Benutzerhandbuch
Table Of Contents
- Produktdokumentation
- Übersicht
- Sicherheitshinweise
- Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku
- Hinweise
- Inhaltsverzeichni
- Einführung
- Lehrgang
- Fotografieren in der Praxis
- Bedienung der Kameramenüs
- Die richtige Aufnahmebetriebsart
- Bildqualität und Bildgröße
- Empfindlichkeit
- Weißabgleich
- Bildkorrektur
- Fokus
- Belichtung
- Blitzfotografie
- Intervallfotografie
- Fotografieren mit Selbstauslöser
- Objektive ohne Prozessorsteuerung
- Verwendung eines GPS-Empfängers
- Wiederherstellen der Werkseinstellungen
- Wiedergabe auf dem Monitor
- Sprachnotizen
- Menühilfe
- Anschluss an externe Geräte
- Technische Hinweise
30
Lehrgang – Fotografi eren mit Automatik
2
.2 Aktivieren Sie die Einzelfeldmessung ( 74)
Stellen Sie den Wähler für die AF-Messfeld-
steuerung auf die Position
(Einzelfeldmes-
sung). Bei der Einzelfeldmessung entscheiden
Sie, welches der elf Messfelder zur Entfer-
nungsmessung herangezogen wird. Wenn
Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
drücken, stellt die Kamera auf das Motiv im
ausgewählten Fokusmessfeld scharf.
2
.3 Aktivieren Sie den Einzelautofokus ( 70)
Stellen Sie den Fokusschalter auf »S« (Single
Servo Autofocus = Einzelautofokus). Wenn
die Kamera auf Einzelautofokus eingestellt
ist, fokussiert sie auf das Motiv im vorge-
wählten Fokusmessfeld, wenn der Auslöser
bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Bei
Einzelautofokus kann die Kamera nur auslö-
sen, wenn sie scharf gestellt hat.
2
.4 Aktivieren Sie die Matrixmessung ( 82)
Entriegeln Sie den Messsystemwähler und
stellen Sie ihn auf »
« (Matrixmessung).
Die Matrixmessung berücksichtigt bei der
Ermittlung der optimalen Belichtungseinstel-
lungen das gesamte Bildfeld. Bei Verwendung
eines G- oder D-Nikkors wird automatisch die
3D-Matrixmessung II aktiviert, die zusätzliche
Helligkeits- (Maximalhelligkeit), Kontrast- und Abstandsinformationen in
die Berechnung einbezieht.
Bei aktivierter Matrixmessung wird im Sucher das Symbol
für die Belich-
tungsmessung angezeigt.
2