Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. DIGITALKAMERA Kompakthandbuch Nikon Anwender-Support Bitte besuchen Sie unten aufgeführte Website, um Ihre Kamera zu registrieren und die neuesten Produktinformationen zu bekommen. Hier finden Sie auch die Rubrik »Häufig gestellte Fragen« (FAQs) und wie Sie uns für technische Hilfestellung kontaktieren.
Produktdokumentation Die Produktdokumentation besteht aus einem Kompakthandbuch (dieses Handbuch) und einem Referenzhandbuch (PDF-Datei). Um dieses Produkt optimal zu verwenden, lesen Sie bitte alle Anweisungen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieser Kamera Zugang dazu haben. Informationen zu den grundlegenden Bedienfunktionen finden Sie im Kompakthandbuch (diese Broschüre).
Inhalt der Verpackung Überprüfen Sie die Vollständigkeit des Inhalts der Verpackung: Abdeckung des Zubehörschuhs BS-1 Gummi-Augenmuschel DK-20 Gehäusedeckel BF-1B Kamera D3200 Lithium-Ionen-Akku EN-EL14 (mit Akku-Schutzkappe) Akkuladegerät MH-24 (der Netzsteckeradapter wird gegebenenfalls je nach Land oder Region mitgeliefert; die Form ist vom Verkaufsland abhängig) Trageriemen AN-DC3 USB-Kabel UC-E17 Audio-/Videokabel EG-CP14 Okularabdeckung DK-5 (0 28) CD-ROM ViewNX 2 Kompakthandbuch (diese Brosch
Inhaltsverzeichnis Inhalt der Verpackung....................................................................................................................... i Sicherheitshinweise .........................................................................................................................iv Hinweise ................................................................................................................................................ v Einleitung 1 Die Kamera in der Übersicht ......
Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M 38 Programmautomatik (P)................................................................................................................38 Blendenautomatik (S).....................................................................................................................39 Zeitautomatik (A).............................................................................................................................39 Manuelle Belichtungssteuerung (M) ...........
Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen, um Schaden an Ihrem Nikon-Produkt oder Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise an einem Ort auf, an dem alle Personen, die das Produkt anwenden, sie lesen können.
A Vorsicht im Umgang mit dem Ladegerät • Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen. • Kürzen Sie die Ladegerätkontakte nicht. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Überhitzung führen und das Ladegerät beschädigen. • Staub auf oder in der Nähe der Steckerteile aus Metall sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Wenn das Gerät weiter verwendet wird, kann dies zu einem Brand führen.
Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
AVC Patent Portfolio License DIESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN PERSÖNLICHEN UND NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH VERBRAUCHER LIZENZIERT, UM (i) VIDEODATEN GEMÄß DEM AVC-STANDARD (»AVC VIDEO«) ZU CODIEREN UND/ODER (ii) AVC-VIDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE VON EINEM VERBRAUCHER IM RAHMEN PRIVATER UND NICHT KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER FÜR AVC-VIDEODATEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN.
X Einleitung X Die Kamera in der Übersicht Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim Lesen des übrigen Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können. Das Kameragehäuse 10 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 24 25 13 14 15 16 17 26 27 18 19 20 11 22 28 29 21 23 1 Funktionswählrad .......................3 2 Öse für Trageriemen...
Das Kameragehäuse (Fortsetzung) 1 11 13 14 15 16 17 12 2 3 4 X 18 19 20 5 6 7 8 9 23 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sucherokular.................................9 Gummi-Augenmuschel Infrarot-Sensor (hinten) .......... 27 Monitor Wiedergabe der Einstellungen........................5 Live-View................................ 41 Anzeige von Bildern ............ 19 K-Taste Wiedergabe ........................... 19 G-Taste Menü .......................................
Das Funktionswählrad Bei dieser Kamera stehen die folgenden Aufnahmemodi und der g-Modus zur Auswahl: X g-Modus (0 21) Nehmen Sie Bilder auf, geben Sie sie wieder und passen Sie Einstellungen mit der Einstellhilfe an. Modi P, S, A und M (0 38) Wählen Sie diese Betriebsarten aus, um die Kameraeinstellungen vollständig unter Kontrolle zu haben.
Der Sucher X 1 2 3 4 5 10 6 11 7 12 8 9 14 15 13 1 Fokusmessfelder 2 Fokusindikator .......................... 14 3 Anzeige für den BelichtungsMesswertspeicher 4 Belichtungszeit....................39, 40 5 Blende (Blendenwert) .......39, 40 6 Akkustandsanzeige.................. 12 7 Anzahl verbleibender Aufnahmen ............................ 12 Anzahl verbleibender Aufnahmen vor Erreichen der maximalen Kapazität des Pufferspeichers ......................
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen X Die Kameraeinstellungen können in der Anzeige der Aufnahmeinformationen betrachtet und angepasst werden. Drücken Sie die P-Taste einmal, um die Einstellungen anzuzeigen, und erneut, um Änderungen an den Einstellungen vorzunehmen. Markieren Sie die Menüpunkte mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie J, um die Optionen für den markierten Menüpunkt P-Taste anzuzeigen.
Erste Schritte Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Akkus oder Speicherkarten entnehmen oder einsetzen. 1 Bringen Sie den Trageriemen an. Bringen Sie den Trageriemen ordnungsgemäß an den zwei Ösen des Kameragehäuses an, wie unten abgebildet. 2 X Laden Sie den Akku auf. Wenn ein Netzsteckeradapter im Lieferumfang enthalten ist, heben Sie den Stecker an und stecken Sie den Netzsteckeradapter, wie unten links abgebildet, ein. Stellen Sie dabei sicher, dass er ganz eingesteckt ist.
4 Legen Sie eine Speicherkarte (separat erhältlich) ein. Überprüfen Sie die richtige Ausrichtung der Speicherkarte und schieben Sie die Karte ein, bis ein Klickgeräusch zu hören ist. 4GB X 5 Setzen Sie ein Objektiv an. Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv oder den Gehäusedeckel von der Kamera abnehmen. Richten Sie die Markierungen aneinander aus, halten Sie das Objektiv an die Kamera und drehen Sie das Objektiv, bis es einrastet.
7 Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr der Kamera. Verwenden Sie den Multifunktionswähler und die J-Taste, um die Sprache zu wählen und die Uhr der Kamera zu stellen.
8 Stellen Sie das Sucherbild scharf. Drehen Sie, nachdem Sie den Objektivdeckel abgenommen haben, die Dioptrieneinstellung, bis die Sucheranzeige und das Fokusmessfeld scharf scharfgestellt sind. Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den Sucher schauen, achten Sie darauf, nicht aus Versehen mit dem Finger oder dem Fingernagel ins Auge zu greifen.
D Formatieren von Speicherkarten Wenn Sie die Speicherkarte erstmalig in der Kamera verwenden oder wenn die Karte in einem anderen Gerät formatiert wurde, wählen Sie »Speicherkarte formatieren« im Systemmenü und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Karte zu formatieren (0 55). Beachten Sie, dass dies alle auf der Karte enthaltenen Daten dauerhaft löscht. Kopieren Sie unbedingt alle Fotos und sonstigen Daten, die Sie behalten möchten, vorher auf einen Computer.
A Abnehmen des Objektivs Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen oder Austauschen der Objektive stets aus. Halten Sie die Objektiventriegelung (q) gedrückt und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn (w), um das Objektiv abzunehmen. Bringen Sie nach dem Abnehmen des Objektivs die Objektivdeckel und den Kameragehäusedeckel wieder an.
sGrundlagen des Fotografierens Akkuladestand und Speicherkartenkapazität Überprüfen Sie vor der Aufnahme den Akkuladestand und die Anzahl verbleibender Aufnahmen. 1 2 s Schalten Sie die Kamera ein. Überprüfen Sie den Akkuladestand. Überprüfen Sie den Akkuladestand in der Anzeige der Aufnahmeinformationen (bei niedrigem Akkuladestand erscheint eine zusätzliche Warnmeldung im Sucher). Drücken Sie bei abgeschaltetem Monitor die P-Taste zur Anzeige der Aufnahmeinformationen.
»Schnappschuss«-Fotografie (Betriebsarten i und j) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Fotos in den Betriebsarten i und j aufgenommen werden. Hierbei handelt es sich um automatische Betriebsarten für »Schnappschüsse«, bei denen die Kamera auf die jeweilige Aufnahmesituation reagiert und den überwiegenden Teil der Einstellungen entsprechend steuert. s 1 Schalten Sie die Kamera ein. Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und schalten Sie die Kamera ein.
5 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Die Kamera wählt die Fokusmessfelder automatisch aus. Bei schwach beleuchteten Motiven klappt u. U. das integrierte Blitzgerät auf und das AF-Hilfslicht leuchtet auf. 6 s Überprüfen Sie die Anzeigen im Sucher.
7 s Nehmen Sie ein Bild auf. Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen. Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet auf und das Foto wird einige Sekunden lang auf dem Monitor angezeigt (das Foto wird automatisch ausgeblendet, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird). Vor dem Erlöschen der Leuchte und dem Abschluss der Aufnahme darf die Speicherkarte nicht ausgeworfen und die Stromversorgung nicht unterbrochen werden.
A Der Auslöser Der Auslöser der Kamera verfügt über zwei Druckpunkte. Die Kamera stellt scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen.
Kreatives Fotografieren (Motivprogramme) s Die Kamera bietet mehrere »Motivprogramme« zur Auswahl. Bei der Auswahl eines Motivprogramms wählt die Kamera automatisch die optimalen Einstellungen für das gewählte Motiv. Dadurch erfordert kreatives Fotografieren nur folgende einfache Schritte: Programm wählen, Bildausschnitt wählen und auslösen, wie auf den Seiten 14–18 beschrieben.
m »Sport« Kurze Belichtungszeiten sorgen für das Einfrieren von Bewegungen bei dynamischen Sportaufnahmen, in welchen das Hauptmotiv klar herausgehoben wird. Das integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht schalten sich aus. s n »Nahaufnahme« Verwenden Sie dieses Programm für Nahaufnahmen von Blumen, Insekten und anderen kleinen Motiven (es kann ein Makroobjektiv verwendet werden, um im Nahbereich scharfzustellen). Zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
I Wiedergabe und Löschen Die Bilder werden automatisch für einige Sekunden nach der Aufnahme angezeigt. Wenn im Monitor kein Bild angezeigt wird, kann durch Drücken der K-Taste das letzte Bild angezeigt werden. Wiedergabe von Bildern I 1 Drücken Sie die K-Taste. Auf dem Monitor wird ein Bild angezeigt. K-Taste 2 Blättern Sie zu anderen Bildern Zu anderen Bildern kann geblättert werden, indem Sie 4 oder 2 drücken oder das Einstellrad drehen.
❚❚ Bildindex Verwenden Sie den Multifunktionswähler oder das Einstellrad, um Bilder zu markieren, oder drücken Sie J, um das aktuelle Bild in der Einzelbildansicht anzuzeigen. Drücken Sie X, um die Anzahl der angezeigten Bilder zu verringern. W (Q)-Taste ❚❚ Anzeige nach Datum Drücken Sie die W (Q)-Taste, um zwischen dem Kalender und dem Bildindex des ausgewählten Datums hin- und herzuschalten. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um Daten im Kalender oder Bilder im Bildindex zu markieren.
! Guide-Modus Der Guide-Modus gewährt den Zugriff auf eine Reihe häufig verwendeter und nützlicher Funktionen. Die oberste Ebene des Guide-Menüs erscheint, wenn das Funktionswählrad auf g gedreht wird. Akkustandsanzeige (0 12) ! Anzahl verbleibender Aufnahmen (0 12) Aufnahmemodus: Eine Anzeige für den Guide-Modus erscheint auf dem Symbol für den Aufnahmemodus. Folgende Menüpunkte stehen Ihnen zur Auswahl: Fotogr.
Menüs des Guide-Modus Markieren Sie »Fotogr.«, »Anzeigen/löschen« oder »System« und drücken Sie J, um zu diesen Menüs zu gelangen. ❚❚ Fotogr. Einsteiger 4 Automatisch Fortgeschrittene Unscharfer Hintergrund # 5 Ohne Blitz 9 Entfernte Motive ! Nahaufnahmen 8 Schlafende Kinder 9 Bewegte Motive 7 Landschaften 6 Porträts " Nachtporträt Mehr Tiefenschärfe Passen Sie die Blende an. Beweg. einfrieren (Personen) $ Beweg. einfrieren (Fahrzeuge) Wählen Sie eine Belichtungszeit.
❚❚ Anzeigen/löschen Einzelbilder anzeigen Diaschau anzeigen Mehrere Bilder anzeigen Bilder löschen Datum auswählen ❚❚ System ! Bildqualität Ausgabeeinstellungen Bildgröße HDMI Ausschaltzeiten Videonorm Datum einbelichten Wiedergabeordner Monitor-/Toneinstellungen Opt.
Verwendung des Guide-Menüs Während der Anzeige des Guide-Menüs können folgende Bedienvorgänge vorgenommen werden: Vorgang Bedienung Rückkehr zur obersten Ebene des Guide-Menüs Beschreibung Drücken Sie G, um den Monitor einzuschalten oder zur obersten Ebene des Guide-Menüs zurückzukehren. Einschalten des Monitors G-Taste Ein Menü markieren Drücken Sie 4 oder 2, um ein Menü zu markieren. Drücken Sie 1 oder 3, um einzelne Optionen der Menüs zu markieren.
z Fotografieren für Fortgeschrittene Aufnahmebetriebsart Wählen Sie eine der folgenden Aufnahmebetriebsarten aus: Betriebsart z 8 I E " # J 1 Beschreibung Einzelbild: Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges Bild aufgenommen. Serienaufnahme: Während der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera bis zu 4 Bilder pro Sekunde auf. Selbstauslöser: Verwenden Sie den Selbstauslöser für Selbstporträts oder zum Reduzieren von Unschärfe, die durch eine Kamera-Verwacklung verursacht wird (0 27).
A Der Pufferspeicher Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher zum Zwischenspeichern ausgestattet. Dadurch kann die Aufnahme fortgesetzt werden, während Bilder auf der Speicherkarte gespeichert werden. Es können bis zu 100 Bilder in Folge aufgenommen werden. Beachten Sie jedoch, dass die Bildrate sinkt, wenn der Pufferspeicher voll ist. Die Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff leuchtet auf, während Fotos auf der Speicherkarte gespeichert werden (0 2).
Selbstauslöser- und Fernsteuerungsmodi Mithilfe des Selbstauslösers und der optionalen Fernsteuerung ML-L3 (0 73) kann sich der Fotograf im Moment der Aufnahme in einiger Entfernung zur Kamera befinden. 1 Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ. Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie die Kamera auf einer stabilen, ebenen Oberfläche ab. 2 z Wählen Sie eine Aufnahmebetriebsart.
D Vor der Verwendung der Fernsteuerung Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch der Fernsteuerung die durchsichtige Plastik-Isolierfolie der Batterie. A Sucher bedecken Wenn Sie Bilder aufnehmen, ohne durch den Gummi-Augenmuschel Okularabdeckung Sucher zu schauen, nehmen Sie die GummiDK-20 DK-5 Augenmuschel DK-20 ab (q) und setzen Sie die q w mitgelieferte Okularabdeckung DK-5 wie abgebildet auf (w). Dadurch wird verhindert, dass Licht über den Sucher in die Kamera eintritt und die Belichtung beeinträchtigt.
Fokus Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbaren Optionen für die Fokussierung, wenn der Bildausschnitt im Sucher festgelegt wird. Der Fokus kann automatisch oder manuell eingestellt werden (siehe »Fokusmodus« unten), und das Fokusmessfeld für den automatischen oder manuellen Fokus kann mit dem Multifunktionswähler ausgewählt werden. Fokusmodus Wählen Sie einen der folgenden Fokusmodi aus. Beachten Sie, dass AF-S und AF-C nur bei den Belichtungssteuerungen P, S, A und M verfügbar sind.
A Prädiktive Schärfenachführung Im Fokusmodus AF-C oder wenn der kontinuierliche Autofokus im Fokusmodus AF-A ausgewählt ist, beginnt die Kamera mit der prädikativen Schärfenachführung, falls sich das Motiv auf die Kamera zu bewegt, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Dies ermöglicht der Kamera, die Schärfe nachzuführen, während sie versucht vorauszuberechnen, wo sich das Motiv befinden wird, wenn der Verschluss ausgelöst wird.
AF-Messfeldsteuerung Wählen Sie aus, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausgewählt wird. Beachten Sie, dass d (»Dynamisch«) und f (»3D-Tracking (11 Messf.)«) nicht genutzt werden können, wenn AF-S als Fokusmodus eingestellt ist. Option c d z f e 1 Beschreibung Der Benutzer wählt mit dem Multifunktionswähler das Fokusmessfeld Einzelfeld aus; die Kamera stellt nur auf das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld scharf. Wählen Sie diese Einstellung für statische Motive.
Bildqualität und -größe Bildqualität und Bildgröße bestimmen gemeinsam, wie viel Speicherplatz jedes Bild auf der Speicherkarte einnimmt. Größere, qualitativ höherwertige Bilder können größer ausgedruckt werden, benötigen aber mehr Speicherplatz. Dies bedeutet, dass weniger Bilder auf der Speicherkarte gespeichert werden können. Bildqualität Wählen Sie ein Dateiformat und eine Komprimierungsrate (Bildqualität) aus.
Bildgröße Die Bildgröße wird in Pixel gemessen. Wählen Sie aus den folgenden Optionen: Bildgröße Größe (Pixel) Druckformat (cm) * # L 6016 × 4000 50,9 × 33,9 $ M 4512 × 3000 38,2 × 25,4 % S 3008 × 2000 25,5 × 16,9 * Ungefähre Größe beim Ausdruck mit 300 dpi. Das Druckformat in Zoll entspricht der Bildgröße in Pixel geteilt durch die Druckerauflösung in dots per inch (Punkte je Zoll) (dpi; 1 Zoll = etwa 2,54 cm). 1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Verwendung des integrierten Blitzgerätes Die Kamera unterstützt verschiedene Blitzmodi für das Fotografieren von schwach beleuchteten Motiven und Motiven im Gegenlicht. ❚❚ Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät: i, k, p, n und o 1 2 Wählen Sie einen Blitzmodus aus (0 35). Nehmen Sie Bilder auf. Das Blitzgerät klappt bei Bedarf auf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, und löst aus, wenn das Bild aufgenommen wird.
Blitzmodus Die verfügbaren Blitzmodi variieren mit dem Aufnahmemodus: o i, k, p, n No Automatisch j Automatisch + Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Blitz aus N P, A Aufhellblitz NYo NY Reduzierung des Rote-Augen-Effekts NYp Langzeitsynchronisation + Rote-Augen Automatik mit Langzeitsynchronisation + NYr Rote-Augen Nr Automatik mit Langzeitsynchronisation j Blitz aus N S, M Aufhellblitz NY Nq Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang Np z Langz
A Blitzmodi Die auf der vorigen Seite aufgeführten Blitzmodi können eine oder mehrere der folgenden Einstellungen umfassen, wie durch das Blitzmodus-Symbol angezeigt: • AUTO (AUTOMATISCH) (Blitzautomatik): Wenn das Licht schwach ist oder das Motiv im Gegenlicht steht, klappt der Blitz automatisch auf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, und der Blitz löst nach Bedarf aus. • Y (Reduzierung des Rote-Augen-Effekts): Verwenden Sie diesen Modus für Porträts.
ISO-Empfindlichkeit »ISO-Empfindlichkeit« ist das digitale Äquivalent zur Empfindlichkeit von analogen Filmen. Je höher die ISO-Empfindlichkeit, desto weniger Licht ist für die Belichtung nötig, was eine kürzere Verschlusszeit oder eine geschlossenere Blende ermöglicht. Aber es ist wahrscheinlicher, dass das Bild von Rauschen beeinträchtigt wird (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen Rauschen ist vor allem bei der Einstellung von Hi 1 wahrscheinlich, was ISO 12.800 entspricht).
tDie Belichtungssteuerungen P, S, A und M Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M bieten verschiedene Möglichkeiten, um Belichtungszeit und Blende einzustellen. Weiterführende Informationen zu jedem Modus finden Sie im Referenzhandbuch. Programmautomatik (P) In diesem Modus passt die Kamera die Belichtungszeit und die Blende für eine optimale Belichtung in den meisten Situationen automatisch an.
Blendenautomatik (S) Bei der Blendenautomatik wählen Sie eine Belichtungszeit aus, und die Kamera stellt automatisch die dazu passende Blende ein, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Verwenden Sie lange Belichtungszeiten, um Bewegungen durch Verwischen der Motive zu betonen, oder kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen »einzufrieren«. Drehen Sie das Einstellrad, um eine Belichtungszeit auszuwählen.
Manuelle Belichtungssteuerung (M) Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. Für Langzeitaufnahmen von Feuerwerken oder des Nachthimmels stehen die Belichtungszeiteinstellungen »Bulb« (Langzeitbelichtung (B)) und »Time« (Langzeitbelichtung (T)) zur Verfügung.
x Live-View Wahl des Bildausschnitts auf dem Monitor Gehen Sie wie folgt vor, um Aufnahmen im Live-View-Modus zu machen. 1 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel wird hochgeklappt und auf dem Kameramonitor wird das Live-Bild angezeigt. Das Motiv kann nun nicht mehr durch den Sucher betrachtet werden. a-Taste 2 Positionieren Sie das Fokusmessfeld. Positionieren Sie das Fokusmessfeld über Ihrem Motiv, wie auf Seite 44 beschrieben. x Fokusmessfeld 3 Stellen Sie scharf.
Fokussieren im Live-View Befolgen Sie die unten angegebenen Schritte, um Fokusmodus und AFMessfeldsteuerung auszuwählen und das Fokusmessfeld zu positionieren. ❚❚ Einen Fokusmodus wählen Die folgenden Fokusmodi sind im Live-View verfügbar: Option AF-S Einzelautofokus AF-F Permanenter AF MF 1 Manuelle Fokussierung Beschreibung Für Motive, die sich nicht bewegen. Der Fokus wird gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Für Motive, die sich bewegen.
❚❚ Eine AF-Messfeldsteuerung wählen Bei anderen Betriebsarten als i und j stehen im Live-View folgende AFMessfeldsteuerungen zur Auswahl: Betriebsart 8 Porträt-AF 9 Großes Messfeld ! Normal " Motivverfolgung 1 Beschreibung Die Kamera erkennt Porträtmotive automatisch und stellt auf diese scharf. Verwenden Sie diesen Modus für Porträts. Verwenden Sie diese Option für Aufnahmen aus freier Hand von Landschaften und anderen Motiven, außer Porträts.
❚❚ Das Fokusmessfeld auswählen Je nach der ausgewählten Option für die AF-Messfeldsteuerung wird das Fokusmessfeld für den Autofokus nach unterschiedlichen Methoden ausgewählt (0 43). 8 (Porträt-AF): Wenn die Kamera ein ihr zugewandtes Gesicht erkennt, wird ein gelber Doppelrahmen angezeigt (Wenn mehrere Gesichter – bis zu 35 – erkannt werden, stellt die Kamera auf das nächstgelegene Motiv scharf. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um ein anderes Motiv auszuwählen).
❚❚ Die Live-View-Anzeige y u q w e r i o !0 t !1 !2 x 45 Menüpunkt Beschreibung 0 13, 17, 38 q Aufnahmemodus Der Modus, der mit dem Funktionswählrad ausgewählt wurde. 49 w Symbol »Kein Film« Zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können. Die Restzeit, bis Live-View automatisch endet. Wird angezeigt, 47, 52 e Verbleibende Zeit wenn die Aufnahme in 30 Sekunden oder weniger endet. MikrofonDie Mikrofon-Empfindlichkeit für die Filmaufnahme. 51 r Empfindlichkeit Tonpegel für die Audioaufnahme.
A Anzeigeformat für Live-View/Filmaufnahmen Drücken Sie die Taste R, um durch die Anzeigeoptionen zu schalten, wie unten dargestellt.
D Aufnahmen im Live-View Entfernen Sie vor der Aufnahme die Gummi-Augenmuschel und bedecken Sie den Sucher mit der mitgelieferten Okularabdeckung DK-5, um zu verhindern, dass Licht über den Sucher eindringt und die Belichtung stört (0 28). Wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird oder sich ein Motiv mit hoher Geschwindigkeit durch den Bildausschnitt bewegt, kann eine Verzeichnung des Monitorbilds auftreten. Diese wirkt sich jedoch nicht auf die Aufnahme aus.
D Verwendung des Autofokus im Live-View Bei Live-View-Betrieb ist der Autofokus verlangsamt und der Monitor kann sich während des Scharfstellens heller oder dunkler werden.
y Aufnahme und Anzeige von Filmen Filme aufnehmen Filme können im Live-View-Modus aufgenommen werden. 1 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel wird hochgeklappt und das Live-Bild wird auf dem Monitor und nicht im Sucher angezeigt. D Das 0-Symbol Ein 0-Symbol (0 45) zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können. a-Taste A Vor der Aufnahme Stellen Sie vor der Aufnahme die Blende mit der Belichtungssteuerung A oder M ein. 2 Fokussieren Sie.
4 Beenden Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme endet automatisch, wenn die Höchstdauer erreicht ist, die Speicherkarte voll ist, ein anderer Modus gewählt oder das Objektiv abgenommen wird. A Fotografieren während der Filmaufnahme Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt und halten Sie ihn gedrückt, bis der Verschluss ausgelöst wird. Die Filmaufnahme wird beendet und ein Foto wird aufgenommen.
Videoeinstellungen Verwenden Sie die Option »Videoeinstellungen« im Aufnahmemenü, um die folgenden Einstellungen vorzunehmen. • Bildgröße/Bildrate, Filmqualität: Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus.
1 Wählen Sie »Videoeinstellungen«. Drücken Sie die Taste G, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie im Aufnahmemenü »Videoeinstellungen« und drücken Sie 2. G-Taste 2 Wählen Sie die Filmoptionen. Markieren Sie den gewünschten Menüpunkt und drücken Sie 2, markieren Sie dann eine Option und drücken Sie J.
Wiedergeben von Filmen Filme werden in der Einzelbildwiedergabe durch das Symbol 1 gekennzeichnet (0 19). Drücken Sie J, um mit der Wiedergabe zu beginnen. 1-Symbol Länge Aktuelle Position/Gesamtlänge Lautstärke Film-Fortschrittsbalken Übersicht Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Zweck Verwendung Pause Beschreibung Wiedergabe anhalten. Wiedergabe Setzt die Wiedergabe fort, wenn der Film angehalten wurde oder wenn er vor-/zurückgespult wird.
UMenüübersicht Die meisten Optionen für die Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G-Taste. G-Taste Register Wählen Sie eines der folgenden Menüs: • D: Wiedergabe • C: Aufnahme • B: System • • N: Bildbearbeitung m: Letzte Einstellungen Der Laufbalken zeigt die Position im aktuellen Menü. Die aktuellen Einstellungen werden durch Symbole angezeigt. Menüoptionen Optionen im aktuellen Menü.
Menüübersicht ❚❚ D Wiedergabemenü: Bilder verwalten Löschen Wiedergabeordner Opt. für Wiedergabeansicht Bildkontrolle Anzeige im Hochformat Diaschau DPOF-Druckauftrag ❚❚ C Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen Zurücksetzen Picture Control konfigurieren Bildqualität Bildgröße Weißabgleich ISO-Empfindlichkeits-Einst.
Verwendung der Kameramenüs Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Kameramenüs navigieren. Cursor nach oben bewegen J-Taste: Wählt den markierten Eintrag aus Abbrechen und zum vorherigen Markierten Menüpunkt auswählen Menü zurückkehren oder Untermenü einblenden Cursor nach unten bewegen So navigieren Sie durch die Menüs. 1 Aktivieren Sie die Menüansicht. Drücken Sie die Taste G, um die Menüs anzuzeigen. G-Taste 2 Markieren Sie das Symbol des aktuellen Menüs.
4 Markieren Sie eine Option im ausgewählten Menü. Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte Menü zu gehen. 5 Markieren Sie einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren. 6 Blenden Sie die Optionen zum ausgewählten Menüpunkt ein. Drücken Sie 2, um die Optionen des ausgewählten Menüpunkts anzuzeigen. 7 Markieren Sie eine Option. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren. 8 U Wählen Sie die markierte Option aus.
Q ViewNX 2 Installation von ViewNX 2 Installieren Sie die mitgelieferte Software, um Bilder und Filme anzuzeigen und zu bearbeiten, die Sie auf Ihren Computer kopiert haben. Überprüfen Sie vor der Installation von ViewNX 2, dass Ihr Computer die auf Seite 59 benannten Systemanforderungen erfüllt. ViewNX 2TM Ihre Bildverarbeitungs-Toolbox 1 Starten Sie Ihren Computer und legen Sie die Installations-CD ein.
4 Beenden Sie das Installationsprogramm. Windows Mac OS Klicken Sie auf Ja Klicken Sie auf OK Die folgende Software wurde installiert: • ViewNX 2 5 A • Apple QuickTime (nur Windows) Entnehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk. Systemanforderungen Windows CPU Q Mac OS • Fotos/JPEG-Filme: PowerPC G4 (1 GHz oder höher), G5, Intel Core-Serie oder Xeon-Serie • Fotos/JPEG-Filme: Intel Celeron, Pentium 4 oder • H.
Anwenden von ViewNX 2 Bilder auf den Computer kopieren 1 Wählen Sie aus, wie Sie die Bilder auf den Computer kopieren möchten. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten: • Direkte USB-Verbindung: Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Verbinden Sie die Kamera mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels UC-E17 mit dem Computer und schalten Sie dann die Kamera ein.
4 Trennen Sie die Verbindung. Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen ist, schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab. Wenn Sie ein Kartenlesegerät oder ein Kartenfach benutzen, wählen Sie die entsprechende Option des Betriebssystems Ihres Computers, um den zur Speicherkarte gehörigen Wechseldatenträger sicher zu entfernen, und nehmen Sie dann die Speicherkarte aus dem Kartenlesegerät oder dem Kartenfach.
n Technische Hinweise Geeignete Objektive Diese Kamera unterstützt die Autofokus-Funktion nur mit AF-S- und AF-I-Objektiven mit CPU. AF-S-Objektive haben Namen, die mit AF-S beginnen, die Namen der AF-I-Objektive beginnen mit AF-I. Der Autofokus wird nicht von anderen Autofokus-(AF)-Objektiven unterstützt.
Weiteres Zubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das NikonProduktsortiment folgendes Zubehör für die D3200. Stromversorgung Filter Sucherokularzubehör n Software 63 • Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku EN-EL14 (0 6): Zusätzliche Akkus vom Typ EN-EL14 sind im Handel vor Ort und beim Nikon-Kundendienst erhältlich. Akkus vom Typ EN-EL14a können ebenfalls benutzt werden. • Akkuladegerät MH-24 (0 6): Zum Aufladen der Akkus vom Typ EN-EL14a und EN-EL14.
Gehäusedeckel BF-1B/Gehäusedeckel BF-1A: Wenn kein Objektiv an die Kamera angesetzt ist, verhindert ein Gehäusedeckel, dass Staub ins Innere des Kameragehäuses gelangt und sich auf dem Spiegel, der Suchereinstellscheibe oder dem Tiefpassfilter ablagert. Kabellose Fernsteuerung ML-L3 (0 27): Die ML-L3 benötigt eine Knopfzelle vom Typ 3 V CR2025.
Sorgsamer Umgang mit der Kamera Aufbewahrung Nehmen Sie den Akku aus der Kamera und lagern Sie ihn mit aufgesetzter AkkuSchutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen. Um Schimmel- oder Mehltaupilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Sorgsamer Umgang mit der Kamera Nicht fallen lassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Trocken halten: Dieses Produkt ist nicht wasserfest. Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder beim Eindringen von Wasser ins Gehäuse kann es zu Fehlfunktionen kommen. Korrosion an der internen Mechanik und Elektronik kann zu irreparablen Schäden führen.
Aufbewahrung: Um Schimmel- oder Mehltaupilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Wenn Sie einen Netzadapter verwenden, trennen Sie ihn vom Stromnetz ab, um eine Brandgefahr zu vermeiden. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen möchten, sollten Sie den Akku herausnehmen, um einen Säureaustritt zu vermeiden, und die Kamera zusammen mit einem Trockenmittel in einer Plastiktüte aufbewahren.
• Die Innentemperatur des Akkus kann steigen, während er benutzt wird. Wenn Sie versuchen, den Akku aufzuladen, während die Innentemperatur erhöht ist, kann die Akkuleistung beeinträchtigt werden. Der Akku wird möglicherweise gar nicht oder nur teilweise aufgeladen. Lassen Sie den Akku abkühlen, bevor Sie ihn aufladen. • Wenn ein vollständig aufgeladener Akku weiter geladen wird, kann die Akkuleistung beeinträchtigt werden.
Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Hinweissymbole und Fehlermeldungen erklärt, die im Sucher und auf dem Monitor angezeigt werden. A Warnsymbole Ein blinkendes d im Monitor oder ein s im Sucher zeigt an, dass eine Warn- oder Fehlermeldung durch Drücken der Taste W (Q) im Monitor aufgerufen werden kann. Anzeige Monitor n 69 Sucher Stellen Sie den Blendenring des Objektivs auf die kleinste Blende (größte Blendenzahl) ein und arretieren Sie ihn.
Anzeige Monitor Sucher Lösung (/k Die Eye-Fi-Karte ist schreibgeschützt. Schieben Sie den Bei gesperrter Eye-Fi-Karte nicht verfügbar. (blinkt) Schreibschutzschalter in die Schreibposition. Diese Karte ist nicht formatiert. T Formatieren Sie die Karte oder schalten Sie die Kamera aus Formatieren? (blinkt) und setzen Sie eine neue Speicherkarte ein. • Wählen Sie eine niedrigere Bildqualität oder Bildgröße. j/A/s Speicherkarte ist voll • Löschen Sie Bilder. (blinkt) • Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein.
Anzeige Monitor Sucher Fehler. Drücken Sie den Auslöser erneut. Initialisierungsfehler. Wenden Sie sich an den Nikon-Kundendienst. Fehler bei Bel.-messung Live-View kann nicht gestartet werden. Bitte warten Sie, bis sich die Kamera abgekühlt hat. O (blinkt) Lösung Drücken Sie den Auslöser. Wenn der Fehler bestehen bleibt oder häufig auftritt, wenden Sie sich bitte an den NikonKundendienst. Wenden Sie sich an den Nikon-Kundendienst.
Technische Daten ❚❚ Nikon Digitalkamera D3200 Typ Typ Bajonett Effektiver Bildwinkel Effektive Auflösung Effektive Auflösung Bildsensor Bildsensor Gesamtpixelanzahl Staubreduzierungssystem Aufbewahrung Bildgröße (in Pixel) Dateiformat Picture-Control-System Speichermedien Dateisystem Sucher Sucher Bildfeldabdeckung Vergrößerung Lage der Austrittspupille Dioptrieneinstellung Einstellscheibe Spiegel Blende Digitale Spiegelreflexkamera Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kontakten) Entspricht dem Bildwinkel eines Obje
Objektiv Geeignete Objektive Der Autofokus steht mit Objektiven vom Typ AF-S und AF-I zur Verfügung. Der Autofokus ist nicht mit anderen Objektiven vom Typ G und D, AFObjektiven (IX-NIKKOR-Objektive und Objektive für die F3AF werden nicht unterstützt) und AI-P-Objektiven verfügbar. Objektive ohne CPU können bei der Belichtungssteuerung M verwendet werden, aber das Belichtungsmesssystem der Kamera funktioniert nicht.
Fokus Autofokus TTL-Phasenerkennung mit Autofokus-Sensormodul Nikon Multi-CAM 1000, 11 Fokusmessfelder (einschließlich einem Kreuzsensor), AF-Hilfslicht (Reichweite ca.
Live-View ObjektivServosteuerung AF-Messfeldsteuerung Autofokus Automatische Motivwahl Video Belichtungsmessung Messsystem Bildgröße (Pixel) und Bildrate Dateiformat Videokomprimierung Tonaufnahmeformat Tonaufnahmegerät ISO-Empfindlichkeit Monitor Monitor Wiedergabe Wiedergabe n Digitale Schnittstellen USB Videoausgang HDMI-Ausgang Zubehöranschluss Audio-Eingang 75 • Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter AF (AF-F) • Manuelle Fokussierung (MF) Porträt-AF, Großes Messfeld, Normal, Motivve
Unterstützte Sprachen Unterstützte Sprachen Stromversorgung Akku Netzadapter Arabisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch (Portugal und Brasilien), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Thailändisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL14 Netzadapter EH-5b; setzt den Akkufacheinsa
❚❚ Akkuladegerät MH-24 100 bis 240 V Wechselstrom (50/60 Hz), bis 0,2 A 8,4 V Gleichstrom/0,9 A Lithium-Ionen-Akku Nikon EN-EL14 ca. 1 Stunde und 30 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C, bei vollständig entladenem Akku Betriebstemperatur 0 bis 40 °C Abmessungen (H × B × T) ca. 26 × 70 × 97 mm, ohne Netzsteckeradapter Gewicht ca.
A Objektiv AF-S DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR II In diesem Handbuch wird zur Veranschaulichung das Objektiv AF-S DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR II verwendet. Markierung für Brennweitenskala Markierung für die Ausrichtung des Objektivs (0 7) Brennweitenskala Tubusentriegelung (0 8) CPU-Kontakte Hinterer Objektivdeckel A-M-Umschalter Objektivdeckel Fokussierring Bildstabilisator-EIN/AUS-Schalter Zoomring Das AF-S DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR II hat einen einziehbaren Objektivtubus.
A Akkukapazität Die Anzahl der Aufnahmen, die mit einem voll aufgeladenen Akku gemacht werden kann, hängt vom Zustand des Akkus, der Umgebungstemperatur und der Verwendung der Kamera ab. Beispielwerte für Akkus vom Typ EN-EL14 (1030 mAh) werden unten aufgeführt. • Aufnahmebetriebsart Einzelbild (CIPA-Standard 1): Ca. 540 Aufnahmen • Aufnahmebetriebsart Serienaufnahme (Nikon-Standard 2): Ca.
Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon Sehr geehrter Nikon-Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Nikon-Produkts. Sollte dieses Produkt innerhalb der Garantiezeit eine Reparatur benötigen, setzen Sie sich bitte entweder mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das Produkt erworben haben, oder mit einem Mitglied unseres autorisierten Kundendienstnetzes in Europa, dessen Anschriften und Telefonnummern Sie im Verzeichnis finden.
3. Die Garantie erlischt bei: • Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, einschließlich u. a. Schäden durch Verwendung des Produktes für nicht vorgesehene Zwecke oder unter Mißachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung über Gebrauch und Wartung des Produkts, ebenso Schäden durch Installation bzw. Verwendung des Produkts unter Mißachtung der gültigen Sicherheitsstandards des Landes, in dem das Produkt verwendet wird; • Schäden durch Unfälle, einschließlich u. a.
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. DIGITALKAMERA Kompakthandbuch Nikon Anwender-Support Bitte besuchen Sie unten aufgeführte Website, um Ihre Kamera zu registrieren und die neuesten Produktinformationen zu bekommen. Hier finden Sie auch die Rubrik »Häufig gestellte Fragen« (FAQs) und wie Sie uns für technische Hilfestellung kontaktieren.