DIGITALKAMERA Referenzhandbuch De
Markennachweis • Microsoft, Windows und Windows Vista sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • Macintosh, Mac OS und QuickTime sind Marken von Apple Inc., die in den USA und anderen Ländern eingetragen sind. Das Logo iFrame und das Symbol iFrame sind Marken von Apple Inc. • Adobe und Acrobat sind eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. • Die Logos SDXC, SDHC und SD sind Markenzeichen von SD-3C, LLC. • PictBridge ist eine Marke.
Einleitung Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe Aufnahmefunktionen Wiedergabefunktionen Speichern und Wiedergabe von Filmen Allgemeine Kameraeinstellungen Referenzabschnitt Technische Hinweise und Index i
Einleitung Zuerst lesen Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Nikon COOLPIX S100 Digitalkamera. Lesen Sie vor dem Gebrauch der Kamera die Information unter »Sicherheitshinweise« (A vi) genau durch, und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut. Bewahren Sie dieses Handbuch griffbereit auf und befolgen Sie die Anweisungen, damit Sie lange Freude an Ihrer neuen Kamera haben.
Zuerst lesen Über dieses Handbuch Einleitung Wenn Sie die Kamera sofort verwenden wollen, siehe »Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe« (A 13). Information zu Teilen der Kamera und den grundlegenden Bedienungsanleitungen finden Sie unter »Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen« (A 1).
Zuerst lesen Informationen und Hinweise Immer auf dem neuesten Stand Einleitung Nikon bietet den Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die »immer auf dem neuesten Stand« ist. Auf folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten sowie die neuesten Software-Downloads: • Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/ • Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/ • Für Benutzer in Asien, Ozeanien und im Nahen Osten: http://www.
Zuerst lesen Hinweise zum Urheberrecht Einleitung Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
Sicherheitshinweise Einleitung Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Betrieb Ihres Nikon-Produkts sorgfältig durch, um Schäden am Produkt oder Verletzungen zu vermeiden. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Sicherheitshinweise • Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen. Sollten Sie während des Kamerabetriebs eine solche Veränderung am Akku feststellen, schalten Sie die Kamera sofort aus, und nehmen Sie den Akku heraus. • Wenn aus dem beschädigten Akku Flüssigkeit ausläuft und mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser ab.
Sicherheitshinweise Einleitung • Fassen Sie den Stecker oder den Netzadapter mit Akkuladefunktion niemals mit nassen Händen an. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr eines Stromschlags. • Verwenden Sie keinen Reisetransformator oder Netzadapter zum Umwandeln von Spannungen bzw. keine DC-AC-Wandler. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zur Beschädigung oder Überhitzung der Kamera führen. Verwenden Sie nur geeignete Kabel.
Hinweise Hinweise für Kunden in Europa Einleitung VORSICHT EXPLOSIONSGEFAHR BEI EINSETZEN EINES FALSCHEN AKKUTYPS: AKKUS ENTSPRECHEND DEN ANWEISUNGEN ENTSORGEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Inhaltsverzeichnis Einleitung Einleitung.......................................................................................................................................................... ii Zuerst lesen............................................................................................................................................. ii Prüfen des Packungsinhalts ............................................................................................................................
Inhaltsverzeichnis Einleitung Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus................................................................................. 24 Verfügbare Aufnahmemodi......................................................................................................................... 25 Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts........................................................................................... 26 Ein- und Auszoomen.............................................................
Inhaltsverzeichnis Einleitung Wiedergabefunktionen.............................................................................................................................. 69 Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe............................................................... 70 Verfügbare Wiedergabebetriebsarten................................................................................................... 70 Wechseln zwischen den Wiedergabebetriebsarten..................................
Inhaltsverzeichnis Einleitung Automatische Sortierung......................................................................................................... E14 Modus »Nach Datum sortieren« ............................................................................................ E16 Wiedergabe und Löschen von Bildern aus Serienaufnahmen (Serienaufnahme) .......................................................................................................................
Inhaltsverzeichnis Einleitung xiv Das Wiedergabemenü .............................................................................................................. E62 b Diashows ................................................................................................................................................ E62 d Schützen.................................................................................................................................................
Inhaltsverzeichnis Einleitung Technische Hinweise und Index......................................................................................................... F1 Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren ............................................................ F2 Speicherkarten................................................................................................................................................. F4 Reinigung ..........................................................
xvi
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen Dieses Kapitel beschreibt Teile der Kamera und erklärt auch die grundlegenden Bedienfunktionen. Die Kamera in der Übersicht ...................................................2 Das Kamera-Gehäuse ................................................................................................................2 Drücken des Auslösers ......................................................
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen Die Kamera in der Übersicht Das Kamera-Gehäuse 8 7 Objektivverschluss geschlossen 6 Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen 1 2 3 4 5 9 1 Betriebsbereitschaftsanzeige ..............................................................17, 21, E 93 6 Objektiv 7 Blitz .............................................................................. 54 2 Öse für Trageriemen............................................
Die Kamera in der Übersicht 1 6 1 3 4 7 OLED-Monitor (Monitor)*/ Touchscreen............................................................. 4 2 Stativgewinde 3 Lautsprecher.......................................................... 86 4 Abdeckung der Anschlüsse ................. 16, 75 5 Abdeckung für Akkufacheinsatz (für Anschluss mit optionalem Netzadapter)................................................
Funktion des Touchscreens Der Monitor der COOLPIX S100 ist ein Touchscreen, der durch Berührung bedient werden kann. Gehen Sie wie folgt beschrieben vor. Antippen Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen Tippen Sie auf den Touchscreen. Verwenden Sie diese Funktion wie folgt: Symbole wählen.
Funktion des Touchscreens Spreizen/Zusammenziehen Zwei Finger spreizen/zwei Finger zusammenziehen. Verwenden Sie diese Funktion wie folgt: Bild im Wiedergabemodus einzoomen/ auszoomen (A 31) Schalten Sie von der Einzelbildwiedergabe in den Bildindex (A 31) Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen B Hinweise zum Touchscreen • Bei dem Touchscreen dieser Kamera handelt es sich um einen statisch aufgeladenen Touchscreen.
Anzeigen und Funktionen des Monitors/Touchscreens Aufnahmemodus (Informationsanzeigen) • Die Information auf dem Monitor hängt von den Einstellungen der Kamera bzw. deren Status ab. In der Standardeinstellung wird beim Einschalten der Kamera sowie beim Bedienen der Kamera die Information angezeigt und ein Teil der Information wird wenige Sekunden später ausgeblendet (beim Einstellen von »Bildinfos« auf »InfoAutomatik« unter »Monitor« (A 88)). Zur erneuten Anzeige A antippen.
Anzeigen und Funktionen des Monitors/Touchscreens Aufnahmebetriebsart (Steuerungssymbole) Tippen Sie auf die folgenden Symbole, um die Kamerabetriebsart oder Einstellungen zu ändern. • Tippen Sie auf das Register d, um die Menüfunktionen anzuzeigen, und die Aufnahmeeinstellungen können geändert werden (A 11). • Die verfügbaren Steuerelemente und die eingeblendeten Einstellungen hängen vom Aufnahmemodus und den aktuellen Kameraeinstellungen ab.
Anzeigen und Funktionen des Monitors/Touchscreens Wiedergabebetriebsart (Anzeige der Aufnahmeinformationen) • Die Information auf dem Monitor hängt von den Einstellungen der Kamera bzw. deren Status ab. In der Standardeinstellung wird beim Einschalten der Kamera sowie beim Bedienen der Kamera die Information angezeigt und sie wird wenige Sekunden später ausgeblendet (beim Einstellen von »Bildinfos« auf »Info- Automatik« unter »Monitor« (A 88)).
Anzeigen und Funktionen des Monitors/Touchscreens Wiedergabebetriebsart (Steuerelemente) Tippen Sie auf die folgenden Symbole, um die Kamerabetriebsart oder Einstellungen zu ändern. • Tippen Sie auf die Registerkarte d, um die Menüfunktionen (A 11) anzuzeigen, und die Funktion zum Löschen oder Bearbeiten ist verfügbar. • Die verfügbaren Einstellungssymbole hängen vom angezeigten Bild und den aktuellen Kameraeinstellungen ab.
Anzeigen und Funktionen des Monitors/Touchscreens Umschalten zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabebetriebsart Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen Die Kamera verfügt über zwei Betriebsmodi: Aufnahmemodus zur Aufnahme von Bildern und der Wiedergabemodus zur Anzeige von Bildern Tippen Sie auf das Symbol der Wiedergabebetriebsart, um Symbol zur Wiedergabebetriebsart zu wechseln. »Aufnahmemodus« Tippen Sie auf das Symbol des Aufnahmemodus, um zum Symbol Aufnahmemodus zu wechseln.
Anzeigen und Funktionen des Monitors/Touchscreens Menüverwendung (Registerkarte d) Während der Aufnahme Ändern Sie mit der Registerkarte d die Einstellungen für jeden Aufnahmemodus. • Ändern Sie die Einstellungen vor der Aufnahme. • Sie können auch die allgemeinen Kameraeinstellungen mit dem Systemmenü ändern. Tippen Sie auf die Registerkarte d • Wenn die Registerkarte d ausgeblendet ist, tippen Sie auf A. Tippen Sie eine Menüfunktion an.
Anzeigen und Funktionen des Monitors/Touchscreens Anzeige bei Wiedergabe Verwenden Sie die Registerkarte d, um Bilder zu löschen oder zu bearbeiten. • Wählen Sie die Bilder aus, bevor Sie Änderungen vornehmen. Sie können Bilder durch Ziehen auswählen, während der Auswahlbildschirm für Menüoptionen angezeigt ist. • Sie können auch die allgemeinen Kameraeinstellungen mit dem Systemmenü ändern.
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe Vorbereitung Aufnahme Schritt 1 Schalten Sie die Kamera ein ....................................................................................20 Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit (bei Erstverwendung) ......................22 Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus ..........................................................................24 Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts ..........................................................................
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe 14 1 Öffnen Sie die Abdeckung des Akku-/ Speicherkartenfachs. 2 Setzen Sie den EN-EL19 Akku (Lithium-Ionen-Akku) aus dem Lieferumfang ein. Akkusicherung • Drücken Sie mit der Kante des Akkus die orangefarbene Akkusicherung in Pfeilrichtung (1) und führen Sie den Akku vollständig ein (2). • Wenn der Akku korrekt eingesetzt ist, rastet die Akkusicherung den Akku ein.
Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus Entnehmen des Akkus Schließen Sie die Schiebeabdeckung, um die Kamera auszuschalten, und vergewissern Sie sich, dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor erloschen sind. Öffnen Sie dann die Akku-/ Speicherkartenfachabdeckung. Schieben Sie die Akkusicherung in Pfeilrichtung (1) und nehmen Sie den Akku heraus. Nehmen Sie den Akku gerade aus der Kamera heraus (2). Keinesfalls an einer Kante ziehen.
Vorbereitung 2 Laden des Akkus 1 Vorbereitung des mitgelieferten Netzadapters mit Akkuladefunktion EH-69P. Wenn ein Netzsteckeradapter* im Lieferumfang enthalten ist, setzen Sie ihn auf den Stecker des Netzadapters mit Akkuladefunktion. Drücken Sie den Netzsteckeradapter so lange, bis er fest einrastet. Nach dem Verbinden der beiden Stecker kann das gewaltsame Entfernen des Netzsteckeradapters zu einer Beschädigung des Produkts führen.
Vorbereitung 2 Laden des Akkus Funktion der Betriebsbereitschaftsanzeige Status Beschreibung Akku wird geladen. Aus Akku wird nicht geladen. Nach dem Ladevorgang blinkt die Betriebsbereitschaftsanzeige nicht mehr orange und erlischt. Flackert (orange) • Die Umgebungstemperatur ist für den Ladevorgang nicht geeignet. Laden Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur von 5 °C bis 35 °C.
Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen 1 Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind, bevor Sie die Abdeckung des Akku-/ Speicherkartenfachs öffnen. • Schließen Sie unbedingt die Schiebeabdeckung, um die Kamera auszuschalten, bevor Sie die Abdeckung des Kartenfachs öffnen. 2 Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe Setzen Sie die Speicherkarte ein.
Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen Entnehmen von Speicherkarten Schließen Sie die Schiebeabdeckung, um die Kamera auszuschalten, und vergewissern Sie sich, dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor erloschen sind. Öffnen Sie dann die Akku-/ Speicherkartenfachabdeckung. Die Speicherkarte leicht in die Kamera drücken (1), damit sie teilweise ausgeworfen wird und dann die Karte herausnehmen. Die Speicherkarte gerade herausziehen (2); keinesfalls verkantet herausziehen.
Schritt 1 Schalten Sie die Kamera ein 1 Öffnen Sie den Schiebeverschluss, um die Kamera einzuschalten. Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, siehe »Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit« (A 22). • Der Monitor schaltet sich ein. 2 Überprüfen Sie den Akkuladezustand sowie die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen.
Schritt 1 Schalten Sie die Kamera ein Ein- und Ausschalten der Kamera • Wenn die Kamera eingeschaltet ist, leuchtet die Betriebsbereitschaftsanzeige (grün) und dann schaltet sich der Monitor ein (die Betriebsbereitschaftsanzeige schaltet sich aus, wenn sich der Monitor einschaltet). B Hinweise zum Öffnen und Schließen des Schiebeverschlusses • Vermeiden Sie beim Öffnen und Schließen des Schiebeverschlusses eine Berührung des Objektivs mit den Fingern und anderen Gegenständen.
Schritt 1 Schalten Sie die Kamera ein Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Beim ersten Einschalten der Kamera wird ein Sprachauswahldialog angezeigt. 1 Tippen Sie auf die gewünschte Sprache. • Wenn die gewünschte Sprache nicht angezeigt ist, tippen Sie auf B oder C, um andere Sprachoptionen anzuzeigen. • Weitere Informationen über die Funktion des Touchscreens finden Sie unter »Funktion des Touchscreens« (A 4).
Schritt 1 Schalten Sie die Kamera ein 6 Tippen Sie auf I. Datum und Uhrzeit • Die Uhr wird aktiviert und die Kamera wechselt in den Aufnahmemodus. TMJ 15 11 2011 14 : 30 Sommerzeit C Wohnort-Zeitzone London Casablanca Einstellungsänderung von Sprache/Language oder Datum und Uhrzeit • Sie können diese Einstellungen mit den Funktionen »Sprache/Language« und »Zeitzone und Datum« im Systemmenü (A 88) ändern.
Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus 1 Tippen Sie auf das Symbol für Aufnahmemodus. 1290 • Das Auswahlmenü für den Aufnahmemodus, mit dem Sie den gewünschten Aufnahmemodus wählen können, wird angezeigt. 2 Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe 24 Tippen Sie auf das gewünschte Symbol für Aufnahmemodus. Aufnahmebetriebsart Einfachautomatik • Der Modus G (Einfachautomatik) wird in diesem Beispiel verwendet. Tippen Sie auf G »Einfachautomatik«.
Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus Verfügbare Aufnahmemodi G Einfachautomatik A 36 Wenn ein Bildausschnitt ausgewählt wird, sucht sich die Kamera automatisch die optimale Aufnahmebetriebsart. A Automatik A 37 Der Modus A (Automatik) ist für allgemeines Fotografieren nützlich. In diesem Modus können Sie die Einstellungen im Aufnahmemenü (A 38) den Aufnahmebedingungen und der gewünschten Aufnahmeart anpassen.
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts 1 Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen. • Verdecken Sie Objektiv, Blitzfenster, AF-Hilfslicht und Mikrofon nicht mit den Fingern oder Gegenständen. • Drehen Sie bei Porträtaufnahmen (»Hochformat«) die Kamera so, dass sich das integrierte Blitzgerät oberhalb des Objektivs befindet. Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe 2 Wählen Sie den Bildausschnitt.
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts Ein- und Auszoomen Tippen Sie auf j oder k, um den Digitalzoom optischen Zoom zu aktivieren. Heranzoomen • Tippen Sie zur Motivvergrößerung auf j. Optischer Herauszoomen • Tippen Sie zur Erfassung eines weiten Zoom Bereichs auf k. Die Zoomposition wird bei eingeschalteter Kamera auf die maximale Weitwinkelposition gesetzt. • Eine Zoomeinstellung wird während des Zoomens im Monitor angezeigt.
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen 1 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, d. h. drücken Sie den Auslöser, bis Sie einen Widerstand spüren. • Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, stellt die Kamera Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und Blende) ein. Fokus und Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird.
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen B Während des Speicherns • Während des Speicherns von Bildern blinkt die Anzeige für die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen (A 20). Öffnen Sie keinesfalls die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs während der Speicherung. Eine Unterbrechung der Stromversorgung oder das Herausnehmen der Speicherkarte kann in diesen Fällen zu einem Datenverlust führen und die Kamera und/oder Speicherkarte beschädigen.
Schritt 5 Wiedergabe von Bildern 1 Tippen Sie auf das Symbol der Wiedergabebetriebsart (c). • Die Kamera wechselt in die Wiedergabebetriebsart und die letzte Aufnahme wird in der Einzelbildwiedergabe angezeigt. Aufnahme Wiedergabe 4/ 1286 4 0004.JPG 15/11/2011 15:30 Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe Aktuelle Bildnummer/Gesamtbildanzahl • Nehmen Sie die Speicherkarte heraus, um die Bilder im internen Speicher wiederzugeben.
Schritt 5 Wiedergabe von Bildern Ändern der Bildanzeige Ausschnittvergrößerung Spreizen Sie in der Wiedergabebetriebsart zwei Finger auf dem Monitor. Ansicht Bildausschnittleiste 15/11/2011 3.0 Bildindex Zwicken Sie in der Wiedergabebetriebsart zwei Finger zusammen. 12 Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe • Bilder können auch vergrößert werden, indem Sie O antippen oder ein Bild zweimal schnell antippen.
Schritt 6 Löschen von Bildern 1 Zeigen Sie ein Bild an, das gelöscht werden soll, tippen Sie auf die Registerkarte d und tippen Sie auf c. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Menüverwendung (Registerkarte d)« (A 11). 2 Tippen Sie auf die gewünschte Löschoption. Löschen Aktuelles Bild Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe • »Aktuelles Bild«: Löschen Sie das aktuell Bilder auswählen angezeigte Einzelbild.
Schritt 6 Löschen von Bildern Funktion der Anzeige »Bilder auswählen« 1 Tippen Sie auf ein Bild, um y anzuzeigen. • Zum Aufheben der Bildauswahl erneut auf das Bild tippen und y wird ausgeblendet. • Tippen Sie auf B oder C, um durch das Display zu navigieren. • Tippen Sie auf n oder o, um die Anzahl der angezeigten Bilder zu ändern. 2 • Die Sicherheitsabfrage erscheint. Befolgen Sie für weitere Funktionen die Anweisungen auf dem Monitor.
34
Aufnahmefunktionen In diesem Kapitel werden alle Aufnahmemodi der Kamera und die verfügbaren Funktionen des jeweiligen Aufnahmemodus beschrieben. Sie erhalten Informationen über die Auswahl verschiedener Aufnahmemodi und Einstellungsanpassungen entsprechend den Aufnahmebedingungen und der Art der Bilder, die Sie aufnehmen wollen. Aufnahmebetriebsart Automatik T W MENU 0.
Aufnahmefunktionen G »Einfachautomatik« Wenn Sie einen Bildausschnitt wählen, gibt die Kamera automatisch das optimale Motivprogramm aus der Liste unten vor, wodurch Sie problemlos Fotos mit dem für das Motiv passende Motivprogramm aufnehmen können. 1290 Aufnahmebetriebsart Einfachautomatik - e: »Porträt« f: »Landschaft« h: »Nachtporträt« g: »Nachtaufnahme« - i: »Nahaufnahme« - j: »Gegenlicht« - G: Andere Motive Aufnahmefunktionen • Bei aktiviertem Digitalzoom wird G als Motivprogramm gewählt.
A-Modus (Automatik) Der Modus A (Automatik) ist für allgemeines Fotografieren nützlich. In diesem Modus können Sie die Einstellungen im Aufnahmemenü (A 38) den Aufnahmebedingungen und der gewünschten Aufnahmeart anpassen. 1290 Aufnahmebetriebsart Automatik Aufnahmefunktionen • Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht erkennt, stellt die Kamera automatisch darauf scharf (siehe »Gesichtserkennung« (A 65) für weitere Information).
A-Modus (Automatik) Aufnahme mit A (Automatik) Im Modus A (Automatik) können Sie folgenden Optionen ändern. 1290 Option A Bildqualität/größe Aufnahmefunktionen q/s/r TouchscreenFunktion X ISOEmpfindlichkeit C Serienaufnahme W Weißabgleich C 38 Beschreibung Sie können die verwendete Kombination von Bildgröße und Bildqualität beim Speichern von Bildern (A 62) wählen. Die Standardeinstellung ist l »4608×2592«. Diese Einstellung wirkt sich auf alle Aufnahmemodi aus.
A-Modus (Automatik) Aufnehmen von Motiven, die sich nicht für Autofokus eignen Wenn Sie Motive aufnehmen möchten, die sich nicht für Autofokus eignen (A 29), drücken Sie zur Scharfstellung den Auslöser mehrmals bis zum ersten Druckpunkt oder versuchen Sie es mit den Techniken unten. 1 Schalten Sie in den Modus A (Automatik) (A 37) und wählen Sie »Motivauswahl« (A 38) für die »Touchscreen-Funktion«.
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) Durch Auswahl des passenden Motivprogramms in der Liste unten, können Sie Bilder mit den für den Motivtyp optimalen Kameraeinstellungen aufnehmen. Aufnahmebetriebsart 1290 Motivprogramme Tippen Sie auf das Motivsymbol links im Monitor, um ein Motivprogramm zu wählen.
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) Ändern der Motivprogrammeinstellungen • Sie können bei bestimmten Motivprogrammen die Einstellungen von Blitzmodus, Selbstauslöser, Nahaufnahme und Belichtungskorrektur ändern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Standardeinstellung« (A 60). • Wenn Sie die Registerkarte d (A 11) antippen, werden die verfügbaren Menüoptionen angezeigt.
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) Wahl eines Motivprogramms für Aufnahme von Bildern (Funktionen) b Porträt Verwenden Sie diese Betriebsart für Porträts. • Die Kamera erkennt ein menschliches Gesicht und stellt darauf scharf (A 65). • Vor Speichern der Bilder glättet die Kamera Hauttöne mit Hilfe der Haut-Weichzeichnungsfunktion (A 67). • Falls keine Gesichter erkannt werden, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) e Nachtporträt O Mit dieser Betriebsart können Sie Porträts bei Sonnenuntergang oder bei Nacht aufnehmen. • Die Kamera erkennt ein menschliches Gesicht und stellt darauf scharf. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 65. • Vor Speichern der Bilder glättet die Kamera Hauttöne mit Hilfe der Haut-Weichzeichnungsfunktion (A 67).
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) h Sonnenuntergang O Dieses Motivprogramm ist auf die intensiven Rottöne von Sonnenauf- und -untergängen abgestimmt. • Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf. • Stellen Sie die Farbe mit dem Schieberegler für die Anpassung der Effekte für Motivprogramme (A 41) ein. i Dämmerung O Bei diesem Motivprogramm gibt die Kamera die blassen Farben bei Dämmerlicht kurz nach Sonnenuntergang oder kurz vor Sonnenaufgang so wieder, wie Sie sie sehen.
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) u Food Sinnvoll bei Aufnahmen von Nahrungsmitteln. • Die Nahaufnahme (A 58) wird aktiviert, und die Kamera zoomt automatisch auf die kürzeste Entfernung, auf die sie noch scharfstellen kann. • Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf. Sie können das Fokusmessfeld mit »Motivauswahl & Auslösung« oder »Messfeldauswahl« verändern (A 38).
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) A Zeichnen Schreiben Sie eine Notiz oder zeichnen Sie ein Bild auf dem Touchscreen und speichern Sie es als Bild. Das Bild wird mit einer Bildqualität/-größe von l (640 × 480) gespeichert. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwenden der Funktion »Zeichnen«« (E 2). o Gegenlicht Aufnahmefunktionen 46 Optimale Einstellung, wenn das Motiv von hinten beleuchtet wird und wesentliche Teile im Schatten liegen.
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) p Panorama Aufnahmefunktionen Zur Aufnahme von Panoramas verwenden. Tippen Sie auf die Registerkarte d (A 11), um p »Panorama« zu aktivieren, und wählen Sie dann zwischen V »Einfach-Panorama« und U »Panorama-Assistent«. • »Einfach-Panorama« (Standardeinstellung): Ermöglicht die Aufnahme eines auf der Kamera anzeigbaren Panoramabilds durch simples Schwenken der Kamera in die gewünschte Richtung.
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) O Tierporträt Verwenden Sie diesen Modus für die Aufnahme von Tierporträts (Hunde oder Katzen). Wenn die Kamera das Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkennt, fokussiert sie das Gesicht und löst automatisch 3-Mal in der Standardeinstellung den Verschluss (Aut. Tierporträtauslöser) aus. Aufnahmefunktionen • Ein doppelter Rahmen (Fokusmessfeld) erscheint um 1290 das erfasste Gesicht und wird bei der Fokussierung grün.
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) s 3D-Fotografie B Aufnahmefunktionen Verwenden Sie diesen Modus, um 3D-Bilder aufzunehmen, die auf einem 3D-kompatiblen Fernsehgerät oder Monitor wiedergegeben werden können. Die Kamera nimmt für jedes Auge ein separates Bild auf, um ein dreidimensionales Bild zu simulieren. Aufnahmen in diesem Modus werden mit einer Bildgröße von n (1920 × 1080) gespeichert.
Modus »Smart-Porträt« (Aufnahme lächelnder Gesichter) Die Kamera erkennt in der Standardeinstellung Gesichter und löst automatisch den Verschluss bei Erkennen eines Lächelns aus (Lächeln-Auslöser). Sie können auch die Option »Haut-Weichzeichnung« verwenden, um die Hauttöne von menschlichen Gesichtern weichzuzeichnen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »HautWeichzeichnung« (A 67).
Modus »Smart-Porträt« (Aufnahme lächelnder Gesichter) B Hinweise zum Modus »Smart-Porträt« • Digitalzoom ist nicht verfügbar. • Bei bestimmten Aufnahmesituationen kann die Kamera möglicherweise kein Gesicht oder Lächeln erkennen. • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Hinweis zur Funktion »Gesichtserkennung«« (A 66).
Modus »Smart-Porträt« (Aufnahme lächelnder Gesichter) Einstellungen des Modus »Smart-Porträt« ändern • Sie können die Einstellungen von Blitzmodus, Selbstauslöser und Belichtungskorrektur ändern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Grundlegende Aufnahmeeinstellungen« (A 53). • Wenn Sie die Registerkarte d (A 11) antippen, werden die im Modus »SmartPorträt« verfügbaren Menüoptionen angezeigt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Optionen des Menüs »Smart-Porträt«« (A 52).
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen Im Aufnahmemodus können Sie die folgenden Funktionen durch Antippen der Symbole unten im Monitor einstellen: 1 Blitzmodus 2 Selbstauslöser 3 Nahaufnahme 4 Belichtungskorrektur • Wenn die Symbole ausgeblendet sind, tippen Sie auf A, um sie anzuzeigen.
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen Fotografieren mit Blitzlicht (Blitzmodus) Sie können den Blitzmodus entsprechend den Aufnahmebedingungen einstellen. 1 Tippen Sie auf das Symbol für Blitzmodus. 2 Tippen Sie auf das Symbol für den Blitzmodus. Aufnahmefunktionen • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verfügbare Blitzmodi« (A 55). • Tippen Sie erneut auf das Blitzmodussymbol, um das Menü ohne Ändern der Einstellung zu verlassen.
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen Verfügbare Blitzmodi a Automatik Bei schwacher Beleuchtung löst das Blitzgerät automatisch aus. b Autom. mit Rote-Augen-Red. Eignet sich für Personenaufnahmen. Diese Option reduziert den »Rote-Augen-Effekt«, der durch den Blitz entsteht. c Aus Das Blitzgerät löst auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen nicht aus. Bei Aufnahmen mit schwachen Lichtverhältnissen empfiehlt sich zur Stabilisierung der Kamera ein Stativ.
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen Fotografieren mit Selbstauslöser Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser mit zehn und zwei Sekunden Vorlaufzeit, mit dem beispielsweise Selbstporträts aufgenommen werden können. Mit dieser Funktion lässt sich die beim Drücken des Auslösers auftretende Verwacklungsunschärfe reduzieren. Beim Fotografieren mit Selbstauslöser wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen 4 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt. • Die verbleibenden Sekunden bis zur Verschlussauslösung werden auf dem Monitor angezeigt (Countdown). Die SelbstauslöserKontrollleuchte blinkt während der Vorlaufzeit. In der letzten Sekunde vor der Auslösung leuchtet die Kontrollleuchte konstant. • Sobald die Blende nach der Aufnahme wieder schließt, schaltet sich der Selbstauslöser automatisch aus.
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen Fotografieren mit Nahaufnahme Mit der Option »Nahaufnahme« kann die Kamera auf Motive mit einem Abstand von 1 cm zum Objektiv fokussieren. Diese Funktion ist für Nahaufnahmen von Blumen oder kleinen Motiven sinnvoll. 1 Tippen Sie auf das Symbol für Nahaufnahme. 2 Tippen Sie auf o. Aufnahmefunktionen • Tippen Sie erneut auf das Nahaufnahmesymbol, um das Menü ohne Ändern der Einstellung zu verlassen.
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) Mit einer Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera vorgeschlagene Belichtung gezielt ändern, um ein Motiv heller oder dunkler abzubilden. 1 Tippen Sie auf das Symbol für Belichtungskorrektur. 2 Tippen Sie auf C oder D, um den Wert der Belichtungskorrektur zu ändern. 3 2 Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild aufzunehmen. • Um den Einstellungsbildschirm ohne Aufnahme zu verlassen, tippen Sie I oder J an.
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen Standardeinstellung Die Standardeinstellungen für die einzelnen Funktionen sind unten nach Aufnahmemodus aufgelistet. • Auf der nächsten Seite finden Sie Informationen über die Standardeinstellungen in den Motivprogrammen.
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen Die Standardeinstellungen für die einzelnen Funktionen der Motivprogramme sind unten aufgelistet.
A Ändern der Bildgröße (Bildqualität/-größe) Sie können die Einstellung »Bildqualität/-größe« im Aufnahmemenü verwenden, um die Kombination von Bildgröße und Komprimierung zu wählen, die beim Speichern der Bilder verwendet wird. Gehen Sie in den Aufnahmemodus M Registerkarte d M A Bildqualität/-größe Wählen Sie eine Bildqualität/-größe entsprechend der späteren Verwendungszwecke der Bilder und der Speicherkapazität des internen Speichers bzw. der Speicherkarte.
A Ändern der Bildgröße (Bildqualität/-größe) C Anzahl verbleibender Aufnahmen Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Bilder mit der jeweiligen Bildgröße ungefähr in den internen Speicher der Kamera bzw. auf eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 4 GB passen. Beachten Sie, dass die Dateigröße eines Bildes im JPEG-Format auch von der Beschaffenheit des Motivs abhängt und daher die Anzahl der Aufnahmen, die gespeichert werden können, unterschiedlich ausfallen kann.
Funktionen, die nicht kombiniert werden können Gewisse Aufnahmeeinstellungen können nicht mit anderen Funktionen kombiniert werden. Funktionsbeschränkungen Beschreibung Bei Auswahl von »H-Serie«, »L-Serie«, »BSS« oder »16er-Serie« ist der Blitz deaktiviert. Blinzelprüfung (A 52) Wenn »Blinzelprüfung« auf »Ein« gesetzt ist, wird der Blitz deaktiviert. Selbstauslöser (A 56) Motivverfolgung (A 38) Wenn »Touchscreen-Funktion« auf »Motivverfolgung« gesetzt ist, wird »Selbstauslöser« deaktiviert.
Gesichtserkennung Wenn die Kamera in den unten aufgeführten 1290 Aufnahmemodi auf ein menschliches Gesicht gerichtet ist, erkennt die Kamera automatisch das Gesicht und stellt darauf scharf. Wenn die Kamera mehr als ein Gesicht erkennt, erscheint ein doppelter Rahmen (Fokusmessfeld) um das fokussierte Gesicht und einfache Rahmen um die übrigen.
Gesichtserkennung B Hinweis zur Funktion »Gesichtserkennung« • In den folgenden Fällen kann die Kamera Gesichter möglicherweise nicht zuverlässig erkennen: - Das Gesicht ist teilweise von Gegenständen verdeckt (z. B. von einer Sonnenbrille). - Das Gesicht ist im Verhältnis zum Bildausschnitt zu klein oder zu groß. • Wenn der Bildausschnitt mehr als ein Gesicht enthält, hängen die von der Kamera erkannten Gesichter und das Gesicht, auf das sie scharf stellt, von einer Reihe von Faktoren wie z. B.
Haut-Weichzeichnung Die Kamera erkennt beim Auslösen des Verschlusses bis zu drei menschliche Gesichter und verarbeitet das Bild, um die Hauttöne weichzuzeichnen, und speichert anschließend das Bild. Die Funktion »Haut-Weichzeichnung« ist bei Verwenden der folgenden Aufnahmemodi aktiv. • Bei Aufnahmen mit den Motivprogrammen »Porträt« (A 42) oder »Nachtporträt« (A 43) sowie im Modus G (Einfachautomatik), wo die Kamera diese Programme wählt. • Bei Aufnahmen im Smart-Porträtmodus (A 50).
68
Wiedergabefunktionen Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe sowie einige bei der Wiedergabe von Bildern verfügbare Funktionen. 4/ 4 Wiedergabebetriebsart Lieblingsbilder 0004.JPG 15/11/2011 15:30 4 Wiedergabefunktionen 4/ 0004.
Wiedergabefunktionen Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe Sie können die Wiedergabebetriebsart entsprechend den Bildarten, die Sie anzeigen wollen, ändern. Verfügbare Wiedergabebetriebsarten c Wiedergabe A 30 Alle Bilder werden wiedergegeben. Wenn Sie vom Aufnahmemodus in die Wiedergabebetriebsart wechseln, wird dieser Modus gewählt. h Lieblingsbilder E 10 Nur Bilder aus den Alben werden wiedergegeben. Bilder sollten vor Auswahl dieses Modus den Alben hinzugefügt werden (A 73).
Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe Wechseln zwischen den Wiedergabebetriebsarten 1 Tippen Sie beim Anzeigen von Bildern in der Einzelbildwiedergabe (A 30) bzw. aus dem Bildindex (A 31) auf das Symbol der Wiedergabebetriebsart. 4/ • Der Bildschirm zur Auswahl einer Wiedergabebetriebsart (Auswahlmenü für den Wiedergabemodus) wird eingeblendet. 2 Tippen Sie auf das gewünschte Symbol für den Wiedergabemodus. 4 0004.
Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe Einstellen der Bildbewertung Wenn Sie Bildern jeweils eine Bewertung von eins bis fünf zuteilen, können Sie die Bilder zur Wiedergabe nach Bewertung gruppieren. • Zum Bewerten tippen Sie das 0 1 2 3 4 5 Bewertungsregister während Einzelbildwiedergabe oder Bildindexanzeige (A 31) an und ziehen das gewünschte Bewertungsymbol auf das Bild. • Um die Bewertung zu ändern, ziehen Sie ein MENU anderes Symbol auf das Bild.
Verfügbare Funktionen in der Wiedergabebetriebsart (Wiedergabemenü) Wenn Sie die Registerkarte d während Einzelbildwiedergabe oder Bildindexanzeige antippen, werden die folgenden Menüoptionen angezeigt. • Tippen Sie auf ein Symbol, um das Menü dieser Option aufzurufen (A 12). Option Beschreibung A Fügen Sie dem Album Bilder hinzu. Entfernen Sie im Modus »Lieblingsbilder« Bilder aus einem Album. E 10 c Löschen Löschen von Bildern bzw. Filmen.
Verfügbare Funktionen in der Wiedergabebetriebsart (Wiedergabemenü) Option x »Musterbild wählen«6 1 2 3 4 5 6 Wiedergabefunktionen 74 Beschreibung Ändern Sie das Musterbild einer Bildergruppe, die als Serie aufgenommen wurde (Serienaufnahme; A 30). A E 74 Im Modus »Bildindex« ist diese Funktion nicht verfügbar. Zeigen Sie das Bild in der Einzelbildwiedergabe an. Die Funktion kann nicht für Filme verwendet werden.
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker Durch Anschluss der Kamera an einen Fernseher, PC oder Drucker können Sie das Vergnügen an Ihren Bildern und Filmen steigern. • Bevor Sie die Kamera jedoch mit einem externen Gerät verbinden, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass die Akkuladung ausreicht, und dann die Schiebeabdeckung schließen, um die Kamera auszuschalten.
Verwendung von ViewNX 2 ViewNX 2 ist ein umfassendes Software-Paket, mit dem Sie Bilder übertragen, wiedergeben, bearbeiten und anderen zur Ansicht freigeben können. ViewNX 2 mithilfe der ViewNX 2 Installer CD-ROM installieren. Ihr Werkzeug für digitale Fotos und Filme ViewNX 2™ Installieren von ViewNX 2 • Sie benötigen eine Internet-Verbindung.
Verwendung von ViewNX 2 2 Wählen Sie im Sprachenwahldialog zunächst eine Sprache, um das Installationsfenster zu öffnen. • Klicken Sie auf »Weiter«, um das Installationsfenster anzuzeigen. 3 Starten Sie den Installationsassistenten. • Wir empfehlen, »Installationshandbuch« im Installationsfenster anzuklicken, um die Hilfeinformation zur Installation sowie die Systemanforderungen vor der Installation von ViewNX 2 zu prüfen. • Klicken Sie im Installationsfenster auf »Typische Installation (empfohlen)«.
Verwendung von ViewNX 2 Übertragung von Bildern auf einen Computer 1 Wählen Sie, wie Bilder auf den Computer kopiert werden. Wählen Sie eine der folgenden Methoden: • Direkter USB-Anschluss: Die Schiebeabdeckung schließen, um die Kamera auszuschalten, und sicherstellen, dass eine Speicherkarte in die Kamera eingeführt ist. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel UC-E6 an den Computer an. Die Kamera schaltet sich automatisch ein.
Verwendung von ViewNX 2 2 Übertragen von Bildern auf einen Computer • Stellen Sie sicher, dass der Name der angeschlossenen Kamera oder Speicherkarte im Feld »Quelle« im Bereich von Nikon Transfer 2 »Optionen« angezeigt wird (1). • Klicken Sie auf »Übertragung starten« (2). 1 2 • In der Standardeinstellung werden alle Bilder auf der Speicherkarte auf den Computer übertragen. 3 Beenden der Verbindung Anzeige von Bildern Starten Sie ViewNX 2.
Verwendung von ViewNX 2 Bearbeiten von Fotos Klicken Sie in der ViewNX 2-Werkzeugleiste auf »Bearbeitung«. Die Bildbearbeitungsfunktionen beinhalten Tonwertanpassung, Schärfekorrektur und Beschneiden (Beschnitt). Bearbeiten von Filmen Klicken Sie in der ViewNX 2-Werkzeugleiste auf »Movie Editor«. Die Filmbearbeitungsfunktionen erlauben das Herausschneiden von unerwünschten Szenen. Wiedergabefunktionen Drucken von Bildern Klicken Sie in der ViewNX 2-Werkzeugleiste auf »Drucken«.
Speichern und Wiedergabe von Filmen Sie können Filme aufzeichnen, indem Sie den Aufnahmemodus auf »Filmsequenz« setzen. 1290 Aufnahmebetriebsart Filmsequenz Tippen Sie in der Wiedergabebetriebsart auf R, um einen Film wiederzugeben. 0005.
Speichern und Wiedergabe von Filmen Aufzeichnen von Filmsequenzen Aufzeichnen von Filmen mit Ton. Aufnahmebetriebsart 1290 Filmsequenz • Jeder Film beschränkt sich auf eine Dateigröße von 4 GB und eine Filmlänge von 29 Minuten, auch wenn genügend freier Speicherplatz auf der Speicherkarte für eine längere Aufnahme vorhanden ist (A 84). 1 Verbleibende Filmsequenz-Aufnahmezeit 12m30s Speichern und Wiedergabe von Filmen • Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf.
Aufzeichnen von Filmsequenzen B Aufzeichnen von Filmsequenzen • Für die Aufzeichnung von Filmsequenzen werden Speicherkarten mit einer SDGeschwindigkeitsklassifizierung von 6 oder höher empfohlen (A 19). Die Filmaufzeichnung könnte bei Speicherkarten mit geringerer Geschwindigkeitsklassifizierung unerwartet stoppen. • Die Kamera stellt scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, und der Fokus bleibt gespeichert, solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird.
Aufzeichnen von Filmsequenzen C Maximale Filmlänge Filmsequenz (A 85) d HD 1080pP(1920×1080) (Standardeinstellung) e HD 1080p (1920×1080) f HD 720p (1280×720) p iFrame 540 (960×540) g VGA (640×480) Interner Speicher (ca. 71 MB) 40 Sek. Speicherkarte (4 GB)* 35 Min. 45 Sek. 40 Min. 1 min 5 Sek. 55 Min. 20 Sek. 20 Min. 3 min 15 Sek. 2 h 50 Min. Alle Zahlen sind geschätzte Werte. Die maximale Filmlänge kann von der Beschaffenheit der Speicherkarte abhängen.
Aufzeichnen von Filmsequenzen Ändern der Einstellungen für Filmsequenzen • Sie können die Nahaufnahme ändern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Grundlegende Aufnahmeeinstellungen« (A 53). • Wenn Sie die Registerkarte d (A 11) antippen, werden die für Filmaufnahmen verfügbaren Menüoptionen angezeigt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Optionen des Filmmenüs« (A 85).
Wiedergabe von Filmsequenzen Wählen Sie den gewünschten Film in der Wiedergabebetriebsart (A 30) und tippen Sie auf R. 18s • Filme sind anhand der Filmoptionssymbole zu erkennen, die in die Bilder eingeblendet sind. • Der Film wird wiedergegeben. • Um die Lautstärke vor der Wiedergabe anzupassen, tippen Sie auf die Registerkarte d und dann auf i. 0005.
Allgemeine Kameraeinstellungen In diesem Kapitel werden die verschiedenen Einstellungen beschrieben, die im Systemmenü z vorgenommen werden können. Zeitzone und Datum Monitor Datumsaufdruck Bildstabilisator AF-Hilfslicht • Für weitere Informationen über die Verwendung der Kameramenüs siehe »Menüverwendung (Registerkarte d)« (A 11).
Allgemeine Kameraeinstellungen Das Systemmenü Im Systemmenü können Sie folgenden Optionen ändern. System Startbild Zeitzone und Datum Monitor Datumsaufdruck Bildstabilisator AF-Hilfslicht • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Menüverwendung (Registerkarte d)« (A 11). • Tippen Sie auf B oder C, um durch das Display zu navigieren.
Das Systemmenü Option Beschreibung A E 85 h AF-Hilfslicht Bei der Einstellung »Automatik« leuchtet das AF-Hilfslicht (A 2) bei Aufnahmen mit schwacher Beleuchtung auf, damit die Kamera besser fokussieren kann. • Die Lichtquelle hat eine Reichweite von ca. 5 m. • Abhängig von der Position des Fokusmessfelds oder vom aktuellen Motivprogramm spricht das AF-Hilfslicht möglicherweise nicht an, auch wenn »Automatik« gewählt ist.
Das Systemmenü Option Allgemeine Kameraeinstellungen 90 Beschreibung A V Laden über USB Mit der Einstellung »Autom.« können Sie den Akku der Kamera aufladen, indem Sie die Kamera an einen Computer anschließen (vorausgesetzt, der Computer kann Strom liefern). • Wenn das Laden über USB erfolgt, dauert der AkkuLadevorgang länger als mit einem Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P. Außerdem dauert es länger den Akku zu laden, wenn der Ladevorgang über USB erfolgt und Bilder übertragen werden.
E Referenzabschnitt Der Referenzabschnitt beinhaltet genaue Information und Hinweise zum Gebrauch der Kamera. Aufnahme Verwenden der Funktion »Zeichnen« ........................................................................ E 2 Verwenden der Funktion »Einfach-Panorama« (Aufnahme und Wiedergabe) ................................................................................................................................................... E 3 Verwenden der Funktion »Panorama-Assistent« ...............
Referenzabschnitt Verwenden der Funktion »Zeichnen« Schreiben Sie eine Notiz oder zeichnen Sie ein Bild auf dem Touchscreen, und speichern Sie es als Bild. Das Bild wird mit einer Bildmoduseinstellung von l (640 × 480) gespeichert. 1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf »Zeichnen« ein. 2 Schreiben Sie eine Notiz oder zeichnen Sie Bilder. • Siehe »Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)« (A 40) für weitere Informationen, wie der Aufnahmemodus auf »Zeichnen« eingestellt wird.
Verwenden der Funktion »Einfach-Panorama« (Aufnahme und Wiedergabe) Aufnahme mit der Funktion »Einfach-Panorama« 1 Tippen Sie in der Registerkarte »Panorama« auf d. 1290 • Siehe »Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)« (A 40) für weitere Informationen, wie der Aufnahmemodus auf »Panorama« eingestellt wird. 2 Tippen Sie auf p und tippen Sie auf V. • Wählen Sie den Aufnahmebereich aus C »Normal (180°)« (Standardeinstellung) und B »Weit (360°)«.
Verwenden der Funktion »Einfach-Panorama« (Aufnahme und Wiedergabe) 5 Bewegen Sie die Kamera langsam und gerade in eine der vier Richtungen und beginnen Sie die Aufnahme. • Wenn die Kamera die Bewegungsrichtung erkennt, beginnt die Aufnahme. • Eine Leiste mit der aktuellen Aufnahmeposition wird eingeblendet. • Wenn die Aufnahmepositionsleiste das Ende erreicht, stoppt die Aufnahme.
Verwenden der Funktion »Einfach-Panorama« (Aufnahme und Wiedergabe) Wiedergabe von Aufnahmen mit der Funktion »EinfachPanorama« (Durchblättern) Wenn Sie in die Wiedergabebetriebsart (A 30) wechseln und bei Einzelbildwiedergabe eine Aufnahme anzeigen, die Sie mit »EinfachPanorama« abgelichtet haben, erscheint R. Tippen Sie dann auf R, um die kurze Kante des Bilds auf dem gesamten Monitor anzuzeigen und automatisch den angezeigten Bereich zu durchlaufen. 4/ 4 0004.
Verwenden der Funktion »Panorama-Assistent« Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Es wird empfohlen, mit Stativ zu fotografieren. Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera im Systemmenü (A 88) die Option »Bildstabilisator« auf »Aus« setzen. 1 Tippen Sie in der Registerkarte »Panorama« auf d. 1290 • Siehe »Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)« (A 40) für weitere Informationen, wie der Aufnahmemodus auf »Panorama« eingestellt wird.
Verwenden der Funktion »Panorama-Assistent« 5 Nehmen Sie das nächste Bild auf. • Wählen Sie den nächsten Bildausschnitt so, dass er sich zu einem Drittel mit dem vorherigen Ausschnitt deckt. • Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die nötige Anzahl von Bildern für das komplette Motiv aufgenommen sind. 6 Tippen Sie auf H, sobald Sie mit der Aufnahme fertig sind. • Die Kamera wechselt zum Status von Schritt 3.
Aufnahme von 3D-Bildern Die Kamera nimmt für jedes Auge ein separates Bild auf, um ein dreidimensionales Bild auf einem 3D-kompatiblen Fernsehgerät oder Monitor zu simulieren. • Es werden jeweils zwei aufgenommene Bilder - jeweils eines für das linke und rechte Auge - als 3D-Bild gespeichert (MPO-Datei). Das erste Bild (für das linke Auge) wird auch als JPEG-Datei gespeichert. • Aufnahmen in diesem Modus werden mit einer Bildgröße von n (1920 × 1080) gespeichert.
Aufnahme von 3D-Bildern Anschluss der COOLPIX S100 an Fernsehgerät oder Monitor für Wiedergabe von 3D-Bildern • 3D-Bilder können nur auf einem 3D-kompatiblen Fernsehgerät oder Monitor in 3D angezeigt werden. • 3D-Bilder können vom Kameramonitor nicht in 3D wiedergegeben werden. Bei der Wiedergabe wird daher nur das linke Bild eines 3D-Bilds auf dem Monitor angezeigt. 1 Stellen Sie im Systemmenü (A 88) unter »TV-Einstellungen« die Option »3D-Ausgabe über HDMI« (E 91) auf »Ein« (Standardeinstellung).
Modus »Lieblingsbilder« Sie können Ihre Lieblingsbilder in neun Alben sortieren (diese Option ist für Filme nicht verfügbar). Nach dem Hinzufügen können Sie die Wiedergabe Ihrer Lieblingsbilder mit dem Lieblingsbildermodus wählen (A 71). • Das Kategorisieren von Alben nach Themen oder Motiven erleichtert die Suche nach einem bestimmten Bild. • Ein Bild kann mehreren Alben hinzugefügt werden. • Bis zu 200 Bilder können jedem Album hinzugefügt werden.
Modus »Lieblingsbilder« Anzeigen von Bildern in einem Album Wenn Sie wie in »Wechseln zwischen den Lieblingsbilder Wiedergabebetriebsarten« (A 71) beschrieben, 01 02 03 h »Lieblingsbilder« antippen, erscheint der Bildschirm zur Albumauswahl. 04 05 06 Tippen Sie auf ein Album, um nur die Bilder 07 08 09 anzuzeigen, die diesem Album hinzugefügt wurden. • Wenn Sie K auf dem Auswahlbildschirm für das Album antippen, können Sie die Symbole der Alben ändern (ihre Farben und Formen) (E 13).
Modus »Lieblingsbilder« Entfernen von Bildern aus Alben 1 Wählen Sie und geben Sie das Album mit dem Bild wieder, das Sie daraus entfernen wollen (E 11). 2 Zeigen Sie das Bild, das Sie entfernen wollen an, tippen Sie auf die Registerkarte d und dann auf h. 3 Wenn der Bildschirm zum Entfernen der Lieblingsbilder angezeigt wird, tippen Sie auf »Ja«, um das Bild aus dem Album zu entfernen. • Zum Verlassen ohne Löschen des Bilds tippen Sie auf »Nein«.
Modus »Lieblingsbilder« Ändern der Symbolzuordnung von Alben Sie können Farbe und Design des Symbols von Alben ändern, um die Alben einer Kategorie zuzuweisen. 1 Tippen Sie im Auswahlbildschirm für das Album auf (E 11) K. • Der Auswahlbildschirm für die Albumsymbole und -farben wird angezeigt. 2 3 01 02 03 04 05 06 07 08 09 Tippen Sie auf das gewünschte Symbol, tippen Sie dann zur Auswahl der Symbolfarbe auf den Schieberegler oder ziehen Sie ihn. Tippen Sie anschließend auf I.
Automatische Sortierung Bilder werden automatisch in Kategorien sortiert, Automatische Sortierung wie z. B. Porträts, Landschaft und Filme. Wenn Sie wie in »Wechseln zwischen den Wiedergabebetriebsarten« (A 71) beschrieben, F »Automatische Sortierung« antippen, erscheint der Bildschirm zur Kategorieauswahl. Andere Motive Tippen Sie auf eine Kategorie, um Bilder in der gewählten Kategorie wiederzugeben.
Automatische Sortierung B Hinweise zur automatischen Sortierung • Mit der automatischen Sortierung können bis zu 999 Bilder und Filmsequenzen den einzelnen Kategorien zugeordnet werden. Falls die Kategorie bereits 999 Bilder oder Filmsequenzen enthält, können der betreffenden Kategorie keine neuen Bilder bzw. Filmsequenzen hinzugefügt oder in der automatischen Sortierung angezeigt werden.
Modus »Nach Datum sortieren« Wenn Sie C »Nach Datum sortieren« antippen 2011/11 Sun Mon Tue Wed Thu Fri Sat wie in »Wechseln zwischen den 1 2 3 4 5 Wiedergabebetriebsarten« (A 71) beschrieben, 8 6 7 9 10 11 12 erscheint der Bildschirm zur Auswahl des 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Aufnahmedatums. Tippen Sie auf ein Datum, um 27 28 29 30 Bilder, die an einem bestimmten Datum aufgenommen wurden, wiederzugeben. Tippen Sie auf C oder D, um den angezeigten Monat zu ändern.
Wiedergabe und Löschen von Bildern aus Serienaufnahmen (Serienaufnahme) Löschen von Bildern aus einer Serienaufnahme Jede mit den folgenden Einstellungen aufgenommene Bildserie wird als Serienaufnahme gespeichert. • Modus A (Automatik) (A 37) mit Auswahl von »H-Serie« oder »L-Serie« (E 57). • Motivprogramm »Sport« oder »Tierporträt« (bei Auswahl von »Serienaufnahme«) (A 40).
Wiedergabe und Löschen von Bildern aus Serienaufnahmen (Serienaufnahme) B Hinweis zu Serienaufnahme Serienaufnahmen, die von einer anderen Kamera als der COOLPIX S100 stammen, können nicht als Serienaufnahme angezeigt werden. C Anzeigeoptionen für Serienaufnahme Wählen Sie im Systemmenü »Anzeigeopt. für Serienaufn.« (E 94), um alle Serienaufnahmen durch ihre Musterbilder oder als einzelne Bilder anzuzeigen.
Wiedergabe und Löschen von Bildern aus Serienaufnahmen (Serienaufnahme) Löschen von Bildern in einer Serienaufnahme Referenzabschnitt Wenn im Systemmenü »Anzeigeopt. für Serienaufn.« (E 94) auf »Nur Musterbild« gesetzt ist, ändern sich die zu löschenden Bilder wie unten beschrieben. Tippen Sie zur Anzeige des Bildschirms zur Auswahl des Löschverfahrens auf die Registerkarte d (A 12) und tippen Sie auf c.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) Bearbeitungsfunktionen Die COOLPIX S100 verfügt über interne Bildbearbeitungsfunktionen, mit denen Sie Ihre Bilder optimieren können. Die optimierten Bilder werden als separate Dateien gespeichert (E 98).
Bearbeiten der Bilder (Fotos) C Einschränkungen bei der Bildbearbeitung Beachten Sie folgende Einschränkungen, wenn Sie eine bearbeitete Kopie mit einer anderen Bearbeitungsfunktion weiter bearbeiten möchten: Verwendete Bearbeitungsfunktion Zu verwendende Bearbeitungsfunktion Übermalen Die Funktionen Übermalen, Kompaktbild und Beschnitt sind verfügbar.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) U Übermalen Sie können auf Bilder zeichnen oder eine Dekoration hinzufügen. Die Dekoration der Aufnahmedaten kann auch hinzugefügt werden. Die übermalten Kopien werden als separate Dateien gespeichert. 1 Tippen Sie während Einzelbildwiedergabe auf die Registerkarte d und dann auf U. 2 Verwenden Sie zum Bemalen von Bildern die Werkzeuge I, J, K und L.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) 4 Tippen Sie auf »Ja«. Speichern OK? • Die Kamera legt vom aktuellen Bild eine neue, übermalte Kopie an. • Kopien, die aus Aufnahmen mit einer »Bildqualität/-größe« (A 62) von l »4608×2592« erstellt wurden, werden mit Ja Nein einer Bildqualität/-größe von n (1920 × 1080) gespeichert. Kopien, die aus Aufnahmen mit einer Bildqualität/-größe von M »2048×1536« oder größer erstellt wurden, werden in der Bildqualität/-größe von g (2048 × 1536) gespeichert.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) Dekorationen hinzufügen Tippen Sie auf K, um eine Dekoration Dekorationstyp hinzuzufügen. Dekoration Sie können mit der Palette Dekorationstyp oder Größe ändern. Tippen Sie auf K oder auf das Bild, um die Palette auszublenden. • Tippen Sie auf das Symbol eines Dekorationstyps, um den Typ auszuwählen. • Tippen Sie zum Wählen der Dekorationsgröße Dekorationsgröße auf den Schieberegler.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) k »Schnelle Bearbeitung«: Erhöhen von Kontrast und Sättigung Die Bildbearbeitungsfunktion »Schnelle Bearbeitung« kann für die problemlose Erstellung von bearbeiteten Kopien mit verbessertem Kontrast und Farbsättigung verwendet werden. Kopien, die mit der Option »Schnelle Bearbeitung« erstellt wurden, werden als separate Dateien gespeichert. 1 Tippen Sie während Einzelbildwiedergabe auf die Registerkarte d und dann auf M.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) I »D-Lighting«: Optimieren von Helligkeit und Kontrast »D-Lighting« erstellt von Bildern mit dunklen Bildbereichen Kopien mit höherer Helligkeit und besserem Kontrast. Die optimierten Versionen werden als separate Dateien gespeichert. 1 Tippen Sie während Einzelbildwiedergabe auf die Registerkarte d und dann auf M. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Menüverwendung (Registerkarte d)« (A 11). 2 Tippen Sie auf I.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) P »Dehnen«: Dehnen von Bildern Sie können Bilder in horizontaler Richtung dehnen. Die gedehnten Kopien werden als separate Dateien gespeichert. 1 Tippen Sie während Einzelbildwiedergabe auf die Registerkarte d und dann auf M. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Menüverwendung (Registerkarte d)« (A 11). Tippen Sie auf P. 3 Zum Anpassen der Dehneffekte den Schieberegler antippen oder ziehen. 4 Tippen Sie auf I. 5 Tippen Sie auf »Ja«.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) O »Perspektivkorrektur«: Einstellen des Perspektiveneffekts Sie können die Perspektive in einem im Querformat aufgenommenen Bild ändern. Kopien, die mithilfe der Perspektivenkorrektur erstellt wurden, werden als separate Dateien gespeichert. 1 Tippen Sie während Einzelbildwiedergabe auf die Registerkarte d und dann auf M. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Menüverwendung (Registerkarte d)« (A 11). Referenzabschnitt 2 Tippen Sie auf O.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) i »Filtereffekte« (Digitalfilter) Mit Filtereffekten (Digitalfilter) können verschiedene Effekte auf Bilder angewendet werden. Folgende Effekte stehen zur Auswahl: Neue Kopien werden als separate Dateien gespeichert. Typ Beschreibung F Farbeffekte Ändern von Farbtönen mit Farbeffekten. Die verfügbaren Farbeffekte sind o (lebendige Farben), p (Graustufen), q (Sepia) und r (Blauton).
Bearbeiten der Bilder (Fotos) 3 Tippen Sie auf das Symbol der gewünschten Effekte. 4 Stellen Sie die Effekte ein. Farbeffekte • »Farbeffekte«: Wählen sie die Farbe und tippen Sie auf I. Farbeffekte Referenzabschnitt • »Weichzeichnung«: Tippen Sie auf den Bereich, auf den der Effekt wirken soll, legen Sie dann den Wirkungsgrad des Effekts fest und tippen Sie auf I. • »Selektive Farbe«: Tippen Sie auf die Farbleiste, um die Farbe zu wählen, die beibehalten werden soll und tippen Sie auf I.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) j »Glamour-Retusche«: Haut-Weichzeichnung und Augenvergrößerung in kleineren Gesichtern Mit der Glamour-Retusche können Hauttöne von Gesichtern weich gezeichnet werden und Gesichter verkleinert und Augen vergrößert werden. Neue Kopien werden als separate Dateien gespeichert. 1 Tippen Sie während Einzelbildwiedergabe auf die Registerkarte d und dann auf M. • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Menüverwendung (Registerkarte d)« (A 11). Tippen Sie auf j.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) 5 Tippen Sie auf »Ja«. • Die Kamera legt vom aktuellen Bild eine neue, bearbeitete Kopie an. • Zum Beenden ohne Speichern der Kopie tippen Sie auf »Nein«. • Mit »Glamour-Retusche« erstellte Kopien sind bei der Bildwiedergabe am Symbol j zu erkennen. Speichern OK? Ja Nein Referenzabschnitt B Hinweise zur »Glamour-Retusche« • Die Funktion »Glamour-Retusche« kann nicht verwendet werden, wenn kein Gesicht erkannt wird.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) g »Kompaktbild«: Erstellen von kleineren Bildern Erstellen Sie vom aktuellen Bild ein Kompaktbild. Mit dieser Funktion lassen sich Kopien zur Einbettung in Internetseiten oder zum E-Mailversand erstellen. • Die Größe des Kompaktbilds für Bilder, die mit einer Einstellung der »Bildqualität/größe« von l »4608×2592« aufgenommen wurden, beträgt n (1920 × 1080).
Bearbeiten der Bilder (Fotos) o Beschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie Sie können eine Kopie erstellen, die nur den angezeigten Bildausschnitt enthält, wenn das Symbol G während der Ausschnittvergrößerung (A 31) angezeigt wird. Die bearbeiteten Versionen werden als separate Dateien gespeichert. 1 Vergrößern Sie das gewünschte Bild in der Einzelbildwiedergabe (A 31).
Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Wiedergabe auf einem Fernsehgerät) Schließen Sie die Kamera an ein Fernsehgerät an, um Bilder oder Filmsequenzen wiederzugeben. Falls Ihr Fernsehgerät mit einer HDMI-Buchse ausgestattet ist, können Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel (im Handel erhältlich) mit dem Fernsehgerät verbinden. 1 Schließen Sie den Schiebeverschluss, um die Kamera auszuschalten. 2 Schließen Sie die Kamera an ein Fernsehgerät an.
Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Wiedergabe auf einem Fernsehgerät) Bei Verwendung eines kommerziell erhältlichen HDMI-Kabels • Schließen Sie den Stecker an die HDMI-Buchse des Fernsehgeräts an. HDMI-Mini-Anschluss (Typ C) 3 An HDMI-Buchse Stellen Sie am Fernsehgerät den Videokanal ein. • Nähere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihres Fernsehers. 4 Referenzabschnitt E36 Öffnen Sie den Schiebeverschluss, um die Kamera einzuschalten.
Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Wiedergabe auf einem Fernsehgerät) Funktionen bei Anschluss an ein Fernsehgerät Bei der Einzelbildwiedergabe über ein Fernsehgerät können Sie die vorherigen oder folgenden Bilder aufrufen, indem Sie mit Ihrem Finger in die jeweilige Richtung über den Kameramonitor fahren. Die Funktionen »Bildindex« (A 31) und »Ausschnittsvergrößerung« (A 31) sind nur mit dem Wiedergabemodus der Kamera möglich.
Anschluss der Kamera an einen Drucker Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen (F 17) Drucker anschließen, um die Bilder ohne den Umweg über einen Computer auszudrucken.
Anschluss der Kamera an einen Drucker Anschluss der Kamera an einen Drucker 1 Schließen Sie den Schiebeverschluss, um die Kamera auszuschalten. 2 Schalten Sie den Drucker ein. • Überprüfen Sie die Druckereinstellungen. 3 Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an. • Vergewissern Sie sich, dass die Stecker richtig herum eingeführt werden. Versuchen Sie nicht, die Stecker angewinkelt einzuführen, und wenden Sie beim Anschließen und Trennen keine Gewalt an.
Anschluss der Kamera an einen Drucker Drucken einzelner Bilder Wenn Sie die Kamera korrekt an den Drucker angeschlossen haben (E 39), gehen Sie wie folgt vor, um ein Einzelbild auszudrucken. 1 Tippen Sie auf B oder C, um ein Bild auszuwählen, und tippen Sie anschließend auf I. 15/11/2011 12 / 12 • Tippen Sie auf o, um 12 Indexbilder anzuzeigen, und auf n, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren. 2 Tippen Sie auf »Kopien«.
Anschluss der Kamera an einen Drucker 6 Tippen Sie auf »Drucken«. PictBridge 004 Bilder Drucken Kopien Papierformat 7 Der Druckvorgang startet. • Nach dem Drucken wechselt die Anzeige wieder zum Bildschirm »Auswahl drucken«, wie in Schritt 1 abgebildet. • Um den Druck abzubrechen, bevor alle Kopien gedruckt wurden, tippen Sie auf »Abbrechen«.
Anschluss der Kamera an einen Drucker 3 Tippen Sie auf das gewünschte Papierformat. • Tippen Sie auf B oder C, um durch das Display zu navigieren. • Wenn Sie das Papierformat mit den Einstellungen am Drucker einrichten möchten, tippen Sie in der Option Papierformat auf »Druckervorgabe«. 4 Tippen Sie auf »Bilder auswählen«, »Alle Bilder« oder »Drucken mit DPOF«.
Anschluss der Kamera an einen Drucker Alle Bilder Es wird eine Kopie von allen Bildern im internen Speicher oder auf der Speicherkarte ausgedruckt. • Sobald die rechts abgebildete Alle Bilder Bildschirmanzeige erscheint, tippen Sie auf »Drucken«, um den Druckvorgang 005 Bilder zu starten. • Um zum Druckmenü zurückzukehren, Drucken tippen Sie auf »Abbrechen«. Abbrechen Drucken mit DPOF Drucken von Bildern, für die in der Option »Druckauftrag« (E 66) ein Druckauftrag angelegt wurde.
Aufnahme von Filmen in Zeitlupe und Zeitraffer (HS-Film) HS-Filme (High Speed) können aufgenommen werden. Die Filmsequenzen, die mit der Funktion HS-Film aufgenommen wurden, können in Zeitlupe mit 1/8, 1/4, oder 1/2 der normalen Wiedergabegeschwindigkeit oder mit der Zeitrafferfunktion mit doppelt so hoher Geschwindigkeit abgespielt werden. Während der Filmaufnahme kann die Kamera von der normalen Aufnahmegeschwindigkeit in die Zeitlupen- oder Zeitrafferfunktion geschaltet werden.
Aufnahme von Filmen in Zeitlupe und Zeitraffer (HS-Film) 4 Drücken Sie den Auslöser, um mit der Aufnahme zu beginnen. Filmsequenz 9s • Die Aufnahme der Filmsequenz beginnt, nachdem der Monitor kurz ausgeschaltet war. • Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf. Fokusmessfelder werden während der Aufzeichnung nicht angezeigt. • Die Filmaufnahme startet mit HS (hoher Geschwindigkeit), wenn das Kontrollkästchen Schaltsymbol »HS-Film« »Aufn. mit HS-Bildrate star.« im Filmmenü markiert ist.
Aufnahme von Filmen in Zeitlupe und Zeitraffer (HS-Film) B Hinweise zum HS-Film • Filmsequenzen in Zeitlupe bzw. Zeitraffer werden nicht mit Ton aufgenommen. • Bei der Aufnahme von HS-Filmen kann die Funktion »Bildstabilisator« nicht verwendet werden. Bei Beginn der Aufnahme werden Zoomposition, Fokus, Belichtung und Weißabgleich gespeichert. C HS-Film Aufgezeichnete Filmsequenzen werden mit ca.
Bearbeiten von Filmen Die gewünschte Sequenz eines aufgezeichneten Films kann als separate Datei gespeichert werden (außer mit p »iFrame 540 (960×540)« aufgezeichnete Filme (E 75)). 1 Geben Sie die gewünschte Filmsequenz wieder und halten Sie die Wiedergabe an (A 86). 2 Tippen Sie auf G. 1m30s • Der Bildschirm zur Filmbearbeitung wird eingeblendet. 3 Tippen Sie auf W (bis hierhin löschen).
Bearbeiten von Filmen 6 Tippen Sie auf »Ja«. • Die bearbeitete Filmsequenz ist gespeichert. • Zum Beenden ohne Speichern tippen Sie auf »Nein«. Speichern OK? Ja Nein Referenzabschnitt B Hinweise zur Filmbearbeitung • Eine Filmsequenz, die in der Bearbeitung erstellt wurde, kann nicht mehr beschnitten werden. Um einen anderen Bereich des Films zu beschneiden, wählen und bearbeiten Sie den Originalfilm. • Filmsequenzen werden in Intervallen von einer Sekunde beschnitten.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) • Siehe »A Ändern der Bildgröße (Bildqualität/-größe)« (A 62) zwecks Einzelheiten über A »Bildqualität/-größe«. q/s/r Touchscreen-Funktion Wählen Sie A (Automatik) M Registerkarte d M qsr Touchscreen-Funktion • Die Touchscreen-Funktion kann im Modus A (Automatik) und anderen Aufnahmemodi (außer »Motivverfolgung«) verwendet werden. • Die Arbeitsweise von »Motivauswahl und Auslösung« und »Messfeldauswahl« hängt jeweils vom aktuellen Aufnahmemodus ab (E 51, E 55).
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) q Antippen des Monitors zum Auslösen des Verschlusses (»Motivauswahl und Auslösung«) Wählen Sie A (Automatik) M Registerkarte d M qsr Touchscreen-Funktion M q Tippen Sie zur Aufnahme auf das gewünschte Motiv. • Tippen Sie nicht zu stark auf den Monitor, da sich die Kamera dadurch bewegen und das Bild verwackeln könnte. • Bei Verwendung des Digitalzooms stellt die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) C Aufnahmemodi, die »Motivauswahl & Auslösung« unterstützen Die Funktion »Motivauswahl & Auslösung« kann in der A (Automatik) und anderen Aufnahmemodi verwendet werden.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) s Motivverfolgung (Fokussierung auf ein bewegtes Motiv) Wählen Sie A (Automatik) M Registerkarte d M qsr Touchscreen-Funktion M s s (Motivverfolgung) ist nur im Modus A (Automatik) aktiviert. 1 Speichern Sie ein Motiv. 1290 Referenzabschnitt • Tippen Sie auf das gewünschte Motiv zur Verfolgung im Monitor. - Das Motiv ist gespeichert.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) B Hinweise zur Betriebsart »Motivverfolgung« • Digitalzoom ist nicht verfügbar. • Während der Motivverfolgung ist das Geräusch des Fokusantriebs im Objektiv zu hören. • Passen Sie vor der Auswahl des Motivs den Zoom und die Aufnahmeeinstellungen (A 37) an. Wenn Sie erst nach der Speicherung eines Motivs den Zoom oder eine andere Kameraeinstellung anpassen, wird die Speicherung des Motivs aufgehoben.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) r Antippen des Monitors zum Scharfstellen (Motivauswahl) Wählen Sie A (Automatik) M Registerkarte d M qsr Touchscreen-Funktion M r 1 Tippen Sie auf das Motiv, auf das die Kamera fokussiert. 1290 • u oder eine Doppellinie wird in den angetippten Bereich eingeblendet. • Bei aktiviertem Digitalzoom kann das Fokusmessfeld nicht gewählt werden. • Zum Abbrechen der Fokusmessfeldauswahl tippen Sie auf a links im Monitor.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) C Aufnahmemodi, die die Funktion »Messfeldauswahl« zulassen Die Funktion »Messfeldauswahl« kann in der A (Automatik) und anderen Aufnahmemodi verwendet werden.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) X ISO-Empfindlichkeit Wählen Sie A (Automatik) M Registerkarte d M X ISO-Empfindlichkeit Bei einer höheren ISO-Empfindlichkeit wird die erforderliche Lichtmenge für eine Belichtung reduziert, wodurch Bilder bei schwacher Beleuchtung aufgenommen werden können. Eine höhere ISO-Empfindlichkeit ermöglicht eine kurze Belichtungszeit, wodurch Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe verringert werden.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) V Serienaufnahme Wählen Sie A (Automatik) M Registerkarte d M V Serienaufnahme Aktivieren Sie die Serienaufnahme oder BSS (Best Shot Selector). Option Beschreibung U Einzelbild (Standardeinstellung) Die Kamera nimmt mit jedem Drücken des Auslösers ein Bild auf. k H-Serie Bei gedrücktem Auslöser werden Bilder mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von etwa 8,1 Bildern pro Sekunde (Bilder/s) aufgenommen, wenn die »Bildqualität/-größe« auf l »4608×2592« gesetzt ist.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) B Hinweise zu »Serienaufnahme« • Bei Auswahl von »H-Serie«, »L-Serie«, »BSS« oder »16er-Serie« ist der Blitz deaktiviert. Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Weißabgleich, die die Kamera für die erste Aufnahme ermittelt, werden für alle übrigen Bilder der Serie übernommen. • Es kann etwas dauern, bis die Bilder nach der Aufnahme abgespeichert sind.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) W Weißabgleich (Farbtoneinstellung) Wählen Sie A (Automatik) M Registerkarte d M W Weißabgleich Je nach der Farbe der Lichtquelle kann ein Objekt eine andere Farbe reflektieren. Das menschliche Wahrnehmungsvermögen kompensiert die Auswirkung unterschiedlicher Lichtquellen, sodass ein weißes Objekt immer als weiß wahrgenommen wird, egal ob es sich im Schatten befindet, von direktem Sonnenlicht beschienen oder von einer Glühlampe beleuchtet wird.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) Messwert speichern Bei Mischbeleuchtung oder bei extrem farbigem Licht (z. B. wenn weißes Licht durch einen roten Lampenschirm gefiltert wird) empfiehlt sich die Verwendung des manuellen Messwertspeichers. Gehen Sie wie unten beschrieben vor, um den Weißabgleichswert entsprechend der Lichtquelle bei der Aufnahme zu messen. 1 Stellen Sie ein graues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten.
Menü »Smart-Porträt« • Siehe »A Ändern der Bildgröße (Bildqualität/-größe)« (A 62) zwecks Einzelheiten über A »Bildqualität/-größe«. • Siehe »q/s/r Touchscreen-Funktion« (E 49) in »Das Aufnahmemenü (für A (Automatik))« für Einzelheiten zur qr »Touchscreen-Funktion«. e Haut-Weichzeichnung Wählen Sie F (Smart-Porträt) M Registerkarte d M e Haut-Weichzeichnung Aktivieren Sie die Haut-Weichzeichnung.
Das Wiedergabemenü • Siehe Modus »Lieblingsbilder« (E 10) für Einzelheiten über h »Lieblingsbilder«. • Siehe »Schritt 6 Löschen von Bildern« (A 32) für Einzelheiten über c »Löschen«. • Siehe Bearbeiten der Bilder (Fotos) (E 20) für Einzelheiten über U »Übermalen« und M »Überarbeiten«.
Das Wiedergabemenü 2 Die Diashow beginnt. • Tippen Sie auf den Monitor, um die Bedienleiste in der Anzeige unten einzublenden. Tippen Sie auf die Symbole in der Bedienleiste, um die entsprechenden Funktionen auszuführen. Folgende Aktionen stehen zur Auswahl: Aktion Beschreibung Lautstärke einstellen X Anpassen der Lautstärke der Hintergrundmusik. Schneller Rücklauf O Halten Sie O angetippt, um die Diashow zurückzuspulen. Schneller Vorlauf P Halten Sie P angetippt, um die Diashow vorzuspulen.
Das Wiedergabemenü d Schützen Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen. Geschützte Bilder sind im Wiedergabemodus am Symbol s zu erkennen (A 8). Ein Bild schützen 1 Wählen Sie das zu schützende Bild in der Einzelbildwiedergabe, tippen Sie auf die Registerkarte d und tippen Sie auf d. 2 Tippen Sie auf »Ein«. Referenzabschnitt • Das gewählte Bild ist geschützt und der Monitor kehrt zum Einstellbildschirm der Schutzfunktion zurück.
Das Wiedergabemenü Mehrere Bilder schützen Es können mehrere Bilder gleichzeitig geschützt werden. 1 Wechseln Sie in den Modus »Bildindex« (A 31), tippen Sie auf die Registerkarte d und dann auf d. 12 • Die Monitoranzeige wechselt auf die Bildauswahl zum Schützen von Bildern. 2 Tippen Sie auf das Bild, das geschützt werden soll. • Nachdem Sie ein Bild ausgewählt haben, wird es mit einem Häkchen markiert. Um eine Auswahl aufzuheben, tippen Sie erneut auf das Bild.
Das Wiedergabemenü a Druckauftrag (Erstellen eines DPOF-Druckauftrags) Wenn Sie Bilder auf der Speicherkarte ausdrucken möchten, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung. Mit der Option »Druckauftrag« im Wiedergabemenü können Sie einen digitalen »Druckauftrag« für die Ausgabe an einem DPOFkompatiblen Drucker erstellen. • Setzen Sie die Speicherkarte in das Kartenfach eines DPOF-kompatiblen (F 17) Druckers ein. • Geben Sie die Speicherkarte bei einem Fotodienstleister ab.
Das Wiedergabemenü 3 Wählen Sie, ob Aufnahmedatum und Bildinformationen ausgedruckt werden sollen. • Tippen Sie auf »Datum«, um w in das Kontrollkästchen zu setzen, damit das Aufnahmedatum in das Bild einbelichtet wird. • Tippen Sie auf »Info«, um w in das Kontrollkästchen zu setzen, damit die Bildinformationen (Belichtungszeit und Blende) einbelichtet wird. • Tippen Sie auf I, um den Druckauftrag abzuschließen.
Das Wiedergabemenü Erstellen eines Druckauftrags für mehrere Bilder 1 Wechseln Sie in den Modus »Bildindex« (A 31), tippen Sie auf die Registerkarte d und dann auf a. 12 • Die Monitoranzeige wechselt zum DruckauftragEinstellungsbildschirm. 2 Tippen Sie auf die gewünschten zu druckenden Bilder (bis zu 99) und tippen Sie auf C oder D unten im Monitor, um die Anzahl der Kopien (bis zu neun) für jedes Bild einzustellen.
Das Wiedergabemenü Abbrechen des Druckauftrags • Um eine Druckmarkierung von einem Bild zu entfernen, ein für den Druck gewähltes Bild in der Einzelbildwiedergabe anzeigen, das Verfahren unter Erstellen eines Druckauftrags für ein Bild (E 66) befolgen und in Schritt 2 auf 0 tippen. • Um Druckmarkierungen gleichzeitig von mehreren Bildern zu entfernen, die Druckmarkierungen der gewünschten Bilder in Schritt 2 unter Erstellen eines Druckauftrags für mehrere Bilder (E 68) aufheben.
Das Wiedergabemenü f Bild drehen Sie können die Ausrichtung von Aufnahmen bei der Bildwiedergabe ändern. Bilder können 90 Grad im Uhrzeigersinn oder 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Im Porträt-Format (»Hochformat«) aufgenommene Bilder können bis zu 180 Grad in eine beliebige Richtung gedreht werden. 1 Tippen Sie während Einzelbildwiedergabe auf die Registerkarte d und dann auf M. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Menüverwendung (Registerkarte d)« (A 11). 2 Tippen Sie auf f.
Das Wiedergabemenü E Sprachnotiz Mit dem integrierten Mikrofon der Kamera können Sie Sprachnotizen zu Bildern aufzeichnen. Aufzeichnen von Sprachnotizen 1 Tippen Sie während Einzelbildwiedergabe auf die Registerkarte d und dann auf E. • Es werden die Funktionssymbole für die Aufzeichnungen von Sprachnotizen angezeigt. 2 Tippen Sie auf W, um eine Sprachnotiz aufzunehmen. C 8s Referenzabschnitt • Es kann eine Sprachnotiz von bis zu 20 Sekunden aufgezeichnet werden.
Das Wiedergabemenü Wiedergabe von Sprachnotizen Bilder, zu denen eine Sprachnotiz aufgezeichnet wurde, sind während der Einzelbildwiedergabe durch das Symbol p gekennzeichnet (A 8). 1 Tippen Sie während Einzelbildwiedergabe auf die Registerkarte d und dann auf E. • Es werden die Funktionssymbole für die Wiedergabe von Sprachnotizen angezeigt. 2 Tippen Sie auf R, um eine Sprachnotiz wiederzugeben. 20s • Tippen Sie zum Stoppen der Wiedergabe auf S. • Tippen Sie auf X, um die Lautstärke einzustellen.
Das Wiedergabemenü h Kopieren (Kopieren zwischen internem Speicher und Speicherkarte) Gehen Sie in die Wiedergabebetriebsart M Registerkarte d M h Kopieren Mit der Funktion Kopieren können Sie Bilder zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte kopieren. 1 Tippen Sie in der Kopieranzeige auf eine Zieloption für das Kopieren von Bildern. Kopieren • q: Kopiert Bilder vom internen Speicher auf die Speicherkarte. • r: Kopiert Bilder von der Speicherkarte in den internen Speicher.
Das Wiedergabemenü B Hinweise zum Kopieren von Bildern • Dateien in den Formaten JPEG, MOV, WAV und MPO können kopiert werden. Dateien eines anderen Formats können nicht kopiert werden. • Falls Sprachnotizen (E 71) an die ausgewählten und zu kopierenden Dateien angehängt sind, werden diese mit der Datei ebenfalls kopiert. • Die Funktion ist nicht für Bilder garantiert, die mit einem anderen Kameramodell erstellt oder auf einem Computer verändert wurden.
Das Filmmenü D Filmsequenz Gehen Sie in den Aufnahmemodus D (Filmsequenz) M Registerkarte d M D Filmsequenz Wählen Sie die gewünschte Filmsequenz für die Aufzeichnung. Zunehmende Bildgrößen und schnellere Bitraten bedeuten eine bessere Bildqualität aber auch größere Filmdateien. • Bei der Film-Bitrate handelt es sich um die Anzahl von Filmdaten, die pro Sekunde aufgenommen werden. Die variable Bitrate (VBR) wird verwendet, um die Bitrate abhängig vom aufgenommenen Motiv automatisch anzupassen.
Das Filmmenü HS-Filmoptionen Typ Beschreibung k HS 240 Bilder/s (320×240) Filme in Zeitlupe mit einer 1/8-Geschwindigkeit werden mit einem Seitenverhältnis von 4:3 gespeichert. • Max. Aufnahmezeit*: 10 Sekunden (Wiedergabezeit: 80 Sekunden) • Film-Bitrate: 640 kbps h HS 120 Bilder/s (640×480) Filme in Zeitlupe mit einer 1/4-Geschwindigkeit werden mit einem Seitenverhältnis von 4:3 gespeichert. • Max.
Das Filmmenü y Aufn. mit HS-Bildrate star. Gehen Sie in den Aufnahmemodus D (Filmsequenz) M Registerkarte d M y Aufn. mit HS-Bildrate star. Legen Sie fest, ob die Kamera beim Starten der Aufnahme normale oder HS-Filme (in Zeitlupe oder Zeitraffer) aufnehmen soll. Option Beschreibung o Ein (Standardeinstellung) Aufnahme von HS-Filmen, wenn die Aufzeichnung beginnt. p Aus Aufnahme von Filmen mit normaler Geschwindigkeit, wenn die Aufzeichnung beginnt.
Das Filmmenü Y Windgeräuschfilter Gehen Sie in den Aufnahmemodus D (Filmsequenz) M Registerkarte d M Y Windgeräuschfilter Legen Sie fest, ob bei der Filmaufnahme Windgeräusche unterdrückt werden sollen. Option Beschreibung o Ein Reduziert das Rauschen, wenn Wind im Mikrofonbereich zu hören ist. Verwenden Sie diese Funktion bei Filmaufnahmen an Orten mit starkem Wind. Andere Geräusche können während der Wiedergabe sonst schwer zu hören sein.
Das Systemmenü Startbild Registerkarte d M z (Systemmenü) M c Startbild Sie können wählen, ob beim Einschalten der Kamera ein Startbild angezeigt werden soll. Option Beschreibung Die Kamera wechselt ohne Anzeige eines Startbildes in den Aufnahme- oder Wiedergabemodus. COOLPIX Die Kamera zeigt ein Startbild an und wechselt in den Aufnahmebzw. Wiedergabemodus. Eigenes Bild Zeigt das als Startbild ausgewählte Bild an. Wenn der Bildschirm zur Bildauswahl erscheint, ein Bild auswählen und auf I tippen.
Das Systemmenü Zeitzone und Datum Registerkarte d M z (Systemmenü) M d Zeitzone und Datum Stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Option Datum und Uhrzeit Datumsformat Referenzabschnitt Zeitzone Beschreibung Stellen Sie die Kamera auf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein. Tippen Sie auf die Datum und Uhrzeit Elemente (Tag, Monat, TMJ Jahr, Stunde und Minute) auf dem Bildschirm, um Datum und Uhrzeit 01 01 2011 00 : 00 festzulegen. • Zur Auswahl der Option: Tippen Sie auf die gewünschte Option.
Das Systemmenü 3 Tippen Sie auf o. Zeitzone • Der Bildschirm »Zeitzone« wird angezeigt. London, Casablanca 15/11/2011 15 :30 WohnortZeitzone 4 Tippen Sie auf E oder F, um die Zeitzone des Reiseziels auszuwählen, und anschließend auf I. Zeitzone Reiseziel Zeitzone des Reiseziels 11:30 04:00 EDT: New York Toronto Lima • Wenn gerade die Sommerzeit gilt, tippen Sie auf p, um die Sommerzeitfunktion zu aktivieren.
Das Systemmenü C Zeitzonen Die Kamera unterstützt die im Folgenden aufgeführten Zeitzonen. Bei Zeitzonen, die im Folgenden nicht aufgeführt sind, stellen Sie die Kamera im Menü »Datum und Uhrzeit« auf die lokale Zeit ein.
Das Systemmenü Monitor Registerkarte d M z (Systemmenü) M e Monitor Legen Sie die nachfolgend aufgeführten Optionen fest. Option Beschreibung Bildkontrolle • »Ein« (Standardeinstellung): Bild wird automatisch nach Aufnahme eingeblendet und der Monitor wechselt zurück zum Aufnahmemodus. • »Aus«: Bild wird nach Aufnahme nicht eingeblendet. Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit des Monitors ein (es stehen fünf Helligkeitsstufen zur Auswahl). Die Standardeinstellung ist 3.
Das Systemmenü Datumsaufdruck (Einbelichten von Datum und Uhrzeit) Registerkarte d M z (Systemmenü) M f Datumsaufdruck Datum und Uhrzeit einer Aufnahme können bei Aufnahmen fest in das Bild einbelichtet werden, etwa um die Angaben auch auf Druckern auszugeben, die den Datumsdruck nicht unterstützen (E 69). 15.11 2011 15.11. Option Beschreibung f Nur Datum Das Datum wird in Bilder einbelichtet. S Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden in Bilder einbelichtet.
Das Systemmenü Bildstabilisator Registerkarte d M z (Systemmenü) M g Bildstabilisator Wählen Sie die Option Bildstabilisator für die Aufnahme. Der Bildstabilisator reduziert Verwacklungen, die durch leichte Handbewegungen (Kamera-Verwacklung) im Allgemeinen bei Aufnahmen mit Telezoom oder bei langen Belichtungszeiten verursacht werden. Die Auswirkungen der Kamera-Verwacklung sind beim Aufzeichnen von Filmsequenzen und bei der Aufnahme von Bildern verringert.
Das Systemmenü AF-Hilfslicht Registerkarte d M z (Systemmenü) M h AF-Hilfslicht Aktiviert/Deaktiviert das AF-Hilfslicht, das den Autofokus bei schwach beleuchteten Motiven unterstützt. Option Beschreibung Automatik (Standardeinstellung) Das AF-Hilfslicht dient als Fokussierhilfe für unzureichend beleuchtete Motive. Die Lichtquelle hat eine Reichweite von ca. 5 m. Beachten Sie, dass bei manchen Motivprogrammen oder Fokusmessfeldern das AF-Hilfslicht möglicherweise nicht anspricht.
Das Systemmenü Sound Registerkarte d M z (Systemmenü) M i Sound In diesem Menü können Sie Einstellungen für die akustischen Signale der Kamera vornehmen. Option Beschreibung Tastentöne Den Tastenton auf »Ein« (Standardeinstellung) oder »Aus« setzen. In der Einstellung »Ein« (Standardeinstellung) ertönt nach jedem erfolgreichen Abschluss eines Vorgangs ein akustisches Bestätigungssignal. Wenn die Kamera auf das Motiv fokussiert hat, ertönt es zweimal, wenn ein Fehler aufgetreten ist, ertönt es dreimal.
Das Systemmenü Ausschaltzeit Registerkarte d M z (Systemmenü) M k Ausschaltzeit Wenn die Kamera eingeschaltet ist und über eine längere Zeit keine Bedieneingabe erfolgt, schaltet sich der Monitor aus, und die Kamera wechselt in den Strom sparenden Ruhezustand (A 21). Wählen Sie die Zeit bis zum Umschalten in den Ruhezustand, wenn keine Betätigung für »30 s«, »1 min« (Standardeinstellung), »5 min« und »30 min« erfolgt. Drücken Sie den Auslöser, um den Ruhemodus abzubrechen.
Das Systemmenü Speicher löschen/Formatieren Registerkarte d M z (Systemmenü) M l/m Speicher löschen/Formatieren Mit dieser Funktion können Sie den internen Speicher der Kamera oder die eingesetzte Speicherkarte formatieren. Durch das Formatieren werden alle Daten, die sich im internen Speicher bzw. auf der eingesetzten Speicherkarte befinden, unwiderruflich gelöscht. Gelöschte Daten können nicht wiederhergestellt werden. Übertragen Sie alle Bilder, die Sie behalten möchten, vorher zum Computer.
Das Systemmenü Sprache/Language Registerkarte d M z (Systemmenü) M n Sprache/Language Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera aus. Es stehen 29 Sprachen zur Auswahl.
Das Systemmenü TV-Einstellungen Registerkarte d M z (Systemmenü) M H TV-Einstellungen Nehmen Sie die Einstellungen für den Anschluss an ein Fernsehgerät vor. Option Beschreibung Wählen Sie zwischen »NTSC« und »PAL«. HDMI Wählen Sie eine Bildauflösung für die HDMI-Ausgabe aus »Automatik« (Standardeinstellung), »480p«, »720p« oder »1080i«.
Das Systemmenü Laden über USB Registerkarte d M z (Systemmenü) M V Laden über USB Stellen Sie ein, ob der Kamera-Akku beim Anschluss an den Computer über ein USBKabel aufgeladen werden soll. Option Beschreibung Autom. (Standardeinstellung) Wenn die Kamera mit einem laufenden Computer verbunden ist, wird der Akku in der Kamera automatisch über die Stromversorgung des Computers aufgeladen. Aus Der Akku in der Kamera wird nicht aufgeladen, wenn die Kamera mit einem Computer verbunden ist.
Das Systemmenü C Betriebsbereitschaftsanzeige In folgender Tabelle wird der Einschaltzustand der Betriebsbereitschaftsanzeige beschrieben, wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist. Betriebsbereitschaftsanzeige Beschreibung Blinkt langsam (orange) Akku wird geladen. Leuchtet (grün) Akku wird nicht geladen. Der Ladevorgang ist abgeschlossen, sobald das orangefarbene Blinken der Betriebsbereitschaftsanzeige aufhört und grün leuchtet.
Das Systemmenü Bedienung des Bildschirms »Blinzelwarnung« Hat jemand geblinzelt? Wenn die Anzeige Blinzelwarnung rechts im Monitor angezeigt wird, sind die folgenden Funktionen verfügbar. Nach einigen Sekunden ohne Benutzereingabe kehrt die Kamera automatisch zur Aufnahmebetriebsart zurück. Aktion Tippen Beschreibung Vergrößerung des Gesichts, für das Blinzeln erkannt wurde n Tippen Sie auf n.
Das Systemmenü Zurücksetzen Registerkarte d M z (Systemmenü) M p Zurücksetzen Wenn Sie »Zurücksetz.« auswählen, werden die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurückgestellt.
Das Systemmenü Filmmenü Option Standardeinstellung Filmsequenz (E 75) d HD 1080pP(1920×1080) Aufn. mit HS-Bildrate star.
Das Systemmenü Andere Option Standardeinstellung Papierformat (E 40, E 41) Druckervorgabe Bildintervall für Diashow (E 62) 2s Effekte der Diashow (E 62) Klassisch • Wenn Sie »Zurücksetz.« wählen, wird auch die aktuelle Dateinummer (E 98) aus dem Speicher gelöscht. Die Nummerierung wird dann nach der höchsten vergebenen Nummer fortgesetzt. Um die Dateinummerierung auf »0001« zurückzusetzen, müssen Sie alle Bilder aus dem internen Speicher bzw. der Speicherkarte löschen (A 32), bevor Sie »Zurücksetz.
Datei- und Ordnernamen Die Dateinamen der Bilder, Filmsequenzen oder Sprachnotizen setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. D SC N00 0 1 .
Optionales Zubehör Akku Lithium-Ionen-Akku EN-EL191 Netzadapter mit Akkuladefunktion Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P1, 2 Akkuladegerät Akkuladegerät MH-66 Netzadapter EH-62G (wie gezeigt anschließen) 1 2 3 Netzadapter 1 2 USB-Kabel USB-Kabel UC-E61 Audio-/Videokabel Audio-/Videokabel EG-CP161 Im Lieferumfang der Kamera enthalten (A ii). Benutzen Sie bei der Verwendung in anderen Ländern ggf. einen Netzsteckeradapter (im Handel erhältlich).
Fehlermeldungen Die folgende Tabelle enthält alle Fehlermeldungen und Warnhinweise, die die Kamera zu gegebener Zeit anzeigt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Lösungsvorschläge. Anzeige Beschreibung A Lösung Referenzabschnitt O (blinkt) Die Uhr wurde noch nicht eingestellt. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. E 80 N Akkukapazität erschöpft Akkukapazität erschöpft Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn aus.
Fehlermeldungen Anzeige P Die Speicherkarte ist nicht formatiert. Speicherkarte formatieren? Ja Nein Beschreibung • Wählen Sie eine kleinere Bildgröße. • Löschen Sie Bilder. u Zu wenig Speicher A Lösung Die Formatierung löscht alle gespeicherten Daten auf der Speicherkarte. Wählen Sie »Nein«, damit Sie vor dem Die Speicherkarte wurde Formatieren der nicht für die Verwendung mit 18 Speicherkarte der COOLPIX S100 formatiert. Sicherungskopien aller Bilder erstellen können, die Sie behalten möchten.
Fehlermeldungen Anzeige Beschreibung A Lösung Referenzabschnitt u Geschlossene Augen im gerade aufgenommenen Bild erkannt. Ein oder mehrere PorträtMotive haben bei der Aufnahme geblinzelt. Prüfen Sie das Bild im Wiedergabemodus. 52, E 61 u Gewünschte Modifikation auf dieses Bild nicht anwendbar. Ausgewähltes Bild kann nicht bearbeitet werden. Wählen Sie Bilder, die die Bearbeitungsfunktionen unterstützen. E 20 u Filmsequenz kann nicht gespeichert werden.
Fehlermeldungen Anzeige Beschreibung A Lösung N Das Bild kann nicht gelöscht werden (es ist geschützt). Das Bild ist geschützt. N Das Reiseziel liegt in der aktuell ausgewählten Zeitzone. Reise-Zeitzone und WohnortZeitzone sind identisch. u Maximum erreicht. Bewertung weiterer Bilder nicht möglich. Es wurden bereits 999 Bilder bewertet. Heben Sie zugeteilte Bewertungen auf. 72 u Keine Bilder mit dieser Bewertung gefunden. Es sind keine Bilder mit der ausgewählten Bewertung vorhanden.
Fehlermeldungen Anzeige Beschreibung A Lösung Störung des Objektivverschlusses Q Es liegt eine Störung am Objektiv vor. Schalten Sie die Kamera aus und anschließend wieder ein. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. u Initialisierung des Objektivs - Fokussieren nicht möglich Die Kamera kann nicht fokussieren. Warten Sie, bis die Funktion der Kamera automatisch wiederhergestellt ist.
Technische Hinweise und Index Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren ........ F 2 Speicherkarten ......................................................................................................................F 4 Reinigung ...............................................................................................................................F 5 Datenspeicherung ...............................................................................................................
Technische Hinweise und Index Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren Bitte beachten Sie bei der Benutzung und Aufbewahrung Ihres Nikon-Produkts die folgenden Vorsichtsmaßnahmen neben den Warnhinweisen in »Sicherheitshinweise« (A vi), um eine lange Lebensdauer Ihres Nikon-Produkts sicherzustellen. B Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Es darf nicht in Wasser eingetaucht und keiner hohen Feuchtigkeit bzw. Nässe ausgesetzt werden.
Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren C Hinweise zum Akku C Information zum Netzadapter mit Akkuladefunktion • Der Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P darf nur mit kompatiblen Geräten verwendet werden. Niemals mit einem anderen Modell oder Fabrikat verwenden. • Der EH-69P kann an AC 100–240 V, 50/60 Hz Steckdosen verwendet werden. Benutzen Sie bei der Verwendung in anderen Ländern ggf. einen Netzsteckeradapter (im Handel erhältlich).
Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren Speicherkarten Technische Hinweise und Index • Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Empfohlene Speicherkarten« (A 19). • Befolgen Sie unbedingt die Vorsichtsmaßnahmen in der Dokumentation, die der Speicherkarte beiliegt. • Befestigen Sie keine Aufkleber oder Etiketten auf der Speicherkarte.
Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren Reinigung Verwenden Sie niemals Alkohol, Verdünner oder andere scharfe Reinigungsmittel. Objektiv Monitor Gehäuse Datenspeicherung Schalten Sie die Kamera aus, wenn sie gerade nicht verwendet wird. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige der Kamera erloschen ist, bevor Sie sie weglegen. Nehmen Sie den Akku aus der Kamera heraus, wenn sie längere Zeit nicht benutzt wird.
Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren C Hinweise zum Monitor • Der Monitor enthält möglicherweise einige wenige Pixel, die immer oder gar nicht leuchten. Dies weist nicht auf einen Defekt hin. Die aufgenommenen Bilder werden dadurch nicht beeinträchtigt. • Aufgrund der üblichen Merkmale von OLED-Monitoren kann das lange oder wiederholte Anzeigen desselben Bildschirms oder Bildes zu einem Einbrennen im Bildschirm führen.
Problembehebung Bei einer Funktionsstörung Ihrer Kamera prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Prüfliste, bevor Sie sich an einen Fachhändler oder den NikonKundendienst wenden. Stromversorgung, Monitor und Einstellungen Problem Akku in der Kamera kann nicht geladen werden.
Problembehebung Problem Das Bild auf dem Monitor ist schlecht zu erkennen/zu dunkel Datum und Uhrzeit der Aufnahme sind nicht korrekt Technische Hinweise und Index Auf dem Monitor erscheinen keine Anzeigen »Datumsaufdruck« ist nicht verfügbar. Das Datum wird nicht auf Bildern einbelichtet, obwohl »Datumsaufdruck« aktiviert ist. Der Bildschirm zum Einstellen von Datum und Uhrzeit wird beim Einschalten der Kamera eingeblendet.
Problembehebung Hinweis zu Kameras mit elektronischer Steuerung In sehr seltenen Fällen kann es aufgrund einer äußeren statischen Aufladung zu einer Störung der Kameraelektronik kommen. Als Folge erscheinen seltsame Zeichen auf dem Monitor oder die Kamera funktioniert nicht mehr richtig. Schalten Sie die Kamera in diesem Fall aus, setzen Sie einen neuen Akku ein und schalten Sie die Kamera wieder ein.
Problembehebung Problem Technische Hinweise und Index Ursache/Lösung • Im Systemmenü ist »Digitalzoom« auf »Aus« gesetzt. • Der Digitalzoom ist unter folgenden Umständen nicht verfügbar: - Bei Wahl der Motivprogramme »Porträt«, »Nachtporträt«, »Nachtaufnahme«, »Gegenlicht« (wenn »HDR« auf »Ein« gesetzt Der Digitalzoom kann nicht ist), »Panorama« (wenn »Einfachverwendet werden.
Problembehebung 43, 55 67 73, E 31 – 55 46 42, 43, 52 Technische Hinweise und Index Ursache/Lösung Bei der Aufnahme von Bildern mit der Einstellung b (Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts) bzw. bei Aufhellblitz mit Langzeitsynchronisation und Die Blitzeinstellung Reduzierung des Rote-Augen-Effekts im Modus b (Automatik mit »Nachtporträt« kann sich die Rote-Augen-Korrektur u. U. Reduzierung des Rote-Augen- auf Bildbereiche auswirken, die nicht vom Rote-AugenEffekt betroffen sind.
Problembehebung Problem Keine Aufzeichnung oder Wiedergabe von Sprachnotizen. Bilder können nicht bearbeitet werden. Bilder werden auf einem Fernseher nicht angezeigt. Technische Hinweise und Index Die Symboleinstellungen für die Alben sind auf die Standardeinstellung zurückgesetzt oder dem Album hinzugefügte Bilder werden nicht im Modus Lieblingsbilder angezeigt. Die gespeicherten Bilder werden im Modus Automatische Sortierung nicht angezeigt.
Problembehebung Problem Der PictBridge-Startbildschirm wird nicht geöffnet, wenn die Kamera an einen Drucker angeschlossen wird. Bilder, die gedruckt werden sollen, werden nicht angezeigt. Das Papierformat kann nicht im Kameramenü ausgewählt werden. Panoramas können nicht ausgedruckt werden. A 90, E 39, E 92 18 18 40 E 40, E 41 – Technische Hinweise und Index Rand des gedruckten Bilds ist beschnitten. Ursache/Lösung Wenn Sie im Systemmenü »Laden über USB« auf »Autom.
Technische Daten Nikon COOLPIX S100 Digitalkamera Typ Effektive Auflösung Bildsensor Objektiv Brennweite Lichtstärke Optischer Aufbau Digitalzoom Bildstabilisator Autofokus (AF) Schärfebereich (ab Objektiv) Fokusmessfeld-Vorwahl Monitor Technische Hinweise und Index Bildfeldabdeckung (bei Aufnahme) Bildfeldabdeckung (bei Wiedergabe) Datenspeicherung Speichermedien Dateisystem Dateiformate Bildgrößen (in Pixel) F14 Digitale Kompaktkamera 16,0 Millionen 1/2,3-Zoll CMOS; Gesamtpixelanzahl: ca.
Technische Daten ISO-Empfindlichkeit (Standard Ausgangsempfindlichkeit) Belichtung Belichtungsmessung Belichtungssteuerung Verschluss Verschlusszeiten Blende Reichweite Selbstauslöser Integriertes Blitzgerät Reichweite (ca.
Technische Daten Stativgewinde Abmessungen (H × B × T) Gewicht Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur Luftfeuchtigkeit 1/4 (ISO 1222) Ca. 99,0 × 65,2 × 18,1 mm (ohne überstehende Teile) Ca. 138 g (einschließlich Akku und SD-Speicherkarte) 0 °C bis 40 °C Unter 85 % (nicht kondensierend) • Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf Aufnahmebedingungen mit voll aufgeladenem Lithium-Ionen-Akku EN-EL19 und einer Umgebungstemperatur von 25 °C.
Technische Daten Unterstützte Standards • DCF: Design Rule for Camera File System ist ein Industriestandard für Digitalkameras, der die Kompatibilität von Speicherkarten mit unterschiedlichen Kameratypen sicherstellen soll. • DPOF: Digital Print Order Format ist ein anerkannter Industriestandard für die Ausgabe von auf Speicherkarten gespeicherten Digitalfotos auf entsprechenden Druckern. • Exif-Version 2.3: Diese Kamera unterstützt Exif (Exchangeable Image File Format for Digital Still Cameras) Version 2.
Index Symbole Technische Hinweise und Index G Einfachautomatik .............................. 24, 36 A Automatik ...................................................... 37 C Motivprogramm......................................... 40 F Smart-Porträt-Modus.............................. 50 D Filmsequenz.................................................. 82 c Wiedergabebetriebsart......................... 30 h Modus »Lieblingsbilder«....... 70, E10 F Automatische Sortierung .... 70, E14 C Nach Datum sortieren ..
Index Bewölkter Himmel................................... E59 Bild drehen........................................... 73, E70 Bildgröße................................................................ 62 Bildindex................................................................. 31 Bildinfos.......................................................... E83 Bildkontrolle ........................................ 88, E83 Bildqualität/-größe........................................... 62 Bildstabilisator...............
Index I N Innenaufnahme f .......................................... 43 Internen Speicher formatieren ..................................................................... 89, E89 Interner Speicher............................................... 19 ISO-Empfindlichkeit........................ 38, E56 Nach Datum sortieren................... 70, E16 Nachtaufnahme j.......................................... 44 Nachtporträt e ................................................. 43 Nahaufnahme ...................
Index Sonnenuntergang h..................................... 44 Sound ...................................................... 89, E87 Speicherkapazität.............................................. 63 Speicherkarte............................................... 18, 19 Speicherkarte formatieren ............................................................. 18, 89, E89 Speicherkartenfach..................................... 3, 18 Sport d ...................................................................
F22
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.