Operation Manual
Table Of Contents
- Fragen und Antworten
- Sicherheitshinweise
- Hinweise
- Einleitung
- Lehrgang
- Aufnahmeoptionen
- Fokus
- Aufnahmebetriebsart
- ISO-Empfindlichkeit
- Belichtung
- Weißabgleich
- Integrierte Bildbearbeitung
- Blitzfotografie
- Sonderfunktionen
- Bildwiedergabe
- Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher
- Menüübersicht
- Das Wiedergabemenü: Anzeigen und Verwalten der Bilder
- Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen
- Aufnahmekonfiguration
- Zurücksetzen
- Ordner
- Dateinamen
- Bildqualität
- Bildgröße
- JPEG-Komprimierung
- NEF-(RAW)-Einstellungen
- Weißabgleich
- Bildoptimierung konfigurieren
- Konfigurationen verwalten
- Farbraum
- Aktives D-Lighting
- Rauschred. bei Langzeitbel.
- Rauschreduzierung bei ISO+
- ISO-Empfindlichkeits-Einst.
- Live-View
- Mehrfachbelichtung
- Intervallaufnahme
- Individualfunktionen: Grundlegende Kameraeinstellungen
- Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen
- Formatieren
- Monitorhelligkeit
- Bildsensor-Reinigung
- Inspektion/Reinigung
- Videonorm
- HDMI
- Weltzeit
- Sprache (Language)
- Bildkommentar
- Bildorientierung
- USB
- Referenzbild (Staub)
- Akkudiagnose
- Wireless-LAN-Adapter
- Bild-Authentifikation
- Copyright-Informationen
- Einst. auf Speicherkarte
- GPS
- Objektivdaten
- AF-Feinabstimmung
- Firmware-Version
- Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera
- OBENUTZERDEFINIERTES MENÜ: Persönliche Menüzusammenstellung
- Technische Hinweise

288
U
e1: Blitzsynchronzeit
Mit dieser Individualfunktion können Sie die Blitzsynchronzeit der Kamera
vorgeben.
A Fixieren der Belichtungszeit auf die Blitzsynchronzeit
Um die Belichtungszeit bei der Belichtungssteuerung S (Blendenautomatik) und M
(manuelle Belichtungssteuerung) auf die Blitzsynchronzeit zu fixieren, wählen Sie
die nächste Einstellung nach der längstmöglichen Belichtungszeit (»30 s« oder
»Bulb«). Im Sucher und auf dem Display erscheint dann ein »X«.
A FP-Kurzzeitsynchronisation
Erlaubt die Verwendung eines externen Blitzgeräts mit Verschlusszeiten, die kürzer
als die Blitzsynchronzeit der Kamera sind. Dadurch ist es möglich, sehr große
Blendenöffnungen zu nutzen, um die Schärfentiefe gezielt zu verringern.
e: Belichtungsreihen & Blitz
Option Beschreibung
1/320 s
(FP-Kurzzeit)
Die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation steht für
Blitzgeräte vom Typ SB-900, SB-800, SB-600 und SB-R200
zur Verfügung. Bei anderen Blitzgeräten wird die
Verschlusszeit auf
1
/320 Sekunde begrenzt. Bei der
Belichtungssteuerung e und g wird die FP-
Kurzzeitsynchronisation automatisch aktiviert, wenn die
ideale Belichtungszeit kürzer als
1
/320 Sekunde ist. Die
verwendete Belichtungszeit wird jedoch nicht angezeigt;
auf dem Display und im Sucher zeigt die Kamera
1
/320 Sekunde an.
1/250 s
(FP-Kurzzeit)
Die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation steht für
Blitzgeräte vom Typ SB-900, SB-800, SB-600 und SB-R200
zur Verfügung. Bei anderen Blitzgeräten wird die
Verschlusszeit auf
1
/250 Sekunde begrenzt. Bei der
Belichtungssteuerung e und g wird die FP-
Kurzzeitsynchronisation automatisch aktiviert, wenn die
ideale Belichtungszeit kürzer als
1
/250 Sekunde ist. Die
verwendete Belichtungszeit wird jedoch nicht angezeigt;
auf dem Display und im Sucher zeigt die Kamera
1
/250 Sekunde an.
1/250 s
(Standardeinstellung)
Die Blitzsynchronzeit wird auf
1
/250 Sekunde eingestellt.
1/200 s Die Blitzsynchronzeit wird auf
1
/200 Sekunde eingestellt.
1/160 s Die Blitzsynchronzeit wird auf
1
/160 Sekunde eingestellt.
1/125 s Die Blitzsynchronzeit wird auf
1
/125 Sekunde eingestellt.
1/100 s Die Blitzsynchronzeit wird auf
1
/100 Sekunde eingestellt.
1/80 s Die Blitzsynchronzeit wird auf
1
/80 Sekunde eingestellt.
1/60 s Die Blitzsynchronzeit wird auf
1
/60 Sekunde eingestellt.