Operation Manual
Table Of Contents
- Einleitung
- Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktion
- Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
- Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus
- Vorbereitung 2 Laden des Akkus
- Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen
- Schritt 1 Einschalten der Kamera
- Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus
- Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts
- Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen
- Schritt 5 Wiedergabe von Bildern
- Schritt 6 Löschen von Bildern
- Aufnahmen mit der Fernsteuerung (separat erhältlich)
- Aufnahmefunktionen
- Einfachautomatik
- Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)
- Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme)
- Modus »Smart-Porträt« (Aufnahme lächelnder Gesichter)
- Verwendung von Automatik
- Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
- Ändern der Bildgröße (Bildqualität/-größe)
- Funktionen, die nicht kombiniert werden können
- Gesichtserkennung
- Haut-Weichzeichnung
- Fokusspeicher
- Wiedergabefunktionen
- Verwenden des Projektors
- Speichern und Wiedergabe von Filmen
- Allgemeine Kameraeinstellungen
- Referenzabschnitt
- Verwenden der Funktion »Panorama-Assistent«
- Modus »Lieblingsbilder«
- Betriebsart »Automatische Sortierung«
- Nach Datum sortieren
- Bearbeiten der Bilder (Fotos)
- Bearbeitungsfunktionen
- Schnelle Bearbeitung: Erhöhen von Kontrast und Sättigung
- D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast
- »Glamour-Retusche«: Haut-Weichzeichnung und Gesichter verkleinern sowie Augen vergrößern
- Filtereffekte: Digitalfilter
- »Kompaktbild«: Reduzieren der Bildgröße
- Beschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie
- Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Wiedergabe auf einem Fernsehgerät)
- Anschluss der Kamera an einen Drucker
- Projizieren des Computerbildschirms
- Projizieren von PowerPoint-Bildern
- Bearbeiten von Filmen
- Smart-Porträt-Menü
- Das Aufnahmemenü (für Automatik)
- Das Wiedergabemenü
- Das Filmmenü
- Das Systemmenü
- Datei- und Ordnernamen für Bilder und Audiodaten
- Optionales Zubehör
- Fehlermeldungen
- Technische Hinweise und Index

E37
Referenzabschnitt
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik))
• Siehe »Ändern der Bildgröße (Bildqualität/-größe)« (A 61) für Einzelheiten zu
»Bildqualität/-größe«.
Weißabgleich (Farbtoneinstellung)
Je nach der Farbe der Lichtquelle kann ein Objekt eine andere Farbe reflektieren.
Das menschliche Wahrnehmungsvermögen kompensiert die Auswirkung
unterschiedlicher Lichtquellen, sodass ein weißes Objekt immer als weiß
wahrgenommen wird, egal ob es sich im Schatten befindet, von direktem
Sonnenlicht beschienen oder von einer Glühlampe beleuchtet wird. Auf ähnliche
Weise kompensieren Digitalkameras diese Farbunterschiede, indem sie die Bilder
unmittelbar nach der Aufnahme einer der Lichtquelle entsprechenden
Farbkorrektur unterziehen. Dieser Vorgang wird als »Weißabgleich« bezeichnet.
Wählen Sie vor der Aufnahme eine auf die Farbe der Lichtquelle abgestimmte
Weißabgleichseinstellung, damit Ihr Motiv mit natürlichen Farben aufgenommen
wird. Die Standardeinstellung »Automatik« wählt den richtigen Abgleich
selbsttätig und ist für die meisten Aufnahmesituationen zu empfehlen. Alternativ
können Sie den Weißabgleich auch manuell einstellen, um möglicherweise
exaktere Ergebnisse zu erhalten.
Auf dem Monitor wird das Symbol für die aktuelle Einstellung angezeigt (A 8).
Jedoch bei Auswahl von »Automatik« wird kein Symbol angezeigt.
B Hinweis zum »Weißabgleich«
Bei anderen Weißabgleichseinstellungen als »Automatik« oder »Blitz« wird empfohlen, das
Blitzgerät zu deaktivieren (W) (A 54).
Im Bildschirm A (Automatik) M Taste d M Registerkarte A M Weißabgleich
Option Beschreibung
a Automatik
(Standardeinstellung)
Der Weißabgleichswert wird automatisch an die jeweiligen
Lichtbedingungen angepasst. In den meisten Situationen die
beste Einstellung.
b Messwert speichern
Die Farbtemperatur kann bei ungewohnter Beleuchtung exakt
anhand eines neutralgrauen Referenzobjekts bestimmt
werden. Weitere Informationen finden Sie unter »Messwert
speichern« (E 38).
c Tageslicht Sinnvoll bei direktem Sonnenlicht.
d Kunstlicht Für Aufnahmen bei Glühlampenlicht.
e Leuchtstofflampe Für Aufnahmen bei Leuchtstofflampenlicht.
f Bewölkter Himmel Sinnvoll bei Außenaufnahmen unter bewölktem Himmel.
g Blitz Sinnvoll für Aufnahmen mit Blitzlicht.