Operation Manual
Table Of Contents
- Einleitung
- Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktion
- Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
- Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus
- Vorbereitung 2 Laden des Akkus
- Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen
- Schritt 1 Einschalten der Kamera
- Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus
- Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts
- Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen
- Schritt 5 Wiedergabe von Bildern
- Schritt 6 Löschen von Bildern
- Aufnahmen mit der Fernsteuerung (separat erhältlich)
- Aufnahmefunktionen
- Einfachautomatik
- Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)
- Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme)
- Modus »Smart-Porträt« (Aufnahme lächelnder Gesichter)
- Verwendung von Automatik
- Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
- Ändern der Bildgröße (Bildqualität/-größe)
- Funktionen, die nicht kombiniert werden können
- Gesichtserkennung
- Haut-Weichzeichnung
- Fokusspeicher
- Wiedergabefunktionen
- Verwenden des Projektors
- Speichern und Wiedergabe von Filmen
- Allgemeine Kameraeinstellungen
- Referenzabschnitt
- Verwenden der Funktion »Panorama-Assistent«
- Modus »Lieblingsbilder«
- Betriebsart »Automatische Sortierung«
- Nach Datum sortieren
- Bearbeiten der Bilder (Fotos)
- Bearbeitungsfunktionen
- Schnelle Bearbeitung: Erhöhen von Kontrast und Sättigung
- D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast
- »Glamour-Retusche«: Haut-Weichzeichnung und Gesichter verkleinern sowie Augen vergrößern
- Filtereffekte: Digitalfilter
- »Kompaktbild«: Reduzieren der Bildgröße
- Beschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie
- Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Wiedergabe auf einem Fernsehgerät)
- Anschluss der Kamera an einen Drucker
- Projizieren des Computerbildschirms
- Projizieren von PowerPoint-Bildern
- Bearbeiten von Filmen
- Smart-Porträt-Menü
- Das Aufnahmemenü (für Automatik)
- Das Wiedergabemenü
- Das Filmmenü
- Das Systemmenü
- Datei- und Ordnernamen für Bilder und Audiodaten
- Optionales Zubehör
- Fehlermeldungen
- Technische Hinweise und Index

31
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
B Während des Speicherns
• Während des Speicherns von Bildern blinkt die Anzeige für die Anzahl der verbleibenden
Aufnahmen. Öffnen Sie keinesfalls die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs während
der Speicherung. Eine Unterbrechung der Stromversorgung oder das Herausnehmen der
Speicherkarte kann in diesen Fällen zu einem Datenverlust führen und die Kamera und/oder
Speicherkarte beschädigen.
• Abhängig von den aktuellen Einstellungen oder den Aufnahmebedingungen kann es etwas
dauern, bis das Bild gespeichert ist (F 11).
B Motive, die sich nicht für Autofokus eignen
In den unten aufgeführten Fällen entsprechen die Resultate von Autofokus möglicherweise nicht
den Erwartungen. In seltenen Fällen wird nicht auf das Motiv scharf gestellt, selbst wenn das
Fokusmessfeld oder der Fokusindikator grün leuchten:
• Das Motiv ist zu dunkel.
• Der Bildausschnitt weist sehr starke Helligkeitsunterschiede auf (z. B. bei Gegenlichtaufnahmen,
bei denen das Motiv sehr dunkel erscheint).
• Das Motiv ist zu kontrastarm (z. B. wenn eine Person bei Porträtaufnahmen in weißem T-Shirt vor
einem weißen Hintergrund steht).
• Innerhalb des Fokusmessfelds befinden sich mehrere Objekte mit unterschiedlicher Entfernung
zur Kamera (z. B. bei Aufnahmen von Tieren hinter den Gitterstäben eines Käfigs).
• Regelmäßige geometrische Muster (z. B. Jalousien oder Fenster in einem Hochhaus).
• Das Motiv bewegt sich zu schnell.
Aktivieren Sie in diesen Fällen wiederholt den Autofokus, indem Sie den Auslöser loslassen und
erneut bis zum ersten Druckpunkt drücken, oder stellen Sie auf ein anderes Motiv in gleichem
Abstand scharf und verwenden Sie den Fokusspeicher (A 68). Achten Sie bei der Verwendung des
Autofokus-Messwertspeichers darauf, dass die Entfernung zwischen der Kamera und dem Motiv, für
das Sie die Schärfe gespeichert haben, der Entfernung zum tatsächlichen Motiv entspricht.
B Hinweis zur Gesichtserkennung
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Gesichtserkennung« (A 65).
C AF-Hilfslicht und Blitz
Wenn das Motiv sehr dunkel ist, leuchtet möglicherweise das AF-Hilfslicht (A 99) auf, wenn Sie den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, oder der Blitz (A 54) wird ausgelöst, wenn der
Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
C Damit keine Aufnahme verpasst wird
Wenn Sie keine Aufnahme verpassen möchten, drücken Sie den Auslöser gleich ganz durch, ohne
zuerst den ersten Druckpunkt einzustellen.