Operation Manual
Table Of Contents
- Einleitung
- Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktion
- Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
- Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus
- Vorbereitung 2 Laden des Akkus
- Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen
- Schritt 1 Einschalten der Kamera
- Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus
- Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts
- Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen
- Schritt 5 Wiedergabe von Bildern
- Schritt 6 Löschen von Bildern
- Aufnahmen mit der Fernsteuerung (separat erhältlich)
- Aufnahmefunktionen
- Einfachautomatik
- Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)
- Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme)
- Modus »Smart-Porträt« (Aufnahme lächelnder Gesichter)
- Verwendung von Automatik
- Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
- Ändern der Bildgröße (Bildqualität/-größe)
- Funktionen, die nicht kombiniert werden können
- Gesichtserkennung
- Haut-Weichzeichnung
- Fokusspeicher
- Wiedergabefunktionen
- Verwenden des Projektors
- Speichern und Wiedergabe von Filmen
- Allgemeine Kameraeinstellungen
- Referenzabschnitt
- Verwenden der Funktion »Panorama-Assistent«
- Modus »Lieblingsbilder«
- Betriebsart »Automatische Sortierung«
- Nach Datum sortieren
- Bearbeiten der Bilder (Fotos)
- Bearbeitungsfunktionen
- Schnelle Bearbeitung: Erhöhen von Kontrast und Sättigung
- D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast
- »Glamour-Retusche«: Haut-Weichzeichnung und Gesichter verkleinern sowie Augen vergrößern
- Filtereffekte: Digitalfilter
- »Kompaktbild«: Reduzieren der Bildgröße
- Beschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie
- Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Wiedergabe auf einem Fernsehgerät)
- Anschluss der Kamera an einen Drucker
- Projizieren des Computerbildschirms
- Projizieren von PowerPoint-Bildern
- Bearbeiten von Filmen
- Smart-Porträt-Menü
- Das Aufnahmemenü (für Automatik)
- Das Wiedergabemenü
- Das Filmmenü
- Das Systemmenü
- Datei- und Ordnernamen für Bilder und Audiodaten
- Optionales Zubehör
- Fehlermeldungen
- Technische Hinweise und Index

81
Bilder mit dem Projektor wiedergeben
Verwenden des Projektors
B Hinweis zur Verwendung des Projektors
• Lesen und befolgen Sie die Projektor-Warnungen auf Seite viii.
• Beachten Sie, dass Kamera und Akku im Projektormodus sehr warm werden können. Wenn der
Projektor über einen längeren Zeitraum verwendet wurde, lassen Sie die Kamera vor der nächsten
Verwendung erst abkühlen.
• Wenn der Ladezustand des Akkus niedrig ist, passt die Kamera automatisch die Helligkeit der
Projektion an, um Strom zu sparen.
• Während dem Projizieren von Fotos oder Filmen können rote Streifen (Geisterbilder) oben oder
unten auf der Leinwand auftreten. Dies bedeutet jedoch kein Störung.
• Schauen Sie nicht direkt in das Projektorlicht bzw. projizieren Sie nicht direkt in das menschliche
Auge, denn das könnte die Augen schädigen.
B Hinweise zur Projektorabdeckung
• Wenn Sie die Kamera nach Öffnen der Projektorabdeckung eingeschaltet haben, müssen Sie die
Projektorabdeckung schließen und dann die Kamera wieder aus- und dann wieder einschalten.
• Lassen Sie die Projektorabdeckung nicht offen stehen, wenn die COOLPIX S1200pj nicht
verwendet wird. Das projizierte Bild kann verblassen oder sich verfärben, wenn das
Projektionsfenster direktem oder indirektem Sonnenlicht bzw. hellem elektrischen Licht über
einen längeren Zeitraum ausgesetzt bleibt.
C Bildwechsel über Fernsteuerung (separat erhältlich)
• Richten Sie die Fernsteuerung (separat erhältlich) in einem Abstand von etwa 5 m auf den Infrarot-
Sensor an der Vorder- oder Rückseite der Kamera (A 2, 3).
• Sie können mit Hilfe der Wahltasten aufwärts, abwärts, links bzw. rechts auf der Fernsteuerung
zwischen Bildern wechseln.
C Integrierter Projektorfuß
• Mit dem integrierten Projektorfuß kann die Kamera leicht nach oben geneigt werden, damit das
projizierte Bild nicht durch die Oberfläche des Tisches bzw. Untergrunds behindert wird.
• Verschieben Sie die Projektorfußsicherung (
1
) und
drücken Sie zum Anheben (
2
). Zum Absenken des
Projektorfußes verschieben Sie die
Projektorfußsicherung (
3
) und drücken Sie (
4
) in die
Kamera.
• Bei Verwendung des Projektorfußes wird das Bild in
einem Winkel auf die Leinwand projiziert, was zu einer
sogenannten Trapezverzerrung führt. Wenn ein Stativ
anstelle des integrierten Projektors verwendet wird,
kann die Kamera leichter an der Leinwand ausgerichtet
werden und reduziert somit die Trapezverzerrung.
Infrarotsender Infrarot-Sensor Anzeige des vorigen Bilds
Anzeige des nächsten Bilds