Operation Manual
Table Of Contents
- Einleitung
- Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktion
- Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
- Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus
- Vorbereitung 2 Laden des Akkus
- Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen
- Schritt 1 Einschalten der Kamera
- Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus
- Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts
- Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen
- Schritt 5 Wiedergabe von Bildern
- Schritt 6 Löschen von Bildern
- Aufnahmen mit der Fernsteuerung (separat erhältlich)
- Aufnahmefunktionen
- Einfachautomatik
- Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)
- Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme)
- Modus »Smart-Porträt« (Aufnahme lächelnder Gesichter)
- Verwendung von Automatik
- Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
- Ändern der Bildgröße (Bildqualität/-größe)
- Funktionen, die nicht kombiniert werden können
- Gesichtserkennung
- Haut-Weichzeichnung
- Fokusspeicher
- Wiedergabefunktionen
- Verwenden des Projektors
- Speichern und Wiedergabe von Filmen
- Allgemeine Kameraeinstellungen
- Referenzabschnitt
- Verwenden der Funktion »Panorama-Assistent«
- Modus »Lieblingsbilder«
- Betriebsart »Automatische Sortierung«
- Nach Datum sortieren
- Bearbeiten der Bilder (Fotos)
- Bearbeitungsfunktionen
- Schnelle Bearbeitung: Erhöhen von Kontrast und Sättigung
- D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast
- »Glamour-Retusche«: Haut-Weichzeichnung und Gesichter verkleinern sowie Augen vergrößern
- Filtereffekte: Digitalfilter
- »Kompaktbild«: Reduzieren der Bildgröße
- Beschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie
- Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Wiedergabe auf einem Fernsehgerät)
- Anschluss der Kamera an einen Drucker
- Projizieren des Computerbildschirms
- Projizieren von PowerPoint-Bildern
- Bearbeiten von Filmen
- Smart-Porträt-Menü
- Das Aufnahmemenü (für Automatik)
- Das Wiedergabemenü
- Das Filmmenü
- Das Systemmenü
- Datei- und Ordnernamen für Bilder und Audiodaten
- Optionales Zubehör
- Fehlermeldungen
- Technische Hinweise und Index

Lösungen für Probleme
F9
Technische Hinweise und Index
Aufnahme
Problem Ursache/Lösung A
Die Kamera nimmt kein
Bild auf, wenn der Auslöser
gedrückt wird.
• Drücken Sie im Wiedergabemodus der
Kamera die Taste A, den Auslöser oder die
b (e Taste für Filmaufzeichnung).
• Wenn die Menüsteuerung eingeblendet ist,
drücken Sie die Taste d.
• Der Akku ist entladen.
• Die Blitzbereitschaftsanzeige blinkt: Das
Blitzgerät wird geladen.
6, 10
12
22
54
Die Kamera kann nicht
scharf stellen.
• Der Abstand des Motivs zur Kamera ist zu
nah. Versuchen Sie im Modus
»Nahaufnahme« oder im Motivprogramm
G (Einfachautomatik) oder
»Nahaufnahme« aufzunehmen.
• Der Autofokus kann aufgrund der
Aufnahmesituation oder der Beschaffenheit
des Motivs nicht scharf stellen.
• Wählen Sie »Automatik« für »AF-Hilfslicht«
im Systemmenü.
• Schalten Sie die Kamera aus und
anschließend wieder ein.
38, 39, 57
31
99, E 69
23
Die Aufnahmen sind
verwackelt.
• Verwenden Sie das Blitzgerät.
• Erhöhen Sie den Wert der ISO-
Empfindlichkeit.
• Aktivieren Sie den Bildstabilisator.
• Verwenden Sie »BSS«.
• Verwenden Sie ein Stativ und den
Selbstauslöser.
54
51, E 41
99, E 67
51, E 39
56
Lichtstreifen oder
Teilverfärbung sind auf
dem Monitor sichtbar.
Der Smear-Effekt tritt auf, wenn extrem helles
Licht auf den Bildsensor trifft. Vermeiden Sie bei
Aufnahmen mit »Serienaufnahme« und der
Einstellung »16er-Serie« sowie bei
Aufnahmen von Filmsequenzen helle Objekte
wie etwa die Sonne, Sonnenreflexionen und
elektrisches Licht im Bildausschnitt.
E 40,
F 5
Bei Aufnahmen mit
Blitzlicht erscheinen helle
Flecken im Bild.
Das Blitzlicht wird von Partikeln in der Luft
reflektiert. Setzen Sie den Blitzmodus auf
W (Aus).
55
Das Blitzgerät löst nicht
aus.
• Der Blitzmodus ist auf W (Aus) gesetzt.
• Es ist ein Motivprogramm, ausgewählt, in
dem der Blitz nicht funktioniert.
• Im Modus »Smart-Porträt« ist »Ein« auf
»Blinzelprüfung« gesetzt.
• Eine weitere Funktion, die den Blitz
unterbindet, ist aktiviert.
55
39
49
63