfeldvorwahl« die Option »Porträt-Autofokus« (E38) ausgewählt ist) Option Beschreibung Ein Der Bildschirm »Hat jemand geblinzelt?« wird auf dem Monitor angezeigt, wen
Eye-Fi-Bildübertragung Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Eye-Fi-Bildübertragung Option Beschreibung Aktivieren b (Standardeinstellung) Lädt von der Kamera erstellte Bilder an einen zuvor ausgewählten Zielort hoch. c Deaktivieren Bilder werden nicht übertragen. B Hinweise zu Eye-Fi-Karten • Beachten Sie, dass Bilder bei unzureichender Signalstärke auch bei Auswahl von »Aktivieren« nicht hochgeladen werden.
Konturfilter Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Konturfilter Option Beschreibung Ein (Standardeinstellung) Zur Unterstützung der manuellen Fokussierung werden scharfgestellte Bereiche in dem auf dem Monitor angezeigten Bild weiß hervorgehoben (A67, 68). Aus Der Konturfilter ist deaktiviert. Zurücksetzen Drücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A13) M Zurücksetzen Wenn »Zurücksetzen« ausgewählt ist, werden die Kameraeinstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Fehlermeldungen Schlagen Sie in der folgenden Tabelle nach, wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird. Anzeige A Ursache/Lösung Akkutemperatur ist erhöht. Die Kamera schaltet sich automatisch ab. Lassen Sie den Kamera schaltet sich aus. Akku vor dem erneuten Einsatz abkühlen. – Automatische Abschaltung Die Innentemperatur der Kamera ist zu hoch. der Kamera zum Schutz vor Die Kamera schaltet sich automatisch ab. Lassen Sie die Überhitzung. Kamera vor dem erneuten Einsatz abkühlen.
Anzeige Das Bild kann nicht gespeichert werden. A Ursache/Lösung Beim Speichern des Bildes ist ein Fehler aufgetreten. Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein oder löschen Sie den internen Speicher bzw. formatieren Sie die Speicherkarte. 24, E70 Alle zulässigen Dateinummern wurden bereits vergeben. Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein oder löschen Sie den internen Speicher bzw. formatieren Sie die Speicherkarte. Das Bild kann nicht als Startbild verwendet werden.
Ursache/Lösung A Alle Bilder sind ausgeblendet. • Es sind keine Bilder für eine Diashow usw. verfügbar. • Es sind keine Bilder vorhanden, die zum Löschen auf dem Bildauswahlbildschirm angezeigt werden können. – Das Bild kann nicht gelöscht werden (es ist geschützt). Das Bild ist geschützt. Heben Sie den Schutz auf. Bitte klappen Sie das Blitzgerät aus.
Anzeige Ursache/Lösung A Druckerfehler: Bitte überprüfen Sie den Druckerstatus. Beheben Sie das Problem, wählen Sie »Fortsetzen« und drücken Sie die k-Taste, um den Druckvorgang fortzusetzen.* – Druckerfehler: Bitte überprüfen Sie die Papierzufuhr. Legen Sie Papier der erforderlichen Größe ein, wählen Sie »Fortsetzen« und drücken Sie die k-Taste, um den Druckvorgang fortzusetzen.
Dateinamen Die Dateinamen der Bilder, Filmsequenzen und Sprachnotizen setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. Dateiname: DSCN0001.JPG (1) (2) (3) Wird im Monitor der Kamera nicht angezeigt.
Optionales Zubehör Akkuladegerät Akkuladegerät MH-67P (Ladezeit bei vollständig entladenem Akku: ca. 3 Stunden und 20 Minuten) Netzadapter EH-67A (wie abgebildet anschließen) 1 2 3 Netzadapter Verlegen Sie das Kabel des Akkufacheinsatzes durch die Nut im Akkufach, bevor Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung schließen. Wenn sich das Kabel nicht in der Nut befindet, können Abdeckung und Kabel beim Schließen der Abdeckung beschädigt werden.
Technische Hinweise und Index Produktpflege..................................................................... F2 Die Kamera ........................................................................................................................... F2 Hinweise zum Akku...........................................................................................................F3 Netzadapter mit Akkuladefunktion............................................................................. F4 Speicherkarten....
Produktpflege Die Kamera Bitte beachten Sie bei der Benutzung und Aufbewahrung Ihres Nikon-Produkts neben den Vorsichtsmaßnahmen unter »Sicherheitshinweise« (Avii-ix) die nachfolgenden Hinweise, um möglichst lange Freude an Ihrem Nikon-Produkt zu haben. B Lassen Sie die Kamera nicht fallen Heftige Stöße, Erschütterungen und starke Vibrationen können zu Fehlfunktionen führen.
B Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Stromversorgung unterbrechen oder die Speicherkarte entfernen Nehmen Sie niemals den Akku heraus, wenn die Kamera eingeschaltet ist oder während die Kamera mit dem Speichern oder Löschen von Daten beschäftigt ist. Es besteht die Gefahr, dass Daten unwiederbringlich verloren gehen oder dass die Kameraelektronik beschädigt wird. B Hinweise zum Monitor • Der Monitor und der elektronische Sucher wurden mit höchster Präzision gefertigt.
• Wenn der Akku längere Zeit nicht benutzt werden soll, legen Sie ihn in die Kamera ein und entladen Sie ihn vollständig, bevor Sie ihn zur Aufbewahrung herausnehmen. Der Akku sollte an einem kühlen Ort mit einer Umgebungstemperatur von 15 °C bis 25 °C gelagert werden. Bewahren Sie den Akku nicht an einem heißen oder extrem kalten Ort auf. • Nehmen Sie den Akku immer aus der Kamera oder dem optionalen Akkuladegerät heraus, wenn er nicht in Gebrauch ist.
Speicherkarten • Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Empfohlene Speicherkarten« (A25). • Beachten Sie die Vorsichtsmaßregeln, die in der Dokumentation der Speicherkarte aufgeführt sind. • Keine Aufkleber oder Etiketten auf der Speicherkarte befestigen. • Speicherkarte nicht mit einem Computer formatieren.
Pflege der Kamera Reinigung Objektiv/ Sucher Berühren Sie die Frontlinse nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg (geeignete Blasebälge sind im Fotofachhandel erhältlich). Fingerabdrücke und andere Ablagerungen, die sich mit dem Blasebalg nicht entfernen lassen, können mit einem weichen Tuch abgewischt werden. Wischen Sie dabei vorsichtig in kreisenden Bewegungen von der Mitte des Objektivs/Projektionsfensters immer weiter nach außen bis zum Rand.
Aufbewahrung Schalten Sie die Kamera aus, wenn sie gerade nicht verwendet wird. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige der Kamera erloschen ist, bevor Sie sie weglegen. Nehmen Sie den Akku aus der Kamera heraus, wenn sie längere Zeit nicht benutzt wird. Lagern Sie die Kamera nicht zusammen mit Naphthalin oder Kampfer-Mottenkugeln und beachten Sie folgende Punkte: • Bewahren Sie die Kamera nicht in der Nähe von Geräten auf, die starke elektromagnetische Felder erzeugen (z.B.
Problembehebung Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Probleme bei Stromversorgung, Anzeige und Einstellungen Problem Technische Hinweise und Index F8 Ursache/Lösung A Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert aber nicht. • Warten Sie, bis die Aufnahme beendet ist.
Problem A Ursache/Lösung • Die Kamera schaltet sich automatisch ab, um Strom zu sparen 27 (automatische Abschaltung). • Die Kamera oder der Akku ist zu kalt geworden und kann F3 Die Kamera schaltet sich daher nicht wie vorgesehen betrieben werden. unvermittelt aus. – • Die Innentemperatur der Kamera ist zu hoch. Lassen Sie die Kamera ausgeschaltet, bis die Innentemperatur der Kamera wieder gesunken ist, und schalten Sie die Kamera wieder ein. Der Monitor oder der Sucher zeigt nichts an.
Problem Ursache/Lösung Im Monitor werden keine Aufnahmedaten und Bildinformationen sind möglicherweise Aufnahmeinformationen ausgeblendet. Drücken Sie die s-Taste, bis die angezeigt. Informationen eingeblendet werden. »Datumsaufdruck« ist nicht verfügbar. »Zeitzone und Datum« wurde im Systemmenü noch nicht eingestellt. A 10 28, 95, E61 95, Das Datum wird nicht in • Die Funktion »Datumsaufdruck« wird vom gewählten Aufnahmemodus nicht unterstützt.
Problem A Ursache/Lösung • Wenn sich die Kamera im Wiedergabemodus befindet, drücken Sie die c-Taste, den Auslöser oder die b-Taste (e Filmaufzeichnung). • Wenn die Menüsteuerung eingeblendet ist, drücken Sie die Es wird kein Bild d-Taste. aufgenommen, wenn der Auslöser gedrückt • Der Akku ist leer. • Klappen Sie im Motivprogramm »Nachtporträt« oder wird. »Gegenlicht«, wenn »HDR« auf »Aus« eingestellt ist, das Blitzgerät hoch.
Problem • Es ist eine Funktion aktiviert, die den Digitalzoom unterbindet. • Im Systemmenü ist »Digitalzoom« auf »Aus« eingestellt. Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden. • In folgenden Motivprogrammen kann der Digitalzoom nicht verwendet werden. - »Motivautomatik«, »Porträt«, »Nachtporträt«, »Einfach-Panorama«, »Tierporträt« 70 76 76 95, E67 76 40 Technische Hinweise und Index »Bildgröße« ist nicht verfügbar. • Es ist eine Funktion aktiviert, die die Option »Bildgröße« 76 unterbindet.
Problem A Ursache/Lösung Die Aufnahmen sind Wenden Sie eine Belichtungskorrektur an. zu hell (überbelichtet). 69 Unerwartete Ergebnisse, wenn der Blitz auf V eingestellt ist (Autom. mit Rote-Augen-Red.). Bei Verwendung von V (Autom. mit Rote-Augen-Red.) oder des Aufhellblitzes mit »Rote-Augen-Reduz.« im Motivprogramm »Nachtporträt« kann es in sehr seltenen Fällen vorkommen, dass sich die erweiterte Rote-Augen-Korrektur auch auf andere 42, 60 Bildbereiche auswirkt.
Probleme bei der Wiedergabe Problem Ursache/Lösung A • Diese Kamera ist möglicherweise nicht in der Lage, Bilder, die mit – einer anderen Digitalkameramarke oder einem anderen Modell gespeichert wurden, wiederzugeben. Eine Datei kann nicht • Diese Kamera ist möglicherweise nicht in der Lage, an einem – angezeigt werden. Computer bearbeitete Daten wiederzugeben. • Dateien können während der Intervallaufnahmen nicht angezeigt 73, E34 werden.
Problem A Ursache/Lösung • Die Kamera ist ausgeschaltet. • Der Akku ist leer. • Das USB-Kabel ist nicht richtig angeschlossen. 26 26 100, 103 Nikon Transfer 2 startet nicht, wenn die Kamera an • Die Kamera wird vom Computer nicht erkannt. – einen Computer • Die Autostart-Funktion für Nikon Transfer 2 ist am Computer nicht 103 angeschlossen wird. aktiviert. Weitere Informationen zu Nikon Transfer 2 finden Sie in den Hilfeinformationen von ViewNX 2.
Technische Daten Nikon COOLPIX P600 Digitalkamera Typ Effektive Auflösung Bildsensor Objektiv Brennweite Blendenwert Optischer Aufbau Digitalzoom Bildstabilisator Bewegungsunschärfereduzierung Autofokus (AF) Fokusbereich Fokusmessfeld-Vorwahl Sucher Technische Hinweise und Index F16 Bildfeldabdeckung (bei Aufnahme) Bildfeldabdeckung (bei Wiedergabe) Monitor Bildfeldabdeckung (bei Aufnahme) Bildfeldabdeckung (bei Wiedergabe) Digitale Kompaktkamera 16,1 Millionen 1/2,3-Zoll-CMOS, Gesamtpixelanzahl: ca.
Datenspeicherung Speichermedien Dateisystem Dateiformate Bildgröße (Pixel) Interner Speicher (ca. 56 MB) SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte DCF-, Exif-2.3- und DPOF-kompatibel Fotos: JPEG Tondateien (Sprachnotiz): WAV Filmsequenzen: MOV (Video: H.
Integriertes Blitzgerät Reichweite (ca.) (ISO-Empfindlichkeit: Automatik) Blitzsteuerung Blitzbelichtungskorrektur Schnittstelle DatenübertragungsProtokoll HDMI-Ausgang Anschluss [W]: 0,5 bis 7,5 m [T]: 1,5 bis 4,0 m TTL-Blitzautomatik mit Messblitzen In Stufen von 1/3 LW im Bereich zwischen –2 und +2 LW High-speed-USB-Äquivalent MTP, PTP Auswahl zwischen Automatik, 480p, 720p und 1080i • Mikro-USB-Anschluss • HDMI-Mikro-Anschluss (Typ D) (HDMI-Ausgang) Wireless-LAN IEEE 802.
Stativgewinde Abmessungen (H × B × T) Gewicht Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur Luftfeuchtigkeit 1/4 (ISO 1222) Ca. 85,0 × 125,0 × 106,5 mm (ohne vorstehende Teile) Ca. 565 g (mit Akku und SD-Speicherkarte) 0 °C bis 40 °C Maximal 85 % (nicht kondensierend) • Sofern nicht anders angegeben, basieren alle Angaben auf einer Umgebungstemperatur von 23 ±3 °C, wie von der CIPA (Camera and Imaging Products Association) vorgegeben, und der Verwendung eines vollständig geladenen Akkus.
Lithium-Ionen-Akku EN-EL23 Typ Lithium-Ionen-Akku Nennkapazität Gleichspannung 3,8 V, 1.850 mAh Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Abmessungen (H × B × T) Ca. 47 × 34,9 × 10,5 mm Gewicht Ca. 34 g Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-71P Nennaufnahme Wechselspannung 100 bis 240 V, 50/60 Hz, MAX 0.2 A Nennleistung Gleichspannung 5,0 V, 1,0 A Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Abmessungen (H × B × T) Ca. 22 × 55 × 54 mm (ohne Netzsteckeradapter) Gewicht Ca.
AVC Patent Portfolio License Dieses Produkt wird im Rahmen der AVC Patent Portfolio License für den persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch durch Verbraucher lizenziert, um (i) Videodaten gemäß dem AVC-Standard (»AVC Video«) zu codieren und/oder (ii) AVC-Videodaten zu decodieren, die von einem Verbraucher im Rahmen privater und nicht kommerzieller Aktivitäten codiert wurden und/oder von einem lizenzierten Videoanbieter für AVC-Videodaten zur Verfügung gestellt wurden.
Markennachweis • Microsoft, Windows und Windows Vista sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Markenzeichen oder Markenzeichen der Microsoft Corporation. • Mac, OS X, das iFrame Logo und das iFrame Symbol sind Marken oder eingetragene Marken von Apple Inc., die in den USA und anderen Ländern eingetragen sind. • Adobe und Acrobat sind eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. • Die SDXC-, SDHC- und SD-Logos sind Warenzeichen von SD-3C, LLC. • PictBridge ist eine Marke.
Index Symbole Ziffern i Ausschnittsvergrößerung.......................... 84 A Automatik.............................................. 30, 39 k Blendenautomatik.............................. 52, 54 m Blitzmodus.............................................. 59, 60 u Effekte-Modus ................................ 50 D Fokusmodus.......................................... 59, 65 h Indexbildanzeige ......................................... 85 c Landschaft........................................................
Belichtungskorrektur............................... 59, 69 Belichtungsmessung ......... 73, 75, E31 Belichtungsmodus ................................................ 52 Belichtungsreihe.............................. 73, E37 Belichtungszeit ............................................ 52, 56 Best-Shot-Selector .......................... 45, E33 Bild drehen.......................................... 86, E50 Bildauswahl................................................................ 88 Bildauswahlbildschirm....
Filmsequenz-Menü ........................ 93, E54 Filtereffekte................... 86, E10, E25 Firmware-Version ........................... 96, E76 Fokus............................. 34, 80, 91, E38, E41, E57 Fokusindikator.............................................. 15, 34 Fokusmessfeld .............................. 16, 34, 48, 80, E38 Fokusmodus.................................................. 59, 65 Fokusspeicher........................................................... 83 Food u...................
Monitor .................. 8, 10, 14, 95, E63, F6 Monochr. mit hoh. Kontr. .................................. 50 Motion Detection............................ 95, E66 Motivautomatik x .............................................. 43 Motivprogramm..................................................... 40 Motivverfolgung.................. E39, E40 Multifunktionsrad................................... 3, 5, 59 Multifunktionswähler........................... 3, 5, 59 Museum l ......................................
Symbol für internen Speicher......................... 26 Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang ................................................. 61 Systemmenü ...................................... 95, E60 Sättigung.......................................................... E25 T Tastentöne....................................................... E69 Tele.................................................................................. 33 Tierporträt O .............................................
F28
F29
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.