DIGITALKAMERA Referenzhandbuch
Einleitung Inhaltsverzeichnis i xii Die Kamera in der Übersicht 1 Vorbereitung für die Aufnahme 7 Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen 12 Aufnahmefunktionen 21 Wiedergabefunktionen 58 Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen 69 Verwendung von Menüs 76 Verwendung der Wi-Fi-Funktion-(Wireless-LAN) 117 Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Drucker oder Computer 121 Technische Hinweise 130
Einleitung Wichtige Informationen Einleitung Um dieses Nikon-Produkt optimal nutzen zu können, lesen Sie »Sicherheitshinweise« (Avi–viii) und »Wi-Fi (Wireless-LAN-Netzwerk)« (Ax) sowie alle anderen Anweisungen aufmerksam durch und bewahren Sie sie griffbereit für jeden Kamerabenutzer auf. • Wenn Sie die Kamera sofort verwenden wollen, siehe »Vorbereitung für die Aufnahme« (A7) und »Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen« (A12).
Befestigen des Trageriemens Einleitung ii
Informationen und Vorsichtsmaßnahmen Immer auf dem neuesten Stand Einleitung Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads: • Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/ • Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/ • Für Benutzer in Asien, Ozeanien und Naher Osten: http://www.nikon-asia.
Über die Handbücher Einleitung • Die Reproduktion der Handbücher, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Grafiken und Monitorinhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
Entsorgen von Datenträgern Einleitung Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten bzw. dem kamerainternen Speicher und beim Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen.
Sicherheitshinweise Einleitung Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Vermeiden Sie unbedingt einen längeren Hautkontakt mit der Kamera, dem Netzadapter mit Akkuladefunktion oder dem Netzadapter, wenn die Geräte eingeschaltet sind oder benutzt werden Teile dieser Geräte werden während des Betriebs heiß. Wenn die Geräte längere Zeit Ihre Haut berühren, besteht die Gefahr leichter Verbrennungen.
Einleitung • Das USB-Kabel nicht beschädigen, modifizieren, gewaltsam ziehen oder knicken. Keine schweren Gegenstände darauf stellen und das Kabel keiner Hitze oder offenem Feuer aussetzen. Sollte die Isolierung beschädigt sein und blanke Drähte hervortreten, wenden Sie sich zwecks Austausch an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Hinweise Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Einleitung WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Wi-Fi (Wireless-LAN-Netzwerk) Einleitung Dieses Produkt unterliegt den Ausfuhrbedingungen der Vereinigten Staaten, und Sie müssen eine Genehmigung bei den US-amerikanischen Behörden beantragen, wenn Sie dieses Produkt in Länder einführen bzw. wieder ausführen wollen, die einem US-amerikanischen Wirtschaftsembargo unterliegen. Die folgenden Länder unterliegen einem US-amerikanischen Wirtschaftsembargo: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien.
Vorsichtsmaßnahmen bei Funkübertragungen Bedenken Sie stets, dass Daten, die über eine Drahtlosverbindung gesendet oder empfangen werden, möglicherweise von Dritten abgefangen werden können. Bitte beachten Sie, dass Nikon nicht für Daten- oder Informationslecks, die während der Datenübertragung auftreten können, verantwortlich gemacht werden kann.
Inhaltsverzeichnis Einleitung .......................................................................................................................................................... i Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen .................................................................................................................................................. i Weitere Informationen...............................................................................................................
Aufnahmefunktionen................................................................................................................................ 21 Inhaltsverzeichnis A (Automatik) ............................................................................................................................................................. 21 Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme).................................................................................. 22 Tipps und Hinweise..............
Wiedergabefunktionen ............................................................................................................................ 58 Inhaltsverzeichnis Ausschnittsvergrößerung ........................................................................................................................................... 58 Bildindex, Kalenderanzeige........................................................................................................................................
Inhaltsverzeichnis Das Wiedergabemenü.................................................................................................................................................. 91 Für Wi-Fi-Hochladen markieren ................................................................................................................................................... 91 Diashow........................................................................................................................................
Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Drucker oder Computer................................... 121 Inhaltsverzeichnis xvi Anschluss der Kamera an einen Fernseher (Wiedergabe auf einem Fernseher) .................................. 123 Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print)................................................................................... 124 Anschluss der Kamera an einen Drucker ..............................................................................................
Die Kamera in der Übersicht Das Kameragehäuse 1 2 3 4 5 14 6 7 13 8 11 9 Die Kamera in der Übersicht 12 10 Objektivverschluss geschlossen 1 2 3 4 Blitz ................................................................................. 41 Funktionswählrad.......................................... 12, 19 Auslöser ....................................................................... 13 Zoomschalter........................................................... 15 f: Weitwinkel........................
1 2 3 4 5 6 7 8 13 12 Die Kamera in der Übersicht 2 9 11 10 1 Ladeanzeige.................................................................8 Blitzbereitschaftsanzeige .................................. 41 2 3 4 5 6 7 b-Taste (e Filmaufzeichnung)...... 20, 69 c-Taste (Wiedergabe).................................... 16 Z-Taste (Wi-Fi-Taste)...............117, 118, 120 Multifunktionswähler ...........................16, 20, 76 k-Taste (Auswahl) .............................................
Der Monitor Welche Informationen bei Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor angezeigt werden, hängt von den Einstellungen und dem Betriebszustand der Kamera ab. In der Standardeinstellung werden Informationen beim Einschalten der Kamera und beim Bedienen der Kamera angezeigt und nach einigen Sekunden ausgeblendet (wenn »Bildinfos« unter »Monitor« (A108) auf »Info-Automatik« eingestellt ist). Aufnahmemodus 6 3 1 4 AF 8 5 9 10 11 12 10 13 14 1/250 F3.4 +1.
41 HDR 40 45 43 39 38 H 120 60 10 37 Die Kamera in der Übersicht 4 L 46 44 2 42 10 35 34 36 30 29 33 32 PRE 400 31 1/250 F3.4 +1.0 29m 0s 999 23 28 27 26 25 24 19 Fokusmessfeld (AF-Zielsuche)............... 52, 86 20 Fokusmessfeld (manuell oder mittenbetont) .................................................. 55, 85 21 Fokusmessfeld (Gesichtererkennung, Tiererkennung).................................27, 35, 53, 85 22 23 24 Fokusmessfeld (Motivverfolgung) ......
Wiedergabemodus 2 4 6 1 3 5 7 8 9 999 / 999 999 / 999 9999 / 9999 29m00s 29m00s 10 11 1 2 Symbol »Nach Datum sortieren«................. 60 3 Anzeige für Serienaufnahmen (wenn »Bild für Bild« eingestellt ist) ....... 95 4 5 6 Symbol für »Glamour-Retusche« ................. 66 Symbol für Schutz vor Löschen.................... 93 Symbol für »Kreative Effekte«......................... 63 D-Lighting-Symbol............................................... 64 7 8 9 Symbol für »Schnelle Bearbeitung« ...
999 / 999 24 Die Kamera in der Übersicht 6 12 13 14 9999. JPG 15/11/2015 15:30 21 15 16 20 23 22 19 12 13 14 15 16 17 18 18 17 Bildqualität/-größe................................................ 78 Einfach-Panorama................................................. 32 Filmsequenz.............................................................. 97 Symbol für Kompaktbild ................................... 67 Symbol für Beschnitt ................................... 58, 68 Lautstärkeanzeige .............
Vorbereitung für die Aufnahme Einsetzen von Akku und Speicherkarte Akkusicherung Speicherkartenfach B Formatieren von Speicherkarten Formatieren Sie Speicherkarten, die bereits in anderen Geräten verwendet wurden, wenn Sie sie zum ersten Mal in diese Kamera einsetzen. Legen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein, drücken Sie die d-Taste und wählen Sie »Formatieren« im Systemmenü (A76).
Aufladen des Akkus 1 Stellen Sie sicher, dass der Akku in die Kamera eingesetzt wurde, und schließen Sie dann die Kamera an eine Steckdose an. Netzadapter mit Akkuladefunktion Steckdose Vorbereitung für die Aufnahme USB-Kabel (mitgeliefert) Ladeanzeige Wenn ein Netzsteckeradapter* im Lieferumfang der Kamera enthalten ist, schließen sie ihn sicher an den Netzadapter mit Akkuladefunktion an. Gewaltsames Lösen des Netzsteckeradapters kann zu Beschädigungen des Adapters führen.
B Hinweise zum USB-Kabel • Verwenden Sie keinesfalls ein anderes USB-Kabel als das Kabel UC-E21. Die Verwendung eines anderen USB-Kabels als UC-E21 kann Überhitzung, Brand oder elektrische Schläge zur Folge haben. • Achten Sie darauf, dass die Stecker korrekt ausgerichtet sind. Schließen Sie die Stecker unverkantet an und ziehen Sie sie gerade aus den Anschlussbuchsen heraus.
Einschalten der Kamera und Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Beim ersten Einschalten der Kamera werden die Bildschirme für die Sprachauswahl und zum Einstellen der Uhr der Kamera angezeigt. 1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. • Der Monitor schaltet sich ein. • Um die Kamera auszuschalten, drücken Sie den Ein-/Ausschalter erneut.
6 Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, und drücken Sie die k-Taste. • Wählen Sie mit JK das gewünschte Feld aus, und stellen Sie mit HI Datum und Uhrzeit ein. • Wählen Sie das Feld für die Minuten aus und drücken Sie die k-Taste, um die Einstellung zu bestätigen. Datum und Uhrzeit T M J 15 11 2015 h m 15 30 Bearb. 7 Wenn der Bestätigungsdialog angezeigt wird, verwenden Sie HI zur Auswahl von »Ja«, drücken Sie dann die k-Taste.
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen Aufnahmen im Modus A (Automatik) 1 Drehen Sie das Funktionswählrad auf A. • Die Kamera wechselt in den Modus A (Automatik) und kann für allgemeine Aufnahmefunktionen verwendet werden. Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen 12 • Anzeige für Akkukapazität b: Ladezustand des Akkus hoch. B: Ladezustand des Akkus niedrig.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt. • Bewegen Sie den Zoomschalter, um die Position des Zoomobjektivs zu verändern. 4 Auszoomen Einzoomen Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. 1/250 5 Drücken Sie den Auslöser ohne loszulassen bis zum zweiten Druckpunkt. F3.4 Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen • Sobald die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, wird das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator grün angezeigt.
B Hinweise zum Speichern von Bildern oder Filmen Während des Speicherns von Bildern oder Filmaufzeichnungen blinkt die Anzeige für die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen bzw. für die verbleibende Filmaufnahmezeit. Öffnen Sie die Akku-/ Speicherkartenfachabdeckung nicht und entfernen Sie den Akku und die Speicherkarte nicht, wenn eine Anzeige blinkt. Dies kann zu Datenverlust führen und die Kamera oder Speicherkarte beschädigen. C Automatische Abschaltung (»Ausschaltzeit«) • Wenn ca.
Ein- und Auszoomen Wenn Sie den Zoomschalter bewegen, verändert sich Weitwinkel Tele die Position des Zoomobjektivs. • Einzoomen: Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung g. • Auszoomen: Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung f. Beim Einschalten der Kamera stellt sich der Zoom auf die maximale Weitwinkelposition ein. • Beim Betätigen des Zoomschalters wird am oberen Rand des Aufnahmebildschirms die Zoomeinstellung eingeblendet.
Bildwiedergabe 1 Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe), um den Wiedergabemodus zu wählen. • Wenn die c-Taste bei ausgeschalteter Kamera gedrückt gehalten wird, wird die Kamera eingeschaltet und der Wiedergabemodus aktiviert. 2 Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um ein Bild zur Anzeige auszuwählen. Vorheriges Bild anzeigen • Halten Sie HIJK gedrückt, um schnell durch die Bilder zu blättern. • Um wieder in den Aufnahmemodus zu wechseln, drücken Sie die c-Taste oder den Auslöser.
Löschen von Bildern 1 Drücken Sie die l-Taste (Löschen), um das derzeit auf dem Monitor angezeigte Bild zu löschen. 2 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um die gewünschte Löschmethode auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. • Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken Sie die d-Taste. Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste. • Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
Bedienung des Bildschirms zum Löschen von ausgewählten Bildern 1 Drücken Sie am Multifunktionswähler JK, um ein zu löschendes Bild auszuwählen, und drücken Sie dann HI, um K anzuzeigen. • Wenn Sie die Auswahl abbrechen möchten, drücken Sie HI, um K zu entfernen. • Drehen Sie den Zoomschalter (A1) in Richtung g (i), um zur Einzelbildwiedergabe, bzw. in Richtung f (h), um zum Bildindexmodus zu wechseln.
Ändern des Aufnahmemodus Drehen Sie das Funktionswählrad auf den gewünschten Aufnahmemodus. Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen • A Automatik Zum Fotografieren mit grundlegenden Kamerafunktionen. Die Einstellungen können an die jeweilige Aufnahmesituation und die Art der Bilder, die Sie aufnehmen möchten, angepasst werden. • Motivprogramme x, y, X, W Die Kameraeinstellungen sind für das gewählte Motiv optimiert.
Verwendung von Blitz, Selbstauslöser usw. Wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird, können Sie am Multifunktionswähler H (m) J (n) I (p) K (o) wählen, um die folgenden Funktionen einzustellen. Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen 20 • m Blitz Sie können je nach Aufnahmesituation den passenden Blitzmodus auswählen. • n Selbstauslöser Der Verschluss wird 10 Sekunden bzw. 2 Sekunden, nachdem Sie den Auslöser gedrückt haben, ausgelöst.
Aufnahmefunktionen A (Automatik) Zum Fotografieren mit grundlegenden Kamerafunktionen. Die Einstellungen können an die jeweilige Aufnahmesituation und Art der Bilder, die Sie aufnehmen möchten, angepasst werden. • Durch Ändern der Einstellung unter »Messfeldvorwahl« (A85) können Sie festlegen, auf welchen Bildausschnitt die Kamera scharf stellt. Die Standardeinstellung ist »AF-Zielsuche« (A52).
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme) Ist ein Motiv gewählt, werden die Kameraeinstellungen automatisch für das gewählte Motiv optimiert. x (Motivautomatik) (A23) X (Nachtaufnahme) (A24)1,2 W (Gegenlicht) (A24)2 Wenn Sie einen Bildausschnitt wählen, wählt die Kamera automatisch das optimale Motivprogramm. So wird Drehen Sie das Funktionswählrad auf X oder W und nehmen Sie Bilder auf.
Einblenden der Beschreibung (Hilfe) für jedes Motiv Wählen Sie das Motiv aus und drehen Sie den Zoomschalter (A1) in Richtung g (j), um eine Beschreibung dieses Motivs zu sehen. Bewegen Sie den Zoomschalter wieder nach g (j), um zum ursprünglichen Bildschirm zurückzukehren.
X Nachtaufnahme • Drücken Sie die d-Taste, und wählen Sie unter »Nachtaufnahme« die Option u »Freihand« oder w »Stativ«. • u »Freihand« (Standardeinstellung): - Wenn das j-Symbol im Aufnahmebildschirm grün leuchtet, drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um eine Bilderserie zu erstellen, die zu einem Einzelbild kombiniert und gespeichert wird. - Während Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken, halten Sie die Kamera ruhig, bis ein Foto angezeigt wird.
y M d Sport • Wenn Sie anschließend den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken und gedrückt halten, werden bis zu 7 Bilder mit einer Bildfolgerate von etwa 7,9 Bildern pro Sekunde aufgenommen (wenn die Bildqualität/-größe auf P eingestellt ist). • Die Bildrate bei Serienaufnahmen ist möglicherweise je nach aktueller Einstellung von Bildqualität und größe, verwendeter Speicherkarte oder Aufnahmebedingungen unterschiedlich.
y M k Nahaufnahme • Der Nahaufnahme-Modus (A45) wird aktiviert und die Kamera zoomt automatisch so nah wie möglich an das Motiv heran. • Sie können das Fokusmessfeld bewegen. Drücken Sie die k-Taste und verwenden Sie HIJK am Multifunktionswähler, um das Fokusmessfeld zu bewegen. Drücken Sie dann die k-Taste, um die Einstellung zu übernehmen. y M u Food • Der Nahaufnahme-Modus (A45) wird aktiviert und die Kamera zoomt automatisch so nah wie möglich an das Motiv heran.
y M O Tierporträt • Wenn die Kamera auf einen Hund oder eine Katze gerichtet wird, erkennt sie das Gesicht des Tieres und stellt darauf scharf. In der Standardeinstellung wird der Verschluss automatisch ausgelöst, sobald die Kamera das Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkennt (automatischer Tierporträtauslöser). • Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach Auswahl von O »Tierporträt« angezeigt wird, U »Einzelbild« oder V »Serienaufnahme«.
Aufzeichnen von Zeitrafferclips Die Kamera kann automatisch 300 Fotos in einem festgelegten Zeitintervall aufnehmen und daraus Zeitrafferclips erstellen (e1080/30p), die eine ungefähre Dauer von zehn Sekunden haben. Drehen Sie das Funktionswählrad auf y M d-Taste M N Zeitrafferclip M k-Taste Typ 1 2 3 Zeitintervall Aufnahmedauer Stadtpanorama (10 Min.) O (Standardeinstellung) 2s 10 min P Landschaft (25 Minuten) 5s 25 min Q Sonnenunterg. (50 Min.) 10 s 50 min R Nachthimmel (150 Min.
3 Stabilisieren Sie die Kamera mit einem Stativ. 4 Drücken Sie den Auslöser, um das erste Bild aufzunehmen. AE-L 22m 5s • Stellen Sie die Belichtungskorrektur (A49) ein, bevor Sie den Auslöser für das erste Bild betätigen. Die Belichtungskorrektur lässt sich nicht mehr verändern, nachdem das erste Bild aufgenommen wurde. Fokus Aufnahme beend. und Farbton werden bei der Aufnahme des ersten Bildes festgelegt. • Der Verschluss wird automatisch für das zweite und die folgenden Bilder ausgelöst.
Aufnahmen mit dem Einfach-Panorama Drehen Sie das Funktionswählrad auf y M d-Taste M p Einfach-Panorama M k-Taste 1 Wählen Sie den Aufnahmebereich W »Normal« oder X »Weit« und drücken Sie die k-Taste.
Beispiel für die Kamerabewegung • Verwenden Sie Ihren Körper als Drehachse und bewegen Sie die Kamera langsam in einem Bogen in Richtung der Markierung (KLJI). • Wenn seit Aufnahmebeginn ca. 15 Sekunden (bei Auswahl von W »Normal«) bzw. 30 Sekunden (bei Auswahl von X »Weit«) vergangen sind und die Hilfe noch nicht den Endpunkt erreicht hat, wird die Aufnahme beendet.
Wiedergabe mit Einfach-Panorama Wechseln Sie in den Wiedergabemodus (A16), zeigen Sie ein mit Einfach-Panorama aufgenommenes Bild in der Einzelbildwiedergabe an und drücken Sie die k-Taste, um das Bild in die Richtung zu scrollen, die bei der Aufnahme verwendet wurde. 4/4 0004. JPG 15/11/2015 15:30 Während der Wiedergabe werden Steuerelemente für die Wiedergabe auf dem Monitor angezeigt.
Effekte-Modus (Anwenden von Effekten beim Fotografieren) Während der Aufnahme können Effekte auf die Bilder angewandt werden. Bildqualität/-größe Effekte Effekte Weichzeichnung Nostalgie-Effekt Monochr. mit hoh. Kontr. Selektive Farbe Pop Cross-Entwicklung Kategorie Beschreibung O Weichzeichnung* (Standardeinstellung) Zeichnet das Bild weich, indem auf dem gesamten Bild eine leichte Bewegungsunschärfe erzeugt wird.
Kategorie Beschreibung n Spielzeugkam.-Effekt 2* Verringert die Farbsättigung des gesamten Bildes und verdunkelt den Randbereich. b Spiegel* Erstellt ein bilateral symmetrisches Bild, dessen rechte Hälfte ein umgekehrtes Spiegelbild der linken Hälfte ist. * Bestimmte Optionen für »Filmsequenz« (A97) sind nicht verfügbar. • Die Kamera fokussiert auf den Bereich in der Bildmitte.
Smart-Portrait-Modus (Verbessern von menschlichen Gesichtern bei der Aufnahme) Mit der Glamour-Retusche-Funktion können Sie das Erscheinungsbild menschlicher Gesichter in den Bildern verbessern. 1 Drücken Sie K am Multifunktionswähler. 2 Wählen Sie den gewünschten Effekt aus. Regler Haut-Weichzeichnung Effekte 3 Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt und drücken Sie den Auslöser. B Hinweise zum Smart-Porträt-Modus Aufnahmefunktionen • Verwenden Sie JK, um den gewünschten Effekt auszuwählen.
Im Smart-Porträt-Modus verfügbare Funktionen • • • • • • Glamour-Retusche (A35) Lächeln-Auslöser (A36) Passbildautomat (A37) Blitzmodus (A41) Selbstauslöser (A43) Smart-Porträt-Menü (A89) Verwendung des Lächeln-Auslösers Wenn Sie J am Multifunktionswähler zur Auswahl von a »Lächeln-Auslöser« und anschließend die k-Taste drücken, wird automatisch der Verschluss ausgelöst, sobald die Kamera ein lächelndes Gesicht erkannt hat.
Verwendung der Funktion »Passbildautomat« Die Kamera kann eine Serie von 4 oder 9 Bildern nacheinander erstellen und diese in einem kombinierten Einzelbild speichern. 1/5 0004. JPG 15/11/2015 15:30 1 Verwenden Sie J am Multifunktionswähler zur Auswahl von n »Passbildautomat« und drücken Sie anschließend die k-Taste. 2 Passbildautomat Nehmen Sie ein Bild auf. • Wenn Sie den Auslöser drücken, beginnt die Vorlaufzeit (ca. fünf Sekunden), und der Verschluss wird automatisch ausgelöst.
Der Modus »Kurzfilmvorführung« (Kombinieren von Filmclips zu einem Kurzfilm) Sie können einen Kurzfilm (e »1080/30p« oder S »1080/25p«) mit einer Länge bis zu 30 Sekunden erstellen, indem Sie mehrere kurze Filmclips aufzeichnen und sie automatisch zu einem Kurzfilm kombinieren lassen. 1 Drücken Sie die d-Taste (Menü) und wählen Sie die gewünschten Einstellungen für die Filmsequenzaufzeichnung aus.
4 Speichern Sie den Kurzfilm. • Der Kurzfilm wird gespeichert, sobald die angegebene Anzahl von Filmclips aufgezeichnet wurde. • Um einen Kurzfilm zu speichern, bevor die angegebene Anzahl an Filmclips aufgezeichnet wurde, drücken Sie die d-Taste auf dem Aufnahmebildschirm, während kein Filmclip aufgezeichnet wird, und wählen Sie anschließend »Aufnahme beenden«. • Die Filmclips werden gelöscht, wenn ein Kurzfilm gespeichert wird.
C Unterbrechen der Filmaufzeichnung • Sie können ein Foto (l »4608×2592«) erstellen, wenn Sie den Auslöser auf dem Aufnahmebildschirm drücken, während kein Film aufgezeichnet wird. • Sie können die Filmaufzeichnung unterbrechen und Bilder wiedergeben oder zu anderen Aufnahmemodi wechseln, um Bilder aufzunehmen. Die Filmaufzeichnung wird fortgesetzt, wenn Sie wieder in den Modus n (Kurzfilmvorführung) wechseln.
Blitzmodus Sie können je nach Aufnahmesituation den passenden Blitzmodus auswählen. 1 Drücken Sie H (m) am Multifunktionswähler. 2 Wählen Sie den gewünschten Blitzmodus (A42) und drücken Sie die k-Taste. Automatik • Wird die Einstellung nicht durch Drücken der k-Taste innerhalb von ein paar Sekunden übernommen, wird die Auswahl abgebrochen.
Verfügbare Blitzmodi U Automatik Bei schwacher Beleuchtung löst der Blitz automatisch aus. • Das Blitz-Symbol im Aufnahmebildschirm wird nur sofort nach der Einstellung des Blitzmodus angezeigt. V Autom. mit Rote-Augen-Red. Reduziert den durch Blitz erzeugten »Rote-Augen-Effekt« bei Porträtaufnahmen. W Aus Der Blitz wird nicht ausgelöst. • Bei Aufnahmen in dunkler Umgebung wird ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera empfohlen.
Selbstauslöser Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser, der den Verschluss 10 Sekunden oder 2 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers auslöst. Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera »Foto-VR« (A111) im Systemmenü auf »Aus«. 1 Drücken Sie J (n) am Multifunktionswähler. 2 Wählen Sie n »10s« oder n »2s« und drücken Sie die k-Taste. Selbstauslöser 3 Aufnahmefunktionen • n »10s« (10 Sekunden): Für wichtige Anlässe wie beispielsweise Hochzeiten.
4 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt. • Die Vorlaufzeit des Selbstauslösers beginnt. Die SelbstauslöserKontrollleuchte blinkt und leuchtet dann etwa eine Sekunde vor der Verschlussauslösung. • Nach der Verschlussauslösung ist der Selbstauslöser auf k eingestellt. • Drücken Sie den Auslöser erneut, um die Vorlaufzeit zu beenden. Aufnahmefunktionen 44 9 1/250 F3.
Nahaufnahmen Verwenden Sie die Nahaufnahme für Aufnahmen aus nächster Nähe. 1 Drücken Sie I (p) am Multifunktionswähler. 2 Wählen Sie o und drücken Sie die k-Taste. Nahaufnahme • Wird die Einstellung nicht durch Drücken der k-Taste innerhalb von ein paar Sekunden übernommen, wird die Auswahl abgebrochen.
Kreativregler (Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur), Farbsättigung und des Farbtons) Ist als Aufnahmemodus A (Automatik) eingestellt, können Helligkeit (Belichtungskorrektur), Farbsättigung und Farbton für die Aufnahme von Bildern mit dem Kreativregler angepasst werden. 1 Drücken Sie K (o) am Multifunktionswähler. 2 Wählen Sie ein Element und führen Sie die gewünschte Anpassung durch. Regler Helligkeit (Belichtungskorrektur) Aufnahmefunktionen • JK: Wählen Sie ein Element. + 2.
Helligkeit (Belichtungskorrektur) Stellen Sie die Gesamthelligkeit des Bildes ein. • Um das Bild aufzuhellen, stellen Sie einen positiven (+) Wert ein. • Um das Bild abzudunkeln, stellen Sie einen negativen (–) Wert ein. Regler Helligkeit (Belichtungskorrektur) + 2.0 + 0.3 - 2.0 Wert der Histogramm Belichtungskorrektur C Verwendung des Histogramms Aufnahmefunktionen Das Histogramm ist eine grafische Darstellung der Verteilung der Tonwerte im Bild.
Farbsättigung (Intensität) Stellen Sie die Gesamtfarbsättigung des Bildes ein. • Wird der Regler nach oben verschoben, nimmt die Farbsättigung des gesamten Bildes zu. Wird der Regler nach unten verschoben, nimmt die Farbsättigung des gesamten Bildes ab. Regler Farbsättigung Farbton (Einstellung des Weißabgleichs) Stellen Sie den Gesamtfarbton des Bildes ein. • Wird der Regler nach oben verschoben, wird das Gesamtbild rötlicher. Wird der Regler nach unten verschoben, wird das Gesamtbild bläulicher.
Belichtungskorrektur (Anpassen der Helligkeit) Ist der Aufnahmemodus auf Motivprogramm, Effekte oder Kurzfilmvorführung eingestellt, können Sie die Helligkeit (Belichtungskorrektur) anpassen. 1 Drücken Sie K (o) am Multifunktionswähler. 2 Wählen Sie einen Korrekturwert aus und drücken Sie die k-Taste. • Um das Bild aufzuhellen, stellen Sie einen positiven (+) Wert ein. • Um das Bild abzudunkeln, stellen Sie einen negativen (–) Wert ein. • Der Korrekturwert wird auch ohne Drücken der k-Taste übernommen.
Standardeinstellungen (Blitz, Selbstauslöser etc.) Die Standardeinstellungen für jeden Aufnahmemodus werden unten aufgeführt. Blitz (A41) Selbstauslöser Nahaufnahme Belichtungskorrektur (A43) (A45) (A49) A (Automatik) U k k –1 x (Motivautomatik) U2 k k3 0.0 X (Nachtaufnahme) W4 k k4 0.0 W (Gegenlicht) X/W5 k k4 0.0 b (Porträt) V k k4 0.0 c (Landschaft) W4 k k4 0.0 N (Zeitrafferclip) W4 k k4 0.06 d (Sport) W4 k4 k4 0.0 S (Nachtporträt) V4 k k4 0.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Kreativregler wird angezeigt (A46). Die Kamera wählt automatisch den für das ausgewählte Motiv am besten geeigneten Blitzmodus aus. W (Aus) kann manuell ausgewählt werden. Kann nicht geändert werden. Die Kamera wechselt in den Nahaufnahme-Modus, wenn i ausgewählt wird. Kann nicht geändert werden. Der Blitz ist fest auf X (Aufhellblitz) eingestellt, wenn »HDR« auf »Aus« gestellt ist, bzw. auf W (Aus) festgelegt, wenn »HDR« auf »Ein« gestellt ist.
Fokussieren Das Fokusmessfeld variiert je nach Aufnahmemodus. Verwendung der AF-Zielsuche Wenn die »Messfeldvorwahl« (A85) im Modus A (Automatik) auf »AF-Zielsuche« eingestellt ist, stellt die Kamera wie unten beschrieben scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. • Die Kamera erkennt das Hauptmotiv und stellt darauf scharf. Sobald die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, wird das Fokusmessfeld grün angezeigt.
Verwendung der Gesichtererkennung Bei Verwendung der folgenden Aufnahmemodi nutzt die Kamera die Gesichtererkennung, um automatisch auf menschliche Gesichter scharf zu stellen.
Anwendung der Haut-Weichzeichnung In den folgenden Aufnahmemodi erkennt die Kamera bei Betätigung des Auslösers menschliche Gesichter und bearbeitet das Bild, um Gesichtshaut-Farbtöne weicher zu machen (bis zu drei Gesichter). • Smart-Porträt (A35) - Der Weichzeichnungsgrad lässt sich mit der Glamour-Retusche-Funktion anpassen.
Fokusspeicher Aufnahmen mit dem Fokusspeicher empfehlen sich, wenn die Kamera nicht das Fokusmessfeld aktiviert, in dem sich das gewünschte Motiv befindet. 1 Stellen Sie »Messfeldvorwahl« im Modus A (Automatik) (A85) auf »Mitte« ein. 2 Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich das Motiv in der Bildmitte befindet, und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. • Die Kamera stellt auf das Motiv scharf und das Fokusmessfeld wird grün angezeigt. • Die Belichtung wird ebenfalls gespeichert.
Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen beim Fotografieren Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüoptionen verwendet werden. Eingeschränkte Funktion Option Serienaufnahme (A82) Wenn eine andere Einstellung als »Einzelbild« ausgewählt wird, kann der Blitz nicht verwendet werden. Blinzelprüfung (A90) Wenn »Blinzelprüfung« auf »Ein« eingestellt ist, kann der Blitz nicht verwendet werden.
Eingeschränkte Funktion Option Beschreibung Serienaufnahme (A82) Messfeldvorwahl Weißabgleich (A80) Wenn für »Weißabgleich« im Modus »AF-Zielsuche« eine andere Einstellung als »Automatik« ausgewählt wird, erkennt die Kamera das Hauptmotiv nicht. Passbildautomat Blinzelprüfung (A90) Wenn »Blinzelprüfung« auf »Ein« eingestellt ist, kann die Funktion »Passbildautomat« nicht verwendet werden.
Wiedergabefunktionen Ausschnittsvergrößerung Wenn Sie den Zoomschalter in der Einzelbildwiedergabe (A16) auf g (i Ausschnittsvergrößerung) drehen, wird das Bild vergrößert. Anzeigebereichs-Hilfe 4/4 0004. JPG 15/11/2015 15:30 Einzelbildwiedergabe 3.0 Das Bild wird vergrößert. • Sie können den Vergrößerungsfaktor ändern, indem Sie den Zoomschalter auf f (h) bzw. g (i) drehen. • Um einen anderen Bereich des Bildes anzuzeigen, drücken Sie HIJK am Multifunktionswähler.
Bildindex, Kalenderanzeige Wenn Sie den Zoomschalter in der Einzelbildwiedergabe (A16) auf f (h Bildindex) drehen, werden Bilder als Indexbilder angezeigt. 1 / 20 1 / 20 Mon Sun 1 2 2015 11 Tue Wed Thu 3 4 5 4 Fr i Sat 6 7 14 8 9 10 11 12 13 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 0004. JPG 15/11/2015 15:30 Einzelbildwiedergabe Bildindex Kalenderanzeige • Sie können die Anzahl der angezeigten Indexbilder ändern, indem Sie den Zoomschalter auf f (h) bzw.
Nach Datum sortieren Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Menüsymbol N M C Nach Datum sortieren M k-Taste Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um ein Datum auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste, um die Bilder wiederzugeben, die am ausgewählten Datum aufgenommen wurden. • Die Funktionen des Wiedergabemenüs (A91) stehen auch für Bilder mit dem ausgewählten Aufnahmedatum zur Verfügung (bis auf »Kopieren«). • Folgende Funktionen sind im AufnahmedatumAuswahlbildschirm verfügbar.
Wiedergabe und Löschen von Bildern einer Serie Wiedergabe von Bildern einer Serie In Folge oder mit der Funktion »Passbildautomat« aufgenommene Bilder werden als Serie gespeichert. Bei der Einzelbildwiedergabe und im Bildindex wird das erste Bild einer Serie als »Musterbild« verwendet, d.h. es wird stellvertretend für die Bilder der Serie angezeigt. Bei der Funktion »Passbildautomat« wird ein Passbild als Musterbild verwendet. Um jedes Bild der Serie einzeln anzuzeigen, drücken Sie die k-Taste. 0004.
Löschen von Bildern einer Serie Wenn für Bilder einer Serie die l-Taste (Löschen) gedrückt wird, werden die Bilder nach ihrer Anzeige in der Serie gelöscht. • Wenn das Musterbild angezeigt wird: - »Aktuelles Bild«: - »Bilder auswählen«: - »Alle Bilder«: Alle Bilder in der angezeigten Serie werden gelöscht. Wenn das Musterbild auf dem Bildschirm zum Löschen ausgewählter Bilder (A18) ausgewählt wird, werden alle Bilder der Serie gelöscht.
Bearbeiten von Fotos Vor dem Bearbeiten von Fotos Diese Kamera verfügt über Funktionen zur einfachen Bearbeitung von Bildern. Bearbeitete Bilder werden als separate Dateien gespeichert. Bearbeitete Bildkopien werden mit demselben Datum und derselben Uhrzeit versehen wie das Original. C Einschränkungen bei der Bildbearbeitung • Ein Bild kann bis zu zehnmal bearbeitet werden. Darüber hinaus können durch Filmbearbeitung erstellte Fotos bis zu neun Mal bearbeitet werden.
Schnelle Bearbeitung: Verbessern von Kontrast und Farbsättigung Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M Wählen Sie ein Bild aus M d-Taste M Schnelle Bearbeitung M k-Taste Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um den gewünschten Korrekturgrad auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. Schnelle Bearbeitung • Die bearbeitete Version wird rechts angezeigt. • Um abzubrechen, ohne die Kopie zu speichern, drücken Sie J.
Rote-Augen-Korrektur: Korrektur des Rote-Augen-Effekts bei Aufnahmen mit Blitz Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M Wählen Sie ein Bild aus M d-Taste M Rote-Augen-Korrektur M k-Taste Überprüfen Sie das Ergebnis und drücken Sie die k-Taste. Rote-Augen-Korrektur • Um abzubrechen, ohne die Kopie zu speichern, drücken Sie am Multifunktionswähler J.
Glamour-Retusche: Verbessert das Erscheinungsbild menschlicher Gesichter Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M Wählen Sie ein Bild aus M d-Taste M Glamour-Retusche M k-Taste 1 Verwenden Sie HIJK am Multifunktionswähler, um das Gesicht auszuwählen, das Sie retuschieren möchten, und drücken Sie anschließend die k-Taste. Motivwahl • Wenn nur ein Gesicht erkannt wird, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
4 Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste. • Eine bearbeitete Kopie wird erstellt. Speichern OK? Ja Nein B Hinweise zur Glamour-Retusche • Es kann jeweils nur ein Gesicht bearbeitet werden. Bearbeiten Sie das bearbeitete Bild erneut, um die Glamour-Retusche für ein weiteres Gesicht zu verwenden.
Ausschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie 1 2 Vergrößern Sie das Bild mit dem Zoomschalter (A58). Passen Sie das Bild auf den gewünschten Bildausschnitt an und drücken Sie die d-Taste (Menü). • Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i) oder f (h), um den Vergrößerungsfaktor einzustellen. Stellen Sie einen Vergrößerungsfaktor ein, bei dem u angezeigt wird. • Verwenden Sie HIJK am Multifunktionswähler, um den Bildausschnitt an die gewünschte Position zu verschieben.
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen 1 Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf. • Überprüfen Sie die verbleibende Zeit für die Filmaufnahme. Verbleibende Zeit für die Filmaufnahme 2 Drücken Sie die b-Taste (e Filmaufzeichnung), um die Filmaufzeichnung zu starten. • Die Kamera fokussiert auf die Bildmitte. • Drücken Sie K am Multifunktionswähler, um die Aufnahme zu unterbrechen, und drücken Sie K erneut, um die Aufnahme fortzusetzen (außer bei Auswahl einer HS-Film-Option unter »Filmsequenz«).
Erfasster Bereich in Filmen • Welcher Bereich in einer Filmsequenz erfasst wird, hängt von den Einstellungen für »Filmsequenz« bzw. »Video-VR« im Filmsequenz-Menü ab. • Wenn die Option »Bildinfos« unter »Monitor« (A108) im Systemmenü auf »Filmaussch.+Info-Auto.« eingestellt ist, kann der in der Filmsequenz sichtbare Bereich vor Aufnahmebeginn geprüft werden.
Hinweise zur Aufzeichnung von Filmsequenzen B Hinweise zum Speichern von Bildern oder Filmen Während des Speicherns von Bildern oder Filmaufzeichnungen blinkt die Anzeige für die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen bzw. für die verbleibende Filmaufnahmezeit. Öffnen Sie die Akku-/ Speicherkartenfachabdeckung nicht und entfernen Sie den Akku und die Speicherkarte nicht, wenn eine Anzeige blinkt. Dies kann zu Datenverlust führen und die Kamera oder Speicherkarte beschädigen.
Aufnehmen von Fotos während der Aufzeichnung von Filmsequenzen Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen 72 Wenn der Auslöser während der Aufnahme einer Filmsequenz bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, wird ein Bild als Foto gespeichert. Die Filmaufzeichnung wird fortgesetzt, während das Foto gespeichert wird. • Fotos können aufgenommen werden, während Q auf dem Monitor angezeigt wird. Während z angezeigt wird, können keine Fotos aufgenommen werden.
Funktionen während der Filmsequenz-Wiedergabe Um die Lautstärke einzustellen, verschieben Sie den Zoomschalter während der Wiedergabe einer Filmsequenz (A1). Lautstärkeanzeige Funktion Pause Symbol Beschreibung Schneller Rücklauf A Halten Sie die k-Taste gedrückt, um den Rücklauf des Films zu aktivieren. Schneller Vorlauf B Halten Sie die k-Taste gedrückt, um den Vorlauf des Films zu aktivieren. Unterbrechen der Wiedergabe. Während der Unterbrechung können die folgenden Aktionen ausgeführt werden.
Bearbeiten von Filmsequenzen Verwenden Sie zum Bearbeiten von Filmsequenzen einen ausreichend aufgeladenen Akku, um zu verhindern, dass sich die Kamera während der Bearbeitung unerwartet ausschaltet. Falls die Anzeige für die Akkukapazität B ist, können Filme nicht bearbeitet werden. Exportieren von gewünschten Teilen einer Filmsequenz Der gewünschte Teil einer Filmsequenz kann als separate Datei gespeichert werden.
5 Verwenden Sie HI, um m (Speichern) auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste. Speichern • Befolgen Sie zum Speichern der Filmsequenz die Anweisungen auf dem Bildschirm. B Hinweise zur Bearbeitung von Filmsequenzen Speichern eines Bildausschnitts aus einer Filmsequenz als Foto Das gewünschte Bild einer aufgezeichneten Filmsequenz kann exportiert und als Foto gespeichert werden. • Unterbrechen Sie die Filmsequenz bei dem Bild, 1m30s das exportiert werden soll (A73).
Verwendung von Menüs Die unten aufgeführten Menüs können durch Drücken der d-Taste (Menü) eingestellt werden. • A, x, y, X, W, u, F, n Aufnahmemenü Drücken Sie die d-Taste, wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird. Zum Ändern von Bildgröße und -qualität, der Einstellungen für Serienaufnahmen usw. Menüsymbole und -einstellungen sind vom Aufnahmemodus abhängig.
3 Wählen Sie ein Menüsymbol und drücken Sie die k-Taste. • Die Menüoptionen können dann ausgewählt werden. System Zeitzone und Datum Monitor Datum einbelichten Foto-VR AF-Hilfslicht Digitalzoom 4 Wählen Sie eine Menüoption und drücken Sie die k-Taste. • Je nach aktivem Aufnahmemodus oder Betriebszustand der Kamera können bestimmte Menüoptionen möglicherweise nicht eingestellt werden.
Das Aufnahmemenü (Die allgemeinen Aufnahmeoptionen) Bildqualität und Bildgröße Wählen Sie den Aufnahmemodus* M d-Taste M Bildqualität/-größe M k-Taste * Diese Einstellung kann auch in den Aufnahmemodi außer in der Kurzfilmvorführung geändert werden. Die Einstellungsänderung wird auch in anderen Aufnahmemodi (außer Motivprogramme »Zeitrafferclip« und »Einfach-Panorama«) übernommen. Hier kann die zum Speichern von Bildern verwendete Kombination von Bildqualität und Komprimierungsrate eingestellt werden.
B Hinweise zum Drucken von Bilder mit einem Bildverhältnis von 1:1 Stellen Sie den Drucker auf »Rand«, wenn Sie Bilder bei einem Bildverhältnis von 1:1 drucken. Einige Drucker sind möglicherweise nicht in der Lage, Bilder mit einem Verhältnis von 1:1 zu drucken. B Hinweise zur Bildqualität/-größe Diese Funktion kann möglicherweise nicht in Verbindung mit anderen Funktionen verwendet werden (A56).
Das Aufnahmemenü (für den Modus A (Automatik)) • Weitere Informationen zu »Bildqualität/-größe« finden Sie im Abschnitt »Bildqualität und Bildgröße« (A78). Weißabgleich (Einstellung des Farbtons) Drehen Sie das Funktionswählrad auf A M d-Taste M A-Menüsymbol M Weißabgleich M k-Taste Passen Sie den Weißabgleich an die Wetterbedingungen oder Lichtquelle an, sodass die Farben im Bild getreuer dem Eindruck des menschlichen Auges dargestellt werden.
Verwendung von »Messwert speichern« Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Weißabgleichwert unter der Beleuchtung zu messen, die für die Aufnahme verwendet wird. 1 Stellen Sie ein graues oder weißes Referenzobjekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten. 2 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um im Menü »Weißabgleich« die Option »Messwert speichern« zu wählen, und drücken Sie die k-Taste.
Serienaufnahmen Drehen Sie das Funktionswählrad auf A M d-Taste M A-Menüsymbol M Serienaufnahme M k-Taste Option Verwendung von Menüs 82 Beschreibung U Einzelbild (Standardeinstellung) Die Kamera nimmt mit jedem Drücken des Auslösers ein Bild auf. k H-Serie Wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken, wird eine Reihe von Bildern aufgenommen. • Die Bildrate bei Serienaufnahmen ist ca. 7,9 Bilder/s, und die maximale Anzahl von Serienaufnahmen beträgt ca.
B Hinweise zu Serienaufnahmen • Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Weißabgleich, die die Kamera für die erste Aufnahme ermittelt, werden fixiert. • Das Speichern der Bilder nach der Aufnahme nimmt möglicherweise etwas Zeit in Anspruch. • Bei steigender ISO-Empfindlichkeit kann Rauschen in den aufgenommenen Bildern erscheinen.
ISO-Empfindlichkeit Drehen Sie das Funktionswählrad auf A M d-Taste M A-Menüsymbol M ISO-Empfindlichkeit M k-Taste Je höher die ISO-Empfindlichkeit, desto dunkler kann das aufzunehmende Motiv sein. Darüber hinaus können bei der Aufnahme von Motiven mit ähnlicher Helligkeit kürzere Belichtungszeiten verwendet werden und durch Bewegungen von Kamera und Motiv hervorgerufene Unschärfen lassen sich reduzieren. • Bei steigender ISO-Empfindlichkeit kann Rauschen in den aufgenommenen Bildern erscheinen.
Messfeldvorwahl Drehen Sie das Funktionswählrad auf A M d-Taste M A-Menüsymbol M Messfeldvorwahl M k-Taste Legt fest, wie die Kamera das Fokusmessfeld für Autofokus auswählt. Option Beschreibung Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, stellt sie darauf scharf. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwendung der Gesichtererkennung« (A53). 25m 0s 880 Fokusmessfeld a Porträt-Autofokus Verwenden Sie HIJK am Multifunktionswähler, um das Fokusmessfeld an die gewünschte Position zu verschieben.
Option Beschreibung Die Kamera fokussiert auf das Motiv in der Bildmitte. y Mitte 25m 0s 880 Fokusmessfeld s Motivverfolgung Verwendung von Menüs M AF-Zielsuche (Standardeinstellung) Diese Funktion empfiehlt sich zur Aufnahme von bewegten Motiven. Speichern Sie das Motiv, auf das die Kamera scharf stellt. Das Fokusmessfeld bewegt sich dann automatisch mit dem Motiv. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwendung der Motivverfolgung« (A87).
Verwendung der Motivverfolgung Drehen Sie das Funktionswählrad auf A M d-Taste M Menüsymbol A M Messfeldvorwahl M k-Taste M s Motivverfolgung M k-Taste M d-Taste 1 Speichern Sie das gewünschte Motiv. • Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich das zu verfolgende Motiv in der Mitte des Monitors befindet, und drücken Sie die k-Taste. • Sobald das Motiv gespeichert wurde, wird ein doppelter gelber Rahmen (Fokusmessfeld) um das betreffende Motiv angezeigt und die Motivverfolgung beginnt.
Autofokus Drehen Sie das Funktionswählrad auf A M d-Taste M A-Menüsymbol M Autofokus M k-Taste Stellen Sie ein, wie die Kamera bei der Aufnahme von Fotos fokussiert. Option A Einzel-AF B Permanenter AF Die Kamera stellt selbst dann auf das Motiv scharf, wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Während der Fokussierung ist die Objektivbewegung zu hören.
Das Smart-Porträt-Menü • Weitere Informationen zu »Bildqualität/-größe« finden Sie im Abschnitt »Bildqualität und Bildgröße« (A78). Passbildautomat Drehen Sie das Funktionswählrad auf F M d-Taste M Menüsymbol F M Passbildautomat M k-Taste Option Beschreibung Intervall Legt die Zeit zwischen den Aufnahmen fest. • »Kurz«, »Mittel« (Standardeinstellung) oder »Lang« kann ausgewählt werden. Auslösesignal Legt fest, ob das Auslösesignal bei Aufnahmen mit der Funktion »Passbildautomat« ausgegeben wird.
Blinzelprüfung Drehen Sie das Funktionswählrad auf F M d-Taste M Menüsymbol F M Blinzelprüfung M k-Taste Option y Ein Beschreibung Der Verschluss der Kamera wird bei jeder Aufnahme automatisch zweimal ausgelöst. Das Bild, in dem das Motiv die Augen Geschlossene Augen im gerade aufgenommenen Bild erkannt. geöffnet hat, wird gespeichert.
Das Wiedergabemenü • Weitere Informationen zu Bildbearbeitungsfunktionen finden Sie im Abschnitt »Bearbeiten von Fotos« (A63). Für Wi-Fi-Hochladen markieren Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Für Wi-Fi-Hochladen M k-Taste Treffen Sie eine Vorauswahl der Fotos in der Kamera, die Sie auf ein Smart-Gerät übertragen möchten. Filme können nicht ausgewählt werden. Wählen Sie im Bildauswahlbildschirm (A96) die gewünschten Bilder für die Funktion »Für Wi-Fi-Hochladen markieren.« aus bzw.
Diashow Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Diashow M k-Taste Betrachten Sie Ihre Bilder nacheinander in einer automatisch ablaufenden Diashow. Beim Abspielen von Filmdateien in der Diashow wird nur jeweils das erste Einzelbild angezeigt. 1 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um »Start« zu wählen, und drücken Sie die k-Taste. Diashow Start Bildintervall • Die Diashow beginnt.
Schützen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Schützen M k-Taste Die Kamera schützt ausgewählte Bilder vor versehentlichem Löschen. Wählen Sie im Bildauswahlbildschirm Bilder aus, die geschützt werden sollen, oder deaktivieren Sie den Schutz für zuvor geschützte Bilder (A96). Beachten Sie, dass durch das Löschen des internen Kameraspeichers oder das Formatieren der Speicherkarte auch geschützte Dateien endgültig gelöscht werden (A114).
Kopieren (Kopieren zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Kopieren M k-Taste Bilder können zwischen einer Speicherkarte und dem internen Speicher kopiert werden. • Wenn Sie eine Speicherkarte ohne Bilder einsetzen und die Kamera in den Wiedergabemodus schalten, wird »Der Speicher enthält keine Bilder.« angezeigt. Drücken Sie die d-Taste, um »Kopieren« zu wählen.
Anzeigeoptionen für Serienaufnahmen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste M Anz.opt. für Serienaufn. M k-Taste Wählen Sie die gewünschte Methode zum Anzeigen von Bildern einer Serie aus (A61). Option Beschreibung Q Bild für Bild Jedes Bild einer Bilderserie wird anzeigt. F wird im Wiedergabebildschirm angezeigt. C Nur Musterbild (Standardeinstellung) Zeigt nur das Musterbild einer Bilderserie an.
Der Bildauswahlbildschirm Wenn ein Bildauswahlbildschirm wie der rechts dargestellte während der Bedienung der Kamera angezeigt wird, befolgen Sie den unten beschriebenen Vorgang, um die Bilder auszuwählen. Schützen Zurück 1 Verwenden Sie JK am Multifunktionswähler, um ein Bild auszuwählen. • Drehen Sie den Zoomschalter (A1) in Richtung g (i), um zur Einzelbildwiedergabe, bzw. in Richtung f (h), um zum Bildindexmodus zu wechseln. • Bei »Bild drehen« kann nur ein Bild ausgewählt werden.
Das Filmsequenz-Menü Filmsequenz Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol D M Filmsequenz M k-Taste Wählen Sie die gewünschte Filmsequenz für die Aufzeichnung aus. Wählen Sie die Optionen für normale Geschwindigkeit, um Filmsequenzen mit normaler Geschwindigkeit aufzuzeichnen, oder HS-Film-Optionen (A98), um Filmsequenzen aufzuzeichnen, die in Slow Motion oder Fast Motion wiedergegeben werden sollen.
Optionen für HS-Filme Aufgezeichnete Filmsequenzen werden in Slow Motion oder in Fast Motion wiedergegeben. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Aufzeichnen von Filmsequenzen in Slow Motion oder Fast Motion (HS-Film)« (A100).. Option h HS 480/4×1 a j HS 1080/0,5×1 Y Bildgröße Bildverhältnis (horizontal zu vertikal) Beschreibung 640 × 480 4:3 Slow Motion-Filmsequenzen mit 1/4 der Normalgeschwindigkeit • Max.
C Wiedergabe von Filmsequenzen in Slow Motion und Fast Motion Aufzeichnung mit normaler Geschwindigkeit: Aufnahmedauer 10 s Wiedergabedauer 10 s Aufzeichnung mit h »HS 480/4׫ oder a »HS 480/4׫: Filmsequenzen werden mit 4× Normalgeschwindigkeit aufgezeichnet. Sie werden in Slow Motion mit 4× langsamerer Geschwindigkeit wiedergegeben.
Aufzeichnen von Filmsequenzen in Slow Motion oder Fast Motion (HS-Film) Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol D M Filmsequenz M k-Taste Als HS-Filme aufgenommene Filmsequenzen können in Slow Motion mit 1/4 der normalen Wiedergabegeschwindigkeit oder in Fast Motion mit doppelter Geschwindigkeit wiedergegeben werden. 1 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um eine Option für HS-Filme (A98) auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste.
Autofokus Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol D M Autofokus M k-Taste Wählen Sie aus, wie die Kamera bei der Kurzfilmvorführung oder bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen scharf stellt. Option Beschreibung A Einzel-AF (Standardeinstellung) Der Fokus wird bei Beginn der Filmaufnahme gespeichert. Wählen Sie diese Option, wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv während der Filmaufzeichnung ungefähr gleich bleibt. B Permanenter AF Die Kamera stellt kontinuierlich scharf.
Video-VR Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol D M Video-VR M k-Taste Wählen Sie aus, welche Bildstabilisatoreinstellung bei der Kurzfilmvorführung oder bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen verwendet wird. Wählen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera die Einstellung »Aus«.
Windgeräuschfilter Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol D M Windgeräuschfilter M k-Taste Option Beschreibung Y Ein Unterdrückt Windgeräusche, die entstehen, wenn beim Filmen Wind über das Mikrofon streicht. Möglicherweise sind bei der Wiedergabe andere Geräusche dann schwer zu hören. Aus (Standardeinstellung) Der Windgeräuschfilter ist deaktiviert. • Wenn unter »Filmsequenz« eine HS-Film-Option ausgewählt wurde, ist die Einstellung fest auf »Aus« eingestellt.
Das Menü Wi-Fi-Optionen Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol J M k-Taste Konfigurieren Sie die Wi-Fi-Einstellungen (Wireless-LAN), um die Kamera mit einem Smart-Gerät zu verbinden. Option Beschreibung Verwendung von Menüs Mit mobilem Gerät verbinden Wählen Sie diese Option, um eine kabellose Verbindung zwischen der Kamera und einem Smart-Gerät einzurichten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Anschluss des Smart-Geräts an die Kamera« (A118).
Arbeiten mit der Tastatur zur Texteingabe • Drücken Sie HIJK am Multifunktionswähler zur Auswahl von alphanumerischen Zeichen. Drücken Sie die k-Taste, um das ausgewählte Zeichen in das Textfeld einzugeben, und bewegen Sie den Cursor zur nächsten Leerstelle. • Um den Cursor zum nächsten Textfeld zu bewegen, wählen Sie N oder O auf der Tastatur und drücken Sie die k-Taste. • Zum Löschen eines Zeichens drücken Sie die l-Taste.
Das Systemmenü Zeitzone und Datum Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Zeitzone und Datum M k-Taste Stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Option Datum und Uhrzeit Beschreibung • Wählen Sie das gewünschte Feld: Drücken Sie JK am Multifunktionswähler. • Ändern Sie das Datum und die Uhrzeit: Drücken Sie HI. • Übernehmen Sie die Einstellung: Wählen Sie die Einstellung für die Minuten und drücken Sie die k-Taste. Datum und Uhrzeit T M J 15 11 2015 h Bearb.
2 Wählen Sie w »Wohnort-Zeitzone« oder x »Zeitzone Reiseziel« und drücken Sie die k-Taste. • Das auf dem Monitor angezeigte Datum und die Uhrzeit passen sich jeweils an die Zeit der gewählten Zeitzone – des Wohnorts oder des Reiseziels – an. 3 Drücken Sie K. Zeitzone Wohnort-Zeitzone Zeitzone Reiseziel London, Casablanca 15/11/2015 15:30 Zeitzone Wohnort-Zeitzone Zeitzone Reiseziel London, Casablanca 15/11/2015 15:30 4 Verwenden Sie JK, um die Zeitzone auszuwählen.
Monitor Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Monitor M k-Taste Option Beschreibung Bildinfos Legen Sie fest, ob Informationen auf dem Monitor angezeigt werden sollen. Bildkontrolle Legen Sie fest, ob das aufgenommene Bild sofort nach der Aufnahme angezeigt werden soll. • Standardeinstellung: »Ein« Helligkeit Passen Sie die Helligkeit an. • Standardeinstellung: »3« Bildinfos Aufnahmemodus Wiedergabemodus 4/4 Verwendung von Menüs Infos einblenden 25m 0s 880 Infos ausblenden 108 0004.
Aufnahmemodus Wiedergabemodus 4/4 Gitterlinien+Info-Auto. 25m 0s 880 Zusätzlich zu den bei »Info-Automatik« angezeigten Informationen werden Gitterlinien zur Bildkomposition angezeigt. Die Gitterlinien werden bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen nicht angezeigt. 0004. JPG 15/11/2015 15:30 Wie bei »Info-Automatik«. 4/4 25m 0s 880 0004. JPG 15/11/2015 15:30 Wie bei »Info-Automatik«. Verwendung von Menüs Zusätzlich zu den bei Filmaussch.+Info-Auto.
Datum einbelichten Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Datum einbelichten M k-Taste Aufnahmedatum und -uhrzeit können zum Zeitpunkt der Aufnahme in Bilder einbelichtet werden. 15.11.2015 Option Beschreibung f Nur Datum Das Datum wird in Bilder einbelichtet. S Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden in Bilder einbelichtet. Aus (Standardeinstellung) Datum und Uhrzeit werden nicht in Bilder einbelichtet.
Foto-VR Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Foto-VR M k-Taste Wählen Sie die entsprechende Einstellung des Bildstabilisators zum Aufnehmen von Fotos. Wählen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera die Einstellung »Aus«. Option Beschreibung g Ein (Standardeinstellung) Gleicht Verwacklungsunschärfe mithilfe der beweglichen Linsengruppe aus. Aus Verwacklungsunschärfe wird nicht korrigiert.
Digitalzoom Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Digitalzoom M k-Taste Option Beschreibung Ein (Standardeinstellung) Der Digitalzoom ist aktiviert. Aus Der Digitalzoom ist nicht aktiviert.
Ausschaltzeit Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Ausschaltzeit M k-Taste Stellen Sie die Zeitspanne bis zur Umschaltung der Kamera in den Ruhezustand ein (A14). Sie haben die Wahl zwischen »30 s«, »1 min« (Standardeinstellung), »5 min« und »30 min«.
Formatieren/Speicher löschen Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Formatieren/Speicher löschen M k-Taste Verwenden Sie diese Option zum Formatieren der Speicherkarte oder Löschen des internen Speichers. Durch das Löschen bzw. Formatieren werden alle Daten, die sich im internen Speicher bzw. auf der eingesetzten Speicherkarte befinden, unwiederbringlich gelöscht. Bitte beachten Sie, dass gelöschte Daten nicht wiederhergestellt werden können.
Laden über USB Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Laden über USB M k-Taste Option Beschreibung a Automatisch (Standardeinstellung) Wenn die Kamera an einen eingeschalteten Computer angeschlossen wird (A121), wird der Akku in der Kamera automatisch über den Computer geladen. Aus Der Akku in der Kamera wird nicht geladen, wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen wird.
Zurücksetzen Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M Zurücksetzen M k-Taste Wenn »Zurücksetzen« ausgewählt ist, werden die Kameraeinstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. • Einige Einstellungen wie beispielsweise »Zeitzone und Datum« oder »Sprache/Language« werden nicht zurückgesetzt. • Die kabellose Verbindung wird beendet, wenn diese Option ausgeführt wird, solange eine Wi-Fi-Verbindung besteht.
Verwendung der Wi-Fi-Funktion(Wireless-LAN) Sie können die folgenden Funktionen ausführen, wenn Sie die spezielle Software »Wireless Mobile Utility« an Ihrem Smart-Gerät unter Android OS oder iOS installiert und das Gerät an die Kamera angeschlossen haben. Fotos aufnehmen Sie können mit den beiden folgenden Methoden Fotos aufnehmen. • Lösen Sie den Verschluss an der Kamera aus und speichern Sie die aufgenommenen Bilder auf einem Smart-Gerät.
Anschluss des Smart-Geräts an die Kamera 1 Drücken Sie die Z-Taste (Wi-Fi-Taste) an der Kamera. • Der rechts dargestellte Bildschirm wird angezeigt. • Falls innerhalb von drei Minuten keine Verbindungsbestätigung vom Smart-Gerät empfangen wird, wird die Meldung »Keine Verbindung« angezeigt und die Kamera kehrt zu den Wi-Fi-Optionen zurück. • Zum Aufrufen des rechts dargestellten Bildschirms können Sie auch »Mit mob. Gerät verbind.« im Menü »Wi-Fi-Optionen« wählen.
Beenden der Wi-Fi-Verbindung Führen Sie eine der folgenden Maßnahmen durch. • Schalten Sie die Kamera aus. • Wählen Sie »Wi-Fi deaktivieren« im Wi-Fi-Optionsmenü der Kamera (außer bei Bedienung über die Fernsteuerung). • Setzen Sie die Wi-Fi-Einstellung am Smart-Gerät auf »Aus«.
Vorauswahl von Bildern in der Kamera zum Übertragen an ein Smart-Gerät Sie können eine Vorauswahl für die Bilder in der Kamera treffen, die Sie auf ein Smart-Gerät übertragen möchten. Für Filme ist diese Vorauswahl nicht möglich. 1 Wählen Sie die Bilder aus, die Sie übertragen möchten. Die Vorauswahl von Bildern in der Kamera zum Übertragen an ein Smart-Gerät können Sie in den folgenden Menüs treffen: • »Für Wi-Fi-Hochladen markieren.
Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Drucker oder Computer Damit Sie noch größere Freude an den Bildern und Filmen haben, können Sie die Kamera an einen Fernseher, Drucker oder Computer anschließen. Mikro-USB-Anschluss HDMI-Mikro-Anschluss (Typ D) Öffnen Sie die Abdeckung der Anschlüsse. Schließen Sie den Stecker unverkantet an.
Ansehen von Bildern auf einem Fernseher A123 Sie können die Bilder und Filme der Kamera auf einem Fernseher ansehen. Anschlussverfahren: Schließen Sie ein handelsübliches HDMI-Kabel an die HDMI-Eingangsbuchse des Fernsehers an. Drucken von Bildern ohne Verwendung eines Computers A124 Wenn Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, können Sie Bilder ausdrucken, ohne einen Computer zu verwenden.
Anschluss der Kamera an einen Fernseher (Wiedergabe auf einem Fernseher) 1 Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie an den Fernseher an. • Achten Sie darauf, dass die Stecker korrekt ausgerichtet sind. Schließen Sie die Stecker unverkantet an und ziehen Sie sie gerade aus den Anschlussbuchsen heraus. 2 an HDMI-Buchse Stellen Sie den Eingang am Fernseher auf externen Eingang ein. • Nähere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihres Fernsehers.
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, um die Bilder ohne Umweg über einen Computer auszudrucken. Anschluss der Kamera an einen Drucker 1 2 Schalten Sie den Drucker ein. Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie mit dem USB-Kabel an den Drucker an. • Achten Sie darauf, dass die Stecker korrekt ausgerichtet sind.
B Wenn der PictBridge-Startbildschirm nicht angezeigt wird Wenn unter »Laden über USB« (A115) die Option »Automatisch« ausgewählt ist, kann es bei manchen Druckern sein, dass das Drucken von Bildern mit einer direkten Verbindung zwischen Kamera und Drucker nicht möglich ist. Wenn der PictBridge-Startbildschirm nach Ausschalten der Kamera nicht angezeigt wird, schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Drucken mehrerer Bilder 1 2 Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Drucker oder Computer 126 Wenn der Bildschirm »Auswahl drucken« angezeigt wird, drücken Sie die d-Taste (Menü). Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um »Papierformat« zu wählen, und drücken Sie die k-Taste. Auswahl drucken 15/11/2015 Drucken Bilder auswählen Alle Bilder • Wählen Sie das gewünschte Papierformat und drücken Papierformat Sie die k-Taste.
Bilder auswählen Wählen Sie die Bilder aus (bis zu 99) und stellen Sie Auswahl drucken für jedes Bild die gewünschte Anzahl der Abzüge (bis zu 9) ein. • Verwenden Sie JK am Multifunktionswähler zur Auswahl der Bilder und HI, um die Anzahl der zu druckenden Abzüge anzugeben. • Die zum Drucken ausgewählten Bilder sind durch Zurück M und die Anzahl der zu druckenden Abzüge gekennzeichnet. Um die Druckauswahl abzubrechen, geben Sie als Anzahl der Kopien 0 ein.
Verwendung von ViewNX 2 (Übertragen von Bildern auf einen Computer) Installation von ViewNX 2 ViewNX 2 ist ein kostenloses Programm, mit dem Sie Bilder und Filme zum Anzeigen, Bearbeiten oder Freigeben auf Ihren Computer übertragen können. Laden Sie zur Installation von ViewNX 2 das ViewNX 2-Installationsprogramm von der folgenden Website herunter und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. http://nikonimglib.com/nvnx/ Systemanforderungen und weitere Informationen siehe regionale Nikon Website.
Wird eine Meldung angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, ein Programm auszuwählen, wählen Sie Nikon Transfer 2. • Unter Windows 7 Wird das Dialogfeld rechts angezeigt, folgen Sie den nachfolgenden Schritten, um Nikon Transfer 2 auszuwählen. 1 Klicken Sie unter »Bilder und Videos importieren« auf »Programm ändern«. Es wird ein Dialogfeld zur Programmauswahl angezeigt; wählen Sie »Datei importieren mit Nikon Transfer 2« und klicken Sie auf »OK«. 2 Doppelklicken Sie auf »Datei importieren«.
Technische Hinweise Produktpflege ..................................................................................................................................131 Die Kamera ..............................................................................................................................131 Hinweise zum Akku..............................................................................................................132 Netzadapter mit Akkuladefunktion........................................
Produktpflege Bitte beachten Sie bei der Benutzung und Aufbewahrung Ihres Nikon-Produkts neben den Vorsichtsmaßnahmen unter »Sicherheitshinweise« (Avi–viii) die nachfolgenden Hinweise. Die Kamera Setzen Sie die Kamera keinen starken Erschütterungen aus Heftige Stöße und starke Vibrationen können zu Fehlfunktionen führen. Berühren Sie das Objektiv nicht und üben Sie keinen Druck auf das Objektiv oder den Objektivverschluss aus.
Hinweise zum Monitor • Der Monitor und der elektronische Sucher wurden mit höchster Präzision gefertigt. Mindestens 99,99 % der gesamten Pixel dieser Displays sind funktionsfähig und höchstens 0,01 % der Pixel fehlen oder sind defekt. So können die Displays Pixel enthalten, die immer (weiß, rot, blau oder grün) oder gar nicht leuchten (schwarz). Dies stellt jedoch keine Fehlfunktion dar und die aufgenommenen Bilder werden dadurch nicht beeinträchtigt.
Verwenden von Akkus bei niedrigen Temperaturen Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Leistungsfähigkeit von Akkus. Falls ein schwacher Akku bei niedrigen Temperaturen verwendet wird, schaltet sich die Kamera möglicherweise nicht ein. Führen Sie Ersatzakkus mit und achten Sie darauf, dass diese ausreichend vor Kälte geschützt sind. Durch Erwärmen eines entnommenen Akkus kann die kältebedingte Leistungsverminderung in der Regel wieder aufgehoben werden.
Speicherkarten Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch • Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital). Weitere Informationen zu empfohlenen Speicherkarten finden Sie im Abschnitt »Empfohlene Speicherkarten« (A153). • Beachten Sie die Vorsichtsmaßregeln, die in der Dokumentation der Speicherkarte aufgeführt sind. • Keine Aufkleber oder Etiketten an der Speicherkarte anbringen. Formatieren • Speicherkarte nicht mit einem Computer formatieren.
Reinigung und Aufbewahrung Reinigung Verwenden Sie keine flüchtigen Lösungsmittel wie Alkohol oder Verdünner. Objektiv Berühren Sie die Frontlinse nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg (geeignete Blasebälge sind im Fotofachhandel erhältlich). Fingerabdrücke und andere Ablagerungen, die sich mit dem Blasebalg nicht entfernen lassen, können mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
Fehlermeldungen Schlagen Sie in der folgenden Tabelle nach, wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird. Anzeige Akkutemperatur ist erhöht. Kamera schaltet sich aus. Die Kamera schaltet sich automatisch ab. Lassen Sie die Kamera bzw. den Akku vor dem erneuten Einsatz abkühlen. – Der Schreibschutzschalter befindet sich in der Position »Lock« (Schreibschutz). Schieben Sie den Schreibschutzschalter in die Position »Write« (Schreiben). – Fehler beim Zugriff auf die Speicherkarte.
Anzeige A Ursache/Lösung Filmsequenz kann nicht gespeichert werden. Zeitüberschreitungsfehler beim Speichern der Filmsequenz auf der Speicherkarte. Verwenden Sie eine schnellere Speicherkarte. 71, 153 Bisher aufgenommene Daten als Zeitraffer-Clip speichern? Die Kamera schaltete sich während der Aufzeichnung eines Zeitrafferclips aus. • Wählen Sie »Ja«, um einen Zeitrafferclip mit den zuvor aufgenommenen Bildern zu erstellen. • Wählen Sie »Nein«, um die unvollständigen Daten zu löschen.
Anzeige Technische Hinweise 138 A Ursache/Lösung Wi-Fi-Verbindung beendet. Die Wi-Fi-Verbindung wird in den folgenden Situationen beendet: • wenn die Signalstärke nicht ausreicht • wenn der Ladezustand des Akkus zu niedrig ist • wenn ein Kabel getrennt bzw. angeschlossen oder die Speicherkarte entnommen bzw. eingesetzt wurde Verwenden Sie einen ausreichend aufgeladenen Akku, trennen Sie den Fernseher, Computer oder Drucker, und stellen Sie dann die kabellose Verbindung erneut her.
A Anzeige Ursache/Lösung Druckerfehler: Bitte überprüfen Sie den Druckerstatus. Beheben Sie das Problem, wählen Sie »Fortsetzen« und drücken Sie die k-Taste, um den Druckvorgang fortzusetzen.* – Druckerfehler: Bitte überprüfen Sie die Papierzufuhr. Legen Sie Papier der erforderlichen Größe ein, wählen Sie »Fortsetzen« und drücken Sie die k-Taste, um den Druckvorgang fortzusetzen.
Problembehebung Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Probleme bei Stromversorgung, Anzeige und Einstellungen Problem Technische Hinweise Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert aber nicht. – Die Kamera kann nicht eingeschaltet werden. Der Akku ist leer. 7, 8, 133 14 Die Kamera schaltet sich unvermittelt aus.
Problem Das Bild auf dem Monitor ist schlecht zu erkennen. A Ursache/Lösung • Prüfen Sie alle Anschlüsse. • Wenn die Kamera trotz Verbindung mit einem Computer nicht geladen werden kann, hat dies möglicherweise eine der folgenden Ursachen. - Im Systemmenü ist unter »Laden über USB« die Option »Aus« ausgewählt. - Der Ladevorgang wird gestoppt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Problem A Ursache/Lösung Der Bildschirm zur Einstellung von Zeitzone und Datum wird beim Einschalten Der Kondensator zum Speichern der Kameraeinstellungen ist der Kamera angezeigt. entladen. Alle Einstellungen wurden auf die Standardeinstellung zurückgesetzt. Die Kameraeinstellungen werden zurückgesetzt. Die Kamera gibt Geräusche von sich. Bei einigen Einstellungen in »Autofokus« oder in einigen Aufnahmemodi hören Sie vielleicht das Geräusch, das die Kamera beim Fokussieren macht.
A Problem Ursache/Lösung Bei Aufnahmen mit Blitzlicht erscheinen helle Flecken im Bild. Das Blitzlicht wird von Partikeln in der Luft reflektiert. Stellen Sie den Blitzmodus auf W (Aus). Der Blitz löst nicht aus. • Der Blitzmodus ist auf W (Aus) gestellt. • Es wurde ein Motivprogramm ausgewählt, das den Blitz unterbindet. • Es ist eine Funktion aktiviert, die den Blitz unterbindet. 41 50 Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden. • »Digitalzoom« ist auf »Aus« im Systemmenü eingestellt.
Problem Technische Hinweise 144 A Ursache/Lösung Die Aufnahmen sind Wenden Sie eine Belichtungskorrektur an. zu hell (überbelichtet). 47, 49 Unerwartete Ergebnisse, wenn der Blitz auf V eingestellt ist (Autom. mit Rote-Augen-Red.). Wählen Sie ein anderes Motivprogramm als »Nachtporträt« und stellen Sie einen anderen Blitzmodus als V (Autom. mit RoteAugen-Red.) ein und wiederholen Sie die Aufnahme. 22, 41 Die HautWeichzeichnung bringt nicht die gewünschten Ergebnisse.
Probleme bei der Wiedergabe A Problem Ursache/Lösung Eine Datei kann nicht angezeigt werden. • Diese Kamera ist möglicherweise nicht in der Lage, Bilder, die mit einer anderen Digitalkameramarke oder einem anderen Modell gespeichert wurden, wiederzugeben. • Diese Kamera kann Filmsequenzen, die mit einer anderen Digitalkameramarke oder einem anderen Modell aufgenommen wurden, nicht wiedergeben. • Diese Kamera ist möglicherweise nicht in der Lage, an einem Computer bearbeitete Daten wiederzugeben.
Problem A Ursache/Lösung Bei manchen PictBridge-kompatiblen Druckern wird der Der PictBridgePictBridge-Startbildschirm möglicherweise nicht angezeigt und Startbildschirm wird es kann sein, dass Bilder nicht gedruckt werden können, wenn im nicht angezeigt, wenn 115 Systemmenü unter »Laden über USB« die Option die Kamera an einen »Automatisch« ausgewählt ist. Wählen Sie unter »Laden über Drucker angeschlossen USB« die Option »Aus« und schließen Sie die Kamera erneut an wird. den Drucker an.
Dateinamen Für Bilder oder Filmsequenzen werden Dateinamen wie folgt vergeben. Dateiname: DSCN 0001 .JPG (1) (2) (3) (1) Kürzel Nicht auf dem Bildschirm der Kamera angezeigt.
Optionales Zubehör Akkuladegerät Akkuladegerät MH-66 Die Ladezeit eines komplett entladenen Akkus beträgt ca. 1 Stunde und 50 Minuten. Netzadapter EH-62G (Anschluss wie abgebildet) Netzadapter Verlegen Sie das Kabel des Akkufacheinsatzes ordnungsgemäß im Schlitz des Akkufacheinsatzes, bevor Sie den Netzadapter in das Akkufach einsetzen. Das Kabel des Akkufacheinsatzes muss außerdem vollständig in den Akkufachschlitz eingeschoben sein, bevor die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs geschlossen wird.
Technische Daten Digitalkamera Nikon COOLPIX S7000 Typ Digitale Kompaktkamera Effektive Auflösung 16,0 Mio. (Bildverarbeitung reduziert evtl. die effektive Auflösung) Bildsensor 1 Objektiv NIKKOR-Objektiv mit 20-fachem optischem Zoom /2,3-Zoll-CMOS; Gesamtpixelanzahl: ca.
Datenspeicherung Speichermedien Interner Speicher (ca. 20 MB), SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte Dateisystem DCF- und Exif 2.3-kompatibel Dateiformate Fotos: JPEG Filmsequenzen: MOV (Video: H.
Schnittstelle USB-Anschluss Mikro-USB-Anschluss (keinesfalls ein anderes USB-Kabel als das Kabel UC-E21 verwenden), Hi-Speed-USB • Unterstützt Direct Print (PictBridge) HDMI-Ausgang HDMI-Mikro-Anschluss (Typ D) Wi-Fi (Wireless-LAN) Standards IEEE 802.11b/g/n (Standard-Wireless-LAN-Protokoll) Bereich (Sichtlinie) ca. 10 m Frequenzband 2.412 bis 2.462 MHz (1 bis 11 Kanäle) Datenraten (tatsächlich gemessene Werte) IEEE 802.11b: 5 Mbit/s IEEE 802.11g: 15 Mbit/s IEEE 802.
• Wenn nicht anders angegeben, basieren alle Angaben auf einer Umgebungstemperatur von 23 ± 3 °C, wie von der CIPA (Camera and Imaging Products Association) vorgegeben, und der Verwendung eines vollständig geladenen Akkus. 1 Die Akkukapazität kann je nach den Nutzungsbedingungen abweichen, beispielsweise wie viel Zeit zwischen den Aufnahmen verstreicht und ob zusätzlich Menüs eingeblendet oder aufgenommene Bilder wiedergegeben werden.
Empfohlene Speicherkarten Die folgenden SD-Speicherkarten (Secure Digital) wurden für die Verwendung mit dieser Kamera erfolgreich getestet. • Zum Aufzeichnen von Filmen wird empfohlen, eine Speicherkarte mit einer SDGeschwindigkeitsklasse von 6 oder höher zu verwenden. Die Filmaufzeichnung wird möglicherweise unerwartet abgebrochen, wenn eine Speicherkarte mit einer niedrigeren Geschwindigkeitsklasse verwendet wird.
• N-Mark-Logo ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke oder Marke von NFC Forum, Inc. • Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
Index Symbole A Abdeckung der Anschlüsse............................. 1, 8 Abdeckung für Akkufacheinsatz............ 2, 148 AF-Hilfslicht........................................................... 1, 111 AF-Zielsuche....................................................... 52, 86 Akku............................................................. 7, 8, 11, 152 Akku-/Speicherkartenfachabdeckung ...... 2, 7 Akkufach ............................................................... 7, 148 Akkuladegerät............
Bildqualität.................................................................... 78 Bildqualität/-größe .................................................. 78 Bildrate......................................................................... 103 Bis zum ersten Druckpunkt drücken............ 15 Bis zum zweiten Druckpunkt drücken ........ 15 Blendenwert................................................................ 15 Blinzelprüfung........................................................... 90 Blitz...........
Indexbildanzeige............................................. 16, 59 Innenaufnahme f....................................... 22, 25 Interner Speicher......................................................... 7 Intervall ........................................................................... 89 ISO-Empfindlichkeit ............................................... 84 Monitor.................................................. 2, 3, 108, 135 Monochr. mit hoh. Kontr. F...........................
Technische Hinweise 158 R U Rote-Augen-Korrektur........................................... 65 USB-Kabel ...................................... 8, 122, 124, 128 S V Schnee z.................................................................... 22 Schnelle Bearbeitung............................................ 64 Schützen........................................................................ 93 SD-Speicherkarte........................................ 134, 153 Selbstauslöser...........................
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.