DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.
Markennachweis • Microsoft, Windows und Windows Vista sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • Macintosh, Mac OS und QuickTime sind Marken von Apple Inc. • Adobe und Acrobat sind eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. • Die Logos SD und SDHC sind Markenzeichen von SD-3C, LLC. • PictBridge ist eine Marke. • Das HDMI-Logo, , und High-Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen bzw. eingetragene Markenzeichen der HDMI Licensing LLC.
Einleitung Erste Schritte Fotografieren und Bildwiedergabe: Modus A (Automatik) Weitere Hinweise zur Aufnahme Weitere Hinweise zur Wiedergabe Bearbeiten der Bilder Filmsequenzen aufzeichnen und wiedergeben Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Grundlegende Kameraeinstellungen Sorgsamer Umgang mit der Kamera Technische Hinweise und Index i
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Betrieb Ihres Nikon-Produkts sorgfältig durch, um Schäden am Produkt oder Verletzungen zu vermeiden. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden. Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses Nikon-Produkts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Sicherheitshinweise Vorsicht im Umgang mit Akkus Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Warnhinweise: • Schalten Sie die Kamera vor dem Austauschen des Akkus aus. Wenn Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion/ Netzadapter verwenden, vergewissern Sie sich, dass dieser von der Netzsteckdose abgezogen ist. • Verwenden Sie ausschließlich einen Lithium-Ionen-Akku EN-EL12 (im Lieferumfang enthalten).
Sicherheitshinweise Verwenden Sie nur geeignete Kabel. Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind. Vorsicht beim Umgang mit beweglichen Teilen Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger oder andere Gegenstände am Objektivverschluss oder an den beweglichen Teilen der Kamera einklemmen. CD-ROMs Die mit dem Produkt gelieferten CDROMs dürfen nicht mit einem Audio-CDPlayer abgespielt werden.
Hinweise Hinweis für Kunden in Europa Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll. • Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise .............................................................................................................................. ii WARNHINWEISE....................................................................................................................................................... ii Hinweise.................................................................................................................................................... v Einleitung .....
Inhaltsverzeichnis Fotografieren und Bildwiedergabe: Modus A (Automatik) ............................................. 22 Schritt 1 Einschalten der Kamera und Auswahl des Modus A (Automatik)..................22 Monitoranzeigen bei A (Automatik).....................................................................................................23 Schritt 2 Wählen des Bildausschnitts............................................................................................24 Ein- und Auszoomen...............
Inhaltsverzeichnis Weitere Hinweise zur Wiedergabe.............................................................................................. 69 Optionen im Modus »Einzelbildwiedergabe« ...........................................................................69 Anzeige von Histogramm und Aufnahmeinformationen. ........................................................70 Wiedergabe mehrerer Bilder: Der Bildindex ..............................................................................
Inhaltsverzeichnis Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker ..................................................106 Anschluss an einen Fernseher...................................................................................................... 106 Anschluss an einen Computer ..................................................................................................... 108 Vor dem Anschließen der Kamera .......................................................................................
Inhaltsverzeichnis Technische Hinweise und Index ................................................................................................145 Optionales Zubehör......................................................................................................................... 145 Empfohlene Speicherkarten ...................................................................................................................... 145 Datei- und Ordnernamen für Bilder und Audiodaten .....................
Einleitung Über dieses Handbuch Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Nikon COOLPIX S6000-Digitalkamera. Dieses Handbuch enthält die vollständige Bedienungsanleitung für Ihre Nikon-Digitalkamera. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie es so auf, dass es von allen Benutzern gelesen werden kann.
Informationen und Hinweise Immer auf dem neuesten Stand Einleitung Nikon bietet seinen Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die immer auf dem neuesten Stand ist. Auf folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten sowie die neuesten Software-Downloads: • Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/ • Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/ • Für Benutzer in Asien, Ozeanien und im Naher Osten: http://www.nikon-asia.
Informationen und Hinweise Hinweise zum Urheberrecht Einleitung Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
Die Kamera in der Übersicht Das Kamera-Gehäuse Einleitung 1 2 3 4 5 6 7 9 8 Objektivverschluss geschlossen Zoomschalter........................................................ 25 f : Weitwinkel............................................ 25 g : Tele............................................................ 25 1 h : Bildindex........................................ 71, 73 i : Ausschnittvergrößerung ............. 74 j : Hilfe...........................................................
Die Kamera in der Übersicht 1 2 3 4 5 Einleitung 14 6 7 8 9 10 11 15 12 13 16 17 18 19 20 1 Monitor.................................................................6, 23 11 k-Taste (Auswahl)............................................... 9 2 Multifunktionsrad ..................................................9 12 Öse für Trageriemen......................................... 11 3 A-Taste (Aufnahmemodus) ..................8, 35 13 c-Taste (Wiedergabe) .....................
Die Kamera in der Übersicht Der Monitor Einleitung Folgende Anzeigen werden während der Aufnahme bzw. Wiedergabe auf dem Monitor eingeblendet (welche Anzeigen zu sehen sind, hängt von den aktuellen Kameraeinstellungen ab). Die während der Aufnahme bzw. Wiedergabe auf dem Monitor eingeblendeten Anzeigen erlöschen nach einigen Sekunden (A 127). Aufnahme 5 4 32 10 1 2 2 3 6 7 8 9 31 30 29 28 27 26 25 24 12 +1.0 1600 13 1/250 F 3.
Die Kamera in der Übersicht Einleitung Wiedergabe 5 1 17 16 15 19 18 2 3 4 6 15/05/2010 12:00 9999.JPG 14 13 7 8 999/ 999 12 11 10 999/ 999 9999/9999 a b 10 Symbol für internen Speicher..................... 28 2 Uhrzeit der Aufnahme .....................................18 11 Symbol für Filmwiedergabe ..................... 105 3 Symbol für Schutz vor Löschen .................89 12 »Nach Datum sortieren« Bedienhilfe...... 79 4 Lautstärkeanzeige....................................
Grundlegende Bedienung Die A-Taste (Aufnahmemodus) Einleitung • Drücken Sie im Wiedergabemodus auf die Taste A, um in den Aufnahmemodus zu wechseln. • Drücken Sie im Aufnahmemodus auf die Taste A, um das Auswahlmenü für den Aufnahmemodus aufzurufen oder in den Aufnahmemodus (A 35) zu wechseln. Die c-Taste (Wiedergabe) • Drücken Sie im Aufnahmemodus auf die Taste c, um in den Wiedergabemodus zu wechseln.
Grundlegende Bedienung Das Multifunktionsrad Einleitung Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung des Multifunktionsrads zur Auswahl eines Modus oder einer Menüoption und deren Aktivierung. Sie können auf dem Multifunktionsrad oben, unten, links oder rechts drücken, das Rad zur Auswahl von Optionen drehen und die k-Taste (Auswahl) drücken.
Grundlegende Bedienung Die d-Taste Einleitung Drücken Sie die Menütaste d, um das Menü der jeweiligen Betriebsart bzw. Funktion einzublenden. • Sie können mit dem Multifunktionsrad im Menü navigieren (A 9). • Wählen Sie ein Register links, um zum Menü des ausgewählten Registers umzuschalten. • Drücken Sie die Taste d erneut, um das Menü zu verlassen. Wird angezeigt, wenn das Menü mehrere Seiten umfasst. Öffnet die verfügbaren Menüs im aktuellen Modus.
Grundlegende Bedienung Die Hilfe Einleitung Drehen Sie den Zoomschalter g (j), wenn M/L am unteren Bildschirmrand des Menüs angezeigt wird, um eine kurze Beschreibung der derzeitig gewählten Menüoption einzublenden. Um zum ursprünglichen Menü zurückzukehren, drehen Sie den Zoomschalter wieder auf g (j). Weißabgleich Wählen Sie eine Einstellung, die zur Beleuchtung am Aufnahmeort passt, um eine neutrale Farbwiedergabe zu erreichen.
Erste Schritte Einsetzen des Akkus Setzen Sie den Lithium-Ionen-Akku EN-EL12 (im Lieferumfang enthalten) in die Kamera ein. • Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch auf und wiederholen Sie den Ladevorgang, wenn die Kapazität erschöpft ist (A 14). 1 Erste Schritte Öffnen Sie die Abdeckung des Akku-/ Speicherkartenfachs. Schieben Sie die Verriegelung der Abdeckung auf Y (1) und öffnen Sie die Abdeckung (2). 2 Setzen Sie den Akku ein.
Einsetzen des Akkus Entnehmen des Akkus B Erste Schritte Schalten Sie die Kamera aus (A 17) und stellen Sie sicher, dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor aus sind, bevor Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs öffnen. Öffnen Sie zum Entnehmen die Akku-/SpeicherkartenfachAbdeckung und schieben Sie die orangefarbene Akkusicherung in Pfeilrichtung (1). Anschließend können Sie den Akku herausziehen (2). • Beachten Sie, dass der Akku während des Betriebs heiß werden kann.
Aufladen des Akkus Legen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Lithium-Ionen-Akku EN-EL12 zum Aufladen in die Kamera ein. Schließen Sie den mitgelieferten Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-68P mit dem USB-Kabel UC-E6 an der Kamera an und stecken Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion in eine Netzsteckdose ein. 1 Vorbereitung des Netzadapters mit Akkuladefunktion EH-68P.
Aufladen des Akkus 4 Stecken Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion in eine Netzsteckdose ein. Die Ladeleuchte blinkt langsam grün, um den Akkuladevorgang anzuzeigen. Erste Schritte Ein komplett entladener Akku wird in ca. vier Stunden vollständig aufgeladen. Folgende Tabelle beschreibt die Leuchtmuster der Ladeleuchte, wenn die Kamera mit dem Ladegerät verbunden ist. Ladeleuchte 5 Beschreibung Blinkt langsam (grün) Akku wird geladen. Aus Akku wird nicht geladen.
Aufladen des Akkus B Hinweise zum Netzadapter mit Akkuladefunktion Erste Schritte • Der Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-68P darf nur mit kompatiblen Geräten verwendet werden. Verwenden Sie kein anderes Netzadaptermodell oder -fabrikat. • Bitte lesen Sie vor der Verwendung die Warnhinweise für den Netzadapter mit Akkuladefunktion auf Seite iii und den Abschnitt »Hinweise zum Akku« (A 143) sorgfältig durch. • Der EH-68P ist auf eine Wechselstromspannung von 100-240 V und 50/60 Hz ausgelegt.
Aufladen des Akkus Ein- und Ausschalten der Kamera C Erste Schritte Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet kurz grün auf, und der Monitor schaltet sich ein. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter erneut, um die Kamera auszuschalten. Beim Ausschalten der Kamera erlöschen die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor.
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Beim ersten Einschalten der Kamera wird ein Sprachauswahldialog angezeigt. 1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (ON/OFF), um die Kamera einzuschalten. Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet kurz grün auf, und der Monitor schaltet sich ein. Erste Schritte 2 Wählen Sie mit dem Multifunktionsrad die gewünschte Sprache und drücken Sie auf k. Weitere Informationen zur Bedienung des Multifunktionsrads finden Sie im Abschnitt »Das Multifunktionsrad« (A 9).
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit 5 Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Zum Ändern der hervorgehobenen Option können Sie das Multifunktionsrad drehen oder auf H bzw. I drücken. T M J 01 01 2010 00 00 Bearb. Drücken Sie J, um zum vorherigen Menüpunkt zurückzukehren. 6 Wählen Sie die Reihenfolge aus, in der Tag, Monat und Jahr angezeigt werden sollen, und drücken Sie k oder K. Die Einstellungen werden sofort wirksam, und die Kamera kehrt in die Aufnahmebereitschaft zurück.
Einsetzen von Speicherkarten Erste Schritte Bild-, Ton- und Filmdateien werden im internen Speicher der Kamera (etwa 32 MB) oder auf austauschbaren SD-Speicherkarten (Secure Digital) (im Handel erhältlich; A 145). gespeichert. Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, werden die Daten automatisch auf der Speicherkarte gespeichert. Daten auf der Speicherkarte können wiedergegeben, gelöscht oder übertragen werden.
Einsetzen von Speicherkarten B Formatieren von Speicherkarten Wenn bei eingeschalteter Kamera die rechts abgebildete Meldung erscheint, muss die Speicherkarte vor der Verwendung formatiert werden (A 134). Bitte beachten Sie: Beim Formatieren werden alle Bilder und sonstigen Daten auf der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht. Erstellen Sie vor dem Formatieren Sicherungskopien von allen Bildern, die Sie behalten möchten. Die Speicherkarte ist nicht formatiert.
Fotografieren und Bildwiedergabe: Modus A (Automatik) Schritt 1 Einschalten der Kamera und Auswahl des Modus A (Automatik) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie mit der A (Automatik) fotografieren. Mit der Automatik können Einsteiger schnell und einfach »Schnappschüsse« aufnehmen. 1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (ON/OFF), um die Kamera einzuschalten. Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet kurz grün auf, und der Monitor schaltet sich ein. Das Objektiv wird dabei auch ausgefahren.
Schritt 1 Einschalten der Kamera und Auswahl des Modus A (Automatik) Monitoranzeigen bei A (Automatik) Aufnahmemodus Das Symbol A erscheint, wenn der Modus A (Automatik) aktiviert ist. Symbol »Motion detection« Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe werden verringert. Symbol für internen Speicher Zeigt an, dass Bilder im internen Speicher der Kamera gespeichert werden (ca. 32 MB). Das Symbol C wird nicht angezeigt, wenn sich eine Speicherkarte in der Kamera befindet.
Schritt 2 Wählen des Bildausschnitts 1 Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen. Halten Sie Finger, Haare und andere Gegenstände von Objektiv, integriertem Blitzgerät, integriertem AF-Hilfslicht und Mikrofon entfernt. Fotografieren und Bildwiedergabe: Modus A (Automatik) 24 Drehen Sie bei Aufnahmen im »Hochformat« die Kamera so, dass sich das integrierte Blitzgerät über dem Objektiv befindet. 2 Wählen Sie den Bildausschnitt.
Schritt 2 Wählen des Bildausschnitts Ein- und Auszoomen Verwenden Sie den Zoomschalter, um den optischen Zoom zu verstellen. Um einzuzoomen und um das Motiv möglichst formatfüllend abzubilden, drehen Sie den Zoomschalter auf g, oder auf f, um auszuzoomen und um einen größeren Bildwinkel zu erfassen. Beim Drehen des Zoomschalters erscheint am oberen Rand des Monitors die Zoomeinstellung.
Schritt 3 Scharfstellen und Auslösen 1 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Sobald Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, wird der Fokus gespeichert (A 11). Fotografieren und Bildwiedergabe: Modus A (Automatik) Die Kamera fokussiert automatisch in dem Fokusmessfeld (eines von neun Feldern), in dem sich das Motiv mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet. Sobald die Scharfstellung erfolgt ist, leuchtet das aktive Fokusmessfeld grün.
Schritt 3 Scharfstellen und Auslösen B Während des Speicherns Während des Speicherns von Bildern blinkt die Anzeige für die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen. Öffnen Sie keinesfalls die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs während der Aufnahme. Eine Unterbrechung der Stromversorgung oder das Herausnehmen der Speicherkarte kann in diesen Fällen zu Datenverlust führen und die Kamera und/oder Speicherkarte beschädigen.
Schritt 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern Anzeigen von Bildern (Wiedergabemodus) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe). A-Taste (Automatik) b-Taste (Filmaufzeichnung) Das zuletzt aufgenommene Bild wird in der Einzelbildwiedergabe angezeigt. Drehen Sie das Multifunktionsrad oder drücken Sie auf H, I, J bzw. K, um die vorherigen oder folgenden Aufnahmen anzusehen (A 9).
Schritt 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern C Optionen im Wiedergabemodus Einzelheiten finden Sie unter »Weitere Hinweise zur Wiedergabe« (A 69) oder »Bearbeiten der Bilder« (A 93). C Anzeige von Aufnahmeinformationen Drücken Sie in der Einzelbildwiedergabe die Taste k, um das Histogramm und die Aufnahmeinformationen anzuzeigen (A 70). Um wieder zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren, drücken Sie erneut auf die Taste k. 1 0 0 N I KO N 0004.JPG F 3.7 ISO +1.
Fotografieren mit Blitzlicht Wenn die »ISO-Empfindlichkeit« auf »Automatik« eingestellt ist, hat der Blitz bei der maximalen Weitwinkelposition eine Reichweite von 0,5-4,9 m , bei der maximalen Tele-Zoomposition dagegen eine Reichweite von 1,1-3,6 m. Folgende Blitzeinstellungen stehen zur Auswahl: U Automatik Bei schwacher Beleuchtung löst der Blitz automatisch aus. V Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Verringert den »Rote-Augen-Effekt« bei Porträtaufnahmen (A 31).
Fotografieren mit Blitzlicht B Aufnahmen ohne Blitz (W) oder bei schwachem Umgebungslicht • Es empfiehlt sich bei der Aufnahme ein Kamerastativ zu verwenden. Stellen Sie im Systemmenü (A 120) die Funktion »Bildstabilisator« (A 129) auf »Aus«, wenn Sie bei der Aufnahme ein Kamerastativ verwenden. • Die Anzeige E wird eingeblendet, wenn die Kamera automatisch die Empfindlichkeit erhöht.
Aufnahmen mit Selbstauslöser Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser mit zehn und zwei Sekunden Vorlaufzeit, mit dem beispielsweise Selbstporträts aufgenommen werden können. Mit dieser Funktion lässt sich die beim Drücken des Auslösers auftretende Verwacklungsunschärfe reduzieren. Beim Fotografieren mit Selbstauslöser wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. Stellen Sie im Systemmenü (A 120) die Funktion »Bildstabilisator« (A 129) auf »Aus«, wenn Sie bei der Aufnahme ein Kamerastativ verwenden.
Nahaufnahme Diese Option eignet sich für Nahaufnahmen mit einem Mindestabstand von 3 cm. Bitte beachten Sie, dass das integrierte Blitzgerät Motive mit einem Abstand von weniger als 50 cm möglicherweise nicht vollständig ausleuchtet. 1 Drücken Sie am Multifunktionsrad auf p (Nahaufnahme). Das Menü für Nahaufnahmen erscheint. Markieren Sie mit dem Multifunktionsrad »ON« und drücken Sie die Taste k. Auf dem Monitor wird das Symbol für Nahaufnahmen (F) angezeigt.
Helligkeitseinstellung (Belichtungskorrektur) Mit einer Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera vorgeschlagene Belichtung gezielt ändern, um ein Motiv heller oder dunkler abzubilden. 1 Drücken Sie am Multifunktionsrad auf o (Belichtungskorrektur). Der Regler für die Belichtungskorrektur und das Histogramm werden angezeigt. 2 Fotografieren und Bildwiedergabe: Modus A (Automatik) Stellen Sie mit dem Multifunktionsrad die Belichtung ein und drücken Sie auf k.
Weitere Hinweise zur Aufnahme Auswahl eines Aufnahmemodus Als Aufnahmemodi stehen A (Automatik), x (Motiv), F (Smart-Porträt) und s (Motivverfolgung) zur Wahl. 1 Drücken Sie zur Übersicht über die Aufnahmemodi auf die Taste A. Das Auswahlmenü für den Aufnahmemodus wird geöffnet. 2 Automatik Die Kamera wechselt in den gewählten Aufnahmemodus.
Aufnahmeoptionen: Aufnahme (Modus A (Automatik)) Die folgenden Optionen können beim Aufnehmen mit der A (Automatik) (A 22) ausgewählt werden: A A 37 Bildqualität/-größe Wählen Sie die Bildqualität/-größe (Kombination aus Bildgröße und Bildqualität), mit der Bilder gespeichert wurden. Die Bildqualität/-größe lässt sich auch in anderen Aufnahmemodi ändern. B A 39 Weißabgleich Dient zum Anpassen des Weißabgleichs der Kamera an die Lichtquelle.
Aufnahmeoptionen: Aufnahme (Modus A (Automatik)) A Bildqualität/-größe (Bildqualität/Bildgröße) A (Automatik) M d (Aufnahme) M A Bildqualität/-größe Bildqualität/-größe bezieht sich auf die Kombination von Bildgröße und Bildqualität (Komprimierung), mit der die Bilder gespeichert werden. Wählen Sie die Bildqualität/größe, die am besten für die Verwendung der Bilder und für die Kapazität des internen Speichers bzw. der eingesetzten Speicherkarte geeignet ist.
Aufnahmeoptionen: Aufnahme (Modus A (Automatik)) C Anzahl verbleibender Aufnahmen Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Bilder mit der jeweiligen Bildgröße ungefähr im internen Kameraspeicher bzw. auf einer 4 GB Speicherkarte gespeichert werden können. Beachten Sie, dass die Dateigröße eines Bildes im JPEG-Format auch von den Eigenschaften des Bildes abhängt und daher die Anzahl der Aufnahmen, die gespeichert werden können, unterschiedlich ausfallen kann.
Aufnahmeoptionen: Aufnahme (Modus A (Automatik)) B Weißabgleich (Farbtoneinstellung) A (Automatik) M d (Aufnahme) M B Weißabgleich a Automatik (Standardeinstellung) Der Weißabgleichswert wird automatisch an die jeweiligen Lichtbedingungen angepasst. In den meisten Situationen die beste Einstellung. b Messwert speichern Die Farbtemperatur kann bei ungewohnter Beleuchtung exakt anhand eines neutralgrauen Referenzobjekts bestimmt werden.
Aufnahmeoptionen: Aufnahme (Modus A (Automatik)) Messwert speichern Bei Mischbeleuchtung oder bei extrem farbigem Licht (z. B. wenn weißes Licht durch einen roten Lampenschirm gefiltert wird) empfiehlt sich die Verwendung des manuellen Messwertspeichers. 1 Stellen Sie ein graues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten.
Aufnahmeoptionen: Aufnahme (Modus A (Automatik)) G Belichtungsmessung A (Automatik) M d (Aufnahme) M G Belichtungsmessung Belichtungsmessung ist die Helligkeitsmessung eines Motivs, um die Belichtung zu bestimmen. Zur Auswahl einer Belichtungsmessung. G Matrixmessung (Standardeinstellung) Die Kamera stellt die Belichtung für den gesamten Bildausschnitt ein. Empfiehlt sich für die meisten Situationen.
Aufnahmeoptionen: Aufnahme (Modus A (Automatik)) C Serienaufnahme A (Automatik) M d (Aufnahme) M C Serienaufnahme Aktivieren Sie Serienaufnahme oder BSS (Best-Shot-Selector). Das Blitzgerät ist bei Aktivierung der Einstellungen »Serienaufnahme«, »BSS«, »16erSerie« oder »Sport-Serienaufnahme« deaktiviert. Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Weißabgleich, die die Kamera für die erste Aufnahme ermittelt, werden auch auf alle übrigen Bilder der Serie angewandt.
Aufnahmeoptionen: Aufnahme (Modus A (Automatik)) B Hinweis zum BSS Der »BSS« ist besonders für die Aufnahme von unbewegten Motiven geeignet. Der BSS liefert möglicherweise keine zufrieden stellenden Ergebnisse, wenn sich das Motiv bewegt oder der Bildausschnitt bei gedrücktem Auslöser geändert wird. B Hinweis zur »16-er-Serie« Streifen (A 144), die bei der Aufnahme mit »16er-Serie« am Monitor sichtbar sind, werden nicht gespeichert.
Aufnahmeoptionen: Aufnahme (Modus A (Automatik)) F Farbeffekte A (Automatik) M d (Aufnahme) M F Farbeffekte Mit Farbeffekten können Sie die Farbintensität der Aufnahmen erhöhen oder Bilder einfarbig tönen. n Normale Farben (Standardeinstellung) o Lebendige Farben p Graustufen Für eine neutrale und naturgetreue Farbwiedergabe. Für Bilder mit verstärkter Farbintensität, wie sie von »Fotoabzügen« her bekannt ist. Weitere Hinweise zur Aufnahme Bilder werden als Graustufen aufgenommen.
Aufnahmeoptionen: Aufnahme (Modus A (Automatik)) G Messfeldvorwahl A (Automatik) M d (Aufnahme) M G Messfeldvorwahl Verwenden Sie diese Option, um zu ermitteln, wie die Kamera das Fokusmessfeld für den Autofokus auswählt. Bei aktiviertem Digitalzoom stellt die Kamera unabhängig von den verwendeten Einstellungen auf die Bildmitte scharf.
Aufnahmeoptionen: Aufnahme (Modus A (Automatik)) y Mitte Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Das mittlere Autofokusmessfeld ist immer eingeblendet. 8 Fokusmessfeld Weitere Hinweise zur Aufnahme B Hinweis zur »Messfeldvorwahl« Diese Einstellung kann in Verbindung mit einigen Funktionen nicht aktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Kameraeinstellungen, die nicht gleichzeitig angewendet werden können« (A 49).
Aufnahmeoptionen: Aufnahme (Modus A (Automatik)) Porträt-Autofokus Wenn die Kamera auf ein Gesicht gerichtet ist, wird dieses automatisch erkannt und fokussiert, d. h. die Gesichtserkennung startet. Der Porträt-Autofokus wird in den folgenden Situationen gestartet. • »Messfeldvorwahl« (A 45) ist auf »Porträt-Autofokus« gestellt. • In den Motivprogrammen »Motivautomatik« (A 52), »Porträt« (A 54) und »Nachtporträt« (A 55). • Im Modus »Smart-Porträt« (A 63) 1 Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt.
Aufnahmeoptionen: Aufnahme (Modus A (Automatik)) B Hinweise zu »Porträt-Autofokus« Weitere Hinweise zur Aufnahme • Wenn die Kamera bei der Einstellung »Porträt-Autofokus« für »Messfeldvorwahl« kein Gesicht erkennen kann und der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt ist, wechselt die Messfeldvorwahl automatisch zu »Automatik«.
Aufnahmeoptionen: Aufnahme (Modus A (Automatik)) Kameraeinstellungen, die nicht gleichzeitig angewendet werden können Einige Aufnahmeeinstellungen können nicht in Verbindung mit anderen Funktionen verwendet werden. Eingeschränkte Funktion Beschreibung Serienaufnahme (A 42) Bei Auswahl von »Serienaufnahme«, »BSS«, »16er-Serie« oder »Sport-Serienaufnahme« ist der Blitz deaktiviert.
Aufnahmeoptionen: Aufnahme (Modus A (Automatik)) Eingeschränkte Funktion Einstellung Beschreibung Blinzelwarnung Serienaufnahme (A 42) Bei Auswahl von »Serienaufnahme«, »BSS«, »16er-Serie« oder »Sport-Serienaufnahme« ist »Blinzelwarnung« deaktiviert. Digitalzoom Serienaufnahme (A 42) Bei Auswahl von »16er-Serie« ist der Digitalzoom nicht verfügbar. Weitere Hinweise zur Aufnahme C 50 Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Hinweise zum Digitalzoom« (A 131).
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) Jedes Motivprogramm optimiert die Kameraeinstellungen automatisch für das entsprechende Motiv.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) Aufnahme im von der Kamera gewählten Motivprogramm (Motivautomatik) Wenn ein Bildausschnitt ausgewählt wird, sucht sich die Kamera automatisch das optimale Motivprogramm für eine einfachere Aufnahme.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) B Hinweise zum Motivprogramm »Motivautomatik« • Digitalzoom ist nicht verfügbar. • Je nach Aufnahmebedingungen wählt die Kamera möglicherweise das gewünschte Motivprogramm nicht aus. Sollte dies der Fall sein, wechseln Sie zu A (Automatik) (A 22) oder wählen Sie das gewünschte Motivprogramm manuell aus (A 51).
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) Wahl eines Motivprogramms für Aufnahme von Bildern (Funktionen) Weiter Einzelheiten zum Motivprogramm »Motivautomatik« finden Sie unter »Aufnahme im von der Kamera gewählten Motivprogramm (Motivautomatik)« (A 52).
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) O e Nachtporträt m 1 2 V1 n Aus2 p Aus o 0,02 Aufhellblitz mit Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts. Die Standardeinstellung kann geändert werden. f Innenaufnahme Bei dieser Einstellung berücksichtigt die Kamera die besondere Lichtstimmung bei Innenaufnahmen (z. B. bei Kerzenlicht). • Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) O h Sonnenuntergang Dieses Motivprogramm ist auf die intensiven Rottöne von Sonnenauf- und -untergängen abgestimmt. • Die Kamera stellt auf unendlich scharf. Das Fokusmessfeld bzw. der Fokusindikator (A 6) leuchtet stets grün, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Beachten Sie jedoch, dass Objekte im Vordergrund möglicherweise unscharf abgebildet werden. • Das AF-Hilfslicht (A 131) leuchtet nicht.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) k Nahaufnahme m W* n Aus* p Ein o 0,0* * Die Standardeinstellung kann geändert werden. Bitte beachten Sie, dass das integrierte Blitzgerät Motive mit einem Abstand von weniger als 50 cm möglicherweise nicht vollständig ausleuchtet. Weitere Hinweise zur Aufnahme Mit dieser Einstellung können Sie Blumen, Insekten und andere kleine Objekte aus nächster Nähe fotografieren.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) u Food Weitere Hinweise zur Aufnahme Dieser Modus eignet sich für Aufnahmen von Nahrungsmitteln. • Nahaufnahme (A 33) wird aktiviert, und die Kamera zoomt automatisch auf die kürzeste Entfernung, auf die sie noch scharf stellen kann. • Die kürzeste Entfernung, auf die die Kamera scharf stellen kann, hängt von der Zoomposition ab.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) O m Feuerwerk Durch lange Belichtungszeiten ermöglicht dieses Motivprogramm die Aufnahme der Lichtspuren bei einem Feuerwerk. • Die Kamera stellt auf unendlich scharf. Der Fokusindikator (A 6) leuchtet stets grün, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Beachten Sie jedoch, dass Objekte im Vordergrund möglicherweise unscharf abgebildet werden. • Das AF-Hilfslicht (A 131) leuchtet nicht.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) p Panorama-Assistent Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie eine Serie von Bildern aufnehmen möchten, die später mithilfe der mitgelieferten Software »Panorama Maker« zu einem Panorama zusammengesetzt werden sollen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Aufnahmen für ein Panorama« (A 61). m Weitere Hinweise zur Aufnahme 60 W* n Aus* * Die Standardeinstellung kann geändert werden.
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) Aufnahmen für ein Panorama Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Es wird empfohlen, mit Stativ zu fotografieren. Stellen Sie im Systemmenü (A 120) die Funktion »Bildstabilisator« (A 129) auf »Aus«, wenn Sie bei der Aufnahme ein Kamerastativ verwenden. 1 Drücken Sie im Aufnahmemodus auf die Taste A, um das Auswahlmenü für den Aufnahmemodus zu öffnen, und wählen Sie mit dem Multifunktionsrad das Motivprogramm p (»PanoramaAssistent«) (A 51).
Motivgerechtes Fotografieren (Motivprogramm) 5 Drücken Sie nach Aufnahme auf k. Die Kamera kehrt in den Status von Schritt 2 zurück. Beenden Weitere Hinweise zur Aufnahme B 5 Hinweise zum Panorama-Assistenten • Die Einstellungen für Blitz, Selbstauslöser, Nahaufnahme und Belichtungskorrektur können nach der Aufnahme des ersten Bildes nicht mehr geändert werden. Bilder können nicht gelöscht werden.
Aufnahme lächelnder Gesichter (Modus »Smart-Porträt«) In der Standardeinstellung verwendet die Kamera den Porträt-Autofokus für die Erkennung von Gesichtern und löst dann automatisch den Verschluss aus, wenn ein Lächeln erkannt wird (Lächeln-Auslöser). Die Option zur Haut-Weichzeichnung kann verwendet werden, um Gesichtstöne weicher zu zeichnen.
Aufnahme lächelnder Gesichter (Modus »Smart-Porträt«) B Hinweise zum Modus »Smart-Porträt« • Digitalzoom ist nicht verfügbar. • Unter bestimmten Umständen kann die Kamera Gesichter oder Lächeln möglicherweise nicht zuverlässig erkennen. • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Hinweise zu »Porträt-Autofokus«« (A 48).
Aufnahme lächelnder Gesichter (Modus »Smart-Porträt«) Smart-Porträt-Menü Die folgenden Optionen können im Smart-Porträt-Menü angewandt werden. Drücken Sie im Modus »Smart-Porträt« (A 63) auf d (A 10), um das Menü »SmartPorträt« zu öffnen und wählen Sie mit dem Multifunktionsrad (A 9) die gewünschten Optionen aus. A Bildqualität/-größe Passen Sie »Bildqualität/-größe« (A 37) an. Eine Änderung von Bildqualität/-größe wirkt sich auf alle Aufnahmemodi aus.
Scharfstellen auf ein bewegtes Motiv (Modus »Motivverfolgung«) Sinnvoll bei Aufnahmen von sich bewegenden Motiven. Wählen Sie das Motiv aus, auf das die Kamera scharf stellen soll. Das Fokusmessfeld bewegt sich automatisch, um das Motiv zu verfolgen. Sobald die Kamera in der Standardeinstellung einmal ein Gesicht erfasst hat, beginnt die automatische Motivverfolgung (Gesichtsverfolgung).
Scharfstellen auf ein bewegtes Motiv (Modus »Motivverfolgung«) 3 Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild aufzunehmen. Die Kamera stellt auf das Fokusmessfeld scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Das Fokusmessfeld erscheint grün, und der Fokuswert wird gespeichert. 1/250 F 3.7 Das Fokusmessfeld blinkt, wenn die Kamera nicht auf das Motiv scharf stellen kann. Drücken Sie den Auslöser erneut bis zum ersten Druckpunkt, um scharf zu stellen.
Scharfstellen auf ein bewegtes Motiv (Modus »Motivverfolgung«) Menü »Motivverfolgung« Die folgenden Optionen können im Menü »Motivverfolgung« eingestellt werden. Drücken Sie im Modus »Motivverfolgung« (A 66) auf d (A 10), um das Menü »Motivverfolgung« zu öffnen und nehmen Sie die Einstellungen mit dem Multifunktionsrad (A 9) vor. A Bildqualität/-größe Passen Sie »Bildqualität/-größe« (A 37) an. Eine Änderung von Bildqualität/-größe wirkt sich auf alle Aufnahmemodi aus.
Weitere Hinweise zur Wiedergabe Optionen im Modus »Einzelbildwiedergabe« Drücken Sie im Aufnahmemodus auf die Taste c, um in den Wiedergabemodus zu wechseln und aufgenommene Bilder anzusehen (A 28). 15/05/2010 15:30 0004.JPG 4/ Bei der Einzelbildwiedergabe stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Aktion Taste 4 A Beschreibung 9 Bildindex einblenden/ Kalenderanzeige aktivieren f (h) Drehen Sie den Zoomschalter auf f (h), um 4, 9 oder 16 Bildminiaturen anzuzeigen.
Optionen im Modus »Einzelbildwiedergabe« Aktion Taste A Beschreibung A Drücken Sie auf die Taste A, den Auslöser oder die Taste b (Filmaufzeichnung). Rückkehr zum Aufnahmemodus 28 b C Wiedergabe von Bildern Bilder, in denen bei der Aufnahme ein Gesicht erkannt wurde (A 47), können in der Einzelbildwiedergabe abhängig von der Ausrichtung des erkannten Gesichts automatisch gedreht angezeigt werden.
Wiedergabe mehrerer Bilder: Der Bildindex Drehen Sie während Einzelbildwiedergabe (A 69) den Zoomschalter auf f (h), um Bilder als »Bildindex« (außer bei »Nach Datum sortieren«) anzuzeigen. 1/ 10 Bei angezeigtem Bildindex sind die folgenden Aktionen verfügbar. Aktion Taste A Beschreibung Drehen Sie das Multifunktionsrad oder drücken Sie auf H, I, J oder K.
Wiedergabe mehrerer Bilder: Der Bildindex C Bildindex mit Miniaturen Wenn mit der Option »Druckauftrag« (A 83) oder »Schützen« (A 89) markierte Bilder ausgewählt sind, werden dabei die rechts gezeigten Symbole eingeblendet. Filmsequenzen werden als Filmperforationen angezeigt.
Wiedergabe mehrerer Bilder: Der Bildindex Kalenderanzeige Drehen Sie bei der Ansicht von 16 Indexbildern (A 71) den Zoomschalter auf f (h) um zur Kalenderanzeige zu wechseln. Bilder können nach ihrem Aufnahmedatum angezeigt werden. Die Aufnahmedaten der Bilder sind gelb unterstrichen.
Detailansicht: Ausschnittvergrößerung Durch Drehen des Zoomschalters auf g (i) in der Einzelbildwiedergabe (A 69) wird der mittlere Bereich des angezeigten Bildes in Vergrößerung wiedergegeben. • Die Übersicht unten rechts gibt den aktuell angezeigten Teil des Bildes an. Bei einer vergrößerten Bildanzeige sind die folgenden Aktionen verfügbar.
Auswählen eines Wiedergabemodus Es stehen die Modi c (Wiedergabe), F (Automatische Sortierung) und C (Nach Datum sortieren) zur Verfügung. 1 Drücken Sie im Wiedergabemodus auf c. Das Auswahlmenü für den Wiedergabemodus wird geöffnet. 2 Wählen Sie mit dem Multifunktionsrad einen Wiedergabemodus und drücken Sie auf die Taste k. Wiedergabe Die Kamera wechselt in den gewählten Wiedergabemodus. 1 c Wiedergabemodus A 69 Alle Bilder wiedergeben.
Suche von Bildern im Modus »Automatische Sortierung« Bilder und Filmsequenzen werden beim Aufnehmen automatisch in folgende Kategorien einsortiert. Wenn »F Automatische Sortierfunktion« ausgewählt ist, können Bilder und Filmsequenzen durch Auswahl der Kategorie, in der sie beim Aufnehmen einsortiert wurden, angezeigt werden.
Suche von Bildern im Modus »Automatische Sortierung« Modus »Automatische Sortierung« Kategorie Beschreibung Z Lächeln Mit Smart-Porträt (A 63) und auf »Ein« eingestelltem LächelnAuslöser aufgenommene Bilder. D Porträts Im Modus A (Automatik) (A 22) mit »Porträt-Autofokus« (A 47) aufgenommene Bilder. In den Motivprogrammen (A 51) »Porträt«*, »Nachtporträt«*, »Innenaufnahme« und »Gegenlicht«* aufgenommene Bilder. Mit Smart-Porträt (A 63) und auf »Aus« eingestelltem LächelnAuslöser aufgenommene Bilder.
Suche von Bildern im Modus »Automatische Sortierung« Optionen im Modus »Automatische Sortierung« Folgende Aktionen sind über die Kategorieliste verfügbar. Aktion Taste Wählen Sie die Kategorie aus. A Beschreibung Drehen Sie das Multifunktionsrad oder drücken Sie auf H, I, J oder K. 9 Weitere Hinweise zur Wiedergabe Einzelbildwiedergabe aktivieren k Drücken Sie die Taste k, um das erste Bild der gewählten Kategorie anzuzeigen.
Wiedergabe von nach Datum sortierten Bildern (Nach Datum sortieren) Nur Bilder mit dem gleichen Datum können im Modus »C Datumsliste« wiedergegeben werden. Sowohl in der Einzelbildwiedergabe als auch bei der herkömmlichen Bildwiedergabe können die Bilder vergrößert oder bearbeitet sowie Filmsequenzen wiedergegeben werden. Durch Drücken von d blenden Sie das Menü »Nach Datum sortieren« (A 81) ein und alle an einem bestimmten Tag aufgenommenen Bilder können zum Löschen, Anzeigen in einer Diashow bzw.
Wiedergabe von nach Datum sortierten Bildern (Nach Datum sortieren) Option im Modus »Nach Datum sortieren« Die folgenden Funktionen stehen bei der Datumsliste zur Verfügung. Aktion Taste Weitere Hinweise zur Wiedergabe Datum auswählen Drehen Sie zur Auswahl eines Datums am Multifunktionsrad oder drücken Sie auf H bzw. I. 9 Einzelbildwiedergabe aktivieren k Drücken Sie die Taste k, um das erste an diesem Tag aufgenommene Bild anzuzeigen.
Wiedergabe von nach Datum sortierten Bildern (Nach Datum sortieren) Menü »Nach Datum sortieren« Durch Drücken der d-Taste bei Anzeige der Datumsliste werden die folgenden Menüs angezeigt, die sich nur auf die am spezifischen Datum aufgenommenen Bilder auswirken. Wenn die d-Taste in der Datumsliste (A 79) gedrückt wird, können Optionen und Einstellungen auf alle am gleichen Tag aufgenommenen Bilder angewendet werden. Sie können dann ebenfalls alle Bilder eines gewählten Tages löschen.
Wiedergabeoptionen: Wiedergabe Das Wiedergabemenü enthält folgende Optionen: k A 95 Schnelle Bearbeitung Leichte Erstellung von bearbeiteten Kopien mit verbessertem Kontrast und Sättigung. I A 96 D-Lighting Verbessern Sie Helligkeit und Kontrast in dunklen Bildpartien. e A 97 Haut-Weichzeichnung Zum Weichzeichnen von Hauttönen. a A 83 Druckauftrag Wählen Sie die gewünschten Bilder aus und geben Sie für jedes Bild die Anzahl der Kopien an.
Wiedergabeoptionen: Wiedergabe a Druckauftrag (Erstellen eines DPOF-Druckauftrags) c-Taste (Wiedergabemodus) M d (Wiedergabe) M a Druckauftrag Wenn Sie Bilder von der Speicherkarte ausdrucken möchten, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung. Mit der Option »Druckauftrag« im Wiedergabemenü können Sie einen digitalen »Druckauftrag« für die Ausgabe an einem DPOF-kompatiblen Drucker erstellen. • Setzen Sie die Speicherkarte in das Kartenfach eines DPOF-kompatiblen (A 160) Druckers ein.
Wiedergabeoptionen: Wiedergabe 5 Wählen Sie, ob Aufnahmedatum und Bildinformationen ausgedruckt werden sollen. Druckauftrag Markieren Sie »Datum« und drücken Sie auf k, um das Aufnahmedatum auf allen Bildern des Druckauftrags zu drucken. Wählen Sie »Info« und drücken Sie auf k um Fotoinformationen (Verschlusszeit und Blende) auf allen im Druckauftrag enthaltenen Bildern auszudrucken. Wählen Sie »Fertig« und drücken Sie die Taste k, um den Druckauftrag abzuschließen.
Wiedergabeoptionen: Wiedergabe B Hinweise zum Drucken von Aufnahmedatum und Bildinformationen Wenn die Optionen »Datum« und »Info« im Menü »Druckauftrag« ausgewählt sind, werden Aufnahmedatum und Bildinformationen bei Verwendung eines DPOF-kompatiblen (A 160) Druckers, der das Ausdrucken von Aufnahmedatum und Bildinformationen unterstützt, auf die Bilder gedruckt.
Wiedergabeoptionen: Wiedergabe b Diashow c-Taste (Wiedergabemodus) M d (Wiedergabe) M b Diashow Betrachten Sie Ihre Bilder, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind, nacheinander in einer automatisch ablaufenden »Diashow«. 1 Markieren Sie mit dem Multifunktionsrad »Start« und drücken Sie die Taste k. Wenn Sie die Anzeigedauer pro Bild ändern möchten, wählen Sie »Bildintervall«, stellen Sie die gewünschte Dauer ein und drücken Sie die Taste k, bevor Sie »Start« wählen.
Wiedergabeoptionen: Wiedergabe c Löschen (Löschen mehrerer Bilder) c-Taste (Wiedergabemodus) M d (Wiedergabe) M c Löschen Löschen Sie ausgewählte oder alle Bilder. Bilder auswählen Markieren Sie im Bildauswahlfenster die zu löschenden Bilder und löschen Sie sie. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Bildauswahl« (A 88). Alle Bilder Alle Bilder löschen. Im Modus »Automatische Sortierung« oder »Nach Datum sortieren« werden alle Bilder der gewählten Kategorie bzw. des gewählten Datums gelöscht.
Wiedergabeoptionen: Wiedergabe Bildauswahl Der Bildschirm für die Bildauswahl, wie rechts gezeigt, wird bei folgenden Menüs eingeblendet: • Wiedergabe: Druckauftrag>Bilder auswählen (A 83), Löschen>Bilder auswählen (A 87), Schützen (A 89), Bild drehen (A 89) und Kopieren>Ausgewählte Bilder (A 92) • Systemmenü: Startbild>Eigenes Bild (A 123) Bilder auswählen Zurück ON/OFF Zum Auswählen von Bildern gehen Sie wie folgt vor.
Wiedergabeoptionen: Wiedergabe d Schützen c-Taste (Wiedergabemodus) M d (Wiedergabe) M d Schützen Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen. Markieren Sie im Bildauswahlfenster die Bilder, die Sie schützen, bzw. deren Schutz Sie aufheben möchten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Bildauswahl« (A 88). Beachten Sie, dass eine Formatierung des internen Kameraspeichers oder der Speicherkarte auch geschützte Dateien endgültig löscht (A 134).
Wiedergabeoptionen: Wiedergabe E Sprachnotizen c-Taste (Wiedergabemodus) M d (Wiedergabe) M E Sprachnotiz Mit dem integrierten Mikrofon der Kamera können Sie Sprachnotizen zu Bildern aufzeichnen. Aufzeichnen von Sprachnotizen 1 Zeigen Sie das gewünschte Bild in der Einzelbildwiedergabe (A 69) oder im Bildindex (A 71) an und drücken Sie die Taste d. Es wird das Wiedergabemenü eingeblendet.
Wiedergabeoptionen: Wiedergabe Wiedergabe von Sprachnotizen Bilder, zu denen eine Sprachnotiz aufgezeichnet wurde, sind während der Einzelbildwiedergabe durch p gekennzeichnet. 1 Wählen Sie das gewünschte Bild in der Einzelbildwiedergabe (A 69) oder im Bildindex (A 71) aus und drücken Sie die Taste d. 15/05/2010 15:30 0004.JPG Es wird das Wiedergabemenü eingeblendet. 4/ 2 Wählen Sie mit dem Multifunktionsrad E »Sprachnotiz« und drücken Sie auf die Taste k.
Wiedergabeoptionen: Wiedergabe h Kopieren (Kopieren zwischen internem Speicher und Speicherkarte) c-Taste (Wiedergabemodus) M d (Wiedergabe) M h Kopieren Mit der Funktion »Kopieren« können Sie Bilder zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte kopieren. 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionsrad einen Zielordner, in den die Bilder kopiert werden sollen, und drücken Sie auf die Taste k. Kopieren q: Kopiert Bilder vom internen Speicher auf die Speicherkarte.
Bearbeiten der Bilder Bearbeitungsfunktionen Die COOLPIX S6000 verfügt über interne Bildbearbeitungsfunktionen, mit denen Sie Ihre Bilder optimieren können. Die optimierten Bilder werden als separate Dateien gespeichert (A 146). Folgende Bearbeitungsfunktionen stehen zur Verfügung: Funktion Beschreibung Schnelle Bearbeitung (A 95) Leichte Erstellung von bearbeiteten Kopien mit verbessertem Kontrast und Sättigung.
Bearbeitungsfunktionen D Originale und bearbeitete Kopien • Wenn eine Originalaufnahme gelöscht wird, werden die erstellten Bildkopien nicht automatisch ebenfalls gelöscht. Umgekehrt werden Originale nicht automatisch gelöscht, wenn dazugehörige Bildkopien gelöscht werden. • Bildkopien werden mit demselben Datum und derselben Uhrzeit versehen wie das Original. • Druckmarkierung (A 83) und Schutzeinstellungen (A 89) sind bei bearbeiteten Kopien nicht aktiv.
Bildbearbeitung k Schnelle Bearbeitung: Optimieren von Kontrast und Sättigung Die Bildbearbeitungsfunktion »Schnelle Bearbeitung« kann für die problemlose Erstellung von bearbeiteten Kopien mit verbessertem Kontrast und Farbsättigung verwendet werden. Kopien, die mit der Funktion »Schnelle Bearbeitung« erstellt wurden, werden als separate Dateien gespeichert. 1 Wählen Sie das gewünschte Bild in der Einzelbildwiedergabe (A 69) oder im Bildindex (A 71) aus und drücken Sie die Taste d.
Bildbearbeitung I D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast »D-Lighting« erstellt Kopien mit höherer Helligkeit und besserem Kontrast von Bildern mit dunklen Bildbereichen. Die optimierten Kopien werden als separate Dateien gespeichert. 1 Wählen Sie das gewünschte Bild in der Einzelbildwiedergabe (A 69) oder im Bildindex (A 71) aus und drücken Sie die Taste d. Es wird das Wiedergabemenü eingeblendet. 2 Wählen Sie mit dem Multifunktionsrad I »D-Lighting« und drücken Sie auf die Taste k.
Bildbearbeitung e Haut-Weichzeichnung: Haut-Weichzeichnung Die Kamera erkennt Gesichter im Bild und erstellt eine Bildkopie, in der diese Gesichter mit zarteren Hauttönen versehen werden. Kopien, die mit der Funktion »HautWeichzeichnung« erstellt wurden, werden als separate Dateien gespeichert. 1 Wählen Sie das gewünschte Bild in der Einzelbildwiedergabe (A 69) oder im Bildindex (A 71) aus und drücken Sie die Taste d. Es wird das Wiedergabemenü eingeblendet.
Bildbearbeitung g Kompaktbild: Änderung der Bildgröße Erstellen Sie vom aktuellen Bild ein Kompaktbild. Mit dieser Funktion lassen sich Kopien zur Einbettung in Internetseiten oder zum E-Mailversand erstellen. Kompaktbilder werden im JPEG-Format mit einer Komprimierungsrate von 1:16 gespeichert. Die Größen l 640×480, m 320×240 und n 160×120 sind verfügbar. 1 Wählen Sie das gewünschte Bild in der Einzelbildwiedergabe (A 69) oder im Bildindex (A 71) aus und drücken Sie die Taste d.
Bildbearbeitung a Ausschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie Sie können eine Kopie erstellen, die nur den angezeigten Bildausschnitt enthält, wenn das Symbol u während der Ausschnittvergrößerung (A 74) angezeigt wird. Die bearbeiteten Versionen werden als separate Dateien gespeichert. 1 Drehen Sie in der Einzelbildwiedergabe (A 69) den Zoomschalter auf g (i), um den mittleren Bildbereich vergrößert anzuzeigen.
Filmsequenzen aufzeichnen und wiedergeben Aufzeichnen von Filmsequenzen Sie können High-Definition-Videos mit Ton - ein Mikrofon ist in die Kamera integriert aufzeichnen. • Die maximale Aufzeichnungszeit pro Filmsequenz beträgt 29 Minuten, auch wenn mehr freier Speicherplatz auf der Speicherkarte für längere Aufzeichnungszeiten zur Verfügung stehen sollte (A 103). 1 Schalten Sie die Kamera ein und wechseln Sie ggf. in den Aufnahmemodus.
Aufzeichnen von Filmsequenzen B Aufzeichnen von Filmsequenzen • Für die Aufzeichnung von Filmsequenzen werden Speicherkarten mit einer SDGeschwindigkeitsklassifizierung von 6 oder höher empfohlen (A 145). Die Filmaufzeichnung könnte bei Speicherkarten mit geringerer Geschwindigkeitsklassifizierung unerwartet stoppen. • Der optische Zoom kann nicht mehr eingestellt werden, nachdem die Filmaufzeichnung begonnen hat. • Drehen Sie den Zoomschalter während der Aufnahme, um den Digitalzoom zu aktivieren.
Aufzeichnen von Filmsequenzen Filmsequenzen Folgende Optionen können im Menü »Filmsequenz« geändert werden. D A 103 Filmsequenz Zur Auswahl von Optionen für die Filmaufzeichnung. I A 104 Autofokus Zur Auswahl der Fokusmethode während der Filmaufzeichnung. Aufrufen des Menüs »Filmsequenz« 1 Drücken Sie zur Übersicht über die Aufnahmemodi auf die Taste d. Das Menü wird geöffnet.
Aufzeichnen von Filmsequenzen D Filmsequenz Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M d M D (Filmsequenzmenü) (A 102) M D Filmsequenz Wählen Sie die gewünschte Filmoption für die Aufzeichnung aus. Größere Bildgrößen und höhere Filmsequenz-Bitraten bedeuten bessere Bildqualität, aber auch größere Filmdateien. Option x HD 720p (1280×720) (Standardeinstellung) Beschreibung Filmsequenzen werden mit einem Seitenverhältnis von 16:9 in High-Definition aufgenommen.
Aufzeichnen von Filmsequenzen I Autofokus Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M d M D (Filmsequenzmenü) (A 102) M I Autofokus Zur Auswahl der Fokusmethode im Filmmodus. Option Filmsequenzen aufzeichnen und wiedergeben 104 Beschreibung A Einzelautofokus (Standardeinstellung) Der Fokus wird gespeichert, wenn Sie die Taste b (Filmaufzeichnung) drücken, um mit der Aufzeichnung zu beginnen. Wählen Sie diese Option, wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv ziemlich gleich bleibt.
Wiedergabe von Filmsequenzen Bei der Einzelbildwiedergabe (A 69) sind Filmsequenzen am Symbol »Filmsequenz« (A 103) zu erkennen. Um eine Filmsequenz wiederzugeben, zeigen Sie das Bild in der Einzelbildwiedergabe an und drücken Sie die Taste k. 15/05/2010 15:30 0010.MOV 10s Drehen Sie den Zoomschalter auf g oder f, um die Wiedergabe-Lautstärke einzustellen. Durch Drehen des Multifunktionsrads können Sie vor- und zurückspulen.
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Anschluss an einen Fernseher Schließen Sie die Kamera an einen Fernseher an, um die Bilder und Filmsequenzen auf dem Fernsehbildschirm wiederzugeben. Falls Ihr Fernsehgerät mit einer HDMI-Buchse ausgerüstet ist, kann ein im Handel erhältliches HDMI-Kabel verwendet werden, um die Kamera für eine Wiedergabe in HD-Qualität an das Fernsehgerät anzuschließen. Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker 1 Schalten Sie die Kamera aus.
Anschluss an einen Fernseher 3 Stellen Sie am Fernsehgerät den Videokanal ein. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihres Fernsehers. 4 Die Kamera aktiviert automatisch die Wiedergabebetriebsart. Die aufgenommenen Bilder werden auf dem Fernseher wiedergegeben. Solange die Kamera an den Fernseher angeschlossen ist, bleibt der Monitor der Kamera ausgeschaltet. B Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Halten Sie die Taste c gedrückt, um die Kamera einzuschalten.
Anschluss an einen Computer Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel, um die Kamera an einen Computer anzuschließen, und kopieren (übertragen) Sie die Bilder mit der im Lieferumfang enthaltenen Software Nikon Transfer.
Anschluss an einen Computer Übertragen von Bildern von der Kamera auf einen Computer Starten Sie einen Computer, auf dem Nikon Transfer installiert wurde. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Computer an. Die Kamera wird automatisch eingeschaltet und die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet auf. Der Monitor der Kamera bleibt ausgeschaltet.
Anschluss an einen Computer 4 Starten Sie das auf dem Computer installierte Nikon Transfer. Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker • Windows 7 Wenn der Bildschirm »Geräte und Drucker« K »S6000« angezeigt wird, klicken Sie unter »Bilder und Videos importieren« auf »Programm ändern«. Wählen Sie im Dialog »Programm ändern« die Option »Bilder in einen Ordner auf Computer kopieren« und klicken Sie auf »OK«.
Anschluss an einen Computer Bei der Standardeinstellung für Nikon Transfer wird ViewNX automatisch gestartet, sobald die Übertragung abgeschlossen ist, und die übertragenen Bilder können angesehen werden. Trennen der Verbindung zwischen Kamera und Computer Schalten Sie die Kamera während der Übertragung nicht aus und trennen Sie die Kamera nicht vom Computer. Schalten Sie die Kamera nach Abschluss der Übertragung aus und trennen Sie das USBKabel.
Anschluss an einen Computer D Manueller Start von Nikon Transfer oder ViewNX Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Windows Wählen Sie »Start«>»Alle Programme«>»Nikon Transfer«>»Nikon Transfer« (oder »Alle Programme«>»ViewNX«>»ViewNX«). Sie können auch auf dem Desktop auf das Symbol für Nikon Transfer oder ViewNX doppelklicken, um Nikon Transfer oder ViewNX zu starten.
Anschluss an einen Computer Aufladen mithilfe eines Computers Ladeleuchte Folgende Tabelle beschreibt die Leuchtmuster der Ladeleuchte, wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist. Ladeleuchte Beschreibung Blinkt langsam (grün) Akku wird geladen. Aus Akku wird nicht geladen. Falls die Ladeleuchte nicht mehr grün blinkt und erloschen ist, während die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet, ist der Ladevorgang abgeschlossen.
Anschluss an einen Drucker Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen (A 160) Drucker anschließen, um die Bilder ohne den Umweg über einen Computer auszudrucken. Gehen Sie wie unten beschrieben vor, um Bilder auszudrucken. Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Bilder aufnehmen Markieren Sie die Bilder, die Sie ausdrucken möchten und geben Sie unter »Druckauftrag« die Anzahl der Kopien an (A 83).
Anschluss an einen Drucker Anschluss der Kamera an einen Drucker Schalten Sie die Kamera aus. 2 Schalten Sie den Drucker ein. Überprüfen Sie die Druckereinstellungen. 3 Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an. 4 Die Kamera wird automatisch eingeschaltet. Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker 1 Bei korrektem Anschluss erscheint der Startbildschirm von »PictBridge« (1) gefolgt vom Bildschirm »Auswahl drucken« (2) am Monitor der Kamera.
Anschluss an einen Drucker Drucken einzelner Bilder Gehen Sie wie folgt vor, um nach dem Anschließen der Kamera an den Drucker (A 115) Bilder auszudrucken. Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionsrad das gewünschte Bild aus und drücken Sie die Taste k. Auswahl drucken 15/05 2010 Drehen Sie den Zoomschalter auf f (h), um in die Ansicht von 12 Indexbildern zu wechseln und auf g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
Anschluss an einen Drucker 6 Wählen Sie »Drucken« und drücken Sie die Taste k. PictBridge Drucken Kopien Papierformat 7 Der Druck beginnt. Nach dem Drucken wechselt die Anzeige wieder zum Bildschirm »Auswahl drucken«, wie in Schritt 1 abgebildet. Druck läuft 002 / 004 Um den Druck abzubrechen, bevor alle Kopien gedruckt wurden, drücken Sie die Taste k.
Anschluss an einen Drucker 3 Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste k. Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Um das vom Drucker vorgegebene Papierformat zu übernehmen, wählen Sie im »Papierformat« die Option »Druckervorgabe«. 4 Wählen Sie »Bilder auswählen«, »Alle Bilder« oder »Drucken mit DPOF« und drücken Sie die Taste k.
Anschluss an einen Drucker Alle Bilder Alle Bilder 0 1 8 Bilder Drucken Abbrechen Ende Drucken mit DPOF Bilder drucken, für die in »Druckauftrag« (A 83) ein Druckauftrag vorliegt. • Wenn der rechts abgebildete Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie »Drucken« und drücken Sie die Taste k, um den Druckvorgang zu starten. Wählen Sie »Abbrechen« und drücken Sie auf k, um zum Menü »Drucken« zurückzukehren. • Um den aktuellen Druckauftrag zu prüfen, markieren Sie die Option »Ausw.prüfen« und drücken die Taste k.
Grundlegende Kameraeinstellungen Systemmenü Im Systemmenü stehen folgende Optionen zur Auswahl. a Menüs A 122 Wählen Sie die Art der Menüanzeige aus. c Startbild A 123 Sie können einstellen, ob beim Einschalten der Kamera ein Startbild angezeigt werden soll. d Datum A 124 Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein und wählen Sie die Zeitzone Ihres Wohnorts und Reiseziels aus. e Monitor A 127 Passen Sie die Einstellungen für Bildinformationsanzeige und Monitorhelligkeit an.
Systemmenü p A 139 Zurücksetzen Setzen Sie die Kameraeinstellungen auf die Standardeinstellungen zurück. r A 141 Firmware-Version Die Kamera zeigt die aktuell installierte Version der Kamera-Firmware an. Einblenden des Systemmenüs 1 Drücken Sie die Taste d. Das Menü wird geöffnet. 2 Drücken Sie am Multifunktionsrad auf J. Das ausgewählte Register ist aktiviert.
Systemmenü a Menüs d-Taste M z (Systemmenü) (A 121) M a Menüs Wählen Sie die Menüanzeige. w Text (Standardeinstellung) Die Menüs werden als Listen angezeigt. System Menüs Startbild Datum Monitor Datum einbelichten Bildstabilisator Ende Grundlegende Kameraeinstellungen 122 x Symbole Alle Menüoptionen können auf dem Monitor zugleich angezeigt werden.
Systemmenü c Startbild d-Taste M z (Systemmenü) (A 121) M c Startbild Sie können einstellen, ob beim Einschalten der Kamera ein Startbild angezeigt werden soll. Kein Startbild (Standardeinstellung) Die Kamera wechselt in den Aufnahme- oder Wiedergabemodus ohne Anzeige eines Startbildes. COOLPIX Die Kamera zeigt ein Startbild an und wechselt in den Aufnahme- bzw. Wiedergabemodus. Zeigt das als Startbild ausgewählte Bild an.
Systemmenü d Datum d-Taste M z (Systemmenü) (A 121) M d Datum Stellen Sie die Uhr der Kamera. Datum Grundlegende Kameraeinstellungen Stellen Sie die Kamera auf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein. Stellen Sie mit dem Multifunktionsrad das Datum und die Uhrzeit im Datumsbildschirm ein. • Markieren Sie die entsprechenden Parameter (Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minute und die Reihenfolge, in der Tag, Monat und Jahr angezeigt werden): Drücken Sie J oder K.
Systemmenü 3 Drücken Sie die K-Taste. Der Bildschirm »Zeitzone Reiseziel« wird angezeigt. Zeitzone 15/05/2010 15:30 Lo n d o n, Ca s a b l a n c a Wohnort-Zeitzone Zeitzone Reiseziel Ende 4 Drücken Sie die Taste J oder K, um die Zeitzone des Reiseziels auszuwählen. Drücken Sie die Taste k, um die Zeitzone des Reiseziels anzuwenden. Solange die Zeitzone Ihres Reiseziels aktiviert ist, wird im Aufnahmemodus das Symbol Z auf dem Monitor angezeigt.
Systemmenü D Zeitzonen Die Kamera unterstützt die im Folgenden aufgeführten Zeitzonen. Bei Zeitzonen, die im Folgenden nicht aufgeführt sind, stellen Sie die Kamera im Menü »Datum« auf die lokale Zeit ein.
Systemmenü e Monitor d-Taste M z (Systemmenü) (A 121) M e Monitor Legen Sie die nachfolgend aufgeführten Optionen fest. Bildinfos Legen Sie fest, welche Bildinformationen und Anzeigen im Aufnahme- und Wiedergabemodus im Monitor angezeigt werden sollen. Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit des Monitors ein (es stehen fünf Helligkeitsstufen zur Auswahl). Die Standardeinstellung ist »3«. Bildinfos Aufnahmemodus Wiedergabe 15/05/2010 15:30 0004.
Systemmenü f Datum einbelichten (Einbelichten von Datum und Uhrzeit) d-Taste M z (Systemmenü) (A 121) M f Datum einbelichten Datum und Uhrzeit einer Aufnahme können bei Aufnahmen fest in das Bild einbelichtet werden, etwa um die Angaben auch auf Druckern auszugeben, die den Datumsdruck nicht unterstützen (A 85). 15.05.2010 Aus (Standardeinstellung) Grundlegende Kameraeinstellungen Datum und Uhrzeit werden nicht in Bilder einbelichtet. f Nur Datum Das Datum wird in die Bilder einbelichtet.
Systemmenü g Bildstabilisator d-Taste M z (Systemmenü) (A 121) M g Bildstabilisator Wählen Sie eine Bildstabilisatoroption für die Aufnahme. Der Bildstabilisator reduziert auf effektive Weise Verwacklungsunschärfen, die durch eine leichte Handbewegung hervorgerufen werden. Dies ist auch als Verwackeln bekannt und tritt üblicherweise beim Fotografieren mit dem Zoom oder bei langen Belichtungszeiten auf.
Systemmenü U Motion Detection d-Taste M z (Systemmenü) (A 121) M U Motion Detection Aktivieren Sie die Einstellung für Motion Detection, um die Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe bei Aufnahme von Einzelbildern zu verringern. U Grundlegende Kameraeinstellungen Wenn die Kamera Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe erfasst, werden ISOEmpfindlichkeit sowie Belichtungszeit automatisch erhöht, um den Effekt zu verringern. Die Option »Motion Detection« funktioniert jedoch nicht in den folgenden Situationen.
Systemmenü h AF-Hilfslicht d-Taste M z (Systemmenü) (A 121) M h AF-Hilfslicht Aktiviert/Deaktiviert das AF-Hilfslicht, das den Autofokus bei schwach beleuchteten Motiven unterstützt. Automatik (Standardeinstellung) Das AF-Hilfslicht dient als Fokussierhilfe für unzureichend beleuchtete Motive. Die Reichweite des Beleuchters beträgt bei maximaler Weitwinkelposition ca. 3,0 m und bei maximaler Teleposition etwa 2,2 m.
Systemmenü i Sound d-Taste M z (Systemmenü) (A 121) M i Sound In diesem Menü können Sie Einstellungen für die akustischen Signale der Kamera vornehmen. Tastentöne Sie können »Ein« (Standardeinstellung) oder »Aus« wählen. Bei der Einstellung »Ein« ertönt ein akustisches Signal zur Bestätigung eines ausgeführten Vorgangs; zwei Signale ertönen, wenn die Kamera auf das Motiv scharf stellen muss, und drei Signale ertönen, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Außerdem ertönt das Signal als Startsound.
Systemmenü k Ausschaltzeit d-Taste M z (Systemmenü) (A 121) M k Ausschaltzeit Falls die eingeschaltete Kamera längere Zeit nicht betätigt wird, schaltet sich der Monitor aus, und die Kamera wechselt in den Strom sparenden Ruhezustand (A 17). Im Ruhezustand blinkt die Leuchte, nach drei weiteren Minuten ohne Benutzereingabe schaltet sich die Kamera vollständig aus.
Systemmenü l Speicher löschen/m Formatieren d-Taste M z (Systemmenü) (A 121) M l Speicher löschen/m Formatieren Mit dieser Funktion können Sie den internen Speicher der Kamera oder die eingesetzte Speicherkarte formatieren. Formatieren des internen Speichers Grundlegende Kameraeinstellungen Wenn Sie den internen Speicher formatieren möchten, müssen Sie ggf. vorher die eingesetzte Speicherkarte herausnehmen. Die Option »Speicher löschen« kann über das Systemmenü aufgerufen werden.
Systemmenü n Sprache/Language d-Taste M z (Systemmenü) (A 121) M n Sprache/Language Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera aus. Es stehen 24 Sprachen zur Auswahl.
Systemmenü V Laden über USB d-Taste M z (Systemmenü) (A 121) M V Laden über USB Stellen Sie ein, ob der Kamera-Akku beim Anschluss an den Computer mit einem USBKabel aufgeladen werden soll (A 113). Automatisch (Standardeinstellung) Wenn Sie die Kamera an einen laufenden Computer anschließen, wird der Akku in der Kamera automatisch über die Stromversorgung des Computers aufgeladen. Aus Der in der Kamera eingesetzte Akku wird nicht geladen, wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen wird.
Systemmenü d Blinzelwarnung d-Taste M z (Systemmenü) (A 121) M d Blinzelwarnung Legen Sie fest, ob die Kamera mithilfe der Funktion »Porträt-Autofokus« (A 47) Personen, deren Augen geschlossen sind, erkennen soll oder nicht, wenn in den folgenden Modi fotografiert wird: • A (Automatik) (wenn »Porträt-Autofokus« (A 45) für die AF-Messfeldvorwahl ausgewählt ist) • Wenn als Motivprogramm »Motivautomatik« (A 52), »Porträt« (A 54) oder »Nachtporträt« (A 55) gewählt wurde.
Systemmenü Bedienung des Fensters »Blinzelwarnung« Wenn rechts am Monitor das Fenster für die Blinzelwarnung erscheint, sind folgende Optionen verfügbar. Nach einigen Sekunden ohne Benutzereingabe kehrt die Kamera automatisch in den Aufnahmemodus zurück. Hat jemand geblinzelt? Ende Grundlegende Kameraeinstellungen 138 Aktion Taste Vergrößerung des Gesichts, für das Blinzeln erkannt wurde g (i) Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i).
Systemmenü p Zurücksetzen d-Taste M z (Systemmenü) (A 121) M p Zurücksetzen Wenn Sie »Zurücksetzen« auswählen, werden die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurückgestellt.
Systemmenü Menü »Motivverfolgung« Option Autofokus (A 68) Standardeinstellung Permanenter AF Porträt-Schärfenachf.
Systemmenü • Wenn Sie »Zurücksetzen« wählen, wird auch die aktuelle Dateinummer (A 146) aus dem Speicher gelöscht. Die Nummerierung wird dann nach der höchsten vergebenen Nummer fortgesetzt. Um die Dateinummerierung auf »0001« zurückzusetzen, müssen Sie alle Bilder aus dem internen Speicher bzw. der Speicherkarte löschen (A 87) bevor Sie »Zurücksetzen« wählen. • Die folgenden Einstellungen in den Menüs werden nicht zurückgesetzt, auch wenn Sie »Zurücksetzen« auswählen.
Sorgsamer Umgang mit der Kamera Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren Bitte beachten Sie bei der Benutzung und Aufbewahrung Ihres Nikon-Produkts die folgenden Hinweise. Sie tragen damit zu einer langen Haltbarkeit Ihres Nikon-Produkts bei. B Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Es darf nicht in Wasser eingetaucht und keiner hohen Feuchtigkeit bzw. Nässe ausgesetzt werden. B Lassen Sie die Kamera nicht fallen.
Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren C Hinweise zum Akku Sorgsamer Umgang mit der Kamera • Prüfen Sie vor der Nutzung der Kamera den Ladezustand des Akkus und laden Sie ihn gegebenenfalls auf bzw. ersetzen ihn. Versuchen Sie nicht, einen vollständig aufgeladenen Akku weiter aufzuladen, da dies seine Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Bei wichtigen Gelegenheiten sollten Sie einen vollständig aufgeladenen Ersatzakku mit sich führen.
Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren Reinigung Objektiv Vermeiden Sie jegliche Berührung von Glas-Komponenten mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg (geeignete Blasebälge sind im Fotofachhandel erhältlich). Fingerabdrücke und andere Ablagerungen auf dem Objektiv, die sich mit dem Blasebalg nicht entfernen lassen, können mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
Technische Hinweise und Index Optionales Zubehör Akku Lithium-Ionen-Akku EN-EL12 Netzadapter mit Akkuladefunktion Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-68P*, EH-68P (AR)* Akkuladegerät Akkuladegerät MH-65 Netzadapter EH-62F Anschließen des EH-62F Netzadapter Vergewissern Sie sich, dass das Netzadapterkabel im Netzadapter und in den Akkufachvertiefungen korrekt ausgerichtet ist, bevor Sie die Abdeckung des Akku- und Speicherkartenfachs schließen.
Datei- und Ordnernamen für Bilder und Audiodaten Die Dateinamen der Bilder, Filmsequenzen oder Sprachnotizen setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: D S C N 0 0 01 .
Fehlermeldungen Die folgende Tabelle enthält alle Fehlermeldungen und Warnhinweise, die die Kamera zu gegebener Zeit anzeigt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Lösungsvorschläge. Anzeige Problem A Lösung Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein. 124 B Niedriger Akkuladestand. Der Akku muss in Kürze aufgeladen oder ausgetauscht werden. 12, 14 N Akkukapazität erschöpft Akkukapazität erschöpft. Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn aus. 12, 14 P Akku heiß Die Akkutemperatur ist hoch.
Fehlermeldungen Anzeige P Die Speicherkarte ist nicht formatiert. Speicherkarte formatieren? Ja Nein u Zu wenig Speicher Technische Hinweise und Index P Das Bild kann nicht gespeichert werden. 148 Lösung Die Speicherkarte wurde nicht für die Verwendung mit der COOLPIX S6000 formatiert. Durch die Formatierung werden alle auf der Speicherkarte vorhandenen Daten gelöscht. Wählen Sie »Nein« und erstellen Sie vor dem Formatieren Sicherungskopien von allen Bildern, die Sie behalten möchten.
Fehlermeldungen Anzeige Problem u Filmsequenz kann nicht gespeichert werden. Zeitüberschreitungsfehler beim Speichern der Filmsequenz auf der Speicherkarte. Verwenden Sie eine schnellere Speicherkarte. Im internen Speicher oder auf der Speicherkarte sind keine Bilddaten gespeichert. • Entfernen Sie die Speicherkarte aus der Kamera, um Bilder vom internen Speicher der Kamera wiederzugeben. • Drücken Sie die Taste d, um Bilddateien aus dem internen Speicher auf die Speicherkarte zu kopieren.
Fehlermeldungen Anzeige A Lösung Objektivstörung Q Es liegt eine Störung am Objektiv vor. Schalten Sie die Kamera aus und anschließend wieder ein. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden 22 Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. P Verbindungsfehler Fehler bei Kommunikation mit Drucker. Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie die USBKabelverbindung wieder her. 115 In der Kameraelektronik ist ein Fehler aufgetreten.
Lösungen für Probleme Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Anzeige, Einstellungen und Stromversorgung A Problem Ursache/Lösung 17 22 8, 11 17 Auf dem Monitor erscheint kein Bild. • Die Kamera ist ausgeschaltet. • Der Akku ist entladen.
Lösungen für Probleme Problem A Ursache/Lösung Das Datum wird nicht in Bilder einbelichtet, obwohl die Funktion »Datum einbelichten« aktiviert ist. • Der aktuelle Aufnahmemodus unterstützt nicht die Funktion »Datum einbelichten«. • Das Datum kann nicht auf Filmsequenzen einbelichtet werden. 128 Die Kameraeinstellungen wurden zurückgesetzt. Der Kondensator zum Speichern der Kameraeinstellungen ist entladen. Alle Einstellungen wurden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Lösungen für Probleme Problem Ursache/Lösung A Kann nicht in den Aufnahmemodus zurückkehren. Ziehen Sie das HDMI- bzw. USB-Kabel ab. 106 27 Die Kamera kann nicht scharf stellen. • Der Autofokus kann aufgrund der Aufnahmesituation oder der Beschaffenheit des Motivs nicht scharfstellen. • Stellen Sie im Systemmenü die Option »AFHilfslicht« auf »Automatik«. • Schalten Sie die Kamera aus und anschließend wieder ein. Die Aufnahmen sind verwackelt. • Verwenden Sie das Blitzgerät.
Lösungen für Probleme Ursache/Lösung Beim Auslösen der Kamera ertönt kein Signal. Im Systemmenü ist »Sound«>»Auslösesignal« auf »Aus« gesetzt. Bei bestimmten Aufnahmemodi und Einstellungen ist kein Ton zu hören, auch wenn »Ein« gewählt ist. 132 Das AF-Hilfslicht leuchtet nicht. Im Systemmenü ist »AF-Hilfslicht« auf »Aus« gesetzt. Abhängig von der Position des Fokusmessfelds oder des aktuellen Motivprogramms spricht das AF-Hilfslicht u. U. nicht an, selbst wenn »Automatik« gewählt ist.
Lösungen für Probleme Problem Speichern von Bildern dauert lange. A Ursache/Lösung Unter folgenden Bedingungen dauert das Speichern von Bildern möglicherweise länger als sonst: • Bei aktivierter Rauschunterdrückung. • Im Blitzmodus V (Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts). • Wenn für die Aufnahme die HautWeichzeichnung aktiviert wurde. 31 31 54, 55, 65 Wiedergabe Problem A Ursache/Lösung Die Bilddatei kann nicht angezeigt werden. • Die Bilddatei bzw.
Lösungen für Probleme Ursache/Lösung 76 Die gespeicherten Bilder werden im Modus »Automatische Sortierung« nicht angezeigt. • Das gewünschte Bild wurde einer anderen als der aktuell angezeigten Kategorie zugeordnet. • Bilder, die von einer anderen Kamera als der COOLPIX S6000 aufgenommen wurden, und Bilder, die mit der Option »Kopieren« erstellt wurden, können nicht im Modus »Automatische Sortierung« angezeigt werden.
Technische Daten Nikon COOLPIX S6000 Digitalkamera Typ Effektive Auflösung Bildsensor Objektiv Brennweite Lichtstärke Optischer Aufbau Digitalzoom Bildstabilisator Autofokus (AF) Dateiformate Bildgröße (in Pixel) ISO-Empfindlichkeit (StandardAusgangsempfindlichkeit) Fotos: JPEG Audiodateien (Sprachnotiz): WAV Filmsequenzen: MOV (Video: MPEG-4 AVC/H.
Technische Daten Belichtung Belichtungsmessung Belichtungssteuerung Modus (A Automatik) Verschluss Verschlusszeiten Technische Hinweise und Index Blende Blendenumfang Selbstauslöser Integriertes Blitzgerät Blitzreichweite (ca.
Technische Daten • Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf Aufnahmebedingungen mit voll aufgeladenem Lithium-Ionen-Akku EN-EL12 und einer Umgebungstemperatur von 25 °C. * Gemäß CIPA-Standard (Camera and Imaging Products Association) zur Messung der Energieausbeute von Akkus und Batterien für Digitalkameras. Gemessen bei 23 (±2)°C; Betätigung des Zooms vor jeder Aufnahme, Auslösen des integrierten Blitzgeräts bei jeder zweiten Aufnahme; Bildqualität/-größe R »4320×3240«.
Technische Daten Unterstützte Standards • DCF: Design Rule for Camera File System ist ein Industriestandard für Digitalkameras, der die Kompatibilität von Speicherkarten mit unterschiedlichen Kameratypen sicherstellen soll. • DPOF: Digital Print Order Format ist ein anerkannter Industriestandard für die Ausgabe von auf Speicherkarten gespeicherten Digitalfotos auf entsprechenden Druckern. • Exif-Version 2.2: Diese Kamera unterstützt Exif (Exchangeable Image File Format for Digital Still Cameras) Version 2.
Index Symbole Ziffern 16-er-Serie .............................................................. 42 A A/V-Eingangsbuchse .................................... 106 A/V-Kabel ...................................................106, 145 Abdeckung der Anschlüsse............................5 Abdeckung des Akku-/ Speicherkartenfachs................................. 12, 20 AF-Hilfslicht......................................................... 131 Akku................................................................
Index D H Dämmerung i .................................................. 56 Dateiname........................................................... 146 Dateinamenserweiterung ......................... 146 Datum ............................................................ 18, 124 Datum einbelichten ...................................... 128 Diashow ................................................................... 86 Digitalzoom ................................................ 25, 131 Direktes Drucken......
Index Messwert speichern ......................................... 40 Mikrofon......................................................................4 Mittenbetont ........................................................ 41 Modus »Automatische Sortierung«........ 76 Modus »Motivverfolgung« ........................... 66 Monitor...................................................6, 127, 144 Monitoreinstellungen .................................. 127 Monitorhelligkeit............................................
Index V VGA .......................................................................... 103 Videonorm .......................................................... 135 ViewNX .................................................................. 111 W WAV ......................................................................... 146 Weißabgleich........................................................ 39 Weitwinkel.............................................................. 25 Wiedergabe .........
Index Technische Hinweise und Index 165
Index Technische Hinweise und Index 166
DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.