DIGITALKAMERA Referenzhandbuch De
Markennachweis • Microsoft, Windows und Windows Vista sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • Macintosh, Mac OS und QuickTime sind Marken von Apple Inc., die in den USA und anderen Ländern eingetragen sind. • Adobe und Acrobat sind eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. • Die Logos SDXC, SDHC und SD sind Markenzeichen von SD-3C, LLC. • PictBridge ist eine Marke.
Einleitung Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktion Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe Aufnahmefunktionen Wiedergabefunktionen Speichern und Wiedergabe von Filmen Allgemeine Kameraeinstellungen Referenzabschnitt Technische Hinweise und Index i
Einleitung Zuerst lesen Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Nikon COOLPIX S3300 Digitalkamera. Lesen Sie vor dem Gebrauch der Kamera die Information unter »Sicherheitshinweise« (Avi) genau durch, und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut. Bewahren Sie dieses Handbuch griffbereit auf und befolgen Sie die Anweisungen, damit Sie lange Freude an Ihrer neuen Kamera haben.
Zuerst lesen Über dieses Handbuch Einleitung Wenn Sie die Kamera sofort verwenden wollen, siehe »Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe« (A13). Information zu Teilen der Kamera und den grundlegenden Bedienungsanleitungen finden Sie unter »Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktion« (A1).
Zuerst lesen Informationen und Hinweise Immer auf dem neuesten Stand Einleitung Nikon bietet den Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die »immer auf dem neuesten Stand« ist. Auf folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten sowie die neuesten Software-Downloads: • Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/ • Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/ • Für Benutzer in Asien, Ozeanien und im Nahen Osten: http://www.
Zuerst lesen Über dieses Handbuch Einleitung • Die Vervielfältigung der Dokumente, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in dieser Dokumentation beschriebenen Hard- und Software ohne vorherige Ankündigung vor. • Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
Sicherheitshinweise Einleitung Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Betrieb Ihres Nikon-Produkts sorgfältig durch, um Schäden am Produkt oder Verletzungen zu vermeiden. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Sicherheitshinweise • Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen. Sollten Sie während des Kamerabetriebs eine solche Veränderung am Akku feststellen, schalten Sie die Kamera sofort aus, und nehmen Sie den Akku heraus. • Wenn aus dem beschädigten Akku Flüssigkeit ausläuft und mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser ab.
Sicherheitshinweise Einleitung viii • Fassen Sie den Stecker oder den Netzadapter mit Akkuladefunktion niemals mit nassen Händen an. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr eines Stromschlags. • Verwenden Sie keinen Reisetransformator oder Netzadapter zum Umwandeln von Spannungen bzw. keine DC-AC-Wandler. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zur Beschädigung oder Überhitzung der Kamera führen. Verwenden Sie nur geeignete Kabel.
Hinweise Hinweise für Kunden in Europa Einleitung VORSICHT EXPLOSIONSGEFAHR BEI EINSETZEN EINES FALSCHEN AKKUTYPS: AKKUS ENTSPRECHEND DEN ANWEISUNGEN ENTSORGEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Inhaltsverzeichnis Einleitung Einleitung.......................................................................................................................................................... ii Zuerst lesen............................................................................................................................................. ii Prüfen des Packungsinhalts ............................................................................................................................
Inhaltsverzeichnis Einleitung Aufnahmefunktionen ................................................................................................................................. 35 A-Modus (Automatik) ..................................................................................................................... 36 Ändern der Moduseinstellungen A (Automatik) ......................................................................... 36 Funktionen des Aufnahmemenüs mit A (Automatik) ...................
Inhaltsverzeichnis Einleitung Speichern und Wiedergabe von Filmen .............................................................................................. 77 Aufzeichnen von Filmsequenzen.................................................................................................. 78 Ändern der Einstellungen für Filmsequenzen (Filmmenü)...................................................... 81 Wiedergabe von Filmsequenzen ...........................................................................
Inhaltsverzeichnis Einleitung Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) ................................................. E18 Anschluss der Kamera an einen Drucker .................................................................................... E19 Drucken einzelner Bilder ....................................................................................................................... E20 Drucken mehrerer Bilder..........................................................................
Inhaltsverzeichnis Einleitung Speicher löschen/Formatieren.......................................................................................................... E60 Sprache/Language ................................................................................................................................... E61 Videonorm .................................................................................................................................................... E61 Laden über USB ..........
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktion Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktion Dieses Kapitel beschreibt Teile der Kamera und erklärt auch die grundlegenden Bedienfunktionen. Die Kamera in der Übersicht ...................................................2 Das Kameragehäuse ..................................................................................................................2 Kamerafunktionen im Aufnahmemodus .............................................
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktion Die Kamera in der Übersicht Das Kameragehäuse 1 2 3 4 5 6 Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktion 9 Objektivverschluss geschlossen 8 1 Auslöser.......................................................... 4, 5, 28 2 Zoomschalter.............................................. 4, 5, 27 f: Weitwinkel............................................ 4, 27 g: Tele..............................................................
Die Kamera in der Übersicht 1 Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktion 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1 Ladekontrollleuchte..........................17, E63 Blitzbereitschaftsanzeige............................... 53 10 2 b-Taste (e Filmaufzeichnung).... 4, 5, 78 11 Stativgewinde................................................ F15 3 A-Taste (Aufnahmemodus)........ 4, 5, 8, 24 12 Lautsprecher..........................................
Die Kamera in der Übersicht Kamerafunktionen im Aufnahmemodus Steuerung Bezeichnung Hauptfunktion Ändert den Aufnahmemodus (zeigt den Aufnahmemodustaste Bildschirm für die Auswahl des Aufnahmemodus an). Zoomschalter Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktion Ein- und auszoomen; zum Einzoomen auf g (i) drehen und zum Auszoomen auf f (h) drehen. Weitere Informationen finden Sie im Multifunktionswähler Abschnitt »Verwendung des Multifunktionswählers«.
Die Kamera in der Übersicht Kamerafunktionen im Wiedergabemodus Steuerung Bezeichnung Wiedergabetaste Weitere Informationen finden Sie im Multifunktionswähler Abschnitt »Verwendung des Multifunktionswählers«. Auswahltaste • Wechselt vom Indexbild oder der gezoomten Bildanzeige in die Einzelbildanzeige. • Fügt Lieblingsbilder hinzu bzw. entfernt sie. • Filmwiedergabe. A 70 21 31 82 9, 10 31 E4, E5 82 Menütaste Zeigt das Menü an oder blendet es aus. 10, 71, 86 Löschtaste Löscht Bilder.
Die Kamera in der Übersicht Der Monitor Die während Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor angezeigten Informationen hängen von Einstellungen und Betriebsart der Kamera ab. In der Standardeinstellung werden die folgenden Anzeigen beim Einschalten der Kamera bzw. während des Betriebs angezeigt, und werden nach einigen Sekunden wieder ausgeblendet (wenn »Bildinfos« auf »Info-Automatik« unter »Monitor« (A86) gesetzt ist).
Die Kamera in der Übersicht Wiedergabemodus 20 4 2 3 5 6 15/05/2012 12:00 9999. JPG 7 19 18 17 8 9 16 15 999/ 999 11 14 13 1 2 3 Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktion 1 12 Aufnahmedatum................................................ 22 Uhrzeit der Aufnahme..................................... 22 »Sprachnotiz«-Symbol.....................71, E44 4 Albumsymbol in der Betriebsart »Lieblingsbilder« ....................................
Grundlegende Bedienung Umschalten zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabebetriebsart Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktion Die Kamera verfügt über zwei Betriebsmodi: Aufnahmemodus zur Aufnahme von Bildern und der Wiedergabemodus zur Anzeige von Bildern Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste c (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu wechseln; drücken Sie im Wiedergabemodus die Taste A (Aufnahmemodus), um in den Aufnahmemodus zu wechseln.
Grundlegende Bedienung Verwendung des Multifunktionswählers Bedienen Sie den Multifunktionswähler, indem Sie ihn oben (H), unten (I), links (J) oder rechts drücken (K) bzw. die Taste k drücken.
Grundlegende Bedienung Menüverwendung (Taste d) Wenn Sie die Taste d drücken, während der Aufnahme- oder Wiedergabebildschirm eingeblendet wird, wird das Menü für den aktuellen Modus angezeigt. Wenn das Menü angezeigt wird, können Sie verschiedene Einstellungen ändern. Aufnahmebetriebsart Wiedergabebetriebsart 15/05/2012 15:30 0004.
Grundlegende Bedienung Umschalten zwischen Registern Aufnahme Bildqualität/-größe Weißabgleich Serienaufnahme ISO-Empfindlichkeit Farbeffekte Messfeldvorwahl Autofokus Bildqualität/-größe Weißabgleich Serienaufnahme ISO-Empfindlichkeit Farbeffekte Messfeldvorwahl Autofokus Drücken Sie den Multifunktionswähler H oder I zur Auswahl eines Registers und drücken Sie entweder die Taste k oder K.
12
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe Vorbereitung Aufnahme Schritt 1 Einschalten der Kamera ............................................................................................20 Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit (bei Erstverwendung) ......................22 Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus ..........................................................................24 Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts .......................................................................
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe 14 1 Öffnen Sie die Abdeckung des Akku-/ Speicherkartenfachs. 2 Setzen Sie den Lithium-IonenAkku EN-EL19 aus dem Lieferumfang ein. Akkusicherung • Drücken Sie mit dem Akku die orangefarbene Akkusicherung in Pfeilrichtung (1) an und führen Sie den Akku vollständig ein (2). • Der Akku ist richtig eingesetzt, wenn die Akkusicherung hörbar einrastet.
Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus Entnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind, bevor Sie die Abdeckung des Akku-/ Speicherkartenfachs öffnen. Drücken Sie die Akkusicherung in Pfeilrichtung (1), um den Akku teilweise auszuwerfen. Nehmen Sie den Akku gerade aus der Kamera heraus (2). Keinesfalls verkantet herausziehen.
Vorbereitung 2 Laden des Akkus 1 Vorbereitung des mitgelieferten Netzadapters mit Akkuladefunktion EH-69P. Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe • Wenn ein Netzsteckeradapter* im Lieferumfang enthalten ist, setzen Sie ihn auf den Stecker des Netzadapters mit Akkuladefunktion. Drücken Sie den Netzsteckeradapter so lange, bis er fest einrastet. Nach dem Verbinden der beiden Stecker kann das gewaltsame Entfernen des Netzsteckeradapters zu einer Beschädigung des Produkts führen.
Vorbereitung 2 Laden des Akkus Funktion der Ladekontrollleuchte Ladekontrollleuchte Beschreibung Akku wird geladen. Aus Akku wird nicht geladen. Nach dem Ladevorgang blinkt die Ladekontrollleuchte nicht mehr grün und erlischt. Blinkt schnell (grün) • Die Umgebungstemperatur ist für den Ladevorgang nicht geeignet. Laden Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur von 5 °C bis 35 °C.
Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen 1 Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind, bevor Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs öffnen. • Vor dem Öffnen der Abdeckung die Kamera ausschalten. 2 Setzen Sie die Speicherkarte ein. Speicherkartenfach • Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet.
Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen Entnehmen von Speicherkarten Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind, bevor Sie die Abdeckung des Akku-/ Speicherkartenfachs öffnen. Die Speicherkarte leicht in die Kamera drücken (1), damit sie teilweise ausgeworfen wird. Die Speicherkarte gerade herausziehen (2); keinesfalls verkantet herausziehen.
Schritt 1 Einschalten der Kamera 1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. • Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal nach dem Erwerb einschalten, siehe »Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit« (A22). • Das Objektiv fährt aus und der Monitor schaltet sich ein. 2 Überprüfen Sie die Anzeige für Akkukapazität sowie die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen.
Schritt 1 Einschalten der Kamera Ein- und Ausschalten der Kamera • Wenn die Kamera eingeschaltet wird, leuchtet zunächst die Betriebsbereitschaftsanzeige (grün) und dann schaltet sich der Monitor ein (die Betriebsbereitschaftsanzeige erlischt, sobald sich der Monitor einschaltet). • Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera auszuschalten. Beim Ausschalten der Kamera erlöschen Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor.
Schritt 1 Einschalten der Kamera Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Beim ersten Einschalten der Kamera wird ein Sprachauswahldialog angezeigt. 1 Drücken Sie den H oder I am Multifunktionswähler, um die gewünschte Sprache zu wählen, und dann die Taste k. Sprache/Language Multifunktionswähler 2 Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe Drücken Sie H oder I, um »Ja« zu wählen, und drücken Sie dann die Taste k.
Schritt 1 Einschalten der Kamera 6 Drücken Sie H oder I, um »Ja« zu wählen, und drücken Sie dann die Taste k. Datum und Uhrzeit • Wenn die Einstellungen wirksam werden, fährt das Objektiv aus und der Monitor kehrt in den Aufnahmemodus zurück. OK? Ja Nein Sommerzeit C Zurück Einstellungsänderung von Sprache/ Language oder Datum und Uhrzeit • Sie können diese Einstellungen mit den Funktionen »Sprache/Language« und »Zeitzone und Datum« im Systemmenü (A86) ändern.
Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus 1 Drücken Sie die Taste A. • Das Auswahlmenü für den Aufnahmemodus, mit dem Sie den gewünschten Aufnahmemodus wählen können, wird angezeigt. 2 Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe 24 Drücken Sie den Multifunktionswähler H oder I, um einen Aufnahmemodus auszuwählen. • Der Modus A (Automatik) wird in diesem Beispiel verwendet. Wählen Sie A »Automatik«. 3 Automatik Multifunktionswähler Drücken Sie die Taste k.
Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus Verfügbare Aufnahmemodi A Automatik A36 Wird für allgemeine Aufnahme verwendet. Einstellungen können im Menü »Aufnahme« (A37) vorgenommen werden, um entsprechend den Aufnahmebedingungen und der gewünschten Aufnahmeart anzupassen. x Motiv A39 D Effekte A47 Effekte können während der Aufnahme auf Bilder angewendet werden. Sechs verschiedene Effekte stehen zur Auswahl.
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts 1 Halten Sie die Kamera mit beiden Händen stetig und ruhig. • Achten Sie darauf, Objektiv, Blitzfenster, AF-Hilfslicht, Mikrofon und Lautsprecher nicht mit den Fingern oder Gegenständen zu verdecken. • Drehen Sie bei Porträtaufnahmen im »Hochformat« die Kamera so, dass sich der eingebaute Blitz oberhalb des Objektivs befindet.
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts Ein- und Auszoomen Verwenden Sie den Zoomschalter, um den optischen Zoom zu verstellen. • Drehen Sie den Zoomschalter zum Einzoomen auf g, sodass das Motiv einen größeren Bereich des Rahmens ausfüllt. • Drehen Sie den Zoomschalter zum Auszoomen in Richtung f, um den Bildausschnitt zu vergrößern. • Die Zoomposition wird beim Einschalten der Kamera auf die maximale Weitwinkelposition gesetzt.
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen 1 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, d. h. drücken Sie den Auslöser leicht, bis Sie einen leichten Widerstand spüren. • Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, stellt die Kamera Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und Blende) ein. Fokus und Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird.
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen B Hinweis zum Speichern von Bildern und Filmsequenzen Die Anzeige mit der Anzahl verbleibender Aufnahmen bzw. die Anzeige mit der maximalen Filmlänge blinkt, während Bilder bzw. eine Filmsequenz gespeichert werden. Öffnen Sie keinesfalls die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs bzw. nehmen Sie keinesfalls den Akku bzw. die Speicherkarte heraus, während eine Anzeige blinkt. Andernfalls können Kamera und Speicherkarte beschädigt werden oder Daten verloren gehen.
Schritt 5 Wiedergabe von Bildern 1 Drücken Sie die Taste c (Wiedergabe). • Die Kamera wechselt in die Wiedergabebetriebsart und die letzte Aufnahme wird in der Einzelbildwiedergabe angezeigt. b (e Taste für Filmaufzeichnung) c-Taste (Wiedergabe) Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe A-Taste (Aufnahmebetriebsart) 2 Multifunktionswähler Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um ein Bild zur Anzeige auszuwählen. 15/05/2012 15:30 0004.
Schritt 5 Wiedergabe von Bildern Ändern der Bildanzeige Im Wiedergabemodus können Sie die Anzeige der Bilder ändern, indem Sie den Zoomschalter auf f (h) und g (i) (A4) drehen. Ausschnittvergrößerung g (i) 15/05/2012 15:30 0004.JPG 4/ 4 f (h) Bild wird in Einzelbildwiedergabe angezeigt Ansicht Bildausschnittleiste Bild wird eingezoomt Indexbildanzeige/Kalenderanzeige f (h) 15/05/2012 15:30 0004.
Schritt 6 Löschen von Bildern 1 Drücken Sie die Taste l, um das derzeit auf dem Monitor angezeigte Bild zu löschen. 2 Drücken Sie den Multifunktionswähler H oder I zur Auswahl der gewünschten Löschmethode und drücken Sie die Taste k. Löschen Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe • »Aktuelles Bild«: Löschen Sie das aktuell angezeigte Bild. Aktuelles Bild • »Bilder auswählen«: Wählen Sie mehrere Bilder und Bilder auswählen löschen Sie sie.
Schritt 6 Löschen von Bildern Funktion der Anzeige »Bilder auswählen« 1 Drücken Sie J oder K am Multifunktionswähler, um ein Bild zum Löschen zu wählen, und drücken Sie dann H, um y anzuzeigen. • Um die Auswahl rückgängig zu machen, drücken Sie I, um y zu entfernen. • Drehen Sie den Zoomschalter (A2) auf g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren, oder f (h), um Indexbilder anzuzeigen. 2 Bilder auswählen Zurück • Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
34
Aufnahmefunktionen In diesem Kapitel werden alle Aufnahmemodi der Kamera und die verfügbaren Funktionen des jeweiligen Aufnahmemodus beschrieben. Neben den diversen Aufnahmemodi und deren Auswahl wird auch die Anpassung der Einstellungen auf die Aufnahmebedingungen und den aufzunehmenden Bildtyp erläutert.
Aufnahmefunktionen A-Modus (Automatik) Der Modus A (Automatik) ist für allgemeines Fotografieren nützlich. In diesem Modus können Sie eine Reihe von Einstellungen im Aufnahmemenü entsprechend den Aufnahmebedingungen und der gewünschten Aufnahmeart anpassen (A37).
A-Modus (Automatik) Funktionen des Aufnahmemenüs mit A (Automatik) Im Modus A (Automatik) können die folgenden Funktionen geändert werden. Aufnahme Bildqualität/-größe Weißabgleich Serienaufnahme ISO-Empfindlichkeit Farbeffekte Messfeldvorwahl Autofokus Im Aufnahmebildschirm A (Automatik) M Taste d Option Bildqualität/-größe Serienaufnahme ISO-Empfindlichkeit Mit dieser Funktion können Sie Farben im Bild entsprechend der Lichtquelle anpassen. Farben können dadurch natürlich erscheinen.
A-Modus (Automatik) Option Farbeffekte Messfeldvorwahl Autofokus Beschreibung Mit dieser Funktion können Sie Farbtonwerte der Bilder bei der Aufnahme ändern. Die verfügbaren Einstellungen sind »Normale Farben« (Standardeinstellung), »Lebendige Farben«, »Graustufen«, »Sepia« und »Blauton«. Stellt verschiedene Optionen zur Wahl, wie die Kamera das Fokusmessfeld für Autofokus wählt, wie »PorträtAutofokus« (Standardeinstellung), »Automatik«, »Manuell«, »Mitte« oder »Motivverfolgung«.
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) Jedes Motivprogramm optimiert die Kameraeinstellungen automatisch für das entsprechende Motiv. Die folgenden Motivprogramme stehen zur Verfügung. Auf Aufnahmebildschirm M A (Aufnahmemodus) Taste M x (zweites Symbol von oben*) M K M Motiv auswählen (A24-25) * Das Symbol für das zuletzt gewählte Motivprogramm wird angezeigt. Die Standardeinstellung ist x (»Motivautomatik«).
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) Motivprogramm und Funktionen x Motivautomatik Die Kamera vereinfacht die Aufnahme, indem sie automatisch das optimale Motivprogramm, wie unten gezeigt, bei Auswahl des Bildausschnitts wählt. e: Porträt, f: Landschaft, h: Nachtporträt, g: Nachtaufnahme, i: Nahaufnahme, j: Gegenlicht, d: Andere Motive • Wenn die Kamera ein Motivprogramm wählt, ändert sich das Symbol des Aufnahmemodus im Aufnahmebildschirm zum aktuell aktivierten Motivprogramm.
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) d Sport Ideal für dynamische Sport- und Actionszenen, bei denen das Motiv in seiner Bewegung »eingefroren« oder die Bewegung mit einer Bilderserie erfasst wird. • Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf. • Halten Sie für Serienaufnahmen den Auslöser gedrückt. Bis zu 6 Bilder werden bei einer Frequenz von ca. 1,3 Bilder pro Sekunde (Bilder/s) aufgenommen, wenn Bildqualität/-größe auf P »4608×3456« gesetzt ist.
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) z Schnee Nimmt die Helligkeit von sonnenbeschienenem Schnee auf. • Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf. h Sonnenuntergang O Dieses Motivprogramm ist auf die intensiven Rottöne von Sonnenauf- und -untergängen abgestimmt. • Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf.
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) k Nahaufnahme Mit dieser Einstellung können Sie Blumen, Insekten und andere kleine Objekte aus nächster Nähe fotografieren. • Die Nahaufnahme (A56) wird aktiviert, und die Kamera zoomt automatisch auf die kürzeste Entfernung, auf die sie noch scharfstellen kann. • Zum Verschieben des Fokusmessfelds drücken Sie die Taste k und dann H, I, J oder K am Multifunktionswähler.
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) l Museum Dieses Motivprogramm eignet sich für Aufnahmesituationen, in denen die Verwendung von Blitzlicht nicht erlaubt ist (z. B. in Museen oder Kunstgalerien) oder in denen Sie ohne Blitz fotografieren möchten. • Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf. • Wenn Sie den Auslöser ganz durchdrücken, nimmt die Kamera bis zu zehn Bilder auf, und das schärfste Bild in der Serie wird automatisch gewählt und gespeichert (BSS (Best Shot Selector)).
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) U Panorama-Assistent Aufnahmefunktionen Nimmt eine Serie von Bildern auf, die Sie nachträglich auf einem Computer zu einem Panorama zusammenfügen können. • Wählen Sie die Richtung, in der Bilder zum Panorama hinzugefügt werden sollen, indem Sie den Multifunktionswähler H, I, J oder K drücken, und drücken Sie dann die Taste k. • Nehmen Sie nach dem ersten Bild die nächsten auf. Beachten Sie dabei jedoch, wie jedes Bild mit dem folgenden verknüpft werden soll.
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) O Tierporträt Aufnahmefunktionen 46 Verwenden Sie diesen Modus für die Aufnahme von Tierporträts (Hunde oder Katzen). Wenn die Kamera das Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkennt, fokussiert sie das Gesicht und löst automatisch (Aut. Tierporträtauslöser) aus. • Wenn O »Tierporträt« als Motivprogramm auf dem Monitor eingeblendet ist, wählen Sie »Einzelbild« oder »Serienaufnahme«. - »Einzelbild«: Die Kamera macht nur ein Bild.
Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme) Effekte können während der Aufnahme auf Bilder angewendet werden. Auf Aufnahmebildschirm M A (Aufnahmemodus) Taste M D (drittes Symbol von oben*) M K M Effekt auswählen (A24-25) * Das Symbol für den zuletzt gewählten Effekt wird angezeigt. Die Standardeinstellung ist D (Weichzeichnung). Folgende sechs Effekte stehen zur Auswahl.
Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme) Änderung von Einstellungen im Effektmodus • Zuschaltbare Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können (A52): Blitz (A53), Selbstauslöser (A55), Nahaufnahme (A56) und Belichtungskorrektur (A57). • Funktionen, die mit der Taste d eingestellt werden können: Bildqualität/-größe, eine Kombination aus Bildgröße und Bildqualität (A60).
Modus »Smart-Porträt« (Aufnahme lächelnder Gesichter) Wenn menschliches Lächeln erkannt wird, löst die Kamera automatisch den Verschluss aus, ohne dass Sie hierzu den Auslöser (Lächeln-Auslöser) drücken müssen. Sie können auch die Option Haut-Weichzeichnung verwenden, um die Hauttöne von menschlichen Gesichtern weichzuzeichnen. Im Aufnahmebildschirm M A (Aufnahmemodus) Taste M F Smart-Porträt (A24-25) 1 Setzen Sie den Rahmen auf das Motiv und warten Sie ohne Drücken des Auslösers, bis das Motiv lächelt.
Modus »Smart-Porträt« (Aufnahme lächelnder Gesichter) B Hinweise zum Modus Smart-Porträt • Digitalzoom ist nicht verfügbar. • Bei bestimmten Aufnahmesituationen kann die Kamera möglicherweise kein Gesicht oder Lächeln erkennen. • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Hinweis zur Gesichtserkennungsfunktion« (A65).
Modus »Smart-Porträt« (Aufnahme lächelnder Gesichter) Einstellungen des Modus »Smart-Porträt« ändern • Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können (A52): Blitzmodus (A53), Selbstauslöser (A55) und Belichtungskorrektur (A57). • Siehe »Optionen des Menüs »Smart-Porträt«« (A51) für weitere Informationen zu den Funktionen, die mit der Taste d eingestellt werden können. Optionen des Menüs »Smart-Porträt« Im Modus »Smart-Porträt« können die folgenden Optionen geändert werden.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Die folgenden Aufnahmefunktionen können durch Drücken des Multifunktionswählers H (m), I (p), J (n) oder K (o) bei der Aufnahme eingestellt werden. m (Blitzmodus) n (Selbstauslöser) p (Nahaufnahme) o (Belichtungskorrektur) Verfügbare Funktionen nach Aufnahmemodus Aufnahmefunktionen Die verfügbaren Funktionen hängen vom jeweiligen Aufnahmemodus ab, wie unten veranschaulicht.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Fotografieren mit Blitzlicht (Blitzmodus) Der Blitzmodus kann eingestellt werden, damit er den Aufnahmebedingungen entspricht. 1 Drücken Sie den Multifunktionswähler H (m Blitzmodus). 2 Drücken Sie den Multifunktionswähler Hoder I zur Auswahl der gewünschten Blitzeinstellung und drücken Sie die Taste k. 3 Positionieren Sie das Motiv im eingerahmten Bildausschnitt und lösen Sie die Kamera aus.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Verfügbare Blitzmodi U Automatik Bei schwacher Beleuchtung löst das Blitzgerät automatisch aus. V Autom. mit Rote-Augen-Red. Eignet sich für Aufnahmen von Menschen. Diese Option reduziert den »Rote-AugenEffekt«, der bei Blitzaufnahmen entsteht. W Aus Das Blitzgerät löst auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen nicht aus. Bei Aufnahmen mit schwachen Lichtverhältnissen empfiehlt sich zur Stabilisierung der Kamera ein Stativ.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Fotografieren mit Selbstauslöser Die Kamera ist mit einem Selbstauslöser ausgestattet, der den Verschluss zehn bzw. zwei Sekunden nach Drücken des Auslösers auslöst. Der Selbstauslöser ist nützlich, wenn Sie selbst mit auf dem Bild sein wollen und wenn Sie die Effekte der Kamera-Verwacklung vermeiden wollen, die beim Drücken des Auslösers auftreten. Beim Fotografieren mit Selbstauslöser wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Fotografieren mit Nahaufnahme Mit der Option »Nahaufnahme« kann die Kamera auf Motive mit einem Abstand von ca. 5 cm zum Objektiv fokussieren. Diese Funktion ist für Nahaufnahmen von Blumen oder kleinen Motiven sinnvoll. 1 Drücken Sie den Multifunktionswähler I (p Nahaufnahme). 2 Drücken Sie den Multifunktionswähler H oder I zur Auswahl von »ON« und drücken Sie die Taste k.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) Mit einer Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera vorgeschlagene Belichtung gezielt ändern, um ein Motiv heller oder dunkler abzubilden. 1 Drücken Sie den Multifunktionswähler K (o Belichtungskorrektur). 2 Drücken Sie den Multifunktionswähler H oder I, um einen Korrekturwert auszuwählen.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Standardeinstellung Die Standardeinstellungen für jede Funktion in jedem Aufnahmemodus sind unten beschrieben. • Auf der nächsten Seite finden Sie Informationen über die Standardeinstellungen in den Motivprogrammen.
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können Die Standardeinstellungen für jede Funktion im Motivprogramm sind unten beschrieben.
Ändern der Bildgröße (Bildqualität/-größe) Im Aufnahmebildschirm M Taste d M »Bildqualität/-größe« Sie können die Einstellung »Bildqualität/-größe« im Bildqualität/-größe Aufnahmemenü verwenden, um die Kombination von 4608×3456P 4608×3456 Bildgröße und Komprimierung zu wählen, die beim 3264×2448 Speichern der Bilder verwendet wird.
Ändern der Bildgröße (Bildqualität/-größe) C Bildqualität/-größe • Änderungen dieser Einstellung beziehen sich auf alle Aufnahmemodi. • Diese Einstellung kann in Verbindung mit einigen Funktionen nicht aktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Funktionen, die nicht kombiniert werden können« (A62). C Anzahl verbleibender Aufnahmen Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Bilder mit der jeweiligen Bildgröße ungefähr in den internen Speicher der Kamera bzw.
Funktionen, die nicht kombiniert werden können Gewisse Aufnahmeeinstellungen können nicht mit anderen Funktionen kombiniert werden. Funktionsbeschränkungen Einstellung Blitzmodus Bei Auswahl von »Serienaufnahme«, »BSS« oder »16er-Serie« ist der Blitz deaktiviert. Selbstauslöser Messfeldvorwahl (A38) Bei der Einstellung von »Motivverfolgung« ist der Selbstauslöser deaktiviert. Nahaufnahme Messfeldvorwahl (A38) Bei der Einstellung von »Motivverfolgung« ist die Nahaufnahme deaktiviert.
Funktionen, die nicht kombiniert werden können Funktionsbeschränkungen Blinzelwarnung Digitalzoom Einstellung Serienaufnahme (A37) Serienaufnahme (A37) Messfeldvorwahl (A38) Beschreibung Bei Auswahl von »Serienaufnahme«, »BSS« oder »16er-Serie« ist »Blinzelwarnung« deaktiviert. Bei Auswahl von »16er-Serie« ist der Digitalzoom ist nicht verfügbar. Bei der Einstellung von »Motivverfolgung« ist der Digitalzoom deaktiviert.
Gesichtserkennung Wenn die Kamera in den unten aufgeführten Aufnahmemodi auf ein menschliches Gesicht gerichtet ist, erkennt die Kamera automatisch das Gesicht und stellt darauf scharf. Wenn die Kamera mehr als ein Gesicht erkennt, erscheint ein doppelter Rahmen (Fokusmessfeld) um das fokussierte Gesicht und einfache Rahmen um die übrigen.
Gesichtserkennung B Hinweis zur Gesichtserkennungsfunktion • Die Fähigkeit der Kamera Gesichter zu erkennen, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich der Richtung, in welche die Gesichter schauen. In den folgenden Fällen kann die Kamera Gesichter möglicherweise nicht zuverlässig erkennen: - Das Gesicht ist teilweise von Gegenständen verdeckt (z. B. von einer Sonnenbrille). - Das Gesicht ist im Verhältnis zum Bildausschnitt zu klein oder zu groß.
Haut-Weichzeichnung Bei den unten aufgeführten Aufnahmemodi erkennt die Kamera beim Auslösen des Verschlusses bis zu drei menschliche Gesichter und verarbeitet das Bild, um die Hauttöne weichzuzeichnen, und speichert anschließend das Bild. • Motivprogramm »Motivautomatik«, »Porträt« (A40) oder »Nachtporträt« (A41) • Smart-Porträt-Modus Bearbeitungsfunktionen wie »Haut-Weichzeichnung« können mit »GlamourRetusche« (A71) auf gespeicherte Bilder angewendet werden.
Fokusspeicher Verwenden Sie den Fokusspeicher für die Fokussierung auf nicht mittige Motive, wenn die Mitte für die Messfeldvorwahl gewählt ist. Zum Scharfstellen auf ein Motiv außerhalb der Bildmitte, wenn »Mitte« für »Messfeldvorwahl « im Aufnahmemenü (A37) unter A (Automatik) gewählt ist, verwenden Sie den Fokusspeicher wie unten beschrieben. 1 Richten Sie die Kamera so aus, dass sich das Motiv in der Bildmitte befindet.
68
Wiedergabefunktionen In diesem Kapitel wird die Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe beschrieben, sowie einige verfügbare Funktionen bei der Wiedergabe von Bildern. 15/05/2012 15:30 0004.JPG Automatische Sortierung 4/ 4 4/ 4 Schnelle Bearbeitung D-Lighting Glamour-Retusche Filtereffekte Druckauftrag Diashow Schützen Wiedergabefunktionen Automatische Sortierung 15/05/2012 15:30 0004.
Wiedergabefunktionen Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe Sie können die Wiedergabebetriebsart entsprechend den Bildarten, die Sie anzeigen wollen, ändern. Verfügbare Wiedergabebetriebsarten c Wiedergabe Alle Bilder werden wiedergegeben. Wenn Sie vom Aufnahmemodus in die Wiedergabebetriebsart wechseln, wird dieser Modus gewählt. Lieblingsbilder h A30 E4 Nur Bilder aus den Alben werden wiedergegeben. Bilder sollten vor Auswahl dieses Modus den Alben hinzugefügt werden (A5).
Verfügbare Funktionen in der Wiedergabebetriebsart (Wiedergabemenü) Bei Ansicht der Bilder in der Einzelbildwiedergabe oder als Indexbilder können Sie die unten aufgeführten Menüfunktionen durch Drücken der Taste d konfigurieren. Bei »Lieblingsbildern« (h), »Automatische Sortierung« (F) oder »Nach Datum sortieren« (C) wird das Menü für den aktuellen Wiedergabemodus eingeblendet. Option 2 3 A Leichte Erstellung von bearbeiteten Kopien mit verbessertem Kontrast und verbesserter Sättigung.
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder Drucker Durch Anschluss der Kamera an einen Fernseher, PC oder Drucker können Sie das Vergnügen an Ihren Bildern und Filmen steigern. • Bevor Sie die Kamera jedoch mit einem externen Gerät verbinden, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass die Akkuladung ausreicht und die Kamera ausgeschaltet ist.
Verwendung von ViewNX 2 ViewNX 2 ist ein umfassendes Software-Paket, mit dem Sie Bilder übertragen, wiedergeben, bearbeiten und anderen zur Ansicht freigeben können. ViewNX 2 mithilfe der ViewNX 2 Installer CD-ROM aus dem Lieferumfang installieren. Ihr Werkzeug für digitale Fotos und Filme ViewNX 2™ Installieren von ViewNX 2 • Sie benötigen eine Internet-Verbindung.
Verwendung von ViewNX 2 2 Wählen Sie im Sprachenwahldialog zunächst eine Sprache, um das Installationsfenster zu öffnen. • Wenn die gewünschte Sprache nicht angezeigt wird, klicken Sie auf »Regionsauswahl«, um eine andere Region zu wählen, und wählen dann die gewünschte Sprache (die Taste »Regionsauswahl« ist in der Version für Europa nicht verfügbar). • Klicken Sie auf »Weiter«, um das Installationsfenster anzuzeigen. 3 Starten Sie den Installationsassistenten.
Verwendung von ViewNX 2 Übertragung von Bildern auf einen Computer 1 Wählen Sie, wie Bilder auf den Computer kopiert werden. Wählen Sie eine der folgenden Methoden: • Direkter USB-Anschluss: Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte in die Kamera eingeführt ist. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel UC-E6 an den Computer an. Die Kamera schaltet sich automatisch ein.
Verwendung von ViewNX 2 2 Übertragen von Bildern auf einen Computer • Stellen Sie sicher, dass der Name der angeschlossenen Kamera oder Speicherkarte als »Quelle« unter »Optionen« der Titelleiste von Nikon Transfer 2 angezeigt wird (1). • Klicken Sie auf »Übertragung starten« (2). 1 2 • In der Standardeinstellung werden alle Bilder auf der Speicherkarte auf den Computer übertragen. 3 Wiedergabefunktionen • Bevor Sie die Kamera vom Computer trennen, schalten Sie die Kamera aus und lösen das USB-Kabel.
Speichern und Wiedergabe von Filmen Sie können Filme speichern, indem Sie einfach die Taste b (e Filmaufzeichnung) drücken. 8m 0s 950 15s Drücken Sie in der Wiedergabebetriebsart die Taste k, um einen Film wiederzugeben. 20s 4s Speichern und Wiedergabe von Filmen 15/05/2012 15:30 0 0 1 0 .
Speichern und Wiedergabe von Filmen Aufzeichnen von Filmsequenzen Sie können Filme speichern, indem Sie einfach die Taste b (e Filmaufzeichnung) drücken. Einstellungen für Fotos, wie Farbton und Weißabgleich werden beim Aufzeichnen von Filmsequenzen angewandt. • Die maximale Dateigröße für einen einzelnen Film beträgt 2GB oder die maximale Filmlänge für einen einzelnen Film beträgt 29 Minuten, auch wenn sich ausreichend Platz auf der Speicherkarte für eine längere Aufzeichnung befindet (A80).
Aufzeichnen von Filmsequenzen B Hinweis zum Speichern von Bildern und Filmsequenzen Die Anzeige mit der Anzahl verbleibender Aufnahmen bzw. die Anzeige mit der maximalen Filmlänge blinkt, während Bilder bzw. eine Filmsequenz gespeichert werden. Öffnen Sie keinesfalls die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs bzw. nehmen Sie keinesfalls den Akku bzw. die Speicherkarte heraus, während eine Anzeige blinkt. Andernfalls können Kamera und Speicherkarte beschädigt werden oder Daten verloren gehen.
Aufzeichnen von Filmsequenzen B Hinweise zur Kameratemperatur • Die Temperatur der Kamera kann deutlich ansteigen, wenn sie in heißer Umgebung über einen längeren Zeitraum wie z. B. beim Aufzeichnen von Filmen verwendet wird. • Falls die Kamera bei Filmaufnahmen zu heiß wird, bricht sie die Aufnahme automatisch nach 30 Sekunden ab. Der Monitor der Kamera zeigt dabei die Anzahl der Sekunden (B30s) bis zur automatischen Abschaltung. Fünf Sekunden nach Abbruch der Filmaufnahme schaltet sich die Kamera aus.
Aufzeichnen von Filmsequenzen Ändern der Einstellungen für Filmsequenzen (Filmmenü) Im Aufnahmebildschirm M Taste d M Registerkarte D (A10) Die folgenden Funktionen können angepasst werden. Option Filmsequenz Filmsequenz Autofokus Windgeräuschfilter Beschreibung A E47 Autofokus Wählen Sie zwischen A »Einzelautofokus« (Standardeinstellung), wodurch der Fokus zu Beginn der Filmaufnahme verriegelt wird, und B »Permanenter AF«, um während der Filmaufnahme kontinuierlich zu fokussieren.
Wiedergabe von Filmsequenzen 1 Drücken Sie die Taste c (Wiedergabe), um die Wiedergabebetriebsart aufzurufen. • Drücken Sie den Multifunktionswähler, um den Film auszuwählen. • Filme werden durch das Filmoptionssymbol angezeigt (A78). 2 15/05/2012 15:30 0 0 1 0 . AV I Filmsequenz 20s Drücken Sie die Taste k. • Der Film wird wiedergegeben. Funktionen für Filmwiedergabe Die Steuerelemente für die Wiedergabe werden am oberen Rand des Monitors angezeigt.
Wiedergabe von Filmsequenzen Löschen einer Filmdatei Wählen Sie zum Löschen eines Films den gewünschten Film in der Einzelbildwiedergabe (A30) oder im Bildindex (A31) aus und drücken Sie die Taste l (A32). Speichern und Wiedergabe von Filmen B Hinweis zur Filmwiedergabe Filmsequenzen, die mit einer anderen Kamera als mit der COOLPIX S3300 aufgenommen wurden, können nicht wiedergegeben werden.
84
Allgemeine Kameraeinstellungen In diesem Kapitel werden die verschiedenen Einstellungen beschrieben, die im Systemmenü z vorgenommen werden können. 8m 0s 950 Startbild Zeitzone und Datum Monitor Datumsaufdruck Bildstabilisator Motion Detection AF-Hilfslicht • Für weitere Informationen über die Verwendung der Kameramenüs siehe »Menüverwendung (Taste d)« (A10). • Weitere Informationen siehe »Das Systemmenü« (E49) unter »Referenzabschnitt«.
Allgemeine Kameraeinstellungen Das Systemmenü Drücken Sie die Taste d M z (Systemmenü) Registerkarte (A10) Die folgenden Einstellungen können im Systemmenü durch Auswahl der Registerkarte z geändert werden. Startbild Zeitzone und Datum Monitor Datumsaufdruck Bildstabilisator Motion Detection AF-Hilfslicht Beschreibung A Startbild Mit dieser Funktion können Sie das angezeigte Bild als Startbild beim Einschalten der Kamera auswählen. Wählen Sie »COOLPIX« zur Anzeige des Logos COOLPIX.
Das Systemmenü A Bildstabilisator E56 Motion Detection Wenn die Kamera eine Kamera-Verwacklung oder eine Motivbewegung während der Aufnahme erfasst, werden ISOEmpfindlichkeit und Belichtungszeit automatisch erhöht, um den Verwacklungseffekt zu reduzieren. Die Anzeige r leuchtet grün, wenn die Kamera Verwacklungsunschärfe erfasst und die Belichtungszeit vergrößert. Die Standardeinstellung ist »Automatisch«. • Bei bestimmten Aufnahmemodi bzw. Einstellungen wird Bewegung nicht erkannt.
Das Systemmenü Beschreibung A Speicher löschen/ Formatieren Mit dieser Funktion können Sie den internen Speicher (nur ohne eingesetzter Speicherkarte) bzw. die Speicherkarte (bei eingesetzter Speicherkarte) formatieren. • Alle Daten im internen Speicher oder auf der Speicherkarte werden beim Formatieren gelöscht und können nicht wieder hergestellt werden. Vor dem Formatieren wichtige Bilder auf einen Computer übertragen und speichern. E60 Sprache/Language Wählen Sie die Sprache für den Kameramonitor.
E Referenzabschnitt Der Referenzabschnitt beinhaltet detaillierte Informationen und Hinweise zum Gebrauch der Kamera. Aufnahme Verwenden der Funktion »Panorama-Assistent« ..................................................... E2 Wiedergabe Modus »Lieblingsbilder« ................................................................................................... E4 Betriebsart »Automatische Sortierung«....................................................................... E7 Nach Datum sortieren..........
Referenzabschnitt Verwenden der Funktion »Panorama-Assistent« Es wird empfohlen, mit Stativ zu fotografieren. Auf Aufnahmebildschirm M A (Aufnahmemodus) Taste M x (zweites Symbol von oben*) M K M U »Panorama-Assistent« * Das Symbol für das zuletzt gewählte Motivprogramm wird angezeigt. Die Standardeinstellung ist x (»Motivautomatik«). 1 Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler die Richtung, in die Bilder zusammengefügt werden, und drücken Sie die Taste k.
Verwenden der Funktion »Panorama-Assistent« 4 Drücken Sie nach der Panorama-Aufnahme die Taste k. • Die Kamera wechselt zum Status von Schritt 1. Beenden B Hinweise zu Panorama-Assistent • Die Einstellungen für Blitz, Selbstauslöser, Nahaufnahme und Belichtungskorrektur können nach der Aufnahme des ersten Bildes nicht mehr geändert werden. Bilder können nicht gelöscht werden.
Modus »Lieblingsbilder« Sie können Ihre Lieblingsbilder in neun Alben sortieren (diese Option ist für Filme nicht verfügbar). Nach dem Hinzufügen können Sie die Wiedergabe Ihrer Lieblingsbilder mit dem Lieblingsbildermodus wählen. • Das Kategorisieren von Alben nach Themen oder Motiven erleichtert die Suche nach einem bestimmten Bild. • Ein Bild kann mehreren Alben hinzugefügt werden. • Bis zu 200 Bilder können jedem Album hinzugefügt werden.
Modus »Lieblingsbilder« Anzeigen von Bildern in einem Album Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M Taste c M h Lieblingsbilder Wählen Sie ein Album mit dem Multifunktionswähler und Lieblingsbilder drücken Sie dann die Taste k, um Bilder, die dem gewählten Album hinzugefügt wurden, wiederzugeben. • Folgende Aktionen sind im Bildschirm für Albumauswahl verfügbar. - Taste d: Ändert das Albumsymbol (E6). Ordnersymbol - Taste l: Löscht alle Bilder im gewählten Album.
Modus »Lieblingsbilder« Ändern der Symbolzuordnung von Alben Wählen Sie ein Album über den Bildschirm zur Albumauswahl (A70, E5) und drücken Sie dann die Taste d, um das Albumsymbol zu ändern. • Wählen Sie eine Farbe, drücken Sie die Taste k und wählen Sie ein Symbol, bevor Sie erneut die Taste k betätigen. Ordnersymbol Zurück Referenzabschnitt B Hinweise zu Albumsymbolen • Weisen Sie den Alben des internen Speichers und den Alben der Speicherkarte, jeweils unterschiedliche Symbole zu.
Betriebsart »Automatische Sortierung« Bilder werden automatisch in Kategorien sortiert, wie z. B. Porträts, Landschaft und Filme. Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M Taste c M F Modus »Automatische Sortierung« Wählen Sie eine Kategorie mit dem Multifunktionswähler Porträts und drücken Sie dann die Taste k, um Bilder in der gewählten Kategorie wiederzugeben. • Folgende Aktionen sind bei Anzeige des Bildschirms für Kategoriewahl verfügbar.
Betriebsart »Automatische Sortierung« B Hinweise zur automatischen Sortierung • Mit der automatischen Sortierung können bis zu 999 Bilder und Filmsequenzen den einzelnen Kategorien zugeordnet werden. Falls die Kategorie bereits 999 Bilder oder Filmsequenzen enthält, können der betreffenden Kategorie keine neuen Bilder bzw. Filmsequenzen hinzugefügt oder in der automatischen Sortierung angezeigt werden.
Nach Datum sortieren Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M Taste c M C Nach Datum sortieren Wählen Sie ein Datum mithilfe des Multifunktionswählers Nach Datum sortieren und drücken Sie dann die Taste k, um Bilder mit dem gewählten Aufnahmedatum wiederzugeben. • Das erste Bild, das am gewählten Datum aufgenommen wurden, wird angezeigt. • Folgende Aktionen sind im Bildschirm für Aufnahmedatumwahl verfügbar.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) Bearbeitungsfunktionen Die COOLPIX S3300 verfügt über interne Bildbearbeitungsfunktionen, mit denen Sie Ihre Bilder optimieren können. Die optimierten Bilder werden als separate Dateien gespeichert (E70). Folgende Bearbeitungsfunktionen stehen zur Verfügung: Bearbeitungsfunktion Beschreibung Referenzabschnitt Schnelle Bearbeitung (E12) Leichte Erstellung von bearbeiteten Kopien mit verbessertem Kontrast und verbesserter Sättigung.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) C Einschränkungen bei der Bildbearbeitung Beachten Sie folgende Einschränkungen, wenn Sie eine bearbeitete Kopie mit einer anderen Bearbeitungsfunktion weiter bearbeiten möchten. Verwendete Bearbeitungsfunktion Weitere Bearbeitungsfunktion Schnelle Bearbeitung D-Lighting Filtereffekte Die Funktionen »Glamour-Retusche«, »Kompaktbild« oder »Ränder entfernen« können verwendet werden.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) k »Schnelle Bearbeitung«: Erhöhen von Kontrast und Sättigung Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M Taste d M k Schnelle Bearbeitung Drücken Sie den Multifunktionswähler H oder I zur Wahl des Wirkungsgrads der Bildaufbereitung und drücken Sie dann die Taste k. • Das Originalbild wird am Monitor links und die entsprechende Bildkopie rechts angezeigt. • Zum Beenden ohne Speichern der Kopie drücken Sie J.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) s »Glamour-Retusche«: Haut-Weichzeichnung und Gesichter verkleinern sowie Augen vergrößern Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M Taste d M s »Glamour-Retusche« 1 Drücken Sie den Multifunktionswähler H oder I zur Auswahl von »Alle« oder »HautWeichzeichnung« und drücken Sie die Taste k. Glamour-Retusche • »Alle«: Weichzeichnen von Gesichtstönen, Verkleinern von Gesichtern und Vergrößern von Augen.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) p »Filtereffekte«: Digitale Filtereffekte anwenden Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M Taste d M p Filtereffekte Typ Weichzeichnung Beschreibung Verleiht dem Bild eine weiche Charakteristik durch einen Verwischungseffekt von innen nach außen. Bei Bildern mit gewählter Gesichtserkennung (A64) oder Tiererkennung (A46) sind die Bereiche um die Gesichter unscharf.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) 3 Prüfen Sie die Ergebnisse und drücken Sie die Taste k. Vorschau • Die Kamera legt vom aktuellen Bild eine neue, bearbeitete Kopie an. • Zum Beenden ohne Speichern der Kopie drücken Sie J. Speichern Zurück • Mit »Filtereffekten« erstellte Kopien sind bei der Bildwiedergabe am Symbol c zu erkennen. 15/05/2012 15:30 0004.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) a »Beschnitt«: Erstellen einer Ausschnittkopie Sie können eine Kopie erstellen, die nur den angezeigten Bildausschnitt enthält, wenn das Symbol u während der Ausschnittvergrößerung (A31) angezeigt wird. Die bearbeiteten Versionen werden als separate Dateien gespeichert. 1 2 Vergrößern des Bilds zum Beschneiden (A31). Passen Sie die Vergrößerungsstufe an. • Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i) oder f (h), um den Vergrößerungsfaktor anzupassen.
Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Wiedergabe auf einem Fernsehgerät) Die Kamera mit dem Audio-/Videokabel aus dem Lieferumfang an einen Fernseher anschließen, um die aufgenommenen Bilder auf einem Fernsehgerät wiederzugeben. 1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Schließen Sie die Kamera an das Fernsehgerät an. • Schließen Sie den gelben Stecker an den Videoeingang und den weißen Stecker an den Audioeingang des Fernsehers an. • Vergewissern Sie sich, dass die Stecker richtig herum eingeführt werden.
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen (F17) Drucker anschließen, um die Bilder ohne den Umweg über einen Computer auszudrucken. Sie können Ihre Bilder folgendermaßen ausdrucken.
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Anschluss der Kamera an einen Drucker 1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Schalten Sie den Drucker ein. • Überprüfen Sie die Druckereinstellungen. 3 Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an. • Vergewissern Sie sich, dass die Stecker richtig herum eingeführt werden. Versuchen Sie nicht, die Stecker angewinkelt einzuführen, und wenden Sie beim Anschließen und Trennen keine Gewalt an.
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Drucken einzelner Bilder Gehen Sie wie folgt vor, um nach dem Anschließen der Kamera an den Drucker (E19) ein Bild auszudrucken. 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das gewünschte Bild aus und drücken Sie die kTaste. Auswahl drucken • Drehen Sie den Zoomschalter auf f (h), um den 12-BildBildindex einzublenden und auf g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren. 2 Wählen Sie »Kopien« und drücken Sie die Taste k.
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) 6 Wählen Sie »Drucken« und drücken Sie die Taste k. PictBridge Bilder Drucken Kopien Papierformat 7 Der Druckvorgang startet. • Nach dem Drucken wechselt die Anzeige wieder zum Bildschirm »Auswahl drucken«, wie in Schritt 1 abgebildet. • Um den Druck abzubrechen, bevor alle Kopien gedruckt wurden, drücken Sie die Taste k.
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) 3 Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste k. • Wenn Sie das Papierformat am Drucker einstellen möchten, wählen Sie im Menü »Papierformat« die Option »Druckervorgabe«. 4 Wählen Sie »Bilder auswählen«, »Alle Bilder« oder »Drucken mit DPOF« und drücken Sie die Taste k.
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Alle Bilder Eine Kopie aller Bilder, die im internen Speicher oder auf der Speicherkarte gespeichert sind, wird gedruckt. • Wenn das rechts abgebildete Menü angezeigt wird, wählen Sie »Drucken« und drücken die Taste k, um den Druckvorgang zu starten. Wählen Sie »Abbrechen« und drücken Sie die Taste k, um zum Menü »Drucken« zurückzukehren.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) • Siehe »Ändern der Bildgröße (Bildqualität/-größe)« (A60) für Einzelheiten zu »Bildqualität/-größe«. Weißabgleich (Farbtoneinstellung) Im Aufnahmebildschirm A (Automatik) M Taste d M Weißabgleich Je nach der Farbe der Lichtquelle kann ein Objekt eine andere Farbe reflektieren.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) Messwert speichern Die Verwendung des manuellen Messwertspeichers empfiehlt sich bei Mischbeleuchtung oder zum Ausgleich bei Lichtquellen mit einem extrem farbigen Licht, wenn der gewünschte Effekt mit den Weißabgleichseinstellungen wie »Automatik« und »Kunstlicht« (z. B. wenn weißes Licht durch einen roten Lampenschirm gefiltert wird) nicht erzielt wurde.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) Serienaufnahme Im Aufnahmebildschirm A (Automatik) M Taste d M Serienaufnahme Aktivieren Sie die Serienaufnahme oder »BSS« (Best Shot Selector). Option Beschreibung Referenzabschnitt U Einzelbild (Standardeinstellung) Die Kamera nimmt mit jedem Drücken des Auslösers ein Bild auf. V Serienaufnahme Bei gedrücktem Auslöser werden bis zu 6 Bilder mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von ca.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) B Hinweise zu Serienaufnahme • Bei Auswahl von »Serienaufnahme«, »BSS« oder »16er-Serie« ist der Blitz deaktiviert. Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Weißabgleich, die die Kamera für die erste Aufnahme ermittelt, werden für alle übrigen Bilder der Serie übernommen. • Bei Serienaufnahmen kann die Bildrate je nach der für Bildgröße und Bildqualität gewählten Einstellung, der verwendeten Speicherkarte bzw. den Aufnahmebedingungen unterschiedlich ausfallen.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) ISO-Empfindlichkeit Im Aufnahmebildschirm A (Automatik) M Taste d M ISO-Empfindlichkeit Je höher die Empfindlichkeit, desto weniger Licht wird für eine korrekte Belichtung benötigt und es können so dunklere Motive aufgenommen werden. Auch bei Motiven mit ähnlicher Helligkeit können Bilder mit kürzeren Belichtungszeiten aufgenommen werden und Unschärfe aufgrund von Kamera-Verwacklung und Motivbewegung kann verringert werden.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) Farbeffekte Im Aufnahmebildschirm A (Automatik) M Taste d M Farbeffekte Farben lebendiger gestalten oder Bilder monochrom speichern. Option Beschreibung n Normale Farben (Standardeinstellung) Für Bilder mit natürlicher Farbe verwenden. o Lebendige Farben Um einen lebendigen »Fotodruck-Effekt« zu erzielen. p Graustufen Bilder in Graustufen speichern. q Sepia Bilder in Sepia-Tönen speichern. r Blauton Bilder blau-monochrom speichern.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) Messfeldvorwahl Im Aufnahmebildschirm A (Automatik) M Taste d M Messfeldvorwahl Verwenden Sie diese Option, um zu ermitteln, wie die Kamera das Fokusmessfeld für den Autofokus auswählt. Option Beschreibung Wenn die Kamera in der Motivautomatik ein Gesicht erkennt, fokussiert sie auf dieses Gesicht. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Gesichtserkennung« (A64).
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) Option x Manuell Beschreibung Wählen Sie eines der 99 Fokusmessfeld Fokusmessfelder im Monitor. Verwenden Sie diese Option, um auf relativ unbewegte Motive außerhalb der Bildmitte scharf zu stellen. Drücken Sie den Multifunktionswähler H, I, J oder K, um das Fokusmessfeld in die Fokussierposition zu bringen, und drücken Sie dann den Auslöser.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) Verwendung der Motivverfolgung Im Aufnahmebildschirm A (Automatik) M Taste d M Messfeldvorwahl M Motivverfolgung Verwenden Sie diese Funktion für Aufnahmen von sich bewegenden Motiven. Wenn ein Motiv gespeichert ist, bewegt die Kamera automatisch das Fokusmessfeld, um das Motiv zu verfolgen. Sobald die Kamera ein Gesicht erkennt, registriert sie es automatisch und beginnt dieses Gesicht zu verfolgen. 1 Speichern Sie ein Motiv.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) Autofokus Im Aufnahmebildschirm A (Automatik) M Taste d M Autofokus Wählen Sie den Fokustyp der Kamera. Option Beschreibung A Einzelautofokus (Standardeinstellung) Die Kamera fokussiert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. B Permanenter AF Die Kamera fokussiert ständig, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Verwendung für sich bewegende Motive.
Smart-Porträt-Menü • Siehe »Ändern der Bildgröße (Bildqualität/-größe)« (A60) für Einzelheiten zu »Bildqualität/-größe«. Haut-Weichzeichnung Im Bildschirm des Modus »Smart-Porträt« M Taste d M Haut-Weichzeichnung Aktivieren Sie die Haut-Weichzeichnung.
Smart-Porträt-Menü Blinzelprüfung Im Bildschirm des Modus »Smart-Porträt« M Taste d M Blinzelprüfung Die Kamera löst den Verschluss bei jeder Aufnahme eines Bilds automatisch zweimal aus. Von den beiden Aufnahmen, wird nur die gespeichert, bei der die Augen geöffnet waren. Option Beschreibung y Ein Aktiviert die Blinzelwarnung. In der Einstellung »Ein« kann der Blitz nicht verwendet Geschlossene Augen im gerade werden. aufgenommenen Bild erkannt.
Das Wiedergabemenü • Siehe »Bearbeiten der Bilder (Fotos)« (E10) für Einzelheiten zu Funktionen der Bildbearbeitung. a Druckauftrag (Erstellen eines DPOF-Druckauftrags) Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M Taste d M a Druckauftrag Wenn Sie Bilder auf der Speicherkarte ausdrucken möchten, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung. Mit der Option »Druckauftrag« im Wiedergabemenü können Sie einen digitalen »Druckauftrag« für die Ausgabe an einem DPOFkompatiblen Drucker erstellen.
Das Wiedergabemenü 3 Wählen Sie, ob Aufnahmedatum und Bildinformationen ausgedruckt werden sollen. Druckauftrag • Markieren Sie »Datum« und drücken Sie die k-Taste, um Fertig das Aufnahmedatum auf allen Bildern des Druckauftrags zu drucken. Datum • Wählen Sie »Info« und drücken Sie die k-Taste, um auf Info allen im Druckauftrag enthaltenen Bildern die Werte für Belichtungszeit und Blende auszudrucken. • Wählen Sie »Fertig« und drücken Sie die Taste k, um den Druckauftrag abzuschließen und zu verlassen.
Das Wiedergabemenü B Hinweise zum Druckauftrag Wenn ein Druckauftrag im Modus »Lieblingsbilder«, »Automatische Sortierung« oder »Nach Datum« sortieren erstellt wird, wird der folgende Bildschirm angezeigt, wenn andere Bilder als jene im gewählten Album, einer Kategorie oder Aufnahmen eines gewählten Aufnahmedatums für das Drucken markiert wurden. • Wählen Sie »Ja«, um die zu druckenden Bilder zu markieren, ohne die Markierung von anderen Bildern zu ändern.
Das Wiedergabemenü B Hinweise zum Drucken von Aufnahmedatum und Bildinformationen Wenn »Datum« und »Info« in der Option »Druckauftrag« markiert sind, werden Aufnahmedatum und Bildinformationen bei Verwendung eines DPOF-kompatiblen (F17) Druckers, der das Ausdrucken von Aufnahmedatum und Bildinformationen unterstützt, auf die Bilder gedruckt.
Das Wiedergabemenü b Diashow Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M Taste d M b Diashow Betrachten Sie Ihre Bilder, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind, nacheinander in einer automatisch ablaufenden »Diashow«. 1 Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler »Start« und drücken Sie die Taste k.
Das Wiedergabemenü d Schützen Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M Taste d M d Schützen Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen. Wählen Sie Bilder im Bildauswahlbildschirm, um den Schutz für zuvor geschützte Bilder zu aktivieren oder aufzuheben. Siehe »Bilder auswählen« (E42). Beachten Sie, dass eine Formatierung des internen Kameraspeichers oder der Speicherkarte auch geschützte Dateien endgültig löscht (E60). Geschützte Bilder sind im Wiedergabemodus am Symbol s zu erkennen (A7).
Das Wiedergabemenü Bilder auswählen Der Bildschirm für Bildauswahl wird, wie rechts gezeigt, bei folgenden Aktionen eingeblendet: • Druckauftrag>Bilder auswählen (E36) • Schützen (E41) • Bild drehen (E43) • Kopieren>Ausgewählte Bilder (E46) • Startbild>Eigenes Bild (E49) • Löschen>Bilder auswählen (A33) Schützen Zurück Zum Auswählen von Bildern gehen Sie wie folgt vor. 1 Drücken Sie den Multifunktionswähler J oder K, um das gewünschte Bild zu wählen.
Das Wiedergabemenü f Bild drehen Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M Taste d M f Bild drehen Sie können die Ausrichtung von Aufnahmen bei der Bildwiedergabe ändern. Bilder können 90 Grad im Uhrzeigersinn oder 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Im Porträt-Format (»Hochformat«) aufgenommene Bilder können bis zu 180 Grad in eine beliebige Richtung gedreht werden. Wählen Sie im Bildindex ein Bild aus und drücken Sie (E42).
Das Wiedergabemenü E Sprachnotiz Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M Taste d M E Sprachnotiz Mit dem integrierten Mikrofon der Kamera können Sie Sprachnotizen zu Bildern aufzeichnen. • Bei der Wiedergabe eines Bilds ohne angehängte Sprachnotiz wechselt der Bildschirm zum Aufnahmebildschirm. Bei Wiedergabe eines Bilds mit angehängter Sprachnotiz (angezeigt durch das Symbol p in der Einzelwiedergabe) wird der Bildschirm zur Wiedergabe von Sprachnotizen aufgerufen.
Das Wiedergabemenü Löschen von Sprachnotizen Drücken Sie im Bildschirm zur Wiedergabe von Sprachnotizen die Taste l. Drücken Sie den Multifunktionswähler H oder I zur Auswahl von »Ja« und drücken Sie die Taste k. Daraufhin wird nur die Sprachnotiz gelöscht, das Bild bleibt erhalten.
Das Wiedergabemenü h Kopieren (Kopieren zwischen internem Speicher und Speicherkarte) Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M Taste d M h Kopieren Mit der Funktion Kopieren können Sie Bilder zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte kopieren. 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler im Menü »Kopieren« eine Option und drücken Sie die Taste k. Kopieren Kamera zu Karte Karte zu Kamera • Kamera zu Karte: Kopiert Bilder vom internen Speicher auf die Speicherkarte.
Das Filmmenü Filmsequenz Im Aufnahmebildschirm M Taste d M Registerkarte D M Filmsequenz Wählen Sie die gewünschte Filmsequenz für die Aufzeichnung. Eine größere Bildgröße verbessert die Bildqualität und vergrößert die Dateigröße. Option n HD 720p (1280×720) (Standardeinstellung*) m VGA (640×480) W QVGA (320×240) Beschreibung Es werden Filme mit einem Seitenverhältnis von 16:9 aufgenommen. Die Filmsequenzen werden mit einem Seitenverhältnis von 4:3 aufgezeichnet.
Das Filmmenü Autofokus Im Aufnahmebildschirm M Taste d M Registerkarte D M Autofokus Wählen Sie bei der Aufnahme von Filmsequenzen die verwendete Autofokus-Methode. Option Beschreibung A Einzelautofokus (Standardeinstellung) Der Fokus ist gespeichert, wenn b (e Taste für Filmaufzeichnung) gedrückt wird, um die Aufnahme zu starten. Wählen Sie diese Option, wenn die Entfernung zwischen Kamera und Motiv ungefähr gleich bleibt.
Das Systemmenü Startbild Drücken Sie die Taste d M z Registerkarte M Startbild Sie können wählen, ob beim Einschalten der Kamera ein Startbild angezeigt werden soll. Option Beschreibung Kein Startbild Die Kamera wechselt ohne Anzeige eines Startbildes in den Aufnahme(Standardeinstellung) oder Wiedergabemodus. Die Kamera zeigt ein Startbild an und wechselt in den Aufnahme- bzw. Wiedergabemodus. Eigenes Bild Zeigt das als Startbild ausgewählte Bild an.
Das Systemmenü Zeitzone und Datum Drücken Sie die Taste d M z Registerkarte M Zeitzone und Datum Stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Option Beschreibung Referenzabschnitt Datum und Uhrzeit Stellen Sie die Kamera auf das aktuelle Datum und Uhrzeit Datum und die aktuelle Uhrzeit ein. Stellen Sie mit dem Multifunktionswähler T M J das Datum und die Uhrzeit im angezeigten Bildschirm ein. • Wählen Sie ein Feld: Drücken Sie J oder K (Markierung wechselt Bearb. zwischen »T«, »M«, »J«, Stunde und Minute).
Das Systemmenü 3 Drücken Sie die K-Taste. • Der Bildschirm »Zeitzone« wird angezeigt. Zeitzone Wohnort-Zeitzone Zeitzone Reiseziel 4 Drücken Sie die Taste J oder K, um die Zeitzone des Reiseziels auszuwählen. • Drücken Sie H in einer Zeitzone, in der die Sommerzeit gilt, um die Sommerzeit zu aktivieren und die Uhrzeit automatisch eine Stunde vorzustellen. Das Symbol W wird oben im Monitor angezeigt. Drücken Sie I, um die Sommerzeit zu deaktivieren.
Das Systemmenü C Zeitzonen Die Kamera unterstützt die im Folgenden aufgeführten Zeitzonen. Bei Zeitzonen, die im Folgenden nicht aufgeführt sind, stellen Sie die Uhr der Kamera im Menü »Datum und Uhrzeit« auf die lokale Zeit ein.
Das Systemmenü Monitor Drücken Sie die Taste d M z Registerkarte M Monitor Legen Sie die nachfolgend aufgeführten Optionen fest. Option Beschreibung Bildinfos Legen Sie fest, welche Bildinformationen und Anzeigen während Aufnahme- und Wiedergabebetriebsart auf dem Monitor erscheinen sollen. Bildkontrolle »Ein« (Standardeinstellung): Bild wird automatisch nach Aufnahme eingeblendet und der Monitor wechselt zurück zum Aufnahmemodus. »Aus«: Bild wird nach Aufnahme nicht eingeblendet.
Das Systemmenü Aufnahmebetriebsart Wiedergabebetriebsart 15/05/2012 15:30 0004.JPG 8m 0s Gitterlinien+InfoAuto. 950 Zusätzlich zur Information unter »Info-Automatik« werden Gitterlinien als Referenz für das Auswählen eines Bildausschnitts angezeigt. Die Gitterlinien werden bei Filmaufnahmen nicht eingeblendet. 4/ 4 Die aktuellen Einstellungen bzw. Funktionsanweisungen werden »Info-Automatik« angezeigt. Die aktuellen Einstellungen bzw. Funktionsanweisungen werden »Info-Automatik« angezeigt.
Das Systemmenü Datumsaufdruck (Einbelichten von Datum und Uhrzeit) Drücken Sie die Taste d M z Registerkarte M Datumsaufdruck Datum und Uhrzeit einer Aufnahme können bei Aufnahmen fest in das Bild einbelichtet werden, etwa um die Angaben auch auf Druckern auszugeben, die den Datumsdruck nicht unterstützen (E39). 15.05.2012 Option Beschreibung f Nur Datum Das Datum wird in die Bilder einbelichtet. S Datum und Uhrzeit Das Datum und die Uhrzeit werden in die Bilder einbelichtet.
Das Systemmenü Bildstabilisator Drücken Sie die Taste d M z Registerkarte M Bildstabilisator Die Effekte der Kamera-Verwacklung bei der Aufnahme minimieren. Der Bildstabilisator reduziert effektiv Verwacklungen, die durch leichte Handbewegungen (KameraVerwacklung) im Allgemeinen bei Aufnahmen mit Zoom oder bei langen Belichtungszeiten verursacht werden. Die Auswirkungen der Kamera-Verwacklung sind beim Aufzeichnen von Filmsequenzen und bei der Aufnahme von Bildern verringert.
Das Systemmenü Motion Detection Drücken Sie die Taste d M z Registerkarte M Motion Detection Aktivieren Sie Motion Detection, um die Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe bei Aufnahme von Einzelbildern zu verringern. Option Beschreibung k Aus Motion Detection ist deaktiviert. Die aktuelle Motion Detection-Einstellung kann bei der Aufnahme am Monitor der Kamera kontrolliert werden (A6).
Das Systemmenü AF-Hilfslicht Drücken Sie die Taste d M z Registerkarte M AF-Hilfslicht Aktiviert/Deaktiviert das AF-Hilfslicht, das den Autofokus bei schwach beleuchteten Motiven unterstützt. Option Beschreibung Automatik (Standardeinstellung) Das AF-Hilfslicht dient als Fokussierhilfe für unzureichend beleuchtete Motive. Das Licht hat eine Reichweite von ca. 1,9 m bei einer maximalen Weitwinkelposition und ca. 1,1 m bei einer maximalen Teleposition.
Das Systemmenü Sound Drücken Sie die Taste d M z Registerkarte M Sound In diesem Menü können Sie Einstellungen für die akustischen Signale der Kamera vornehmen. Option Beschreibung Tastentöne Wählen Sie »Ein« (Standardeinstellung) oder »Aus«. In der Einstellung »Ein« ertönt nach jedem erfolgreichen Abschluss eines Vorgangs ein akustisches Bestätigungssignal. Wenn die Kamera auf das Motiv fokussiert hat, ertönt es zweimal, wenn ein Fehler aufgetreten ist, ertönt es dreimal.
Das Systemmenü Speicher löschen/Formatieren Drücken Sie die Taste d M z Registerkarte M Speicher löschen/Formatieren Mit dieser Funktion können Sie den internen Speicher der Kamera oder die eingesetzte Speicherkarte formatieren. Durch das Formatieren des internen Speichers oder von Speicherkarten werden alle Daten permanent gelöscht. Gelöschte Daten können nicht wiederhergestellt werden. Übertragen Sie alle Bilder, die Sie behalten möchten, vorher zum Computer.
Das Systemmenü Sprache/Language Drücken Sie die Taste d M z Registerkarte M Sprache/Language Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera aus. Es stehen 29 Sprachen zur Auswahl.
Das Systemmenü Laden über USB Drücken Sie die Taste d M z Registerkarte M Laden über USB Legen Sie fest, ob der Akku in der Kamera beim Anschluss an einen Computer über ein USB-Kabel geladen werden soll oder nicht. Option Beschreibung Automatisch (Standardeinstellung) Wenn die Kamera mit einem laufenden Computer verbunden ist, wird der Akku in der Kamera automatisch über die Stromversorgung des Computers aufgeladen.
Das Systemmenü C Ladekontrollleuchte Die folgende Tabelle erläutert den Leuchtenstatus nach Anschluss der Kamera an einen Computer. Ladekontrollleuchte Beschreibung Blinkt langsam (grün) Akku wird geladen. Aus Akku wird nicht geladen. Wenn die Ladekontrollleuchte nach langsamen Blinken (grün) erlischt, während die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet, ist der Ladevorgang abgeschlossen. Blinkt schnell (grün) • Die Umgebungstemperatur ist für den Ladevorgang nicht geeignet.
Das Systemmenü Blinzelwarnung Drücken Sie die Taste d M z Registerkarte M Blinzelwarnung Legen Sie fest, ob die Kamera mithilfe der Funktion »Gesichtserkennung« (A64) Personen, die geblinzelt haben, erkennen soll oder nicht, wenn in den folgenden Modi fotografiert wird. • A (Automatik) (wenn »Porträt-Autofokus« (E30) für die AF-Messfeldvorwahl ausgewählt ist). • Wenn als Motivprogramm »Motivautomatik« (A40), » Porträt« (A40) oder »Nachtporträt« (A41) gewählt wurde.
Das Systemmenü Bedienung des Bildschirms für die Blinzelwarnung Wenn die rechts gezeigte Meldung »Hat jemand geblinzelt?« auf dem Monitor erscheint, sind die nachfolgenden Operationen verfügbar. Nach einigen Sekunden ohne Benutzereingabe kehrt die Kamera automatisch zur Aufnahmebetriebsart zurück. Hat jemand geblinzelt? Ende Option Taste Vergrößerung des Gesichts, für das Blinzeln erkannt wurde g (i) Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i). f (h) Den Zoomschalter auf f (h) drehen.
Das Systemmenü Eye-Fi-Bildübertragung Drücken Sie die Taste d M z Registerkarte M Eye-Fi-Bildübertragung Option Beschreibung b Aktivieren Von der Kamera erstellte Bilder zu einem zuvor ausgewählten Zielort hochladen. c Deaktivieren (Standardeinstellung) Bilder werden nicht hochgeladen. B Hinweise zu Eye-Fi-Karten Referenzabschnitt • Beachten Sie, dass Bilder bei unzureichender Signalstärke nicht hochgeladen werden, auch wenn »Aktivieren« gewählt ist.
Das Systemmenü Zurücksetzen Drücken Sie die Taste d M z Registerkarte M Zurücksetzen Wenn Sie »Zurücksetzen« auswählen, werden die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurückgestellt.
Das Systemmenü Smart-Porträt-Menü Option Haut-Weichzeichnung (E34) Standardeinstellung Normal Lächeln-Auslöser (E34) Ein Blinzelprüfung (E35) Aus Filmsequenzen Option Standardeinstellung Wenn eine neue Speicherkarte verwendet wird: n HD 720p (1280×720) Wenn der interne Speicher verwendet wird: m VGA (640×480) Filmsequenz (E47) Autofokus (E48) Einzelautofokus Windgeräuschfilter (E48) Aus Systemmenü Option Startbild (E49) Standardeinstellung Kein Startbild Referenzabschnitt Bildinfos (E53) In
Das Systemmenü Andere Option Standardeinstellung Papierformat (E20, E21) Druckervorgabe Bildintervall für Diashow (E40) 3s • Wenn Sie »Zurücksetzen« wählen, wird auch die aktuelle Dateinummer (E70) aus dem Speicher gelöscht. Die Nummerierung wird dann nach der höchsten vergebenen Nummer fortgesetzt. Um die Dateinummerierung auf »0001« zurückzusetzen, müssen Sie alle Bilder aus dem internen Speicher bzw. der Speicherkarte löschen (A32), bevor Sie »Zurücksetzen« wählen.
Datei- und Ordnernamen für Bilder und Audiodaten Die Dateinamen der Bilder, Filmsequenzen oder Sprachnotizen setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: D S C N 0 0 0 1 .
Optionales Zubehör Akku Lithium-Ionen-Akku EN-EL191 Netzadapter mit Akkuladefunktion Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P1, 2 Akkuladegerät Akkuladegerät MH-66 (Ladezeit bei kompletter Entladung: 1 h 50 Minuten) Netzadapter EH-62G (wie gezeigt anschließen) 1 2 3 Netzadapter 1 2 USB-Kabel USB-Kabel UC-E61 Audio-/Videokabel Audio-/Videokabel EG-CP141 Im Lieferumfang der Kamera inbegriffen (➝ Aii). Benutzen Sie bei der Verwendung in anderen Ländern ggf.
Fehlermeldungen Die folgende Tabelle enthält alle Fehlermeldungen und Warnhinweise, die die Kamera zu gegebener Zeit anzeigt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Lösungsvorschläge. Anzeige A Ursache/Lösung Referenzabschnitt O (blinkt) Die Uhr wurde noch nicht eingestellt. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. E50 Akkukapazität erschöpft Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn aus. 14, 16 Akku heiß Die Akkutemperatur ist hoch.
Fehlermeldungen Anzeige A Ursache/Lösung 18 Zu wenig Speicher Die Speicherkarte ist voll. • Wählen Sie eine kleinere Bildgröße. • Bilder löschen. • Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein. • Entnehmen Sie die Speicherkarte und verwenden Sie den internen Speicher. 60 32 18 19 Beim Speichern des Bilds ist ein Fehler aufgetreten. Formatieren Sie den internen Speicher bzw. die Speicherkarte. E60 Alle zulässigen Dateinummern wurden bereits vergeben.
Fehlermeldungen Anzeige Der Speicher enthält keine Bilder. A Ursache/Lösung Im internen Speicher oder auf der Speicherkarte sind keine Bilddaten gespeichert. • Um Bilder anzuzeigen, die im internen Speicher gespeichert sind, nehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera heraus. • Drücken Sie die Taste d zur Auswahl von »Kopieren« im Wiedergabemenü, um Bilder aus dem internen Speicher der Kamera auf die Speicherkarte zu kopieren. 19 E46 Das Bild wurde nicht dem Album hinzugefügt.
Fehlermeldungen Anzeige A Ursache/Lösung Druckerfehler: Papierstau Es liegt ein Papierstau im Drucker vor. Entnehmen Sie das gestaute Papier, wählen Sie »Fortsetzen« und drücken Sie die Taste k, um den Druckvorgang fortzusetzen.* – Druckerfehler: Papierfach leer Der Drucker enthält kein Papier. Legen Sie das angegebene Papier ein, wählen Sie »Fortsetzen« und drücken Sie die Taste k, um den Druckvorgang fortzusetzen.* – Druckerfehler: Bitte prüfen Sie die Tintenpatrone(n).
E76
Technische Hinweise und Index Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren .........F2 Speicherkarten........................................................................................................................F5 Reinigung .................................................................................................................................F6 Datenspeicherung.................................................................................................................
Technische Hinweise und Index Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren Bitte beachten Sie bei der Benutzung und Aufbewahrung Ihres Nikon-Produkts die folgenden Vorsichtsmaßnahmen neben den Warnhinweisen in »Sicherheitshinweise« (Avi), um eine lange Lebensdauer Ihres Nikon-Produkts sicherzustellen. Die Kamera B Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Es darf nicht in Wasser eingetaucht und keiner hohen Feuchtigkeit bzw. Nässe ausgesetzt werden. B Lassen Sie die Kamera nicht fallen.
Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren B Hinweise zum Monitor • Der Monitor und der elektronische Sucher wurden mit höchster Präzision gefertigt. Mindestens 99,99 % der gesamten Pixel dieser Displays sind funktionsfähig und höchstens 0,01 % der Pixel fehlen oder sind defekt. So können die Displays Pixel enthalten, die immer (weiß, rot, blau oder grün) oder gar nicht leuchten (schwarz). Dies stellt jedoch keine Fehlfunktion dar und die aufgenommenen Bilder werden dadurch nicht beeinträchtigt.
Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren Hinweise zum Akku Technische Hinweise und Index • Prüfen Sie vor der Verwendung der Kamera den Ladezustand des Akkus und laden Sie ihn gegebenenfalls auf bzw. tauschen Sie ihn aus. Versuchen Sie nicht, einen vollständig aufgeladenen Akku weiter aufzuladen, da dies seine Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Bei wichtigen Gelegenheiten sollten Sie nach Möglichkeit immer einen vollständig aufgeladenen Ersatzakku mit sich führen.
Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren Netzadapter mit Akkuladefunktion • Der Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P darf nur mit kompatiblen Geräten verwendet werden. Niemals mit einem anderen Modell oder Fabrikat verwenden. • Der EH-69P kann an AC 100-240 V, 50/60 Hz Steckdosen verwendet werden. Benutzen Sie bei der Verwendung in anderen Ländern ggf. einen Netzsteckeradapter (im Handel erhältlich). Wenden Sie sich für weitere Informationen zu Adaptersteckern an Ihr Reisebüro.
Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren Reinigung Objektiv Berühren Sie das Objektiv nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg (geeignete Blasebälge sind im Fotofachhandel erhältlich). Fingerabdrücke und andere Ablagerungen auf dem Objektiv, die sich mit dem Blasebalg nicht entfernen lassen, können mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
Lösungen für Probleme Bei einer Funktionsstörung Ihrer Kamera prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Prüfliste, bevor Sie sich an einen Fachhändler oder den NikonKundendienst wenden. Anzeige, Einstellungen und Stromversorgung Problem A Ursache/Lösung • Alle Anschlüsse überprüfen. • Im Systemmenü wurde »Aus« für »Laden über USB« gewählt. • Wenn der Ladevorgang der Kamera über einen Computer erfolgt, wird das Laden des Akkus unterbrochen, sobald die Kamera ausgeschaltet wird.
Lösungen für Probleme Problem Auf dem Monitor erscheint kein Bild. A Ursache/Lösung • Die Kamera ist ausgeschaltet. • Der Akku ist entladen. • Ruhezustand zum Stromsparen. Ein-/ Ausschalter, Auslöser, Taste A, Taste c oder b (e Taste für Filmaufzeichnung) drücken. • Die Blitzbereitschaftsanzeige blinkt. Warten Sie, bis der Ladevorgang des Blitzgeräts abgeschlossen ist. • Kamera und Computer sind über ein USB-Kabel verbunden. • Kamera und Fernsehgerät sind per Audio-/ Videokabel verbunden.
Lösungen für Probleme Problem Die Kamera wird heiß. A Ursache/Lösung Die Kamera kann heiß werden, wenn längere Zeit Filme aufgezeichnet werden oder Bilder mit einer Eye-Fi-Karte gesendet werden bzw. wenn die Kamera in warmer Umgebung verwendet wird; dies ist keine Fehlfunktion. – Hinweis zu Kameras mit elektronischer Steuerung In sehr seltenen Fällen kann es aufgrund einer äußeren statischen Aufladung zu einer Störung der Kameraelektronik kommen.
Lösungen für Probleme A Problem Ursache/Lösung Lichtstreifen oder Teilverfärbung sind auf dem Monitor sichtbar. Der Smear-Effekt kann auftreten, wenn extrem helles Licht auf den Bildsensor trifft. Vermeiden Sie bei Aufnahmen mit »Serienaufnahme« und der Einstellung »16er-Serie« sowie bei Aufnahmen von Filmsequenzen helle Objekte wie etwa die Sonne, Sonnenreflexionen und elektrisches Licht im Bildausschnitt. E27, F3 Bei Aufnahmen mit Blitzlicht erscheinen helle Flecken im Bild.
Lösungen für Probleme Problem A Ursache/Lösung Die Bilder sind verschmiert. Das Objektiv ist verschmutzt. Reinigen Sie das Objektiv. F6 Die Farben wirken unnatürlich. Der Weißabgleich ist nicht auf die Farbtemperatur der Lichtquelle abgestimmt. 37, 43, E24 In der Aufnahme zeigt sich eine körnige Struktur aus bunten Pixeln (»Rauschen«). Die Belichtungszeit ist zu langsam oder die ISOEmpfindlichkeit ist bei dunklem Motiv hoch.
Lösungen für Probleme Problem Farbige Kreise oder Lichtstreifen erscheinen im Monitor oder in den Bildern. A Ursache/Lösung Bei Aufnahmen mit Gegenlicht oder bei einer starken Lichtquelle (wie Sonnenlicht) im Bildausschnitt können farbige Kreise oder – Lichtstreifen (Geisterbild) auftreten. Ändern Sie die Position der Lichtquelle bzw. wählen Sie den Bildausschnitt so, dass die Lichtquelle sich nicht im Bildausschnitt befindet und versuchen Sie es erneut.
Lösungen für Probleme Problem Die gespeicherten Bilder werden im Modus Automatische Sortierung nicht angezeigt. Nikon Transfer 2 startet nicht, wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen wird. A Ursache/Lösung • Das gewünschte Bild wurde in eine andere Kategorie einsortiert als die aktuell angezeigte. • Bilder, die von einer anderen Kamera als der COOLPIX S3300 aufgenommen wurden, und Bilder, die mit der Kopieroption erstellt wurden, können nicht im Modus »Automatische Sortierung« angezeigt werden.
Technische Daten Nikon COOLPIX S3300 Digitalkamera Typ Effektive Auflösung Bildsensor Objektiv Brennweite Lichtstärke Optischer Aufbau Digitalzoom Bildstabilisator Autofokus (AF) Schärfebereich (ab Objektiv) Fokusmessfeld-Vorwahl Technische Hinweise und Index Monitor Bildfeldabdeckung (bei Aufnahme) Bildfeldabdeckung (bei Wiedergabe) Datenspeicherung Speichermedien Dateisystem Dateiformate Bildgrößen (in Pixel) F14 Digitale Kompaktkamera 16,0 Millionen 1 /2,3-Zoll CCD; Gesamtpixelanzahl: ca.
Technische Daten ISO-Empfindlichkeit (StandardAusgangsempfindlichkeit) Belichtung Belichtungsmessung Belichtungssteuerung Verschluss Verschlusszeiten • ISO 80, 100, 200, 400, 800, 1600, 3200 • Automatik (Belichtungsanpassung von ISO 80 bis 1600) • ISO-Automatik mit definierter Obergrenze (ISO 80 bis 400, 80 bis 800) 256-Segment-Matrixmessung, mittenbetonte Messung (Digitalzoom bis 2×), Spotmessung (Digitalzoom 2× oder mehr) Programmautomatik mit Motion Detection und Belichtungskorrektur (–2,0 bis +2,0 LW i
Technische Daten Gewicht Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur Luftfeuchtigkeit Ca. 128 g (einschließlich Akku und SD-Speicherkarte) 0 bis 40 °C Unter 85 % (nicht kondensierend) • Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf Aufnahmebedingungen mit voll aufgeladenem Lithium-Ionen-Akku EN-EL19 und einer Umgebungstemperatur von 25 °C. * Gemäß CIPA-Standard (Camera and Imaging Products Association) zur Messung der Energieausbeute von Akkus und Batterien für Digitalkameras.
Technische Daten Unterstützte Standards • DCF: Design Rule for Camera File System ist ein Industriestandard für Digitalkameras, der die Kompatibilität von Speicherkarten mit unterschiedlichen Kameratypen sicherstellen soll. • DPOF: Digital Print Order Format ist ein anerkannter Industriestandard für die Ausgabe von auf Speicherkarten gespeicherten Digitalfotos auf entsprechenden Druckern. • Exif-Version 2.3: Diese Kamera unterstützt Exif (Exchangeable Image File Format for Digital Still Cameras) Version 2.
Index Symbole Technische Hinweise und Index A Automatik....................... 20, 24, 36 C Motivprogramm ............................ 39 D Effektmodus .................................. 47 F Smart-Porträt-Modus.................... 49 c Wiedergabemodus............... 30, 70 h Modus »Lieblingsbilder« ... 70, E4 F Automatische Sortierung ................................................... 70, E7 C Nach Datum sortieren ....... 70, E9 z Systemmenü.................................... 86 g (Tele)...............
Index Bilder kopieren....................... 71, E46 Bildinfos.......................................... E53 Bildkontrolle................................... E53 Bildqualität/-größe...................... 60, 61 Bildstabilisator........................ 87, E56 Blauton ................................... 38, E29 Blende................................................... 28 Blinzelprüfung ....................... 51, E35 Blinzelwarnung...... 88, E64, E65 Blitz ....................................................
Index High Key G.......................................... 47 Hilfe....................................................... 39 J Modus »Lieblingsbilder« ........ 70, E4 Monitor ........... 3, 6, 86, E53, F6 Monochr. mit hohem Kontr. F ........ 47 Motion Detection ................. 87, E57 Motivautomatik x ............................. 40 Motivprogramme ....................... 39, 40 Motivverfolgung ..... 38, E31, E32 Multifunktionswähler ........... 3, 4, 5, 9 Museum l .....................................
Index R T Reduzierung des Rote-Augen-Effekts ............................................................... 54 RSCN ............................................... E70 Tageslicht....................................... E24 Tastentöne............................. 87, E59 Tele ........................................................ 27 Tierporträt O ...................................... 46 Trageschlaufe ..................................
Index Technische Hinweise und Index F22
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.