Operation Manual

132
i
Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit ein (0 71).
❚❚ ISO-Automatik
Wenn »Aus« für »ISO-Automatik« in den Betriebsarten P, S, A und M
ausgewählt wurde, bleibt die ISO-Empfindlichkeit auf dem vom
Benutzer eingestellten Wert (0 71). Wird »Ein« ausgewählt, wird
die ISO-Empfindlichkeit automatisch angepasst, wenn die optimale
Belichtung nicht durch den vom Benutzer gewählten Wert erreicht
werden kann (die ISO-Empfindlichkeit wird richtig eingestellt,
wenn ein Blitzgerät verwendet wird). Der Maximalwert für die ISO-
Automatik kann mit der Option »Max. Empfindlichk.« im Menü »ISO-Automatik«
ausgewählt werden (wählen Sie niedrigere Werte, um Bildrauschen wie zufällig verteilte
helle Pixel, Schleier oder Linien zu verhindern; der Minimalwert für die ISO-Automatik
wird automatisch auf ISO 100 gesetzt). In den Modi P und A wird die Empfindlichkeit nur
angepasst, wenn bei der unter »Längste Bel.-Zeit« gewählten Belichtungszeit eine
Unterbelichtung auftreten würde (
1
/2000–1 s; in den Modi S und M wird die Empfindlichkeit
für eine optimale Belichtung bei der vom Benutzer gewählten Belichtungszeit
eingestellt). Längere Belichtungszeiten werden nur verwendet, wenn eine optimale
Belichtung nicht bei der ISO-Empfindlichkeit erreicht werden kann, die unter »Max.
Empfindlichk.« gewählt wurde. Wenn die ISO-Empfindlichkeit, die vom Benutzer
gewählt wurde, höher ist als der Wert für »Max. Empfindlichk.«, wird statt dessen der
Wert der »Max. Empfindlichk.« verwendet.
Wurde »Ein« gewählt, zeigt der Sucher »ISO-AUTO« und die
Informationsanzeige »ISO-A« an. Diese Anzeigen blinken, wenn die
Empfindlichkeit vom Wert abweicht, der vom Benutzer gewählt
wurde.
ISO-Empfindl.-Einst.
G-Taste C Aufnahmemenü
A ISO-Automatik
Rauschen (zufällig verteilte, helle Pixel, Schleier oder Linien) tritt häufiger bei hohen Empfindlichkeiten
auf. Verwenden Sie die Option »Rauschreduzierung« im Aufnahmemenü, um das Rauschen zu
vermindern (0 134). Beachten Sie, dass die ISO-Empfindlichkeit unter Umständen automatisch
angehoben wird, wenn die ISO-Automatik in Kombination mit einer Langzeitsynchronisation beim
Blitzmodus verwendet wird (steht beim integrierten Blitzgerät sowie bei den Blitzgeräten SB-900,
SB-800, SB-600 und SB-400 zur Verfügung) und die Kamera dadurch keine langen Belichtungszeiten
wählt.