DIGITALKAMERA Referenzhandbuch • Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen. • Lesen Sie unbedingt den Abschnitt »Sicherheitshinweise« (Seite vi) und » Hinweise zur Stoßfestigkeit, Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und Kondensation« (Seite ix), damit die ordnungsgemäße Verwendung der Kamera gewährleistet ist. • Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen an einem gut zugänglichen Platz auf, damit es für späteres Nachschauen bereit liegt.
Themen-Schnellsuche Sie können zu dieser Seite zurückkehren, indem Sie auf einer beliebigen Seite rechts unten auf tippen oder klicken. Hauptthemen Einleitung ........................................................................................................................................... iii Inhaltsverzeichnis.......................................................................................................................... xiii Die Kamera in der Übersicht...................................
Einleitung Zuerst lesen Vielen Dank, dass Sie sich für die Digitalkamera Nikon COOLPIX W300 entschieden haben. In diesem Handbuch verwendete Symbole und Konventionen • Tippen oder klicken Sie rechts unten auf der Seite auf »Themen-Schnellsuche« (Aii) aufzurufen. • Symbole Symbol , um die Beschreibung Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise und Information, die Sie vor Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten.
Informationen und Hinweise Immer auf dem neuesten Stand Nikon bietet den Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die »Immer auf dem neuesten Stand« ist. Auf folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten sowie die neuesten Software-Downloads: • Für Benutzer in den USA: http://www.nikonusa.com/ • Für Benutzer in Europa: http://www.europe-nikon.com/support/ • Für Benutzer in Asien, Ozeanien, im Nahen Osten und in Afrika: http://www.nikon-asia.
Über diese Handbücher • Die Reproduktion der Dokumente, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Die Abbildungen und Bildschirmanzeigen in diesem Handbuch weichen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab. • Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in diesen Handbüchern beschriebenen Hard- und Software ohne vorherige Ankündigung vor.
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme dieses Produkts vollständig durch, um Sach- oder Personenschäden zu verhüten. Bewahren Sie diese Hinweise griffbereit für alle Personen auf, die das Produkt benutzen. GEFAHR Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, birgt ein hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzungen. WARNUNG Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
• Das Produkt von Kindern fernhalten. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Produkts führen. Beachten Sie außerdem, dass Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein Kind irgendein Teil dieses Produkts verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt. • Die Riemen nicht um den Hals wickeln oder schlingen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unglücksfall führen.
• Bewahren Sie das Produkt nicht längere Zeit an Orten auf, an denen es extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie in einem geschlossenen Auto oder direkt in der Sonne. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen. GEFAHR für Akkus • Behandeln Sie Akkus sachgemäß.
Hinweise zur Stoßfestigkeit, Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und Kondensation • Die hier beschriebene Stoßfestigkeit, Wasserdichtigkeit und Staubdichtigkeit ist keine Garantie dafür, dass die Kamera in allen Situationen vollständig wasserdicht ist und frei von Schäden oder Fehlern bleibt. • Schützen Sie die Kamera vor übermäßigen Stößen, Vibrationen und Druckeinwirkungen, die durch Fall, Stoß oder Auflegen von schweren Gegenständen entstehen.
Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasser- und Staubdichtigkeit • Die Kamera keinesfalls fallen lassen, gegen harte Objekte wie Felsen schlagen oder auf Wasserflächen fallen lassen. • Die Kamera beim Unterwassereinsatz vor Stoß schützen. - Die Kamera keinesfalls dem Wasserdruck von Stromschnellen oder Wasserfällen aussetzen. - Die Kamera nicht Tiefen größer als 30 m unter Wasser aussetzen. - Daher die Kamera nicht unter Wasser loslassen. Diese Kamera schwimmt nicht im Wasser.
Vor dem Unterwassereinsatz der Kamera Prüfen Sie vor dem Unterwassereinsatz der Kamera folgende Punkte. • Abnehmen des Trageriemens für den Einsatz auf dem Land. • Sicherstellen, dass keine Fremdkörper an der Innenseite der Akkufach-/ Speicherkartenfach-Abdeckung anhaften. • Sicherstellen, dass die Wasserdichtung der Akkufach-/Speicherkartenfach-Abdeckung weder verformt ist, noch Risse aufweist. - Sicherstellen, dass sich die Wasserdichtung nicht von der Kamera gelöst hat.
● Entfernen von Beschlag • Kamera ausschalten und Akkufach-Speicherkartenfach-Abdeckung an einem Ort mit stabiler Temperatur öffnen (Orte vermeiden, an denen hohe Temperaturen/Feuchtigkeit, Sand oder Staub auftreten). Zum Entfernen des Beschlags den Akku und die Speicherkarte entfernen und die Kamera bei offener Akkufach-/Speicherkartenfach-Abdeckung auf die Umgebungstemperatur kommen lassen.
Inhaltsverzeichnis Themen-Schnellsuche ................................................................................................................... ii Hauptthemen................................................................................................................................................................................. ii Allgemeine Themen ................................................................................................................................................
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen ................................................ 17 Aufnahme von Bildern .................................................................................................................................... 18 Aufzeichnen von Filmsequenzen................................................................................................................................... 20 Verwenden der LED-Leuchte .................................................................
Wiedergabefunktionen ............................................................................................................... 66 Ausschnittvergrößerung ................................................................................................................................ 67 Indexbildanzeige/Kalenderanzeige ........................................................................................................... 68 Nach Datum sortieren ........................................................
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker ... 107 Verwendung von Bildern ............................................................................................................................. 108 Ansehen von Bildern auf einem Fernseher ........................................................................................... 110 Drucken von Bildern ohne einen Computer .........................................................................................
Das Wiedergabemenü................................................................................................................................... 148 »Für Hochladen markieren«............................................................................................................................................. 148 »Diashow«..................................................................................................................................................................................
Technische Hinweise und Vorsichtsmaßregeln .............................................................. 177 Hinweise............................................................................................................................................................. 178 Hinweise zu Wireless-Kommunikationsfunktionen............................................................................ 179 Hinweise zu den Positionsdatenfunktionen (GPS/GLONASS, »Elektronischer Kompass«) .........................
Die Kamera in der Übersicht Das Kameragehäuse........................................................................................................................ 2 Monitor.................................................................................................................................................
Das Kameragehäuse 2 3 1 45 6 7 1 13 12 11 10 9 8 1 2 Öse für Trageriemen........................................ 10 8 Mikrofon (Stereo) Auslöser...................................................................19 9 3 Ein-/Ausschalter, Betriebsbereitschaftsanzeige.....................15 Riegel der Abdeckung des Akku-/ Speicherkartenfachs ........................................11 4 5 GPS-Antenne .......................................................
2 3 4 5 6 7 1 15 14 13 12 1 Monitor.......................................................................4 2 Zoomschalter....................................................... 56 f : Weitwinkel............................................. 56 g : Tele .............................................................56 h : Bildindex ................................................. 68 i : Ausschnittsvergrößerung............. 67 3 Ladekontrollleuchte ........................................
Monitor Welche Informationen auf dem Aufnahme- oder Wiedergabebildschirm angezeigt werden, hängt von den Einstellungen und dem Betriebszustand der Kamera ab. Normalerweise werden die Informationen für einige Sekunden eingeblendet, wenn Sie die Kamera einschalten oder bedienen (vorausgesetzt »Bildinfos« unter »Monitor« (A164) ist auf »Info-Automatik« gesetzt). Beim Fotografieren 2 3 6 5 4 AF 7 1 10 8 9 10 20 19 18 17 1/250 16 15 29m 0s 999 F 2.8 14 1 Aufnahmebetriebsart ......................
39 40 HDR 41 42 38 2 37 36 120 60 21 10 22 23 24 25 26 2 5 34 10 32 33 35 31 30 29 +1.0 28 400 1/250 F 2.8 29m 0s 999 27 21 22 23 24 25 Selbstauslöser-Kontrollleuchte.................52 26 Fotoaufnahme (während der Filmaufzeichnung)............................................ 84 27 28 29 30 31 ISO-Empfindlichkeit ...................................... 133 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 Selbstporträt-Timer..........................................52 Lächeln-Auslöser .................
62 61 60 59 58 57 56 43 40 30 44 20 10 45 0 -10 15m 1010hPa +1.0 29m 0s 999 55 54 50 51 52 53 43 Fokusmessfeld (AF-Zielsuche)........ 59, 135 44 Fokusmessfeld (Gesichtserkennung, Tiererkennung) .........................34, 44, 58, 134 45 Fokusmessfeld (manuell, Mitte) .... 61, 134 46 Fokusmessfeld (Motivverfolgung) .........................................................................135, 136 47 Wert der Belichtungskorrektur ..........................................................
Bei Bildwiedergabe 9 1 2 3 45678 999/999 29 28 26 27 25 24 23 22 9999.JPG 15/11/2017 12:00 21 19 16 20 18 Symbol »Nach Datum sortieren«............. 69 3 Anzeige von Serienaufnahmen (wenn »Bild für Bild« ausgewählt ist) ............. 152 4 5 6 7 8 9 10 Symbol »Glamour-Retusche« ....................75 11 Filmlänge oder verstrichene Wiedergabezeit 12 13 14 15 Bildqualität/-größe ........................................ 127 11 19 Symbol »Kreative Effekte« ............................
Beim Active Guide 1 14 13 2 3 4 5 15/11/2017 15:30 15/11/2017 15:30 15 1010 12 6 m 7 8 9 hPa NNE 31 º 23’ 15” 136 º 15’ 32” 11 N E 3500 15 0 4000 500 4500 m 1010 hPa 1000 3000 1500 2500 NNE 2000 Weiter Weiter 10 15/11/2017 15:30 m/m 0 10 20 40 30 50 60 3500 0 4000 50 40 17 0 500 4500 3000 1000 35 5 25 15 30 10 30 20 2500 10 1500 2000 20 15 16 0 0 15 m 1010 hPa Weiter 1 2 3 4 Datum 5 Loganzeige (Höhe oder Wassertiefe) ...........................
Vorbereitung Anbringen des Trageriemens für den Einsatz auf dem Land .........................................10 Einsetzen des Akkus und einer Speicherkarte .....................................................................11 Laden des Akkus .............................................................................................................................13 Kamera einrichten .........................................................................................................................
Anbringen des Trageriemens für den Einsatz auf dem Land Den Trageriemen vor dem Unterwassereinsatz der Kamera entfernen.
Einsetzen des Akkus und einer Speicherkarte Akkusicherung 4 2 1 Speicherkartenfach 3 8 6 5 7 • Den Freigabeknopf (1) der Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung drücken und den Riegel (2) der Abdeckung drehen, um die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung (3) zu öffnen. • Plus- und Minuspol des Akkus korrekt ausrichten, dann die orangefarbene Akkusicherung (4) verschieben und den Akku (5) einrasten. • Schieben Sie die Speicherkarte (6) in das Fach, bis sie hörbar einrastet.
B Formatieren einer Speicherkarte Wenn Sie zum ersten Mal eine Speicherkarte in diese Kamera einsetzen, die zuvor in einem anderen Gerät verwendet wurde, müssen Sie zunächst die Karte mit dieser Kamera formatieren. • Bitte beachten Sie, dass beim Formatieren einer Speicherkarte alle Bilder und sonstige Daten auf der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden. Erstellen Sie vor dem Formatieren der Speicherkarte Sicherungskopien von allen Bildern, die Sie behalten möchten.
Laden des Akkus Ladekontrollleuchte Netzadapter mit Akkuladefunktion Steckdose 3 1 2 USB-Kabel (im Lieferumfang) Wenn ein Netzsteckeradapter* im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten ist, ihn fest auf den Stecker des Netzadapters mit Akkuladefunktion aufsetzen. Nach dem Verbinden der beiden Stecker kann das gewaltsame Entfernen des Netzsteckeradapters zu einer Beschädigung des Produkts führen. * Die Form des Netzsteckeradapters ist vom Land oder von der Region abhängig, in der die Kamera erworben wurde.
B Hinweise zum USB-Kabel • Keinesfalls ein anderes USB-Kabel als das Kabel UC-E21 verwenden. Die Verwendung eines anderen USB-Kabels als des Kabels UC-E21 kann Überhitzung, Brand oder elektrische Schläge zur Folge haben. • Überprüfen Sie Form und Richtung der Stecker, schließen Sie die Stecker unverkantet an und ziehen Sie sie gerade aus den Anschlussbuchsen heraus. B Hinweise zum Laden des Akkus • Die Kamera kann während des Akkuladevorgangs benutzt werden, allerdings erhöht sich die Ladezeit dadurch.
Kamera einrichten 1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. • Benutzen Sie den Multifunktionswähler zum Auswählen und Einstellen. Ein-/Ausschalter Multifunktionswähler Oben Links k-Taste (Auswahl bestätigen) d-Taste • Ein Sprachauswahlbildschirm erscheint. Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler HI eine Sprache und drücken Sie dann zur Auswahl die k-Taste. • Die Spracheinstellung lässt sich jederzeit mit der Option M »Sprache/Language« im Systemmenü (A119) ändern.
4 Markieren Sie die Wohnort-Zeitzone und drücken Sie die k-Taste. London, Casablanca • Durch Drücken von H stellen Sie die Sommerzeit ein. Ist diese ausgewählt, wird die Uhr eine Stunde vorgestellt und über der Karte wird W angezeigt. Drücken Sie zum Abschalten der Sommerzeit I. Zurück 5 Wählen Sie mit HI das Datumsformat und drücken Sie die k-Taste. 6 Geben Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein, und drücken Sie die k-Taste.
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen Aufnahme von Bildern..................................................................................................................18 Wiedergabe von Bildern ..............................................................................................................21 Löschen von Bildern ......................................................................................................................22 Action Control ...................................
Aufnahme von Bildern Als Beispiel dient hier der Modus o (Motivautomatik). Im Modus o (Motivautomatik) erkennt die Kamera die Aufnahmesituation, wenn Sie einen Bildausschnitt wählen; so können Sie den Bedingungen entsprechende Bilder aufnehmen. 1 Die Kamera ruhig halten. • Halten Sie Finger und andere Gegenstände von Objektiv, Blitzgerät, AF-Hilfslicht, Mikrofon und Lautsprecher entfernt.
• Sobald die Kamera die Aufnahmesituation erkannt hat, ändert sich das Symbol der Aufnahmebetriebsart entsprechend. • Anzeige für Akkukapazität b: Der Akkuladestand ist hoch. B: Der Akkuladestand ist niedrig. • Anzahl verbleibender Aufnahmen C wird angezeigt, falls keine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist und Bilder im internen Speicher der Kamera gespeichert werden.
C Die Ausschaltzeit-Funktion • Wenn ca. eine Minute lang keine Bedienung erfolgt, wird der Bildschirm ausgeschaltet, die Kamera wechselt in den Ruhezustand und die Betriebsbereitschaftsanzeige blinkt. Nach etwa drei Minuten im Standby-Modus schaltet sich die Kamera aus. • Um den Bildschirm wieder einzuschalten, wenn sich die Kamera im Ruhezustand befindet, führen Sie eine Bedienung aus, wie zum Beispiel Drücken des Ein-/Ausschalters oder Auslösers.
Wiedergabe von Bildern 1 Drücken Sie die Taste c (Wiedergabe), um auf Wiedergabe zu schalten. • Falls Sie die c-Taste (Wiedergabe) bei ausgeschalteter Kamera länger drücken, schaltet sich die Kamera in Wiedergabebetriebsart ein. 2 Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um ein Bild zur Anzeige zu wählen. • Drücken Sie HIJK am Multifunktionswähler kontinuierlich, um die Bilder im Schnelllauf durchzublättern. • Drücken Sie zum Wiedergeben eines aufgezeichneten Films die k-Taste.
Löschen von Bildern 1 Drücken Sie die l-Taste (Löschen), um das derzeit auf dem Bildschirm angezeigte Bild zu löschen. 2 Wählen Sie mit HI am Multifunktionswähler die gewünschte Löschfunktion aus und drücken Sie dann die k-Taste. • Um die Funktion ohne Löschung abzubrechen, die d-Taste drücken. 3 Löschen Aktuelles Bild Bilder auswählen Alle Bilder Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste. • Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
Der Auswahlbildschirm zum Löschen von Bildern 1 Verwenden Sie JK am Multifunktionswähler, um das Bild auszuwählen, das Sie löschen möchten. Bilder auswählen • Bewegen Sie den Zoomschalter (A3) in Richtung g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln, oder zu f (h) hin, um auf Bildindex zu schalten. Zurück 2 Verwenden Sie HI, um »ON« oder »OFF« auszuwählen. Bilder auswählen • Wenn »ON« ausgewählt ist, wird unter dem ausgewählten Bild ein Symbol angezeigt.
Action Control Sie können die nachfolgenden Funktionen durch Schütteln der Kamera steuern. Anzeige des vorherigen oder nächsten Bilds bei Einzelbildwiedergabe Wenn Sie die Kamera während Einzelbildwiedergabe schnell nach oben/unten kippen, erscheint das nächste bzw. vorherige Bild auf dem Monitor (vorausgesetzt »Action Control bei Wiedergabe« im Systemmenü (A119) ist auf »Ein« gesetzt).
Aufnahmefunktionen Auswählen eines Aufnahmemodus.........................................................................................26 Modus o (Motivautomatik) ....................................................................................................28 Motivprogramm (an die Aufnahmebedingungen angepasste Aufnahme) .............30 Creative-Modus (Anwenden von Effekten beim Fotografieren)...................................40 Smart-Porträt-Modus (Betonen von Gesichtern bei der Aufnahme).........
Auswählen eines Aufnahmemodus Folgende Aufnahmebetriebsarten stehen zur Wahl: • o »Motivautomatik« Die Kamera erkennt die Aufnahmesituation, wenn Sie einen Bildausschnitt wählen; so können Sie den Bedingungen entsprechende Bilder aufnehmen. • b Motivprogramm Wählen Sie entsprechend den Aufnahmebedingungen eins der Motivprogramme, damit Sie Bilder mit den passenden Einstellungen für diese Bedingungen machen können.
C Hilfe-Anzeige Die Beschreibungen der Funktionen werden beim Wechseln der Aufnahmebetriebsart oder bei Anzeige des Einstellungsbildschirms angezeigt. Sie können die Beschreibungen mithilfe von »Hilfe-Anzeige« unter »Monitor« im Systemmenü anzeigen oder ausblenden.
Modus o (Motivautomatik) Die Kamera erkennt die Aufnahmesituation, wenn Sie einen Bildausschnitt wählen; so können Sie den Bedingungen entsprechende Bilder aufnehmen. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M Modus o (Motivautomatik) M k-Taste Sobald die Kamera die Aufnahmebedingungen automatisch erkennt, ändert sich das im Aufnahmebildschirm angezeigte Symbol für den Aufnahmemodus entsprechend.
Im Modus o (Motivautomatik) verfügbare Funktionen • • • • Blitzmodus (A50) »Selbstauslöser« (A52) »Belichtungskorrektur« (A55) »Bildqualität/-größe« (A127) 29 Aufnahmefunktionen Modus o (Motivautomatik)
Motivprogramm (an die Aufnahmebedingungen angepasste Aufnahme) Wählen Sie entsprechend den Aufnahmebedingungen eins der Motivprogramme, damit Sie Bilder mit den passenden Einstellungen für diese Bedingungen machen können. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M b (zweites Symbol von oben*) M K M HI M Ein Motivprogramm wählen M k-Taste * Das Symbol für das zuletzt gewählte Motivprogramm wird eingeblendet.
Tipps und Hinweise zum Motivprogramm d »Sport« • Sobald Sie den Auslöser ganz hinunterdrücken, werden kontinuierlich Bilder aufgenommen. • Die Kamera kann eine Serie von bis zu 5 Bildern mit einer Bildrate von 7,5 Bildern/s aufnehmen (wenn »Bildqualität/-größe« auf P »4608×3456« eingestellt ist). • Bei Serienaufnahmen kann sich die Bildrate je nach der für Bildqualität/-größe gewählten Einstellung, der verwendeten Speicherkarte oder den Aufnahmebedingungen verringern.
j »Nachtaufnahme« • Auf dem Bildschirm, der nach Wahl von j »Nachtaufnahme« erscheint, entweder die Option u »Freihand« oder w »Stativ« wählen. • u »Freihand«: - Sobald das Symbol j oben links im Monitor grün leuchtet, den Auslöser ganz durchdrücken, um eine Bildserie aufzunehmen, die dann zu einem einzigen Bild kombiniert und gespeichert werden. - Wenn der Auslöser ganz durchgedrückt wird, die Kamera ruhig halten, bis ein Foto angezeigt wird.
m »Feuerwerk« • Die Belichtungszeit ist auf vier Sekunden festgelegt. • Die Belichtungskorrektur kann nicht verwendet werden (A55). o »Gegenlicht« • Auf dem Bildschirm, der nach Wahl von o »Gegenlicht« erscheint, »ON« oder »OFF« auswählen, um die HDR-Funktion (High Dynamic Range) in Abhängigkeit von den Aufnahmebedingungen zu aktivieren oder deaktivieren. • OFF: Der Blitz wird ausgelöst, um zu verhindern, dass das Motiv im Schatten verschwindet.
O »Tierporträt« • Wenn Sie die Kamera auf einen Hund oder eine Katze richten, reagiert die Kamera auf das Tiergesicht und stellt darauf scharf. In der Standardeinstellung wird der Verschluss automatisch ausgelöst, sobald das Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkannt wird (automatischer Tierporträtauslöser). • Wählen Sie im Bildschirm, der angezeigt wird, wenn O »Tierporträt« ausgewählt wird, U »Einzelbild« oder V »Serienaufnahme«.
U »Mehrfachbel.: Aufhellen« • Die Kamera nimmt automatisch in regelmäßigen Intervallen Motive in Bewegung auf, vergleicht die einzelnen Bilder, führt nur deren helle Bereiche zusammen und speichert sie als ein einziges Bild. Lichtspuren wie z. B. die Bewegung von Autoscheinwerfern oder die Bewegung von Sternen, werden aufgenommen. • Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach Auswahl von U »Mehrfachbel.: Aufhellen« angezeigt wird, V »Nachtpan. + Lichtspuren«, W »Nachtpan. + Sternspuren« oder S »Sternspuren«.
C Verbleibende Zeit Sie können auf dem Bildschirm die verbleibende Zeit bis zum automatischen Ende der Aufnahme überprüfen. 10m 0s Aufnahme beend. C »Unterwasser« • Falls Sie »Unterwasser« gewählt haben, erscheinen die Bildschirme zur Aufzeichnung der Koordinaten und Wassertiefenkalibrierung, gefolgt von Meldungen zur Dichtigkeitsprüfung. Sobald Sie nach dem Lesen einer der Meldungen den Multifunktionswähler K drücken, erscheint die nächste Meldung.
Aufnahme mit Einfach-Panorama Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M b (zweites Symbol von oben*) M K M HI M p (Einfach-Panorama) M k-Taste * Das Symbol für das zuletzt gewählte Motivprogramm wird eingeblendet. 1 W »Normal« oder X »Weit« als Aufnahmebereich wählen und die k-Taste drücken. 2 Wählen Sie den ersten Abschnitt des Panoramabilds und drücken Sie dann zum Fokussieren den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. • Der Zoom ist fest auf Weitwinkelposition eingestellt.
Beispiel für die Kamerabewegung • Schwenken Sie die Kamera langsam in einem Bogen um Ihren Körper als Achse in Richtung der Markierung (KLJI). • Die Aufnahme stoppt, falls die Leiste den anderen Rand nicht innerhalb von ca. 15 Sekunden (bei Wahl von W »Normal«) bzw. innerhalb von ca. 30 Sekunden (bei Wahl von X »Weit«) nach Beginn der Aufnahme erreicht.
Wiedergabe »Einfach-Panorama« Wechseln Sie in die Wiedergabebetriebsart (A21), zeigen Sie ein mit Einfach-Panorama aufgenommenes Bild in Einzelbildwiedergabe an und drücken Sie dann die k-Taste, um das Bild in Aufnahmerichtung durchzuschwenken (scrollen). 4/4 15m 1010hPa 0004.JPG 15/11/2017 15:30 Während der Wiedergabe werden Steuerelemente für die Wiedergabe auf dem Bildschirm angezeigt.
Creative-Modus (Anwenden von Effekten beim Fotografieren) Die Kamera speichert für eine Aufnahme vier Bilder mit Effekten und ein Bild ohne Effekte gleichzeitig. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M s Creative-Modus M k-Taste • Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf. 1 Drücken Sie die k-Taste. Variante • Der Bildschirm für die Effektauswahl wird angezeigt.
Verfügbare Funktionen im Creative-Modus • • • • • Blitzmodus (A50) »Selbstauslöser« (A52) »Nahaufnahme« (A54) »Belichtungskorrektur« (A55) »Aufnahme« (A127) 41 Aufnahmefunktionen Creative-Modus (Anwenden von Effekten beim Fotografieren)
Smart-Porträt-Modus (Betonen von Gesichtern bei der Aufnahme) Sie können bei der Aufnahme mithilfe von »Glamour-Retusche« menschliche Gesichter betonen. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M F Modus »Smart-Porträt« M k-Taste 1 Drücken Sie K am Multifunktionswähler. 2 Wenden Sie einen Effekt an. Schieberegler • Verwenden Sie JK, um einen Effekt zu wählen. • Legen Sie mit HI den Wirkungsgrad des Effekts fest. • Sie können verschiedene Effekte gleichzeitig anwenden.
Im Modus »Smart-Porträt« verfügbare Funktionen • • • • • • »Glamour-Retusche« (A42) »Lächeln-Auslöser« (A44) »Passbildautomat« (A45) Blitzmodus (A50) »Selbstauslöser« (A52) Smart-Porträt-Menü (A138) Verwenden der Haut-Weichzeichnung und Grundierung • Wenn der Smart-Porträt-Modus auf »Haut-Weichzeichnung« oder »Grundierung« eingestellt ist und die Kamera das Gesicht einer Person erkennt, werden vor dem Speichern des Bildes Weichzeichnung oder Grundierung auf die Haut angewendet (für bis zu drei Gesichter).
Verwenden des Lächeln-Auslösers Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M F Modus »Smart-Porträt« M k-Taste Markieren Sie mit J am Multifunktionswähler die Option a »Lächeln-Auslöser« und drücken Sie die k-Taste. Die Kamera löst dann automatisch aus, sobald sie ein lächelndes Gesicht erkennt. • Aktivieren Sie die Funktion »Glamour-Retusche«, bevor Sie den Lächeln-Auslöser (A42) auswählen. • Nach Drücken des Auslösers zur Aufnahme, schaltet sich der »Lächeln-Auslöser« aus.
Verwendung von »Passbildautomat« Die Kamera nimmt intervallweise vier oder neun Bilder auf und speichert sie als kombiniertes Bild (Collage). Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M F Modus »Smart-Porträt« M k-Taste 1 Wählen Sie mit J am Multifunktionswähler die Option n »Passbildautomat« und drücken Sie dann die k-Taste. • Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
3 Wählen Sie auf dem Bildschirm, der erscheint, sobald die Kamera die unter »Anzahl Aufnahmen« eingestellte Anzahl Aufnahmen erstellt hat, die Option »Ja« und drücken Sie die k-Taste. • Das Collagebild wird gespeichert. • Jede Aufnahme wird neben dem kombinierten Bild als separates Bild abgespeichert. Die Bilder werden als Serie gruppiert und das Collagebild wird als Musterbild verwendet (A70). • Bei Auswahl von »Nein« wird das Collagebild nicht gespeichert.
A-Modus (Automatik) Wählen Sie diese Betriebsart für allgemeine Aufnahmen unter verschiedenen Aufnahmebedingungen. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste • Sie können durch Ändern der Einstellung »Messfeldvorwahl« (A134) festlegen, wie die Kamera den Bildausschnitt zum Scharfstellen wählt. Die Standardeinstellung ist »AF-Zielsuche« (A59).
2 Markieren Sie mit JK eine Option. Helligkeit (Belichtungskorrektur) • F »Farbton«: Farbton (rötlich/bläulich) des gesamten Bilds einstellen. • G »Farbsättigung«: Farbsättigung einstellen. • o »Helligkeit (Belichtungskorrektur)«: Helligkeit einstellen. • J »Active D-Lighting«: Reduziert Verlust von Detailzeichnung in Licht- und Schattenpartien. Wählen Sie als Stärke des Effekts w (Hoch), x (Normal) oder y (Niedrig). 3 Stellen Sie den Wirkungsgrad mit HI ein.
Einstellen von Aufnahmefunktionen mit dem Multifunktionswähler Bei angezeigtem Aufnahmebildschirm können Sie mit H (m) J (n) I (p) K (o) am Multifunktionswähler die unten beschriebenen Funktionen aktivieren. • m Blitzmodus Der Blitzmodus kann den Aufnahmebedingungen entsprechend eingestellt werden. • n »Selbstauslöser«, »Selbstporträt-Timer« Die Kamera löst den Verschluss nach Ablauf der eingestellten Anzahl von Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aus.
Blitzmodus Der Blitzmodus kann den Aufnahmebedingungen entsprechend eingestellt werden. 1 Drücken Sie H (m) am Multifunktionswähler. 2 Wählen Sie den vorgesehenen Blitzmodus (A51) und drücken Sie die k-Taste. • Wird die Einstellung nicht durch Drücken der k-Taste übernommen, wird die Auswahl abgebrochen. C Blitzbereitschaftsanzeige Sie können den Blitzstatus überprüfen, indem Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigen.
Verfügbare Blitzmodi U »Automatik« Der Blitz wird nach Erforderlichkeit wie z. B. bei schwachem Umgebungslicht ausgelöst. • Die Blitzmodusanzeige wird nur sofort nach der Einstellung der Aufnahmemodus eingeblendet. V »Autom. mit Rote-Augen-Red.« Verringert den durch den Blitz verursachten Rote-Augen-Effekt bei Porträtaufnahmen. W »Aus« Der Blitz wird nicht ausgelöst. • Bei Aufnahmen unter schwachen Lichtverhältnissen empfiehlt sich ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera.
»Selbstauslöser« Die Kamera löst den Verschluss nach Ablauf der eingestellten Anzahl von Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aus. Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera während der Aufnahme im Systemmenü die Option »Foto-VR« (A167) auf »Aus« setzen. 1 Drücken Sie J (n) am Multifunktionswähler. 2 Wählen Sie die Anzahl von Sekunden, bis der Verschluss ausgelöst wird und drücken Sie die k-Taste. Selbstauslöser • n10s (10 Sekunden): für wichtige Anlässe, wie z. B. Hochzeiten.
C Fokus und Belichtung bei der Aufnahme mit Selbstauslöser • n»10s«, n»2s«: Der Fokus und die Belichtung werden fixiert, wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken. • r»5s«: Der Fokus und die Belichtung werden unmittelbar vor dem Auslösen des Verschlusses eingestellt. C Die Selbstauslöser-Einstellung Diese Einstellung ist in gewissen Aufnahmebetriebsarten nicht verfügbar (A62).
»Nahaufnahme« (Aufnahmen mit geringer Entfernung zum Objektiv) Verwenden Sie den Modus »Nahaufnahme« für Motive mit geringer Entfernung zum Objektiv. 1 Drücken Sie I (p) am Multifunktionswähler. 2 Wählen Sie »ON« und drücken Sie die k-Taste. Nahaufnahme • Wird die Einstellung nicht durch Drücken der k-Taste übernommen, wird die Auswahl abgebrochen. 3 Verwenden Sie den Zoomschalter, um den Zoomfaktor auf eine Position zu setzen, in der F und die Zoomeinstellung grün leuchten.
»Belichtungskorrektur« (Bildhelligkeit einstellen) Sie können die Gesamthelligkeit des Bilds vorgeben. 1 Drücken Sie K (o) am Multifunktionswähler. 2 Wählen Sie einen Korrekturwert und drücken sie die k-Taste. Belichtungskorrektur +2.0 • Um das Bild aufzuhellen, einen positiven (+) Wert +0.3 wählen. • Um das Bild abzudunkeln, einen negativen (–) Wert wählen. -2.0 • Die Korrektur wird direkt und ohne Drücken der k-Taste angewendet.
Ein- und Auszoomen Wenn Sie den Zoomschalter bewegen, verstellt sich das Objektiv. • Heranzoomen: Zu g hin bewegen • Herauszoomen: Zu f hin bewegen Beim Einschalten der Kamera bewegt sich der Zoom in die maximale Weitwinkelposition. Vergrößern Verkleinern • Wenn Sie den Zoomschalter bewegen, erscheint am oberen Rand des Monitors die Zoomeinstellung. • Mit dem Digitalzoom können Sie das Motiv bis zu ca. 4× Optischer Digital weiter als mit dem maximalen optischen Zoomfaktor Zoom zoom vergrößern (bis zu ca.
Fokussieren Auslöser Drücken bis ersten Druckpunkt Das Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt bedeutet, die Taste bis zu dem Punkt herabzudrücken, an dem Sie erstmals einen leichten Widerstand spüren. • Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und Blendenwert) werden eingestellt, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken. Fokus und Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird. • Das Fokusmessfeld hängt von der Aufnahmebetriebsart ab.
Verwenden der Gesichtserkennung Bei Verwendung der folgenden Einstellungen nutzt die Kamera die Gesichtererkennung, um automatisch auf menschliche Gesichter scharfzustellen. • Modus o (Motivautomatik) (A28) • Motivprogramm »Porträt« oder »Nachtporträt« 15m 1010hPa (A30) • Modus Smart-Porträt (A42) 25m 0s 500 • Wenn »Messfeldvorwahl« (A134) im A-Modus (Automatik) (A47) auf »Porträt-Autofokus« gesetzt ist.
Verwenden der AF-Zielsuche Falls »Messfeldvorwahl« (A134) im A-Modus (Automatik) auf »AF-Zielsuche« gesetzt ist und Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigen, fokussiert die Kamera wie unten beschrieben. • Sobald die Kamera das Hauptmotiv erkennt, stellt sie darauf scharf. Nach erfolgter Scharfstellung leuchten die Fokusmessfelder grün. Erkennt die Kamera ein menschliches Gesicht, fokussiert sie vorrangig auf das Gesicht. 1/250 F 2.
Motive, die sich nicht für Autofokus eignen In den folgenden Situationen kann die Kamera nicht wie erwartet fokussieren. In seltenen Fällen wird nicht auf das Motiv scharf gestellt, selbst wenn das Fokusmessfeld und der Fokusindikator grün leuchten. • Das Motiv ist zu dunkel • Die Aufnahmebedingungen weisen sehr starke Helligkeitsunterschiede auf (z. B. bei Gegenlichtaufnahmen, bei denen das Hauptmotiv im Schatten liegt) • Das Motiv ist zu kontrastarm (z. B.
Fokusspeicher Der Fokusspeicher empfiehlt sich, wenn die Kamera nicht das Fokusmessfeld vorwählt, das das Motiv enthält. 1 Setzen Sie »Messfeldvorwahl« im A-Modus (Automatik) (A134) auf »Mitte«. 2 Positionieren Sie das Motiv in der Bildmitte und betätigen Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. • Die Kamera stellt auf das Motiv scharf und das Fokusmessfeld leuchtet grün. • Die Belichtung wird dabei fixiert. 3 1/250 F 2.8 1/250 F 2.
Standardeinstellungen (»Blitz«, »Selbstauslöser« und »Nahaufnahme«) Die Standardeinstellungen für jeden Aufnahmemodus sind unten aufgelistet.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Die Kamera wählt automatisch den für die Aufnahmesituation am besten geeigneten Blitzmodus aus. W (Aus) kann manuell gewählt werden. Kann nicht geändert werden. Bei Auswahl von i wechselt die Kamera in die Nahaufnahme. Kann nicht geändert werden. r»5s« »Selbstporträt-Timer« kann nicht verwendet werden. Kann nicht geändert werden. Die Blitzeinstellung ist auf Aufhellblitz mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts fixiert, wenn »Stativ« eingestellt ist.
Bei der Aufnahme nicht gleichzeitig einsetzbare Funktionen Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüeinstellungen verwendet werden. Funktionsbeschränkungen Einstellung Beschreibung »Serienaufnahme« (A131) Bei einer anderen Einstellung als »Einzelbild« kann der Blitz nicht verwendet werden. »Blinzelprüfung« (A139) Wenn »Blinzelprüfung« auf »Ein« gestellt ist, kann der Blitz nicht verwendet werden.
Funktionsbeschränkungen Einstellung Beschreibung »Farbton« (mit dem Kreativregler) (A47) Wenn der Farbton mit dem Kreativregler im Modus »AF-Zielsuche« eingestellt wird, arbeitet die Hauptmotiverkennung der Kamera nicht. Damit das Hauptmotiv erkannt wird, wählen Sie P im Bildschirm mit den Einstellungen des Kreativreglers, um Helligkeit, Farbsättigung, Farbton und Active D-Lighting zurückzusetzen.
Wiedergabefunktionen Ausschnittvergrößerung..............................................................................................................67 Indexbildanzeige/Kalenderanzeige.........................................................................................68 Nach Datum sortieren...................................................................................................................69 Wiedergabe und Löschen von Bildern einer Serie ...............................................
Ausschnittvergrößerung Wenn Sie den Zoomschalter während Einzelbildwiedergabe in Richtung g (i Ausschnittsvergrößerung) bewegen, wird in das Bild (A21) hineingezoomt. 4/4 15m 1010hPa 0004. JPG 15/11/2017 15:30 g (i) g (i ) f (h) Einzelbildwiedergabe 3.0 Angezeigte Bildausschnittleiste Bild wird eingezoomt. • Sie können den Zoomfaktor ändern, indem Sie den Zoomschalter zu f (h) oder g (i) hin bewegen. • Um einen anderen Bildausschnitt anzuzeigen, HIJK am Multifunktionswähler drücken.
Indexbildanzeige/Kalenderanzeige Wenn Sie während Einzelbildwiedergabe (A21) den Zoomschalter zu f (h Bildindex) hin bewegen, werden die Bilder als Bildindex mit Miniaturbildern angezeigt. f (h) 4/4 f (h) 1/20 f (h) 15m 1010hPa 0004.
Nach Datum sortieren Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M c-Taste M C »Nach Datum sortieren« M k-Taste Wählen Sie mit HI am Multifunktionswähler ein Datum aus und drücken Sie dann die k-Taste, um die Bilder des gewählten Datums wiederzugeben. • Die Funktionen im Wiedergabemenü (A148) können auf die Bilder des gewählten Aufnahmedatums angewendet werden (außer »Kopieren« und). • Die folgenden Funktionen sind im Bildschirm zur Aufnahmedatumswahl verfügbar.
Wiedergabe und Löschen von Bildern einer Serie Anzeigen von Bildern in einer Serienaufnahme Bilder, die in Serie oder mit der Funktion Mehrf.bel.: Aufhellen, Creative-Modus oder Passbildautomat aufgenommen wurden, werden als Serienaufnahme gespeichert. Ein Bild in einer Serie wird als Musterbild verwendet, um die Serienaufnahme bei Anzeige in der Einzelbildwiedergabe oder im Bildindex zu repräsentieren. Um die Bilder einer Sequenz jeweils einzeln anzuzeigen, die k-Taste drücken. 1/5 0004.
Löschen von Bildern in einer Serienaufnahme Wenn Sie die l-Taste (Löschen) für Bilder in einer Serienaufnahme drücken, sind die Bilder, die gelöscht werden, von der Art abhängig, wie sie angezeigt werden. • Bei Anzeige des Musterbilds: - »Aktuelles Bild«: - »Bilder auswählen«: - »Alle Bilder«: Alle Bilder in der angezeigten Serienaufnahme werden gelöscht. Wird ein Musterbild im Auswahlbildschirm zur Bildlöschung gewählt (A23), werden alle Bilder in der Serie gelöscht.
Bearbeiten der Bilder (Fotos) Vor dem Bearbeiten von Bildern Sie können mit dieser Kamera Bilder schnell und einfach bearbeiten. Die bearbeiteten Versionen werden als separate Dateien gespeichert. Bildkopien werden mit demselben Datum und derselben Uhrzeit versehen wie das Original. C Einschränkungen bei der Bildbearbeitung • Ein Bild kann bis zu 10-mal bearbeitet werden. Durch Filmbearbeitung erstellte Fotos können bis zu neun Mal bearbeitet werden.
»Schnelle Bearbeitung«: Erhöhen von Kontrast und Sättigung c-Taste (Wiedergabemodus) drücken M Bild auswählen M d-Taste M »Schnelle Bearbeitung« M k-Taste Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um den gewünschten Korrekturgrad zu wählen, und drücken Sie anschließend die k-Taste. • Die bearbeitete Version wird rechts angezeigt. • Zum Beenden ohne Speichern der Kopie drücken Sie J.
»D-Lighting«: Optimieren von Helligkeit und Kontrast c-Taste (Wiedergabemodus) drücken M Bild auswählen M d-Taste M »D-Lighting« M k-Taste Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI »OK« und drücken Sie die k-Taste. • Die bearbeitete Version wird rechts angezeigt. • Um die Funktion ohne Speichern des bearbeiteten Bilds zu verlassen, »Abbrechen« wählen und dann die k-Taste drücken.
»Glamour-Retusche«: Optimieren von menschlichen Gesichtern c-Taste (Wiedergabemodus) drücken M Bild auswählen M d-Taste M »Glamour-Retusche« M k-Taste 1 Wählen Sie mit HIJK am Multifunktionswähler das zu bearbeitende Gesicht und drücken Sie die k-Taste. Motivwahl • Wenn nur ein Gesicht erkannt wird, weiter mit Schritt 2. Zurück 2 Wählen Sie mit JK den Effekt und mit HI den Effektwirkungsgrad. Drücken Sie danach die k-Taste. Gesicht verkleinern • Sie können verschiedene Effekte gleichzeitig anwenden.
4 Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste. • Eine bearbeitete Kopie wird erstellt. Speichern OK? Ja Nein B Hinweise zur Glamour-Retusche • Sie können Gesichter nur nacheinander bearbeiten. Um ein anderes Gesicht im gleichen Bild zu retuschieren, die bereits bearbeitete Kopie des Bildes wählen und dann weitere Änderungen vornehmen. • Je nach Blickrichtung oder Helligkeit der Gesichter ist es der Kamera u. U. nicht möglich, Gesichter korrekt zu erfassen bzw. die Funktion Glamour-Retusche hat evtl.
»Kompaktbild«: Reduzieren der Bildgröße c-Taste (Wiedergabemodus) drücken M Bild auswählen M d-Taste M »Kompaktbild« M k-Taste 1 Markieren Sie mit HI am Multifunktionswähler die gewünschte Kopiengröße und drücken Sie dann die k-Taste. • Bei Bildern, die mit einer Einstellung für die Bildqualität/-größe von l »4608×2592« aufgenommen wurden, wird nur »640×360« angezeigt, bei Bildern mit s »3456×3456« wird nur »480×480« angezeigt.
Beschnitt: Erstellen einer Ausschnittskopie 1 2 Bewegen Sie den Zoomschalter, um das Bild zu vergrößern (A67). Stellen Sie das Bild so ein, dass nur der Bereich angezeigt wird, den Sie behalten wollen. Drücken Sie dann die Taste d (Menü). • Bewegen Sie den Zoomschalter in Richtung g (i) oder f (h), um den Vergrößerungsfaktor 3.0 anzupassen. Stellen Sie einen Vergrößerungsfaktor ein, bei dem u eingeblendet wird.
Filmsequenzen Grundlegende Funktionen für die Aufnahme und Wiedergabe von Filmsequenzen...80 Fotoaufnahme während Filmaufzeichnung.........................................................................84 Aufnehmen von Zeitrafferclips .................................................................................................85 Aufnehmen von Superzeitraffer-Clips ....................................................................................
Grundlegende Funktionen für die Aufnahme und Wiedergabe von Filmsequenzen 1 Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf. • Überprüfen Sie die verbleibende Filmsequenz-Aufnahmezeit. • Es wird empfohlen, den Filmrahmen anzuzeigen, der den Bereich markiert, der in einer Filmsequenz aufgenommen werden soll (A81). Filmrahmen 40 30 20 10 0 -10 15m 1010hPa 25m 0s 500 Verbleibende Filmaufnahmezeit 2 Drücken Sie die b-Taste (e Filmaufzeichnung), um mit dem Filmen zu beginnen.
Filmrahmen • Stellen Sie »Bildinfos« unter »Monitor« (A164) im Systemmenü auf »Filmaussch.+Info-Auto.« ein, um den Filmrahmen anzuzeigen. Überprüfen Sie vor der Filmaufnahme den Bereich eines Films im Rahmen. • Welcher Bereich in einem Film aufgezeichnet wird, hängt u. a. von den Einstellungen für »Filmsequenz« bzw. »Video-VR« im Filmmenü ab. Belichtung Wenn während der Filmaufnahme K am Multifunktionswähler gedrückt wird, wird die Belichtung fixiert.
Hinweise zum Aufnehmen von Filmen B Hinweise zum Aufzeichnen von Bildern und Filmsequenzen • Die Anzeige mit der Anzahl verbleibender Aufnahmen bzw. mit der restlichen Filmaufnahmezeit blinkt, während Bilder gespeichert werden oder eine Filmsequenz aufgezeichnet wird. Keinesfalls die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs öffnen oder den Akku bzw. die Speicherkarte entnehmen, während eine Anzeige blinkt. Anderenfalls könnten Daten verloren gehen oder Schäden an der Kamera bzw. Speicherkarte resultieren.
B Hinweise zum Autofokus bei der Filmaufnahme Der Autofokus bringt u. U. nicht die gewünschten Ergebnisse (A60). Sollte dies auftreten, folgendermaßen vorgehen: 1. Setzen Sie vor Beginn der Filmaufnahme die Option »Messfeldvorwahl« im Filmmenü auf »Mitte« und »Autofokus« auf »Einzel-AF« (Standardeinstellung). 2.
Fotoaufnahme während Filmaufzeichnung Wenn Sie während der Filmaufnahme den Auslöser ganz hinunterdrücken, wird ein Standbild bzw. Foto aufgenommen. Die Filmaufnahme setzt sich fort, während das Standbild bzw. Foto gespeichert wird. • Fotos können aufgenommen werden, während y auf dem Bildschirm angezeigt wird. Wenn z angezeigt wird, kann kein Foto aufgenommen werden. • Die Größe des aufgenommenen Fotos hängt von der Bildgröße der Filmsequenz (A140) ab.
Aufnehmen von Zeitrafferclips Die Kamera kann automatisch Fotos in einem vorgegebenen Intervall aufnehmen, um Zeitrafferclips mit einer Dauer von ca. zehn Sekunden zu erzeugen. • Wenn »Bildrate« im Filmmenü auf »30 fps (30p/60p)« eingestellt ist, werden 300 Bilder mit e »1080/30p« aufgenommen und gespeichert. Bei der Einstellung »25 fps (25p/ 50p)« werden 250 Bilder mit S »1080/25p« aufgenommen und gespeichert.
2 Wählen Sie, ob Sie die Belichtung (Helligkeit) fixieren möchten, und drücken Sie die k-Taste (außer R und S). AE-L aus • Wird »AE-L ein« gewählt, wird die Belichtung des ersten Bildes für alle Bilder verwendet. Wenn sich die Lichtverhältnisse schnell ändern, beispielsweise in der Dämmerung, wird die Einstellung »AE-L aus« empfohlen. 3 Stabilisieren Sie die Kamera mit einer Vorrichtung, beispielsweise einem Stativ. 4 Drücken Sie den Auslöser, um das erste Bild aufzunehmen.
Aufnehmen von Superzeitraffer-Clips Die Kamera nimmt Filmsequenzen auf und speichert sie im Zeitraffer (e »1080/30p« oder S »1080/25p«). Diese Einstellung eignet sich zum Aufnehmen eines Films, während die Kamera bewegt wird. Die Kamera komprimiert die Zeit zwischen Motivänderungen und speichert den Film. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M b (zweites Symbol von oben*) M K M HI M u (Superzeitraffer-Clip) M k-Taste * Das Symbol für das zuletzt gewählte Motivprogramm wird eingeblendet.
Modus »Kurzfilmvorführung« (Kombinieren von Filmclips zur Erstellung von Kurzfilmen) Die Kamera kreiert einen Kurzfilm von bis zu 30 Sekunden Länge (e »1080/30p« oder S »1080/25p«). Dazu zeichnet sie mehrere Filmclips von mehreren Sekunden auf und kombiniert sie dann. Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M M Modus »Kurzfilmvorführung« M k-Taste 1 Drücken Sie die d-Taste (Menü) und konfigurieren Sie die Einstellungen für das Aufzeichnen von Filmsequenzen.
4 Speichern Sie die Kurzfilmvorführung. • Die Kurzfilmvorführung wird gespeichert, wenn die Kamera die vorgegebene Anzahl von Filmclips aufgenommen hat. • Drücken Sie zum Speichern einer Kurzfilmvorführung, bevor die Kamera die vorgegebene Anzahl von Filmclips aufgezeichnet hat, die d-Taste bei angezeigtem Aufnahme-Standbybildschirm und wählen Sie dann »Aufnahme beenden«. • Wenn eine Kurzfilmvorführung gespeichert wird, werden die Filmclips gelöscht.
Verfügbare Funktionen im Modus »Kurzfilmvorführung« • • • • • »Selbstauslöser« (A52) »Nahaufnahme« (A54) »Belichtungskorrektur« (A55) Menü »Kurzfilmvorführung« (A88) Filmsequenz-Optionsmenü (A140) Verwendung von Effekten Wenden Sie während der Aufnahme Effekte auf die Bilder an.
Funktionen bei der Filmwiedergabe Bewegen Sie zum Einstellen der Lautstärke den Zoomschalter (A3) während der Filmwiedergabe. Lautstärkeanzeige Die Steuerelemente für die Wiedergabe werden auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können die nachfolgenden Funktionen ausführen, indem Sie mit JK am Multifunktionswähler ein Steuerelement wählen und dann die k-Taste drücken.
Bearbeiten von Filmen Filmschnitt Der gewünschte Bereich eines aufgezeichneten Films kann als separate Datei gespeichert werden. 1 Aktivieren Sie die Wiedergabe der gewünschten Filmsequenz und unterbrechen Sie die Wiedergabe am Anfangspunkt des zu exportierenden Bereichs (A91). 2 Verwenden Sie JK am Multifunktionswähler, um das Steuerelement I auszuwählen, und drücken Sie anschließend die k-Taste. 3 Wählen Sie mithilfe von HI das Steuerelement M (Bis hierhin löschen) aus.
B Hinweise zur Filmbearbeitung • Verwenden Sie einen ausreichend geladenen Akku, damit die Kamera sich beim Bearbeiten nicht ausschaltet. Ist die Anzeige für Akkukapazität auf B gesunken, ist eine Filmbearbeitung nicht möglich. • Mit einer Bearbeitungsfunktion erstellte Filmsequenzen können nicht noch einmal mit derselben Funktion bearbeitet werden. • Der beschnittene Abschnitt eines Films kann sich geringfügig von dem über Start- und Endpunkt gewählten unterscheiden.
Verwenden von Positionsdatenfunktionen Für Positionsdatenfunktionen verfügbare Vorgänge .......................................................95 Aufzeichnen der Positionsdaten in Dateien .........................................................................97 Verwenden des Höhen- und Tiefenmessers...................................................................... 100 Aufzeichnen des Logs mit Bewegungsinformationen ..................................................
Für Positionsdatenfunktionen verfügbare Vorgänge Ist für »Integr. Standortdaten nutzen« unter »Positionsdatenoptionen« im z-Menü (Positionsdatenoptionen) (A119) die Einstellung »Ein« gewählt, startet die Kamera den Empfang der Signale von Navigationssatelliten. Der Empfang der Positionsdaten kann auf dem 0 15m Aufnahmebildschirm geprüft werden. -10 1 0 1 0 h P a • n oder o: Signale werden von mindestens vier Satelliten, oder von drei Satelliten empfangen und die Positionsdaten werden ermittelt.
Anzeigen der Sehenswürdigkeiten (POI-Daten) • Wenn »POI einbinden« unter »POI (Sehenswürdigkeit)« im Menü »Positionsdatenoptionen« auf »Ein« gesetzt ist, während die Kamera eine Positionsbestimmung durchführt, wird zudem die nächstliegende Positionsbezeichnung für die aktuelle Position in den aufgenommenen Dateien gespeichert.
Aufzeichnen der Positionsdaten in Dateien Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »Positionsdatenoptionen« M k-Taste Stellen Sie vor Verwendung der Positionsdatenfunktionen »Zeitzone und Datum« (A162) korrekt ein. 1 Setzen Sie »Integr. Standortdaten nutzen« auf »Ein«. Integr. Standortdaten nutzen • Drücken Sie nach Abschluss der Einstellungen die d-Taste oder den Auslöser, um das Menü zu verlassen. • Damit die Signalstärke optimal ist, verwenden Sie die Kamera im Freien.
B Hinweise zu den Positionsdatenfunktionen • Lesen Sie vor Verwendung der Positionsdatenfunktionen den Abschnitt »Hinweise zu den Positionsdatenfunktionen (GPS/GLONASS, »Elektronischer Kompass«)« (A181). • Die Ermittlung der Positionsdaten kann mehrere Minuten dauern, wenn die Position erstmalig bestimmt wird, wenn lange keine Positionsbestimmung durchgeführt werden kann oder wenn der Akku gerade ausgetauscht wurde.
Aktualisieren einer A-GPS-Datei Die Verwendung der aktuellsten A-GPS-Datei kann die für die Ermittlung der Positionsdaten erforderliche Zeit verkürzen. 1 Laden Sie die aktuellste A-GPS-Datei von der folgenden Website auf den Computer herunter. • http://nikonimglib.com/agps3/ 2 Verwenden Sie einen Kartenleser oder ein anderes Gerät, um die heruntergeladene Datei in den Ordner »NCFL« der Speicherkarte zu kopieren. • Der Ordner »NCFL« befindet sich direkt unter dem Stammverzeichnis der Speicherkarte.
Verwenden des Höhen- und Tiefenmessers Sie können den Umgebungsdruck sowie die Höhe oder Wassertiefe an der aktuellen Position auf dem Bildschirm prüfen und die angezeigten Werte bei der Aufnahme von Bildern mit aufzeichnen. • Die in den Bilddateien aufgezeichneten Daten für Höhe, Wassertiefe und Umgebungsdruck können über »Koordinatenstempel« (A76) im Wiedergabemenü in die Bilder einbelichtet werden.
Aufzeichnen des Logs mit Bewegungsinformationen Starten der Logaufzeichnung Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »Log erstellen« M k-Taste 1 Wählen Sie mit HI am Multifunktionswähler den aufzuzeichnenden Logtyp und drücken Sie die k-Taste. Log erstellen Alle Logs starten Alle Logs beenden Positionsaufz. starten Positionsaufz. abschließen Tiefenlog starten • »Alle Logs starten«: Positions-, Höhen- und Tiefenlog beenden Wassertiefenlogs werden aufgezeichnet. • »Positionsaufz.
B Hinweise zur Logaufzeichnung • Eine Logaufzeichnung ist nur möglich, wenn Datum und Uhrzeit eingestellt sind. • Zur Aufzeichnung aller Logs oder eines Wassertiefenlogs wird empfohlen, eine Korrektur der Höhe oder Wassertiefe mithilfe von »Höhen-/Tiefenkorrektur« unter »Höhen-/ Tiefenoptionen« (A161) im Menü für Positionsdatenoptionen durchzuführen, bevor die Logaufzeichnung startet. • Verwenden Sie einen ausreichend geladenen Akku, damit die Kamera sich während der Logaufzeichnung nicht ausschaltet.
Beenden der Logaufzeichnung und Übertragen der Logdaten auf eine Speicherkarte Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »Log erstellen« M k-Taste Zum Anzeigen aufgezeichneter Logs als Diagramm müssen die Logs auf einer Speicherkarte übertragen werden. 1 Wählen Sie nach Abschluss der Logaufzeichnung eine Option zum Beenden der Logaufzeichnung und drücken Sie die k-Taste. • Sie können die Option zum Beenden der Logaufzeichnung vor Ablauf der angegebenen Zeitdauer wählen.
Anzeigen der Höhen-/Tiefenlogs als grafische Darstellung Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »Log anzeigen« M k-Taste M »Höhen-/Tiefenlogs« M k-Taste • Wählen Sie das anzuzeigende Log (Datum) und drücken Aufnahme-Zeitpunkt Sie die k-Taste, um die Höhen- oder Auswahlbereich Wassertiefendaten als grafische Darstellung anzuzeigen.
Anzeigen des Active Guides Drücken Sie die q-Taste (Werkzeug), um den Active Guide anzuzeigen, in dem Sie die gegenwärtig ermittelten Positionsdaten überprüfen können. Sie können zwischen den angezeigten Informationen wechseln, indem Sie während der Anzeige des Active Guides die k-Taste drücken.
B Hinweise zur Verwendung des elektronischen Kompasses • Lesen Sie vor Verwendung des elektronischen Kompasses den Abschnitt »Hinweise zu den Positionsdatenfunktionen (GPS/GLONASS, »Elektronischer Kompass«)« (A181). • Der elektronische Kompass und die Kompasspeilung werden nicht angezeigt, wenn das Objektiv der Kamera nach oben weist. • Verwenden Sie den elektronischen Kompass der Kamera nicht für Bergtouren oder andere Spezialanwendungen.
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker Verwendung von Bildern.......................................................................................................... 108 Ansehen von Bildern auf einem Fernseher........................................................................ 110 Drucken von Bildern ohne einen Computer ..................................................................... 111 Übertragen von Bildern auf einen Computer (ViewNX-i) ....................
Verwendung von Bildern Sie können mit der App SnapBridge die aufgenommenen Bilder betrachten und die Bilder außerdem auf vielfältige Weise verwenden, indem Sie die Kamera an die unten beschriebenen Geräte anschließen. Ansehen von Bildern auf einem Fernseher Bilder und Filme, die mit der Kamera aufgenommen wurden, können auf einem Fernsehgerät wiedergeben werden. Anschluss: Ein handelsübliches HDMI-Kabel mit der HDMI-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts verbinden.
B Hinweise zum Anschließen von Kabeln an der Kamera Mikro-USB-Buchse HDMI-Mikrostecker (Typ D) 2 1 Schließen Sie den Stecker an. 3 Öffnen Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs. • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Abdeckung öffnen. Stellen Sie sicher, dass sich keine Wassertropfen auf der Kamera befinden. Wischen Sie die Kamera ggf. mit einem trockenen, weichen Tuch ab. • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie Kabel anschließen oder abziehen.
Ansehen von Bildern auf einem Fernseher 1 Schalten Sie die Kamera aus und verbinden Sie sie mit einem Fernsehgerät. • Überprüfen Sie Form und Richtung der Stecker, schließen Sie die Stecker unverkantet an und ziehen Sie sie gerade aus den Anschlussbuchsen heraus. HDMI-Mikrostecker (Typ D) an HDMI-Buchse 2 Schalten Sie den Eingang des Fernsehgeräts auf externen Videoeingang. • Nähere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihres Fernsehgeräts.
Drucken von Bildern ohne einen Computer Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, um die Bilder ohne den Umweg über einen Computer auszudrucken. Anschluss der Kamera an einen Drucker 1 2 Schalten Sie den Drucker ein. Schalten Sie die Kamera aus und verbinden Sie sie über ein USB-Kabel mit dem Drucker. • Überprüfen Sie Form und Richtung der Stecker, schließen Sie die Stecker unverkantet an und ziehen Sie sie gerade aus den Anschlussbuchsen heraus.
Bilder einzeln drucken 1 Wählen Sie mit JK am Multifunktionswähler das gewünschte Bild aus und drücken Sie die k-Taste. Auswahl drucken 15/11/2017 No. 32 • Bewegen Sie den Zoomschalter in Richtung f (h), um auf Indexbildanzeige zu schalten, und auf g (i), um wieder zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln. 2 Markieren Sie mit HI am Multifunktionswähler »Kopien« und drücken Sie dann die k-Taste. • Wählen Sie mit HI die gewünschte Anzahl der Kopien (max. neun) und drücken Sie die k-Taste.
Drucken mehrerer Bilder 1 2 Drücken Sie bei Anzeige des Bildschirms »Auswahl drucken« die d-Taste (Menü). Markieren Sie mit HI am Multifunktionswähler »Papierformat« und drücken Sie dann die k-Taste. Auswahl drucken 15/11/2017 No. 32 32 Drucken Bilder auswählen • Wählen Sie das gewünschte Papierformat und drücken Alle Bilder Sie die k-Taste. Papierformat • Wenn Sie mit dem am Drucker eingerichteten Papierformat drucken möchten, wählen Sie »Druckervorgabe«.
»Bilder auswählen« Wählen Sie Bilder (bis zu 99) aus und geben Sie Auswahl drucken 5 für jedes Bild die gewünschte Anzahl der Abzüge (bis zu 9) ein. • Wählen Sie mit JK am Multifunktionswähler 1 1 die Bilder und mit HI die Anzahl der zu druckenden Kopien. • Die zum Drucken ausgewählten Bilder sind 3 durch das Symbol M und die Anzahl der zu Zurück druckenden Kopien gekennzeichnet. Um eine Bildauswahl zum Drucken aufzuheben, die Kopienanzahl für dieses Bild auf 0 setzen.
Übertragen von Bildern auf einen Computer (ViewNX-i) Installieren von ViewNX-i ViewNX-i ist eine Software von Nikon, mit der Sie Bilder und Filme auf Ihren Computer übertragen können, um sie anzuschauen oder zu bearbeiten. Laden Sie zur Installation von ViewNX-i die neueste Version des ViewNX-i-Installationsprogramm von der folgenden Website herunter und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. http://downloadcenter.nikonimglib.
Wenn eine Aufforderung zur Wahl eines Programms angezeigt wird, wählen Sie Nikon Transfer 2. • Bei Verwendung von Windows 7 Wird das Dialogfeld rechts angezeigt, folgen Sie den nachfolgenden Schritten, um »Nikon Transfer 2« auszuwählen. 1 Unter »Bilder und Videos importieren« die Option »Programm ändern« anklicken. Wählen Sie im Dialogfeld zur Programmwahl »Nikon Transfer 2« und klicken Sie dann auf »OK«. 2 Doppelklicken Sie auf das Symbol »Nikon Transfer 2«. • Unter Windows 10 oder Windows 8.
2 Nach dem Hochfahren von Nikon Transfer 2, die Option »Übertragung starten« anklicken. Übertragung starten • Das Übertragen der Bilder beginnt. Nach dem Ende der Bildübertragung startet ViewNX-i und die übertragenen Bilder werden angezeigt. 3 Beenden der Verbindung.
Verwenden des Menüs Menüfunktionen .......................................................................................................................... 119 Menülisten ..................................................................................................................................... 122 Das Aufnahmemenü (Allgemeine Aufnahmeoptionen)............................................... 127 Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) ..................................................................
Menüfunktionen Durch Drücken der Taste d (Menü) bekommen Sie Zugriff auf die hier unten aufgelisteten Menüs. • • • • • • A»Aufnahme«1, 2 D Filmmenü1 G »Wiedergabe«3, 4 J »Netzwerkmenü« z Positionsdatenoptionen-Menü z Systemmenü 1 2 Drücken Sie die d-Taste, wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird. Abhängig von der Aufnahmebetriebsart sind Menüsymbole und verfügbare Einstellungsoptionen unterschiedlich. Drücken Sie die d-Taste, wenn der Wiedergabebildschirm angezeigt wird.
4 Wählen Sie eine Menüoption und drücken sie die k-Taste. Zeitzone und Datum Monitor Datum einbelichten • Gewisse Menüoptionen sind nur bei bestimmten Aufnahmebetriebsarten und Kameraeinstellungen verfügbar. 5 Foto-VR AF-Hilfslicht Digitalzoom Markieren Sie eine Einstellung und drücken sie die k-Taste. Datum einbelichten Nur Datum • Die gewählte Einstellung wird Datum und Uhrzeit angewendet. Aus • Drücken Sie die d-Taste, wenn Sie das Menü verlassen wollen.
Bildschirm zur Bildauswahl Wenn ein Bildauswahlbildschirm wie der rechts dargestellte während der Bedienung der Kamera angezeigt wird, befolgen Sie den unten beschriebenen Vorgang, um die Bilder auszuwählen. Bilder auswählen Zurück 1 Verwenden Sie JK am Multifunktionswähler, um das gewünschte Bild auszuwählen. • Bewegen Sie den Zoomschalter (A3) in Richtung g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln, oder zu f (h) hin, um auf Bildindex zu schalten.
Menülisten Aufnahme Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste Allgemeine Optionen Option »Bildqualität/-größe« Standardeinstellung P »4608×3456« A 127 Für A (Automatik) Option Standardeinstellung A »Weißabgleich« »Automatik« 129 »Serienaufnahme« »Einzelbild« 131 »ISO-Empfindlichkeit« »Automatik« 133 »Messfeldvorwahl« »AF-Zielsuche« 134 »Autofokus« »Vorfokussierung« 137 Für Smart-Porträt-Modus Option Standardeinstellung A »Passbildautomat« - 138 »Blinzelprüfung« »Aus« 139 122 Verw
Das Filmmenü Wählen Sie den Aufnahmemodus M d-Taste M Menüsymbol D M k-Taste Option Standardeinstellung A »Filmsequenz« e »1080/30p« oder S »1080/25p« »Messfeldvorwahl« »Porträt-Autofokus« 144 »Autofokus« »Einzel-AF« 145 »Video-VR« »Ein (Hybrid)« 146 »Filmlicht« »Aus« 146 »Windgeräuschfilter« »Aus« 147 »Bildrate« - 147 123 Verwenden des Menüs Menülisten 140
Das Wiedergabemenü Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d-Taste A Option 1 2 »Für Hochladen markieren«1 148 »Schnelle Bearbeitung«2 73 »D-Lighting«2 74 »Rote-Augen-Korrektur«2 74 »Glamour-Retusche«2 75 »Koordinatenstempel«2 76 »Diashow« 149 »Schützen«1 150 »Bild drehen«1 150 »Kompaktbild«2 77 »Kopieren« 151 »Anzeige f. Serienaufn.« 152 Wählen Sie ein Bild im Bildauswahlbildschirm. Weitere Informationen siehe »Bildschirm zur Bildauswahl« (A121).
Das Positionsdatenoptionen-Menü Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M k-Taste Option A »Positionsdatenoptionen« 156 »POI (Sehenswürdigkeit)« 157 »Log erstellen« 158 »Log anzeigen« 159 »Uhr per Satellit stellen« 159 »Elektronischer Kompass« 160 »Höhen-/Tiefenoptionen« 161 125 Verwenden des Menüs Menülisten
Das Systemmenü Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M k-Taste Option A »Zeitzone und Datum« 162 »Monitor« 164 »Datum einbelichten« 166 »Foto-VR« 167 »AF-Hilfslicht« 168 »Digitalzoom« 168 »Sound« 169 »Unterwasserblitz« 169 »Action-Control-Empfindl.
Das Aufnahmemenü (Allgemeine Aufnahmeoptionen) »Bildqualität/-größe« (Bildgröße und Qualität) Auf Aufnahme schalten M d-Taste M »Bildqualität/-größe« M k-Taste Wählen Sie die Kombination von Bildgröße und Komprimierungsrate, die für das Speichern von Bildern verwendet werden soll. Je höher die Einstellung von Bildqualität/-größe ist, desto höher wird das mögliche Druckformat, und je niedriger die Komprimierungsrate, desto höher die Bildqualität.
C Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können • Die ungefähre Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können, kann während der Aufnahme auf dem Bildschirm überprüft werden (A19). • Beachten Sie, dass aufgrund der JPEG-Komprimierung die speicherbare Anzahl von Bildern stark vom Bildinhalt abhängt, selbst wenn Speicherkarten gleicher Kapazität und identische Einstellungen von Bildqualität/-größe verwendet werden.
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) »Weißabgleich« (Farbtoneinstellung) Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste M d-Taste M »Weißabgleich« M k-Taste Mit dieser Funktion können Sie den Weißabgleich den Wetterbedingungen bzw. der Lichtquelle anpassen, damit die Farben in den Bildern natürlich erscheinen. Option Beschreibung a »Automatik« (Standardeinstellung) Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
Verwenden von »Messwert speichern« Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Weißabgleichwert unter der Beleuchtung zu messen, die für die Aufnahme verwendet wird. 1 Stellen Sie ein graues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten. 2 Wählen Sie mit HI am Multifunktionswähler im Menü »Weißabgleich« die Option »Messwert speichern« und drücken Sie dann die k-Taste.
Serienaufnahme Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste M d-Taste M »Serienaufnahme« M k-Taste Option Beschreibung U »Einzelbild« (Standardeinstellung) Die Kamera nimmt bei jedem Drücken des Auslösers ein Bild auf. k »H-Serie« Sobald Sie den Auslöser ganz hinunterdrücken, werden kontinuierlich Bilder aufgenommen.
B Hinweise zu Serienaufnahme • Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Weißabgleich, die die Kamera für die erste Aufnahme ermittelt, werden fixiert. • Es kann etwas dauern, bis die Bilder nach der Aufnahme abgespeichert sind. • Mit zunehmender ISO-Empfindlichkeit kann Rauschen in den Aufnahmen auftreten. • Die Bildrate kann sich je nach aktueller Einstellung für Bildgröße-/qualität, Speicherkartentyp und Aufnahmebedingungen verlangsamen.
»ISO-Empfindlichkeit« Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste M d-Taste M »ISO-Empfindlichkeit« M k-Taste Höhere ISO-Empfindlichkeiten erlauben die Aufnahme von dunkleren Motiven. Bei Motiven mit ähnlicher Helligkeit können Bilder dadurch mit kürzeren Belichtungszeiten aufgenommen werden, um das Risiko von Unschärfen aufgrund von Kamera-Verwacklung und Motivbewegung zu verringern. • Bei höheren ISO-Empfindlichkeiten kann Bildrauschen resultieren.
»Messfeldvorwahl« Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste M d-Taste M »Messfeldvorwahl« M k-Taste Verwenden Sie diese Option, um festzulegen, wie die Kamera das Fokusmessfeld für den Autofokus bei Aufnahme von Standbildern auswählt. Option Beschreibung Sobald die Kamera ein Gesicht erkennt, fokussiert sie auf dieses Gesicht. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwenden der Gesichtserkennung« (A58).
Option Beschreibung Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. 40 30 20 10 0 y »Mitte« -10 15m 1010hPa 25m 0s 500 Fokusmessfeld s »Motivverfolgung« M »AF-Zielsuche« (Standardeinstellung) Für Aufnahmen von sich bewegenden Motiven gedacht. Speichern Sie das Motiv, auf das die Kamera fokussieren soll. Das Fokusmessfeld bewegt sich automatisch, um das Motiv zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwenden der Motivverfolgung« (A136).
Verwenden der Motivverfolgung Aufnahmebetriebsart aufrufen M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A (Automatik) M k-Taste M d-Taste M »Messfeldvorwahl« M k-Taste M s »Motivverfolgung« M k-Taste M d-Taste 1 Speichern Sie ein Motiv. • Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich das zu verfolgende Motiv in der Rahmenmitte befindet, und drücken Sie die k-Taste. • Sobald das Motiv gespeichert ist, erscheint ein gelber Rahmen (Fokusmessfeld) um das Motiv, und die 15m Kamera beginnt mit der Motivverfolgung.
»Autofokus« Auf Aufnahme schalten M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Modus (Automatik) M k-Taste M d-Taste M »Autofokus« M k-Taste Wählen Sie, wie die Kamera bei Fotoaufnahmen fokussiert. Option Beschreibung A »Einzel-AF« Die Kamera fokussiert nur, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. B »Permanenter AF« Die Kamera stellt selbst dann auf das Motiv scharf, wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Smart-Porträt-Menü • Siehe »»Bildqualität/-größe« (Bildgröße und Qualität)« (A127) zwecks Informationen über »Bildqualität/-größe«. »Passbildautomat« Aufnahmebetriebsart aufrufen M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M F Smart-Porträt-Modus M k-Taste M d-Taste M »Passbildautomat« M k-Taste Option Beschreibung »Anzahl Aufnahmen« Gibt die Anzahl der Aufnahmen vor, die die Kamera automatisch ablichtet (Anzahl der Bilder in einer Collage oder Bildkombination).
»Blinzelprüfung« Aufnahmebetriebsart aufrufen M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M F Smart-Porträt-Modus M k-Taste M d-Taste M »Blinzelprüfung« M k-Taste Option Beschreibung y »Ein« Die Kamera löst bei jeder Aufnahme automatisch zweimal aus und speichert das Bild, in dem das Motiv die Augen offen hat. • Falls die Kamera ein Bild speichert, auf dem die Augen einer Person möglicherweise geschlossen sind, wird der rechts abgebildete Dialog für einige Sekunden angezeigt.
Das Filmmenü »Filmsequenz« Aufnahmebetriebsart aufrufen M d-Taste M D Menüsymbol M »Filmsequenz« M k-Taste Wählen Sie die gewünschte Filmsequenz für die Aufzeichnung. Wählen Sie für Aufnahmen mit normaler Geschwindigkeit eine der Filmoptionen für Normalgeschwindigkeit bzw. HS-Filmoptionen (A141) für die Aufzeichnung in Zeitlupe oder Zeitraffer aus. Die verfügbaren Filmoptionen hängen von der Einstellung von »Bildrate« ab (A147).
HS-Filmoptionen Aufgezeichnete Filmsequenzen werden in Zeitraffer oder Zeitlupe wiedergegeben. Siehe »Aufnahme von Filmsequenzen in Zeitlupe und Zeitraffer (HS-Film)« (A143). Option h a »HS 480/4׫ j Y »HS 1080/0,5׫ Bildgröße Seitenverhältnis (horizontal zu vertikal) Beschreibung 1/4-Zeitlupenfilme • Max. Aufnahmezeit*: 15 Sekunden (Wiedergabezeit: 1 Minute) 640 × 480 4:3 2×-Zeitrafferfilme • Max.
C Zeitlupen- und Zeitrafferwiedergabe Bei Aufnahmen mit normaler Geschwindigkeit: Aufnahmezeit 10 s Wiedergabezeit 10 s Für Aufzeichnungen bei h/a »HS 480/4׫: Filme werden mit dem 4× der Normalgeschwindigkeit aufgenommen. Sie werden in Zeitlupe mit um das 4× verringerter Geschwindigkeit wiedergegeben. Aufnahmezeit 10 s Wiedergabezeit 40 s Zeitlupenwiedergabe Für Aufzeichnungen bei j/Y »HS 1080/0,5׫: Filme werden mit der 1/2 der Normalgeschwindigkeit aufgenommen.
Aufnahme von Filmsequenzen in Zeitlupe und Zeitraffer (HS-Film) Aufnahmebetriebsart aufrufen M d-Taste M D Menüsymbol M »Filmsequenz« M k-Taste Filmsequenzen, die mit der Funktion HS-Film aufgenommen wurden, können in Zeitlupe mit 1/4 der normalen Wiedergabegeschwindigkeit oder mithilfe der Zeitrafferfunktion mit doppelt so hoher Geschwindigkeit abgespielt werden. 1 Wählen Sie mit HI am Multifunktionswähler eine HS-Filmoption (A141) und drücken Sie dann die k-Taste.
»Messfeldvorwahl« Aufnahmebetriebsart aufrufen M d-Taste M D Menüsymbol M »Messfeldvorwahl« M k-Taste Verwenden Sie diese Option, um festzulegen, wie die Kamera während der Filmaufnahme das Fokusmessfeld für den Autofokus auswählt. Option Beschreibung a »Porträt-Autofokus« (Standardeinstellung) Sobald die Kamera ein Gesicht erkennt, fokussiert sie auf dieses Gesicht. Weitere Informationen siehe »Verwenden der Gesichtserkennung« (A58). y »Mitte« Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
»Autofokus« Aufnahmebetriebsart aufrufen M d-Taste M D Menüsymbol M »Autofokus« M k-Taste Wählen Sie aus, wie die Kamera bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen scharf stellt. Option Beschreibung A »Einzel-AF« (Standardeinstellung) Der Fokus wird beim Filmaufnahmestart verriegelt. Wählen Sie diese Option, wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv ungefähr gleich bleibt. B »Permanenter AF« Die Kamera stellt kontinuierlich scharf.
»Video-VR« Aufnahmebetriebsart aufrufen M d-Taste M D Menüsymbol M »Video-VR« M k-Taste Dient zur Wahl des Bildstabilisators für Filmaufzeichnungen. Wählen Sie bei Aufnahmen mit einem Stativ zur Stabilisierung der Kamera die Einstellung »Aus«. Option Beschreibung V »Ein (Hybrid)« (Standardeinstellung) Führt bei Kamera-Verwacklung eine optische Korrektur über die bewegliche Linsengruppe (VR) und gleichzeitig eine Digital-VR (digitale Bildstabilisierung) mittels Bildoptimierung durch.
»Windgeräuschfilter« Aufnahmebetriebsart aufrufen M d-Taste M D Menüsymbol M »Windgeräuschfilter« M k-Taste Option Beschreibung Y »Ein« Reduziert das Rauschen bei Filmaufnahmen, wenn Wind über den Mikrofonbereich streicht. Andere Geräusche können während der Wiedergabe sonst schwer zu hören sein. »Aus« (Standardeinstellung) Der Windgeräuschfilter ist nicht aktiviert.
Das Wiedergabemenü • Siehe »Bearbeiten der Bilder (Fotos)« (A72) zwecks Informationen zu den Bildbearbeitungsfunktionen. »Für Hochladen markieren« Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M »Für Hochladen markieren« M k-Taste Wählen Sie die Fotos in der Kamera aus und laden Sie diese auf ein Smart-Gerät hoch, das eine kabellose Verbindung mit der SnapBridge-App hergestellt hat. Wählen Sie im Bildauswahlbildschirm (A121) die hochzuladenden Bilder aus bzw. heben Sie die Auswahl auf.
»Diashow« Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M »Diashow« M k-Taste Erlaubt die Wiedergabe von Bildern in Form einer automatischen »Diashow«. Werden Filmdateien in die Diashow einbezogen, wird nur jeweils das erste Bild jedes Films angezeigt. 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI »Start« und drücken Sie die k-Taste. Diashow Start • Die Diashow beginnt.
»Schützen« Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M »Schützen« M k-Taste Die Kamera schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Wählen Sie zu schützende Bilder oder heben Sie den Schutz von zuvor geschützten Bildern im Bildschirm für Bildauswahl auf (A121). Beachten Sie, dass eine Formatierung des internen Kameraspeichers oder der Speicherkarte sämtliche Daten und auch geschützte Dateien endgültig löscht (A172).
»Kopieren« (Kopieren zwischen internem Speicher und Speicherkarte) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M »Kopieren« M k-Taste Sie können Bilder zwischen dem internen Speicher der Kamera und einer Speicherkarte kopieren. • Falls eine Speicherkarte ohne Bilder eingesetzt ist und die Kamera auf Wiedergabe geschaltet wird, erscheint »Der Speicher enthält keine Bilder.«. Drücken Sie die d-Taste, um »Kopieren« zu wählen.
»Anzeige f. Serienaufn.« Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M »Anzeige f. Serienaufn.« M k-Taste Wählen Sie das Verfahren, mit dem die Bilder in der Sequenz angezeigt werden sollen (A70). Option Beschreibung Q »Bild für Bild« Zeigt jedes Bild einer Aufnahmeserie einzeln an. F wird in den Wiedergabebildschirm eingeblendet. C »Nur Musterbild« (Standardeinstellung) Zeigt nur das Musterbild von Serienaufnahmen an.
Das Netzwerkmenü Drücken Sie die d-Taste M J Menüsymbol M k-Taste Konfigurieren Sie die Wireless-LAN-Einstellungen, um die Kamera mit einem Smart-Gerät zu verbinden. • Einige Einstellungen können nicht geändert werden, während eine kabellose Verbindung besteht. Zum Ändern muss die kabellose Verbindung beendet werden. Option Beschreibung »Flugmodus« Wählen Sie »Ein«, um alle kabellosen Verbindungen zu deaktivieren. »Mit mob. Gerät verbind.
Option »Bluetooth« Beschreibung »Verbindung« Wählen Sie »Deaktivieren«, um Bluetooth zu deaktivieren. »Gepaarte Geräte« Wählen Sie ein anderes Smart-Gerät für die Verbindung aus oder löschen Sie das verbundene Smart-Gerät. Die Kamera kann mit bis zu fünf Smart-Geräten gekoppelt werden, jedoch immer nur mit einem Gerät eine Verbindung herstellen. »Senden wenn ausgesch.« Stellen Sie ein, ob die Kamera mit dem Smart-Gerät kommunizieren darf, wenn die Kamera ausgeschaltet oder im Ruhezustand ist (A20).
Arbeiten mit der Tastatur zur Texteingabe Zeicheneingabe für »SSID«, »Passwort«, »Bildkommentar« und »Copyright-Informationen« • Drücken Sie HIJK am Multifunktionswähler zur Auswahl von alphanumerischen Zeichen. Drücken Sie die k-Taste, um das ausgewählte Zeichen in das Textfeld einzugeben, und bewegen Sie den Cursor zur nächsten Leerstelle. • Um den Cursor zum nächsten Textfeld zu bewegen, N oder O auf der Tastatur wählen und dann die k-Taste drücken. • Zum Löschen eines Zeichens drücken Sie die l-Taste.
Das Positionsdatenoptionen-Menü »Positionsdatenoptionen« Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »Positionsdatenoptionen« M k-Taste Option Beschreibung »Integr. Standortdaten nutzen« Bei Einstellung auf »Ein« werden die Signale von den GPS-Satelliten empfangen und die Positionsbestimmung beginnt (A97). • Standardeinstellung: »Aus« »Von Gerät herunterladen« Wählen Sie »Ja«, um den von Ihnen aufgenommenen Bildern Positionsdaten von einem Smart-Gerät hinzuzufügen.
»POI (Sehenswürdigkeit)« (Sehenswürdigkeit) (Aufzeichnen und Anzeigen der Standort-Namensinformationen) Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »POI (Sehenswürdigkeit)« M k-Taste Konfigurieren Sie die POI-Einstellungen (Sehenswürdigkeiten, Standort-Namensinformationen). Option Beschreibung »POI einbinden« Legen Sie fest, ob die Standort-Namensinformationen auf dem Bild, das aufgenommen werden soll, aufgezeichnet werden sollen.
»Log erstellen« Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »Log erstellen« M k-Taste Starten oder beenden Sie die Aufzeichnung von Logs und speichern Sie diese (A101). Option 1 2 Beschreibung »Alle Logs starten«1, 2 Die Kamera erstellt Positionslogs, Höhenlogs und Wassertiefenlogs. • Die Logaufzeichnung startet, sobald Sie ein Log-Intervall und eine Log-Dauer wählen. »Positionsaufz. starten«1, 2 Die Kamera zeichnet ein Positionslog auf.
»Log anzeigen« Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »Log anzeigen« M k-Taste Prüfen oder löschen Sie eine auf der Speicherkarte gespeicherte Logdatei mit »Log erstellen« (A158). Option Beschreibung »Positionslogs« Eine Liste der Logs (Datumsangaben) wird angezeigt. • Drücken Sie die l-Taste (Löschen), um das ausgewählte Log oder alle gespeicherten Positionslogs zu löschen. • Die Positionslogs können mit einer Software zum Anzeigen von Logdaten, wie z. B. ViewNX-i (A115), angezeigt werden.
»Elektronischer Kompass« Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »Elektronischer Kompass« M k-Taste Option »Kompassanzeige« Beschreibung Legen Sie fest, ob ein Kompass im Aufnahmebildschirm angezeigt werden soll. • Standardeinstellung: »Aus« • Die Ausrichtung der Kamera wird auf Basis von gemessenen Richtungsinformationen angezeigt. • Wenn das Kameraobjektiv nach unten gerichtet wird, schaltet die Kompassanzeige auf einen Kreiselkompass mit rotem Pfeil, der nach Norden weist, um.
»Höhen-/Tiefenoptionen« Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »Höhen-/Tiefenoptionen« M k-Taste Option Beschreibung »Höhen-/Tiefenmesser« Legen Sie fest, ob im Aufnahmebildschirm ein Höhen-/ Tiefenmesser angezeigt werden soll. • Standardeinstellung: »Ein« »Höhen-/Tiefenkorrektur« Der Höhen- bzw. Wassertiefenwert wird korrigiert. • »Koordinaten verwenden«: Die Höhe wird durch die Koordinaten-Aufzeichnungsfunktion korrigiert.
Das Systemmenü »Zeitzone und Datum« Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »Zeitzone und Datum« M k-Taste Stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Option Beschreibung »Zu Smart-Gerät synchronis.« Wählen Sie »Ein«, um die Uhrzeit- und Datumseinstellung mit einem Smart-Gerät zu synchronisieren. Aktivieren Sie die Funktion zur Uhrsynchronisation der SnapBridge-App. »Datum und Uhrzeit«* • Ein Feld wählen: JK am Multifunktionswähler drücken. • Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein: Drücken Sie HI.
Einstellen der Zeitzone 1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler HI »Zeitzone« und drücken Sie die k-Taste. Zeitzone und Datum Zu Smart-Gerät synchron. Datum und Uhrzeit Datumsformat Zeitzone London, Casablanca 15/11/2017 15:30 2 w »Wohnort-Zeitzone« oder x »Zeitzone Reiseziel« wählen und die k-Taste drücken. • Das auf dem Bildschirm angezeigte Datum und die Uhrzeit passen sich jeweils an die Zeit der gewählten Zeitzone – des Wohnorts oder des Reiseziels – an. 3 Drücken Sie K.
»Monitor« Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »Monitor« M k-Taste Option Beschreibung »Bildinfos« Legt fest, ob Informationen auf dem Bildschirm angezeigt werden. »Hilfe-Anzeige« Die Beschreibungen der Funktionen werden beim Wechseln der Aufnahmebetriebsart oder bei Anzeige des Einstellungsbildschirms angezeigt. • Standardeinstellung: »Ein« »Bildkontrolle« Legt fest, ob das Bild direkt nach der Aufnahme wiedergegeben wird oder nicht.
Aufnahmebetriebsart Wiedergabebetriebsart 4/4 40 30 20 10 0 -10 15m 1010hPa 15m 1010hPa 25m 0s 500 »Gitterlinien+Info-Auto.« 0004. JPG 15/11/2017 15:30 Wie bei »Info-Automatik«. Neben der unter »Info-Automatik« eingeblendeten Information werden Gitterlinien angezeigt, um ein Erstellen des Bildausschnitts zu erleichtern. Die Gitterlinien werden bei Filmaufnahmen nicht eingeblendet. 4/4 40 30 20 10 0 -10 15m 1010hPa 15m 1010hPa 25m 0s 500 »Filmaussch.+Info-Auto.
»Datum einbelichten« Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »Datum einbelichten« M k-Taste Datum und Uhrzeit können bei der Aufnahme fest in das Bild einbelichtet werden. 15.11.2017 Option Beschreibung f »Nur Datum« Das Datum wird in Bilder einbelichtet. S »Datum und Uhrzeit« Datum und Uhrzeit werden in Bilder einbelichtet. »Aus« (Standardeinstellung) Datum und Uhrzeit werden nicht in Bilder einbelichtet.
»Foto-VR« Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »Foto-VR« M k-Taste Wählen Sie die Bildstabilisatoreinstellung für Fotoaufnahmen. Wählen Sie bei Aufnahmen mit einem Stativ zur Stabilisierung der Kamera die Einstellung »Aus«. Option Beschreibung V »Ein (Hybrid)« Führt eine Korrektur von Kamera-Verwacklung mittels einer beweglichen Linsengruppe durch. Unter den folgenden Bedingungen wird auch eine Digital-VR mittels Bildverarbeitung durchgeführt.
»AF-Hilfslicht« Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »AF-Hilfslicht« M k-Taste Option Beschreibung a »Automatik« (Standardeinstellung) Wenn Sie den Auslöser bei schwachem Umgebungslicht drücken, wird das AF-Hilfslicht automatisch ausgelöst. Das Hilfslicht hat eine Reichweite von ca. 3,0 m bei maximaler Weitwinkelposition und von ca. 3,0 m bei maximaler Teleposition. • Abhängig von der Position des Fokusmessfelds oder vom Aufnahmemodus spricht das AF-Hilfslicht u. U. nicht an.
»Sound« Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »Sound« M k-Taste Option Beschreibung »Tastentöne« Nach Wahl von »Ein« (Standardeinstellung) erzeugt die Kamera bei Bedienvorgängen einen Piepton, zwei Pieptöne, wenn das Motiv im Fokus ist, und drei Pieptöne, wenn eine Störung auftritt. Außerdem wird auch ein Tonsignal mit dem Welcome-Bildschirm ausgegeben. • Im Motivprogramm »Tierporträt« werden die Signaltöne jedoch unterbunden.
»Action-Control-Empfindl.« Drücken Sie die d-Taste M Menüsymbol z M »Action-Control-Empfindl.« M k-Taste Stellen Sie die Empfindlichkeit der Kamera auf Schütteln ein (Action Control) (A24). Wenn diese Option auf »Hoch« gestellt ist, wird diese Funktion selbst bei geringer Kamerabewegung aktiviert. Wenn diese Option auf »Niedrig« eingestellt ist, wird diese Funktion erst bei starker Kamerabewegung aktiviert. Die Standardeinstellung ist »Mittel«.
»Ausschaltzeit« Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »Ausschaltzeit« M k-Taste Mit dieser Funktion können Sie die Dauer einstellen, bevor die Kamera in den Ruhezustand wechselt (A20). Sie können »30 s«, »1 min« (Standardeinstellung), »5 min« oder »30 min« wählen.
»Formatieren«/»Speicher löschen« Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M »Formatieren«/»Speicher löschen« M k-Taste Verwenden Sie diese Option, um eine Speicherkarte oder den internen Speicher zu formatieren bzw. zu löschen. Formatieren des internen Kameraspeichers oder der Speicherkarte löscht sämtliche Daten endgültig. Gelöschte Daten können nicht wiederhergestellt werden. Übertragen Sie wichtige Bilder vor dem Formatieren unbedingt auf einen Computer.
»Bildkommentar« Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »Bildkommentar« M k-Taste Fügen Sie an Bilder, die aufgenommen werden, einen zuvor aufgezeichneten Kommentar an. Sie können mithilfe einer Anwendung den angefügten Kommentar in Bildern einbelichten, die mit der SnapBridge-App an ein Smart-Gerät gesendet werden. Sie müssen die SnapBridge-App im Voraus konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der SnapBridge-App.
»Copyright-Informationen« Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »Copyright-Informationen« M k-Taste Fügen Sie an Bilder, die aufgenommen werden, die zuvor aufgezeichneten Copyright-Informationen an. Sie können mithilfe einer Anwendung die angefügten Copyright-Informationen in Bildern einbelichten, die mit der SnapBridge-App an ein Smart-Gerät gesendet werden. Sie müssen die SnapBridge-App im Voraus konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der SnapBridge-App.
»Laden über USB« Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »Laden über USB« M k-Taste Option Beschreibung a »Automatisch« (Standardeinstellung) Wenn die Kamera mit einem laufenden Computer (A108) verbunden ist, wird der Akku in der Kamera automatisch über die Stromversorgung des Computers aufgeladen. »Aus« Der Akku in der Kamera wird nicht aufgeladen, wenn die Kamera mit einem Computer verbunden ist.
»Zurücksetzen« Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M »Zurücksetzen« M k-Taste Wenn Sie »Zurücksetzen« wählen, werden die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurückgestellt. • Gewisse Einstellungen wie »Zeitzone und Datum« oder »Sprache/Language« werden nicht rückgesetzt. • Während eine kabellose Verbindung aufgebaut wird, können Sie diese Einstellung möglicherweise nicht auswählen.
Technische Hinweise und Vorsichtsmaßregeln Hinweise ......................................................................................................................................... 178 Hinweise zu Wireless-Kommunikationsfunktionen ........................................................ 179 Hinweise zu den Positionsdatenfunktionen (GPS/GLONASS, »Elektronischer Kompass«) ... 181 Pflege des Produkts ......................................................................................................
Hinweise Hinweis für Kunden in Europa VORSICHT EXPLOSIONSGEFAHR BEI EINSETZEN EINES FALSCHEN AKKUTYPS. AKKUS ENTSPRECHEND DEN ANWEISUNGEN ENTSORGEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Hinweise zu Wireless-Kommunikationsfunktionen Einschränkungen für Wireless-LAN Das drahtlose Sende- und Empfangsgerät in diesem Produkt entspricht den Bestimmungen für Wireless-LAN des Verkaufslandes und ist nicht zum Gebrauch in anderen Ländern bestimmt (Produkte erworben in der EU oder EFTA können überall innerhalb der EU und EFTA verwendet werden). Nikon haftet nicht bei Verwendung in anderen Ländern.
Vorsichtsmaßnahmen beim Exportieren oder Mitführen dieses Produkts ins Ausland Dieses Produkt unterliegt den US-amerikanischen Export Administration Regulations (EAR). Für den Export in andere Länder als die folgenden ist keine Erlaubnis der Regierung der Vereinigten Staaten erforderlich; für die unten genannten Länder dagegen gelten zum derzeitigen Stand Embargos oder besondere Kontrollen: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien (Liste unterliegt Änderungen).
Hinweise zu den Positionsdatenfunktionen (GPS/GLONASS, »Elektronischer Kompass«) Positionsbezeichnungen dieser Kamera Vor Verwendung der Positionsdatenfunktionen unbedingt »ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG FÜR ORTSNAMENDATEN« (A217) lesen und die Bedingungen akzeptieren. • Die Positionsbezeichnungen (POI (Sehenswürdigkeit)) werden nicht aktualisiert. • Daher die Positionsbezeichnungen nur zur groben Orientierung verwenden.
Pflege des Produkts Beachten Sie bei Einsatz und Lagerung des Geräts die nachstehenden Hinweise und Vorsichtsmaßregeln neben den Warnungen in »Sicherheitshinweise« (Avi–viii) und » Hinweise zur Stoßfestigkeit, Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und Kondensation« (Aix). Die Kamera Die Kamera vor starkem Stoß schützen Heftige Stöße, Erschütterungen und starke Vibrationen können zu Fehlfunktionen führen. Objektiv nicht berühren und vor Stoß und Druckeinwirkung schützen.
Hinweise zum Akku Vorsichtsmaßregeln für den Einsatz • Bitte beachten, dass der Akku nach dem Einsatz erhitzt sein kann. • Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen unter –10°C oder über 40°C, da dies Schäden und Fehlfunktionen zur Folge haben kann. • Falls Sie abnormale Phänomene wie übermäßige Hitzeabstrahlung, Austritt von Rauch oder ungewöhnlichem Geruch aus dem Akku feststellen, dessen Verwendung sofort abbrechen.
Laden eines erschöpften Akkus Das Ein- und Ausschalten der Kamera bei niedrigem Akkuladestand kann die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen. Laden Sie einen leeren Akku vor dem Einsatz. Lagern von Akkus • Nehmen Sie den Akku stets aus der Kamera oder dem optionalen Akkuladegerät heraus, wenn diese nicht verwendet werden. Auch bei ausgeschalteter Kamera fließt ein geringfügiger Strom vom Akku, solange er sich in der Kamera befindet.
Speicherkarten Vorsichtsmaßregeln für den Einsatz • Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital) (A215). • Befolgen Sie unbedingt die Vorsichtsmaßnahmen in der Dokumentation, die der Speicherkarte beiliegt. • Befestigen Sie keine Aufkleber oder Etiketten auf der Speicherkarte. Formatieren • Formatieren Sie die Speicherkarte nicht mit einem Computer.
Reinigung und Lagerung Hinweise zur Reinigung der Kamera nach dem Unterwassereinsatz Innerhalb von 60 Minuten nach dem Einsatz unter Wasser oder am Strand die Kamera entsprechend der folgenden Beschreibung spülen. 1. Die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung geschlossen halten und die Kamera mit sauberem Süßwasser waschen. Die Kamera für 10 Minuten in eine flache, mit sauberem Süßwasser gefüllte Schale legen.
Datenspeicherung Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeit nicht benutzen wollen, entnehmen Sie den Akku und vermeiden Sie Lagerplätze für die Kamera mit folgenden Bedingungen: • Schlecht belüftete Räume oder Räume mit einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 60% • Orte mit Temperaturen unter –10°C oder über 50°C • Orte in der Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen (z. B.
Fehlermeldungen Falls eine Fehlermeldung erscheint, siehe die Tabelle unten. Anzeige »Akkutemperatur ist erhöht. Kamera schaltet sich aus.« »Automatische Abschaltung der Kamera zum Schutz vor Überhitzung.« »Die Batterie ist kalt. Die Bildrate wird auf 1080/30p eingestellt.« »Die Batterie ist kalt. Die Bildrate wird auf 1080/25p eingestellt.« »Der Akku ist kalt, wodurch der Zugang zu einigen Funktionen beschränkt ist.« Die Kamera schaltet sich automatisch aus.
Anzeige A Ursache/Lösung »Die Speicherkarte ist nicht formatiert. Speicherkarte formatieren?« Die Speicherkarte wurde nicht für die Verwendung mit dieser Kamera formatiert. Die Formatierung löscht alle gespeicherten Daten auf der Speicherkarte. Falls Sie Kopien von Bildern behalten wollen, unbedingt »Nein« wählen und die Bilder vor dem Formatieren der Speicherkarte auf einem Computer oder anderem Gerät speichern. Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste, um die Speicherkarte zu formatieren.
Anzeige A Ursache/Lösung »Das Bild kann nicht gelöscht werden (es ist geschützt).« Das Bild ist geschützt. Heben Sie den Schutz auf. 150 »Synchronisation der Kamerauhr fehlgeschlagen.« Die Uhr der Kamera wurde nicht korrekt eingestellt. Ändern Sie die Position oder Zeit und bestimmen Sie die Position erneut. – »Keine A-GPS-Datei auf Karte gefunden.« Auf der Speicherkarte wurde keine aktualisierbare A-GPS-Datei gefunden.
Anzeige A Ursache/Lösung »Verbindungsfehler« Bei der Kommunikation mit dem Drucker ist ein Fehler aufgetreten. Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie das USB-Kabel erneut an. 111 »Systemfehler« In der Kameraelektronik ist ein Fehler aufgetreten. Schalten Sie die Kamera aus, entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn erneut ein. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. 192 »Druckerfehler: Bitte überprüfen Sie den Druckerstatus.
Lösungen für Probleme Bei einer Funktionsstörung Ihrer Kamera prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Prüfliste, bevor Sie sich an einen Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Probleme bei Stromversorgung, Display, Einstellungen Problem Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert aber nicht. A Ursache/Lösung • Warten Sie, bis die Aufnahme beendet ist. • Wenn das Problem weiterhin besteht, schalten Sie die Kamera aus.
Problem Der Akku in der Kamera kann nicht geladen werden. Die LED-Leuchte schaltet sich nicht ein. 13 • Der Akku ist erschöpft. 11, 13, 183 109 • Trennen Sie das HDMI-Kabel bzw. USB-Kabel ab. • Der LED-Taschenlampen-Timer war aktiviert. • Der Akku ist erschöpft. Die LED-Leuchte schaltet sich plötzlich aus. Das Bild auf dem Monitor ist schlecht zu erkennen. A Ursache/Lösung • Alle Anschlüsse überprüfen. • Nach Anschluss an einen Computer lädt sich die Kamera u. U. nicht aus den Gründen unten.
Problem Das Datum wird nicht in Bilder einbelichtet, obwohl »Datum einbelichten« aktiviert ist. Der Bildschirm zum Einstellen von Zeitzone und Datum wird beim Einschalten der Kamera eingeblendet. Die Kameraeinstellungen wurden zurückgesetzt. Deutliches Betriebsgeräusch von der Kamera. A Ursache/Lösung • Der gegenwärtige Aufnahmemodus unterstützt »Datum einbelichten« nicht. • Das Datum kann nicht in Filme einbelichtet werden. 166 Die Batterie der Uhr der Kamera ist entladen.
A Problem Ursache/Lösung Die Bilder sind verwackelt. • Verwenden Sie das Blitzgerät. • Erhöhen Sie den Wert der ISO-Empfindlichkeit. • Aktivieren Sie »Foto-VR« zum Aufnehmen von Fotos. Für Filmaufnahmen dagegen »Video-VR« aktivieren. • Verwenden Sie zur Aufnahme ein Stativ, um die Kamera zu stabilisieren (gleichzeitige Verwendung des Selbstauslösers ist noch effektiver). Bei Aufnahmen mit Blitzlicht erscheinen helle Flecken im Bild. Das Blitzlicht wird von Partikeln in der Luft reflektiert.
A Problem Ursache/Lösung In der Aufnahme zeigt sich eine körnige Struktur aus bunten Pixeln (»Rauschen«). Das Motiv ist zu dunkel, deshalb ist die Belichtungszeit zu lang bzw. die ISO-Empfindlichkeit zu hoch. Das Rauschen lässt sich folgendermaßen reduzieren: • Den Blitz verwenden • Wählen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit 50 18 211 Die Aufnahmen sind zu dunkel (unterbelichtet). • Der Blitzmodus ist auf W (Aus) gesetzt. • Das Blitzfenster ist verdeckt.
Probleme bei der Wiedergabe Problem A Ursache/Lösung Die Bilddatei kann nicht angezeigt werden. • Diese Kamera kann keine Bilder wiedergeben, die mit einer Digitalkamera eines anderen Fabrikats oder Modells aufgenommen wurden. • Diese Kamera kann keine Filmsequenzen wiedergeben, die mit einer Digitalkamera eines anderen Fabrikats oder Modells aufgenommen wurden. • Diese Kamera kann u. U. mit einem Computer bearbeitete Bilder nicht wiedergeben.
Problem A Ursache/Lösung Die aufgezeichnete Positionsbezeichnung ist falsch oder wird nicht angezeigt. Die betreffende Sehenswürdigkeit ist möglicherweise nicht oder unter einem anderen Namen registriert. Die A-GPS-Datei konnte nicht aktualisiert werden.
Problem Ursache/Lösung A Die Auswahl von »Log erstellen« im Menü Positionsdatenoptionen ist nicht möglich. Die Uhr der Kamera wurde nicht eingestellt. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Die Auswahl von »Alle Logs starten« oder »Positionsaufz. starten« ist nicht möglich. • »Aus« ist für »Integr. Standortdaten nutzen« im Menü »Positionsdatenoptionen« gewählt. • Die Kamera zeichnet Logdaten auf. Zum Aufzeichnen eines neuen Logs wählen Sie »Alle Logs beenden« oder »Positionsaufz.
Probleme mit externen Geräten Problem Es kann keine kabellose Verbindung mit einem Smart-Gerät hergestellt werden.* 200 Technische Hinweise und Vorsichtsmaßregeln Lösungen für Probleme A Ursache/Lösung • Folgen Sie beim erstmaligen Herstellen einer kabellosen Verbindung den Anweisungen im beiliegenden Handbuch »SnapBridge Verbindungsleitfaden« und verbinden Sie die Geräte. • Wenn eine kabellose Verbindung besteht, führen Sie folgende Vorgänge aus.
Problem Ursache/Lösung Es können keine Bilder auf ein Smart-Gerät hochgeladen werden, für das mit der SnapBridgeApp eine kabellose Verbindung hergestellt wurde.* • Führen Sie beim automatischen Upload die unten beschriebene Schritte aus. - Stellen Sie »Netzwerkmenü« M »Senden bei Aufnahme« M »Fotos« in der Kamera auf »Ja« ein. - Schalten Sie auf der Registerkarte A der SnapBridgeApp M »Auto. Verbindungsoptionen« M »Automatische Verknüpfung« ein.
Problem A Ursache/Lösung • Die Kamera ist mit einem Computer oder Drucker verbunden. – Bilder werden auf dem • Die Speicherkarte enthält keine Bilder. – Fernsehgerät nicht angezeigt. • Entnehmen Sie die Speicherkarte, um Bilder im 12 internen Speicher wiederzugeben. Nikon Transfer 2 startet nicht, wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen wird. • • • • • Die Kamera ist ausgeschaltet. Der Akku ist erschöpft. USB-Kabel ist nicht korrekt angeschlossen. Die Kamera wird vom Computer nicht erkannt.
Dateinamen Die Namen von Bildern und Filmsequenzen setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Dateiname: DSCN 0001 .JPG (1) (2) (3) (1) Identifikator Wird auf dem Monitor der Kamera nicht angezeigt.
C Logdaten auf Speicherkarten Die Logdaten werden im Ordner »NCFL« abgelegt. Dateiname : N171115 0 .LOG (1) (1) Datum (2) (3) Das Datum (die beiden letzten Stellen des Jahres sowie der Monat und der Tag im Format JJMMTT), an dem das Log aufgezeichnet wurde, wird automatisch zugeordnet. Zur Verwaltung der am gleichen Tag aufgezeichneten Log-Datenereignisse werden automatisch ID-Nummern in aufsteigender Folge zugeordnet, beginnend mit »0« und in der Reihenfolge ihrer Aufzeichnung.
Optionales Zubehör Akkuladegerät MH-65 Akkuladegerät Die Ladezeit beträgt für einen vollkommen erschöpften Akku etwa zwei Stunden und 30 Minuten. EH-62F Netzadapter (wie gezeigt anschließen) 4 2 1 Netzadapter 3 5 Vor Einsetzen des Netzadapters in das Akkufach sicherstellen, dass das Stromversorgungskabel bis zum Anschlag in den Akkuschlitz eingeführt ist. • Während der Verwendung des Netzadapters kann die Akku-/ Speicherkartenfach-Abdeckung nicht geschlossen werden.
Anbringung des Unterwasser-Blitzgeräts Sie können ein Unterwasser-Blitzgerät SB-N10 an der COOLPIX W300 anbringen, um unter Wasser Bilder mit Blitz aufzunehmen. Setzen Sie »Unterwasserblitz« (A169) im Systemmenü auf »Ein«.
Schalten Sie die Kamera und das Unterwasser-Blitzgerät vor der Anbringung unbedingt aus. 1 Bringen Sie die Kamera am Adapter für Unterwasser-Glasfaserkabel an. • Bringen Sie die Kamera-Sicherungsschraube und das Stativgewinde an der Kamera zur Deckung und ziehen Sie die Schraube fest an. B Hinweise 1 Darauf achten, dass die Sicherungsschraube des Adapters korrekt in die Stativfassung der Kamera eingeschraubt ist. Die Schraube keinesfalls zu fest anziehen.
4 Bringen Sie das Unterwasser-Glasfaserkabel am Adapter an. • Verbinden Sie das Kabelende mit dem längeren geraden Kabelabschnitt (mit Stecker für Adapter SR-CP10A) mit der Glasfaserkabel-Anschlussbuchse des Adapters. • Legen Sie das Kabel nach dem Anschluss in die beiden Kabelhalter am Adapter. 5 Verschieben Sie den an der Kamera montierten Adapter mit dem angeschlossenen Kabel, bis er die Anbauführung der Schiene berührt. • Achten Sie darauf, dass sich das Kabel nicht aus den Kabelhaltern löst.
8 Öffnen Sie die Sensorabdeckung am Unterwasser-Blitzgerät. 9 Schließen Sie das andere Ende des Kabels (mit Stecker für SB-N10) an die Glasfaserkabel-Anschlussbuchse des Unterwasser-Blitzgeräts an. • Zum Abnehmen des Unterwasser-Blitzgeräts bzw. der Kamera von der Unterwasser-Blitzschiene führen Sie die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Technische Daten Digitalkamera Nikon COOLPIX W300 Typ Digitale Kompaktkamera Effektive Auflösung 16,0 Millionen (die Anzahl der effektiven Pixel kann sich durch die Bildverarbeitung reduzieren) Bildsensor 1/2,3 Zoll CMOS; ca. 16,79 Millionen Pixel insgesamt Objektiv NIKKOR-Objektiv mit 5× optischem Zoom Brennweite 4.3–21.5 mm (Der Bildwinkel entspricht dem eines 24–120 mm Objektivs im 35mm Kleinbildformat [135]) Blendenwert f/2.8–4.
Bildgröße Fotos 16 M (Hoch) »4608×3456«P, 16 M »4608×3456«, 8 M »3264×2448«, 4 M »2272×1704«, 2 M »1600×1200«, VGA »640×480«, 16:9 12 M »4608×2592«, 1:1 3456×3456 Filmsequenzen1 2160/30p (4K UHD), 2160/25p (4K UHD), 1080/30p, 1080/25p, 1080/60p, 1080/50p, 720/30p, 720/25p, 480/30p, 480/25p, HS 480/4×, HS 1080/0,5× ISO-Empfindlichkeit • ISO 125–1600 (Standardausgabeempfindlichkeit) • ISO 3200, 6400 (verfügbar im Modus Automatik) Belichtung Belichtungsmessung Matrix, mittenbetont (Digitalzoom unter 2×),
Bluetooth Kommunikationsprotokolle Bluetooth-Spezifikation, Version 4.1 Betriebsfrequenzen Bluetooth: 2402 - 2480 MHz Bluetooth-Niedrigenergie: 2402 - 2480 MHz Elektronischer Kompass 16 Kardinalpunkte (Positionskorrektur mit 3-Achsen-Beschleunigungssensor, automatische Winkelkorrektur und automatische Versatzanpassung) Positionsdaten • GPS Empfangsfrequenz: 1575.42 MHz Geodätisches System: WGS 84 • GLONASS Empfangsfrequenz: 1598.0625 - 1605.
Wasserdicht Gemäß JIS/IEC-Schutzklasse 8 (IPX8) (unter unseren Testbedingungen) Möglichkeit für Unterwasseraufnahmen bis zu einer Tiefe von 30 m und einer Dauer von 60 Minuten Staubdicht Gemäß JIS/IEC-Schutzklasse 6 (IP6X) (unter unseren Testbedingungen) Stoßfest Erfüllt unsere Testbedingungen4 gemäß MIL-STD 810F Method 516.5-Shock • Alle Messungen wurden gemäß der Standards oder Richtlinien der CIPA durchgeführt (Camera and Imaging Products Association).
EN-EL12 Lithium-Ionen-Akku Typ Lithium-Ionen-Akku Nennkapazität DC 3,7 V, 1050 mAh Betriebstemperatur 0°C– 40°C Abmessungen (B × H × T) Ca. 32 × 43,8 × 7,9 mm Gewicht Ca. 22,5 g EH-73P Netzadapter mit Akkuladefunktion Nennaufnahme AC 100–240 V, 50/60 Hz, MAX 0,14 A Nennleistung DC 5,0 V, 1,0 A Betriebstemperatur 0°C– 40°C Abmessungen (B × H × T) Ca. 55 × 22 × 54 mm (ohne Netzsteckeradapter) Gewicht Ca.
Verwendbare Speicherkarten Die Kamera unterstützt SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten. • Die Kamera unterstützt zudem SDHC- und SDXC-Karten, die UHS-I entsprechen. • Für die Aufzeichnung von Filmsequenzen werden Speicherkarten mit einer SD-Geschwindigkeitsklassifizierung von 6 oder höher empfohlen (für die Aufzeichnung von 4K UHD-Filmen mit einer Bildgröße/Bildrate von d »2160/30p« oder c »2160/25p« werden Speicherkarten mit einer UHS-Geschwindigkeitsklassifizierung von 3 oder höher empfohlen).
• Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber. “Made for iPod,” “Made for iPhone,” and “Made for iPad” mean that an electronic accessory has been designed to connect specifically to iPod, iPhone, or iPad, respectively, and has been certified by the developer to meet Apple performance standards.
ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG FÜR ORTSNAMENDATEN Die in der Digitalkamera gespeicherten Ortsnamendaten (»Daten«) werden Ihnen für die private, interne Nutzung bereitgestellt und dürfen nicht weiterverkauft werden. Die »Daten« sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den nachfolgenden Bestimmungen und Bedingungen, die sowohl von Ihnen als auch von der Nikon Corporation (»Nikon«) und den Lizenzgebern des Unternehmens (einschließlich ihrer Lizenzgeber und Lieferanten) akzeptiert werden.
Haftungsausschluss: NIKON UND DIE LIZENZGEBER DES UNTERNEHMENS (EINSCHLIESSLICH DEREN LIZENZGEBER UND LIEFERANTEN) HAFTEN NICHT: FÜR ANSPRÜCHE, FORDERUNGEN ODER KLAGEN, GLEICHGÜLTIG WELCHER ART DIESE ANSPRÜCHE, FORDERUNGEN ODER KLAGEN SIND, DIE EINEN ANGEBLICHEN DIREKTEN ODER INDIREKTEN VERLUST, EINE RECHTSVERLETZUNG ODER EINEN SCHADEN BEINHALTEN, MÖGLICHERWEISE VERURSACHT DURCH DEN GEBRAUCH ODER BESITZ DER INFORMATIONEN, ODER FÜR JEGLICHE ENTGANGENEN GEWINNE, ERTRÄGE, VERTRÄGE, RÜCKLAGEN ODER ANDERE DIREKT
Government End Users. If the Data supplied by HERE is being acquired by or on behalf of the United States government or any other entity seeking or applying rights similar to those customarily claimed by the United States government, the Data is a "commercial item" as that term is defined at 48 C.F.R. ("FAR") 2.
Austria: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Belgium: - Distribution & Copyright CIRB Croatia/Cyprus/Estonia/Latvia/Lithuania/Moldova/Poland/Slovenia/Ukraine: EuroGeographics Denmark: Contains data that is made available by the Danish Geodata Agency (FOT) Retrieved by HERE 01/ 2014 Finland: Contains data from the National Land Survey of Finland Topographic Database 06/2012. (Terms of Use available at (http://www.maanmittauslaitos.fi/en/NLS_open_data_licence_version1_20120501)).
Contains data under the Norwegian licence for Open Government data (NLOD) distributed by Norwegian Public Roads Administration (NPRA) Portugal: Source: IgeoE – Portugal Spain: Información geográfica propiedad del CNIG Contains data that is made available by the Generalitat de Catalunya Government in accordance with the terms available at (http://www.gencat.cat/web/eng/avis_legal.htm). Retrieved by HERE 05/2013.
Index Symbole o Motivautomatik...................... 18, 26, 28 C Motivprogramm ............................... 26, 30 s Creative-Modus............................. 26, 40 F Smart-Porträt-Modus ................... 26, 42 M Modus »Kurzfilmvorführung«.... 26, 88 A Automatik ........................................... 26, 47 c Wiedergabebetriebsart......................... 21 C Nach Datum sortieren ........................... 69 i Ausschnittvergrößerung................ 21, 67 f (Weitwinkel)....................
Bildkommentar..................................... 126, 173 Bildkontrolle ...................................................... 164 Bildqualität/-größe............................. 122, 127 Bildrate...................................................... 123, 147 Blendenwert......................................................... 57 Blinzelprüfung....................................... 122, 139 Blitz....................................................................... 2, 50 Blitz ausgeschaltet............
Höhenmesser ................................................... 100 HS-Film ...................................................... 141, 143 HS-Serienaufnahme....................................... 131 I Innenaufnahme f.................................. 30, 31 Internen Speicher löschen ............ 126, 172 Interner Speicher................................................ 11 Intervall................................................................. 138 ISO-Empfindlichkeit...........................
Rote-Augen-Korrektur........................ 74, 124 Unterwasserblitz..................... 126, 169, 206 USB-Kabel............................... 13, 108, 111, 115 S V Schnee z.............................................................. 30 Schnelle Bearbeitung ......................... 73, 124 Schützen.................................................. 124, 150 SD-Speicherkarte......................... 11, 185, 215 Selbstauslöser.............................................
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.