Operation Manual
Table Of Contents
- Fragen und Antworten
- Sicherheitshinweise
- Hinweise
- Einleitung
- Lehrgang
- Aufnahmeoptionen
- Fokus
- Aufnahmebetriebsart
- ISO-Empfindlichkeit
- Belichtung
- Weißabgleich
- Integrierte Bildbearbeitung
- Blitzfotografie
- Sonderfunktionen
- Bildwiedergabe
- Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher
- Menüübersicht
- Das Wiedergabemenü: Anzeigen und Verwalten der Bilder
- Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen
- Aufnahmekonfiguration
- Zurücksetzen
- Ordner
- Dateinamen
- Bildqualität
- Bildgröße
- JPEG-Komprimierung
- NEF-(RAW)-Einstellungen
- Weißabgleich
- Bildoptimierung konfigurieren
- Konfigurationen verwalten
- Farbraum
- Aktives D-Lighting
- Rauschred. bei Langzeitbel.
- Rauschreduzierung bei ISO+
- ISO-Empfindlichkeits-Einst.
- Live-View
- Mehrfachbelichtung
- Intervallaufnahme
- Individualfunktionen: Grundlegende Kameraeinstellungen
- Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen
- Formatieren
- Monitorhelligkeit
- Bildsensor-Reinigung
- Inspektion/Reinigung
- Videonorm
- HDMI
- Weltzeit
- Sprache (Language)
- Bildkommentar
- Bildorientierung
- USB
- Referenzbild (Staub)
- Akkudiagnose
- Wireless-LAN-Adapter
- Bild-Authentifikation
- Copyright-Informationen
- Einst. auf Speicherkarte
- GPS
- Objektivdaten
- AF-Feinabstimmung
- Firmware-Version
- Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera
- OBENUTZERDEFINIERTES MENÜ: Persönliche Menüzusammenstellung
- Technische Hinweise

126
r
Einstellungen für den Weißabgleich
Um eine natürliche Farbwiedergabe zu erzielen, wählen Sie vor der Auf-
nahme die auf die vorherrschende Beleuchtung abgestimmte Weißab-
gleichseinstellung aus.
Es stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Option
Farbtemperatur
(K)
Beschreibung
v
Automatisch
(Standardeinstellung)
3.500–
8.000
*
Der Weißabgleich wird mithilfe der
vom 1.005-Segment-RGB-Sensor und
dem Bildsensor gemessenen Farbtem-
peratur automatisch eingestellt. Opti-
male Ergebnisse werden mit einem
Nikkor-Objektiv vom Typ D oder G
erzielt. Bei Verwendung des integrier-
ten oder eines externen Blitzgeräts
werden bei der Ermittlung des Weiß-
abgleichs die Lichtverhältnisse beim
Auslösen des Blitzes berücksichtigt.
J Kunstlicht 3.000
*
Für Aufnahmen bei Glühlampenlicht.
I Leuchtstofflampe
Für Aufnahmen bei den folgenden
sieben Lichtarten:
Natriumdampflampe 2.700
*
Für Aufnahmen bei Natriumdampf-
lampenlicht, wie z.B. bei Sportveran-
staltungen.
Warmweißes Licht 3.000
*
Für Aufnahmen bei warmweißem
Leuchtstofflampenlicht.
Weißes Licht 3.700
*
Für Aufnahmen bei weißem
Leuchtstofflampenlicht.
Kaltweißes Licht 4.200
*
Für Aufnahmen bei kaltweißem
Leuchtstofflampenlicht.
Tageslicht (weiß) 5.000
*
Für Aufnahmen bei weißem
tageslichtähnlichem
Leuchtstofflampenlicht.
Tageslicht 6.500
*
Für Aufnahmen bei tageslichtähnli-
chem Leuchtstofflampenlicht.
Quecksilberdampflampe
7.200
*
Für Aufnahmen bei Licht mit hoher
Farbtemperatur (z.B.
Quecksilberdampflampen).
H Direktes Sonnenlicht 5.200
*
Für Tageslichtaufnahmen bei direktem
Sonnenlicht.