DIGITALKAMERA Referenzhandbuch De
Wo finden Sie was? An folgenden Stellen können Sie nach Informationen suchen: i Inhaltsverzeichnis ➜ 0 iv–viii Hier können Sie Informationen nach Funktion oder Menünamen suchen. i Fragen und Antworten ➜ 0 ii–iii Sie möchten einen bestimmten Vorgang ausführen, kennen aber den Namen der Funktion nicht? Dann suchen Sie in der Liste »Fragen und Antworten«. i Index ➜ 0 205–207 ➜ 0 192–194 Hier können Sie nach Stichwörtern suchen.
Frage- und Antwort-Index 0 Inhaltsverzeichnis 0 iv X Einleitung s Fotografieren und Wiedergabe ! Guide-Modus x Live-View y Aufnahme und Wiedergabe von Filmen k Aufnahmebetriebsart z Fotografieren für fortgeschrittene Benutzer (alle Betriebsarten) t Modi P, S, A und M I Näheres zur Wiedergabe Q Anschließen an Drittgeräte o Das Wiedergabemenü i Das Aufnahmemenü g Das Systemmenü u Das Bildbearbeitungsmenü w Letzte Einstellungen n Technische Hinweise 0 ii 1 0 23 0 33 0 37 0 45 0 53 0 55 0 73 0 99 0 115
Frage- und Antwort-Index In diesem »Frage und Antwort«-Index finden Sie, wonach Sie suchen.
Bearbeiten von Bildern Wie kann ich bearbeitete Kopien von Bildern erzeugen? Wie kann ich »rote Augen« entfernen? Wie mache ich JPEG-Kopien von RAW-(NEF-)Bildern? Kann ich zwei NEF-(RAW-)Bilder überlagern, um ein einziges Bild zu erstellen? Kann ich ein Foto kopieren, um es als Grundlage für ein Gemälde zu verwenden? Kann ich Filmsequenzen auf der Kamera beschneiden? Menüs und Einstellungen Wie kann ich Einstellungen in der Anzeige der Aufnahmeinformationen anpassen? Wie verwende ich die Menüs? Wie kann ic
Inhaltsverzeichnis Frage- und Antwort-Index...................................................................................................... ii Sicherheitshinweise................................................................................................................. ix Hinweise ...................................................................................................................................... xi Einleitung 1 Überblick.......................................................
Guide-Modus 33 Das Guide-Menü ......................................................................................................................33 Guide-Modus Menüs ..............................................................................................................34 Live-View 37 Auswahl des Bildausschnitts auf dem Monitor.............................................................37 Aufnahme und Wiedergabe von Filmen 45 Aufnehmen von Filmen............................................
Modus A (Zeitautomatik)..................................................................................................... 76 Modus M (Manuell)................................................................................................................ 77 Belichtung ..................................................................................................................................79 Belichtungsmessung........................................................................................
Menüübersicht 129 D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten ........................................................................ 129 Wiedergabeordner ......................................................................................................... 129 Infos bei Wiedergabe..................................................................................................... 130 Bildkontrolle..............................................................................................................
Kompaktbild ......................................................................................................................156 Bildmontage ......................................................................................................................158 NEF-(RAW-)Verarb............................................................................................................160 Schnelle Bearbeitung ...............................................................................................
Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen, um Schaden an Ihrem Nikon-Produkt oder Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise an einem Ort auf, an dem alle Personen, die das Produkt anwenden, sie lesen können.
A Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batterien Akkus und Batterien können bei unsachgemäßem Umgang auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie beim Einsatz von Akkus oder Batterien in diesem Produkt die nachfolgenden Warnhinweise: • Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind. • Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen. • Wechseln Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Gerät.
Hinweise • Die Reproduktion der Dokumentationen, auch die auszugsweise Vervielfältigung, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Nikon behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. • Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch des Produkts entstehen.
Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. xii Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss. Dieses Symbol auf dem Akku bedeutet, dass er separat entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen und Anleihen staatlicher Behörden etc. nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn sie als Kopie gekennzeichnet werden.
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör, das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzteile und Blitzgeräte). Nur OriginalNikon-Zubehör entspricht den Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
XEinleitung Überblick Vielen Dank, dass Sie sich für eine digitale Spiegelreflexkamera von Nikon entschieden haben. Lesen Sie alle Anweisungen aufmerksam durch und bewahren Sie sie an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieses Produkts dazu Zugang haben, damit Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen können.
Die Kamera in der Übersicht Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können. X Das Kameragehäuse 10 21 1 2 3 4 5 22 11 12 6 13 7 14 15 16 8 23 24 25 17 26 9 19 18 20 1 Funktionswählrad .......................4 9 2 Aufnahmebetriebsartenwähler 10 ...............
Das Kameragehäuse (Fortsetzung) 2 1 10 11 12 13 14 15 16 3 X 17 4 18 5 19 6 7 20 8 21 23 9 1 Okularabdeckung..................... 54 2 Gummi-Augenmuschel 3 Monitor 8 P-Taste (Bildinformationen 9 Darstellungseinstellungen ....6 10 Live-View................................. 37 11 4 5 6 7 Bilder wiedergeben .............. 30 Einzelbilddarstellung ........... 99 K-Taste (Wiedergabe) .....30, 99 G-Taste (Menü)........... 11, 129 W-Taste (Bildindex/ Ausschnittsverkleinerung)....
Das Funktionswählrad Bei dieser Kamera können Sie aus den folgenden Aufnahmemodi und dem g Modus wählen: Belichtungssteuerungen P, S, A & M X g-Modus (0 33) Nehmen Sie Bilder auf, geben Sie sie wieder und passen Sie Einstellungen mit der Einstellhilfe an. Wählen Sie diese Betriebsarten aus, um die Kameraeinstellungen vollständig unter Kontrolle zu haben.
Der Aufnahmebetriebsartenwähler Verwenden Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler, um aus den folgenden Aufnahmebetriebsarten zu wählen: 8 Einzelbild Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges Bild aufgenommen. X I Serienaufnahme (0 53) Die Kamera nimmt etwa drei Bilder pro Sekunde auf, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird. E Selbstauslöser (0 54) Die Kamera nimmt etwa zehn Sekunden, nachdem der Auslöser gedrückt wird, ein Bild auf. Verwenden Sie diese Betriebsart für Selbstporträts.
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen Die Kameraeinstellungen können in der Anzeige der Aufnahmeinformationen betrachtet und angepasst werden. Drücken Sie die P-Taste einmal, um die Einstellungen anzuzeigen, und erneut, um Änderungen an den Einstellungen vorzunehmen. Mit dem Multifunktionswähler können Sie Elemente markieren, mit J zeigen Sie die Optionen für das markierte Element an.
A Aufnahmeinformationen ausblenden Drücken Sie die R-Taste, um den Monitor auszuschalten. Beachten Sie, dass der Monitor sich automatisch ausschaltet, wenn der Auslöser gedrückt wird oder etwa acht Sekunden lang keine Bedienvorgänge durchgeführt werden (Informationen zur Einstellung, wie lange der Monitor eingeschaltet bleibt, finden Sie unter »Ausschaltzeiten« auf Seite 143). Die Anzeige der Aufnahmeinformationen kann durch Drücken der R-Taste wiederhergestellt werden.
Das Einstellrad Das Einstellrad kann zusammen mit anderen Bedienelementen dazu verwendet werden, eine Reihe von Einstellungen bei der Anzeige der Aufnahmeinformationen vorzunehmen. M-Taste X E-Taste Funktionstaste (Fn) Funktionswählrad Einstellrad Wählen Sie eine Kombination aus Blende und Belichtungszeit aus (Betriebsart P; 0 74).
Stellen Sie die Belichtungskorrektur ein (Betriebsart P, S oder A; 0 81). + E-Taste Betriebsart P, S oder A Einstellrad Anzeige der Aufnahmeinformationen X Wählen Sie eine Blitzeinstellung aus (0 68). + M-Taste Einstellrad Anzeige der Aufnahmeinformationen Stellen Sie die Blitzbelichtungskorrektur ein (Betriebsart P, S, A oder M; 0 83).
Der Sucher X 1 2 3 4 5 10 6 11 7 12 14 8 9 15 13 1 Fokusmessfelder........................60 2 Fokusindikator ....................26, 63 3 Anzeige für den BelichtungsMesswertspeicher..................80 4 Belichtungszeit ...................75, 77 5 Blende ...................................76, 77 6 Akkustandsanzeige...................23 7 Anzahl verbleibender Aufnahmen ............................24 Anzahl verbleibender Aufnahmen bei Serienaufnahmen (Kapazität des Pufferspeichers)............
Kameramenüs Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs einzublenden. G-Taste X Register Wählen Sie eines der folgenden Menüs: • • • D: »Wiedergabe« (0 129) C: »Aufnahme« (0 131) B: »System« (0 136) • • N: »Bildbearbeitung« (0 151) m: »Letzte einstellungen« (0 165) Der Laufbalken zeigt die Position im aktuellen Menü. Die aktuellen Einstellungen werden durch Symbole angezeigt.
Arbeiten mit Kameramenüs Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Kameramenüs navigieren. Cursor nach oben bewegen J-Taste: markierten Menüpunkt auswählen Abbrechen und zum vorherigen Markierten Menüpunkt auswählen oder Menü zurückkehren Untermenü einblenden X Cursor nach unten bewegen So navigieren Sie durch die Menüs: 1 Aktivieren Sie die Menüansicht. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. G-Taste 2 Markieren Sie das Symbol des aktuellen Menüs.
4 Markieren Sie eine Option im ausgewählten Menü. Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte Menü zu gehen. 5 Markieren Sie einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren. 6 X Blenden Sie die Optionen zum ausgewählten Menüpunkt ein. Drücken Sie 2, um die Optionen des ausgewählten Menüpunkts anzuzeigen. 7 Markieren Sie eine Option. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren. 8 Wählen Sie den markierten Punkt aus.
Erste Schritte Aufladen des Akkus Die Kamera wird durch den Lithium-Ionen-Akku EN-EL14 (im Lieferumfang enthalten) mit Strom versorgt. Laden Sie den Akku mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen Akkuladegeräts MH-24 vor dem Gebrauch vollständig auf, um die Aufnahmezeit zu maximieren. Das Aufladen eines vollständig entladenen Akkus dauert etwa anderthalb Stunden. X A Der Netzsteckeradapter Je nachdem, in welchem Land oder in welcher Region das Gerät gekauft wurde, wird das Ladegerät u. U.
Einsetzen des Akkus 1 Schalten Sie die Kamera aus. A Einsetzen und Herausnehmen von Akkus Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie einen Akku einsetzen oder entnehmen. 2 X Öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Entriegeln (q) und öffnen (w) Sie die Akkufachabdeckung. w q 3 Setzen Sie den Akku ein. Setzen Sie den Akku wie rechts abgebildet ein. 4 Schließen Sie die Akkufachabdeckung.
Ansetzen eines Objektivs Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv von der Kamera abnehmen. In diesem Handbuch wird zur Veranschaulichung das Objektiv AF-S DX NIKKOR 18-55 mm 1:3,5-5,6G VR verwendet. Markierung für Brennweitenskala Brennweitenskala X Markierung für die Ausrichtung CPU-Kontakte (0 168) Objektivdeckel Hinterer Objektivdeckel Fokussierring (0 43, 62) Zoomring 1 Schalten Sie die Kamera aus.
❚❚ Bildstabilisator (VR) Die Objektive vom Typ AF-S DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR unterstützen den Bildstabilisator (VR), der während der Belichtung Bewegungsunschärfe durch KameraVerwacklung minimiert, wenn die Kamera geschwenkt wird. Dadurch werden die Belichtungszeiten um ca. 3 LW bei einer Brennweite von 55 mm verlängert (gemäß Nikon-Messungen; die Effekte variieren je nach Benutzer und Aufnahmebedingungen). Wenn Sie den Bildstabilisator nutzen möchten, schieben Sie den VR-Schalter auf »ON«.
Grundeinstellungen Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialog zur Sprachauswahl angezeigt. Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Sie können keine Fotos aufnehmen, bevor Datum und Uhrzeit eingestellt sind. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Es wird ein Dialog zur Sprachauswahl angezeigt. X 2 Wählen Sie eine Sprache aus. Drücken Sie 1 oder 3, um die gewünschte Sprache zu markieren. Drücken Sie anschließend J. 3 Wählen Sie eine Zeitzone.
A Das Systemmenü Die Einstellungen zu Sprache, Datum und Uhrzeit können jederzeit mit den Optionen »Sprache (Language)« (0 140) und »Zeitzone und Datum« (0 139) im Systemmenü geändert werden. A Die Stromversorgung der Uhr Die Uhr der Kamera wird von einer unabhängigen, wieder aufladbaren Stromquelle gespeist, die je nach Bedarf aufgeladen wird, sobald der Hauptakku eingesetzt wird oder wenn die Kamera durch den optionalen Akkufacheinsatz EP-5A und das Netzgerät EH-5a (0 178) mit Strom versorgt wird.
Einsetzen der Speicherkarte Die Kamera speichert die Bilder auf Secure Digital-Speicherkarten (SD-Karten; separat erhältlich; 0 177). 1 Schalten Sie die Kamera aus. A X Einsetzen und Herausnehmen von Speicherkarten Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Speicherkarten entnehmen oder einsetzen. 2 Öffnen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs. Schieben Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs nach außen (q) und öffnen Sie das Speicherkartenfach (w). 3 Setzen Sie die Speicherkarte ein.
Formatieren der Speicherkarte Speicherkarten müssen vor dem erstmaligen Gebrauch oder nachdem sie in anderen Geräten formatiert wurden formatiert werden. Formatieren Sie Speicherkarten wie unten beschrieben. D Formatieren von Speicherkarten Die Formatierung von Speicherkarten löscht alle darauf enthaltenen Daten dauerhaft. Achten Sie darauf, alle Fotos und sonstigen Daten, die Sie behalten möchten, auf einen Computer zu kopieren, bevor Sie fortfahren (0 115). 1 Schalten Sie die Kamera ein.
Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke Der Sucher ist mit einer Dioptrieneinstellung ausgestattet, die die Anpassung des Sucherokulars an die Sehstärke des Fotografen ermöglicht. Überprüfen Sie, ob die Anzeige im Sucher scharf ist, bevor Sie Motive im Sucher anvisieren. X 1 Nehmen Sie den Objektivdeckel ab. 2 Schalten Sie die Kamera ein. 3 Stellen Sie das Bild im Sucher scharf. Drehen Sie die Dioptrieneinstellung, bis die Sucheranzeige und das Fokusmessfeld scharf sind.
sFotografieren und Wiedergabe »Draufhalten und Abdrücken« (Betriebsarten i und j) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Fotos in der Betriebsart i (Automatik) aufgenommen werden. Hierbei handelt es sich um ein Automatikprogramm zum »Draufhalten und Abdrücken«, in dem die meisten Einstellungen in Abhängigkeit von den Aufnahmebedingungen durch die Kamera gesteuert werden. Der Blitz löst automatisch aus, wenn das Motiv zu dunkel ist.
3 s Prüfen Sie, ob genügend freier Speicherplatz vorhanden ist. Die Anzeige der Aufnahmeinformationen und der Sucher zeigen die Anzahl der Fotos an, die auf der Speicherkarte gespeichert werden können (Werte von über 1.000 werden auf den nächsten Hundertwert abgerundet; z.B. werden Werte zwischen 1.200 und 1.299 als »1,2K« angezeigt).
Schritt 3: Wählen Sie den Bildausschnitt aus 1 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit. Wenn Sie den Sucher für die Wahl des Bildausschnitts verwenden, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Griff und stützen Sie mit der linken Hand das Kameragehäuse oder das Objektiv. Stützen Sie die Ellbogen dabei nach Möglichkeit am Körper ab und stellen Sie einen Fuß einen halben Schritt vor den anderen, um Ihren Oberkörper zu stabilisieren.
Schritt 4: Stellen Sie scharf 1 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zu fokussieren. Die Kamera wählt die Fokusmessfelder automatisch aus. Bei schwachem Umgebungslicht klappt u. U. das integrierte Blitzgerät auf und das AFHilfslicht leuchtet auf. s 2 Überprüfen Sie die Anzeigen im Sucher.
A Der Auslöser Der Auslöser verfügt über zwei Druckpunkte. Die Kamera stellt scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen. Scharf stellen: bis zum ersten Druckpunkt drücken A Auslösen: bis zum zweiten Druckpunkt drücken s Automatische Abschaltung des Belichtungsmesssystems Um Strom zu sparen, werden der Sucher und die Anzeige der Aufnahmeinformationen ausgeschaltet, wenn ca.
Kreatives Fotografieren (Motivprogramme) Die Kamera bietet mehrere »Motivprogramme« zur Auswahl. Bei der Auswahl eines Motivprogramms werden die Einstellungen automatisch an das gewählte Motiv angepasst. Dadurch wird kreatives Fotografieren so einfach wie: Programm wählen, die Kamera auf das Motiv richten und auslösen (siehe Seite 23–27).
p Kinder n Nahaufnahme s Verwenden Sie dieses Programm für Schnappschüsse von Kindern. Bunte Kleider und Hintergrunddetails werden in lebendigen Farben wiedergegeben, während die Hauttöne zart und natürlich bleiben. Verwenden Sie dieses Programm für Nahaufnahmen von Blumen, Insekten und anderen kleinen Motiven (es kann ein Makroobjektiv verwendet werden, um im Nahbereich scharf zu stellen). Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden.
Grundlagen der Wiedergabe Fotos werden nach der Aufnahme automatisch ungefähr vier Sekunden lang angezeigt. Wenn kein Foto auf dem Monitor angezeigt wird, kann das zuletzt aufgenommene Bild durch Drücken der K-Taste angezeigt werden. 1 Drücken Sie die K-Taste. Ein Foto wird auf dem Monitor angezeigt. s K-Taste 2 Zeigen Sie weitere Bilder an. Weitere Bilder können durch Drücken von 4 oder 2 oder durch Drehen des Einstellrades angezeigt werden.
Löschen überflüssiger Bilder Das auf dem Monitor angezeigte Bild kann mit der O-Taste gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. 1 Zeigen Sie das Foto auf dem Monitor an. Zeigen Sie das Foto, das Sie löschen möchten, wie auf der vorigen Seite beschrieben an. s 2 Löschen Sie das Foto. Drücken Sie die O-Taste. Ein Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt. Drücken Sie die O-Taste erneut, um das Bild zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren.
s 32
!Guide-Modus Das Guide-Menü Der Guide-Modus gewährt den Zugriff auf eine Reihe häufig verwendeter und nützlicher Funktionen. Die oberste Ebene des Guide-Menüs erscheint, wenn das Funktionswählrad auf g gedreht wird. ! Akkustandsanzeige (0 23) Anzahl verbleibender Aufnahmen (0 24) Aufnahmemodus: Es erscheint ein Symbol für den GuideModus in der Anzeige des Aufnahmemodus. Sie haben folgende Elemente zur Auswahl: Fotogr. Fotografieren. Anzeigen/löschen Anzeigen und/oder Löschen von Bildern.
Guide-Modus Menüs Markieren Sie »Fotogr.«, »Anzeigen/löschen« oder »System« und drücken Sie J, um zu diesen Optionen zu gelangen. ❚❚ Fotogr. Einsteiger ! 4 5 9 ! 8 9 7 6 " Fortgeschrittene Automatisch # Ohne Blitz Entfernte Motive Unscharfer Hintergrund Mehr Tiefenschärfe Passen Sie die Blende an. Beweg. einfrieren (Pers.) $ Nahaufnahmen Bew. einfrieren (Fahrz.) Wählen Sie eine Belichtungszeit. Fließendes Wasser Schlafende Kinder Selbstausl./Leise Ausl.
❚❚ Anzeigen/löschen Einzelbilder anzeigen Datum auswählen Mehrere Bilder anzeigen Diashow anzeigen Bilder löschen ❚❚ System Bildqualität Sprache (Language) Bildgröße Ausschaltzeiten Wiedergabeordner Tonsignal Druckauftrag (DPOF) Datum einbelichten Formatieren Auslösesperre Monitorhelligkeit Videoeinstellungen Info-Hintergrundfarbe HDMI Info-Automatik Flimmerreduzierung Videonorm Eye-Fi-Bildübertragung * * Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine kompatible Eye-FiSpeicherkarte eingel
Während der Anzeige des Guide-Menüs können folgende Bedienvorgänge vorgenommen werden: Vorgang Anwendung Rückkehr zur obersten Ebene des Guide-Menüs Beschreibung Drücken Sie G, um den Monitor einzuschalten oder zur obersten Ebene des Guide-Menüs zurückzukehren. Einschalten des Monitors G-Taste Markieren Sie ein Menü Drücken Sie 4 oder 2, um ein Menü zu markieren. ! Drücken Sie 1 oder 3, um Optionen in den Menüs zu markieren.
xLive-View Auswahl des Bildausschnitts auf dem Monitor Befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um Aufnahmen im Live-View-Modus zu machen. 1 Drehen Sie den Live-View-Schalter. Der Spiegel wird aufgeklappt, und die Sicht durch das Objektiv wird im Kameramonitor angezeigt. Das Motiv kann nicht mehr durch den Sucher betrachtet werden. x Live-View-Schalter q w i o !0 Beschreibung 0 Der Modus, der mit dem Funktionswählrad ausgewählt wurde.
2 Wählen Sie eine Fokusbetriebsart. Drücken Sie die Taste P und verwenden Sie den Multifunktionswähler, um die aktuelle Fokusbetriebsart im Monitor zu markieren. Drücken Sie J, um die folgenden Optionen anzuzeigen. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Option AF-S Einzel-AF AF-F Permanenter AF MF Manueller Fokus P-Taste Beschreibung Für Motive, die sich nicht bewegen. Der Fokus wird gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Für sich bewegende Motive.
4 Wählen Sie das Messfeld. »Porträt-AF«: Wenn die Kamera ein ihr zugewandtes Gesicht erkennt, wird ein gelber Fokusmessfeld Doppelrahmen angezeigt (wenn mehrere Gesichter – bis zu 35 – erkannt werden, stellt die Kamera auf das Motiv scharf, das am nächsten ist; drücken Sie den Multifunktionswähler nach oben, unten, links, oder nach rechts, um ein anderes Motiv auszuwählen).
5 Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharf zu stellen. »Porträt-AF«: Die Kamera stellt den Fokus auf das Gesicht im gelben Doppelrahmen ein, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird; wenn die Kamera das Motiv nicht länger erkennen kann (z.B. wenn sich das Motiv weggedreht hat), werden keine Rahmen mehr angezeigt.
6 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen. Der Monitor wird ausgeschaltet. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, wird das Bild vier Sekunden lang im Monitor angezeigt, oder bis der Auslöser zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Die Kamera kehrt dann in den Live-View-Modus zurück. 7 Beenden Sie den Live-View-Modus. Drehen Sie den Live-View-Schalter, um den Live-View-Modus zu beenden.
A Flimmern Sie werden eventuell im Monitor während Live-View oder wenn Sie unter bestimmten Belichtungsarten (z.B. Leuchtstoff- oder Quecksilberdampflampen) Filme aufnehmen Flimmern oder Streifen wahrnehmen. Flimmern und Streifen können verringert werden, wenn eine »Flimmerreduzierung«Option gewählt wird, die der Frequenz des örtlichen Wechselstromnetzes entspricht (0 139). A Belichtung Abhängig vom Motiv kann die erreichte Belichtung anders ausfallen, als ohne Einsatz von Live-View.
D Verwendung des Autofokus im Live-View Der Autofokus ist im Live-View langsamer und der Monitor wird eventuell heller oder dunkler, während die Kamera scharf stellt. Die Kamera kann u.U. in den folgenden Situationen nicht scharf stellen: • Das Motiv enthält Linien, die parallel zum langen Bildrand verlaufen. • Das Motiv ist kontrastarm.
x 44
yAufnahme und Wiedergabe von Filmen Aufnehmen von Filmen Filme können im Live-View-Modus aufgenommen werden. 1 Drehen Sie den Live-View-Schalter. Der Spiegel wird aufgeklappt und die Sicht durch das Objektiv wird im Monitor und nicht im Sucher angezeigt. D y Das 0-Symbol Ein 0-Symbol (0 37) zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können. A Live-View-Schalter Vor der Aufnahme Stellen Sie die Blende im Modus A oder M vor der Aufnahme ein. 2 Wählen Sie eine Fokusbetriebsart.
5 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen (die Kamera kann sowohl Video als auch Ton aufnehmen; bedecken Sie während der Aufnahme das Mikrofon vorn an der Kamera nicht). Ein Aufnahmesymbol und die verfügbare Zeit werden im Monitor angezeigt. Außer in den Modi i und j kann die Belichtung durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste gespeichert werden (0 80).
❚❚ Videoeinstellungen Wählen Sie die Filmbildgröße und Tonoptionen. • Bildgröße (»Qualität«) Option 1920×1080 (24 B/s) 1280× 720 (30 B/s) 1280× 720 (25 B/s) 1280× 720 (24 B/s) 640× 424 (24 B/s) Bildgröße (Pixel) 1920 × 1080 Bildrate (Bilder/s) 23,976 29,97 25 1280 × 720 Maximale Länge 10 Min. 23,976 640 × 424 • Audio (»Audio«) Option Ein Nimmt Filme mit Mono-Ton auf. Aus Tonaufnahme aus. 1 Beschreibung Wählen Sie »Videoeinstellungen«. Drücken Sie die Taste G, um die Menüs anzuzeigen.
D Filme aufnehmen Bei Leuchtstoff-, Quecksilberdampf- oder Natriumdampflampen, oder bei horizontalen Kameraschwenks, oder bei schnellen Bewegungen des Motivs durch das Bild, können im Monitor und im endgültigen Film Flimmern, Streifen oder Verzerrungen auftreten (Flimmern und Streifen können verringert werden, wenn eine »Flimmerreduzierung«-Option gewählt wird, die der Frequenz des örtlichen Wechselstromnetzes entspricht; 0 139).
Wiedergeben von Filmen Filme werden durch ein 1-Symbol in der Einzelbildwiedergabe gekennzeichnet (0 99). Drücken Sie J, um mit der Wiedergabe zu beginnen. 1-Symbol Länge Aktuelle Position/Gesamtlänge Lautstärke Guide Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Anwendung Pause Wiedergabe Wiedergabe anhalten.
Bearbeiten von Filmen Mit dieser Option können Sie Filmsequenzen beschneiden, um bearbeitete Kopien von Filmen zu erstellen, und ausgewählte Bilder als JPEG-Foto speichern. Option Bis hierhin löschen Ab hier löschen Ausgew. Bild speichern Beschreibung Erstellen Sie eine Kopie, bei der die Anfangsfilmsequenz entfernt wurde. Erstellen Sie eine Kopie, bei der die Endsequenz entfernt wurde. Speichern Sie ein ausgewähltes Bild als JPEG-Foto.
4 Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie im Filmbearbeitungsmenü »Bis hierhin löschen« und drücken Sie J, um eine Kopie zu erstellen, die das aktuelle Bild und die folgenden Bilder enthält. Wählen Sie »Ab hier löschen«, um eine Kopie zu erstellen, die das aktuelle Bild und alle nachfolgenden Bilder enthält. 5 Löschen Sie Bilder. Drücken Sie 1, um alle Bilder vor (»Bis hierhin löschen«) oder nach (»Ab hier löschen«) dem aktuellen Bild zu löschen. 6 Speichern Sie die Kopie.
Speichern ausgewählter Bilder So speichern Sie die Kopie eines ausgewählten Bildes als ein JPEG-Foto: 1 Geben Sie den Film wieder und wählen Sie ein Bild aus. Geben Sie den Film wie auf Seite 49 beschrieben wieder. Halten Sie den Film bei dem Bild an, das Sie kopieren möchten. 2 Zeigen Sie das Bildbearbeitungsmenü an. Drücken Sie die AE-L/AF-L-Taste, um das Bildbearbeitungsmenü anzuzeigen. y AE-L/AF-L-Taste 3 Wählen Sie »Ausgew. Bild speichern«. Markieren Sie »Ausgew.
kAufnahmebetriebsart Wählen einer Aufnahmebetriebsart Drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler in die gewünschte Stellung, um eine Aufnahmebetriebsart auszuwählen. 8 I E J Einzelbild (0 5) Serienaufnahme (0 5) Selbstauslöser (0 54) Leise Auslösung (0 5) Aufnahmebetriebsartenwähler A Der Pufferspeicher Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher zum Zwischenspeichern ausgestattet. Dadurch kann die Aufnahme fortgesetzt werden, während Bilder auf der Speicherkarte gespeichert werden.
Selbstauslöser-Modus Der Selbstauslöser kann für Selbstporträts und zur Verringerung der KameraVerwacklung verwendet werden. 1 Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ. Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie die Kamera auf einer stabilen, ebenen Oberfläche ab. 2 Wählen Sie den Selbstauslöser-Modus aus. Drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf E. 3 Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
zFotografieren für fortgeschrittene Benutzer (alle Betriebsarten) Fokus Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbaren Scharfstelloptionen, wenn Bildausschnitte im Sucher festgelegt werden. Der Fokus kann automatisch oder manuell eingestellt werden (siehe »Fokusbetriebsart« unten). Der Benutzer kann außerdem das Fokusmessfeld für die automatische oder manuelle Fokussierung auswählen (0 62) und den Fokusspeicher verwenden, um den Bildausschnitt nach dem Scharfstellen zu ändern (0 60).
3 Wählen Sie eine Fokusbetriebsart. Markieren Sie eine Fokusbetriebsart und drücken Sie J. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren. D Kontinuierlicher Autofokus In der Betriebsart AF-C, oder wenn der kontinuierliche Autofokus in der Betriebsart AF-A ausgewählt wird, ist die Geschwindigkeitspriorität für das Scharfstellen größer als in der Betriebsart AF-S (d. h. der Fokusbereich ist größer), und der Verschluss wird u.U.
D Das AF-Hilfslicht Ist das Motiv schwach beleuchtet, wird beim Drücken des Auslösers bis zum AF-Hilfslicht ersten Druckpunkt automatisch das AF-Hilfslicht aktiviert, um den Autofokus zu unterstützen.
Messfeldsteuerung Wählen Sie aus, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausgewählt wird. Beachten Sie, dass f (»3D-Tracking (11 Messf.)«) nicht verfügbar ist, wenn AF-S als Fokusbetriebsart ausgewählt wird. Option c Einzelfeld d Dynamisch e f z 1 Beschreibung Der Benutzer wählt mit dem Multifunktionswähler (0 60) das Fokusmessfeld aus; die Kamera stellt nur auf das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld scharf. Verwenden Sie diese Option bei Motiven, die sich nicht bewegen.
3 Wählen Sie eine AF-Messfeldsteuerung aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren. A AF-Messfeldsteuerung Die AF-Messfeldsteuerung, die verwendet wird, wenn Bildausschnitte im Sucher ausgewählt werden, kann auch mithilfe der Option »Messfeldsteuerung« > »Sucher« im Aufnahmemenü ausgewählt werden (0 131).
Fokusmessfeldauswahl Im manuellen Fokusmodus oder wenn der Autofokus mit einer anderen AFMessfeldsteuerung als e (»Autom. Messfeldgrupp.«) kombiniert wird, stehen elf Fokusmessfelder zur Auswahl. Dadurch können Bilder aufgenommen werden, bei denen das Hauptmotiv sich an einer beliebigen Stelle im Bildausschnitt befindet. 1 Wählen Sie eine andere AFMessfeldsteuerung als e (»Autom. Messfeldgrupp.«; 0 58). 2 Wählen Sie das Fokusmessfeld aus.
2 Speichern Sie den Fokus. Fokusbetriebsarten AF-A und AF-C: Halten Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt (q) und drücken Sie die Taste AE-L/AF-L (w), um sowohl den Fokus als auch die Belichtung zu speichern (ein AE-L-Symbol wird im Sucher angezeigt; 0 80). Der Fokus bleibt gespeichert, während die Taste AE-L/AF-L gedrückt wird, selbst wenn Sie später den Finger vom Auslöser nehmen.
Manuelle Fokussierung Die manuelle Fokussierung kann verwendet werden, wenn Sie kein AF-S- oder AF-IObjektiv verwenden oder wenn der Autofokus nicht die gewünschten Ergebnisse produziert (0 56). 1 Stellen Sie den Fokusmodusschalter des Objektivs ein. A-M-Schalter Wenn das Objektiv mit einem A-M- oder M/A-M-Schalter ausgestattet ist, schieben Sie den Schalter auf M. 2 Stellen Sie scharf.
❚❚ Scharfstellung mit elektronischer Einstellhilfe Wenn das Objektiv eine Mindestlichtstärke von 1:5,6 hat, kann mit dem Fokusindikator des Suchers überprüft werden, ob das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld scharf ist (das Fokusmessfeld kann aus einem der elf Fokusmessfelder ausgewählt werden). Drücken Sie nach der Positionierung des Motivs im ausgewählten Fokusmessfeld den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt und drehen Sie den Objektivfokussierring, bis der Schärfeindikator (I) angezeigt wird.
Bildqualität und -größe Bildqualität und Bildgröße bestimmen gemeinsam, wie viel Speicherplatz jedes Bild auf der Speicherkarte einnimmt. Größere, qualitativ höherwertige Bilder können größer ausgedruckt werden, benötigen aber mehr Speicherplatz. Dies bedeutet, dass weniger Bilder auf der Speicherkarte gespeichert werden können (0 187). Bildqualität Wählen Sie ein Dateiformat und eine Komprimierungsrate (Bildqualität) aus.
3 Wählen Sie einen Dateityp. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren. A NEF- (RAW-) Bilder Beachten Sie, dass die Option, die für die Bildgröße ausgewählt wurde, die Größe für Bilder im Format »NEF (RAW)« oder »NEF (RAW)+JPEG« nicht beeinflusst. »Datum einbelichten« (0 147) ist bei den Bildqualitätseinstellungen »NEF (RAW)« und »NEF (RAW)+JPEG« nicht verfügbar.
Bildgröße Die Bildgröße wird in Pixel gemessen. Wählen Sie aus den folgenden Optionen: Bildgröße Größe (Pixel) Druckformat (cm) * # L 4608 × 3072 39 × 26 $ M 3456 × 2304 29,3 × 19,5 % S 2304 × 1536 19,5 × 13 * Ungefähre Größe beim Ausdruck mit 300 dpi. Das Druckformat in Zoll entspricht der Bildgröße in Pixel, die durch die Druckerauflösung in dots per inch (dpi; 1 Zoll = ca. 2,54 cm) geteilt wird. 1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät Die Kamera unterstützt verschiedene Blitzmodi für das Fotografieren von schlecht beleuchteten Motiven und Motiven im Gegenlicht. ❚❚ Verwendung des integrierten Blitzgerätes: Modus i, k, p, n und o 1 Wählen Sie einen Blitzmodus (0 68). 2 Nehmen Sie Bilder auf. Der Blitz klappt bei Bedarf heraus, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, und löst aus, wenn das Bild aufgenommen wird.
Blitzgerät Die verfügbaren Blitzmodi variieren mit dem Aufnahmemodus: o i, k, p, n No NYo j Automatik Automatik + Reduzierung des RoteAugen-Effekts NYr Automatik + Langzeitsynchronisation + Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Nr Automatik + Langzeitsynchronisation j Aus S, M P, A N Aus N Aufhellblitz Aufhellblitz NY Reduzierung des Rote-Augen-Effekts NY Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Langzeitsynchronisation + Reduzierung Synchronisation auf den zweiten NYp Nq des Rote-Augen-Effekts Versch
A Blitzmodi Die auf der vorigen Seite aufgeführten Blitzmodi können eine oder mehrere der folgenden Einstellungen umfassen, wie durch das Blitzmodus-Symbol angezeigt: • AUTO (Blitzautomatik): Wenn die Beleuchtung schlecht ist oder das Motiv im Gegenlicht steht, klappt der Blitz automatisch aus, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, und der Blitz löst nach Bedarf aus. • Y (Reduzierung des Rote-Augen-Effekts): Verwenden Sie diese Option für Porträts.
A Verfügbare Belichtungszeiten mit dem integrierten Blitzgerät Wenn das integrierte Blitzgerät verwendet wird, ist die Belichtungszeit auf die folgenden Bereiche begrenzt: Betriebsart i, p, n, P, A A Belichtungszeit 1/200–1/60 s k 1/200–1/30 o 1/200–1 Betriebsart S s Belichtungszeit 1/200–30 s 1/200–30 s, Langzeitbelichtung (B) M s Blende, Empfindlichkeit und Blitzreichweite Die Blitzreichweite variiert mit der Empfindlichkeit (ISO) und der Blende.
ISO-Empfindlichkeit »ISO-Empfindlichkeit« ist das digitale Äquivalent zur Empfindlichkeit bei analogen Filmen. Sie können in Schritten, die 1 LW entsprechen, aus Werten in einem Bereich von ungefähr ISO 100 bis zu ISO 3200 auswählen. Für besondere Situationen kann die ISOEmpfindlichkeit über ISO 3200 um etwa 1 LW (Hi 1, entspricht ISO 6400) oder 2 LW (Hi 2, entspricht ISO 12800) erhöht werden.
A AUTO Wird das Funktionswählrad auf P, S, A oder M gedreht, nachdem AUTO für die ISO-Empfindlichkeit in einer anderen Betriebsart gewählt wurde, wird die in den Betriebsarten P, S, A bzw. M zuletzt ausgewählte ISOEmpfindlichkeit wiederhergestellt. A Hi 1/Hi 2 Bilder, die mit diesen Einstellungen aufgenommen wurden, sind häufiger von Rauschen (wahllos platzierte helle Pixel, Schleier oder Linien) betroffen. A Das Aufnahmemenü Die ISO-Empfindlichkeit kann auch mithilfe der Option »ISO-Empfindl.Einst.
tModi P, S, A und M Belichtungszeit und Blende Die Modi P, S, A und M bieten verschiedene Steuerungsmöglichkeiten für Belichtungszeit und Blende: Modus Beschreibung Die Kamera stellt die für eine optimale Belichtung erforderliche Belichtungszeit Programmautomatik P und Blende automatisch ein. Ideale Einstellung für Schnappschüsse und andere (0 74) Situationen, in denen wenig Zeit für Kameraeinstellungen bleibt.
Modus P (Programmautomatik) In diesem Modus passt die Kamera die Belichtungszeit und die Blende für eine optimale Belichtung in den meisten Situationen automatisch an. Dieser Modus eignet sich besonders für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen Belichtungszeit und Blende automatisch von der Kamera eingestellt werden sollen. So fotografieren Sie mit der Programmautomatik: 1 Drehen Sie das Funktionswählrad auf P. 2 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
Modus S (Blendenautomatik) Bei der Blendenautomatik wählen Sie eine Belichtungszeit aus, und die Kamera stellt automatisch die dazu passende Blende ein, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Verwenden Sie lange Belichtungszeiten, um Bewegungen durch Verwischen der Motive zu betonen, oder kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen »einzufrieren«. Kurze Belichtungszeit (1/1600s) Lange Belichtungszeit (1 s) So fotografieren Sie mit der Blendenautomatik: 1 Drehen Sie das Funktionswählrad auf S.
Modus A (Zeitautomatik) Bei der Zeitautomatik wählen Sie eine Blende aus, und die Kamera stellt automatisch die dazu passende Belichtungszeit ein, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Große Blenden (kleine Blendenzahl) verringern die Tiefenschärfe, wodurch die Objekte vor und hinter dem Hauptmotiv unscharf werden. Kleine Blenden (große Blendenzahl) vergrößern die Tiefenschärfe, wodurch Details im Hinter- und Vordergrund scharf werden.
Modus M (Manuell) Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. So fotografieren Sie mit manueller Belichtungssteuerung: 1 Drehen Sie das Funktionswählrad auf M. 2 Wählen Sie eine Blende und eine Belichtungszeit aus. Funktionswählrad Orientieren Sie sich bei der Einstellung von Belichtungszeit und Blende an der Belichtungsskala (siehe unten).
❚❚ Langzeitbelichtungen (nur M) Bei einer Langzeitbelichtung (»Bulb«) wird so lange belichtet, wie der Auslöser gedrückt gehalten wird. Dies kann für Langzeitbelichtungen von Lichtern in Bewegung, für den Sternenhimmel, Nachtlandschaften oder Feuerwerke verwendet werden. Um Unschärfe zu vermeiden, wird die Verwendung eines Stativs und eines optionalen Kabelfernauslösers (MC-DC2, 0 177) empfohlen. 1 Belichtungszeit: 35 s Blende: 25 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit.
Belichtung Belichtungsmessung Wählen Sie die Methode der Belichtungsmessung für die Modi P, S, A und M (in anderen Modi wird die Belichtungsmessmethode automatisch eingestellt). Methode Beschreibung Mit dieser Einstellung erzielt die Kamera in den meisten Situationen naturgetreue Belichtungsergebnisse. Die Belichtung wird mit einem 420-Pixel-RGB-Sensor gemessen, der fast das gesamte Bildfeld abdeckt.
Belichtungs-Messwertspeicher Verwenden Sie den Belichtungs-Messwertspeicher, wenn Sie nach der Belichtungsmessung den Bildausschnitt neu wählen möchten: 1 Stellen Sie die Belichtungsmessung auf M oder N (0 79). L führt nicht zum gewünschten Resultat. Beachten Sie, dass die Belichtungsspeicherung im Modus i oder j nicht zur Verfügung steht. 2 Speichern Sie die Belichtung.
Belichtungskorrektur Mit der Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera ermittelte Belichtung anpassen, um Motive heller oder dunkler abzubilden. Sie ist am effektivsten, wenn sie mit der mittenbetonten Belichtungsmessung oder der Spotmessung kombiniert wird (0 79). Die Belichtungskorrektur kann auf Werte im Bereich zwischen –5 LW (Unterbelichtung) und +5 LW (Überbelichtung) in Schritten von 1/3 LW eingestellt werden.
A Die E-Taste Um eine Belichtungskorrektur einzustellen, kann auch die E-Taste gedrückt und das hintere Einstellrad gedreht werden. Der ausgewählte Wert wird im Sucher und der Anzeige der Aufnahmeinformationen angezeigt. E-Taste –0,3 LW A Einstellrad +2 LW Manuelle Belichtungssteuerung Beim Fotografieren mit manueller Belichtungssteuerung (M) beeinflusst die Belichtungskorrektur nur die Belichtungsskala. Belichtungszeit und Blende ändern sich nicht.
Blitzbelichtungskorr. Mit der Blitzbelichtungskorrektur wird die Blitzleistung, die von der Kamera vorgeschlagen wird, verändert und dadurch die Helligkeit des Hauptmotivs im Verhältnis zum Hintergrund beeinflusst. Wählen Sie einen Wert zwischen –3 LW (dunkler) und +1 LW (heller) in Schritten von 1/3 LW. Als Faustregel kann gelten: Stellen Sie einen positiven Korrekturwert ein, wenn das Motiv aufgehellt werden soll, und einen negativen Wert, wenn das Motiv abgedunkelt werden soll.
A Die Tasten Y (M) und E Die Blitzbelichtungskorrektur kann auch eingestellt werden, indem die Tasten Y (M) und E gedrückt und das Einstellrad gedreht wird. Der ausgewählte Wert wird im Sucher und der Anzeige der Aufnahmeinformationen angezeigt. Taste Y (M) –0,3 LW A E-Taste Einstellrad +1 LW Externe Blitzgeräte Die Blitzbelichtungskorrektur ist auch mit optionalen Blitzgeräten vom Typ SB-900, SB-800, SB-600, SB-400 oder SB-R200 verfügbar.
Active D-Lighting Ist " »Ein« ausgewählt, passt die Kamera während der Aufnahme Active D-Lighting automatisch an, um Details in Spitzlichtern und Schatten zu erhalten und Fotos mit natürlichem Kontrast zu erzeugen. Active D-Lighting eignet sich ideal für Motive mit hohem Kontrast, beispielsweise wenn Sie durch eine Tür oder ein Fenster eine Landschaft in strahlendem Sonnenschein fotografieren oder an einem wolkenlosen Tag ein Motiv im Schatten aufnehmen wollen.
D Active D-Lighting Unter Umständen entsteht in Fotos, die mit Active D-Lighting aufgenommen wurden, Rauschen (zufällig verteilte helle Pixel, Schleier oder Linien). Bei einigen Motiven treten unregelmäßige Schattierungen auf.
Weißabgleich Der Weißabgleich stellt sicher, dass Farben durch die Farbe der Lichtquelle nicht verfälscht werden. Für die meisten Lichtquellen wird der automatische Weißabgleich empfohlen. Beim Fotografieren mit den Modi P, S, A und M kann der Weißabgleich bei Bedarf und je nach Lichtquelle wie folgt eingestellt werden: Option v Automatisch J Kunstlicht I Leuchtstofflampe Direktes H Sonnenlicht N Blitzlicht Bewölkter G Himmel M Schatten Beschreibung Automatischer Weißabgleich.
A Das Aufnahmemenü Der Weißabgleich kann auch mithilfe der Option »Weißabgleich« im Aufnahmemenü eingestellt werden (0 131). Auf diesem Weg kann auch eine Feinabstimmung des Weißabgleichs (0 89) oder die Einstellung anhand einer Referenzmessung (0 90) vorgenommen werden. Der Menüpunkt I »Leuchtstofflampe« im Menü »Weißabgleich« bietet weitere Unterpunkte, die die Auswahl eines bestimmten Lampentyps erlauben (siehe rechts).
Feinabstimmung des Weißabgleichs Für die Weißabgleichseinstellungen kann eine »Feinabstimmung« vorgenommen werden, um Farbabweichungen der Lichtquelle auszugleichen oder um Bilder bewusst mit Farbstich aufzunehmen. Der Weißabgleich wird durch die Verwendung der Option »Weißabgleich« im Aufnahmemenü fein abgestimmt. 1 Zeigen Sie die Optionen für den Weißabgleich an. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
Eigener Messwert Mithilfe der Weißabgleichseinstellung »Eigener Messwert« können individuell ermittelte Farbtemperaturen bzw. von anderen Bildern übernommene Weißabgleichseinstellungen als eigene Werte gespeichert und bei Bedarf wieder geladen werden. Die Einstellung ist vor allem bei Mischbeleuchtung und stark farbigem Licht sinnvoll.
Wenn die Kamera bereit ist, den Weißabgleich zu messen, erscheint ein blinkendes D (L) im Sucher und in der Anzeige der Aufnahmeinformationen. 5 Messen Sie den Weißabgleich. Bevor die Anzeige aufhört zu blinken, richten Sie die Kamera so auf das Referenzobjekt, dass es das gesamte Sucherbildfeld ausfüllt, und drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt. Auch wenn die Kamera nicht scharf gestellt hat, wird der Weißabgleich exakt gemessen. 6 Überprüfen Sie die Ergebnisse.
D Messen des Weißabgleichs für »Eigener Messwert« Wenn keine Bedienvorgänge ausgeführt werden, während die Anzeigen blinken, wird der Modus für die Weißabgleichsmessung beendet, sobald das Belichtungsmesssystem sich ausschaltet. Die Belichtungsmesser können mithilfe der Option »Ausschaltzeiten« im Systemmenü ausgewählt werden (0 143). Standardmäßig sind acht Sekunden voreingestellt. D Eigener Messwert Die Kamera kann nur einen gemessenen Weißabgleichswert speichern.
❚❚ Weißabgleich von einem Foto kopieren Gehen Sie wie folgt vor, um den Weißabgleichswert eines Fotos auf der Speicherkarte für nachfolgende Aufnahmen zu übernehmen. 1 Wählen Sie »Eigener Messwert«. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie »Weißabgleich« im Aufnahmemenü und drücken Sie 2, um die Optionen für den Weißabgleich anzuzeigen. Markieren Sie »Eigener Messwert« und G-Taste drücken Sie 2. 2 Wählen Sie »Bild verwenden« aus. Markieren Sie »Bild verwenden« und drücken Sie 2.
Picture-Control-Konfigurationen Mit Nikons einzigartigem Picture-Control-System können Sie Einstellungen für die Bildoptimierung wie Scharfzeichnung, Kontrast, Helligkeit, Farbsättigung und Farbton vornehmen und diese zwischen kompatiblen Geräten und Software übertragen. Auswahl einer Picture-Control-Konfiguration In der Kamera stehen sechs Picture-Control-Konfigurationen zur Verfügung.
Verändern von Picture-Control-Konfigurationen Picture-Control-Konfigurationen können einer Aufnahmesituation oder einer Bildidee entsprechend modifiziert werden. Wählen Sie eine ausgewogene Kombination von Einstellungen mit der Option »Schnelleinstell.« aus, oder nehmen Sie manuelle Änderungen für individuelle Einstellungen vor. 1 Öffnen Sie das Picture-Control-Menü. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie »Picture Control konfig.« im Aufnahmemenü und drücken Sie 2.
❚❚ Picture-Control-Einstellungen Option Manuelle Einstellungen (alle Picture-Control-Konfigurationen) Beschreibung Sie können aus Optionen zwischen –2 und +2 auswählen, um die Wirkung der ausgewählten Picture-Control-Konfiguration abzuschwächen oder zu verstärken (die Auswahl dieser Option löscht alle manuellen Einstellungen). Beispielsweise Schnelleinstell. sorgen positive Werte für die Option »Brillant« dafür, dass Bilder lebendiger wirken.
A Das Picture-Control-Vergleichsdiagramm Wenn Sie in Schritt 3 die X-Taste drücken, wird ein Picture-ControlVergleichsdiagramm eingeblendet, das den Kontrast und die Farbsättigung für die ausgewählte Picture-Control-Konfiguration im Vergleich zu anderen Picture-Control-Konfigurationen zeigt (wenn »Monochrom« ausgewählt ist, wird nur der Kontrast angezeigt). Lassen Sie die X-Taste los, um zum PictureControl-Menü zurückzukehren.
Der GPS-Empfänger GP-1 Der GPS-Empfänger GP-1 (separat erhältlich) kann mithilfe des im Lieferumfang des GP-1 enthalten Kabels an den Zubehöranschluss (0 177) der Kamera angeschlossen werden, und ermöglicht so das Speichern der Informationen über die aktuelle Kameraposition, wenn Fotos aufgenommen werden. Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den GP-1 anschließen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des GP-1.
INäheres zur Wiedergabe Einzelbildwiedergabe Drücken Sie die K-Taste, um Bilder wiederzugeben. Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem Monitor angezeigt. K-Taste Vorgang Anwendung Zu anderen Bildern blättern Drücken Sie 1 oder 3, um Informationen über das aktuelle Foto anzuzeigen (0 100).
Bildinformationen Bei der Einzelbildwiedergabe werden Informationen zum Bild eingeblendet. Drücken Sie 1 oder 3, um wie unten dargestellt durch die Bildinformationen zu blättern. Beachten Sie, dass die Aufnahmedaten, RGB-Histogramme und Informationen zu den Lichtern nur dann angezeigt werden, wenn die Option »Infos bei Wiedergabe« > »Detaillierte Bildinfos« ausgewählt wurde (0 130). GPS-Daten werden nur angezeigt, wenn während der Aufnahme ein GP-1-Empfänger verwendet wurde.
❚❚ RGB-Histogramm * 1 Schutzstatus ................................................................. 108 2 Symbol für Bildbearbeitung ................................... 152 3 Weißabgleich ..................................................................87 5 1 2 3 4 6 4 5 Histogramm (RGB-Kanal). Bei allen Histogrammen 7 ist die Helligkeit der Pixel auf der horizontalen Achse und ihre Anzahl auf der vertikalen Achse aufgetragen.
❚❚ Lichter * 1 2 1 2 3 4 5 3 L i ch t e r N I KON D3100 Schutzstatus ................................................................. 108 Symbol für Bildbearbeitung ................................... 152 Spitzlichter Typbezeichnung der Kamera Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt 1/12 4 5 * Wird nur angezeigt, wenn »Lichter« unter »Infos bei Wiedergabe« > »Detaillierte Bildinfos« gewählt wurde (0 130). Spitzlichter werden durch ein Blinken markiert.
❚❚ Aufnahmedaten Seite 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 WHI T E BALANCE COLOR SPACE PI CTURE CTRL QUI CK ADJUST SHARPEN ING CONTRAST BR I GHTNESS SATURAT ION HUE 4 Farbraum ....................................................................... 133 5 Picture Control................................................................94 6 Schnelleinstellung 2 ......................................................96 : AUTO, A6, M1 : s RGB : STANDARD :0 :3 : ACT. D-L I GHT. : ACT. D-L I GHT.
❚❚ GPS-Daten * 1 2 3 LATITUDE 4 LONGITUDE 5 6 ALTITUDE TIME(UTC) 1 2 3 4 5 6 7 8 :N : 35 º 36. 371' :E : 139 º 43. 696' : 35m : 15/04/2010 : 01:15:29 N I KON D3100 1/12 7 8 Schutzstatus ................................................................. 108 Symbol für Bildbearbeitung ...................................
Bildindex Um einen Bildindex mit vier, neun oder 72 Miniaturbildern anzuzeigen, drücken Sie die W-Taste. W W X W X W X Einzelbildwiedergabe X Anzeige nach Datum Bildindex Vorgang Weitere Bilder anzeigen Weniger Bilder anzeigen Anwendung X Beschreibung Drücken Sie die W-Taste, um die Anzahl der angezeigten Bilder zu erhöhen. Drücken Sie die X-Taste, um die Anzahl der angezeigten Bilder zu verringern.
Anzeige nach Datum Um Bilder anzuzeigen, die an einem bestimmten Tag aufgenommen wurden, drücken Sie die W-Taste in der Indexbildansicht mit 72 Bildern. W W W W Einzelbildwiedergabe Anzeige nach Datum Bildindex Drücken Sie die W-Taste, um zwischen dem Kalender und dem Bildindex für das ausgewählte Datum zu wechseln. Mit dem Multifunktionswähler können Sie ein Datum im Kalender oder Bilder im Bildindex markieren.
Detailansicht: Ausschnittsvergrößerung Drücken Sie die X-Taste, um einen Ausschnitt des Bildes vergrößert anzuschauen, das derzeit in der Einzelbildansicht angezeigt wird oder das im Bildindex oder in der Ansicht nach Datum markiert ist.
Schützen von Bildern vor versehentlichem Löschen In den Anzeigearten »Einzelbild«, »Ausschnittvergrößerung«, »Bildindex« und »Anzeige nach Datum« können Sie mithilfe der L-Taste Bilder vor dem versehentlichem Löschen schützen. Geschützte Dateien können nicht durch Betätigen der O-Taste oder durch die Option »Löschen« im Wiedergabemenü gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass das Schutzkennzeichen nicht verhindert, dass die Bilder beim Formatieren der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden (0 21).
Löschen einzelner Bilder Zeigen Sie das Bild, das Sie löschen möchten, in der Einzelbildansicht an oder markieren Sie es im Bildindex. Drücken Sie die O-Taste, um das Bild zu löschen. Um mehrere ausgewählte Fotos, alle am ausgewählten Tag aufgenommenen Fotos oder alle Fotos im aktuellen Wiedergabe-Ordner zu löschen, verwenden Sie die Option »Löschen« im Wiedergabemenü. Bitte beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können.
Das Wiedergabemenü Die Option »Löschen« im Wiedergabemenü enthält die folgenden Optionen. Beachten Sie, dass es abhängig von der Anzahl der Bilder etwas dauern kann, bis alle Bilder gelöscht sind. Option Q Ausgewählte Bilder n Datum auswählen R Alle Beschreibung Ausgewählte Bilder löschen. Löscht alle Bilder, die am ausgewählten Datum aufgenommen wurden. Löscht alle Bilder im aktuell ausgewählten Wiedergabeordner (0 129). ❚❚ Ausgewählte Bilder: Ausgewählte Bilder löschen 1 Wählen Sie »Löschen«.
❚❚ Datum auswählen: Löschen von Bildern, die an einem ausgewählten Tag aufgenommen wurden 1 Wählen Sie »Datum auswählen«. Markieren Sie im Löschmenü »Datum auswählen« und drücken Sie 2. 2 Markieren Sie ein Datum. Drücken Sie 1 oder 3, um ein Datum zu markieren. Drücken Sie zum Anzeigen der am markierten Datum aufgenommenen Bilder W. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um durch die Bilder zu blättern, oder halten Sie X gedrückt, um das aktuelle Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen.
Diashows Die Option »Diashow« im Wiedergabemenü wird zum Anzeigen einer Diashow der Bilder im aktuellen Wiedergabeordner verwendet (0 129). 1 Wählen Sie »Diashow« aus. Um das Menü »Diashow« anzuzeigen, drücken Sie die G-Taste und wählen Sie »Diashow« im Wiedergabemenü aus. G-Taste 2 Wählen Sie »Start« aus. Starten Sie die Diashow, indem Sie die Option »Start« im Diashow-Menü markieren und J drücken.
Während einer Diashow können folgende Aktionen ausgeführt werden: Vorgang Anwendung Weitere Bildinformationen anzeigen Anhalten/Fortsetzen der Diashow J Rückkehr zum Wiedergabemenü Rückkehr zum Wiedergabemodus G Rückkehr zum Aufnahmemodus Beschreibung Drücken Sie 4, um zum vorherigen Bild zu blättern, oder 2, um zum nächsten Bild zu blättern. Vorwärts blättern/rückwärts blättern K Wählen Sie eine Ansicht mit anderen Informationen zum jeweils angezeigten Bild aus (0 100). Diashow anhalten.
I 114
QAnschließen an Drittgeräte Anschließen an einen Computer In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Kamera mit dem USB-Kabel UC-E4 (separat erhältlich) an einen Computer angeschlossen werden kann. Vor dem Anschließen der Kamera Bevor Sie die Kamera anschließen, installieren Sie die Software auf der mitgelieferten ViewNX-2-CD. Um zu verhindern, dass die Datenübertragung vorzeitig abbricht, sollte der Kamera-Akku EN-EL14 vollständig aufgeladen sein.
Anschließen der Kamera Schließen Sie die Kamera mit einem USB-Kabel UC-E4 (separat erhältlich) an. 1 2 Schalten Sie die Kamera aus. Schalten Sie den Computer ein. Schalten Sie den Computer ein und warten Sie, bis das Betriebssystem gestartet ist. 3 Schließen Sie das USB-Kabel an. Schließen Sie das USB-Kabel wie auf der Abbildung gezeigt an. Achten Sie beim Anschließen darauf, die Stecker nicht zu verkanten oder zu beschädigen. D USB-Hubs Schließen Sie die Kamera direkt an den Computer an.
Drucken von Fotos Befolgen Sie die unten stehenden Schritte, um ausgewählte JPEG-Bilder über eine direkte USB-Verbindung auf einem PictBridge-Drucker zu drucken.
D USB-Hubs Schließen Sie die Kamera direkt an den Drucker an. Schließen Sie das Kabel nicht über einen USBHub an. A USB-Kabel von Drittanbietern Wenn Sie USB-Kabel von einem Drittanbieter verwenden, um die Kamera an einen Drucker anzuschließen, verwenden Sie ein Kabel mit etwa 1,5 m Länge mit einem Mini-Anschluss (Typ B) und bringen Sie den kleineren der beiliegenden Ferritkerne (der Kern für die USB-Kabel) wie gezeigt am USB-Kabel an. 3 5 cm oder weniger Schalten Sie die Kamera ein.
3 Nehmen Sie die Einstellungen für den Druck vor. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren, und drücken Sie 2, um sie auszuwählen. Option Beschreibung Das Papierformatmenü wird angezeigt (vom aktuellen Drucker nicht unterstützte Optionen werden nicht aufgelistet). Drücken Sie 1 oder 3, um das Papierformat Papierformat auszuwählen (wenn Sie mit dem Standardpapierformat des Druckers drucken möchten, wählen Sie »Druckervorgabe«).
4 Beginnen Sie mit dem Druck. Markieren Sie die Option »Druck starten« und drücken Sie J, um den Druckvorgang zu starten. Wenn Sie den Druckvorgang vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie J. D Datum einbelichten Wenn Sie »Mit Zeitstempel« im PictBridge-Menü auswählen, um Fotos mit Datumsinformationen, die unter »Datum einbelichten« im Systemmenü eingegeben wurden (0 147), auszudrucken, erscheint das Datum zweimal.
3 Wählen Sie Bilder oder ein Datum aus. Wenn Sie in Schritt 2 »Bilder auswählen« oder »Drucken (DPOF)« ausgewählt haben, verwenden Sie den Multifunktionswähler, um durch die Bilder auf der Speicherkarte zu blättern. Um das aktuelle Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen, drücken Sie die X-Taste und halten Sie sie gedrückt. Um das ausgewählte Bild zum Drucken auszuwählen, drücken Sie die W-Taste und anschließend 1. Das Bild wird mit einem ZSymbol markiert, und die Anzahl der Kopien wird auf 1 gesetzt.
4 Zeigen Sie die Druckoptionen an. Drücken Sie J, um die Druckoptionen von PictBridge anzuzeigen. 5 Nehmen Sie die Einstellungen für den Druck vor. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren, und drücken Sie 2, um sie auszuwählen. Option Beschreibung Das Papierformatmenü wird angezeigt (0 119; vom aktuellen Drucker nicht unterstützte Optionen werden nicht aufgelistet).
Indexprints herstellen Um einen Indexprint aller JPEG-Bilder auf der Speicherkarte zu erstellen, wählen Sie die Option »Indexprint« in Schritt 2 von »Drucken mehrerer Bilder« (0 120). Bitte beachten Sie, dass mit dieser Funktion maximal 256 Bilder gedruckt werden können. Wenn die Speicherkarte mehr Bilder enthält, werden nur die ersten 256 Bilder gedruckt. 1 Wählen Sie »Indexprint«.
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag Die Option »Druckauftrag (DPOF)« im Wiedergabemenü wird dazu verwendet, digitale »Druckaufträge« für PictBridge-kompatible Drucker und Geräte, die DPOF unterstützen, zu erstellen. 1 Wählen Sie »Bilder auswählen« für den Punkt »Druckauftrag (DPOF)« im Wiedergabemenü. Drücken Sie die G-Taste und wählen Sie im Wiedergabemenü die Option »Druckauftrag (DPOF)«.
4 Wählen Sie Einbelichtungsoptionen aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2, um die Funktion zu aktivieren bzw. wieder zu deaktivieren. (Wenn Sie den Druckauftrag abschließen wollen, ohne diese Informationen mit einzubeziehen, können Sie direkt mit Schritt 5 fortfahren.) • »Metadaten eindrucken«: Belichtungszeit und Blende auf alle Bilder des Druckauftrags drucken. • »Datum eindrucken«: Aufnahmedatum auf alle Bilder des Druckauftrags drucken. 5 Schließen Sie den Druckauftrag ab.
Wiedergabe von Bildern auf einem Fernseher Mit dem separat erhältlichen Audio-Video-Kabel (AV-Kabel) EG-D2 können Sie die Kamera an einen Fernseher oder Videorekorder anschließen und Bilder anzeigen oder aufnehmen. Ein HDMI-Kabel (High-Definition Multimedia Interface) mit Typ-C-Stecker (von Drittanbietern separat erhältlich) kann verwendet werden, um die Kamera an HDVideogeräte anzuschließen.
A AV-Kabel von Drittanbietern Wenn Sie ein A/V-Kabel von einem Drittanbieter verwenden, um die Kamera an einen Fernseher anzuschließen, verwenden Sie ein Kabel mit etwa 1 m Länge mit zwei RCA-Buchsen und bringen Sie den kleineren der beiliegenden Ferritkerne (der Kern für die AV-Kabel) wie gezeigt am AV-Kabel an. Machen Sie 10 cm vom an die Kamera angeschlossenen Ende eine Schlaufe in das Kabel (q) und bringen Sie den Ferritkern (w) an.
❚❚ HDMI-Optionen Die »HDMI«-Option im Systemmenü steuert die Ausgabeauflösung. Mit dieser Option kann die Kamera über Geräte, die HDMI-CEC (High-Definition Multimedia Interface – Consumer Electronics Control, ein Standard, mit dem HDMI-Geräte angeschlossene Peripheriegeräte steuern können) unterstützen, ferngesteuert werden. Ausgabeauflösung Wählen Sie das Bildformat, das an das HDMI-Gerät ausgegeben werden soll. Wenn »Automatisch« ausgewählt ist, wählt die Kamera das richtige Format automatisch.
MMenüübersicht D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten Drücken Sie die G-Taste, um das Wiedergabemenü anzuzeigen, und wählen Sie das Register D (Wiedergabemenü).
Infos bei Wiedergabe G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Wählen Sie die verfügbaren Informationen in der Informationsanzeige der Bildwiedergabe (0 100) sowie den Übergang zwischen den Bildern bei der Wiedergabe aus. • »Detaillierte Bildinfos«: Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren, und anschließend 2, um die Option für die Bildinformationsanzeige auszuwählen. Ein M erscheint neben den gewählten Elementen; zur Aufhebung der Markierung wählen Sie die Punkte an und drücken Sie 2.
C Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen Drücken Sie die G-Taste und wählen Sie das Register C (Aufnahmemenü), um das Aufnahmemenü anzuzeigen. G-Taste Das Aufnahmemenü enthält die folgenden Optionen: Option Zurücksetzen Picture Control konfig. Bildqualität Bildgröße Weißabgleich Leuchtstofflampe ISO-Empfindl.-Einst. P, S, A, M ISOEmpfindlichkeit Andere Betriebsarten ISO-Automatik Active D-Lighting Auto-Verzeichn.-Korr.
ISO-Empfindl.-Einst. G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit ein (0 71). ❚❚ ISO-Automatik Wenn »Aus« für »ISO-Automatik« in den Betriebsarten P, S, A und M ausgewählt wurde, bleibt die ISO-Empfindlichkeit auf dem vom Benutzer eingestellten Wert (0 71).
Auto-Verzeichn.-Korr. G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Wählen Sie »Ein«, um tonnenförmige Verzeichnungen zu reduzieren, wenn Sie Aufnahmen mit Weitwinkelobjektiven machen, und um kissenförmige Verzeichnungen bei Objektiven mit langen Brennweiten zu vermindern (beachten Sie, dass die Ecken des im Sucher sichtbaren Bereiches möglicherweise aus dem endgültigen Bild geschnitten werden und die Zeit für die Bildverarbeitung vor der Speicherung sich möglicherweise verlängert).
Rauschreduzierung G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Wählen Sie »Ein«, um das Rauschen zu reduzieren (zufällig angeordnete helle Pixel, Linien oder Schleier). Die Rauschreduzierung ist bei allen ISO-Empfindlichkeiten wirksam, bei höheren Werten ist sie jedoch am erkennbarsten. Die Zeit, die für die Verarbeitung bei kürzeren Belichtungszeiten als ca.
Integriertes Blitzgerät G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Wählen Sie die Blitzsteuerung für das integrierte Blitzgerät in den Modi P, S, A und M. Option Beschreibung Die Blitzleistung wird den Aufnahmebedingungen entsprechend automatisch 1 TTL angepasst. Wählen Sie eine Blitzleistung im Bereich von »Volle Leistung« bis 1/32 (1/32 der vollen Leistung) aus. Bei voller Leistung beträgt die Leitzahl des integrierten Blitzgeräts 13 m (bezogen 2 Manuell auf ISO 100 und 20°C).
B Das Systemmenü: Kameraeinstellung Drücken Sie zum Aufrufen des Systemmenüs die G-Taste und wählen Sie das Register B (Systemmenü). G-Taste Das Systemmenü enthält die folgenden Optionen: Option Standardvorgabe 0 Bildorientierung Ein 141 Referenzbild (Staub) — 141 Ausschaltzeiten Normal 143 Selbstausl.-Vorlaufzeit 10 s 143 Informationsanzeige 137 Tonsignal Ein 144 Info-Automatik 139 Fokusskala Aus 144 Bildsensor-Reinigung Nummernspeicher Aus 145 Zeitpunkt festlegen Beim Ein- & Ausschalt.
Monitorhelligkeit G-Taste ➜ B Systemmenü Drücken Sie 1 oder 3, um die Monitorhelligkeit zu ändern. Wählen Sie einen höheren Wert, um die Helligkeit zu erhöhen, oder einen niedrigeren Wert, um sie zu verringern. Informationsanzeige G-Taste ➜ B Systemmenü Wählen Sie aus den folgenden zwei Formaten für das Informationsanzeigeformat aus (0 6). Klassisch (0 138) 1 Grafisch (0 6) Wählen Sie ein Format. Markieren Sie eine Option und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Hintergrundfarbe.
Die klassische Anzeige ist unten dargestellt. 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 3 4 1 Aufnahmemodus i Automatisch/ j Autom. (Blitz aus) .............23 Motivprogramme ..................28 P, S, A und M............................ 73 Symbol für Hilfe ...................... 192 Blitzgerät .....................................68 Blitzbelichtungskorrektur .......83 Belichtungskorrektur................81 Bildqualität .................................64 Bildgröße.....................................66 Weißabgleich ..
Info-Automatik G-Taste ➜ B Systemmenü Wenn »Ein« gewählt wurde, erscheint die Informationsanzeige, nachdem der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wurde; wenn die Bildkontrolle (0 130) abgeschaltet ist, wird die Informationsanzeige auch direkt nach der Aufnahme angezeigt. Wählen Sie »Ein«, wenn Sie die Informationsanzeige während der Aufnahme oft betrachten. Wenn »Aus« ausgewählt ist, kann die Informationsanzeige durch Drücken der P-Taste angezeigt werden.
G-Taste ➜ B Systemmenü Sprache (Language) In diesem Menü können Sie die Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera auswählen.
G-Taste ➜ B Systemmenü Bildorientierung Wenn die Einstellung »Ein« aktiviert ist, speichert die Kamera bei einer Aufnahme ihre Ausrichtung, d.h. ob das Bild im Hoch- oder Querformat aufgenommen wurde. Bei der Wiedergabe auf dem Kameramonitor, in ViewNX 2 oder in Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 177) werden Hochformataufnahmen automatisch gedreht und im Hochformat angezeigt.
• »Bild aufnehmen«: Auf dem Monitor wird die rechts abgebildete Meldung eingeblendet, und im Sucher und auf den Displays erscheint der Hinweis »rEF«. • »Reinigen & aufnehmen«: Wählen Sie diese Option, wenn Sie zuerst den Bildsensor reinigen möchten, bevor Sie ein Referenzbild aufnehmen. Wenn die Sensorreinigung abgeschlossen ist, wird die rechts abgebildete Meldung auf dem Monitor eingeblendet, und im Sucher und auf den Displays erscheint der Hinweis »rEF«.
Ausschaltzeiten G-Taste ➜ B Systemmenü Diese Option legt fest, wie lange der Monitor eingeschaltet bleibt, wenn keine Betriebsvorgänge während der Menüanzeige und der Wiedergabe (»Wiedergabe/ Menüs«), während der Anzeige von Fotos nach der Aufnahme (»Bildkontrolle«) und während Live-View (»Live-View«) durchgeführt werden, und wie lange die Belichtungsmesser, der Sucher und die Informationsanzeige eingeschaltet bleiben, wenn keine Eingabe erfolgt (»Ruhezustand«).
G-Taste ➜ B Systemmenü Tonsignal Wenn »Ein« ausgewählt wird, ertönt ein Tonsignal, wenn die Kamera im Einzelautofokus (»AF-S« oder bei der Aufnahme von feststehenden Motiven im Fokusmodus »AF-A«) scharf stellt, wenn der Fokus bei Live-View gespeichert wird und während der Auslöser im Selbstauslösermodus (0 54, 55) herunterzählt. Es ertönt kein Tonsignal, wenn »Aus« gewählt wird.
Nummernspeicher G-Taste ➜ B Systemmenü Die Kamera versieht neue Aufnahmen automatisch mit einer fortlaufenden Nummer. Diese Funktion legt fest, ob die Kamera die Nummerierung in neu angelegten Ordnern, neu eingesetzten Speicherkarten und formatierten Speicherkarten wieder bei Null beginnt oder nach der letzten vergebenen Nummer fortsetzt.
Tastenbelegung G-Taste ➜ B Systemmenü Wählen Sie die Funktionen der Tasten Fn und AE-L/AF-L. ❚❚ Funktionstaste Wählen Sie die Funktion der Funktionstaste (Fn). Die derzeit ausgewählte Funktion wird durch ein weißes Symbol auf schwarzem Grund in der Informationsanzeige dargestellt. Option Beschreibung Drücken Sie die Funktionstaste (Fn) und drehen Sie Bildqualität/v das Einstellrad, um die Bildqualität und die Bildgröße größe zu wählen (0 64).
G-Taste ➜ B Systemmenü Auslösesperre Wenn die Option »Ein« ausgewählt wird, wird der Verschluss nur dann ausgelöst, wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist. Bei der Einstellung »Aus« kann der Verschluss auch dann ausgelöst werden, wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, es werden jedoch keine Bilder gespeichert (sie werden auf dem Monitor im Demo-Modus angezeigt). G-Taste ➜ B Systemmenü Datum einbelichten Wählen Sie die Informationen, die während der Aufnahme auf Fotos einbelichtet werden sollen.
❚❚ Zeitraum einbelichten Bilder, die aufgenommen wurden, während diese Option aktiv war, werden mit der Anzahl verbleibender Tage bis zu einem zukünftigen Datum versehen, oder mit der Anzahl vergangener Tage seit einem bestimmten Zeitpunkt. Verwenden Sie die Option, um das Wachstum eines Kindes festzuhalten, oder die Tage bis zu einem Geburtstag oder einer Hochzeit zu zählen. 02 / 20 . 04 . 2010 Zukünftiges Datum (noch zwei Tage) 02 / 24 . 04 .
G-Taste ➜ B Systemmenü Ordner Erstellen Sie Ordner, benennen Sie sie um, löschen Sie sie oder wählen Sie den Ordner, in dem künftige Fotos gespeichert werden. • »Ordnerauswahl«: Wählen Sie den Ordner aus, in dem nachfolgende Bilder gespeichert werden sollen. D3100 (Standardordner) Aktueller Ordner Andere Ordner (in alphabetischer Reihenfolge) • »Neu«: Erstellen Sie einen neuen Ordner und geben Sie ihm wie unten beschrieben einen Namen.
Eye-Fi-Bildübertragung G-Taste ➜ B Systemmenü Diese Option wird nur angezeigt, wenn eine Eye-Fi-Speicherkarte (separat im Handel erhältlich) in die Kamera eingesetzt ist. Wählen Sie »Aktivieren«, um Bilder an den vorgewählten Speicherort zu übertragen. Beachten Sie, dass die Bildübertragung nur bei ausreichender Signalstärke erfolgt. Halten Sie sich stets an die vor Ort geltenden Regeln bezüglich kabelloser Geräte und wählen Sie »Deaktivieren«, wenn der Gebrauch kabelloser Geräte verboten ist.
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera Drücken Sie zum Aufrufen des Bildbearbeitungsmenüs die G-Taste und wählen Sie das Register N (Bildbearbeitung). G-Taste Das Bildbearbeitungsmenü dient zur Erstellung von beschnittenen oder bearbeiteten Kopien der Fotos auf der Speicherkarte und steht nur zur Verfügung, wenn eine Speicherkarte mit Fotos in die Kamera eingesetzt ist.
Bildbearbeitung in der Kamera So erstellen Sie eine bearbeitete Kopie: 1 Zeigen Sie die Bildbearbeitungsoptionen an. Markieren Sie den gewünschten Menüpunkt im Bildbearbeitungsmenü und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie ein Bild aus. Markieren Sie ein Bild und drücken Sie J. A Bildbearbeitung Möglicherweise kann die Kamera Bilder, die mit anderen Geräten erstellt wurden, nicht anzeigen oder bearbeiten. 3 Wählen Sie die gewünschte Bildbearbeitungsfunktion aus.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitung D-Lighting Die D-Lighting-Funktion hellt Schattenbereiche auf und eignet sich ideal zur Optimierung unterbelichteter oder im Gegenlicht aufgenommener Bilder. Vorher Nachher Drücken Sie 1 oder 3, um das Ausmaß der Korrektur festzulegen. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung. Drücken Sie J, um eine Kopie zu erstellen.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Beschneiden Mit dieser Funktion können Sie eine Ausschnittskopie erstellen. Das ausgewählte Foto wird mit dem gewählten Bildausschnitt in gelber Umrandung angezeigt. Erstellen Sie eine beschnittene Kopie, wie in der folgenden Tabelle beschrieben. Vorgang Anwendung Beschreibung Größerer Bildausschnitt X Drücken Sie die X-Taste, um einen größeren Bildausschnitt auszuwählen. Drücken Sie die W-Taste, um einen kleineren Bildausschnitt Kleinerer Bildausschnitt W auszuwählen.
Filtereffekte G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Wählen Sie aus den folgenden Filtereffekten. Um einen ausgewählten Effekt anzuwenden und das bearbeitete Bild als Kopie zu speichern, drücken Sie J. Option Skylight Warmer Farbton Beschreibung Wie ein optischer Skylight-Filter reduziert diese Funktion die blauen Farbanteile im Bild. Eine Vorschau des Effekts wird wie rechts abgebildet auf dem Monitor angezeigt.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Farbabgleich Verschieben Sie den Farbabgleich mit dem Multifunktionswähler (siehe Abbildung unten). Die Wirkung wird auf dem Monitor wiedergegeben. Die Histogramme (0 101) zeigen zusätzlich die Tonwertverteilung in den Farbkanälen Rot, Grün und Blau an. Mehr Grün Bearbeitete Kopie erstellen Mehr Gelborange Mehr Blau Mehr Magenta A Ausschnittsvergrößerung Drücken Sie die X-Taste, um in das Bild auf dem Monitor hineinzuzoomen.
2 Wählen Sie die gewünschte Größe aus. Markieren Sie die gewünschte Größe und drücken Sie J, um sie auszuwählen und zum vorigen Menü zurückzukehren. 3 Wählen Sie »Bild auswählen«. Markieren Sie »Bild auswählen« und drücken Sie 2. 4 Wählen Sie Bilder aus. Markieren Sie die Bilder mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie die WTaste, um sie auszuwählen bzw. die Auswahl aufzuheben. Die ausgewählten Bilder werden durch ein Symbol gekennzeichnet.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Bildmontage Mit der Bildmontage werden zwei bestehende NEF- (RAW-) Fotos zu einem einzigen Bild kombiniert, das zusätzlich zu den beiden Originalen abgespeichert wird. Die Ergebnisse, die die RAW-Daten des Kamera-Bildsensors verwenden, sind sichtbar besser als bei einer Bildmontage mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware. Das neue Bild wird mit den aktuellen Einstellungen zu Bildqualität und -größe abgespeichert.
5 Wählen Sie das zweite Foto aus. Drücken Sie 2, um »Bild 2« zu markieren. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, um das zweite Foto auszuwählen. 6 Stellen Sie die Verstärkung ein. Markieren Sie »Bild 1« oder »Bild 2« und optimieren Sie den Anteil an der Überlagerung, indem Sie 1 oder 3 drücken, um die Helligkeit des ausgewählten Bildes im Bereich von 0,1 bis 2,0 einzustellen. Wiederholen Sie dies für das zweite Bild. Der Standardwert ist 1,0, bei 0,5 wird die Helligkeit halbiert, bei 2,0 verdoppelt.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitung NEF-(RAW-)Verarb. Umwandeln von NEF- (RAW-) Fotos in JPEG-Dateien. 1 Wählen Sie »NEF-(RAW-)Verarb.«. Markieren Sie »NEF-(RAW-)Verarb.« im Bildbearbeitungsmenü und drücken Sie 2, um einen Dialog zur Bildauswahl anzuzeigen. Hier werden nur NEF-(RAW-)Bilder angezeigt, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden. 2 Wählen Sie ein Foto aus. Markieren Sie ein Foto mit dem Multifunktionswähler (um das markierte Bild als Einzelbild anzuschauen, halten Sie die X-Taste gedrückt).
Schnelle Bearbeitung G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Erstellt Kopien mit mehr Sättigung und Kontrast. D-Lighting wird bei Bedarf angewandt, um unterbelichtete oder im Gegenlicht aufgenommene Motive aufzuhellen. Drücken Sie 1 oder 3, um das Ausmaß der Korrektur festzulegen. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung Drücken Sie J, um eine Kopie zu erstellen. Ausrichten G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Erstellt eine geradegerückte Kopie des gewählten Bildes.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Fisheye Erstellen Sie Kopien, die so aussehen, als wären sie mit einem Fisheye-Objektiv aufgenommen worden. Drücken Sie 2, um den Effekt zu vergrößern (dadurch wird auch der abgeschnittene Randbereich größer), und 4, um ihn zu verringern. Drücken Sie J, um eine Kopie zu erstellen, oder K, um zur Wiedergabe zurückzukehren, ohne eine Kopie zu erstellen. G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Farbkontur Erstellen Sie eine Umrisszeichnung aus einem Foto als Vorlage für ein Gemälde.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Miniatureffekt Erstellen Sie eine Kopie, die wie ein Foto von einem Diorama aussieht. Funktioniert am besten bei Fotos, die von einem hoch gelegenen Standpunkt gemacht wurden. Vorgang Taste Beschreibung Drücken Sie bei Fotos im Querformat 1 oder 3, um den Rahmen mit dem Kopierbereich zu positionieren, der scharf dargestellt wird.
Bilder vergleichen Mit dieser Funktion können Sie erstellte Bildkopien mit ihren Originalen vergleichen. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn die J-Taste während der Einzelbildwiedergabe einer Kopie oder eines Originals gedrückt wird, um das Bildbearbeitungsmenü anzuzeigen. 1 Wählen Sie ein Bild aus. Wählen Sie eine bearbeitete Bildkopie (durch das N-Symbol gekennzeichnet) oder ein Foto aus, das in der Einzelbildwiedergabe bearbeitet wurde, und drücken Sie J. 2 Wählen Sie »Bilder vergleichen«.
m Letzte Einstellungen Um das Menü »Letzte Einstellungen« anzuzeigen, drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte m (»Letzte Einstellungen«). G-Taste Das Menü »Letzte Einstellungen« listet die zwanzig zuletzt benutzten Einstellungen auf. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren, und drücken Sie 2, um sie auszuwählen. A Entfernen von Optionen aus dem Menü »Letzte Einstellungen« Ein Menüpunkt, der im Menü »Letzte Einstellungen« markiert ist, kann durch Drücken der O-Taste gelöscht werden.
w 166
nTechnische Hinweise Geeignete Objektive Geeignete Objektive mit CPU Diese Kamera unterstützt die Autofokus-Funktion nur mit AF-S- und AF-I-Objektiven mit CPU. Der Name eines AF-S-Objektivs fängt mit AF-S an, der Name eines AF-I-Objektivs mit AF-I. Bei anderen Autofokus-Objektiven (AF-Objektive) wird die Autofokus-Funktion nicht unterstützt.
A Erkennen von Objektiven mit CPU und G- und D-NIKKOR-Objektiven Objekte mit CPU erkennen Sie an den CPU-Kontakten, G- und D-NIKKOR-Objektive am Buchstaben auf dem Objektivtubus. G-NIKKOR-Objektive verfügen nicht über einen Blendenring.
Geeignete Objektive ohne CPU Objektive ohne CPU können nur benutzt werden, wenn sich die Kamera in der Betriebsart M befindet. Wenn Sie eine andere Betriebsart auswählen, wird der Auslöser gesperrt. Die Blende muss mit dem Blendenring des Objektivs von Hand eingestellt werden, und das Belichtungsmessystem der Kamera, die i-TTL-Blitzsteuerung und andere Funktionen, die ein Objektiv mit CPU erfordern, können nicht benutzt werden.
D Hinweise zum integrierten Blitzgerät Das integrierte Blitzgerät kann mit Objektiven mit Brennweiten von 18–300 mm benutzt werden. Trotzdem kann in einigen Fällen das Blitzgerät nicht in der Lage sein, das Motiv vollständig auszuleuchten, abhängig von Entfernung und Brennweite. Dies ist auf den Schattenwurf des Objektivs zurückzuführen.
Objektiv AF-S VR Zoom-Nikkor 200-400 mm 1:4G IF-ED AF-S NIKKOR 200-400 mm 1:4G ED VR II PC-E NIKKOR 24 mm 1:3,5D ED * * Wenn nicht verschoben oder geneigt. Zoomposition Mindestentfernung ohne Vignettierung 250 mm 2,5 m 350 mm 2,0 m 200 mm 5,0 m 250 mm 3,0 m 300 mm 2,5 m 350–400 mm Keine Vignettierung 24 mm 3,0 m Bei Verwendung des AF-S-NIKKOR 14-24 mm 1:2,8 G ED wird das Motiv vom integrierten Blitzgerät bei allen Entfernungen nicht vollständig ausgeleuchtet.
Externe Blitzgeräte Die Kamera unterstützt das Nikon Creative Lighting System (CLS) und ermöglicht die Verwendung CLS-kompatibler Blitzgeräte. Externe Blitzgeräte können wie unten beschrieben direkt in den Zubehörschuh der Kamera eingeschoben werden. Ein Sicherungspassloch am Zubehörschuh verhindert, dass das Blitzgerät versehentlich aus dem Schuh rutscht (setzt ein Blitzgerät mit Sicherungsstift voraus, beispielsweise ein SB-900, SB-800, SB-600 oder SB-400).
Das Nikon Creative Lighting System (CLS) Das Nikon Creative Lighting System (CLS) verbessert die Kommunikation zwischen der Kamera und kompatiblen Blitzgeräten und ermöglicht so bessere Blitzaufnahmen.
Folgende Funktionen stehen bei CLS-kompatiblen Blitzgeräten zur Verfügung: Blitzgerät Advanced Wireless Lighting Master Slave SB-900 SB-900 SB-800 SU-800 1 SB-800 SB-600 SB-900 Blitzsteuerung/Funktion SB-R200 SB-800 SB-600 SB-400 i-TTL-Aufhellblitz (für digitale 3 3 4 i-TTL ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Spiegelreflexkameras) 2 2 5 6 6 6 AA AA-Blitzautomatik ✔ — — ✔ ✔ ✔ — — A Automatik (ohne TTL) ✔5 — — ✔6 — ✔6 — — GN Manuelle Steuerung mit Distanzvorgabe ✔ — — — — — — — M Manuell ✔ ✔ ✔7 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ RPT Stroboskopblitz ✔
D Anmerkungen zu externen Blitzgeräten Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch Ihres Blitzgeräts. Wenn Ihr Blitzgerät das Nikon Creative Lighting System (CLS) unterstützt, finden Sie Informationen zur Kompatibilität im Abschnitt über CLS-kompatible digitale Spiegelreflexkameras. Die D3100 ist in der Kategorie »Digitale SLRKameras« in den Handbüchern zu den Blitzgeräten SB-80DX, SB-28DX und SB-50DX nicht enthalten.
Weiteres Zubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das NikonProduktsortiment folgendes Zubehör für die D3100. • Lithium-Ionen-Akku EN-EL14 (0 14–15): Zusätzliche Akkus vom Typ EN-EL14 sind im Handel vor Ort und bei autorisierten Nikon-Servicepartnern erhältlich. • Akkuladegerät MH-24 (0 14): Zum Aufladen der Akkus vom Typ EN-EL14.
Capture NX 2: Ein vollständiges Bildbearbeitungspaket mit Funktionen wie z.B. Weißabgleich und Farbsteuerpunkten. Hinweis: Verwenden Sie immer die neueste Version der Nikon-Software. Die meisten Nikon-Programme verfügen über eine automatische Update-Funktion, die bei einer bestehenden Internetverbindung nach Aktualisierungen sucht. Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie auf den auf Seite xiv aufgelisteten Webseiten.
Anschließen eines Akkufacheinsatzs und eines Netzadapters Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie einen optionalen Akkufacheinsatz und einen Netzadapter anschließen. 1 Machen Sie die Kamera bereit. Öffnen Sie das Batteriefach (q) und die Abdeckung für den Akkufacheinsatz (w). 2 Setzen Sie den Akkufacheinsatz EP-5A ein. Achten Sie darauf, dass der Akkufacheinsatz mit der richtigen Ausrichtung eingesetzt wird. 3 Schließen Sie die Akkufachabdeckung.
Sorgsamer Umgang mit der Kamera Aufbewahrung Nehmen Sie den Akku aus der Kamera und lagern Sie ihn mit aufgesetzter Schutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen. Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren.
Der Tiefpassfilter Der Bildsensor ist mit einem Tiefpassfilter versehen, der die Entstehung von MoiréEffekten im Bild verhindert. Falls Sie vermuten, dass Bildfehler von Schmutz- oder Staubpartikeln auf dem Bildsensor herrühren, können Sie den Tiefpassfilter mit der Funktion »Bildsensor-Reinigung« aus dem Systemmenü reinigen. Mit der Option »Jetzt reinigen« kann der Tiefpassfilter zu jedem beliebigen Zeitpunkt gereinigt werden.
❚❚ »Zeitpunkt festlegen« Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Option »Beim 5 Einschalten« »Beim 6 Ausschalten« »Beim Ein- & 7 Ausschalt.« »Reinigung 8 deaktiviert« 1 Beschreibung Der Bildsensor wird bei jedem Einschalten der Kamera automatisch gereinigt. Der Bildsensor wird bei jedem Ausschalten der Kamera automatisch gereinigt. Der Bildsensor wird bei jedem Ein- und Ausschalten der Kamera automatisch gereinigt. Die automatische Reinigung des Bildsensors ist deaktiviert.
❚❚ Manuelles Reinigen des Bildsensors Wenn sich die auf dem Bildsensor befindlichen Partikel nicht mit der Funktion »Bildsensor-Reinigung« (0 180) entfernen lassen, können Sie den Tiefpassfilter wie unten beschrieben manuell reinigen. Beachten Sie jedoch, dass der Tiefpassfilter sehr empfindlich ist und leicht beschädigt werden kann. Nikon empfiehlt, den Filter vom fachkundigen Personal des Nikon-Kundendiensts reinigen zu lassen.
7 Reinigen Sie den Tiefpassfilter. Entfernen Sie die Schmutz- und Staubpartikel auf dem Filter mit einem Blasebalg. Verwenden Sie keinen Blasebalg mit Pinsel, da die Pinselhaare den Filter beschädigen können. Schmutz, der sich nicht mit einem Blasebalg entfernen lässt, kann nur vom Nikon-Kundendienst entfernt werden. Berühren Sie den Tiefpassfilter unter keinen Umständen mit den Fingern oder einem Gegenstand (auch nicht mit einem weichen Tuch). 8 Schalten Sie die Kamera aus.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Nicht fallen lassen: Wenn die Kamera Schlägen oder starken Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Trocken halten: Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserfest. Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder beim Eindringen von Wasser ins Gehäuse kann es zu Fehlfunktionen kommen. Korrosion an der internen Mechanik und Elektronik kann zu irreparablen Schäden führen.
Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera mindestens einmal pro Monat aus ihrem Behältnis herausnehmen. Schalten Sie die Kamera ein und lösen Sie mehrere Male den Verschluss aus, bevor Sie sie wieder weglegen. Bewahren Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort auf. Setzen Sie die Akku-Schutzkappe auf, bevor Sie den Akku weglegen. Hinweise zum Monitor: Der Monitor enthält möglicherweise einige wenige Pixel, die immer oder gar nicht leuchten.
Verfügbare Einstellungen In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen aufgelistet, die in jeder Betriebsart vorgenommen werden können. Die Standardwerte können mit der Option »Zurücksetzen« (0 131) wiederhergestellt werden.
Kapazität der Speicherkarten Folgende Tabelle zeigt die ungefähre Anzahl von Aufnahmen, die auf einer 4 GB großen Speicherkarte SanDisk Extreme SDHC mit verschiedenen Bildqualitäten und Bildgrößen gespeichert werden können.
Problembehebung Wenn technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, schauen Sie bitte erst in der folgenden Tabelle nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den Nikon-Kundendienst wenden. Anzeige Der Sucher ist unscharf: Passen Sie das Sucherokular mit den optional erhältlichen Korrekturlinsen an Ihre Sehstärke an (0 22, 176). Der Monitor schaltet sich unerwartet aus: Wählen Sie längere »Ausschaltzeiten« (0 143).
Der Fokus wird nicht gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird: Benutzen Sie die AE-L/AF-LTaste, um den Fokus zu speichern, wenn Live-View ausgeschaltet und als Fokusmodus AF-C ausgewählt ist oder wenn bewegliche Motive im Modus AF-A fotografiert werden (0 60). Es kann kein Fokusmessfeld ausgewählt werden: • e »Autom. Messfeldgrupp.
Aufnahme (P, S, A, M) Der Auslöser ist gesperrt: • Ein Objektiv ohne CPU wird verwendet. Drehen Sie das Funktionswählrad der Kamera auf M (0 169). • Das Funktionswählrad steht auf S, nachdem »Langzeitbelichtung (B)« im Modus M ausgewählt wurde: Wählen Sie eine neue Belichtungszeit (0 75). Es stehen nicht alle Belichtungszeiten zur Verfügung: Es wird ein Blitzgerät benutzt (0 70). Die Farben wirken unnatürlich: • Stellen Sie den Weißabgleich auf die Lichtquelle ein (0 87).
Ein Bild kann nicht gelöscht werden: • Das Bild ist geschützt: Heben Sie den Schutz auf (0 108). • Die Speicherkarte ist schreibgeschützt (0 20). Ein Bild kann nicht retuschiert werden: Das Foto kann mit dieser Kamera nicht weiter bearbeitet werden (0 151). Ein Druckauftrag kann nicht geändert werden: • Die Speicherkarte ist voll: Löschen Sie einige Bilder (0 24, 109). • Die Speicherkarte ist schreibgeschützt (0 20).
Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Hinweissymbole und Fehlermeldungen erklärt, die im Sucher und auf dem Monitor angezeigt werden. A Warnsymbole Ein blinkendes d im Monitor oder ein s im Sucher zeigt an, dass eine Warn- oder Fehlermeldung durch Drücken der Q- (W-) Taste im Monitor aufgerufen werden kann. Anzeige Monitor Stellen Sie den Blendenring des Objektivs auf die kleinste Blende (größte Blendenzahl) ein und arretieren Sie ihn. Kein Objektiv. Auslöser gesperrt. Laden Sie den Akku auf.
Anzeige Monitor Diese Karte ist nicht formatiert. Bitte formatieren Sie sie. Speicherkarte ist voll. — Sucher T (blinkt) j/A/s (blinkt) ● (blinkt) Motiv ist zu hell. q Motiv ist zu dunkel. r »B« bei S nicht verf. A (blinkt) — TTL-Blitzsteuerung aktiviert. Wählen Sie eine andere Einstellung oder verwenden Sie ein Objektiv mit CPU. — Blitzgerät fehlerhaft N (blinkt) Lösung 0 Formatieren Sie die Karte oder schalten Sie die Kamera aus 21 und setzen Sie eine neue Speicherkarte ein.
Anzeige Monitor Fehler. Drücken Sie den Auslöser erneut. Initialisierungsfehler. Wenden Sie sich an den Nikon-Kundendienst. Bel.steuerungsfehler Live-View kann nicht gestartet werden. Bitte warten Sie, bis sich die Kamera abgekühlt hat. Sucher O (blinkt) Lösung Drücken Sie den Auslöser. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird oder öfter erscheint, wenden Sie sich bitte an den Nikon-Kundendienst. Wenden Sie sich an den Nikon-Kundendienst. — Der ausgewählte Ordner enthält keine Bilder.
Technische Daten ❚❚ Digitale Spiegelreflexkamera Nikon D3100 Typ Typ Objektivanschluss Effektiver Bildwinkel Effektive Auflösung Effektive Auflösung Digitale Spiegelreflexkamera Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kontakten) Nikon DX-Format; entspricht im Vergleich zum Kleinbildformat dem Bildwinkel eines Objektivs mit der ca.
Objektiv Kompatible Objektive • AF-S oder AF-I: Alle Kamerafunktionen werden unterstützt • AF-NIKKOR Typ G oder D ohne eingebauten Autofokusantrieb: Alle Kamerafunktionen außer Autofokus werden unterstützt. IX-NIKKOR-Objektive werden nicht unterstützt. • Andere AF-NIKKOR-Objektive: Alle Kamerafunktionen mit Ausnahme von Autofokus und der 3D-Color-Matrixmessung II werden unterstützt. Objektive für die F3AF werden nicht unterstützt.
Belichtung ISO-Empfindlichkeit (»Recommended Exposure Index«) Active D-Lighting ISO 100 – 3200 in Schritten von 1 LW. Kann auch auf ca. 1 LW über ISO 3200 (entspricht ISO 6400) oder auf ca. 2 LW über ISO 3200 (entspricht ISO 12800) eingestellt werden, ISO-Automatik verfügbar. Ein, Aus Fokus Autofokus TTL-Phasenerkennung mit Autofokus-Sensormodul Nikon Multi-CAM 1000, 11 Messfelder (einschließlich einem Kreuzsensor), AF-Hilfslicht (Reichweite ca.
Blitz Blitzbelichtungskorrektur –3 bis +1 LW mit einer Schrittweite von 1/3 LW Blitzbereitschaftsanzeige Leuchtet, wenn das integrierte Blitzgerät oder das optionale Blitzgerät wie das SB-900, SB-800, SB-600 oder SB-400 vollständig geladen ist; blinkt drei Sekunden lang, nachdem das Blitzgerät mit voller Leistung ausgelöst hat Zubehörschuh ISO-518-Zubehörschuh mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch Nikon Creative Lighting Advanced Wireless Lighting mit Master-Steuerung durch das SB-
Digitale Schnittstellen USB Videoausgang HDMI-Ausgang Zubehöranschluss Unterstützte Sprachen Unterstützte Sprachen USB Highspeed NTSC, PAL Mini-HDMI-C-Anschluss Kabelfernauslöser: MC-DC2 (separat erhältlich) GPS-Empfänger: GP-1 (separat erhältlich) Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch Stromversor
Akkuladegerät MH-24 Nennaufnahme Nennleistung Unterstützte Akkus Ladezeit Betriebstemperatur Abmessungen (H × B × T) Gewicht 100 bis 240 V Wechselstrom (50/60 Hz), bis 0,2 A 8,4 V Gleichstrom/0,9 A Lithium-Ionen-Akku EN-EL14 von Nikon ca. 1 Stunde und 30 Minuten bei vollständig entladenem Akku 0 bis 40 °C ca. 70 × 26 × 97 mm, ohne Netzsteckeradapter ca. 89 g, ohne Netzsteckeradapter Lithium-Ionen-Akku EN-EL14 Typ Lithium-Ionen-Akku Spannung/Nennkapazität 7,4 V/1030 mAh Abmessungen (H × B × T) ca.
❚❚ Das AF-S DX NIKKOR 18-55 mm 1:3,5-5,6G VR Das AF-S DX NIKKOR 18-55 mm 1:3,5-5,6G VR ist ausschließlich für den Einsatz an Digitalkameras im Nikon-DX-Format bestimmt. Wenn die Kamera mit einer Taste zur Aktivierung des Autofokus ausgestattet ist, wird der Bildstabilisator nicht aktiviert, wenn diese Taste gedrückt ist.
A Mitgeliefertes Zubehör • 52-mm-Objektivdeckel mit Schnappverschluss LC-52 A • • • • Optionales Zubehör 52-mm-Schraubfilter Hinterer Objektivdeckel LF-1 und LF-4 Flexible Objektivtasche CL-0815 Gegenlichtblende HB-45 (wird wie rechts dargestellt befestigt) q w q A Ein Hinweis zu Weitwinkelobjektiven Der Autofokus liefert bei Weitwinkel- und Superweitwinkelobjektiven in folgenden Situationen möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse: 1 Das Motivelement füllt das Fokusmessfeld nicht aus.
❚❚ Unterstützte Standards • DCF 2.0: DCF (Design Rule for Camera File Systems) ist eine Industrienorm für Digitalkameras, die die Verwendbarkeit von Speicherkarten in unterschiedlichen Kameratypen sicherstellen soll. • DPOF: Das DPOF-Format (Digital Print Order Format) ist eine anerkannte Industrienorm für die Ausgabe von Digitalfotos auf entsprechenden Druckern. • Exif Version 2.21: Die D3100 unterstützt Exif 2.
Akkukapazität Die Anzahl der Aufnahmen, die mit einem voll aufgeladenen Akku gemacht werden kann, hängt vom Zustand des Akkus, der Umgebungstemperatur und der Verwendung der Kamera ab. Beispielwerte für Akkus vom Typ EN-EL14 mit 1030 mAh werden unten aufgeführt. • Einzelaufnahmen (CIPA-Standard 1): ca. 550 Aufnahmen • Serienaufnahmen (Nikon-Standard 2): ca.
Index Symbole i (Automatik)..................................23 j (Automatik (Blitz aus))..............23 k (Porträt) .........................................28 l (Landschaft) .................................28 p (Kinder)..........................................29 m (Sport).............................................29 n (Nahaufnahme)...........................29 o (Nachtporträt) .............................29 P (Programmautomatik) ...............74 S (Blendenautomatik) ....................
Drucken (DPOF)............................120 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt................ 26, 27 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt............. 26, 27 Dynamische Messfeldsteuerung ... 58 E Eigener Messwert (Weißabgleich) 87, 90 Einstellscheibe ..............................195 Einzelautofokus ....................... 38, 55 Einzelbild (Aufnahmebetriebsart). 5, 53 Einzelbildwiedergabe................... 99 Einzelfeldsteuerung (AFMessfeldsteuerung).....................
Objektiv ohne CPU ...................... 169 Objektiv von der Kamera abnehmen .......................................17 Objektivdeckel.................................16 Objektiv-Fokussierring..................16 Objektiv-VR-Schalter...............16, 17 Okular..................................................54 Okularabdeckung ...........................54 Orange ...................................... 89, 156 Ordner..............................................
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.