DIGITALKAMERA Referenzhandbuch De
Markieren der Funktionen von COOLPIX S6400 Einfache Berührfunktionen, mit denen Sie Bilder bei der Aufnahme bearbeiten können p Kreative Effekte .................................................... A30, 39 Erstellen von Bildern mit Effekten in drei leichten Schritten, einfach durch Aufnahme, Auswählen und Speichern. 30 Effekte stehen zur Auswahl.
Einleitung Die Kamera in der Übersicht Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe Aufnahmefunktionen Wiedergabefunktionen Speichern und Wiedergabe von Filmen Allgemeine Kameraeinstellungen Referenzabschnitt Technische Hinweise und Index i
Einleitung Zuerst lesen Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Nikon COOLPIX S6400-Digitalkamera. Lesen Sie vor dem Gebrauch der Kamera die Information unter »Sicherheitshinweise« (Aviii-x) genau durch, und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut. Bewahren Sie dieses Handbuch griffbereit auf und befolgen Sie die Anweisungen, damit Sie lange Freude an Ihrer neuen Kamera haben.
Über dieses Handbuch Wenn Sie die Kamera sofort verwenden wollen, siehe »Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe« (A13). Mehr zu Teilen der Kamera und zur Information im Monitor siehe »Die Kamera in der Übersicht« (A1).
Weitere Information • Symbole und Konventionen Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet: Symbol Beschreibung Einleitung B Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise und Information, die Sie vor Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten. C Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise und Information, die Sie vor Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten.
Informationen und Hinweise Immer auf dem neuesten Stand Einleitung Nikon bietet den Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die »immer auf dem neuesten Stand« ist. Auf folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten sowie die neuesten Software-Downloads: • Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/ • Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/ • Für Benutzer in Asien, Ozeanien und im Nahen Osten: http://www.nikon-asia.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise, sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera verursacht wurden.
• Öffentliche und private Dokumente Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen (z. B. Aktien oder Urkunden), Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z. B.
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Betrieb Ihres Nikon-Produkts sorgfältig durch, um Schäden am Produkt oder Verletzungen zu vermeiden. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Vermeiden Sie unbedingt einen längeren Hautkontakt mit der Kamera, dem Akkuladegerät oder dem Netzadapter, wenn die Geräte eingeschaltet sind oder benutzt werden. Teile dieser Geräte werden während des Betriebs heiß. Wenn die Geräte längere Zeit Ihre Haut berühren, besteht die Gefahr leichter Verbrennungen. • • • • Einleitung Vorsicht im Umgang mit Akkus Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen, überhitzen oder explodieren.
Einleitung • Fassen Sie den Stecker oder den Netzadapter mit Akkuladefunktion niemals mit nassen Händen an. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr eines Stromschlags. • Verwenden Sie keinen Reisetransformator oder Netzadapter zum Umwandeln von Spannungen bzw. keine DC-AC-Wandler. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zur Beschädigung oder Überhitzung der Kamera führen. Verwenden Sie nur geeignete Kabel.
Hinweise Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT EXPLOSIONSGEFAHR BEI EINSETZEN EINES FALSCHEN AKKUTYPS: Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll. • Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................................................ ii Einleitung Zuerst lesen............................................................ ii Prüfen des Packungsinhalts................................ ii Über dieses Handbuch......................................... iii Informationen und Hinweise............................. v Sicherheitshinweise ........................................ viii WARNHINWEISE ..................................................... viii Hinweise.
Wiedergabefunktionen............................ 79 Ausschnittvergrößerung................................ 80 Indexbildanzeige .............................................. 81 Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe ........................................................ 82 Verfügbare Wiedergabebetriebsarten...... 82 Wechseln zwischen den Wiedergabebetriebsarten................................. 83 Funktionen, die mit F eingestellt werden können (Wiedergabe) .....................................
Einleitung xiv Ändern des Symbols Lieblingsbilderalbum .................................................................................. E10 Betriebsart »Automatische Sortierung« .......................................................................... E11 Kategorien im Modus »Automatische Sortierung«........................................................ E11 Nach Datum sortieren.............................. E13 Ansicht und Löschen von Bildern aus Serienaufnahmen (Serienaufnahme) .....................
Technische Hinweise und Index........ F1 Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren ...................................................... F2 Die Kamera ............................................................. F2 Hinweise zum Akku........................................... F3 Netzadapter mit Akkuladefunktion......... F4 Speicherkarten ..................................................... F5 Reinigung und Lagerung............................ F6 Reinigung..............................................
xvi
Die Kamera in der Übersicht Die Kamera in der Übersicht Dieses Kapitel beschreibt die Teile der Kamera und erklärt die eingeblendete Information im Monitor. Das Kameragehäuse ................................................................2 Befestigen des Trageriemens ..................................................................................................4 Funktion des Touchscreens .....................................................................................................
Das Kameragehäuse 1 2 3 45 6 12 Die Kamera in der Übersicht 11 2 10 9 Objektivverschluss geschlossen 8 7 1 Auslöser ............................................................................30 6 Blitz...................................................................................... 58 7 Objektivverschluss 2 Zoomschalter................................................................29 f: Weitwinkel ........................................................29 g: Tele.....................
1 12 2 3 11 4 8 6 7 1 b (e Taste für Filmaufzeichnung)...............96 2 Ladekontrollleuchte.............................. 17, E107 Blitzbereitschaftsanzeige.......................................58 3 A-Taste (Aufnahmebetriebsart) ........................................................................38, 40, 52, 54 4 c-Taste (Wiedergabe) ..................................32, 82 5 Abdeckung des Akku-/ Speicherkartenfachs .........................................
Befestigen des Trageriemens Funktion des Touchscreens Die Kamera in der Übersicht Der Monitor der COOLPIX S6400 ist ein Touchscreen, der durch Berührung bedient werden kann. Verwenden Sie zum Bedienen des Touchscreens Ihre Finger oder den beiliegenden Stift. Antippen Tippen Sie auf den Touchscreen. Verwenden Sie diese Funktion wie folgt: • Symbole wählen. • Auswahl von Bildern in der Bildindexwiedergabe (A81).
Verwenden des Stifts Verwenden Sie den Stift zum Ausführen von Funktion wie »Zeichnen« (A47) oder »Übermalen« (A84), die eine höhere Präzision erfordern, als mit einem Finger möglich. Anbringen des Stifts Bringen Sie den Stift entsprechend der Abbildung am Schulterriemen an. Die Kamera in der Übersicht B Hinweise zum Touchscreen • Drücken Sie außer mit dem beiliegenden Stift niemals mit spitzen Gegenständen auf den Touchscreen. • Niemals übermäßigen Druck auf den Monitor ausüben.
Anzeigen des Monitors/Touchscreens Aufnahmebetriebsart Die eingeblendete Information im Monitor ändert sich abhängig von Kameraeinstellungen und Gebrauchsstatus. In der Standardeinstellung wird beim Einschalten der Kamera sowie beim Bedienen der Kamera die Information angezeigt und ein Teil der Information wird wenige Sekunden später ausgeblendet (beim Einstellen von »Bildinfos« auf »Info-Automatik« unter »Monitor« (A104)). Zum erneuten Anzeigen der Information auf A tippen.
1 2 3 4 5 6 7 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Steuerelement der Menüanzeige .....................................................................10, 68, 99, 103 Verbleibende Filmsequenz-Aufnahmezeit ............................................................................................... 96 Anzahl verbleibender Aufnahmen (Fotos) ............................................................................... 24 Anzeige für internen Speicher...................
Wiedergabebetriebsart Die im Monitor eingeblendete Information ändert sich abhängig vom wiedergegebenen Bild und Gebrauchsstatus. In der Standardeinstellung wird beim Einschalten der Kamera sowie beim Bedienen der Kamera die Information angezeigt und ein Teil der Information wird wenige Sekunden später ausgeblendet (beim Einstellen von »Bildinfos« auf »Info-Automatik« unter »Monitor« (A104)). Zum erneuten Anzeigen der Information auf den Monitor tippen.
1 Dateinummer und -format....................... E117 15 Kompaktbildsymbol.................................84, E31 2 Datum der Aufzeichnung .....................................20 16 Symbol für Beschneiden .......................80, E32 3 Zeit der Aufzeichnung ............................................20 17 Bildqualität/-größe1..................................69, E49 4 Symbol der Sprachnotiz........................ 85, E78 18 Einfach-Panorama ...................................................
Verwenden der Menüs Mit den unten aufgeführten Menüs können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen. • Aufnahme (A68): Verwenden Sie diese Funktion zum Ändern der Einstellungen für jeden Aufnahmemodus oder Filmeinstellungen. • Wiedergabe (A84): Verwenden Sie diese Funktion, um Bilder zu löschen oder zu bearbeiten. • Systemmenü (A104): Verwenden Sie diese Funktion, um allgemeine Kameraeinstellungen vorzunehmen. 1 Tippen Sie auf F, um den Menübildschirm anzuzeigen.
4 Tippen Sie auf eine Einstellungsfunktion, um die Einstellung anzuwenden. Bildqualität/-größe 4608×3456 • Die Betriebsfunktionen ändern sich abhängig vom Menü. • Um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren, tippen 2272×1704 Sie auf J. • Wenn Sie das Ändern der Einstellung beendet haben, kehrt die Monitoranzeige zum Bildschirm in Schritt 3 zurück. Tippen Sie auf f, um das Menü zu verlassen.
12
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe Vorbereitung Aufnahme Schritt 1 Einschalten der Kamera .............................................................................................24 Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus ...........................................................................26 Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts......................................................................................28 Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen...............................
Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe 14 1 Öffnen Sie die Abdeckung des Akku-/ Speicherkartenfachs. 2 Setzen Sie den EN-EL19 Akku (Lithium-Ionen-Akku) aus dem Lieferumfang ein. • Drücken Sie mit dem Akku die orangefarbene Akkusicherung in Pfeilrichtung (1) und führen Sie den Akku vollständig ein (2). • Wenn der Akku korrekt eingesetzt ist, rastet die Akkusicherung den Akku ein.
Entnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind, bevor Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs öffnen. Zum Herausnehmen des Akkus die Abdeckung des Akku-/ Speicherkartenfachs öffnen und die orangefarbene Akkusicherung in Pfeilrichtung schieben (1). Der Akku kann mit der Hand herausgenommen werden (2). Keinesfalls an einer Kante ziehen.
Vorbereitung 2 Laden des Akkus 1 Vorbereitung des beliegenden Netzadapters mit Akkuladefunktion EH-69P. Wenn ein Netzsteckeradapter* im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten ist, setzen Sie ihn auf den Stecker des Netzadapters mit Akkuladefunktion. Drücken Sie den Netzsteckeradapter so lange, bis er fest einrastet. Nach dem Verbinden der beiden Stecker kann das gewaltsame Entfernen des Netzsteckeradapters zu einer Beschädigung des Produkts führen.
3 Ziehen Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion von der Netzsteckdose ab und trennen Sie das USB-Kabel ab. Ladekontrollleuchte Status Beschreibung Akku wird geladen. Aus Akku wird nicht geladen. Nach dem Ladevorgang blinkt die Ladekontrollleuchte nicht mehr grün und erlischt. Blinkt schnell (grün) • Die Umgebungstemperatur ist für den Ladevorgang nicht geeignet. Laden Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur von 5 °C bis 35 °C.
Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen 1 Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind, bevor Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs öffnen. • Vor dem Öffnen der Abdeckung die Kamera ausschalten. 2 Setzen Sie die Speicherkarte ein. • Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet.
B Formatieren der Speicherkarten • Wenn Sie zum ersten Mal eine Speicherkarte in diese Kamera einsetzen, die zuvor in einem anderen Gerät verwendet wurde, stellen Sie sicher, dass sie mit dieser Kamera formatiert wird. • Durch Formatieren der Speicherkarte werden alle Daten auf der Speicherkarte dauerhaft gelöscht. Falls sich Daten auf der Speicherkarte befinden, die Sie behalten wollen, kopieren Sie die Daten vor dem Formatieren auf den Computer.
Vorbereitung 4 Einstellen von Sprache/Language, Datum und Uhrzeit Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird der Sprachauswahlbildschirm und der Bildschirm zur Datums- und Zeiteinstellung für die Uhr der Kamera eingeblendet. 1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten.
4 Tippen Sie auf G oder H, um Ihre Wohnort-Zeitzone auszuwählen und tippen Sie dann auf I. • Zum Aktivieren der Sommerzeit tippen Sie auf p. Bei aktivierter Sommerzeitfunktion wird W oben im Monitor eingeblendet. Zur Deaktivierung der Sommerzeit tippen Sie erneut auf p. 5 Wohnort-Zeitzone 00:00 London Casablanca Tippen Sie auf das gewünschte Datumsformat. Datumsformat Jahr/Monat/Tag Monat/Tag/Jahr 6 Geben Sie Zeit sowie Datum vor und tippen Sie auf I.
C Einstellungsänderung von Sprache/Language und Datum und Uhrzeit • Sie können diese Einstellungen mit den Funktionen »Sprache/Language« und »Zeitzone und Datum« im z Systemmenü (A104) ändern. • Sie können die Sommerzeit aktivieren oder deaktivieren, indem Sie zum Systemmenü z gehen und »Zeitzone und Datum« gefolgt von »Zeitzone« wählen, und dann o. Nach der Aktivierung bewegt sich die Uhr eine Stunde vor und nach der Deaktivierung bewegt sie sich eine Stunde zurück.
23
Schritt 1 Einschalten der Kamera 1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. • Das Objektiv fährt aus und der Monitor schaltet sich ein. 2 Überprüfen Sie die Anzeige für Akkukapazität sowie die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen. Anzeige für Akkukapazität Anzeige für Akkukapazität Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe 24 Anzeige Beschreibung b Der Akkuladestand ist hoch. B Der Akkuladestand ist niedrig.
Ein- und Ausschalten der Kamera • Wenn die Kamera eingeschaltet wird, leuchtet zunächst die Betriebsbereitschaftsanzeige (grün) und dann schaltet sich der Monitor ein (die Betriebsbereitschaftsanzeige erlischt, sobald sich der Monitor einschaltet). • Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera auszuschalten. Beim Ausschalten der Kamera erlöschen Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor. • Um die Kamera direkt im Wiedergabemodus einzuschalten, die c -Taste (Wiedergabe) gedrückt halten.
Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus 1 Drücken Sie die Taste A. • Das Auswahlmenü für den Aufnahmemodus, mit dem Sie den gewünschten Aufnahmemodus wählen können, wird angezeigt. 2 Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe 26 Tippen Sie auf das gewünschte Symbol für Aufnahmemodus. • Der Modus A (Automatik) wird in diesem Beispiel verwendet. • Die Einstellung für den Aufnahmemodus wird beim Ausschalten der Kamera gespeichert.
Verfügbare Aufnahmemodi A Automatik A38 Wird für allgemeine Aufnahme verwendet. Einstellungen können im Menü »Aufnahme« (A69) vorgenommen werden, um entsprechend den Aufnahmebedingungen und der gewünschten Aufnahmeart anzupassen. C Motivprogramme A40 Die Kameraeinstellungen werden entsprechend dem gewählten Motiv optimiert.
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts 1 Die Kamera ruhig halten. • Achten Sie darauf, Objektiv, Blitzfenster, AF-Hilfslicht, Mikrofon und Lautsprecher nicht mit den Fingern, Haaren, Trageriemen oder Gegenständen zu verdecken. • Drehen Sie bei Porträtaufnahmen (»Hochformat«) die Kamera so, dass sich das integrierte Blitzgerät oberhalb des Objektivs befindet. Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe 28 2 Wählen Sie den Bildausschnitt.
C Bei Verwenden eines Stativs • Bei Aufnahmen unter folgenden Bedingungen empfiehlt sich ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera. - Beim Aufnehmen mit schwacher Beleuchtung oder wenn der Blitzmodus (A59) auf W (aus) gesetzt ist. - Bei Teleaufnahmen • Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera bei der Aufnahme im Systemmenü (A104) die Option »Bildstabilisator« auf »Aus« setzen.
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen 1 Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe 30 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (A31). • Sobald das Motiv scharfgestellt ist, leuchtet die Anzeige des Fokusmessfelds in der Mitte des Bildausschnitts grün. Bei Wahl der Fokusbetriebsart »AF-Zielsuche« (A74) kann die Kamera das Hauptmotiv automatisch erkennen und darauf fokussieren.
Auslöser Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt Zum Einstellen von Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und Blende) den Auslöser leicht drücken, bis ein leichter Widerstand zu spüren ist. Fokus und Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird. Ganz durchdrücken Während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, den Auslöser ganz durchdrücken, um den Verschluss auszulösen und um ein Bild aufzunehmen.
Schritt 5 Wiedergabe von Bildern 1 Drücken Sie die Taste c (Wiedergabe). • Wenn Sie von der Aufnahmebetriebsart in den Wiedergabemodus wechseln, wird das zuletzt gespeicherte Bild als Einzelbildwiedergabe angezeigt. 2 Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe 32 c-Taste (Wiedergabe) Durch Wegziehen des aktuellen Bilds können Sie das vorherige oder nachfolgende Bild anzeigen. Um das vorige Bild anzuzeigen, ziehen Sie das Bild nach rechts oder tippen auf G.
C Anzeige von Bildern • Direkt nach Wechseln zum nächsten oder vorigen Bild, wird es u.U. mit einer geringen Auflösung wiedergegeben. • Wenn Bilder, in denen das Gesicht einer Person (A75) oder eines Tiers (A49) bei der Aufnahme erkannt wurde, in der Einzelbildwiedergabe angezeigt werden, werden abhängig von der Ausrichtung des erfassten Gesichts die Bilder automatisch für die Wiedergabe gedreht (außer bei Serienaufnahmen).
Schritt 6 Löschen von Bildern 1 2 Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe 34 Rufen Sie das zu löschende Bild auf, tippen Sie auf F und tippen Sie auf l. Wiedergabe Lieblingsbilder Löschen Diashow Schützen Druckauftrag Übermalen Tippen Sie auf das gewünschte Löschverfahren. Löschen • G »Aktuelles Bild«: Nur das aktuelle Bild wird Bilder Aktuelles Bild Alle Bilder gelöscht. auswählen • F »Bilder auswählen«: Mehrere Bilder können ausgewählt und gelöscht werden (A35).
Funktion der Anzeige »Bilder auswählen« 1 Tippen Sie auf ein Bild, um y anzuzeigen. Bilder auswählen • Zum Aufheben der Auswahl tippen Sie erneut auf das Bild, um y zu entfernen. • Tippen Sie auf B oder C, um durch die Bilder zu navigieren. • Drehen Sie den Zoomschalter (A2) auf g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zu gehen oder f (h), um in das 12-Indexbild zu wechseln. 2 Markieren Sie mit y alle zu löschenden Bilder und tippen Sie auf I, um die Auswahl anzuwenden.
36
Aufnahmefunktionen In diesem Kapitel werden die Aufnahmemodi der Kamera und die verfügbaren Funktionen des jeweiligen Aufnahmemodus beschrieben. Sie können Aufnahmebetriebsarten wählen und Einstellungen entsprechend den Aufnahmebedingungen und der Art von Bildern vornehmen, die Sie aufnehmen wollen. Fotografieren mit Blitzlicht (Blitzmodus) ......................................................................... 58 Fotografieren mit Selbstauslöser ..........................................................
A-Modus (Automatik) Wird für allgemeine Aufnahme verwendet. Einstellungen können im Menü »Aufnahme« (A69) vorgenommen werden, um entsprechend den Aufnahmebedingungen und der gewünschten Aufnahmeart anzupassen.
Verwendung der Funktion »Kreative Effekte« Im Modus A (Automatik) können Sie Effekte nach Auslösen des Verschluss sofort auf Bilder anwenden. • Das bearbeitete Bild wird als separate Datei mit einem anderen Namen gespeichert (E117). 1 Tippen Sie »OK« auf dem Monitor an, sobald Sie ein Bild im Modus A (Automatik) aufgenommen haben. Kreative Effekte • Wenn Sie auf »Abbrechen« tippen oder für ca. 5 Sekunden keine Aktionen ausführen, kehrt der Monitor zum Aufnahmebildschirm zurück.
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) Wenn eines der folgenden Motive gewählt ist, werden die Kameraeinstellungen automatisch für das gewählte Motiv optimiert.
Ändern der Motivprogrammeinstellungen • Sie können die Einstellungen von Blitzmodus, Selbstauslöser, Nahaufnahme und Belichtungskorrektur in gewissen Motivprogrammen ändern. Weitere Informationen finden Sie unter »Grundlegende Aufnahmeeinstellungen« (A57) und »Standardeinstellung« (A66). • Tippen Sie auf F, um die verfügbaren Menüfunktionen für das gegenwärtige Motivprogramm (verfügbare Funktionen sind motivabhängig) anzuzeigen.
Merkmale der Motivprogramme d Motivautomatik • Wenn Sie die Kamera auf das Motiv richten, wählt die Kamera automatisch das optimale Motivprogramm aus der folgenden Liste aus und passt die Aufnahmeeinstellungen entsprechend an. e: Porträt, f: Landschaft, h: Nachtporträt, g: Nachtaufnahme, i: Nahaufnahme, j: Gegenlicht, d: Andere Motive • Das Fokusmessfeld hängt vom Bildausschnitt ab. Wenn die Kamera in der Motivautomatik ein Gesicht erkennt, fokussiert sie auf dieses Gesicht (A75).
d Sport • Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf. Sie können das Fokusmessfeld mit »Motivauswahl & Auslösung« oder »Messfeldauswahl« verändern (A69). • Halten Sie den Auslöser ganz gedrückt, um bis zu 19 Bilder bei einer Aufnahmegeschwindigkeit von ca. 2 Bilder/s (wenn Bildqualität/-größe auf l gesetzt ist) aufzunehmen. • Die Kamera fokussiert, auch wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Sie hören möglicherweise das Fokussierungsgeräusch der Kamera.
f Innenaufnahme • Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf. Sie können das Fokusmessfeld mit »Motivauswahl & Auslösung« oder »Messfeldauswahl« verändern (A69). • Halten Sie die Kamera ruhig, um Effekte der Kamera-Verwacklung zu verhindern. Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera bei der Aufnahme im Systemmenü (A104) die Option »Bildstabilisator« auf »Aus« setzen. Z Strand • Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf.
j Nachtaufnahme k Nahaufnahme • Die Nahaufnahme (A63) wird aktiviert, und die Kamera zoomt automatisch auf die kürzeste Entfernung, auf die sie noch scharfstellen kann. • Verwenden Sie den Schieberegler für die Anpassung der Effekte für Motivprogramme (A41), um die Farbsättigung anzupassen. • Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf. Sie können das Fokusmessfeld mit »Motivauswahl & Auslösung« oder »Messfeldauswahl« verändern (A69).
u Food • Die Nahaufnahme (A63) wird aktiviert, und die Kamera zoomt automatisch auf die kürzeste Entfernung, auf die sie noch scharfstellen kann. • Verwenden Sie den Schieberegler für die Anpassung der Effekte für Motivprogramme (A41) den Farbton des Motivs auf das Licht einzuregeln. Die Farbtoneinstellung bleibt auch nach Ausschalten in der Kamera gespeichert. • Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf.
A Zeichnen • Schreiben Sie eine Notiz oder zeichnen Sie ein Bild auf dem Touchscreen und speichern Sie es als Bild. • Das Bild wird mit einer Bildqualität/-größe von l (640×480) gespeichert. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwenden der Funktion »Zeichnen«« (E2). o Gegenlicht Aufnahmefunktionen • Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf. Sie können das Fokusmessfeld mit »Motivauswahl & Auslösung« oder »Messfeldauswahl« verändern (A69).
p Einfach-Panorama • Mit dieser Funktion können Sie ein Panoramabild einfach durch Schwenken der Kamera in die gewünschte Richtung aufnehmen. • Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, nehmen Sie dann Ihren Finger vom Auslöser und schwenken Sie die Kamera horizontal. Die Aufnahme endet automatisch, wenn die Kamera den vorgegebenen Aufnahmebereich abgelichtet hat. • Die Kamera stellt bei Aufnahmebeginn auf die Bildmitte scharf. • Die Zoomposition wird auf Weitwinkel fixiert.
O Tierporträt • Wenn Sie die Kamera auf einen Hund oder eine Katze richten, erfasst die Kamera das Tiergesicht und stellt darauf scharf. Standardmäßig wird der Auslöser bei Speichern des Fokus automatisch ausgelöst (aut. Tierporträtauslöser). • Zum Ändern der Einstellung für die Serienaufnahme tippen Sie auf F und tippen Sie auf V »Serienaufnahme«. - U »Einzelbild«: Die Kamera macht nur ein Bild.
s 3D-Fotografie Aufnahmefunktionen 50 • Die Kamera nimmt für jedes Auge ein separates Bild auf, um ein dreidimensionales Bild auf einem 3Dkompatiblen Fernsehgerät oder Monitor zu simulieren. • Nach Aufnahme des ersten Bilds mit Auslöser oder Motivauswahl & Auslösung die Kamera horizontal nach rechts schwenken, bis das Motiv mit der Leiste im Monitor ausgerichtet ist. Die Kamera nimmt automatisch das zweite Bild auf, wenn sie erkennt, dass sie ausgerichtet sind.
B Wiedergabe von 3D-Bildern • 3D-Bilder können vom Kameramonitor nicht in 3D wiedergegeben werden. Bei der Wiedergabe wird daher nur das linke Bild eines 3D-Bilds auf dem Monitor angezeigt. • Um 3D-Bilder in 3D anzuzeigen, ist ein 3D-kompatibles Fernsehgerät oder Monitor erforderlich. Verwenden Sie ein 3D-kompatibles HDMI-Kabel, um die Kamera und diese Geräte für (A86) 3D-Anzeige anzuschließen.
Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme) Effekte können während der Aufnahme auf Bilder angewendet werden. Gehen Sie in die Aufnahmebetriebsart M A (Aufnahmebetriebsart) Taste M R Effekte M wählen Sie einen Effekt M I Folgende 11 Effekte stehen zur Auswahl: Kategorie Aufnahmefunktionen 52 Beschreibung O Weichzeichnung (Standardeinstellung) Das Bild wird weichgezeichnet, indem eine leichte Bewegungsunschärfe im ganzen Bild erzeugt wird.
• Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf. Sie können das Fokusmessfeld mit »Motivauswahl & Auslösung« oder »Messfeldauswahl« verändern (A69). • Ist »Selektive Farbe« oder »Cross-Entwicklung« gewählt, tippen Sie auf die gewünschte Farbe oder ziehen den Schieberegler, um sie zu wählen. Nach der Wahl der gewünschten Farbe H antippen, um den Schieberegler auszublenden. Tippen Sie zur erneuten Anzeige auf g.
Modus Smart-Porträt (Aufnahme lächelnder Gesichter) Wenn die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt, können Sie automatisch ein Foto machen, ohne den Auslöser (Lächeln-Auslöser) zu drücken. Außerdem zeichnet die Funktion HautWeichzeichnung die Hauttöne der menschlichen Gesichter weich. Gehen Sie in die Aufnahmebetriebsart M A (Aufnahmebetriebsart) Taste M F Modus Smart-Porträt 1 Wählen Sie den Bildausschnitt. • Richten Sie die Kamera auf ein menschliches Gesicht.
B Hinweise zum Modus »Smart-Porträt« • Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden. • Bei bestimmten Aufnahmesituationen kann die Kamera möglicherweise kein Gesicht oder Lächeln erkennen. • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Hinweise zur Gesichtserkennung« (A76).
Verwenden der Haut-Weichzeichnung Wenn der Verschluss ausgelöst wird, während eine der folgenden Aufnahmebetriebsarten verwendet wird, erkennt die Kamera bis zu drei menschliche Gesichter, verarbeitet das Bild, um die Hauttöne weichzuzeichnen, und speichert anschließend das Bild. • Motivprogramm »Motivautomatik« (A42), »Porträt« (A42) oder »Nachtporträt« (A43) ist gewählt.
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen Sie können in der Aufnahmebetriebsart die Symbole auf der linken Seite des Monitors antippen, um die folgenden Funktionen einzustellen: 1 Belichtungskorrektur 2 Nahaufnahme 3 Selbstauslöser 4 Blitz • Wenn die Symbole ausgeblendet sind, tippen Sie auf A, um sie anzuzeigen. 1 2 3 4 25 0 1010 Verfügbare Funktionen Die verfügbaren Funktionen hängen wie unten gezeigt vom Aufnahmemodus ab.
Fotografieren mit Blitzlicht (Blitzmodus) Sie können den Blitzmodus entsprechend den Aufnahmebedingungen einstellen. 1 Tippen Sie auf das Symbol für Blitzmodus. 25 0 1010 2 Tippen Sie auf das Symbol für den Blitzmodus. • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verfügbare Blitzmodi« (A59). • Um zum Aufnahmebildschirm zurückzukehren, ohne Einstellungen zu ändern, tippen Sie auf J. Aufnahmefunktionen B Automatik Autom. mit Rote -Augen-Red.
Verfügbare Blitzmodi U Automatik Bei schwacher Beleuchtung löst das Blitzgerät automatisch aus. V Autom. mit Rote -Augen-Red. Verringern des Rote-Augen-Effekts in Porträts ausgelöst durch Blitz (A60). W Aus Der Blitz wird nicht ausgelöst. Bei Aufnahmen mit schwachen Lichtverhältnissen empfiehlt sich zur Stabilisierung der Kamera ein Stativ. X Aufhellblitz Das Blitzgerät löst bei allen Aufnahmen aus. Sinnvoll zum Aufhellen von Schattenbereichen und Motiven im Gegenlicht.
C Blitz einstellen • Die Einstellung hängt vom Aufnahmemodus ab. Weitere Informationen finden Sie unter »Verfügbare Funktionen« (A57) und »Standardeinstellung« (A66). • Gewisse Einstellungen können nicht mit anderen Funktionen kombiniert werden (A71). • Die Blitzeinstellung unter A (Automatik) wird in der Kamera auch nach Ausschalten der Kamera gespeichert. C Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Diese Kamera verwendet »erweiterte Rote-Augen-Korrektur« (erweiterte Rote-Augen-Korrektur).
Fotografieren mit Selbstauslöser Die Kamera ist mit einem Selbstauslöser ausgestattet, der den Verschluss zehn bzw. zwei Sekunden nach Drücken des Auslösers auslöst. Der Selbstauslöser ist nützlich, wenn Sie selbst mit auf dem Bild sein wollen und wenn Sie die Effekte der Kamera-Verwacklung vermeiden wollen, die beim Drücken des Auslösers auftreten. Beim Fotografieren mit Selbstauslöser wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
4 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt. • Die verbleibenden Sekunden bis zur Verschlussauslösung werden auf dem Monitor angezeigt (Countdown). Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte blinkt während der Vorlaufzeit. In der letzten Sekunde vor der Auslösung leuchtet die Kontrollleuchte konstant. • Sobald die Blende nach der Aufnahme wieder schließt, schaltet der Selbstauslöser automatisch auf »Aus«. • Wenn Sie den Selbstauslöser vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie den Auslöser ein zweites Mal.
Fotografieren mit Nahaufnahme Mit der Option »Nahaufnahme« kann die Kamera auf Motive mit einem Abstand von ca. 10 cm zum Objektiv fokussieren. Diese Funktion ist für Nahaufnahmen von Blumen oder kleinen Motiven sinnvoll. 1 Tippen Sie auf das Symbol für Nahaufnahme. 25 0 1010 2 Tippen Sie auf o. Nahaufnahme • Um zum Aufnahmebildschirm zurückzukehren, ohne Einstellungen zu ändern, tippen Sie auf J.
B Hinweise zum Fotografieren mit Blitz Der Blitz kann möglicherweise das vollständige Motiv bei einem Abstand von weniger als 50 cm nicht vollständig ausleuchten. C Autofokus Bei Nahaufnahme ändert die Kamera kontinuierlich die Fokussierung, bis der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigt wird, um den Fokus zu speichern. Das Geräusch des Objektivantriebs wird dabei hörbar.
Einstellen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) Sie können die gesamte Bildhelligkeit anpassen. 1 Tippen Sie auf das Symbol für Belichtungskorrektur. 25 0 1010 2 Tippen Sie auf V oder U, um den Wert der Belichtungskorrektur zu ändern. Belichtungskorrektur 3 Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild aufzunehmen. Belichtungskorrektur • Um den Einstellungsbildschirm ohne Aufnahme zu verlassen, tippen Sie J an. • Zum Aufheben der Belichtungskorrektur zu Schritt 1 zurückkehren und den Wert auf 0 setzen.
Standardeinstellung Die Standardeinstellungen für jede Aufnahmebetriebsart sind wie folgt beschrieben.
Blitz (A58) 1 2 3 4 5 6 7 8 Selbstauslöser (A61) Nahaufnahme (A63) Belichtungskorrektur (A65) A (A47) – – – – o (A47) X8/W8 Aus Aus3 0,0 p (A48) W3 Aus3 Aus3 0,0 O (A49) 3 W 3 Aus Aus 0,0 s (A50) W3 Aus3 Aus 0,0 B Aufnahmefunktionen Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn »Blinzelprüfung« auf »Ein« gesetzt ist. Diese Funktion kann eingestellt werden, wenn »Lächeln-Auslöser« auf »Aus« gesetzt ist. Die Einstellung kann nicht geändert werden.
Funktionen, die mit F eingestellt werden können (Aufnahme) Die unten aufgeführten Einstellungen können durch Tippen von F während der Aufnahme geändert werden (A10). Aufnahme Bildqualität/ -größe TouchscreenFunktion ISO-Empfindlichkeit Serienaufnahme Weißabgleich Kreative Effekte 25 0 1010 Die Einstellungen, die geändert werden können, hängen vom jeweiligen Aufnahmemodus ab, wie unten veranschaulicht.
Verfügbare Funktionen im Aufnahmemenü Option Beschreibung A Sie können die verwendete Kombination von Bildgröße und Bildqualität beim Speichern der Bilder wählen. E49 q/s/r TouchscreenFunktion Mit dieser Funktion können Sie die Einstellung für die TouchscreenFunktion wählen. Die verfügbaren Einstellungen sind »Motivauswahl und Auslösung« (Standardeinstellung), »Motivverfolgung« und »Motivauswahl«. »Motivverfolgung« kann nur im Modus A (Automatik) gewählt werden.
Option Beschreibung G Messfeldvorwahl E66 e HautWeichzeichnung Damit können Sie die Wirkung der Haut-Weichzeichnung einstellen. Bei einer anderen Einstellung als »Aus« glättet die Kamera Hauttöne mit Hilfe der Haut-Weichzeichnungsfunktion, bevor sie die Bilder speichert. Die Standardeinstellung ist »Normal«. E67 y Blinzelprüfung Mit der Einstellung »Ein« löst die Kamera den Verschluss bei jeder Aufnahme eines Bilds automatisch zweimal aus.
Nicht gleichzeitig einsetzbare Funktionen Einige Funktionen können nicht mit anderen Menüoptionen verwendet werden. Funktionsbeschränkungen Option Blinzelprüfung (A70) Wenn »Blinzelprüfung« auf »Ein« gestellt ist, kann der Blitz nicht verwendet werden. Motivverfolgung (A69) Ist »Touchscreen-Funktion« auf »Motivverfolgung« gestellt, kann der »Selbstauslöser« nicht verwendet werden.
Funktionsbeschränkungen Option Selbstauslöser (A61) Motivauswahl und Auslösung (A69) Bei Auswahl von »H-Serie«, »L-Serie«, »Pre-ShotCache«, »H-Serie: 120 Bilder pro Sek.«, »H-Serie: 60 Bilder pro Sek.« oder »BSS« wird bei jedem Antippen des Monitors jeweils eine Aufnahme gemacht. Serienaufnahme (A69) Wenn Bilder in Serienaufnahme aufgenommen werden, kann »Kreative Effekte« im Aufnahmemodus nicht verwendet werden.
Funktionsbeschränkungen Option Beschreibung Auslösesignal Serienaufnahme (A69) Bei einer anderen Einstellung als »Einzelbild« ist das Auslösesignal deaktiviert. Blinzelwarnung Serienaufnahme (A69) Bei einer anderen Einstellung als »Einzelbild« ist »Blinzelwarnung« deaktiviert. Aufnahmefunktionen B Hinweise zum Digitalzoom • Abhängig von der Aufnahmebetriebsart oder den aktuellen Einstellungen ist der Digitalzoom möglicherweise nicht verfügbar (E100).
Fokus Verwenden der AF-Zielsuche Wählen Sie A (Automatik) M tippen Sie auf F M G Messfeldvorwahl M M AF-Zielsuche Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, fokussiert die Kamera wie unten beschrieben. • Sobald die Kamera das Hauptmotiv erkennt, stellt sie auf dieses Motiv scharf. Wenn sich das Motiv im Fokus befindet, leuchten die Fokusmessfelder (bis zu drei Bereiche), die mit der Größe des Motivs übereinstimmen, grün.
Verwenden der Gesichtserkennung In den folgenden Aufnahmemodi verwendet die Kamera automatisch die Funktion »Gesichtserkennung«, um auf menschliche Gesichter zu fokussieren. Wenn die Kamera mehrere Gesichter erkennt, markiert sie das Gesicht, auf das es fokussieren wird, mit einem doppelten Rahmen und die übrigen Gesichter mit einem einfachen Rahmen.
B Hinweise zur Gesichtserkennung • Die Fähigkeit der Kamera Gesichter zu erkennen, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich der Blickrichtung der Gesichter. Außerdem kann in den folgenden Fällen die Kamera Gesichter möglicherweise nicht zuverlässig erkennen: - Das Gesicht ist teilweise von Gegenständen verdeckt (z. B.
Motive, die sich nicht für Autofokus eignen In den folgenden Situationen kann die Kamera nicht wie erwartet fokussieren. In seltenen Fällen wird nicht auf das Motiv scharf gestellt, selbst wenn das Fokusmessfeld und der Fokusindikator grün leuchten. • Das Motiv ist zu dunkel • Der Bildausschnitt weist sehr starke Helligkeitsunterschiede auf (z. B. bei Gegenlichtaufnahmen, bei denen das Motiv sehr dunkel erscheint) • Das Motiv ist zu kontrastarm (z. B.
Fokusspeicher Sie können mit dem Fokusspeicher auf Motive außerhalb der Mitte fokussieren, wenn die Mitte für Messfeldvorwahl gewählt ist. Das folgende Verfahren beschreibt die Verwendung des Fokusspeichers, wenn der Modus A (Automatik) mit »Messfeldvorwahl« (A70) auf »Mitte« gestellt ist. 1 2 Positionieren Sie das Motiv in die Bildmitte. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. • Stellen Sie sicher, dass das Fokusmessfeld grün leuchtet. • Fokus und Belichtung sind gespeichert. 1/ 250 F3.
Wiedergabefunktionen In diesem Kapitel wird die Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe beschrieben, sowie einige während Wiedergabe von Bildern verfügbaren Funktionen. Installieren von ViewNX 2 ...................................................................................................... 88 Übertragung von Bildern auf einen Computer.............................................................. 91 Anzeige von Bildern...........................................................................
Ausschnittvergrößerung Drehen des Zoomschalters auf g (i) oder Doppeltippen eines Bildes in der Einzelbildwiedergabe (A32) zoomt auf die im Monitor eingeblendete Bildmitte ein. Angezeigte Bildausschnittleiste g (i) 15 / 11 / 2012 15 : 30 0004 . JPG 4/ 4 Bild wird in Einzelbildwiedergabe angezeigt. Wiedergabefunktionen 80 f (h) 3.0 Bild wird eingezoomt. • Sie können den Zoomfaktor ändern, indem Sie den Zoomschalter auf f (h) oder g (i) drehen. Bilder können bis zu 10× vergrößert werden.
Indexbildanzeige Drehen des Zoomschalters auf f (h) in der Einzelbildwiedergabe (A32) zeigt die Bilder als Indexbilder. Bildlaufleiste f (h) 15 / 11 / 2012 15 : 30 0004 . JPG 4/ Einzelbildanzeige 4 10 g (i) Bild Indexbildanzeige (6, 12 und 20 Bilder pro Bildschirm) Wiedergabefunktionen • Sie können mehrere Bilder auf einem Bildschirm anzeigen und somit leicht das gewünschte Bild finden. • Sie können die Anzahl der Indexbilder ändern, indem Sie den Zoomschalter auf f (h) oder g (i) drehen.
Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe Sie können die Wiedergabebetriebsart entsprechend den Bildarten, die Sie anzeigen wollen, ändern. Verfügbare Wiedergabebetriebsarten c Wiedergabe A32 Alle Bilder werden wiedergegeben. Wenn Sie vom Aufnahmemodus in die Wiedergabebetriebsart wechseln, wird dieser Modus gewählt. h Lieblingsbilder E7 Wiedergabe von Bildern aus einem Album. Sie müssen zuerst Bilder einem Album hinzufügen, bevor Sie diesen Modus wählen können (A84).
Wechseln zwischen den Wiedergabebetriebsarten 1 Beim Anschauen von Bildern in der Einzelbildwiedergabe oder im Bildindex drücken Sie die Taste c. • Das Auswahlmenü der Wiedergabebetriebsart wird angezeigt, aus dem Sie eine der verfügbaren Wiedergabebetriebsarten wählen können. 2 Tippen Sie auf das gewünschte Symbol für den Wiedergabemodus. • Wenn Sie c »Wiedergabe« wählen, wird der Wiedergabebildschirm aufgerufen.
Funktionen, die mit F eingestellt werden können (Wiedergabe) Wenn Sie F während Einzelbildwiedergabe oder Bildindexanzeige antippen, bekommen Sie Zugriff auf die folgenden Menüoptionen (A10). 15 / 11 / 2012 15 : 30 0004 . JPG Wiedergabe 4/ Option Löschen Diashow Schützen Druckauftrag Übermalen A Beschreibung Wiedergabefunktionen h Lieblingsbilder Mit dieser Funktion können Sie gewählte Bilder einem Album hinzufügen. E7 Diese Option wird im Modus Lieblingsbilder nicht angezeigt.
Option 1 2 3 4 5 Beschreibung A E Sprachnotiz4 Nehmen Sie Sprachnotizen mit dem in die Kamera integrierten Mikrofon auf und hängen Sie sie an die Bilder. Eine Sprachnotiz kann auch wiedergegeben und gelöscht werden. E78 h Kopieren1, 5 Sie können Bilder zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte kopieren. E80 N Musterbild wählen4 Mit dieser Funktion können Sie das Musterbild für Serienaufnahmen (Bilderfolge; A33) ändern. Diese Option ist deaktiviert, wenn »Anzeigeopt. für Serienaufn.
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker Durch Anschluss der Kamera an einen Fernseher, PC oder Drucker können Sie das Vergnügen an Ihren Bildern und Filmen steigern. • Bevor Sie die Kamera jedoch mit einem externen Gerät verbinden, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass die Akkuladung ausreicht und die Kamera ausgeschaltet ist.
Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät E34 Bilder und Filme, die mit der Kamera aufgenommen wurden, können auf einem Fernsehgerät wiedergeben werden. Anschluss: Schließen Sie die Video- und Audiostecker des beiliegenden Audio-/ Videokabels an die Eingangsbuchsen des Fernsehgeräts an. Alternativ dazu können Sie die Kamera auch über ein handelsübliches HDMI-Kabel (Typ C) mit der HDMIEingangsbuchse des Fernsehgeräts verbinden.
Verwendung von ViewNX 2 ViewNX 2 ist ein umfassendes Software-Paket, mit dem Sie Bilder übertragen, wiedergeben, bearbeiten und anderen zur Ansicht freigeben können. ViewNX 2 mithilfe der ViewNX 2 CD-ROM aus dem Lieferumfang installieren. Ihr Werkzeug für digitale Fotos und Filme ViewNX 2™ Installieren von ViewNX 2 Wiedergabefunktionen • Sie benötigen eine Internet-Verbindung.
1 Schalten Sie den Computer ein und legen Sie die ViewNX 2 CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. • Mac OS: Doppelklicken Sie auf das Fenster »ViewNX 2«, sobald das Fenster »Welcome« erscheint. 2 Wählen Sie im Sprachenwahldialog zunächst eine Sprache, um das Installationsfenster zu öffnen.
5 Verlassen Sie den Installationsassistenten, nachdem der Bildschirm für abgeschlossene Installation erschienen ist. • Windows: Klicken Sie auf »Ja«. • Mac OS: Klicken Sie auf »OK«.
Übertragung von Bildern auf einen Computer 1 Wählen Sie, wie Bilder auf den Computer kopiert werden. Wählen Sie eine der folgenden Methoden: • Direkter USB-Anschluss: Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte in die Kamera eingeführt ist. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USBKabel an den Computer an. Die Kamera schaltet sich automatisch ein.
Wenn die Aufforderung zur Wahl eines Programms erscheint, wählen Sie Nikon Transfer 2. • Bei Verwendung von Windows 7 Wenn der rechts gezeigte Dialog erscheint, führen Sie die Schritte unten aus, um Nikon Transfer 2 zu wählen. 1 Klicken Sie unter »Bilder und Videos importieren« auf »Programm ändern«. Ein Dialog zur Programmwahl erscheint; wählen Sie »Datei importieren mit Nikon Transfer 2« und klicken Sie »OK«. 2 Doppelklicken Sie »Datei importieren«.
3 Beenden der Verbindung. • Bevor Sie die Kamera vom Computer trennen, schalten Sie die Kamera aus und lösen das USBKabel. Falls Sie ein Kartenlesegerät verwenden oder die Speicherkarte in den Kartenschlitz des PCs eingeführt haben, wählen Sie die entsprechende Option, um die Speicherkarte auszuwerfen, und entfernen dann die Karte aus dem Lesegerät oder dem Kartenschlitz. Anzeige von Bildern Starten Sie ViewNX 2. • Die Bilder werden nach Abschluss der Übertragung von ViewNX 2 angezeigt.
94
Sie können Filme speichern, indem Sie einfach die Taste b (e Filmaufzeichnung) drücken. Speichern und Wiedergabe von Filmen Speichern und Wiedergabe von Filmen 10 0 Aufzeichnen von Filmsequenzen ........................................ 96 Funktionen, die mit F eingestellt werden können (Filmmenü) ............................ 99 Wiedergabe von Filmsequenzen .......................................
Aufzeichnen von Filmsequenzen Sie können Filme speichern, indem Sie einfach die Taste b (e Filmaufzeichnung) drücken. 1 Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf. Speichern und Wiedergabe von Filmen • Filme können in allen Aufnahmebetriebsarten (A26) außer Motivprogramm »Zeichnen« aufgezeichnet werden. 25 0 1010 Verbleibende Filmsequenz-Aufnahmezeit 2 Drücken Sie die Taste b (e Filmaufzeichnung), um die Filmaufzeichnung zu beginnen. • Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
B Hinweise zum Aufzeichnen von Bildern und Speichern von Filmsequenzen Die Anzeige mit der Anzahl verbleibender Aufnahmen oder die Anzeige mit der maximalen Filmlänge blinkt, während Bilder oder die Filmsequenz gespeichert werden. Öffnen Sie keinesfalls die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs oder entnehmen Sie den Akku bzw. die Speicherkarte, während eine Anzeige blinkt. Anderenfalls könnten Daten verloren gehen, oder Kamera bzw. Speicherkarte könnten beschädigt werden.
B Hinweise zum Autofokus Der Autofokus entspricht möglicherweise nicht den Erwartungen (A77). Sollte dies auftreten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie vor Beginn der Filmaufnahme »AF-Modus für Film« (A99) im Filmmenü auf A »Einzelautofokus« (Standardeinstellung). 2. Rahmen Sie ein anderes Motiv - mit gleichem Abstand zur Kamera wie das vorgesehene - in der Mitte des Bildausschnitts ein, drücken Sie b (e Filmaufzeichnung), um die Aufnahme zu beginnen und dann die Bildkomposition zu ändern.
Funktionen, die mit F eingestellt werden können (Filmmenü) Tippen Sie auf F in der Aufnahmebetriebsart, um die unten aufgeführten Einstellungen auszuführen (A10). Wenn das Filmmenü nicht angezeigt wird, tippen Sie auf C, um nach unten auf dem Bildschirm zu scrollen. Aufnahme Option Aufn. mit HS-Bildrate star. AF-Modus für Film Windgeräuschfilter Messfeldvorwahl System Beschreibung A D Filmsequenz Wählen Sie den Filmtyp.
Wiedergabe von Filmsequenzen Speichern und Wiedergabe von Filmen 100 Drücken Sie die Taste c, um den Wiedergabemodus aufzurufen. Filme werden durch das Filmsequenzsymbol angezeigt (A99). Tippen Sie auf R, um Filme wiederzugeben. • Um die Lautstärke vor der Wiedergabe anzupassen, tippen Sie auf F und dann auf i (A10). 15 / 11 / 2012 15 : 30 0010 . MOV 10 Filmsequenz Löschen von Filmen Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Schritt 6 Löschen von Bildern« (A34).
Verfügbare Funktionen während der Wiedergabe Tippen Sie während der Wiedergabe auf den Monitor, um das Wiedergabedisplay unten im Monitor einzublenden. Mit den Symbolen in der Bedienleiste können folgende Funktionen gesteuert werden. 4 Taste Beschreibung X Tippen Sie auf X, um die Lautstärke einzustellen.* O Berühren Sie für Filmrücklauf die Schaltfläche O kontinuierlich. P Berühren Sie für Filmvorlauf die Schaltfläche P kontinuierlich. Pause Q Unterbricht die Wiedergabe.
102
Allgemeine Kameraeinstellungen Aufnahme 25 0 1010 Filmsequenz Aufn. mit HS-Bildrate star. AF-Modus für Film Windgeräuschfilter Messfeldvorwahl System Allgemeine Kameraeinstellungen In diesem Kapitel werden die verschiedenen Einstellungen beschrieben, die im Systemmenü z vorgenommen werden können. • Weitere Einzelheiten zu jeder Einstellung finden Sie unter »Das Systemmenü« im Referenzabschnitt (E89).
Funktionen, die mit F eingestellt werden können (Systemmenü) Tippen Sie auf F und tippen Sie auf z »System«, um die unten aufgeführten Einstellungen auszuführen (A10). Wenn z »System« nicht angezeigt wird, tippen Sie auf C, um nach unten auf dem Bildschirm zu scrollen. Aufnahme System Startbild Filmsequenz Aufn. mit HS-Bildrate star.
Option Beschreibung A E102 Speicher löschen/ Formatieren Mit dieser Funktion können Sie den internen Speicher oder die Speicherkarte formatieren. E103 Sprache/Language Mit dieser Funktion können Sie die Anzeigesprache der Kamera ändern. E104 TV-Einstellungen Mit dieser Funktion können Sie die TV-Einstellungen anpassen.
106
E Referenzabschnitt Der Referenzabschnitt beinhaltet detaillierte Informationen und Hinweise zum Gebrauch der Kamera. Aufnahme Verwenden der Funktion »Zeichnen« .......................................................................... E2 Verwenden der Funktion »Einfach-Panorama« (Aufnahme und Wiedergabe) .......................................................................................................................................................
Verwenden der Funktion »Zeichnen« Schreiben Sie eine Notiz oder zeichnen Sie ein Bild auf dem Touchscreen und speichern Sie es als Bild. Das Bild wird mit einer Bildqualität/-größe von l (640×480) gespeichert. Gehen Sie in die Aufnahmebetriebsart M A (Aufnahmebetriebsart) Taste M C Motivprogramm M A (zeichnen) 1 Schreiben Sie eine Notiz oder zeichnen Sie Bilder. Stift • Tippen Sie auf I (Stift), um auf Bilder zu schreiben oder zu zeichnen (E23). • Tippen Sie auf J (Radierer), um Beschriftungen bzw.
Verwenden der Funktion »Einfach-Panorama« (Aufnahme und Wiedergabe) Aufnahme mit der Funktion Einfach-Panorama Gehen Sie in die Aufnahmebetriebsart M A (Aufnahmebetriebsart) Taste M C Motivprogramm M p (Einfach-Panorama) Sie können entweder W »Normal (180°)« (Standardeinstellung) oder X »Weit (360°)« als Aufnahmebereich auswählen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Ändern des Aufnahmebereichs« (E4).
3 Bewegen Sie die Kamera langsam und gerade in eine der vier Richtungen und beginnen Sie die Aufnahme. • Wenn die Kamera die Bewegungsrichtung erkennt, beginnt die Aufnahme. • Eine Leiste mit der aktuellen Aufnahmeposition wird eingeblendet. • Wenn die Aufnahmepositionsleiste das Ende erreicht, stoppt die Aufnahme.
Beispiel für Kamerabewegung • Der Fotograf schwenkt ohne seine Position zu verändern die Kamera horizontal bzw. vertikal in einem Bogen, so dass die Leiste von einem Rand des Panoramabereichs zum anderen wandert. • Die Aufnahme stoppt, falls die Leiste den anderen Rand nicht innerhalb von ca. 15 Sekunden (bei Wahl von »Normal (180°)«) bzw. innerhalb von ca. 30 Sekunden (bei Wahl von »Weit (360°)«) nach Beginn der Aufnahme erreicht.
Anzeigen von Bildern, die mit der Funktion Einfach-Panorama aufgenommen wurden Wenn Sie in die Wiedergabebetriebsart (A32) wechseln und bei Einzelbildwiedergabe eine Aufnahme anzeigen, die Sie mit »Einfach-Panorama« abgelichtet haben, erscheint R. 15 / 11 / 2012 15 : 30 0004 . JPG 4/ 4 Tippen Sie auf R, um die kurze Kante des Bilds auf dem gesamten Monitor anzuzeigen und automatisch den angezeigten Bereich zu durchlaufen (scrollen).
Modus »Lieblingsbilder« Sie können Ihre Bilder (außer Filme) in neun Alben sortieren und sie als Lieblingsbilder hinzufügen (hinzugefügte Bilder werden nicht kopiert oder verschoben). Nachdem Sie Bilder den Alben hinzugefügt haben, können Sie wählen, dass nur die hinzugefügten Bilder im Lieblingsbildermodus wiedergegeben werden. • Durch das Erstellen von Alben für bestimmte Motive oder Ereignisse können Sie Ihre Lieblingsbilder leicht finden. • Das gleiche Bild kann mehreren Alben hinzugefügt werden.
Wiedergabe von Bildern in Alben Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M Taste c M h Lieblingsbilder Tippen Sie auf ein Album, um die Bilder wiederzugeben, die einem gewählten Album hinzugefügt wurden. • Während der Wiedergabe (A8) wird das Symbol des gewählten Albums eingeblendet. • Wenn Sie K antippen, können Sie die Symbole der Alben ändern (ihre Farben und Formen) (E10).
Entfernen von Bildern aus Alben Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um ein Bild aus einem Album zu entfernen ohne es zu löschen. • Wählen Sie das betreffende Bild im Modus Lieblingsbilder »Lieblingsbilder« während der Einzelbildwiedergabe aus, tippen Sie auf F, um die Menüoptionen aufzurufen, und tippen Sie dann auf h. Es erscheint Aus LieblingsLöschen Diashow bilder entf. eine Sicherheitsabfrage. Druckauftrag Schützen Übermalen • Tippen Sie »Ja« an, um das Bild aus dem Album zu entfernen.
Ändern des Symbols Lieblingsbilderalbum Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M Taste c M h Lieblingsbilder 1 Tippen Sie auf K. • Der Auswahlbildschirm für die Albumsymbole und farben wird angezeigt. 2 Tippen Sie auf das gewünschte Symbol, tippen Sie dann zur Auswahl der Symbolfarbe auf den Schieberegler oder ziehen Sie ihn. Tippen Sie anschließend auf die Registerkarte I.
Betriebsart »Automatische Sortierung« Bilder werden automatisch in Kategorien sortiert, wie z. B. Porträts, Landschaft und Filme. Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M Taste c M F Automatische Sortierung Tippen Sie auf eine Kategorie, um Bilder in der gewählten Kategorie wiederzugeben. • Während der Wiedergabe (A8) wird das Symbol der gewählten Kategorie eingeblendet.
Option Beschreibung O Tierporträt Aufnahmen im Motivprogramm »Tierporträt« (A49) D Filmsequenz Filmsequenzen (A96). X Bearbeitete Kopien Mit der Bearbeitungsfunktion erstellte Kopien (E17) W Andere Motive Alle anderen Bilder, die keiner der oben beschriebenen Kategorien zugewiesen werden können * Mit dem Motivprogramm »Motivautomatik« (A42) aufgenommene Bilder werden ebenfalls den entsprechenden Kategorien zugeordnet.
Nach Datum sortieren Drücken Sie die Taste c (Wiedergabebetriebsart) M Taste c M C Nach Datum sortieren Tippen Sie auf ein Datum, um Bilder, die an einem Sun Mon Tue Wed Thu Fri Sat bestimmten Datum aufgenommen wurden, 1 2 3 wiederzugeben. 4 5 6 7 8 9 10 • Das erste Bild, das am ausgewählten Datum 2012 11 12 13 14 15 16 17 aufgenommen wurde, wird angezeigt. 11 18 19 20 21 22 23 24 • x wird während der Wiedergabe (A8) 25 26 27 28 29 30 eingeblendet.
Ansicht und Löschen von Bildern aus Serienaufnahmen (Serienaufnahme) Anzeigen von Bildern in einer Serienaufnahme Jede mit den folgenden Einstellungen aufgenommene Bildserie wird als Serienaufnahme gespeichert. • Modus A (Automatik) (A38) - H-Serie - L-Serie - Pre-Shot-Cache - H-Serie: 120 Bilder pro Sek. - H-Serie: 60 Bilder pro Sek.
B Anzeigeoptionen für Serienaufnahme • Wählen Sie im Systemmenü »Anzeigeopt. für Serienaufn.« (E110), um alle Serienaufnahmen durch ihre Musterbilder oder als einzelne Bilder anzuzeigen. • Serienaufnahmen, die von einer anderen Kamera als der COOLPIX S6400 stammen, können nicht als Serienaufnahme angezeigt werden. C Ändern des Musterbilds in einer Serienaufnahme Das Musterbild einer Serienaufnahme kann im Wiedergabemenü mit »Musterbild wählen« (E82) geändert werden.
Löschen von Bildern in einer Serienaufnahme Wenn im Systemmenü »Anzeigeopt. für Serienaufn.« (E110) auf »Nur Musterbild« gesetzt ist, ändern sich die zu löschenden Bilder wie unten beschrieben. Zum Anzeigen des Bildschirms für die Auswahl der Löschmethode tippen Sie auf F und tippen dann auf l. • Wenn nur das Musterbild einer Bildserie beim Antippen von F angezeigt wird: - »Aktuelles Bild«: Bei Auswahl eines Musterbilds werden alle Bilder in dieser Serienaufnahme gelöscht.
Bearbeiten von Fotos Bearbeitungsfunktionen Die COOLPIX S6400 verfügt über interne Bildbearbeitungsfunktionen, mit denen Sie Ihre Bilder optimieren können. Die optimierten Bilder werden als separate Dateien gespeichert (E117). Folgende Bearbeitungsfunktionen stehen zur Verfügung: Bearbeitungsfunktion Beschreibung Kreative Effekte (E20) Wenden Sie eine Reihe von Effekten auf die Bilder an. Sie können auf Bilder zeichnen oder ihnen Dekorationen hinzufügen.
B Hinweise zur Bildbearbeitung Referenzabschnitt • Die Bearbeitungsfunktionen der COOLPIX S6400 können nicht auf Bilder angewendet werden, die mit einem anderen Digitalkamerafabrikat bzw. -modell aufgenommen wurden. • Bilder, die mit »Einfach-Panorama« (A48) oder »3D-Fotografie« (A50) aufgenommen wurden, können nicht bearbeitet werden. • Wenn in einem Bild kein Gesicht erkannt wird, kann keine Kopie mit der Funktion Glamour-Retusche erstellt werden (E29).
C Einschränkungen bei der Bildbearbeitung Beachten Sie folgende Einschränkungen, wenn Sie eine bearbeitete Kopie mit einer anderen Bearbeitungsfunktion weiter bearbeiten möchten: Verwendete Bearbeitungsfunktion Zu verwendende Bearbeitungsfunktionen Übermalen Die Funktionen Übermalen, Kompaktbild und Beschnitt sind verfügbar. Kreative Effekte Überarbeiten D-Lighting Dehnen Perspektivkorrektur Die Funktionen Übermalen, Kompaktbild, Glamour-Retusche und Beschnitt können verwendet werden.
p Kreative Effekte Wählen Sie einen der 30 unten aufgeführten Effekte. Sie können die Effektergebnisse in der Vorschau auf dem Bildschirm, wie in Schritt 2 (E21) gezeigt, überprüfen. Effekt Beschreibung »Pop« und »Extrasatte Farben« Verbessert hauptsächlich die Farbsättigung. »Gemälde«, »High Key«, »Spielzeugkam.Effekt 1«, »Spielzeugkam.-Effekt 2«, »Low Key«, »Cross-Entwicklung (Rot)«, »Cross-Entwicklung (Gelb)«, »Cross-Entwickl.
2 Tippen Sie auf den gewünschten Effekt. Kreative Effekte • Tippen Sie auf B oder C, um durch das Display zu navigieren. Pop High Key 3 Tippen Sie auf I. Extrasatte Farben Gemälde SpielzeugSpielzeugkamera-Effekt 1 kamera-Effekt 2 Pop • Zum Beenden ohne Speichern des bearbeiteten Bilds tippen Sie auf f. Sobald eine Sicherheitsabfrage auftaucht, tippen Sie auf »Ja«. 4 Tippen Sie auf »Ja«. • Die Kamera legt vom aktuellen Bild eine neue, bearbeitete Kopie an.
U Übermalen Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M Tippen Sie auf F M U Übermalen 1 Verwenden Sie zum Bemalen von Bildern die Werkzeuge I, J, K und L. Rückgängig machen Stift Referenzabschnitt • Weitere Einzelheiten zu den Funktionen der Werkzeuge siehe »Schreiben und Zeichnen auf Bildern« (E23). • Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i), um das Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen und drehen Sie den Zoomschalter erneut auf g (i), um die Bildanzeige um 3× zu vergrößern.
3 Tippen Sie auf »Ja«. • Die Kamera legt vom aktuellen Bild eine neue, übermalte Kopie an. • Aufnahmen in der Einstellung »Bildqualität/-größe« (A69) von l »4608×2592« werden bei einer Größe von n (1920×1080) gespeichert. Aufnahmen mit r »2272×1704« oder größer werden bei einer Größe von f (2272×1704) gespeichert und Aufnahmen mit q »1600×1200« oder O »640×480« werden bei einer Größe von l (640×480) gespeichert. • Bei der Bildwiedergabe werden übermalte Kopien mit dem Symbol d gekennzeichnet (A8).
Dekorationen hinzufügen Tippen Sie auf K, um eine Dekoration hinzuzufügen. Sie können mit der Palette Dekorationstyp oder Größe ändern. Tippen Sie auf K oder auf das Bild, um die Palette auszublenden. • Es stehen 14 Dekorationen zur Wahl. • Tippen Sie zum Wählen der Dekorationsgröße auf den Schieberegler. • Wurde f als Dekorationstyp gewählt, stehen f (Tag, Monat, Jahr) und S (Tag, Monat, Jahr, Uhrzeit) zur Wahl. Hinzufügen eines Rahmens Tippen Sie L an, um das Bild mit einem Rahmen zu versehen.
k Schnelle Bearbeitung: Erhöhen von Kontrast und Sättigung Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M Tippen Sie auf F M M Überarbeiten M k Schnelle Bearbeitung 1 Wählen Sie den Bearbeitungsgrad und tippen Sie auf I. 2 Tippen Sie auf »Ja«. Schnelle Bearbeitung • Die Kamera legt eine neue, bearbeitete Kopie an. • Kopien, die mit der Funktion »Schnelle Bearbeitung« erstellt werden, werden durch das Symbol s während der Wiedergabe angezeigt (A8).
I D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M Tippen Sie auf F M M Überarbeiten M I D-Lighting 1 Tippen Sie auf I. D-Lighting • Das Originalbild wird am Monitor links und die entsprechende Bildkopie rechts angezeigt. 2 Tippen Sie auf »Ja«. • Die Kamera legt vom aktuellen Bild eine neue, bearbeitete Kopie an. • Kopien, die mit der Funktion D-Lighting erstellt werden, werden durch das Symbol c während der Wiedergabe angezeigt (A8).
P Dehnen: Dehnen von Bildern Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M Tippen Sie auf F M M Überarbeiten M P Dehnen Tippen Sie auf q oder r oder ziehen Sie den Schieberegler unten im Monitor, um den Dehneffekt einzustellen. 2 Tippen Sie auf I. 3 Tippen Sie auf »Ja«. Dehnen Dehnen • Die Kamera legt vom aktuellen Bild eine neue, gedehnte Kopie an. • Bei der Bildwiedergabe sind gedehnte Kopien am Symbol r zu erkennen (A8).
O Perspektivkorrektur: Einstellen der Perspektivkorrektur Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M Tippen Sie auf F M M Überarbeiten M O Perspektivkorrektur Referenzabschnitt 1 Tippen Sie auf y oder z oder ziehen Sie den Schieberegler unten im Monitor, um Perspektivkorrektur einzustellen. 2 Tippen Sie auf I. 3 Tippen Sie auf »Ja«. E28 Perspektivkorrektur Perspektivkorrektur • Die Kamera legt vom aktuellen Bild eine neue, bearbeitete Kopie an.
j Glamour-Retusche: Haut-Weichzeichnung und Gesichter verkleinern sowie Augen vergrößern Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M Tippen Sie auf F M M Überarbeiten M j Glamour-Retusche 1 Tippen Sie auf j »Alle« oder e »HautWeichzeichnung«. • »Alle«: Weichzeichnen von Gesichtstönen, Verkleinern von Gesichtern und Vergrößern von Augen. • »Haut-Weichzeichnung«: Weichzeichnen von Gesichtstönen. • Es wird eine Vorschau eingeblendet. 2 Vorschau auf die Wirkung des Effekts.
B Hinweise zur Glamour-Retusche • Falls im Bild keine Gesichter erkannt werden, ist die Glamour-Retusche nicht verfügbar. • Die Glamour-Retusche wird je nach Blickrichtung und Helligkeit der Gesichter möglicherweise nicht wie erwartet angewendet.
g Kompaktbild: Reduzieren der Bildgröße Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M Tippen Sie auf F M M Überarbeiten M g Kompaktbild 1 Tippen Sie auf das Symbol Kompaktbild. Kompaktbild • Die verfügbaren Einstellungen sind l »640×480«, m »320×240« und n »160×120«. • Aufnahmen bei einer Bildqualität/-größe von l »4608×2592« werden mit 640×360 Pixel gespeichert. Fahren Sie mit Schritt 2 fort. 2 Tippen Sie auf I. Kompaktbild 320 × 240 Tippen Sie auf »Ja«.
o Beschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie Sie können eine Kopie erstellen, die nur den angezeigten Bildausschnitt enthält, wenn das Symbol G während der Ausschnittvergrößerung (A80) angezeigt wird. Die bearbeiteten Versionen werden als separate Dateien gespeichert. 1 2 Vergrößern des Bilds zum Beschneiden (A80). Passen Sie die Vergrößerungsstufe an. • Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i) oder f (h), um den Vergrößerungsfaktor anzupassen.
C Bildgröße • Das Seitenverhältnis der beschnittenen Kopien ist 16:9. Da der zu speichernde Bereich verkleinert ist, ist die Bildgröße (Pixel) des Bildausschnitts auch verkleinert. • Wenn die Bildgröße der Ausschnittkopie 640 × 360 beträgt, wird das Bild in einem kleineren Format wiedergegeben. C Beschneiden des Bilds in der aktuellen Ausrichtung »Hochformat« Verwenden Sie die Option »Bild drehen« (E77), um das Bild zu drehen, damit es in der Ausrichtung »Querformat« angezeigt wird.
Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Betrachten von Bildern auf einem Fernsehgerät) Schließen Sie die Kamera an ein Fernsehgerät an, um Bilder oder Filmsequenzen wiederzugeben. Falls Ihr Fernsehgerät mit einer HDMI-Buchse ausgestattet ist, können Sie die Kamera über ein im Handel erhältliches HDMI-Kabel mit dem Fernsehgerät verbinden. 1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Schließen Sie die Kamera an ein Fernsehgerät an.
Bei Verwendung eines kommerziell erhältlichen HDMI-Kabels Schließen Sie den Stecker an die HDMI-Buchse des Fernsehgeräts an. HDMI-Ministecker (Typ C) 3 an HDMI-Buchse Setzen Sie den Eingang des Fernsehgeräts auf externen Videoeingang. • Nähere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihres Fernsehgeräts. 4 Halten Sie die Taste c gedrückt, um die Kamera einzuschalten. Referenzabschnitt • Die Kamera aktiviert automatisch die Wiedergabebetriebsart.
Funktionen bei Anschluss an ein Fernsehgerät Bei der Einzelbildwiedergabe über ein Fernsehgerät können Sie die vorherigen oder folgenden Bilder aufrufen, indem Sie mit Ihrem Finger in die jeweilige Richtung über den Kameramonitor fahren. Wenn das erste Bild eines Films angezeigt wird, startet die Wiedergabe, sobald Sie auf den Monitor der Kamera tippen. • Tippen Sie den Kameramonitor an, um die Wiedergabe am Fernseher zu beenden und zur Anzeige am Kameramonitor zurückzukehren.
B Hinweise zum Anschluss des HDMI-Kabels Ein HDMI-Kabel befindet sich nicht im Lieferumfang. Verwenden Sie ein kommerziell erhältliches HDMIKabel, um die Kamera an ein HD-Fernsehgerät anzuschließen. Der Ausgang dieser Kamera ist ein HDMIMinistecker (Typ C). Beim Erwerb eines HDMI-Kabels sicherstellen, dass das Kabelende über einen HDMIMinistecker verfügt. B Hinweise zum Anschluss des Kabels • Stellen Sie beim Anschließen des Kabels sicher, dass der Stecker korrekt ausgerichtet ist.
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen (F22) Drucker anschließen, um die Bilder ohne den Umweg über einen Computer auszudrucken. Sie können Ihre Bilder folgendermaßen ausdrucken.
Anschluss der Kamera an einen Drucker 1 2 Schalten Sie die Kamera aus. Schalten Sie den Drucker ein. • Überprüfen Sie die Druckereinstellungen. 3 Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an. • Vergewissern Sie sich, dass die Stecker richtig herum eingeführt werden. Versuchen Sie nicht, die Stecker angewinkelt einzuführen, und wenden Sie beim Anschließen und Trennen keine Gewalt an.
4 Die Kamera wird automatisch eingeschaltet. • Bei korrektem Anschluss wird der Startbildschirm von »PictBridge« im Kameramonitor angezeigt, gefolgt vom Bildschirm »Auswahl drucken«. Auswahl drucken 15/11/2012 20 / 20 Referenzabschnitt B Wenn das PictBridge-Logo nicht eingeblendet wird Schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab. Stellen Sie im Systemmenü der Kamera die Option »Laden über USB« (E106) auf »Aus« und schließen Sie das Kabel an.
Drucken einzelner Bilder Gehen Sie wie folgt vor, um nach dem Anschließen der Kamera an den Drucker (E39) ein Bild auszudrucken. 1 Tippen Sie auf B oder C, um ein Bild auszuwählen, und tippen Sie anschließend auf I. Auswahl drucken 15/11/2012 • Um leichter das gewünschte Bild finden zu können, drehen Sie den Zoomschalter auf f (h), um in den Anzeigemodus 12-Bild Indexbild zu wechseln. Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i), um in die Einzelbildwiedergabe zu wechseln. 2 Tippen Sie auf »Kopien«.
4 Tippen Sie auf »Papierformat«. PictBridge 4 Bilder Drucken Kopien Papierformat 5 Tippen Sie auf das gewünschte Papierformat. • Tippen Sie auf B oder C, um die vorige oder nächste Seite anzuzeigen. • Wenn Sie das Papierformat mit den Einstellungen am Drucker einrichten möchten, tippen Sie in der Option Papierformat auf »Druckervorgabe«. 6 Tippen Sie auf »Drucken«.
Drucken mehrerer Bilder Gehen Sie wie folgt vor, um nach dem Anschließen der Kamera an den Drucker (E39) mehrere Bilder auszudrucken. 1 Wenn das Fenster »Auswahl drucken« erscheint, tippen Sie auf F. Auswahl drucken 15/11/2012 20 / 20 2 Tippen Sie auf »Papierformat«. • Zum Beenden des Druckmenüs tippen Sie auf J. Drucken Bilder auswählen Alle Bilder Drucken mit DPOF Papierformat Tippen Sie auf das gewünschte Papierformat. • Tippen Sie auf B oder C, um die vorige oder nächste Seite anzuzeigen.
4 Tippen Sie auf »Bilder auswählen«, »Alle Bilder« oder »Drucken mit DPOF«. Drucken Bilder auswählen Alle Bilder Drucken mit DPOF Papierformat Bilder auswählen Referenzabschnitt Wählen Sie Bilder (bis zu 99 Bilder) aus und Auswahl drucken stellen Sie für jedes Bild die gewünschte Anzahl der Kopien (bis zu neun Kopien) ein. • Tippen Sie auf die gewünschten Bilder und dann auf B oder C unten links im Monitor, um die Anzahl der Kopien 1 einzustellen.
Alle Bilder Eine Kopie aller Bilder, die im internen Speicher oder auf der Speicherkarte gespeichert sind, wird gedruckt. • Sobald die rechts abgebildete Bildschirmanzeige erscheint, tippen Sie auf »Drucken«, um den Druckvorgang zu starten. Tippen Sie auf »Abbrechen«, um zum Druckmenü zurückzukehren. Alle Bilder 20 Bilder Drucken Abbrechen Drucken mit DPOF Drucken von Bildern, für die in der Option »Druckauftrag« (E73) ein Druckauftrag angelegt wurde.
5 Der Druckvorgang startet. • Nach dem Drucken wird wieder das Druck-Menü von Schritt 2 auf dem Monitor angezeigt. Druck läuft 2 / 20 Abbrechen Aktuelle Anzahl/ Gesamtanzahl der Kopien Referenzabschnitt C Papierformat Die Kamera unterstützt folgende Papierformate: »Druckervorgabe« (Standard-Papierformat des an die Kamera angeschlossenen Druckers), »9×13 cm«, »13×18 cm«, »10×15 cm«, »4×6 Zoll«, »20×25 cm«, »Letter«, »DIN A3« und »DIN A4«.
Bearbeiten von Filmen Die gewünschten Teile eines aufgezeichneten Films können als separate Datei gespeichert werden. 1 Geben Sie den gewünschten Film wieder und halten Sie ihn am Startpunkt des Auszugs an, den Sie extrahieren wollen (A100). 2 Tippen Sie auf G. • Der Bildschirm zur Filmbearbeitung wird eingeblendet. 1 30 3 Tippen Sie auf W (bis hierhin löschen). 4 Tippen Sie auf X (ab hier löschen).
5 Wenn die Einstellungen beendet sind, tippen Sie auf I. Ab hier löschen • Tippen Sie zunächst auf R (Vorschau) und danach auf I, um den gewählten Abschnitt der Filmsequenz als Vorschau zu sehen. • Während der Vorschau von Filmen können Sie durch Antippen der entsprechenden Symbole auf dem Display die nachfolgenden Operationen ausführen. - X: Lautstärke einstellen - O/P: Vor- oder Rücklauf - Q/S: Pause oder Wiedergabestopp 6 3 00 Tippen Sie auf »Ja«. • Die bearbeitete Filmsequenz ist gespeichert.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) A Bildqualität/-größe (Bildgröße und Qualität) Gehen Sie in den Aufnahmemodus M Tippen Sie auf F M A Bildqualität/-größe Sie können die Kombination von Bildgröße und Komprimierungsrate wählen, die für das Speichern von Bildern verwendet wird. Wählen Sie eine Bildqualität/-größe entsprechend den späteren Verwendungszwecken der Bilder und der Speicherkapazität des internen Speichers bzw. der Speicherkarte.
C Hinweise zur Bildqualität/-größe • Diese Einstellung wirkt sich auch auf alle Aufnahmebetriebsarten aus. • Gewisse Einstellungen können nicht mit anderen Funktionen kombiniert werden (A71). • Die Bildqualität/-größe kann nicht im Motivprogramm »Zeichnen«, »3D-Fotografie« oder »EinfachPanorama« gewählt werden (A40). C Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Bilder ungefähr auf eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 4 GB passen.
q/s/r Touchscreen-Funktion Wählen Sie eine der unten aufgeführten Funktionen. Option Beschreibung A q Motivauswahl und Auslösung (Standardeinstellung) Aufnahme von Bildern durch einfaches Antippen des Monitors. E53 s Motivverfolgung* Sinnvoll bei Aufnahmen von sich bewegenden Motiven. Tippen Sie auf das Motiv, auf das die Kamera scharfstellen soll. Das Fokusmessfeld bewegt sich automatisch, um das Motiv zu verfolgen. E55 r Motivauswahl Tippen Sie auf den Monitor, um das Fokusmessfeld vorzugeben.
C Fokusmessfeld, das mit der Funktion Motivauswahl und Auslösung oder Motivauswahl eingestellt werden kann. Das Fokusmessfeld, das durch Antippen des Monitors beim Verwenden von »Motivauswahl und Auslösung« oder »Motivauswahl« eingestellt werden kann, ändert sich wie unten beschrieben abhängig vom Aufnahmemodus.
q Antippen des Monitors zum Auslösen des Verschlusses (Motivauswahl und Auslösung) Geben Sie die Aufnahmebetriebsart ein M tippen Sie auf F M q/s/r TouchscreenFunktion M q Motivauswahl und Auslösung Tippen Sie zur Aufnahme auf das gewünschte Motiv. • Tippen Sie nicht zu stark auf den Monitor, da sich die Kamera dadurch bewegen und das Bild verwackeln könnte. • Bei Verwendung des Digitalzooms stellt die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
B Hinweise zu Motivauswahl & Auslösung • Das Fokusmessfeld, das eingestellt werden kann, hängt von der Aufnahmebetriebsart (E52) ab. • Wenn Sie Bilder mit der Option »H-Serie«, »L-Serie«, »Pre-Shot-Cache«, »H-Serie: 120 Bilder pro Sek.«, »H-Serie: 60 Bilder pro Sek.« oder »BSS« unter der Einstellung »Serienaufnahme« (E59) oder mit den Motivprogrammen »Sport«, »Museum«, »Tierporträt« (bei Auswahl von »Serienaufnahme«) (A40) aufnehmen möchten, müssen Sie den Auslöser drücken.
s Fokussierung auf ein bewegtes Motiv (Motivverfolgung) Wählen Sie A (Automatik) M tippen Sie auf F M q/s/r Touchscreen-Funktion M s Motivverfolgung • s (Motivverfolgung) ist nur im Modus A (Automatik) aktiviert. 1 Speichern Sie ein Motiv. • Tippen Sie auf das gewünschte Motiv zur Verfolgung im Monitor. - Das Motiv ist gespeichert. - Wenn der Rahmen um das Motiv rot leuchtet, kann die Kamera nicht fokussieren. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt neu und versuchen Sie es erneut.
2 Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild aufzunehmen. • Die Kamera stellt auf das Fokusmessfeld scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Das Fokusmessfeld leuchtet grün und der Fokus wird gespeichert. • Falls die Kamera nicht auf das Motiv scharfstellen 1/ 250 F3.1 kann, blinkt das Fokusmessfeld. Drücken Sie den Auslöser erneut bis zum ersten Druckpunkt, um zu fokussieren.
r Antippen des Monitors zum Scharfstellen (Motivauswahl) Geben Sie die Aufnahmebetriebsart ein M tippen Sie auf F M q/s/r TouchscreenFunktion M r Motivauswahl 1 Tippen Sie auf das Motiv, auf das die Kamera fokussiert. • u oder eine Doppelrahmen wird in den angetippten Bereich eingeblendet. • Bei aktiviertem Digitalzoom kann das Fokusmessfeld nicht gewählt werden. • Zum Abbrechen der Fokusmessfeldauswahl tippen Sie auf a rechts im Monitor.
E ISO-Empfindlichkeit Wählen Sie A (Automatik) M tippen Sie auf F M E ISO-Empfindlichkeit Bei hoher ISO-Empfindlichkeit ist für die Aufnahme weniger Licht erforderlich. Mit höherer ISO-Empfindlichkeit können dunklere Motive aufgenommen werden. Auch bei Motiven mit ähnlicher Helligkeit können Bilder mit kürzeren Belichtungszeiten aufgenommen werden und Unschärfe aufgrund von Kamera-Verwacklung und Motivbewegung kann verringert werden.
C Serienaufnahme Wählen Sie A (Automatik) M tippen Sie auf F M C Serienaufnahme Ändern Sie die Einstellungen auf Serienaufnahme oder BSS (Best Shot Selector). Option Beschreibung Die Kamera nimmt mit jedem Drücken des Auslösers ein Bild auf. k H-Serie Wenn der Auslöser ganz durchgedrückt wird, werden Bilder kontinuierlich bei einer Frequenz von ca. 10 Bilder/s aufgenommen (wenn Bildqualität/größe auf l »4608×2592« gesetzt ist).
Option Beschreibung D BSS (Best Shot Selector) Der »Best Shot Selector« (BSS) eignet sich für Aufnahmesituationen, in denen ohne Blitz oder bei Teleaufnahmen eine unruhige Kamerahaltung Verwacklungsunschärfe erzeugen kann. Wenn BSS eingeschaltet ist, nimmt die Kamera bis zu zehn Bilder auf, während der Auslöser gedrückt wird. Das schärfste Bild der Serie wird automatisch erkannt und gespeichert.
C Pre-Shot-Cache Bei der Auswahl von »Pre-Shot-Cache« beginnt die Aufnahme, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt für 0,5 Sekunden oder länger gedrückt wird, und Bilder, die vor dem Durchdrücken des Auslösers aufgenommen wurden, werden zusammen mit den Aufnahmen nach dem Durchdrücken des Auslösers gespeichert. Bis zu 2 Bilder können im Pre-Shot-Cache gespeichert werden.
w Weißabgleich (Farbtoneinstellung) Wählen Sie A (Automatik) M tippen Sie auf F M w Weißabgleich Je nach der Farbe der Lichtquelle kann ein Objekt eine andere Farbe reflektieren. Das menschliche Wahrnehmungsvermögen kompensiert die Auswirkung unterschiedlicher Lichtquellen, sodass ein weißes Objekt immer als weiß wahrgenommen wird, egal ob es sich im Schatten befindet, von direktem Sonnenlicht beschienen oder von einer Glühlampe beleuchtet wird.
Verwenden der Funktion »Messwert speichern« Die Verwendung des manuellen Messwertspeichers empfiehlt sich bei Mischbeleuchtung oder zum Ausgleich bei Lichtquellen mit einem extrem farbigen Licht, wenn der gewünschte Effekt mit den Weißabgleichseinstellungen wie »Automatik« und »Kunstlicht« (z. B. wenn weißes Licht durch einen roten Lampenschirm gefiltert wird) nicht erzielt wurde. Verwenden Sie das folgende Verfahren, um den Weißabgleichwert unter der während der Aufnahme verwendeten Beleuchtung zu messen.
4 Richten Sie die Kamera auf das weiße oder graue Referenzobjekt im Messfenster. • Um den letzten Messwert für »Messwert speichern« zu übernehmen, anstatt neu zu messen, tippen Sie »Abbrechen«. Der neueste Messwert wird als Vorgabe für den Weißabgleich verwendet und es werden keine neuen Messungen durchgeführt. Messwert speichern Abbrechen Messen Messfenster 5 Tippen Sie auf »Messen«, um einen neuen Weißabgleichswert zu messen.
p Kreative Effekte Wählen Sie A (Automatik) M tippen Sie auf F M p Kreative Effekte Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Funktion »Kreative Effekte« Option Beschreibung o Ein (Standardeinstellung) Nach Freigabe des Verschluss wird sofort der rechte Bildschirm eingeblendet. Kreative Effekte • Tippen Sie auf »OK«, um den Auswahlbildschirm für Effekte anzuzeigen und aktivieren Sie die Funktion »Kreative Effekte« OK Abbrechen (A39). • Wenn Sie auf »Abbrechen« tippen oder für ca.
G Messfeldvorwahl Wählen Sie A (Automatik) M tippen Sie auf F M G Messfeldvorwahl Verwenden Sie diese Option, um Festzulegen, wie die Kamera das Fokusmessfeld für den Autofokus auswählt. Option y Mitte (Standardeinstellung) Beschreibung Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Das Fokusmessfeld wird immer in der Mitte des Bildschirms eingeblendet. 25 0 1010 Fokusmessfeld Referenzabschnitt M AF-Zielsuche Wenn die Kamera das Hauptmotiv erkennt, stellt sie auf dieses Motiv scharf.
Menü »Smart-Porträt« • Siehe »Das Aufnahmemenü (für A (Automatik))« (E49) für Einzelheiten über A »Bildqualität/ -größe« und q/r »Touchscreen-Funktion«. e Haut-Weichzeichnung Gehen Sie in die Aufnahmebetriebsart M Taste A (Aufnahmebetriebsart) M F Smart-Porträt M tippen Sie auf F M e Haut-Weichzeichnung Aktivieren Sie die Haut-Weichzeichnung.
y Blinzelprüfung Gehen Sie in die Aufnahmebetriebsart M Taste A (Aufnahmebetriebsart) M F Smart-Porträt M tippen Sie auf F M y Blinzelprüfung Die Kamera löst den Verschluss bei jeder Aufnahme eines Bilds automatisch zweimal aus. Von den beiden Aufnahmen, wird nur die gespeichert, bei der die Augen geöffnet waren. Option Beschreibung o Ein Aktiviert Blinzelwarnung. In der Einstellung »Ein« kann der Blitz nicht verwendet Geschlossene Augen im gerade werden. aufgenommenen Bild erkannt.
Die Wiedergabe • Siehe Einzelheiten zu h »Lieblingsbilder« und h »Aus Lieblingsbilder entf.« unter »Modus »Lieblingsbilder«« (E7). • Siehe »Schritt 6 Löschen von Bildern« (A34) zwecks Einzelheiten über l »Löschen«. • Siehe »Bearbeiten von Fotos« (E17) für Einzelheiten über U »Übermalen« und M »Überarbeiten«.
2 Die Diashow beginnt. • Tippen Sie auf den Monitor, um die Bedienleiste in der Anzeige unten einzublenden. • Der beim Pausieren der Diashow angezeigte Bildschirm wird auch nach Wiedergabe der letzten Aufnahme eingeblendet. Tippen Sie auf die Symbole in der Bedienleiste, um die entsprechende Funktion auszuführen. Folgende Aktionen stehen zur Auswahl: Aktion Referenzabschnitt B Tippen Beschreibung Schneller Rücklauf O Halten Sie O angetippt, um die Diashow zurückzuspulen.
d Schützen Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen. Beachten Sie, dass eine Formatierung des internen Kameraspeichers oder der Speicherkarte auch geschützte Dateien endgültig löscht (E103). Geschützte Bilder sind im Wiedergabemodus am Symbol s zu erkennen (A8). Ein Bild schützen Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M tippen Sie auf F M d Schützen Tippen Sie auf o »Ein«. • Das gewählte Bild ist damit geschützt.
Schützen mehrerer Bilder Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M wechseln Sie in die Wiedergabebetriebsart Bildindex (A81) M tippen Sie auf F M d Schützen 1 Tippen Sie auf das Bild, das geschützt werden soll. Schützen • Wenn ein Bild ausgewählt ist, wird ein Häkchen (y) zusammen mit dem Bild angezeigt. Um eine Auswahl aufzuheben, tippen Sie erneut auf das Bild. • Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zu gehen oder f (h), um in das 12-Indexbild zu wechseln.
a Druckauftrag (Erstellen eines DPOF-Druckauftrags) Wenn Sie Bilder auf der Speicherkarte ausdrucken möchten, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung. Mit der Option »Druckauftrag« im Wiedergabemenü können Sie einen digitalen »Druckauftrag« für die Ausgabe an einem DPOF-kompatiblen Drucker erstellen. • Setzen Sie die Speicherkarte in das Kartenfach eines DPOF-kompatiblen (F22) Druckers ein. • Geben Sie die Speicherkarte bei einem Fotodienstleister ab.
2 Wählen Sie, ob Aufnahmedatum und Bildinformationen ausgedruckt werden sollen. Druckauftrag • Tippen Sie auf N »Datum«, um w in das Kontrollkästchen zu setzen, damit das Aufnahmedatum in das Bild einbelichtet wird. • Tippen Sie auf M »Info«, um w in das Kontrollkästchen zu setzen, damit die Bildinformationen (Belichtungszeit und Blende) einbelichtet wird. • Tippen Sie auf I, um den Druckauftrag abzuschließen.
2 Wählen Sie, ob Aufnahmedatum und Bildinformationen ausgedruckt werden sollen. Druckauftrag Datum Info • Tippen Sie auf N »Datum«, um w in das Kontrollkästchen zu setzen, damit das Aufnahmedatum in alle Bilder des Druckauftrags einbelichtet wird. • Tippen Sie auf M »Info«, um w in das Kontrollkästchen zu setzen, damit Bildinformationen (Belichtungszeit und Blende) in alle Bilder des Druckauftrags einbelichtet werden. • Tippen Sie auf I, um den Druckauftrag abzuschließen.
B Hinweise zum Drucken von Aufnahmedatum und Aufnahmeinformationen Wenn »Datum« und »Info« in der Option »Druckauftrag« markiert sind, werden Aufnahmedatum und Aufnahmeinformationen bei Verwendung eines DPOF-kompatiblen (F22) Druckers, der das Ausdrucken von Aufnahmedatum und Aufnahmeinformationen unterstützt, auf die Bilder gedruckt.
f Bild drehen Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M tippen Sie auf F M M Überarbeiten M f Bild drehen Sie können die Ausrichtung von Aufnahmen bei der Bildwiedergabe ändern. Bilder können 90 Grad im Uhrzeigersinn oder 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. • Tippen Sie auf I oder J, um das Bild um 90 zu drehen.
E Sprachnotiz Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M tippen Sie auf F M E Sprachnotiz Mit dem Mikrofon der Kamera können Sie Sprachnotizen zu Bildern aufzeichnen. • Der Bildschirm für die Aufzeichnung von Sprachnotizen wird für Bilder angezeigt, die über keine Funktion für Sprachnotizen verfügen, und der Wiedergabebildschirm für Sprachnotizen wird für Bilder angezeigt, die über diese Funktion verfügen (z.B. Bilder, die p in der Einzelbildwiedergabe anzeigen).
Wiedergabe von Sprachnotizen • Tippen Sie auf R, um eine Sprachnotiz wiederzugeben. • Tippen Sie zum Stoppen der Wiedergabe auf S. • Tippen Sie auf X während der Wiedergabe, um die Lautstärke einzustellen. • f blinkt während der Wiedergabe. • Tippen Sie auf J, um zur Wiedergabe zurückzukehren. 6 Löschen von Sprachnotizen Tippen Sie auf E, während der in »Wiedergabe von Sprachnotizen« beschriebene Bildschirm angezeigt wird. Tippen Sie auf »Ja«, um nur die Sprachnotiz zu löschen.
h Kopieren (Kopieren zwischen internem Speicher und Speicherkarte) Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M tippen Sie auf F M h Kopieren Mit der Funktion Kopieren können Sie Bilder zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte kopieren. 1 Tippen Sie die gewünschte Option im Kopierbildschirm an. • q »Kamera zu Karte«: Kopiert Bilder vom internen Speicher auf die Speicherkarte. • r »Karte zu Kamera«: Kopiert Bilder von der Speicherkarte in den internen Speicher.
3 Tippen Sie auf die Bilder, die Sie kopieren wollen. Kopieren • Wenn ein Bild ausgewählt ist, wird ein Häkchen zusammen mit dem Bild angezeigt. Um eine Auswahl aufzuheben, tippen Sie erneut auf das Bild. Ein Häkchen wurde entfernt. • Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zu gehen oder f (h), um in das 12-Indexbild zu wechseln. 4 Tippen Sie auf I. Kopieren • Sobald eine Sicherheitsabfrage auftaucht, tippen Sie auf »Ja«. Bilder werden kopiert.
C Hinweise zum Kopieren von Bildern einer Serie • Wenn Sie ein Musterbild einer Serienaufnahme unter »Ausgewählte Bilder« wählen, für die nur ein Musterbild angezeigt wird (E14), werden alle Bilder in ihrer Reihenfolge kopiert. • Falls Sie nach Antippen von R und Anzeigen der Einzelbilder der Serienaufnahme die Option »Aktuelle Serie« durch Antippen von F wählen, werden alle Bilder der Serie kopiert.
Das Filmmenü D Filmsequenz Gehen Sie in den Aufnahmemodus M tippen Sie auf F M D Filmsequenz Wählen Sie die gewünschte Filmsequenz für die Aufzeichnung. Zunehmende Bildgrößen und schnellere Bitraten bedeuten eine bessere Bildqualität aber auch größere Filmdateien. • Bei der Film-Bitrate handelt es sich um die Anzahl von Filmdaten, die pro Sekunde aufgenommen werden. Die variable Bitrate (VBR) wird verwendet, um die Bitrate abhängig vom aufgenommenen Motiv automatisch anzupassen.
HS-Filmoptionen Typ f HS 60 Bilder/s (1280×720) g HS 15 Bilder/s (1920×1080) Film-Bitrate Beschreibung Ca. 6 Mbps Filme in Zeitlupe mit einer 1/2-Geschwindigkeit werden mit einem Seitenverhältnis von 16:9 gespeichert. • Max. Aufnahmezeit*: 30 Sekunden (Wiedergabezeit: 1 Minute) Ca. 12 Mbps Filme in Zeitraffer mit einer 2× Geschwindigkeit, werden mit einem Seitenverhältnis von 16:9 gespeichert. • Max.
2 Drücken Sie die Taste b (e Filmaufzeichnung), um mit dem Speichern eines Films zu beginnen. • Filmaufzeichnung beginnt im HS-Modus, wenn »Aufn. mit HS-Bildrate star.« im Filmmenü auf »Ein« gesetzt ist. 6 Beim Aufzeichnen von HS-Filmen • Filmaufzeichnung beginnt bei normaler Geschwindigkeit, wenn »Aufn. mit HS-Bildrate star.« im Filmmenü auf »Aus« gesetzt ist.
B Hinweise zum HS-Film • Der Ton wird nicht aufgezeichnet. • Zoomposition, Fokus, Belichtung und Weißabgleich werden gespeichert, wenn die Taste b (e Filmaufzeichnung) gedrückt wird, um die HS-Filmaufzeichnung zu starten. C HS-Film Aufgezeichnete Filme werden mit ca. 30 Bildern pro Sekunden wiedergegeben. Wenn »Filmsequenz« (E83) im Filmmenü auf f »HS 60 Bilder/s (1280×720)« gesetzt wird, können Filme, die in Zeitlupe wiedergegeben werden können, aufgezeichnet werden.
N Aufn. mit HS-Bildrate star. Gehen Sie in den Aufnahmemodus M tippen Sie auf F M N Aufn. mit HS-Bildrate star. Legen Sie fest, ob die Kamera beim Starten der Aufnahme normale oder HS-Filme (in Zeitlupe oder Zeitraffer) aufnehmen soll. Option Beschreibung o Ein (Standardeinstellung) Aufnahme von HS-Filmen, wenn die Aufzeichnung beginnt. p Aus Aufnahme von Filmen mit normaler Geschwindigkeit, wenn die Aufzeichnung beginnt.
D AF-Modus für Film Gehen Sie in den Aufnahmemodus M tippen Sie auf F M D AF-Modus für Film Wählen Sie aus, wie die Kamera im Filmmodus fokussiert. Option Beschreibung A Einzelautofokus (Standardeinstellung) Der Fokus ist gespeichert, wenn Taste b (e Filmaufzeichnung) gedrückt wird, um die Aufnahme zu starten. Wählen Sie diese Option, wenn die Entfernung zwischen Kamera und Motiv ungefähr gleich bleibt. B Permanenter AF Die Kamera fokussiert ununterbrochen.
Das Systemmenü Startbild Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M Startbild Mit dieser Funktion können Sie das Startbild konfigurieren, das beim Einschalten der Kamera angezeigt wird. Option Beschreibung Die Kamera wechselt ohne Anzeige eines Startbildes in den Aufnahmeoder Wiedergabemodus. COOLPIX Die Kamera zeigt ein Startbild an und wechselt in den Aufnahme- bzw. Wiedergabemodus. Eigenes Bild Zeigt das als Startbild ausgewählte Bild an.
Zeitzone und Datum Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M Zeitzone und Datum Stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Option Beschreibung Referenzabschnitt Datum und Uhrzeit Stellen Sie die Kamera auf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein. Tippen Sie auf die Felder (Tag, Monat, Jahr, Stunde und Minute) auf 01 dem Bildschirm, um Datum und Uhrzeit festzulegen. • Wählen Sie ein Feld: Tippen Sie auf das gewünschte Feld. • Bearbeiten Sie den Wert: Tippen Sie auf A oder B.
Auswählen der Zeitzone des Reiseziels 1 Tippen Sie auf »Zeitzone«. Zeitzone und Datum London, Casablanca 15/11/2012 15:30 Datum und Uhrzeit Datumsformat Zeitzone 2 Tippen Sie auf x »Zeitzone Reiseziel«. • Das angezeigte Datum und die Uhrzeit passen sich jeweils an die Zeit der gewählten Zeitzone an. Zeitzone London, Casablanca 15/11/2012 15:30 Wohnort-Zeitzone Zeitzone Reiseziel 3 Tippen Sie auf o.
4 Tippen Sie auf G oder H, um die Zeitzone des Reiseziels auszuwählen, und anschließend auf I. Zeitzone des Reiseziels 10:30 -05:00 New York Toronto Lima • Wenn gerade die Sommerzeit gilt, tippen Sie auf p, um die Sommerzeitfunktion zu aktivieren. Am oberen Monitorrand wird W eingeblendet und die Uhr der Kamera wird um eine Stunde vorgestellt. Tippen Sie erneut auf p, um die Sommerzeit zu deaktivieren.
Monitor Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M Monitor Legen Sie die nachfolgend aufgeführten Optionen fest. Option Beschreibung Bildinfos Wählen Sie die Information, die im Monitor während Aufnahme und Wiedergabe angezeigt wird. Bildkontrolle Diese Einstellung legt fest, ob das Bild sofort nach der Aufnahme angezeigt werden soll oder nicht. Die Standardeinstellung ist »Ein«. Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit des Monitors ein (es stehen fünf Helligkeitsstufen zur Auswahl).
Aufnahmebetriebsart Wiedergabebetriebsart 15 / 11 / 2012 15 : 30 0004 . JPG Gitterlinien+InfoAuto. Referenzabschnitt Filmaussch.+InfoAuto. 25 0 1010 4/ Die aktuellen Einstellungen oder die Leiste wird wie bei »Info-Automatik« eingeblendet. Filmrahmen Die aktuellen Einstellungen oder die Leiste wird wie bei »Info-Automatik« eingeblendet.
Datumsaufdruck (Einbelichten von Datum und Uhrzeit) Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M Datumsaufdruck Datum und Uhrzeit einer Aufnahme können bei Aufnahmen fest in das Bild einbelichtet werden, etwa um die Angaben auch auf Druckern auszugeben, die den Datumsdruck nicht unterstützen (E76). 15.11.2012 Option Beschreibung f Nur Datum Das Datum wird in Bilder einbelichtet. S Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden in Bilder einbelichtet.
C Datumsaufdruck und Druckauftrag Beim Ausdrucken mit einem DPOF-kompatiblen Drucker, der Aufnahmedatum und Aufnahmeinformationen drucken kann, können Sie die Option »Druckauftrag« verwenden (E73), um diese Information auf die Bilder zu drucken, auch wenn die Funktion »Datumsaufdruck« während der Aufnahme auf »Aus« gesetzt war.
Bildstabilisator Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M Bildstabilisator Verringern Sie die Effekte von Kamera-Verwacklung während der Aufnahme. Der Bildstabilisator reduziert nachhaltig Verwacklungen, die durch leichte Handbewegungen (Kamera-Verwacklung) im Allgemeinen bei Aufnahmen mit Zoom oder bei langen Belichtungszeiten verursacht werden. Die Auswirkungen der Kamera-Verwacklung sind beim Aufzeichnen von Filmsequenzen und bei der Aufnahme von Bildern verringert.
Motion Detection Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M Motion Detection Aktivieren Sie Motion Detection, um die Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe bei Aufnahme von Einzelbildern zu verringern. Option Beschreibung Referenzabschnitt U Automatisch (Standardeinstellung) Wenn die Kamera Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe erfasst, wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch erhöht und die Belichtungszeit verlängert, um den Effekt zu verringern.
AF-Hilfslicht Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M AF-Hilfslicht Aktiviert/Deaktiviert das AF-Hilfslicht, das den Autofokus bei schwach beleuchteten Motiven unterstützt. Option Beschreibung s Automatik (Standardeinstellung) Das AF-Hilfslicht dient als Fokussierhilfe für unzureichend beleuchtete Motive. Das Licht hat eine Reichweite von ca. 1,9 m bei der maximalen Weitwinkelposition und ca. 1,5 m bei der maximalen Teleposition.
Digitalzoom Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M Digitalzoom Digitalzoom aktivieren oder deaktivieren. Option Beschreibung o Ein (Standardeinstellung) Wenn die maximale Vergrößerung des optischen Zooms erreicht ist und Sie den Zoomschalter auf g (i) drehen, wird der Digitalzoom aktiviert (A29). p Aus Digitalzoom wird nicht aktiviert. Referenzabschnitt B Hinweise zum Digitalzoom • Bei Verwendung des Digitalzooms stellt die Kamera auf die Bildmitte scharf.
Sound Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M Sound In diesem Menü können Sie Einstellungen für die akustischen Signale der Kamera vornehmen. Option Beschreibung Tastentöne Wählen Sie »Ein« (Standardeinstellung) oder »Aus«. In der Einstellung »Ein« ertönt nach jedem erfolgreichen Abschluss eines Vorgangs ein akustisches Bestätigungssignal. Wenn die Kamera auf das Motiv fokussiert hat, ertönt es zweimal, wenn ein Fehler aufgetreten ist, ertönt es dreimal. Außerdem ertönt das Signal als Startsound.
Ausschaltzeit Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M Ausschaltzeit Wenn in einem bestimmten Zeitraum keine Aktionen durchgeführt werden, schaltet sich der Monitor aus und die Kamera wechselt in den Ruhezustand (A25). Mit dieser Funktion können Sie die Dauer einstellen, bevor die Kamera in den Ruhezustand wechselt. Sie können »30 s«, »1 min« (Standardeinstellung), »5 min« oder »30 min« wählen.
Speicher löschen/Formatieren Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M Speicher löschen/Formatieren Mit dieser Funktion können Sie den internen Speicher der Kamera oder die eingesetzte Speicherkarte formatieren. Durch das Formatieren werden alle Daten, die sich im internen Speicher bzw. auf der eingesetzten Speicherkarte befinden, unwiderruflich gelöscht. Gelöschte Daten können nicht wiederhergestellt werden. Übertragen Sie wichtige Bilder vor dem Formatieren unbedingt auf einen Computer.
Sprache/Language Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M Sprache/Language Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera aus. Es stehen 31 Sprachen zur Auswahl.
TV-Einstellungen Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M TV-Einstellungen Nehmen Sie die Einstellungen für den Anschluss an ein Fernsehgerät vor. Option Beschreibung Wählen Sie zwischen »NTSC« und »PAL«. HDMI Wählen Sie eine Auflösung für die HDMI-Ausgabe aus »Automatik« (Standardeinstellung), »480p«, »720p« oder »1080i«. Bei Auswahl von »Automatik« wird die geeignetste Option für das Fernsehgerät, an das die Kamera angeschlossen ist, automatisch aus »480p«, »720p« oder »1080i« gewählt. Anst.
Laden über USB Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M Laden über USB Stellen Sie ein, ob der Kamera-Akku beim Anschluss an den Computer über ein USB-Kabel aufgeladen werden soll (A86). Option Beschreibung Automatisch (Standardeinstellung) Wenn die Kamera mit einem laufenden Computer verbunden ist, wird der Akku in der Kamera automatisch über die Stromversorgung des Computers aufgeladen. Aus Der Akku in der Kamera wird nicht aufgeladen, wenn die Kamera mit einem Computer verbunden ist.
B Hinweise zum Anschließen der Kamera an einen Drucker • Der Akku kann bei einem Anschluss an einen Drucker nicht geladen werden, selbst wenn der Drucker den PictBridge-Standard erfüllt. • Wenn Sie »Automatisch« auf »Laden über USB« setzen, können Sie möglicherweise an manchen Druckern keine Bilder über eine Kamera-Drucker-Direktverbindung ausgeben.
Blinzelwarnung Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M Blinzelwarnung Wählen Sie aus, ob die Kamera Personen, die geblinzelt haben, erkennen soll oder nicht, wenn in den folgenden Situationen fotografiert wird: • Die Kamera erkennt im Modus A (Automatik) mit Option »Messfeldvorwahl« unter »AFZielsuche« ein menschliches Gesicht als Hauptmotiv (A74). • Wenn die Kamera ein Gesicht im Motivprogramm (A75) »Motivautomatik« (A42), »Porträt« (A42) oder »Nachtporträt« (A43) erkennt.
Der Bildschirm »Blinzelwarnung« Wenn die rechts angezeigte Meldung »Hat jemand geblinzelt?« auf dem Monitor erscheint, sind die nachfolgenden Operationen verfügbar. Nach einigen Sekunden ohne Benutzereingabe kehrt die Kamera automatisch zur Aufnahmebetriebsart zurück. Funktion Hat jemand geblinzelt? Beschreibung Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i). Einzelbildwiedergabe aktivieren Den Zoomschalter auf f (h) drehen.
Anzeigeopt. für Serienaufn. Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M Anzeigeopt. für Serienaufn. Wählen Sie die Anzeigemethode für Bilder aus einer Serienaufnahme (Serienaufnahme; E14), wenn diese in der Einzelbildwiedergabe (A32) und im Bildindex (A81) angezeigt werden. Die Einstellungen gelten für alle Serienaufnahmen, und die Einstellung wird in der Kamera gespeichert, auch wenn die Kamera ausgeschaltet ist.
Eye-Fi-Bildübertragung Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M Eye-Fi-Bildübertragung Option Beschreibung b Aktivieren (Standardeinstellung) Damit können Sie Aufnahmen von der Kamera auf eine vorgewählte Adresse hochladen. c Deaktivieren Bilder werden nicht hochgeladen. B Hinweise zu Eye-Fi-Karten C Eye-Fi-Kommunikationsanzeige Referenzabschnitt • Beachten Sie bitte, dass die Karte nach Wahl von »Aktivieren« bei unzureichender Signalstärke nicht hochladen kann.
Zurücksetzen Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M Zurücksetzen Wenn Sie »Zurücksetzen« auswählen, werden die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurückgestellt.
Motivprogramm Option Standardeinstellung Motiveinstellung im AufnahmemodusAuswahlmenü (A40) Motivautomatik Schieberegler für die Anpassung der Effekte für Motivprogramme (A41) Mitte Nachtporträt (A43) Freihand Nachtaufnahme (A45) Freihand HDR im Gegenlicht-Motivprogramm (A47) Aus Einfach-Panorama (A48) Normal (180°) Serienaufnahme im Tierporträtmodus (A49) Serienaufnahme Aut.
Option Standardeinstellung AF-Modus für Film (E88) Einzelautofokus Windgeräuschfilter (E88) Aus Systemmenü Option Standardeinstellung Referenzabschnitt Startbild (E89) Kein Startbild Bildinfos (E93) Info-Automatik Bildkontrolle (E93) Ein Helligkeit (E93) 3 Datumsaufdruck (E95) Aus Bildstabilisator (E97) Ein Motion Detection (E98) Automatisch AF-Hilfslicht (E99) Automatik Digitalzoom (E100) Ein Tastentöne (E101) Ein Auslösesignal (E101) Ein Ausschaltzeit (E102) 1 min HDMI (E1
Andere Option Standardeinstellung Papierformat (E41, E43) Druckervorgabe Effekte der Diashow (E69) Klassisch Bildintervall für Diashow (E69) 3s • Wenn Sie »Zurücksetzen« wählen, wird auch die aktuelle Dateinummer (E117) aus dem Speicher gelöscht. Die Nummerierung wird dann nach der höchsten vergebenen Nummer fortgesetzt. Um die Dateinummerierung auf »0001« zurückzusetzen, müssen Sie alle Bilder aus dem internen Speicher bzw. der Speicherkarte löschen (A34), bevor Sie »Zurücksetzen« wählen.
Firmware-Version Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) M Firmware-Version Zur Anzeige der aktuell installierten Firmware-Version der Kamera. Firmware-Version COOLPIX S6400 Ver.x.
Datei- und Ordnernamen Die Dateinamen der Bilder, Filmsequenzen oder Sprachnotizen setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: D S CN 0 00 1 . J PG Identifikator (wird auf dem Monitor der Kamera nicht angezeigt) Originalbilder (einschließlich ihrer Sprachnotizen) und Filmsequenzen DSCN Kompaktbilder (einschließlich Sprachnotizen) SSCN Freigestellte Bildausschnitte (einschließlich Sprachnotizen) RSCN Kopien, die im Motivprogramm »Zeichnen« erstellt wurden Fotos .JPG Filmsequenzen .
• Mit der Funktion »Kopieren« > »Ausgewählte Bilder« kopierte Bilder werden im aktuellen Ordner gespeichert und erhalten neue Dateinummern. »Kopieren« > »Alle Bilder« kopiert alle Ordner vom Quelldatenträger. Die Dateinamen bleiben unverändert, es werden jedoch neue Ordnernummern vergeben, ausgehend von der höchsten Ordnernummer auf dem Zieldatenträger (E80). • In einem Ordner können bis zu 200 Bilder abgelegt werden.
Optionales Zubehör Akkuladegerät Akkuladegerät MH-66 (Ladezeit bei Vollentladung: Ca. 1 St. 50 Min.) Netzadapter EH-62G (wie gezeigt anschließen) 1 2 3 Netzadapter Stellen Sie sicher, dass das Kabel des Akkufacheinsatzes korrekt in den Halterungen für das Kabel und im Akkufach ausgerichtet ist, bevor Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs schließen. Wenn Teile des Kabels überstehen, kann die Abdeckung bzw. das Kabel beim Schließen der Abdeckung beschädigt werden.
Fehlermeldungen Anzeige A Ursache/Lösung Referenzabschnitt O (blinkt) Die Uhr wurde noch nicht eingestellt. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. E90 Akkukapazität erschöpft Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn aus. 14, 16 Akku heiß Die Akkutemperatur ist hoch. Schalten Sie die Kamera aus und lassen Sie den Akku vor dem erneuten Einsatz abkühlen. Nach fünf Sekunden wird diese Meldung ausgeblendet, der Monitor ausgeschaltet und die Betriebsbereitschaftsanzeige blinkt schnell.
Ursache/Lösung A Fehler beim Zugriff auf die Speicherkarte. • Verwenden Sie eine der empfohlenen Speicherkarten. • Stellen Sie sicher, dass die Kontakte der Speicherkarte sauber sind. • Stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte richtig eingesetzt ist. 18, F23 Die Speicherkarte ist nicht formatiert. Speicherkarte formatieren? Ja Nein Die Speicherkarte wurde nicht für die Verwendung mit der COOLPIX S6400 formatiert. Die Formatierung löscht alle gespeicherten Daten auf der Speicherkarte.
Anzeige A Ursache/Lösung Album ist voll. Hinzufügen weiterer Bilder nicht möglich. Das Album enthält bereits 200 Bilder. • Entfernen Sie einige Bilder aus dem Album. • Fügen Sie diese anderen Alben hinzu. Audiodatei kann nicht gespeichert werden. Eine Sprachnotiz kann nicht an diese Datei angehängt werden. • Sprachnotizen können nicht an Filmsequenzen angehängt werden. – • Wählen Sie ein Bild, das mit dieser Kamera aufgenommen wurde. E79 Geschlossene Augen im gerade aufgenommenen Bild erkannt.
Anzeige A Ursache/Lösung Das Bild ist geschützt. Heben Sie den Schutz auf. E71 Das Reiseziel liegt in der aktuell ausgewählten Zeitzone. Reise-Zeitzone und Wohnort-Zeitzone sind identisch. – Keine Aufnahme mit der Funktion »Einfach-Panorama« möglich. Aufnahmen mit Einfach-Panorama können unter den folgenden Bedingungen nicht möglich sein. • Wenn die Aufnahme nach einer bestimmten Dauer nicht endet. • Wenn die Kamera zu schnell bewegt wird.
Anzeige A Ursache/Lösung Referenzabschnitt Objektivstörung Es liegt eine Störung am Objektiv vor. Schalten Sie die Kamera aus und anschließend wieder ein. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. 24 Verbindungsfehler Bei Kommunikation mit Drucker tritt Fehler auf. Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie das USB-Kabel wieder an. E39 Systemfehler In der Kameraelektronik ist ein Fehler aufgetreten.
Technische Hinweise und Index Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren .........F2 Die Kamera ...............................................................................................................................F2 Hinweise zum Akku...............................................................................................................F3 Netzadapter mit Akkuladefunktion ................................................................................F4 Speicherkarten.....................
Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren Die Kamera Bitte beachten Sie bei der Benutzung und Aufbewahrung Ihres Nikon-Produkts neben den Vorsichtsmaßnahmen unter »Sicherheitshinweise« (Aviii-x) die nachfolgenden Hinweise, um möglichst lange Freude an Ihrem Nikon-Produkt zu haben. Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. B Lassen Sie die Kamera nicht fallen. Heftige Stöße, Erschütterungen und starke Vibrationen können zu Fehlfunktionen führen.
B Richten Sie das Objektiv nicht für längere Zeit auf starke Lichtquellen. Achten Sie beim Fotografieren und bei der Aufbewahrung der Kamera darauf, dass kein direktes Sonnenlicht und kein Licht anderer starker Lichtquellen in das Objektiv fällt. Intensiver Lichteinfall kann den Bildsensor beschädigen und helle Flecken in Aufnahmen zur Folge haben. B Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Stromversorgung unterbrechen oder eine Speicherkarte entnehmen.
Technische Hinweise und Index • Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Leistungsfähigkeit von Akkus. Falls ein schwacher Akku bei niedrigen Temperaturen verwendet wird, schaltet sich die Kamera nicht ein. Vor Aufnahmen bei niedrigen Temperaturen (z. B. bei Außenaufnahmen an kalten Tagen) sollten Sie den Akku vollständig aufladen. Führen Sie Ersatzakkus mit und achten Sie darauf, dass diese ausreichend vor Kälte geschützt sind.
Speicherkarten F5 Technische Hinweise und Index • Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital). Siehe Information zu den empfohlenen Speicherkarten unter »Empfohlene Speicherkarten« (F23). • Beachten Sie die Vorsichtsmaßregeln, die in der Dokumentation der Speicherkarte aufgeführt sind. • Bringen Sie keine Aufkleber oder Etiketten auf Speicherkarten an. • Formatieren Sie die Speicherkarte nicht mit einem Computer.
Reinigung und Lagerung Reinigung Verwenden Sie niemals Alkohol, Verdünner oder andere scharfe Reinigungsmittel. Objektiv Berühren Sie die Frontlinse nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg (geeignete Blasebälge sind im Fotofachhandel erhältlich). Fingerabdrücke und andere Ablagerungen, die sich mit dem Blasebalg nicht entfernen lassen, können mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
Lösungen für Probleme Bei einer Funktionsstörung Ihrer Kamera prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Prüfliste, bevor Sie sich an einen Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Probleme bei Stromversorgung, Display, Einstellungen A Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert aber nicht. 25, E119 16 105, E106 105 Akku in der Kamera kann nicht geladen werden. • Alle Anschlüsse überprüfen. • Im Systemmenü wurde »Aus« für »Laden über USB« gewählt.
Problem Die Kamera schaltet sich unvermittelt aus. Auf dem Monitor erscheint kein Bild. Technische Hinweise und Index Das Bild auf dem Monitor ist schlecht zu erkennen. F8 A Ursache/Lösung • Der Akku ist entladen. • Die Kamera schaltet sich zum Stromsparen automatisch aus, falls über längere Zeit keine Bedienung erfolgt. • Die Kamera bzw. der Akku wurden zu kalt und können nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
Problem A Ursache/Lösung 20, 104, E90 Auf dem Monitor erscheinen keine Anzeigen. Im Systemmenü wurde »Info-Automatik« für »Bildinfos« unter »Monitor« vorgegeben. 104, E93 »Datumsaufdruck« ist nicht verfügbar. Die Einstellung »Zeitzone und Datum« wurde im Systemmenü nicht ausgeführt. 20, 104, E90 Das Datum wird nicht auf Bildern einbelichtet, obwohl »Datumsaufdruck« aktiviert ist. • Der aktuelle Aufnahmemodus unterstützt nicht die Funktion »Datumsaufdruck«.
Störungen bei der Aufnahme Problem Wechsel in Aufnahmemodus nicht möglich. A Ursache/Lösung • Trennen Sie das HDMI-Kabel bzw. USB-Kabel ab. • Die Kamera kann nicht in die Aufnahmebetriebsart geschaltet werden, während sie an eine Stromquelle über einen Netzadapter mit Akkuladefunktion angeschlossen ist. 86, 91, E34, E39 17 Technische Hinweise und Index Es werden keine Bilder aufgenommen, wenn der Auslöser gedrückt wird.
Problem Das Blitzgerät löst nicht aus. Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden. A Ursache/Lösung • Der Blitzmodus ist auf W (Aus) gesetzt. • Es ist ein Motivprogramm ausgewählt, bei dem das Blitzgerät nicht aktiviert wird. • Im Menü »Smart-Porträt« ist »Blinzelprüfung« auf »Ein« gesetzt. • Eine weitere Funktion, die den Blitz unterbindet, ist aktiviert. 58 66 • Im Systemmenü ist »Digitalzoom« auf »Aus« gesetzt.
Problem In der Aufnahme zeigt sich eine körnige Struktur aus bunten Pixeln (»Rauschen«). Die Aufnahmen sind zu dunkel (unterbelichtet). A Ursache/Lösung Das Motiv ist zu dunkel, deshalb ist die Belichtungszeit zu lang bzw. die ISO-Empfindlichkeit ist zu hoch. Das Rauschen lässt sich folgendermaßen reduzieren: • Fotografieren Sie mit Blitz. • Wählen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit. • • • • • • Der Blitzmodus ist auf W (Aus) gesetzt. Das Blitzfenster ist verdeckt.
Problem Ursache/Lösung Speichern von Bildern dauert lange. Unter folgenden Bedingungen dauert das Speichern von Bildern möglicherweise länger als sonst: • Wenn die Funktion »Rauschunterdrückung« funktioniert, wenn z. B. die Aufnahme in einer dunklen Umgebung ausgeführt wird. • Wenn der Blitzmodus auf V (Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts) gesetzt ist. • Bei Aufnahmen im Motivprogramm »Nachtaufnahme«, »Nachtporträt« oder »Gegenlicht« (wenn »HDR« auf »Ein«) gesetzt ist.
Probleme bei der Wiedergabe Problem A Ursache/Lösung – Die Bilddatei kann nicht angezeigt werden. • Die Bilddatei bzw. der Ordner wurde auf einem Computer oder einem anderen Kameramodell überschrieben bzw. umbenannt. • Die COOLPIX S6400 kann keine Filmsequenzen wiedergeben, die mit einem anderen Kamerafabrikat oder -modell der Digitalkamera aufgenommen wurden. – Bei der Bildwiedergabe ist keine Ausschnittvergrößerung möglich.
Ursache/Lösung A • »Videonorm« oder »HDMI« wird im Systemmenü »TVEinstellungen« nicht korrekt eingestellt. • Kabel sind gleichzeitig an den HDMI-Ministecker (Type C) und den USB/Audio-/Videoausgang angeschlossen. 105, E105 Problem Bilder werden auf dem Fernsehgerät nicht angezeigt. • Die Speicherkarte enthält keine Bilder. Tauschen Sie die Speicherkarte aus. Entnehmen Sie die Speicherkarte, um Bilder aus dem internen Speicher wiederzugeben.
Problem Bilder, die gedruckt werden sollen, werden nicht angezeigt. • Die Speicherkarte enthält keine Bilder. Tauschen Sie die Speicherkarte aus. • Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera, um die Bilder aus dem internen Speicher auszudrucken. • Bilder, die mit »3D-Fotografie« aufgenommen wurden, können nicht gedruckt werden. Das Papierformat kann nicht im Kameramenü ausgewählt werden.
Technische Daten Nikon COOLPIX S6400-Digitalkamera Typ Digitale Kompaktkamera Anzahl der effektiven Pixel 16,0 Millionen Bildsensor 1/2,3-Zoll CMOS; ca.
Datenspeicherung Speichermedien Interner Speicher (ca. 78 MB), SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarte Dateisystem Kompatibel mit DCF, Exif 2.3, DPOF, und MPF Dateiformate Fotos: JPEG 3D-Bilder: MPO Audiodateien (Sprachnotiz): WAV Filme: MOV (Video: H.
Blitz Reichweite (ca.
• Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf einen vollständig geladenen Akku und eine Umgebungstemperatur von 23 ±3 °C, wie von der Kamera und der CIPA (Camera and Imaging Products Association) festgelegt. 1 2 Angaben basierend auf CIPA-Standards (Camera and Imaging Products Association) zur Messung der Energieausbeute von Akkus und Batterien für Digitalkameras.
B Technische Daten • Nikon übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler in diesem Handbuch. • Aussehen und technische Daten dieses Produkts können ohne Vorankündigung geändert werden.
Unterstützte Standards • DCF: Design Rule for Camera File System ist ein Industriestandard für Digitalkameras, der die Kompatibilität von Speicherkarten mit unterschiedlichen Kameratypen sicherstellen soll. • DPOF: Digital Print Order Format ist ein anerkannter Industriestandard für die Ausgabe von auf Speicherkarten gespeicherten Digitalfotos auf entsprechenden Druckern. • Exif-Version 2.3: Das Exif-Format (Exchangeable Image File Format für Digitalkameras) (Exif) Version 2.
Empfohlene Speicherkarten Die folgenden SD-Speicherkarten (Secure Digital) wurden für die Verwendung mit dieser Kamera erfolgreich getestet und werden von Nikon empfohlen. • Für die Aufzeichnung von Filmsequenzen werden Speicherkarten mit einer SDGeschwindigkeitsklassifizierung von 6 oder höher empfohlen. Beim Verwenden einer Speicherkarte mit geringerer Geschwindigkeitsklassifizierung kann die Filmaufzeichnung unerwartet stoppen.
AVC-Patent-Portfolio-Lizenz Dieses Produkt ist unter der AVC-Patent-Portfolio-Lizenz für die persönliche und nichtkommerzielle Nutzung eines Verbrauchers zur (i) Video-Enkodierung in Übereinstimmung mit dem AVC-Standard (»AVC-Video«) und/oder (ii) zur Dekodierung von AVC-Videos, die von einem Verbraucher im Rahmen einer privaten oder nicht-kommerziellen Aktivität enkodiert wurden und/oder von einem Video-Provider unter der Lizenz für AVC-Videos zur Verfügung gestellt wurden, lizenziert.
Index Symbole Ziffern 16er-Serie ...................................................... E60 3D-Ausgabe über HDMI .................... E105 3D-Bilder................................................................. 50 3D-Fotografie s............................................... 50 A Abdeckung der Anschlüsse........................... 2 Abdeckung des Akku-/ Speicherkartenfachs...................... 3, 14, 18 AF-Hilfslicht............................. 2, 104, E99 AF-Modus für Film........................
Technische Hinweise und Index Aufnahme................................................... 28, 30 Aufnahme von Filmen in Zeitlupe .................................................................. 99, E84 Aufnahmebetriebsart ..................................... 26 Aufnahmemenü ............................ 69, E49 Aufzeichnen von Filmsequenzen .................................................................. 96, E83 Aufzeichnung von Filmsequenzen ............................................................
Feuerwerk m...................................................... 46 Filmbearbeitung.......................... 101, E47 Filmlänge................................................................ 98 Filmsequenz..................................... 99, E83 Firmware-Version ...................... 105, E116 Fokus.......................................... 30, 70, E66 Fokusindikator........................................................ 7 Fokusmessfeld ....................................................
I M Innenaufnahme f ......................................... 44 Internen Speicher löschen ............................................................. 105, E103 Interner Speicher............................................... 19 ISO-Empfindlichkeit..................... 69, E58 Menü »Filmsequenz«.................. 99, E83 Messfeldvorwahl............................ 70, E66 Messwert speichern ............................... E63 Mikrofon.....................................................................
Netzadapter mit Akkuladefunktion ....... 16 Nikon Transfer 2 ...................................... 90, 92 Nostalgie-Effekt P.................................. 52 Nur Datum........................... 20, 104, E90 O Objektiv ..................................................... 2, F17 Objektivverschluss............................................... 2 Optionales Zubehör............................. E119 Optischer Zoom................................................. 29 Ordnernamen...........................
Systemmenü..................................................... 104 T Tageslicht...................................................... E62 Tastentöne ................................................. E101 Tierporträt O ..................................................... 49 Tippen ......................................................................... 4 Touchscreen-Funktion................ 69, E51 Trageschlaufe ......................................................... 4 TV-Einstellungen.................
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.