Operation Manual
Table Of Contents
- Einleitung
- Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktion
- Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
- Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus
- Vorbereitung 2 Laden des Akkus
- Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen
- Schritt 1 Einschalten der Kamera
- Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus
- Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts
- Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen
- Schritt 5 Wiedergabe von Bildern
- Schritt 6 Löschen von Bildern
- Aufnahmen mit der Fernsteuerung (separat erhältlich)
- Aufnahmefunktionen
- Einfachautomatik
- Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)
- Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme)
- Modus »Smart-Porträt« (Aufnahme lächelnder Gesichter)
- Verwendung von Automatik
- Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
- Ändern der Bildgröße (Bildqualität/-größe)
- Funktionen, die nicht kombiniert werden können
- Gesichtserkennung
- Haut-Weichzeichnung
- Fokusspeicher
- Wiedergabefunktionen
- Verwenden des Projektors
- Speichern und Wiedergabe von Filmen
- Allgemeine Kameraeinstellungen
- Referenzabschnitt
- Verwenden der Funktion »Panorama-Assistent«
- Modus »Lieblingsbilder«
- Betriebsart »Automatische Sortierung«
- Nach Datum sortieren
- Bearbeiten der Bilder (Fotos)
- Bearbeitungsfunktionen
- Schnelle Bearbeitung: Erhöhen von Kontrast und Sättigung
- D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast
- »Glamour-Retusche«: Haut-Weichzeichnung und Gesichter verkleinern sowie Augen vergrößern
- Filtereffekte: Digitalfilter
- »Kompaktbild«: Reduzieren der Bildgröße
- Beschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie
- Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Wiedergabe auf einem Fernsehgerät)
- Anschluss der Kamera an einen Drucker
- Projizieren des Computerbildschirms
- Projizieren von PowerPoint-Bildern
- Bearbeiten von Filmen
- Smart-Porträt-Menü
- Das Aufnahmemenü (für Automatik)
- Das Wiedergabemenü
- Das Filmmenü
- Das Systemmenü
- Datei- und Ordnernamen für Bilder und Audiodaten
- Optionales Zubehör
- Fehlermeldungen
- Technische Hinweise und Index

F2
Technische Hinweise und Index
Technische Hinweise und Index
Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren
Bitte beachten Sie bei der Benutzung und Aufbewahrung Ihres Nikon-Produkts
neben den Vorsichtsmaßnahmen unter »»Sicherheitshinweise« (A vi)« die
nachfolgenden Hinweise, um möglichst lange Freude an Ihrem Nikon-Produkt zu
haben.
B Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus.
Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Es darf nicht in Wasser eingetaucht und keiner hohen
Feuchtigkeit bzw. Nässe ausgesetzt werden.
B Lassen Sie die Kamera nicht fallen.
Heftige Stöße, Erschütterungen und starke Vibrationen können zu Fehlfunktionen führen.
B Behandeln Sie das Objektiv und alle übrigen beweglichen Komponenten
mit Vorsicht.
Wenden Sie bei der Handhabung des Objektivs, des Objektivverschlusses, des Monitors und der
Abdeckung für das Akku- bzw. Speicherkartenfach keine Gewalt an. Diese Komponenten sind
besonders empfindlich. Gewalteinwirkung auf den Objektivverschluss kann zu Fehlfunktionen oder
zu einer Beschädigung des Objektivs führen. Bei einer Beschädigung des Monitors (z. B. Bruch)
besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten.
Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
B Richten Sie das Objektiv nicht für längere Zeit auf starke Lichtquellen.
Achten Sie beim Fotografieren und bei der Aufbewahrung der Kamera darauf, dass kein direktes
Sonnenlicht und kein Licht anderer starker Lichtquellen in das Objektiv fällt. Intensiver Lichteinfall
kann den CCD Bildsensor beschädigen und helle Flecken in Aufnahmen zur Folge haben.
B Halten Sie die Kamera von starken Magnetfeldern fern
Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht in der unmittelbaren Nähe von Geräten, die starke
elektromagnetische Strahlung oder magnetische Felder erzeugen. Hohe statische Ladungen oder
magnetische Felder, die beispielsweise von Radios oder Fernsehern erzeugt werden, können die
Wiedergabe auf dem Monitor stören, zu Datenverlust auf der Speicherkarte führen oder die
Kameraelektronik beschädigen.
B Setzen Sie die Kamera keinen starken Temperaturschwankungen aus.
Durch plötzliche Temperaturänderungen (beispielsweise beim Verlassen eines gut beheizten
Gebäudes an einem kalten Wintertag) kann Feuchtigkeit im Inneren des Gehäuses kondensieren. Um
eine Kondenswasserbildung zu vermeiden, sollten Sie die Kamera in einer Tasche oder Plastiktüte
aufbewahren, wenn Sie einen Ort mit deutlich höherer oder niedrigerer Temperatur aufsuchen.
B Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Stromversorgung
unterbrechen oder eine Speicherkarte entnehmen.
Nehmen Sie niemals den Akku heraus, wenn die Kamera eingeschaltet ist oder während die Kamera
mit dem Speichern oder Löschen von Daten beschäftigt ist. Es besteht die Gefahr, dass Daten
unwiederbringlich verloren gehen oder dass die Kameraelektronik beschädigt wird.
B Bitte lassen Sie die Projektorabdeckung bei Nichtgebrauch der COOLPIX
S1200pj geschlossen
Das projizierte Bild kann verblassen oder sich verfärben, wenn das Projektionsfenster direktem oder
indirektem Sonnenlicht bzw. hellem elektrischen Licht über einen längeren Zeitraum ausgesetzt
bleibt.