Benutzerhandbuch
Table Of Contents
- Produktdokumentation
- Übersicht
- Sicherheitshinweise
- Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku
- Hinweise
- Inhaltsverzeichni
- Einführung
- Lehrgang
- Fotografieren in der Praxis
- Bedienung der Kameramenüs
- Die richtige Aufnahmebetriebsart
- Bildqualität und Bildgröße
- Empfindlichkeit
- Weißabgleich
- Bildkorrektur
- Fokus
- Belichtung
- Blitzfotografie
- Intervallfotografie
- Fotografieren mit Selbstauslöser
- Objektive ohne Prozessorsteuerung
- Verwendung eines GPS-Empfängers
- Wiederherstellen der Werkseinstellungen
- Wiedergabe auf dem Monitor
- Sprachnotizen
- Menühilfe
- Anschluss an externe Geräte
- Technische Hinweise
20
Einführung – Erste Schritte
Schritt 4: Montage eines Objektivs
Um den vollen Funktionsumfang der Kamera auszunutzen, wird die Verwendung
von G-Nikkoren oder prozessorgesteuerten D-Nikkoren empfohlen.
4
D-NikkorG-NikkorProzessorgesteuerte
Objektive sind an den
elektrischen Kontakten
zu erkennen.
4
.1 Schalten Sie die Kamera aus
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie
ein Objektiv ansetzen oder abnehmen.
4
.2 Montieren Sie das Objektiv
Setzen Sie das Objektiv an den Bajonettver-
schluss an und achten Sie darauf, dass die
Markierung des Objektivs an der Markierung
des Gehäuses ausgerichtet ist. Drehen Sie das
Objektiv gegen den Uhrzeigersinn, bis es ein-
rastet. Bei der Montage des Objektivs dürfen
Sie nicht die Objektiventriegelung drücken.
4
.3 Stellen Sie am Objektiv die kleinste Blen-
denöffnung ein
Stellen Sie am Objektiv die kleinste Blenden-
öffnung ein (höchste Blendenzahl) und arretie-
ren Sie den Blendenring. Dieser Schritt entfällt
bei G-Nikkoren, da diese keinen Blendenring
besitzen.
Bei prozessorgesteuerten Objektiven ist die-
ser Schritt unbedingt erforderlich, ansonsten
blinkt nach dem Einschalten der Kamera auf
dem Display und im Sucher anstelle der An-
zeige für Blende/Belichtungszeit die Anzeige
. Solange diese Anzeige
blinkt, können keine Aufnahmen belichtet werden. Schalten Sie die Kamera
wieder aus und fi xieren Sie die Blende auf die kleinste Blendenöffnung.