De Das Handbuch zur Digitalfotografie mit der Digitalkamera
Produktdokumentation Das Produkt wird mit den unten aufgeführten Dokumentationen geliefert. Bitte lesen Sie die Dokumentationen aufmerksam durch, um sich mit der Funktionsweise der Kamera vertraut zu machen und optimale Ergebnisse zu erzielen. Schnellstart Der Schnellstart erklärt, wie Sie Ihre Nikon-Kamera auspacken und in Betriebbereitschaft versetzen, Ihre ersten Aufnahmen belichten, die mitgelieferte Software installieren und die Aufnahmen zum Computer übertragen.
Übersicht Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise, Tipps und Anmerkungen auf den Seiten ii bis v. Die einführenden Kapitel erklären die Konventionen dieses Handbuchs und machen Sie mit den Bedienelementen der Kamera vertraut. Hier können Sie nachlesen, wie Sie Ihre Kamera erstmalig in Betrieb nehmen. Diese Abschnitte erklären, wie Sie erste Aufnahmen mit Ihrer Kamera belichten und auf dem Monitor wiedergeben können.
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig herum einsetzen. • Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie niemals, einen Akku oder eine Batterie zu öffnen. • Setzen Sie Akkus und Batterien keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus. • Setzen Sie Akkus und Batterien keiner Feuchtigkeit aus und tauchen Sie Akkus und Batterien niemals in Wasser ein.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus Wenn die Kamera Schlägen oder starken Vibrationen ausgesetzt ist, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Setzen Sie die Kamera keiner Feuchtigkeit aus Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn Wasser ins Gehäuse eindringt, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Die Korrosion der internen Mechanik und Elektronik kann zu irreparablen Schäden führen.
an einem heißen Tag der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, entstehen können. • Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera mindestens einmal pro Monat aus ihrem Behältnis herausnehmen, einschalten und den Auslöser mehrere Male betätigen, bevor Sie sie wieder weglegen. • Lagern Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort. Setzen Sie den Deckel zum Schutz der Kontakte auf, bevor Sie den Akku weglegen.
Hinweise • Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Änderungen jeglicher Art ohne Vorankündigung vorbehalten. vi • Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen. • Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht-autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Urkunden etc.
Inhalt Sicherheitshinweise ........................................................................................ Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku ..................................................... Hinweise ........................................................................................................ Einführung: Bevor Sie beginnen .................................................................... Über dieses Handbuch: Leistungsmerkmale der Kamera, Symbole und Konventionen ..............
Fokus: Einstellungen für das Fokussystem .................................................... Fokussteuerung .............................................................................................. Manuelle Messfeldvorwahl ............................................................................. Autofokus ...................................................................................................... Manuelle Scharfeinstellung .................................................................
Das Aufnahmemenü: Voreinstellungen für die Aufnahme ......................... 135 Persönliche Kamera: Auswählen einer Aufnahmekonfiguration ....................... 135 Dateiformat und Komprimierung: Die Bildqualität ........................................... 136 Die richtige Bildgröße: Die Auflösung ............................................................. 137 Neutrale Farben: Der Weißabgleich .................................................................
Einführung Über dieses Handbuch 2–3 Bevor Sie beginnen Die D100 in der Übersicht 4–13 Erste Schritte Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte unterteilt: Über dieses Handbuch Dieser Abschnitt informiert über die besonderen Leistungsmerkmale der Kamera und erklärt den Aufbau des Handbuchs und die darin verwendeten Symbole. 14–24 Die D100 in der Übersicht Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht über die Komponenten der D100.
Über dieses Handbuch Leistungsmerkmale der Kamera, Symbole und Konventionen Einführung—Über dieses Handbuch Dieses Handbuch enthält eine vollständige Bedienungsanleitung der digitalen Spiegelreflexkamera Nikon D100. Beim Lesen dieses Handbuchs werden Sie feststellen, dass die Digitalfotografie mit der Nikon D100 einfach und umkompliziert ist. Einige Abschnitte dieser Dokumentation sollten Sie unbedingt vor Gebrauch der Kamera lesen, in anderen Kapiteln können Sie Ihr Wissen später vertiefen.
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet: Dieses Symbol kennzeichnet Tipps mit zusätzlichen nützlichen Informationen zur Verwendung der Kamera. Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten. Dieses Symbol steht vor Verweisen auf andere informative Abschnitte dieses Handbuchs.
Die D100 in der Übersicht Die Bedienelemente der Kamera und ihre Funktionen Einführung—Die D100 in der Übersicht Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich mit den Funktionen, Anzeigen und Menüs der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können. Kamerabody 5 6 7 8 9 1 10 2 11 3 1 4 12 13 14 1 Öse für Tragriemen ..........................
15 Einführung—Die D100 in der Übersicht 17 18 16 19 20 21 15 Integrierte Blitzgerät .................. 94, 98 18 Entriegelung des Blitzgeräts ............. 98 16 Vorderes Einstellrad .......................... 12 19 Abdeckung der externen Anschlüsse ...................................... 168, 171, 191 17 Funktionswählrad ............................ 12 Siehe auch: Belichtungssteuerung .................... 76 Empfindlichkeit (entsprechend ISO) .. 48 Weißabgleich ................................
Die D100 in der Übersicht Kamerabody (fortsetzung) Einführung—Die D100 in der Übersicht 30 22 31 32 23 24 33 34 25 35 26 36 27 37 28 38 29 39 22 Sucherokular .................................... 30 30 Okularabschluss ............................... 30 23 Taste für Blitzleistungskorrektur ( ) ...................................................... 102 Taste für Formatierung ( ) .......... 23 31 AE-L/AF-L-Taste ( ) ......... 70, 84, 154 32 Hinteres Einstellrad ..........................
Die Bedienelemente der Kamera und ihre Funktionen Einführung—Die D100 in der Übersicht 42 43 44 45 40 41 40 Stativgewinde 43 Dioptrieneinstellung ......................... 30 41 Anschlüsse für MB-D100 ................ 180 44 Verschluss des Akkufachs ................. 16 42 Messsystemwähler ........................... 75 45 Akkufach (hinter Abdeckung) ..
Die D100 in der Übersicht Displayanzeigen Einführung—Die D100 in der Übersicht 1 2 9 3 10 4 11 12 5 13 6 14 7 15 16 8 8 17
Die Bedienelemente der Kamera und ihre Funktionen 9 Blende ............................................. 81 Schrittweite bei Belichtungsreihen .... 88 Anzeige für Datenübertragung ...... 173 10 Symbol für Individualfunktion ........ 146 3 Bildgröße ......................................... 46 11 Anzahl verbleibender Aufnahmen .... 27 Anzahl verbleibender Aufnahmen bei Serienaufnahmen ............................. 41 Anzeige für Fernsteuerung ............. 173 4 Bildqualität .............................
Die D100 in der Übersicht Sucheranzeigen Einführung—Die D100 in der Übersicht 1 2 2 3 4 5 6 12 7 13 14 8 9 15 10 11 16 Sucheranzeige bei entladenem Akku Wenn der Akku vollständig entladen ist oder kein Akku eingesetzt ist, werden die Anzeigen im Sucher schwächer oder verschwinden ganz. Da die Sucheranzeigen stromabhängig funktionieren, ist dies ein normales Phänomen und stellt keine Fehlfunktion dar.
Die Bedienelemente der Kamera und ihre Funktionen 10 »K« (erscheint, wenn die Speicherkarte mehr als 1.000 Aufnahmen enthält).. 42 11 Blitzbereitschaftsanzeige .................. 99 2 Fokusmessfeldmarkierungen ...... 64–69 Messfeldmarkierungen für Spotmessung .......................................... 75 12 Akkukapazität .................................. 17 3 Gitterlinien (nur sichtbar, wenn Individualfunktion 19 auf »EIN« gestellt ist) ... 157 14 Blende .......................................
Die D100 in der Übersicht Die Einstellräder Einführung—Die D100 in der Übersicht Die Einstellräder dienen zur direkten Aktivierung von Kameraeinstellungen – teilweise in Kombination mit dem Funktionswählrad oder Tasten.
Die Bedienelemente der Kamera und ihre Funktionen Autofokus-Messfeldsteuerung Auswählen der Autofokus Messfeldsteuerung ( 65) + Auswählen einer Kombination aus Blende und Verschlusszeit (Belichtungssteuerung P; 78) + Einstellen der Verschlusszeit (Belichtungssteuerung »S« oder »M«; 80) + Einstellen der Blende (Belichtungssteuerung »A« oder »M«; 81–82) + Einstellen der Belichtungskorrektur (wenn das Funktionswählrad auf »P«, »S«, »A« oder »M« eingestellt ist; 86) + Aktivieren oder Beenden der Beli
Erste Schritte Inbetriebnahme der Kamera Damit Sie mit Ihrer Kamera Bilder aufnehmen können, müssen Sie zunächst die folgenden Vorbereitungen treffen. Einführung—Erste Schritte Schritt 1 Befestigen des Tragriemens Schritt 2 Einsetzen des Akkus 15 16–17 Weitere Informationen zu Akkus und alternativen Spannungsquellen: • Technische Hinweise: Sonderzubehör ............................... 176–183 • Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku ......................
1 Schritt 1—Befestigen des Tragriemens Die Monitorabdeckung Die D100 wird mit einer Monitorabdeckung aus klarem Kunststoff (BM-2) geliefert, um den Monitor vor Verschmutzung und Beschädigung (z.B. beim Transport) zu schützen. Um die Monitorabdeckung zu entfernen, halten Sie die Kamera sicher in der Hand und lösen den unteren Schnappverschluss der Abdeckung (1). Anschließend können Sie die Abdeckung ein Stück vom Monitor wegziehen (2) und schräg nach unten entnehmen (3).
2 Erste Schritte Schritt 2—Einsetzen des Akkus Einführung—Erste Schritte Die Stromversorgung Ihrer Nikon-Kamera wird durch den Lithium-Ionen-Akku Nikon EN-EL3 (im Lieferumfang enthalten) sichergestellt. 2.1 Laden Sie den Akku auf Der Nikon-Akku EN-EL3 ist aus Sicherheitsgründen werkseitig nicht vollständig aufgeladen. Bitte laden Sie den Akku zuerst mit dem mitgelieferten Schnellladegerät MH-18 auf, bevor Sie ihn in die Kamera einsetzen. Die Ladezeit beträgt ca. 2 Stunden.
Inbetriebnahme der Kamera 2.6 2 Anzeige* Ladekapazität Hinweis — Akku ist voll aufgeladen. — Um die volle Kapazität nutzen zu können, sollte der Akku aufgeladen werden. Um nicht unnötig Akkustrom zu verbrauchen, erlöschen die Anzeigen für Blende und Verschlusszeit auf dem Display und im Sucher 6 Sekunden nach der letzten Eingabe. Mit einem Druck auf den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt werden die Anzeigen wieder aktiviert.
3 Erste Schritte Schritt 3—Auswählen der Menüsprache Einführung—Erste Schritte Die Menüs und Meldungen der Kamera können in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Japanisch angezeigt werden. 3.1 3.2 Schalten Sie die Kamera ein. 3.3 Aktivieren Sie die Menüsteuerung. 3.4 EINSTELLUNGEN Formatierung Monitor-Einst. Spiegelstellung Videoausgang Datum –– O OFF NTSC –– Videoausgang Datum Language Bildkommentar USB NTSC –– De OFF M Markieren Sie den Menüpunkt »Language«. 3.
Inbetriebnahme der Kamera 4 Schritt 4—Einstellen von Datum und Uhrzeit 4.1 4.2 EINSTELLUNGEN Formatierung Monitor-Einst. Spiegelstellung Videoausgang Datum –– O OFF NTSC –– 4 EINSTELLUNGEN Datum SET J M T S M S 00 15 20 Blenden Sie die Datumswerte ein. 4 .4 OK 2002 01 01 EINSTELLUNGEN Datum SET J M T S M S S M S 00 15 20 11 00 00 EINSTELLUNGEN Formatierung Monitor-Einst. Spiegelstellung Videoausgang Datum OK 2002 05 10 Stellen Sie die Jahreszahl auf das aktuelle Jahr ein 4.
5 Erste Schritte Schritt 5—Montage eines Objektivs Einführung—Erste Schritte Um den vollen Funktionsumfang der Kamera auszunutzen, wird die Verwendung von G-Nikkoren oder prozessorgesteuerten D-Nikkoren empfohlen. Prozessorgesteuerte Objektive sind an den elektrischen Kontakten zu erkennen. G-Nikkor 5.1 Schalten Sie die Kamera aus Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie ein Objektiv aufsetzen oder abnehmen. 5.
Inbetriebnahme der Kamera 5.3 5 Bei prozessorgesteuerten Objektiven ist dieser Schritt unbedingt erforderlich, ansonsten blinkt nach dem Einschalten der Kamera auf dem Display und im Sucher anstelle der Anzeige für Blende/Verschlusszeit die Anzeige . Solange diese Anzeige blinkt, können keine Aufnahmen belichtet werden. Schalten Sie die Kamera wieder aus und fixieren Sie die Blende auf die kleinste Blendenöffnung. Abnehmen des Objektivs Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen eines Objektivs stets aus.
6 Erste Schritte Schritt 6—Einsetzen einer Speicherkarte Einführung—Erste Schritte Die Aufnahmen, die die D100 belichtet, werden auf CompactFlash™- oder IBMMicrodrive®- Speicherkarten gespeichert. Eine Liste der empfohlenen Speicherkarten finden Sie im Abschnitt »Technische Hinweise: Empfohlene Speicherkarten« ( 183). 6.1 Schalten Sie die Kamera aus Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen oder herausnehmen. 6.
Inbetriebnahme der Kamera 6.4 6 Um die Speicherkarte zu formatieren, schalten Sie die Kamera ein und halten die beiden -Tasten ( und ) gleichzeitig etwa zwei Sekunden lang gedrückt. und die Anzahl der verbleibenden Auf dem Display blinkt die Anzeige Aufnahmen. Drücken Sie die beiden Tasten erneut, um die eingesetzte Speicherkarte zu formatieren. Während des Formatierungsvorgangs erscheint anstelle des Bildzählers die Anzeige .
6 Erste Schritte CompactFlash™-Speicherkarten Einführung—Erste Schritte • Speicherkarten können sich bei längerem Gebrauch in der Kamera erwärmen und heiß werden. Seien Sie bei der Entnahme der Speicherkarte aus der Kamera daher besonders vorsichtig. • Speicherkarten müssen formatiert werden, bevor sie verwendet werden können. • Schalten Sie die Kamera vor dem Einsetzen oder Entfernen von Speicherkarten aus.
Lehrgang Fotografieren mit Automatik 26–34 Einfache Aufnahme und Bildkontrolle Die Bildkontrolle 35–36 Dieses Kapitel macht Sie mit den Grundlagen des Fotografierens mit Automatik und der Bildwiedergabe vertraut. Fotografieren mit Automatik Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie mit dem Autofokus und der Multiprogrammautomatik einfache Schnappschüsse aufnehmen können, die in den meisten Situationen bereits optimale Ergebnisse liefern.
Fotografieren mit Automatik Die erste Aufnahme Die grundlegende Vorgehensweise beim Fotografieren kann in sechs Schritte unterteilt werden: Lehrgang—Fotografieren mit Automatik Schritt 1 Aktivieren der Aufnahmebereitschaft 27 Weitere Informationen zur Anzeige der Akkukapazität: • Einführung: Erste Schritte ................................................ 16–17 Weitere Informationen zur Wiederherstellung der Werkseinstellungen: • Fotografieren in der Praxis: Wiederherstellen der Werkseinstellungen ...
1 Schritt 1—Aktivieren der Aufnahmebereitschaft 1.1 Schalten Sie die Kamera ein Nach dem Einschalten der Kamera erscheinen alle Anzeigen auf dem Display und im Sucher. 1.2 Prüfen Sie die Akkukapazität Wenn das Symbol auf dem Display angezeigt wird oder im Sucher blinkt (geringe Akkukapazität), sollten Sie den Akku gegen einen voll aufgeladenen Akku austauschen, bevor Sie fortfahren. 1.
2 Fotografieren mit Automatik Schritt 2—Einstellen wichtiger Kamerafunktionen Lehrgang—Fotografieren mit Automatik Dieser Lehrgang geht davon aus, dass Sie Aufnahmen mit den Standardeinstellungen der Kamera belichten. Im Abschnitt »Fotografieren in der Praxis« ( 37) erfahren Sie, wann es sinnvoll ist, die Standardeinstellungen zu ändern und wie Sie die Einstellungen vornehmen. 2.
Die erste Aufnahme 2.2 1 Lehrgang—Fotografieren mit Automatik Aktivieren Sie die Einzelbildschaltung ( 41) Halten Sie die Verriegelung des Funktionswählrads gedrückt (1) und drehen Sie das Wählrad in die Stellung (2). In dieser Einstellung belichtet die Kamera bei jedem Druck auf den Auslöser nur eine einzige Aufnahme. 2 2 2.3 Aktivieren Sie den Einzelautofokus ( 63) Stellen Sie den Fokusschalter auf »S« (Single Servo Autofocus = Einzelautofokus).
3 Fotografieren mit Automatik Schritt 3—Wählen des Bildausschnitts Lehrgang—Fotografieren mit Automatik Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen und stützen Sie die Ellbogen nach Möglichkeit am Körper ab. So vermeiden Sie Verwackelungsunschärfe durch eine unruhige Kamerahaltung. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Griff und umschließen Sie das Objektiv mit der linken.
Die erste Aufnahme 4 Schritt 4—Scharfstellen Sucheranzeige ● ● (Blinken) Beschreibung Die Kamera hat auf das Motiv scharf gestellt. Der Autofokus kann nicht auf das Motiv im vorgewählten Fokusmessfeld scharf stellen.
5 Fotografieren mit Automatik Schritt 5—Überprüfen der Belichtung Lehrgang—Fotografieren mit Automatik Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt und prüfen Sie Blende und Verschlusszeit im Sucher. Falls die Aufnahme über- oder unterbelichtet würde, erscheint anstelle der Blende oder Verschlusszeit eine der beiden folgenden Anzeigen. Anzeige Beschreibung Die Aufnahme wird überbelichtet. Bitte verwenden Sie einen Neutraldichtefilter (ND-Filter). Die Aufnahme wird unterbelichtet.
Die erste Aufnahme 5 Schwache Beleuchtung Sie das Blitzgerät auf a Klappen Drücken Sie die Entriegelung des Blitzgeräts. Das Blitzgerät klappt auf und lädt sofort. Sie die Blitzsynchronisation auf den vorderen Verschlussvorhang ein b Stellen Halten Sie die -Taste gedrückt und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis auf dem Display das Symbol erscheint. Sie die Blitzbereitschaft im Sucher c Prüfen Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt und prüfen Sie die Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher.
6 Fotografieren mit Automatik Schritt 6—Auslösen Lehrgang—Fotografieren mit Automatik Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um eine Aufnahme zu belichten. Während die Kamera die belichtete Aufnahme auf der Speicherkarte speichert, leuchtet die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff. Solange die Kontrollleuchte blinkt, dürfen Sie die Speicherkarte nicht herausnehmen und die Stromzufuhr nicht unterbrechen (also nicht den Akku herausnehmen oder die Verbindung zum Netzadapter trennen).
Die Bildkontrolle Direkte Überprüfung des Ergebnisses Zur Wiedergabe belichteter Aufnahmen auf dem Monitor drücken Sie die -Taste. Standardmäßig wird die zuletzt belichtete Aufnahme wird auf dem Monitor angezeigt. Wenn Sie das letzte Foto erreicht haben und den Multifunktionswähler nochmals unten drücken, springt die Wiedergabe automatisch zur ersten Aufnahme. Umgekehrt blättert die Wiedergabe von der ersten zur letzten Aufnahme, wenn Sie den Multifunktionswähler oben drücken.
Die Bildkontrolle Die Bildkontrolle Rückkehr zur Aufnahmebereitschaft Wenn Sie die Bildkontrolle beenden möchten, drücken Sie die löser (bis zum ersten Druckpunkt). 6—Monitor Aus ( -Taste oder den Aus- 151) Der Monitor schaltet sich nach einer bestimmten Zeit automatisch aus, um Akkustrom zu sparen. Die Zeit bemisst sich ab der letzten Eingabe und kann mit der Individualfunktion 6 (»Monitor Aus«) auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Drücken Sie die -Taste, um den Monitor wieder zu aktivieren.
Fotografieren in der Praxis Erweiterte Aufnahmefunktionen Die richtige Aufnahmebetriebsart 41–42 Bildqualität und Bildgröße 43–47 Empfindlichkeit 48–49 Im Abschnitt »Lehrgang: Fotografieren mit Automatik« haben Sie die grundlegende Vorgehensweise beim Fotografieren mit den Standardeinstellungen Ihrer Digitalkamera kennen gelernt.
Fotografieren in der Praxis Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die grundlegenden Schritte beim Fotografieren. Fotografieren in der Praxis Soll ein einzelnes Bild aufgenommen oder eine Aufnahmeserie erstellt werden? ➡ Die richtige Aufnahmebetriebsart .............................................. 41–42 Für welchen Zweck wird das Bild benötigt? ➡ Bildqualität und Bildgröße .......................................................... ➡ Bildkorrektur ............................................
Erweiterte Aufnahmefunktionen Das Aufnahmemenü 1 WIEDERGABE Bild löschen Ordner bestimmen ND100 Diaschau Ausblenden Druckauftrag Bildschirm Modus Drücken Sie die -Taste. Es wird das Menü der gewählten Betriebsart angezeigt. Wenn es sich um das Aufnahmemenü handelt, können Sie direkt mit Schritt 5 fortfahren. 3 L A 200 A NORM L A 200 Aktivieren Sie das Menü.
Fotografieren in der Praxis 7 8 AUFNAHMEMENÜ Bildqualität Fotografieren in der Praxis NEF (Raw) TIFF-RGB JPEG Fine JPEG Normal JPEG Basis OK Markieren Sie die gewünschte Option. AUFNAHMEMENÜ Einstellungen Bildqualität Auflösung Weißabgleich ISO A FINE L A 200 Bestätigen Sie Ihre Auswahl. Sie kehren anschließend zum Aufnahmemenü zurück. • Wenn Sie das Menü verlassen möchten, ohne eine Einstellung zu ändern, drücken Sie den Multifunktionswähler links.
Die richtige Aufnahmebetriebsart Einzelbild, Serienaufnahme und Selbstauslöser Die Aufnahmebetriebsart wird mit dem Aufnahmebetriebsartenschalter am Funktionswählrad eingestellt. Drücken Sie die Entriegelung des Schalters und bewegen Sie den Schalter in die gewünschte Stellung. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl: Betriebsart Einzelbild Beschreibung Bei jedem Betätigen des Auslösers wird eine einzige Aufnahme belichtet.
Die richtige Aufnahmebetriebsart Der Pufferspeicher Fotografieren in der Praxis—Die richtige Aufnahmebetriebsart Der Pufferspeicher der Kamera dient bei der Aufnahme als schneller Zwischenspeicher, damit Sie mehrere Aufnahmen in Folge belichten können, ohne das Ende des Speichervorgangs der vorherigen Aufnahme abwarten zu müssen. Der Pufferspeicher fasst bis zu sechs Aufnahmen (vier bei RAW-Qualität).
Bildqualität und Bildgröße Effiziente Speicherausnutzung Dateigröße* NEF** (Raw) Speicherdauer† NEF (Raw): unkomprimiert 9,4 MB 9 66 s (4 Aufnahmen) NEF (RAW): komprimiert †† *** 178 s (4 Aufnahmen) L (3.008 × 2.000) 17,3 MB 5 217 s (5 Aufnahmen) M (2.240 × 1.488) 9,5 MB 9 147 s (6 Aufnahmen) S (1.504 × 1.000) 4,3 MB 20 67 s (6 Aufnahmen) RGBTIFF Fein (FINE) JPEG Anzahl Bilder* Normal (NORM) Basis (BASIC) L (3.008 × 2.000) 2,9 MB 28 30 s (6 Aufnahmen) M (2.240 × 1.
Bildqualität und Bildgröße Bildqualität Fotografieren in der Praxis—Bildqualität und Bildgröße Die Bildqualität bestimmt, in welchem Dateiformat und mit welcher Komprimierung ein Bild gespeichert wird. Folgende Qualitätsstufen stehen zur Auswahl: Option Beschreibung NEF (Raw) Die vom CCD-Sensor gelieferten Bilddaten werden ohne Verarbeitung mit einer Farbtiefe von 12 Bit im NEF-Format (Nikon Electronic Image Format) gespeichert.
Effiziente Speicherausnutzung Die Bildqualität kann mit dem Funktionswählrad oder mit dem Menüpunkt »Bildqualität« im Aufnahmemenü eingestellt werden. Es wird das rechts gezeigte Menü eingeblendet. Drükken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren, und anschließend rechts, um die Auswahl wirksam werden zu lassen. Sie kehren automatisch zum Aufnahmemenü zurück. Bei der Bildqualität »NEF (RAW)« wird ein zusätzliches Untermenü eingeblendet.
Bildqualität und Bildgröße Fotografieren in der Praxis—Bildqualität und Bildgröße Einstellen der Bildqualität mit dem Funktionswählrad Stellen Sie das Funktionswählrad in die Position »QUAL« und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die gewünschte Qualitätsstufe auszuwählen.
Effiziente Speicherausnutzung Einstellen der Bildgröße im Menü Markieren Sie im Aufnahmemenü den Menüpunkt »Auflösung« ( 137) und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts. AUFNAHMEMENÜ Einstellungen Bildqualität Auflösung Weißabgleich ISO Es wird das rechts gezeigte Menü eingeblendet. Drükken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren, und anschließend rechts, um die Auswahl wirksam werden zu lassen. Sie kehren automatisch zum Aufnahmemenü zurück.
Empfindlichkeit Schnelle Reaktion auf Licht Fotografieren in der Praxis—Empfindlichkeit Die Empfindlichkeit der Kamera ist die digitale Entsprechung zur Filmempfindlichkeit in der analogen Fotografie. Je höher die Empfindlichkeit, desto weniger Licht wird für ein befriedigendes Belichtungsergebnis benötigt und desto kürzere Belichtungszeiten oder kleinere Blendenöffnungen können genutzt werden. Die Empfindlichkeit kann auf Werte zwischen ISO 200 und ISO 1.
Das Funktionswählrad Die Kamera kann nur auslösen, wenn das Funktionswählrad auf »P«, »S«, »A« oder »M« eingestellt ist. In der Stellung »ISO« ist der Auslöser gesperrt. Bei den Stellungen »AFMessfeldsteuerung«, »QUAL«, »WB« und »ISO« steht der Menüpunkt »ISO« im Aufnahmemenü nicht zur Verfügung.
Weißabgleich Neutrale Farben Fotografieren in der Praxis—Weißabgleich Die Farbe des Lichts, das von Gegenständen reflektiert wird, hängt stets von der Farbe der Beleuchtung ab. Das menschliche Auge passt sich automatisch an veränderte Beleuchtungssituationen an, deshalb sehen wir ein weißes Objekt weiß, ganz gleich ob es bei direkter Sonne, bei bewölktem Himmel oder unter Kunstlicht betrachtet wird.
Auswählen des Weißabgleichsprogramms im Menü Markieren Sie im Aufnahmemenü den Menüpunkt »Weißabgleich« ( 138) und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts. Es wird das rechts gezeigte Menü eingeblendet. Drükken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren, und anschließend rechts. Wenn Sie die Einstellung »Weißpunkt setzen« gewählt haben, können Sie in einem Untermenü festlegen, mit welcher Belichtungssteuerung die Farbtemperaturmessung erfolgen soll.
Weißabgleich Fotografieren in der Praxis—Weißabgleich Auswählen des Weißabgleichsprogramms mit dem Funktionswählrad Stellen Sie das Funktionswählrad in die Position »WB« und drehen Sie das hintere Einstellrad, um das gewünschte Weißabgleichsprogramm auszuwählen. (Automatik) (Kunstlicht) (Leuchtstoffröhre) (Direkte Sonne) (Weißpunkt setzen) (Schatten) (Wolken) (Blitzgerät) Das Funktionswählrad Die Kamera kann nur auslösen, wenn das Funktionswählrad auf »P«, »S«, »A« oder »M« eingestellt ist.
Neutrale Farben Feinabstimmung der Weißabgleichsprogramme Farbtemperatur (Näherungswerte)* en Wolk Scha 2.700 K 4.800 K 4.800 K 5.400 K 6.700 K +2 2.800 K 3.000 K 4.900 K 5.000 K 5.600 K 7.100 K +1 2.900 K 3.700 K 5.000 K 5.200 K 5.800 K 7.500 K ±0 3.000 K 4.200 K 5.200 K 5.400 K 6.000 K 8.000 K –1 3.100 K 5.000 K 5.300 K 5.600 K 6.200 K 8.400 K –2 3.200 K 6.500 K 5.400 K 5.800 K 6.400 K 8.800 K –3 3.300 K 7.200 K 5.600 K 6.000 K 6.600 K 9.
Weißabgleich Fotografieren in der Praxis—Weißabgleich Die Feinabstimmung des Weißabgleichs kann mit dem Funktionswählrad oder im Aufnahmemenü vorgenommen werden. Bei vorgenommener Feinjustierung wird auf dem Display zusätzlich das Symbol angezeigt.
Neutrale Farben Weißabgleich mit Messwert Auswählen der Belichtungssteuerung Bevor Sie die Farbtemperatur lokal messen, müssen Sie die Belichtungssteuerung für die Messung auswählen. Markieren Sie im Menü »Weißabgleich« den Menüpunkt »Weißpunkt setzen« und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts. Auf dem Monitor wird das rechts gezeigte Menü eingeblendet. Markieren Sie die Option »Betriebsart« und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts.
Weißabgleich Messen der Farbtemperatur So messen Sie die Farbtemperatur der Beleuchtung anhand eines Referenzobjekts: Sie das vordere Einstellrad. Auf dem Display und im Sucher wird anstelle des 3 Drehen Bildzählers ein blinkendes -Symbol angezeigt. Die Anzeige »PRE« auf dem Display blinkt ebenfalls. I I III II Fotografieren in der Praxis—Weißabgleich Sie ein neutralgraues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter 1 Stellen der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren wollen.
Neutrale Farben Sie die Kamera so auf das Referenzobjekt, 5 Richten dass es das gesamte Sucherbildfeld ausfüllt. Drük- Falls die Kamera bei der Messung keine Farbtemperatur ermitteln konnte, blinkt auf dem Display die . Drücken Sie, während die Anzeige Anzeige blinkt, den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt und wiederholen Sie Schritt 5. Oder kehren Sie zu Schritt 3 zurück und nehmen Sie die Einstellungen erneut vor.
Bildkorrektur Einstellungen im Aufnahmemenü Der folgende Abschnitt beschreibt Kameraeinstellungen, die nur über das Aufnahmemenü vorgenommen werden können ( 135). Fotografieren in der Praxis—Bildkorrektur Höherer Detailkontrast: Scharfzeichnen Nach einer Aufnahme verstärkt die Kamera die Konturen (Farbkontraste) im Bild, um einen schärferen Gesamteindruck zu erreichen. Die Stärke der Scharfzeichnung kann mit den Optionen im Menü »Bild schärfen« eingestellt werden.
Helligkeit und Kontrast: Die Tonwertkorrektur Option Beschreibung Automatik (Standardvorgabe) Die Kamera wählt automatisch die Gradationskurve, mit der sich der Bildkontrast am besten optimieren lässt. Die Korrektur fällt daher von Bild zu Bild unterschiedlich aus. Es wird die Verwendung eines G- oder D-Nikkors empfohlen. Normal Diese Einstellung wendet eine Standardgradationskurve an, die für die meisten Aufnahmesituationen geeignet ist.
Bildkorrektur Fotografieren in der Praxis—Bildkorrektur Markieren Sie im Aufnahmemenü den Menüpunkt »Tonwertkorrektur« und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts. Es wird das rechts gezeigte Menü eingeblendet. Drükken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren, und anschließend rechts, um die Auswahl wirksam werden zu lassen. Sie kehren automatisch zum Aufnahmemenü zurück.
Einstellungen im Aufnahmemenü Es wird das rechts gezeigte Menü eingeblendet. Drükken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren, und anschließend rechts, um die Auswahl wirksam werden zu lassen. Sie kehren automatisch zum Aufnahmemenü zurück.
Bildkorrektur Gegen Farbstiche: Die Farbtonkorrektur Fotografieren in der Praxis—Bildkorrektur Der Wertebereich der Farbtonkorrektur reicht von –9° bis +9°; die Schrittweite beträgt 3°. Wenn Rot die Ausgangsfarbe darstellt, verschiebt ein höherer Wert als 0° (Standardvorgabe) die Farben zu Gelb hin, sodass aus dem Rotton ein Orangeton wird. Ein niedrigerer Wert als 0° verschiebt das Rot zu Blau hin und ändert den Rotton in einen Violettton.
Fokus Einstellungen für das Fokussystem Der folgende Abschnitt beschreibt die drei wichtigsten Komponenten des Fokussystems der Kamera: die Fokussteuerung, die manuelle Messfeldvorwahl und die Messfeldsteuerung. Fotografieren in der Praxis—Fokus Fokussteuerung Welche Fokussteuerung die Kamera verwendet, wird mit dem Fokusschalter am Kameragehäuse eingestellt.
Fokus Manuelle Messfeldvorwahl Fotografieren in der Praxis—Fokus Das Autofokussystem der D100 verfügt über fünf Messfelder, die einen großen Bereich des Bildfelds abdecken. Mit der manuellen Messfeldvorwahl können Sie bestimmen, in welchem der fünf Messfelder die Entfernungsmessung vorgenommen werden soll. So können Sie auch eine Bildaufteilung wählen, bei der sich das Hauptmotiv nicht notwendigerweise in der Bildmitte befinden muss.
Einstellungen für das Fokussystem Autofokus Messfeldsteuerung Beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt wird automatisch der Autofokus aktiviert. Die Autofokus-Messfeldsteuerung bestimmt, ob die Schärfe automatisch in ein anderes Messfeld nachgeführt wird, wenn sich das Objekt aus dem aktiven Messfeld in ein anderes Messfeld bewegt. Es stehen folgende Einstellungen zur Auswahl: Messfeldsteuerung Einzelfeldmessung Beschreibung Die Kamera fokussiert nur im vorgewählten Fokusmessfeld.
Fokus Fotografieren in der Praxis—Fokus Um die gewünschte Messfeldsteuerung zu aktivieren, stellen Sie das Funktionswählrad auf [+] und drehen das hintere Einstellrad. Auf dem Display erscheint das Symbol der gewählten Messfeldsteuerung. Einzelfeldmessung Dynamische Messfeldsteuerung (mit Schärfenachführung) Vorausschauende Schärfenachführung Sobald das Autofokussystem der Kamera mit einem Druck auf den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt aktiviert wird, erkennt es, ob sich das Motiv bewegt oder nicht.
Einstellungen für das Fokussystem 20—Dyn. AF, AF-S ( 157) Wenn Sie den Einzelautofokus mit der Priorität der kürzesten Aufnahmedistanz kombinieren möchten (nur bei dynamischer Messfeldsteuerung), müssen Sie unter der Individualfunktion 20 (»Dyn. AF, AF-S«) die Option »Kürzeste Distanz« aktivieren. 21—Dyn.
Fokus Zusammenfassung der Autofokusoptionen Fotografieren in der Praxis—Fokus Fokus- Messfeldsteuesteuerung rung Einzelfeldmessung AF-S (Einzelautofokus) Dynamische Messfeldsteuerung Einzelfeldmessung AF-C (kontinuierliDynamicher sche AutofoMessfeldkus) steuerung 68 Priorität der kürzesten Aufnahmedistanz Aktives Fokusmessfeld Messfeldvorwahl — Anzeige auf dem Display und im Sucher manuell Aus (Standardvorgabe) Anzeige auf dem Display und im Sucher manuell Ein (Option »Kürzeste Distanz« für
Einstellungen für das Fokussystem Anwendung Die Kamera fokussiert auf das Motiv im vorgewählten Fokusmessfeld. Solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird, bleibt die gemessene Entfernung gespeichert. Sinnvoll bei unbewegten Motiven und wenn zur Bildgestaltung viel Zeit zur Verfügung steht. Die Kamera fokussiert auf das Motiv im vorgewählten Fokusmessfeld.
Fokus Autofokus-Messwertspeicher Fotografieren in der Praxis—Fokus In Fällen, in denen sich das Motiv nicht innerhalb eines der fünf Fokusmessfelder befindet oder die Kamera aus einem anderen Grund nicht auf das Motiv scharf stellen kann ( 73), bietet sich die Fixierung der Entfernung mit dem Autofokus-Messwertspeicher an. Der Autofokus-Messwertspeicher gibt Ihnen die Möglichkeit, auf ein anderes Objekt mit gleicher Entfernung scharf zu stellen und die Entfernung zu fixieren.
Einstellungen für das Fokussystem Sie gegebenenfalls einen neuen Bildausschnitt und drücken Sie den Auslö3 Wählen ser bis zum zweiten Druckpunkt, um eine Aufnahme zu belichten. Achten Sie darauf, dass sich die Entfernung des Motivs zum Objektiv nicht verändert, wenn sie gespeichert ist. Falls sich das Objekt bewegt, sollten Sie den Auslöser oder die AE-L/AF-L-Taste kurz loslassen und neu fokussieren.
Fokus Der AF-Hilfsilluminator Fotografieren in der Praxis—Fokus Der eingebaute AF-Hilfsilluminator ermöglicht die Verwendung des Autofokus auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Um den AF-Hilfsilluminator nutzen zu können, muss die Fokussteuerung auf Einzelautofokus eingestellt und ein AF-Nikkor-Objektiv montiert sein. Außerdem müssen Sie das mittlere Fokusmessfeld vorwählen oder die Priorität der kürzesten Aufnahmedistanz aktivieren.
Einstellungen für das Fokussystem Gute Ergebnisse mit dem Autofokus In folgenden Fällen fokussiert der Autofokus möglicherweise nicht richtig: Im aktiven Messfeld befinden sich mehrere Objekte mit unterschiedlicher Entfernung zur Kamera Beispiel: Das Motiv hat dieselbe Farbe wie der Hintergrund. Verwenden Sie den AutofokusMesswertspeicher ( 70) und fixieren Sie die Entfernung anhand eines anderen, gleich weit entfernten Objekts. Beispiel: Ein Tier hinter den Gitterstäben eines Käfigs.
Fokus Manuelle Scharfeinstellung Fotografieren in der Praxis—Fokus Bei Objektiven ohne Autofokusunterstützung muss die Entfernung manuell am Einstellring des Objektivs eingestellt werden. Die manuelle Scharfeinstellung bietet sich auch in den Fällen an, in denen die Verwendung des Autofokus nicht zum gewünschten Ergebnis führt ( 73).
Belichtung Einstellungen für das Belichtungssystem Belichtungsmessung Messsystem Beschreibung 3D-Matrixmessung/Matrixmessung (10-SegmentSensor) Die Matrixmessung ermittelt die optimale Belichtung auf der Basis von Informationen aus 10 Messfeldern, die gleichmäßig über das gesamte Bildfeld verteilt sind. In jedem Messfeld wird eine unabhängige Messung durchgeführt.
Belichtung Belichtungssteuerung Fotografieren in der Praxis—Belichtung Die gewählte Belichtungssteuerung legt fest, nach welchem System die Kamera Blende und Verschlusszeit einstellt. Es stehen vier Systeme zur Auswahl: Multiprogrammautomatik (»P«), Blendenautomatik (»S«), Zeitautomatik (»A«) und manuelle Belichtungssteuerung (»M«).
Einstellungen für das Belichtungssystem P: Multiprogrammautomatik Objektive ohne Prozessorsteuerung (Belichtungssteuerung P, S und A) Wenn ein Objektiv ohne Prozessorsteuerung montiert ist, kann nur mit manueller Belichtungssteuerung ( 82) fotografiert werden, bei der die Blende über den Einstellring des Objektivs eingestellt wird.
Belichtung So fotografieren Sie mit Multiprogrammautomatik: Fotografieren in der Praxis—Belichtung Sie das Funktionswählrad auf »P«. 1 Stellen Sie die Kamera auf das Motiv und lösen Sie 2 Richten aus. Belichtungswarnung Wenn die erforderliche Belichtung außerhalb des Belichtungsumfangs des Messsystems liegt, erscheint auf dem Display und im Sucher eine der folgenden Anzeigen: Anzeige Beschreibung Das Motiv ist zu hell.
Einstellungen für das Belichtungssystem S: Blendenautomatik Wechsel von manueller Belichtungssteuerung zu Blendenautomatik Wenn Sie die Verschlusszeit bei manueller Belichtungssteuerung auf Langzeitbelichtung ( ) eingestellt haben und dann auf Blendenautomatik umschalten (Stellung »S« des Funktionswählrads), wird der Auslöser gesperrt und auf dem Display anstelle der Verschlusszeit ein blinkendes angezeigt. Wählen Sie in diesem Fall mit dem hinteren Einstellrad eine andere Verschlusszeit.
Belichtung So fotografieren Sie mit Blendenautomatik: Fotografieren in der Praxis—Belichtung 1 Stellen Sie das Funktionswählrad auf »S«. Sie die gewünschte Verschlusszeit mit dem 2 Wählen hinteren Einstellrad. Sie die Kamera auf das Motiv und lösen Sie 3 Richten aus. Belichtungswarnung Wenn die erforderliche Belichtung aufgrund der vorgewählten Verschlusszeit außerhalb des Belichtungsumfangs des Messsystems liegt, zeigt die Belichtungsskala im Sucher ( 83) das Maß der Über- oder Unterbelichtung an.
Einstellungen für das Belichtungssystem A: Zeitautomatik So fotografieren Sie mit Zeitautomatik: 1 Stellen Sie das Funktionswählrad auf »A«. Sie die gewünschte Blende mit dem hinte2 Wählen ren Einstellrad. Der Blendenstufenumfang hängt jeweils vom montierten Objektiv ab. Sie die Kamera auf das Motiv und lösen Sie 3 Richten aus.
Belichtung M: Manuelle Belichtungssteuerung Fotografieren in der Praxis—Belichtung Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Blende als auch Verschlusszeit manuell ein. Die Verschlusszeit kann auf einen Wert im Bereich von 30 Sekunden bis 1/4.000 Sekun) mit unbestimmter Belichtungszeit eingestellt werden. de oder auf Langzeitbelichtung ( Die wählbaren Blendenstufen hängen jeweils vom montierten Objektiv ab.
Einstellungen für das Belichtungssystem Sie mit dem hinteren Einstellrad die gewünschte Verschlusszeit und mit dem 2 Wählen vorderen Einstellrad die gewünschte Blende. Prüfen Sie die Belichtung anhand der Sie die Kamera auf das Motiv und lösen Sie aus. Wenn Sie die Belichtungs3 Richten zeit auf Langzeitbelichtung eingestellt haben, bleibt der Verschluss geöffnet, solange Sie den Auslöser gedrückt halten.
Belichtung Belichtungs-Messwertspeicher Fotografieren in der Praxis—Belichtung Bei mittenbetonter Belichtungsmessung legt die Kamera den Messschwerpunkt auf einen mittleren Bildbereich und bei Spotmessung basiert die Belichtung ausschließlich auf der Lichtsituation im aktiven Fokusmessfeld. Wenn sich das Motiv bei mittenbetonter Messung oder Spotmessung nicht im Messfeld befindet, basiert die Belichtung auf den Lichtverhältnissen im Hintergrund.
Einstellungen für das Belichtungssystem Halten Sie die AE-L/AF-L-Taste weiterhin gedrückt, verändern Sie den Bildausschnitt 3 und lösen Sie aus. Je nach gewählter Belichtungsmessung speichert die Kamera die Messdaten unterschiedlicher Messfelder: Bei Spotmessung misst die Kamera die Belichtung in einem Kreissegment mit einem Durchmesser von 3 mm im Zentrum des aktiven Fokusmessfelds.
Belichtung Belichtungskorrektur Fotografieren in der Praxis—Belichtung Mit der Belichtungskorrektur können Sie gezielt von den Belichtungswerten abweichen, die die Kamera ermittelt hat, um bei bestimmten Motiven eine bessere Wirkung zu erreichen. Als Faustregel kann gelten: Stellen Sie einen positiven Korrekturwert ein, wenn das Motiv dunkler als der Hintergrund ist, und einen negativen Wert, wenn das Motiv heller als der Hintergrund ist.
Einstellungen für das Belichtungssystem Belichtungsreihen Bei einer Weißabgleichsreihe belichtet die Kamera mit jedem Druck auf den Auslöser nur eine einzige Aufnahme. Die übrigen Bilder der Weißabgleichsreihe werden intern erzeugt, indem die Kamera die belichtete Aufnahme vervielfältigt und auf die Kopien die variierten Weißabgleichseinstellungen ( 50) anwendet.
Belichtung 1 MENU: CSM F11 Belichtungsreihen einstellen Bel. & Blitz Nur Belichtung Nur Blitz WA-Bel.-Reihe OK Sie die BKT-Taste gedrückt und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis auf 2 Halten dem Display die Anzeige »BKT« erscheint. II II II II Sie die BKT-Taste weiterhin gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, 3 Halten um das gewünschte Belichtungsreihenprogramm ( 92) auszuwählen.
Einstellungen für das Belichtungssystem Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kame4 Richten ra erstellt eine Belichtungsreihe bzw. Blitzbelichtungsreihe mit den Korrekturwerten II II Während einer Belichtungsreihe oder Blitzbelichtungsreihe blinkt auf dem Display und im Sucher das SymII bol . An der segmentierten Statusanzeige auf dem Display können Sie erkennen, welche Korrektur die Belichtungsreihe gerade anwendet.
Belichtung 1 MENU: CSM F11 Belichtungsreihen einstellen Bel. & Blitz Nur Belichtung Nur Blitz WA-Bel.-Reihe OK Sie die BKT-Taste gedrückt und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis auf 2 Halten dem Display die Anzeige »BKT« erscheint. II II II II Sie die BKT-Taste weiterhin gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, 3 Halten um das gewünschte Weißabgleichsreihenprogramm ( 93) auszuwählen.
Einstellungen für das Belichtungssystem Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kame4 Richten ra belichtet eine Aufnahme und vervielfältigt sie entsprechend der Anzahl, die im Während sich die Kamera im Modus für Weißabauf gleichsreihen befindet, blinkt das Symbol dem Display. II II II II I I I I I I I I Um den Modus für Weißabgleichsreihen zu beenden, drücken Sie die BKT-Taste und drehen das hintere Einstellrad, bis die Anzeige »BKT« auf dem Display erlischt.
Belichtung Fotografieren in der Praxis—Belichtung Für Belichtungsreihen bzw. Blitzbelichtungsreihen und für Weißabgleichsreihen stellt die Kamera mehrere Reihenprogramme zur Auswahl, die die Anzahl der Aufnahmen und die Schrittweite der Korrektur festlegen. Bei Belichtungsreihen und Blitzbelichtungsreihen hängen die möglichen Abstufungen außerdem von der für Belichtungseinstellungen gewählten Schrittweite ab (Individualfunktion 9, »LW-Stufe«). Belichtungsreihen und Blitzbelichtungsreihen (für bei »Bel.
Einstellungen für das Belichtungssystem Individualfunktion 9 Displayanzeige Anzahl Schrittweite der Reihenfolge der Aufnahmen Korrektur Korrekturwerte (in LW) +1/2 LW 0, +0,5 2 +1 LW 0, +1,0 2 +11/2 LW 0, +1,5 2 +2 LW 0, +2,0 2 –1/2 LW 0, –0,5 2 –1 LW 0, –1,0 2 –11/2 LW 0, –1,5 2 –2 LW 0, –2,0 Weißabgleichsreihen (für bei »WA-Bel.
Blitzfotografie Fotografieren mit integriertem und externen Blitzgeräten Fotografieren in der Praxis—Blitzfotografie Die D100 ist mit einem integrierten Blitzgerät ausgestattet (Leitzahl 17 bei ISO 200; entspricht Leitzahl 12 bei ISO 100), dessen Streuwinkel dem Bildwinkel eines 20-mmObjektivs entspricht. In Verbindung mit prozessorgesteuerten Objektiven unterstützt das integrierte Blitzgerät die D-TTL-Steuerung für Blitzlichtaufnahmen mit natürlicher Lichtverteilung.
D-TTL-Steuerung Die Art der D-TTL-Steuerung hängt vom verwendeten Objektivtyp ab. Blitzsteuerung des integrierten Blitzgeräts 3D-Multisensor-Aufhellblitz (für digitale Spiegelreflexkameras): Die Kamera nimmt eine Matrixmessung vor und berechnet daraus die optimale Blitzleistung für eine ausgewogene Ausleuchtung von Motiv und Hintergrund. Unmittelbar vor dem Hauptblitz sendet das Blitzgerät eine Serie von kaum wahrnehmbaren Vorblitzen (Messblitzen) aus.
Blitzfotografie Blitzsynchronisation Die D100 unterstützt folgende Synchronisationsarten: Fotografieren in der Praxis—Blitzfotografie Blitzsynchronisation Blitzsteuerung Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang Diese Synchronisationsart ist für die meisten Situationen zu empfehlen. Bei Multiprogrammautomatik und Zeitautomatik wird die Verschlusszeit automatisch auf den Bereich zwischen 1/60 und 1/180 Sekunde eingeschränkt.
Fotografieren mit integriertem und externen Blitzgeräten Blitzsynchronisation Blitzsteuerung Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Die Vorblitzlampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts kann ihre Wirkung nur entfalten, wenn ihr Licht die fotografierten Personen erreicht. Je nach verwendetem Objektiv oder der Position der Personen ist die Vorblitzlampe möglicherweise verdeckt.
Blitzfotografie Fotografieren mit integriertem Blitzgerät Fotografieren in der Praxis—Blitzfotografie So fotografieren Sie mit dem integrierten Blitzgerät (die Schritte setzen voraus, dass ein G- oder D-Nikkor montiert ist): Sie die Belichtungsmessung auf Matrixmessung oder mittenbetonte Mes1 Stellen sung ein ( 75), um die Vorteile des 3D-Multisensor-Aufhellblitzes (für digitale Spiegelreflexkameras) auszunutzen. Sie die Entriegelung des Blitzgeräts.
Fotografieren mit integriertem und externen Blitzgeräten Wählen Sie die gewünschte Belichtungssteuerung ( 76). Bitte beachten Sie, dass 4 bei manueller Belichtungssteuerung automatisch die Standard-TTL-Steuerung (für Sie Blende und Verschlusszeit ein. Welche Werte bei aufgeklapptem Blitzge5 Stellen rät ausgewählt werden können, entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.
Blitzfotografie Blitzlichtreichweite, Blende und Empfindlichkeit Fotografieren in der Praxis—Blitzfotografie Die Blitzlichtreichweite hängt von der eingestellten Blende und Empfindlichkeit ab. Blende bei einer Empfindlichkeit von ... 200 250 320 400 500 640 Blitzlichtreichweite 800 1000 1250 1600 m 2 2,2 2,5 2,8 3,2 3,5 4 4,5 5 5,6 2–8,5 2,8 3,2 3,5 4 4,5 5 5,6 6,3 7,1 8 1,4–6 4 4,5 5 5,6 6.
Fotografieren mit integriertem und externen Blitzgeräten Kompatible Objektive Objektiv Zoomposition (Brennweite) Mindestabstand zum Objektiv AF-S Nikkor 17–35 mm/2.8 ED 24 mm 0,8 m AF Nikkor 20–35 mm/2.8 20 mm 1m AF-S 28–70 mm/2.8 ED 28 mm 2m 35 mm 0,8 m Das integrierte Blitzgerät ist nicht in der Lage, den Makrobereich von Makrozoomobjektiven auszuleuchten.
Blitzfotografie Blitzleistungskorrektur Fotografieren in der Praxis—Blitzfotografie Mit einer Blitzleistungskorrektur können Sie die von der Kamera ermittelte Blitzleistung gezielt erhöhen oder verringern. Eine Erhöhung bietet sich an, um das Motiv heller abzubilden. Eine Verringerung der Blitzleistung ist sinnvoll, wenn störende Reflexe des Blitzlichts abgeschwächt werden sollen.
Fotografieren mit integriertem und externen Blitzgeräten Fotografieren mit externem Blitzgerät Die D-TTL-Steuerung kann mit den Nikon-Blitzgeräten SB-80DX, 50DX und 28DX genutzt werden, wenn diese am Zubehörschuh der Kamera montiert werden ( 104). Mit anderen externen Blitzgeräten kann die D-TTL-Steuerung nicht genutzt werden ( 106).
Blitzfotografie Fotografieren in der Praxis—Blitzfotografie SB-50DX Das SB-50DX hat die Leitzahl 32 (bei ISO 200, manueller Steuerung, einer Reflektorposition von 35 mm und einer Umgebungstemperatur von 20 °C; entspricht Leitzahl 22 bei ISO 100) und wird von zwei 3-Volt-Lithium-Batterien (CR123A/DL123A) mit Strom versorgt.
Fotografieren mit integriertem und externen Blitzgeräten Kompatible Blitzgeräte Folgende Nikon-Blitzgeräte unterstützen die D-TTL-Steuerung: Blitzgerät D-TTL D-TTL1 AA A M BlenAuto denaumatik tomatik (ohneTTL) Manuell REAR Synchronisation Reduzieauf den rung des zweiten StroRoteVerbosk schlussvor- Augenopblitz Effekts hang SB-80DX/SB-28DX ✔ ✔2 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ SB-50DX ✔ — — ✔ — ✔ — 1 Bei Spotmessung wird automatisch die Standard-TTL-Steuerung (für digitale Spiegelreflexkameras) aktiviert.
Blitzfotografie Fotografieren in der Praxis—Blitzfotografie Folgende Blitzgeräte können mit der D100 verwendet werden, wenn sie auf Automatik (ohne TTL-Steuerung) oder manuelle Steuerung eingestellt werden. In der TTL-Steuerung wird der Auslöser der Kamera automatisch gesperrt und es können keine Aufnahmen belichtet werden.
Fotografieren mit integriertem und externen Blitzgeräten Hinweise zu externen Blitzgeräten (Fortsetzung) Bei Blitzgeräten mit AF-Hilfsilluminator (SB-80DX, 28DX, 28, 27 und 26) leuchtet der AFHilfsilluminator nur, wenn die folgenden Voraussetzungen gegeben sind: Die Fokussteuerung ist auf Einzelautofokus eingestellt; es wird ein AF-Nikkor-Objektiv verwendet; das Motiv ist unzureichend ausgeleuchtet; das mittlere Fokusmessfeld ist vorgewählt oder die dynamische Messfeldsteuerung ist in Kombination mit der
Fotografieren mit Selbstauslöser Verzögerter Auslösezeitpunkt Fotografieren in der Praxis—Fotografieren mit Selbstauslöser Der Selbstauslöser eignet sich vor allem für Aufnahmen, bei denen ein Verwackeln vermieden werden soll oder bei denen Sie selbst im Bild erscheinen wollen. So fotografieren Sie mit Selbstauslöser: Sie die Kamera auf ein Stativ (empfohlen) oder stellen Sie sie auf eine 1 Montieren flache, stabile Unterlage.
Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um den Selbstauslöser zu 4 Drücken starten. Daraufhin blinkt die Selbstauslöser-Kontrolllampe (Vorblitzlampe/AF- Wenn Sie einen gestarteten Selbstauslöser vor dem Auslösen des Verschlusses abbrechen möchten, drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenschalter in eine andere Stellung. Autofokus bei Selbstauslöser Wenn der Autofokus aktiviert ist, stellt die Kamera in dem Moment scharf, in dem der Auslöser gedrückt wird.
Wiederherstellen der Werkseinstellungen Zurücksetzen der Aufnahmefunktionen auf die Standardvorgaben Fotografieren in der Praxis—Wiederherstellen der Werkseinstellungen Für die unten aufgelisteten Funktionen hat die Kamera werkseitige Standardvorgaben gespeichert. Um die Funktionen auf die Standardvorgaben zurückzusetzen, halten Sie die -Taste und die -Taste mehr als zwei Sekunden lang gleichzeitig gedrückt (beide Tasten sind mit einem grünen Punkt gekennzeichnet).
Wiedergabe auf dem Monitor Erweiterte Wiedergabefunktionen Dieses Kapitel erklärt die Funktionen der Bildwiedergabe. Unter anderem erfahren Sie, wie Sie die Indexdarstellung aktivieren, eine Ausschnittvergrößerung vornehmen und die Bildinformationen einblenden können.
Wiedergabe auf dem Monitor In voller Größe: Die Einzelbilddarstellung Wiedergabe auf dem Monitor Zur Wiedergabe der gespeicherten Aufnahmen drücken Sie die belichtete Aufnahme wird auf dem Monitor angezeigt. -Taste. Die zuletzt 100-1 Um die Bildwiedergabe zu beenden und zur Aufnahmebereitschaft zurückzukehren, -Taste erneut oder den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Erweiterte Wiedergabefunktionen Der Multifunktionswähler 1—Bild Vorschau ( 147) Wenn die Individualfunktion 1 (»Bild Vorschau«) auf »EIN« eingestellt ist, wird die zuletzt belichtete Aufnahme automatisch auf dem Monitor angezeigt, ohne dass Sie die Taste drükken müssen. Bei Einzelbildschaltung und Verwendung des Selbstauslösers erscheint die Aufnahme direkt nach dem Drücken des Auslösers.
Wiedergabe auf dem Monitor Einblick in die Aufnahmedaten: Die Bildinformationen Wiedergabe auf dem Monitor Bei der Einzelbilddarstellung werden über dem Bild die Bildinformationen eingeblendet. Je nachdem, welche Einstellung für die Funktion »Bildschirm Modus« ( 134) im Wiedergabemenü getroffen wurde, teilen sich die Bildinformationen auf bis zu sechs Seiten auf. Drücken Sie den Multifunktionswähler links oder rechts, um zwischen den Infoseiten zu blättern.
Erweiterte Wiedergabefunktionen Seite 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Seite 5 (Histogramm) 1 Symbol für Sprachnotiz ............................... 180 2 Schutzstatus ........... 119 3 Histogramm: Zeigt die statistische Verteilung der Tonwerte im Bild. Die horizontale Achse gibt die Helligkeit von Schwarz am linken Ende bis Weiß am rechten Ende wieder. Die vertikale Achse repräsentiert die Anzahl der Pixel mit dem jeweiligen Tonwert.
Wiedergabe auf dem Monitor Überblick: Die Indexdarstellung Wiedergabe auf dem Monitor Drücken Sie die -Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, um zur Indexdarstellung mit vier oder neun Miniaturen zu wechseln.
Erweiterte Wiedergabefunktionen Aktion Taste drücken/ Einstellrad drehen Beschreibung Aktivieren der Menüsteuerung Drücken Sie die -Taste, um die Menüsteuerung der Kamera zu aktivieren ( 122). Rückkehr zur Aufnahmebereitschaft Auslöser/ Um die Bildwiedergabe zu beenden und zur Aufnahmebereitschaft zurückzukehren, drücken Sie die -Taste oder den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Wiedergabe auf dem Monitor Detailansicht: Die Ausschnittvergrößerung Wiedergabe auf dem Monitor Drücken Sie die -Taste, um den mittleren Bildbereich des aktuell angezeigten Bilds oder des im Index ausgewählten Bilds vergrößert darzustellen.
Erweiterte Wiedergabefunktionen Vorsichtsmaßnahme: Schutz vor versehentlichem Löschen So versehen Sie ein Bild mit der Schutzkennzeichnung: Sie in der Einzelbildansicht zu der Aufnahme, die Sie schützen möchten, 1 Blättern oder wählen Sie sie im Bildindex aus. Drücken Sie die -Taste. Das ausgewählte Bild wird mit dem Symbol gekenn2 zeichnet. 100-1 Sie können den Schutz jederzeit wieder aufheben, damit das Bild gelöscht werden kann.
Wiedergabe auf dem Monitor Aussortieren nicht benötigter Aufnahmen: Löschen von Bildern Wiedergabe auf dem Monitor Um eine nicht mehr benötigte oder misslungene Aufnahme zu löschen, zeigen Sie sie in der Einzelbilddarstellung an oder wählen sie im Bildindex aus und drücken die Taste. Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Sie in der Einzelbildansicht zu der Aufnahme, die Sie löschen möchten, 1 Blättern oder wählen Sie sie im Bildindex aus. 2 Drücken Sie die -Taste.
Menühilfe Die Menüoptionen der Kamera Bedienung der Kameramenüs 122–123 Das Wiedergabemenü 124–134 Das Aufnahmemenü Viele Kameraeinstellungen können über die Menüs auf dem Monitor vorgenommen werden. Dieses Kapitel stellt alle Menüoptionen vor. Es ist in folgende fünf Abschnitte gegliedert: Bedienung der Kameramenüs In diesem Abschnitt wird Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Menüs öffnen, Optionen auswählen und aktivieren.
Bedienung der Kameramenüs Grundlegende Vorgehensweisen bei der Menüauswahl Einblenden der Kameramenüs Menühilfe—Bedienung der Kameramenüs Sie können die Kameramenüs bei eingeschalteter Kamera durch Drücken der MENUTaste jederzeit einblenden. WIEDERGABE Bild löschen Ordner bestimmen ND100 Diaschau Ausblenden Druckauftrag Bildschirm Modus Auswählen eines Menüs Sobald Sie die MENU-Taste drücken, zeigt der Kameramonitor das zuletzt verwendete Menü an.
Auswählen von Optionen Mit den folgenden Schritten können Sie im aktuellen Menü Einstellungen vornehmen: 2 AUFNAHMEMENÜ Einstellungen Bildqualität Auflösung Weißabgleich ISO A NORM 3 OK Markieren Sie die gewünschte Option. OK Blenden Sie die zur Auswahl stehenden Optionen ein. 4 AUFNAHMEMENÜ Bildqualität NEF (Raw) TIFF-RGB JPEG Fine JPEG Normal JPEG Basis NEF (Raw) TIFF-RGB JPEG Fein JPEG Normal JPEG Basis L A 200 Markieren Sie einen Menüpunkt.
Das Wiedergabemenü Verwalten der Bilder Das Wiedergabemenü enthält die folgenden Optionen: Menühilfe—Das Wiedergabemenü WIEDERGABE Bild löschen Ordner bestimmen ND100 Diaschau Ausblenden Druckauftrag Bildschirm Modus Option Bild löschen 124–125 Ordner bestimmen 126–127 Diaschau 128–129 Ausblenden 130 Druckauftrag 131–133 Bildschirm Modus 134 Platz auf der Speicherkarte schaffen: Löschen von Aufnahmen Das Menü »Bild löschen« enthält die folgenden Optionen: Option Beschreibung Ausgew.
3 NEIN JA Löschen aller Bilder Wählen sie »Alle«, um alle Bilder auf der Speicherkarte WIEDERGABE zu löschen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage (siehe Alle Abbildung). Wählen Sie die gewünschte Option mit dem Löschen aller Bilder Multifunktionswähler aus. • Wählen Sie »NEIN« oder drücken Sie die MENUTaste, wenn Sie zum Wiedergabemenü zurückkehENTER OK NEIN ren wollen, ohne Bilder zu löschen.
Das Wiedergabemenü Bilderalbum: Ordner für die Wiedergabe Menühilfe—Das Wiedergabemenü Die Kamera speichert Ihre Aufnahmen auf der Speicherkarte in Ordnern, die automatisch angelegt werden. Ein Ordner wird nach dem Schema nnnND100 benannt, wobei »nnn« eine dreistellige Nummer ist. Standardmäßig werden nur Bilder aus Ordnern wiedergegeben, die von einer D100 angelegt wurden.
Verwalten der Bilder Auswählen eines Ordners Option Beschreibung ND100 Es werden die Bilder aus allen Ordnern wiedergegeben, die mit der D100 angelegt wurden. Alle Es werden die Bilder aus allen Ordnern wiedergegeben, die dem DCF-Standard entsprechen (Design rule for Camera File system). Diesen Standard unterstützen alle Nikon-Kameras und die meisten Kameras anderer Hersteller. Aktuell Es werden nur die Bilder aus dem aktuellen Ordner wiedergegeben.
Das Wiedergabemenü Automatisierte Wiedergabe: Die Diashow Menühilfe—Das Wiedergabemenü Mit der Funktion »Diaschau« können die auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder in einer automatisch ablaufenden Präsentation gezeigt werden. WIEDERGABE Diaschau Start Bildintervall Starten der Diashow Die Diashow wird mit der Option »Start« gestartet.
Verwalten der Bilder Option Neustart Bildintervall Beschreibung Neustart Bildintervall OK Setzt die Diashow fort. Ändern der Bildrate. Um die Diashow zu beenden und zum Wiedergabemenü zurückzukehren, drücken Sie die MENU-Taste oder den Multifunktionswähler links. Ändern der Bildrate Wenn Sie die Option »Bildintervall« aus dem Menü »Diaschau« oder dem Pausenmenü (siehe Abbildung oben) auswählen, erscheint das rechts abgebildete Menü. Sie können nun die Anzeigedauer pro Bild (die Bildrate) ändern.
Das Wiedergabemenü Auserlesene Präsentation: Ausblenden von Bildern Menühilfe—Das Wiedergabemenü Wenn Sie Ihre Aufnahmen in einer Diashow oder einer einfaWIEDERGABE chen Einzelbildwiedergabe vor Publikum präsentieren wollen, Bild löschen möchten Sie möglicherweise nicht alle Motive zeigen. Mit der Ordner bestimmen ND100 Funktion »Ausblenden« können Sie Bilder von der WiederDiaschau gabe ausschließen.
Verwalten der Bilder Abzüge auf Bestellung: Eingabe eines Druckauftrags Option Beschreibung AUSWAHL/EINST Aktiviert den Bildindex zur Auswahl der Bilder und zur Eingabe der Auftragsdaten. Auftragsabbruch Löscht den Druckauftrag. Bilder für den direkten Ausdruck Wenn die Aufnahmen ohne weitere Bearbeitung direkt von der Speicherkarte ausgedruckt werden sollen, sollten Sie im Aufnahmemenü als Farbraum »I (sRGB)« oder »III (sRGB)« einstellen ( 60, 142).
Das Wiedergabemenü Anlegen und Ändern eines Druckauftrags Menühilfe—Das Wiedergabemenü Wählen Sie »AUSWAHL/EINST« im Menü »Druckauftrag«, wenn Sie Bilder für einen Druckauftrag auswählen oder einen bestehenden Druckauftrag ändern wollen. Es wird ein Bildindex der von Ihnen im Menü »Ordner bestimmen« ausgewählten Bildordner angezeigt ( 126). Bilder, die mit der Funktion »Ausblenden« ausgeblendet wurden ( 130), werden nicht angezeigt.
Verwalten der Bilder 3 Drücken Sie die -Taste, um die Auswahl abzuschließen und weitere Druckoptionen einzublenden. Fertig OK • Um Verschlusszeit und Blende in alle Bilder Daten einblenden des Druckauftrags einzubelichten, markieDatum einblenden ren Sie »Daten einblenden« und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts. Das Kästchen links neben der Option ist nun aktiviert.
Das Wiedergabemenü Informative Anzeige: Anzeigemodus für Bildinformationen Menühilfe—Das Wiedergabemenü Mit den Optionen des Menüs »Bildschirm Modus« können Sie festlegen, ob in den Bildinformationen der wiedergegebenen Aufnahmen auch das Histogramm angezeigt und/oder die Lichter hervorgehoben werden ( 114).
Das Aufnahmemenü Voreinstellungen für die Aufnahme Die Menüpunkte des Aufnahmemenüs verteilen sich auf zwei Seiten: Einstellungen Bildqualität Auflösung Weißabgleich ISO A NORM L A 200 AUFNAHMEMENÜ ISO Bild schärfen Tonwertkorrektur Farbraum Farbsättigung 200 A A I 0° Einstellungen 135 Bildqualität 136 Auflösung 137 Weißabgleich 138 ISO 139 Bild schärfen 140 Tonwertkorrektur 141 Farbraum 142 Farbsättigung 143 Um zur zweiten Menüseite zu wechseln, markieren Sie den Menüpunkt »ISO« und
Das Aufnahmemenü Dateiformat und Komprimierung: Die Bildqualität Menühilfe—Das Aufnahmemenü Im Menü »Bildqualität« können Sie festlegen, in welchem Dateiformat und mit welcher Komprimierung ein Bild auf der Speicherkarte gespeichert wird.
Voreinstellungen für die Aufnahme Die richtige Bildgröße: Die Auflösung Option Größe (in Pixel) L (Hoch) 3.008 × 2.000 M (Mittel) 2.240 × 1.488 S (Niedrig) 1.504 × 1.000 Weißabgleichsreihen und RAW-Qualität Weißabgleichsreihen können nicht mit der Bildqualität »RAW« (komprimiert oder unkomprimiert) kombiniert werden. Wenn Sie die Bildqualität »RAW« (komprimiert oder unkomprimiert) auswählen, wird der Modus für Weißabgleichsreihen automatisch beendet.
Das Aufnahmemenü Neutrale Farben: Der Weißabgleich Menühilfe—Das Aufnahmemenü Eine Weißabgleichskorrektur kompensiert Farbverschiebungen, die durch die Farbe einer Lichtquelle hervorgerufen werden können. Im Menü »Weißabgleich« stehen folgende Optionen zur Auswahl: Automatik Kunstlicht Leuchtstoffröhre Direkte Sonne Farbtemperatur Beschreibung Automatik ca. 4.200– 8.000 K Die Kamera misst die Farbtemperatur der Beleuchtung und wählt die passende Weißabgleichseinstellung.
Voreinstellungen für die Aufnahme Schnelle Reaktion auf Licht: Die Empfindlichkeit Verstärken der Empfindlichkeit (»HI Stufe 1« und »HI Stufe 2«) Bei den Einstellungen »HI Stufe 1« und »HI Stufe 2« ist mit einem deutlich wahrnehmbaren Bildrauschen zu rechnen.
Das Aufnahmemenü Höherer Detailkontrast: Scharfzeichneng Menühilfe—Das Aufnahmemenü Nach einer Aufnahme verstärkt die Kamera die Konturen (Farbkontraste) im Bild, um einen schärferen Gesamteindruck zu erreichen. Die Stärke der Scharfzeichnung kann mit den Optionen im Menü »Bild schärfen« eingestellt werden. Option Automatik (Standardvorgabe) AUFNAHMEMENÜ Bild schärfen Beschreibung Die Kamera optimiert den Farbkontrast an Konturen.
Voreinstellungen für die Aufnahme Helligkeit und Kontrast: Die Tonwertkorrektur AUFNAHMEMENÜ Tonwertkorrektur Automatik OK Normal Weniger Kontrast Mehr Kontrast Benutzerdefiniert Option Beschreibung Automatik (Standardvorgabe) Die Kamera wählt automatisch die Gradationskurve, mit der sich der Bildkontrast am besten optimieren lässt. Die Korrektur fällt daher von Bild zu Bild unterschiedlich aus. Es wird die Verwendung eines G- oder D-Nikkors empfohlen.
Das Aufnahmemenü Anpassung an den Workflow: Der Farbraum Menühilfe—Das Aufnahmemenü Mit Ihrer Nikon-Kamera haben Sie die Wahl zwischen mehreren Farbmodi. Wählen Sie im Menü »Farbraum« den Farbraum, der für Ihren Produktionsablauf oder für das betreffende Projekt am besten geeignet ist.
Voreinstellungen für die Aufnahme Gegen Farbstiche: Die Farbsättigung AUFNAHMEMENÜ Farbsättigung 0 OK Nikon Capture 3 Bilder, die mit der D100 aufgenommen wurden, werden von Nikon Capture 3 automatisch im richtigen Farbraum geöffnet. Farbton Der Farbwiedergabe digitaler Bilder liegt das RGB-Farbmodell zugrunde. RGB-Farben setzen sich aus unterschiedlichen Anteilen der Grundfarben Rot, Grün und Blau zusammen. Durch Mischen zweier Grundfarben können eine Vielzahl unterschiedlicher Farben entstehen.
Individualfunktionen Voreinstellungen der Kamera Menühilfe—Individualfunktionen Mit den Individualfunktionen können Sie die Grundkonfiguration Ihrer Nikon-Digitalkamera an Ihre persönlichen Anforderungen anpassen, indem Sie häufig benötigte Einstellungen als Individualkonfiguration speichern. Die Menüpunkte im Menü »CSM« verteilen sich auf sechs Seiten. Mit dem Multifunktionswähler (oben oder unten drücken) können Sie die gewünschte Individualfunktion im Menü markieren und zwischen den Seiten blättern.
R: Zurücksetzen der Individualfunktionen Option Standardwert Option Standardwert 1 Bild Vorschau AUS 14 AE-L/AF-L AE/AF-Speicher 2 Keine CF-Karte EIN 15 AE-Speicher AE-L/AF-L Taste 3 ISO Automatik AUS 16 LCD Beleuchtg 4 RF Langzeitbel AUS 17 AF-Messfeld Standard 5 Bildnr. Seq. AUS 18 AF-Feld Illum Automatisch 6 Monitor Aus 20 s 19 Gitterlinien 7 Auto Aus 6s 20 Dyn. AF, AF-S AF-Feld wählen 10 s 21 Dyn.
Individualfunktionen F0: Konfigurationen Menühilfe—Individualfunktionen Die Einstellungen der Individualfunktionen werden in MENU: CSM einer von zwei Konfigurationen gespeichert (»A« oder F0 Individualein»B«), je nachdem welche von beiden gerade aktiv ist. stellungen Set Änderungen an den Einstellungen der aktiven KonfiguEinstellungen A OK ration wirken sich weder auf die andere IndividualkonfiEinstellungen B guration noch auf die Aufnahmekonfigurationen des Aufnahmemenüs aus.
Voreinstellungen der Kamera F1: Bildkontrolle MENU: CSM F1 Bild Vorschau AUS EIN OK Option Beschreibung AUS (Standardvorgabe) Die Aufnahme wird nach dem Auslösen nicht auf dem Monitor wiedergegeben. EIN Nach dem Auslösen (wenn Sie den Auslöser loslassen) wird die letzte Aufnahme auf dem Monitor wiedergegeben ( 112).
Individualfunktionen F3: Automatische Anpassung der Empfindlichkeit Menühilfe—Individualfunktionen Mit der Individualfunktion 3 (»ISO Automatik«) können Sie festlegen, ob die Kamera die Empfindlichkeit (entsprechend ISO) automatisch anpasst, sobald mit den aktuellen Belichtungseinstellungen keine optimale Belichtung des Motivs zu erwarten ist. Wenn die Empfindlichkeit auf »HI Stufe 1« (entspricht ISO 3.200) oder »HI Stufe 2« (entspricht ISO 6.
Voreinstellungen der Kamera F4: Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung MENU: CSM F4 Rauschfilter Langzeitbel. OFF AUS ON EIN OK Option Beschreibung AUS (Standardvorgabe) Die Rauschunterdrückung ist deaktiviert. Alle Kamerafunktionen arbeiten normal. EIN Bei langen Verschlusszeiten (1/2 Sekunde und länger) wird die Rauschunterdrückung angewendet. Bei aktivierter Rauschunterdrükkung benötigt die Kamera zur Verarbeitung eines Bildes mehr als die doppelte Zeit.
Individualfunktionen F5: Fortlaufende Nummerierung von Dateien und Ordnern Menühilfe—Individualfunktionen Die Kamera vergibt für belichtete Aufnahmen und neu angelegte MENU: CSM Ordner fortlaufende Nummern. Diese Nummern sind Bestandteil F5 Bildnummerierung des Dateinamens bzw. Ordnernamens. Wenn die Individualfunktion Sequenz 5 (»Bildnr. Seq.
Voreinstellungen der Kamera F6: Ausschaltzeit des Monitors F7: Ausschaltzeit des Belichtungsmessers Mit der Individualfunktion 7 (»Auto Aus«) wird festgeMENU: CSM legt, nach welcher Zeit sich der Belichtungsmesser auF7 Automatisches tomatisch ausschaltet. Die Standardvorgabe sieht ein Abschalten 4 s Ausschalten nach 6 Sekunden (»6 s«) vor. Alternativ 6 s können die Zeiten 4 Sekunden (»4 s«), 8 Sekunden 8 s (»8 s«), 16 Sekunden (»16 s«) und 30 Minuten (»30 16 s min«) gewählt werden.
Individualfunktionen F10: Belichtungskorrektur Menühilfe—Individualfunktionen Normalerweise muss zum Einstellen der Belichtungskorrektur die Taste gedrückt werden. Mit der Individualfunktion 10 (»Bel.-Korr.«) lässt sich die Kamera so konfigurieren, dass die Belichtungskorrektur ohne Zuhilfenahme der Taste mit einem der beiden vorgenommen werden kann ( 86).
Voreinstellungen der Kamera F11: Belichtungsreihen MENU: CSM F11 Belichtungsreihen einstellen Bel. & Blitz Nur Belichtung Nur Blitz WA-Bel.-Reihe OK Option Beschreibung Bel. & Blitz (Standardvorgabe) Es werden sowohl die Belichtungswerte als auch die Blitzleistung variiert. Nur Belichtung Nur Blitz WA-Bel.-Reihe Es werden nur die Belichtungswerte variiert. Es wird nur die Blitzleistung variiert. Es wird der Weißabgleich variiert.
Individualfunktionen F13: Belegung der Einstellräder Menühilfe—Individualfunktionen Nach der Standardvorgabe dient das hintere Einstellrad zum Ändern der Verschlusszeit (bei Blendenautomatik oder manueller Belichtungssteuerung) und das vordere zum Einstellen der Blende (bei Zeitautomatik oder manueller Belichtungssteuerung). Mit der Individualfunktion 13 (»Einstellrad«) lässt sich die Funktionsbelegung der Einstellräder vertauschen.
Voreinstellungen der Kamera F15: Messwertspeicher für Belichtung MENU: CSM F15 Belichtungsspeicher OFF AE-L/AF-L Taste OK ON + Auslöser Option Beschreibung AE-L/AF-L Taste (Standardvorgabe) Die gemessenen Belichtungswerte werden mit der AE-L/AF-L-Taste gespeichert. + Auslöser Die gemessenen Belichtungswerte werden auch beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt gespeichert.
Individualfunktionen F17: Verhalten der Suchermarkierung bei AF-Messfeldvorwahl Menühilfe—Individualfunktionen In der Standardeinstellung ist die Bewegungsrichtung MENU: CSM der Messfeldmarkierung im Sucher begrenzt. Wenn beiF17 AF-Messfeld spielsweise das obere Fokusmessfeld aktiviert ist und Sie auswählen den Multifunktionswähler oben drücken, bleibt das obere OFF Standard OK Messfeld aktiviert und es ändert sich nichts, da es kein ON Umschalten weiteres Messfeld in dieser Richtung gibt.
Voreinstellungen der Kamera F 19: Einblenden von Gitterlinien im Sucher MENU: CSM F19 Gitterlinien im Sucher aktivieren OFF AUS ON EIN OK F 20: Dynamische Messfeldsteuerung bei Einzelautofokus Mit der Individualfunktion 20 (»Dyn. AF, AF-S«) lässt sich die dynamische Messfeldsteuerung des Einzelautofokus so konfigurieren, dass die Kamera nicht notwendigerweise auf das Objekt im vorgewählten Fokusmessfeld scharf stellt, sondern auf das Objekt mit der kürzesten Distanz zur Kamera ( 63).
Individualfunktionen F22: Aktivieren des AF-Hilfsilluminators Menühilfe—Individualfunktionen Mit der Individualfunktion 22 (»AF-Beleuchtung«) kann der AF-Hilfsilluminator aktiviert werden, der bei unzureichenden Lichtverhältnissen das für die Autofokusmessung erforderliche Licht mit der Vorblitzlampe der Kamera zur Verfügung stellt ( 72).
Voreinstellungen der Kamera F24: Spiegelvorauslösung Option AUS (Standardvorgabe) EIN MENU: CSM F24 Verwackelungsschutz OFF AUS ON EIN OK Beschreibung Der Verschlussvorhang öffnet sich direkt nach dem Auslösen. Spiegelvorauslösung; der Verschlussvorhang öffnet nach dem Auslösen mit einer kurzen Zeitverzögerung. 159 Menühilfe—Individualfunktionen Normalerweise öffnet sich der Verschlussvorhang in dem Moment, in dem der Spiegel ausgelöst wird und nach oben schwenkt.
Individualfunktionen F25: Belegung der AE-L/AF-L-Taste des MultifunktionsBatterieteils MB-D100 Menühilfe—Individualfunktionen Mit der Individualfunktion 25 (»BattPk AF Btn«) können Sie die Funktion der AE-L/AF-L-Taste des Multifunktions-Batterieteils MB-D100 festlegen ( 180). Diese Individualfunktion steht nur zur Verfügung, wenn das Multifunktions-Batterieteil MB-D100 an der Kamera montiert ist. Option MENU: CSM F25 AE/AF-L-Taste MB-D100 zuweisen CSM14+Fok-Messf. OK 14 Wie CSM 14 Nur Fokus-Messf.
Das Systemmenü (SET UP) Voreinstellungen für Betriebsfunktionen Das Systemmenü enthält die folgenden Menüpunkte: Formatierung Monitor-Einst. Spiegelstellung Videoausgang Datum –– O OFF NTSC –– EINSTELLUNGEN Videoausgang Datum Language Bildkommentar USB NTSC –– De OFF M Formatierung 162 Monitor-Einst.
Das Systemmenü (SETUP) Initialisieren einer Speicherkarte: Formatierung Menühilfe—Das Systemmenü (SETUP) Speicherkarten müssen formatiert sein, um sie mit der D100 verwenden zu können. Das Formatieren ist auch eine effektive Möglichkeit, alle Bilder auf der Speicherkarte auf einen Schlag zu löschen.
Voreinstellungen für Betriebsfunktionen Klares Monitorbild: Die Monitoreinstellungen EINSTELLUNGEN Monitor-Einst. OK 0 Inspektion: Die Wartungsposition des Spiegel Mit der Funktion »Spiegelstellung« können Sie den Spiegel zu Inspektionszwecken oder zum Reinigen des CCD-Sensors in die Wartungsposition schwenken. Ausführlichere Informationen zum Reinigen des CCD-Sensors finden Sie in »Technische Hinweise: Pflege der Kamera«.
Das Systemmenü (SETUP) Anpassung an geltende Fernsehstandards: Die Videonorm Menühilfe—Das Systemmenü (SETUP) Im Menü »Videoausgang« wird die für die Videoausgabe erforderliche Videonorm ausgewählt. Wählen Sie hier die Videonorm, der die Geräte entsprechen, an die Sie Ihre Kamera anschließen wollen. In Europa entsprechen Videosysteme und Fernsehgeräte der PAL-Norm. EINSTELLUNGEN Videoausgang NTSC PAL OK Option Beschreibung NTSC Richtige Einstellung beim Anschluss an Videosysteme nach NTSCNorm.
Voreinstellungen für Betriebsfunktionen Eingabe einer Textnotiz Zeichenauswahl Markieren Sie das gewünschte Zeichen mit dem Multifunktionswähler und übernehmen Sie es in die Textnotiz, indem Sie die -Taste drücken. EINSTELLUNGEN CURSOR SET 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ?@A B C D E F G H I J K LMNOPQ Textnotiz In diesem Bereich wird die Textnotiz angezeigt. Um den Textcursor innerhalb des Textes zu verschieben, halten Sie die -Taste gedrückt und drehen das hintere Einstellrad.
Das Systemmenü (SETUP) Fehlerfreie KommunikationProtocol: Das USB-Protokoll Menühilfe—Das Systemmenü (SETUP) Bevor Bilder über eine USB-Verbindung ( 172) zum EINSTELLUNGEN Computer übertragen werden können, müssen Sie das USB USB-Übertragungsprotokoll auswählen.
Anschluss an Computer oder Fernseher Anschluss der Kamera an externe Geräte Wiedergabe auf einem Fernsehmonitor 168 Datentransfer und Fernsteuerung 169–174 Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Videokabel EG-D1 können Sie Ihre Kamera an einen Fernseher oder Videorekorder anschließen, um Aufnahmen auf einem Fernsehmonitor zu betrachten oder auf Video aufzuzeichnen.
Wiedergabe auf einem Fernsehmonitor Anschluss an ein Videosystem Mit dem Videokabel EG-D1 können Sie Ihre D100 für die Anzeige oder Aufzeichnung der Bilder an einen Fernseher oder Videorekorder anschließen. Anschluss an Computer oder Fernseher—Wiedergabe auf einem Fernsehmonitor Sie die Kamera aus. Vergewissern Sie sich, 1 Schalten dass die Kamera tatsächlich ausgeschaltet ist, bevor Sie das Videokabel anschließen oder wieder abziehen.
Datentransfer und Fernsteuerung Anschluss an einen Computer Software für die D100 Für die D100 werden zwei Anwendungsprogramme angeboten: Die im Lieferumfang der Kamera enthaltene Software und Nikon Capture 3 (separat erhältlich). Im Lieferumfang der Kamera enthaltene Software Mit der Software, die im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten ist, können Sie Bilder direkt von der Kamera zum Computer übertragen.
Datentransfer und Fernsteuerung Nikon Capture 3 Anschluss an Computer oder Fernseher—Datentransfer und Fernsteuerung Nikon Capture 3 (separat erhältlich) ist eine Software, mit der sich die Kamera vom Computer aus steuern lässt. Über eine USB-Verbindung können die Aufnahmen entweder direkt bei der Belichtung oder nach einer Nachbearbeitung im Editor von Nikon Capture 3 auf der Festplatte des Computers gespeichert werden. Nikon Capture 3 unterstützt das »Nikon Electronic Format« (NEF).
Anschluss an einen Computer Systemvoraussetzungen Macintosh* Windows XP Professional, Windows XP Home Edition, Windows 2000 BetriebssyMac OS 9.0.4†, 9.1, 9.2, Professional, Windows Me (Millenium stem Mac OS X (Version 10.1.
Datentransfer und Fernsteuerung Direkte USB-Verbindung Anschluss an Computer oder Fernseher—Datentransfer und Fernsteuerung Bevor Sie Ihre Kamera das erste Mal mit dem USB-Kabel UC-E4, das im Lieferumfang der Kamera enthalten ist, an den Computer anschließen, müssen Sie die im Lieferumfang enthaltene Software oder Nikon Capture 3 (separat erhältlich) auf Ihrem Computer installieren. Eine Installationsanleitung zur mitgelieferten Software finden Sie im Schnellstart.
Anschluss an einen Computer Sie die Kamera ein. Wenn die im Lieferum5 Schalten fang der Kamera enthaltene Software installiert ist, Wenn das Remote-Control-Fenster von Nikon Capture 3 geöffnet ist, wird auf dem Display und im Sucher anstelle der Anzahl verbleibender Aufnahmen das Symbol angezeigt. Die Kamera arbeitet ganz normal, mit dem einzigen Unterschied, dass die mit der Kamera aufgenommenen Bilder nicht auf der Speicherkarte, sondern direkt auf der Festplatte des Computers gespeichert werden.
Datentransfer und Fernsteuerung Sie die Kamera ausschalten, beenden Sie die mitgelieferte Software bzw. schlie6 Bevor ßen Sie das Remote-Control-Fenster von Nikon Capture 3 und vergewissern Sie Anschluss an Computer oder Fernseher—Datentransfer und Fernsteuerung sich, dass auf dem Display und im Sucher nicht mehr die Verbindungsanzeige erscheint. Wenn im Systemmenü das USB-Protokoll »PTP« eingestellt ist (siehe Schritt 1), können Sie die Kamera ausschalten und die Kabelverbindung trennen.
Technische Hinweise Pflege der Kamera, Sonderzubehör und technische Unterstützung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Sonderzubehör ( 176–183) Objektive und weiteres Zubehör für die D100 184–187) Pflege der Kamera ( Hinweise zur Aufbewahrung und Reinigung Lösungen für Probleme ( 188–191) Fehlermeldungen und Lösungsvorschläge Technische Unterstützung im Web ( Hier finden Sie Hilfe im Internet.
Sonderzubehör Objektive und weiteres Zubehör Objektive für die D100 Technische Hinweise—Sonderzubehör Die D100 ist zu vielen Objektiven aus dem Sortiment der AF-Nikkoren für Kleinbildkameras kompatibel. Die Palette umfasst Weitwinkel-, Tele-, Zoom-, Micro-, Defokus- (DC) und Nomalobjektive mit einem Brennweitenbereich von 14 bis 600 mm ( 179). Beachten Sie bitte, dass IX-Nikkore mit Prozessorsteuerung nicht an der D100 verwendet werden können.
Folgende Objektive können an der D100 verwendet werden.
Sonderzubehör Technische Hinweise—Sonderzubehör Nikon empfiehlt für die D100 die Verwendung prozessorgesteuerter Objektive (mit CPU), insbesondere G- und D-Nikkore. Nur mit diesen Objektivtypen können Sie Funktionen wie die 3D-Matrixmessung und den 3D-Multisensor-Aufhellblitz (für digitale Spiegelreflexkameras) nutzen. Prozessorgesteuerte Objektive (mit CPU) sind an den CPU-Kontakten zu erkennen. G-Nikkore enthalten in der Objektivbezeichnung außerdem den Buchstaben »G«, D-Nikkore den Buchstaben »D«.
Objektive und weiteres Zubehör Brennweite und Bildwinkel des Objektivs Objektivbrennweite (in mm, bezogen auf Kleinbild) Bildwinkel Kleinbildkamera 17 20 24 28 35 50 60 85 entspricht bei D100 25,5 30 36 42 52,5 75 90 127,5 Kleinbildkamera 105 135 180 200 300 400 500 600 entspricht bei D100 157,5 202,5 270 300 450 600 750 900 Berechnung des Bildwinkels Beim Kleinbildformat wird eine Fläche von 24 × 36 mm belichtet.
Sonderzubehör Weiteres Zubehör Technische Hinweise—Sonderzubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das Nikon-Produktsortiment folgendes Zubehör für die D100. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. ■ Akku EN-EL3 Weitere wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus EN-EL3 erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder beim Nikon-Kundendienst.
Objektive und weiteres Zubehör ■ Nikon-Blitzgerät SB-80DX Das SB-80DX ist ein hochwertiges Blitzgerät mit hoher Leistung (Leitzahl 53 bei ISO 200, manueller Steuerung, einer Reflektorposition von 35 mm und einer Umgebungstemperatur von 20 °C; entspricht Leitzahl 38 bei ISO 100). Die Stromversorgung übernehmen vier 1,5-Volt-Batterien (LR6/AA) oder das Batterieteil SD-8A (als Zubehör erhältlich).
Sonderzubehör ■ PC-Kartenadapter Technische Hinweise—Sonderzubehör PC-Kartenadapter EC-AD1 Mit dem PC-Kartenadapter EC-AD1 können CompactFlash™-Speicherkarten über den PCMCIA-Anschluss (ATA, Typ II) eines Computers oder über einen PC-Kartenleser eingelesen werden.
Objektive und weiteres Zubehör ■ Nikon Capture 3 Speichern Sie Ihre Aufnahmen mit Nikon Capture 3 direkt auf der Festplatte Ihres Computers; bearbeiten Sie RAW-Bilder und speichern Sie sie in anderen Formaten.
Pflege der Kamera Pflege und Aufbewahrung Aufbewahrung Technische Hinweise—Pflege der Kamera Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen wollen, sollten Sie die Monitorabdeckung aufsetzen und den Akku herausnehmen. Setzen Sie zum Schutz der Kontakte die vorgesehene Abdeckung auf und lagern Sie den Akku an einem kühlen und trockenen Ort. Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren.
Reinigung Diese Komponenten bestehen aus Glas und sind deshalb besonders empfindlich. Entfernen Sie Staub und Fusseln mit einem Blasebalg. Wenn Sie Objektiv, mit einer Druckluft-Spraydose arbeiten, sollten Sie die Spraydose senkrecht Spiegel und halten, damit nicht aus Versehen Flüssigkeit austritt und auf die GlasfläSucher chen gelangt. Fingerabdrücke und andere Flecken sollten Sie vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen, das mit etwas Objektivreiniger angefeuchtet wurde.
Pflege der Kamera Reinigen der CCD Technische Hinweise—Pflege der Kamera Der CCD-Sensor, mit dem die D100 die Bilddaten erfasst, ist durch einen Low-PassFilter geschützt, um Moiréeffekte zu vermeiden. Obgleich dieser Filter auch verhindert, dass Schmutz- oder Staubpartikel direkt auf die CCD gelangen, können solche Partikel in bestimmten Aufnahmensituationen im Bild sichtbar werden, wenn sie sich auf dem Filter ablagern. In diesem Fall muss der Filter gereinigt werden. Falls Sie vermuten, dass Flecken (o.
Pflege und Aufbewahrung Sie die Kamera aus. Der Spiegel schwenkt wieder vor den Verschlussvorhang 6 Schalten und der Verschlussvorhang schließt sich. Schützen Sie das Gehäuseinnere mit dem Reinigen des Low-Pass-Filters Der Low-Pass-Filter ist sehr empfindlich und kann leicht beschädigt werden. Nikon empfiehlt, den Filter vom fachkundigen Personal des Nikon-Kundendiensts reinigen zu lassen.
Lösungen für Probleme Fehlermeldungen und Lösungsvorschläge Technische Hinweise—Lösungen für Probleme In diesem Abschnitt werden die Symbole erklärt, die beim Auftreten eines Problems im Sucher, auf den Displays und auf dem Monitor angezeigt werden. Bitte schauen Sie erst in der Liste nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den Nikon-Kundendienst wenden.
Anzeige Sucher Problem Lösung • Wählen Sie eine höher Empfindlichkeit (äquivalent ISO). • Belichtungssteuerung steht auf: P Fotografieren Sie mit Blitz. S Verlängern Sie die VerObjekt zu dunkel. Bild wird unschlusszeit oder fotografieterbelichtet. ren Sie mit Blitz. A Wählen Sie eine größere Blende (kleinerer Blendenwert) oder fotografieren Sie mit Blitz. 48 78 80 81 Belichtungs- Der Belichtungsumfang des anzeige Messsystems wird überschritten.
Lösungen für Probleme Fehlermeldungen bei der Wiedergabe Technische Hinweise—Lösungen für Probleme Wenn während der Bildwiedergabe Probleme auftreten, erscheint über dem angezeigten Bild eine Fehlermeldung. In vielen Fällen erscheint zusätzlich eine Anzeige auf dem oberen Display. Meldung Display Problem Lösung Keine Speicherkarte vorhanden Schalten Sie die Kamera aus Die Kamera findet keine und überprüfen Sie, dass die 17, Speicherkarte. Speicherkarte richtig eingesetzt 23 ist.
Fehlermeldungen und Lösungsvorschläge Hinweis zur Kameraelektronik 191 Technische Hinweise—Lösungen für Probleme In sehr seltenen Fällen kann es aufgrund einer äußeren statischen Aufladung zu einer Störung der Kameraelektronik kommen – es erscheinen seltsame Zeichen auf dem Display oder die Kamera funktioniert nicht mehr richtig. Schalten Sie die Kamera in einem solchen Fall aus und nehmen Sie den Akku heraus. Setzen Sie den Akku anschließend wieder ein.
Technische Unterstützung im Web Angebote für Nikon-Kunden Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs waren die folgenden Webadressen für Anwender von Nikon-Digitalprodukten verfügbar. Technische Hinweise—Technische Unterstützung im Web Produktinformationen und Tipps • Europa: http://www.europe-nikon.com/support • USA: http://www.nikonusa.com/ • Asien, Ozeanien, Naher Osten und Afrika: http://www.nikon-asia.
Technische Daten Digitale Spiegelreflexkamera mit Anschluss für Wechselobjektive Effektive Auflösung 6,1 Millionen Pixel CCD-Sensor 23,7 × 15,6 mm, RGB-CCD mit 12,7 Bit pro Farbkanal; Gesamtpixelanzahl: 6,31 Megapixel Bildgrößen (in Pixel) Objektivanschluss • 3.008 × 2000 (L) • 1.504 × 1000 (S) • 2.240 × 1.488 (M) Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten) Geeignete Objektive G- und D-AF-Nikkor Es werden alle Kamerafunktionen unterstützt PC-Micro-Nikkor 85 mm/2.
Technische Daten Technische Hinweise—Technische Daten Autofokus-Messfelder 5 Messfelder, Messfeldvorwahl möglich Objektiv-Servosteuerung Einzelautofokus (S); kontinuierlicher Autofokus (C); manuelle Scharfeinstellung (M); Schärfenachführung reagiert bei Einzelautofokus und kontinuierlichem Autofokus automatisch auf Bewegung des Motivs Autofokus TTL-Phasenerkennung mit Autofokusmodul Nikon MultiCAM900 mit AF-Hilfsilluminator; (Reichweite: ca.
Technische Daten Verschluss 30 bis 1/4.000 Sekunden (in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW), Langzeitbelichtung (»Bulb«) Empfindlichkeit entspricht ISO 200 bis 1.600, Schrittweite 1/3 LW; Empfindlichkeitsautomatik wählbar (bis ISO 1.
Technische Daten Datenspeicherung Technische Hinweise—Technische Daten Speichermedien CompactFlash™-Speicherkarte (Typ I/II) und Microdrive® Dateisystem konform zum DCF-Standard (Design rule for Camera File system) und zum DPOF-Standard (Digital Print Order Format) Komprimierung • NEF: verlustfrei (unter Beibehaltung der 12-Bit-Farbtiefe) • JPEG: JPEG-Baseline Selbstauslöser Elektronisch gesteuert, Vorlaufzeit zwischen 2 und 20 Sekunden Abblendtaste Schließt die Blende bis zur eingestellten Blen
Technische Daten Kapazität des Akkus Testbedingung 1 Bei Raumtemperatur (20° C) können ca. 1.600 Bilder aufgenommen werden mit einem voll geladenen (1.400mAh) EN-EL3 Akku und einem Objektiv AF-S 24–85 mm / 1:3.5–4.
Index Symbols Index 3D-Multisensor-Aufhellblitz (für digitale Spiegelreflexkameras), 95 A Abblendtaste, 76 Adobe RGB.
K L L. Siehe Auflösung Language, 18 Langzeitbelichtung, 83 Lichter, Hervorhebung, 115, 134 Löschen, 35, 116, 124–125 alle Bilder, 125 bei Bildkontrolle, 35 einzelne Bilder, 124–125, Siehe auch Formatieren; Speicherkarten M M.
Gedruckt in Japan SB4D00300601(12) 6MBA0112-04