(EUR) De Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks (mit Ausnahme kurzer Zitate in technischen Besprechungen), ohne schriftliche Genehmigung der NIKON CORPORATION ausdrücklich vorbehalten.
Wo finden Sie was? An folgenden Stellen können Sie nach Informationen suchen: Inhaltsverzeichnis Siehe Seiten v–vi Hier können Sie Informationen nach Funktion oder Menüname suchen. Fragen und Antworten Siehe Seiten vii–ix Sie möchten einen bestimmten Vorgang ausführen, kennen aber den Namen der Funktion nicht? Dann suchen Sie in der Liste »Fragen und Antworten«. Index Siehe Seiten 123–125 Hier können Sie nach Stichwörtern suchen.
Einleitung Lehrgang Fotografieren und Bildkontrolle Fortgeschrittene Digitalfotografie P, S, A und M Referenz Bildwiedergabe und Drucken Anschließen der Kamera an einen Computer, Drucker oder Fernseher Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Menüübersicht Individualfunktionen Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Nachbearbeiten von Bildern: Das Bildbearbeitungsmenü Technische Hinweise i
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet: Warnhinweise sind durch dieses Symbol gekennzeichnet.
Vorsicht im Umgang mit dem Schnellladegerät • Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte einen Brand oder Stromschlag verursachen. • Staub auf den Metallteilen des Steckers oder in deren Nähe sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Der Gebrauch verschmutzter Stecker kann zu einem Brand führen. • Bei Gewitter sollten dürfen Sie das Netzkabel nicht berühren und sich nicht in der Nähe des Ladegeräts aufhalten.
Symbol für die getrennte Entsorgung in europäischen Ländern Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig. • Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise..............................................................ii Hinweise ................................................................................. iii FragenundAntworten ...................................................... vii Einleitung ..........................................................1 Die D40 in der Übersicht.................................................... 2 Erste Schritte .......................................................................
Info-Automatik..................................................................................83 Weltzeit..................................................................................................83 Monitorhelligkeit.............................................................................83 Videonorm ..........................................................................................83 Sprache (LANG)................................................................................
FragenundAntworten Suchen Sie mithilfe dieser Liste nach den entsprechenden Stellen im Handbuch, in denen Sie Antworten auf Ihre Fragen finden.
Fotografieren in der Praxis Frage Wie nehme ich einfache Schnappschüsse auf? Wie passe ich die Kamera an unterschiedliche Aufnahmesituationen an? Was mache ich, wenn das Fotografieren mit Blitz verboten ist? Wie erstelle ich gelungene Porträtaufnahmen? Wie erstelle ich gute Landschaftsaufnahmen? Wie nehme ich Schnappschüsse von meinen Kindern auf? Wie nehme ich Motive auf, die sich schnell bewegen? Wie erstelle ich Nahaufnahmen von kleinen Objekten? Wie erstelle ich nachts gut belichtete Porträtaufnahmen? W
Wiedergabe, Drucken und Bearbeiten von Bildern Frage Wie gebe ich aufgenommene Bilder auf dem Monitor der Kamera wieder? Wie blende ich zusätzliche Informationen zu den Bildern ein? Warum blinken einige Stellen in den Bildern? Wie lösche ich Aufnahmen, die ich nicht mehr benötige? Wie lösche ich mehrere Bilder gleichzeitig? Wie zeige ich Bilder vergrößert an, um zu prüfen, ob sie scharf sind? Wie schütze ich Bilder vor versehentlichem Löschen? Wie gebe ich meine Bilder in einer automatisch ablaufenden Diash
Immer auf dem neuesten Stand Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads: • USA: http://www.nikonusa.com/ • Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support • Asien, Ozeanien und Naher Osten: http://www.nikon-asia.
Einleitung Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Nikon D40 haben Sie eine erstklassige digitale Spiegelreflexkamera für Wechselobjektive erworben. Dieses Handbuch enthält die vollständige Bedienungsanleitung zur Kamera. Lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch der Kamera aufmerksam durch und bewahren Sie es so auf, dass es beim Fotografieren stets schnell zur Hand ist.
Die D40 in der Übersicht Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich mit den Bedienelementen, Anzeigen und Menüs der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können. Das Kameragehäuse 쐅 쐊 쐎 쐈 쐉 씈 씉 씊 씋 씌 씍 씎 씏 1 Infrarot-Sensor..............................................................................
씎 쐅 씍 쐈 씌 씋 쐉 씈 씊 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 씉 1 Gummi-Augenmuschel DK-16 .............................................7 2 Sucherokular............................................................................. 5, 14 3 Dioptrieneinstellung ................................................................ 14 4 -Taste (AE-L/AF-L)........................................................... 46, 77 -Taste (Schützen) ..............................................................
Das Programmwählrad Die D40 verfügt über vier Belichtungsprogramme und acht Aufnahmeprogramme. Belichtungsprogramme Die vier Belichtungsprogramme bieten die größtmögliche Kontrolle über die Kameraeinstellungen. P—Programmautomatik: 40 S—Blendenautomatik: 41 A—Zeitautomatik: 42 M—Manuelle Belichtungssteuerung: 43 Aufnahmeprogramme Die Aufnahmeprogramme passen die Kameraeinstellungen automatisch an die Aufnahmesituation an.
Die Sucheranzeigen 1 2 3 12 1 Fokusmessfeld-Markierungen.............14, 16, 24, 25, 26 2 Fokusindikator.......................................................................16, 26 3 Fokusmessfeld-Anzeige ..........................14, 16, 24, 25, 26 AF-Messfeldsteuerung.............................................................24 4 Belichtungs-Messwertspeicher..........................................46 5 Anzeige für Programmverschiebung .............................40 6 Belichtungszeit ............
Die Aufnahmeinformationen Drücken Sie die Taste , um die aktuellen Kameraeinstellungen auf dem Monitor einzublenden. Es werden die unten aufgeführten Aufnahmeinformationen angezeigt. Weitere Informationen zum Ändern der Kameraeinstellungen finden Sie auf Seite 22. 25 24 23 22 21 1 20 5 19 6 2 18 17 4 16 7 15 8 14 9 13 10 12 3 11 1 Fokusmessfeld-Anzeige...........................14, 16, 24, 25, 26 AF-Messfeldsteuerung ............................................................
Mitgeliefertes Zubehör Die Okularabdeckung DK-5 Für Aufnahmen mit Selbstauslöser ( 33) oder Fernauslöser ( 33) wird empfohlen, die Okularabdeckung DK-5 anzubringen Bitte nehmen Sie die Gummi-Augenmuschel DK-16 ab, bevor Sie die Okularabdeckung DK-5 oder anderes Sucherzubehör ( 102) anbringen. Halten Sie die Kamera sicher in der Hand, wenn Sie die Augenmuschel abnehmen. Der Trageriemen Befestigen Sie den Trageriemen wie in den Abbildungen gezeigt.
Erste Schritte Ansetzen eines Objektivs Der Autofokus wird nur bei AF-S- und AF-I-Nikkoren unterstützt. Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie Objekte auswechseln. 1 Schalten Sie die Kamera aus und nehmen Sie den Gehäusedeckel ab. Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel ab. 2 Setzen Sie das Objektiv an den Bajonettanschluss an und achten Sie darauf, die Markierung des Objektivs an der Markierung des Gehäuses auszurichten.
Aufladen und Einsetzen des Akkus Der im Lieferumfang der Kamera enthaltene Akku Nikon EN-EL9 muss erst aufgeladen werden, bevor Sie ihn verwenden können. Laden Sie den Akku mit dem mitgelieferten Schnellladegerät MH-23 wie unten beschrieben auf. 1 Laden Sie den Akku auf. 1.1 Nehmen Sie die Schutzkappe vom Akku ab. 1.2 Schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät an. Stecken Sie den Netzstecker anschließend in eine Steckdose. 1.3 Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein.
2 Setzen Sie den Akku in die Kamera ein. 2.1 Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. 2.2 Setzen Sie den vollständig aufgeladenen Akku wie in der Abbildung gezeigt in das Akkufach ein. Schließen Sie die Akkufachabdeckung. Herausnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku herausnehmen. Wenn der Akku nicht verwendet wird, sollten Sie die Schutzkappe aufsetzen, um einem Kurzschluss vorzubeugen.
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird auf dem Monitor ein Menü zum Einstellen der Sprache angezeigt (siehe Schritt 1). Folgen Sie der Anleitung, um die Sprache für die Menüs und Meldungen auszuwählen und Datum und Uhrzeit der Kamera einzustellen. Es können erst Bilder aufgenommen werden, wenn die Uhr der Kamera eingestellt ist. 1 2 Schalten Sie die Kamera ein. 3 Wählen Sie die gewünschte Sprache. 4 Blenden Sie die Zeitzonenkarte ein.
Einsetzen von Speicherkarten Als Speichermedien für die aufgenommenen Bilder dienen SD-Speicherkarten (Secure Digital) (im Fachhandel erhältlich). Nähere Informationen zu den empfohlenen Speicherkarten finden Sie im Abschnitt »Empfohlene Speicherkarten« ( 102). 1 Setzen Sie eine Speicherkarte ein. 1.1 Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen oder herausnehmen. Öffnen Sie anschließend das Speicherkartenfach. 1.
2 Speicherkarten müssen mit der Kamera formatiert werden, bevor sie verwendet werden können. Beim Formatieren einer Speicherkarte werden alle darauf befindlichen Bilder und anderen Daten unwiderruflich gelöscht. Kopieren Sie alle Daten, die Sie behalten möchten, vor dem Formatieren der Speicherkarte auf ein anderes Speichermedium. 2.1 2.2 Schalten Sie die Kamera ein. Aktivieren Sie die Menüsteuerung.
Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke Der Sucher der Kamera gibt eine verlässliche Vorschau auf das Aufnahmeergebnis. Damit Sie die Schärfe eines Bildes vor der Aufnahme exakt beurteilen können, sollten Sie das Sucherokular auf Ihre Sehstärke einstellen. Bewegen Sie dazu den Regler der Dioptrieneinstellung nach oben oder nach unten, bis die Fokusmessfeld-Markierungen im Sucher scharf abgebildet werden.
Lehrgang Fotografieren und Bildkontrolle Fotografieren mit Automatik ( ) Im folgenden Abschnitt wird das Fotografieren mit der Automatik ( ) beschrieben, einem Aufnahmeprogramm für Schnappschüsse, in der die meisten Einstellungen in Abhängigkeit von den Aufnahmebedingungen durch die Kamera gesteuert werden. 1 Schalten Sie die Kamera ein. 1.1 Entfernen Sie den Objektivdeckel und schalten Sie die Kamera ein. Der Monitor wird eingeschaltet und die Sucheranzeige leuchtet. 1.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt im Sucher. 3.1 Halten Sie die Kamera wie in der Abbildung gezeigt. Halten der Kamera Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Griff und stützen Sie mit der linken Hand das Objektiv. Stützen Sie die Ellbogen dabei nach Möglichkeit am Körper ab und stellen Sie einen Fuß einen halben Schritt vor den anderen, um Ihren Oberkörper zu stabilisieren. 3.2 Wählen Sie den Bildausschnitt im Sucher so, dass sich das Motiv in einem der drei Fokusmessfelder befindet.
4.2 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um den Verschluss auszulösen und das Bild aufzunehmen. Die Kontrollleuchte neben dem Speicherkartenfach leuchtet auf. Solange die Kontrollleuchte leuchtet, dürfen Sie weder die Speicherkarte herausnehmen noch die Stromversorgung der Kamera unterbrechen, da der Speichervorgang noch nicht abgeschlossen ist. 5 Wenn Sie mit Ihren Aufnahmen fertig sind, schalten Sie die Kamera aus. Der Auslöser Der Auslöser verfügt über zwei Druckpunkte.
Kreativ fotografieren mit den Aufnahmeprogrammen Neben der Automatik ( ) bietet die D40 sieben weitere Aufnahmeprogramme. Jedes Aufnahmeprogramm ist auf eine typische Aufnahmesituation abgestimmt und aktiviert automatisch die richtige Kombination der benötigten Kameraeinstellungen. Sie brauchen nur das Programmwählrad in die entsprechende Stellung zu drehen und können sich voll und ganz auf das Motiv konzentrieren.
Kinder Ideal für Schnappschüsse von Kindern. Kleidung und Hintergründe werden in kräftigen Farben wiedergegeben, während Hauttöne natürlich und weich erscheinen. Die Kamera aktiviert das Fokusmessfeld, in dem sich das Objekt mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet. Sport Mit kurzen Belichtungszeiten werden dynamische Motive in der Bewegung eingefroren. Das Resultat sind dynamische Sportaufnahmen, auf denen das Hauptmotiv gestochen scharf abgebildet ist.
Bildkontrolle Bilder werden nach der Aufnahme automatisch auf dem Monitor angezeigt. Die Akkukapazität sowie die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen werden ebenfalls angezeigt. Wenn kein Bild auf dem Monitor angezeigt wird, kann das zuletzt aufgenommene Bild durch Drücken der Taste eingeblendet werden ( 50). Drehen Sie das Einstellrad oder drücken Sie den Multifunktionswähler links oder rechts, um weitere Aufnahmen einzublenden.
Referenz Dieses Kapitel baut auf dem Lehrgang auf und beschreibt für alle interessierten Leser, die sich bereits mit den grundlegenden Funktionen der Kamera vertraut gemacht haben, weitere vielfältige Möglichkeiten bei der Aufnahme und Wiedergabe.
Fortgeschrittene Digitalfotografie Die Aufnahmeinformationen Durch Drücken der Taste werden die Aufnahmeinformationen auf dem Monitor angezeigt. Die Aufnahmeinformationen können auch durch folgende Aktionen eingeblendet werden: durch Drücken der Taste (bei Aufnahmebereitschaft), durch Drücken der Taste (P, S oder A), durch Drücken der Taste / (vorausgesetzt, Individualfunktion 11 ist nicht auf »Weißabgleich« eingestellt; 77) oder durch Drücken der Taste (bei aktiviertem Blitzgerät).
Fokus Die Kamera verfügt über einen Autofokus (zu den unterschiedlichen Autofokusarten siehe »Fokussteuerung« weiter unten) und eine Einstellung für manuelles Fokussieren ( 28). Das Fokusmessfeld, in dem die Kamera bei Autofokus oder manueller Scharfeinstellung scharf stellt, kann vor der Aufnahme vorgewählt werden ( 24, 25). Mit dem Autofokus-Messwertspeicher können Sie den Bildausschnitt nach der Scharfeinstellung verändern, ohne die gespeicherte Entfernung zu verlieren ( 26).
AF-Messfeldsteuerung Bedienung Wählen Sie die Methode aus, nach der der Autofokus automatisch Fokusmessfelder aktiviert. Die AFMessfeldsteuerung ist eine Eigenschaft des Autofokus und wirkt sich nicht auf die manuelle Scharfeinstellung aus. Option Beschreibung Die Kamera fokussiert automatisch in dem Fokusmessfeld, in dem sich das Motiv mit der kürzeNächstes sten Entfernung zur Kamera befindet.
Manuelle Fokusmessfeld-Auswahl Bedienung Multifunktionswähler Das Autofokussystem der D40 verfügt über drei Fokusmessfelder. In der Standardeinstellung wählt die Kamera das Fokusmessfeld automatisch aus oder stellt auf das Objekt im mittleren Fokusmessfeld scharf. Das Fokusmessfeld kann jedoch auch manuell ausgewählt werden. So können Sie eine Bildaufteilung wählen, bei der sich das Hauptmotiv nicht in der Bildmitte befinden muss.
Autofokus-Messwertspeicher Bedienung Auslöser/AE-L/AF-L-Taste In Fällen, in denen sich das Motiv nicht innerhalb eines Fokusmessfelds befindet, bietet sich die Fixierung der Entfernung mit dem Autofokus-Messwertspeicher an. Der Autofokus-Messwertspeicher bietet sich auch an, wenn die Kamera aus einem anderen Grund nicht auf das Motiv scharf stellen kann ( 27). In Kombination mit dem Autofokus-Messwertspeicher wird die Verwendung der Einzelfeldoder der dynamischen Messfeldsteuerung empfohlen ( 24).
Gute Ergebnisse mit dem Autofokus In seltenen Fällen kann die Kamera die Entfernung zum Motiv aufgrund der Motivbeschaffenheit nicht zuverlässig ermitteln. In solchen Situationen löst die Kamera beim Drücken des Auslösers möglicherweise nicht aus. Oder sie löst zwar aus, hat aber nicht auf das Motiv scharf gestellt – obwohl der Schärfeindikator (z) im Sucher angezeigt wird und die Kamera ein Tonsignal ausgibt.
Manuelle Scharfeinstellung Bedienung Die manuelle Scharfeinstellung bietet sich in den Fällen an, in denen der Autofokus nicht auf das Motiv scharf stellen kann. Aktivieren Sie die manuelle Scharfeinstellung und drehen Sie den Entfernungs-Einstellring des Objektivs, bis das Motiv im Sucher scharf abgebildet wird. Bitte beachten Sie, dass Sie die Kamera jederzeit auslösen können, auch wenn sich das Motiv nicht innerhalb des Schärfebereichs befindet.
Bildqualität und Bildgröße Die Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße bestimmen die Dateigröße der aufgenommenen Bilder. Von der Dateigröße hängt es ab, wie viele Aufnahmen auf einer Speicherkarte Platz finden. Bilder in hoher Auflösung und von höherer Qualität können größer ausgedruckt werden, erfordern jedoch auch mehr Speicherplatz, sodass weniger Bilder auf der Speicherkarte gespeichert werden können.
Bildqualität Bedienung Es stehen fünf Bildqualitätseinstellungen zur Auswahl (die ersten vier Qualitätsstufen in der Tabelle wurden nach Bildqualität und Dateigröße sortiert): Option RAW FINE NORM (Standardeinstellung) BASIC RAW+B Dateiformat Beschreibung Höchste Qualität. Die vom Bildsensor gelieferten Raw-Daten werden in einem kompriNEF mierten Format gespeichert. Ideale Einstellung, wenn die Bilder am Computer nachbearbeitet werden sollen. Hohe JPEG-Qualität mit geringerer Komprimierung als bei NORM.
Die Formate »NEF (RAW)« und »RAW+B« Um NEF-(RAW)-Dateien am Computer öffnen und bearbeiten zu können, benötigen Sie Capture NX (optional erhältlich; 103) oder ViewNX (im Lieferumfang enthalten). ViewNX kann von der mitgelieferten CD-ROM mit Software Suite installiert werden. NEF-(RAW)-Dateien können nicht direkt auf einem USB-Drucker (ohne Umweg über einen Computer) ausgegeben werden und können von den meisten Fotodienstleistern nicht verarbeitet werden.
Aufnahmebetriebsart Bedienung Die Aufnahmesteuerung bestimmt, ob die Kamera beim Drücken des Auslösers ein einziges Bild oder mehrere Bilder in Serie aufnimmt. Außerdem kann der Selbstauslöser aktiviert oder die Kamera mit einer Fernbedienung ausgelöst werden. Steuerung Einzelbild (Standardeinstellung) Serienaufnahme 10 s 2s Selbstauslöser Fernauslöser mit Vorlaufzeit Fernauslöser 11— Beschreibung Bei jedem Betätigen des Auslösers wird ein einziges Bild aufgenommen.
Aufnahmen mit Selbstauslöser oder mit Fernbedienung Der Selbstauslöser oder die Verwendung der Fernbedienung ML-L3 (optionales Zubehör) bieten sich an, um Selbstporträts aufzunehmen. 1 Verwenden Sie ein Stativ oder stellen Sie die Kamera auf eine flache, stabile Unterlage. 2 Wählen Sie die gewünschte Aufnahmesteuerung: Steuerung Beschreibung 10 s Selbstauslöser Der Verschluss löst ca. 10s, nachdem die Kamera scharf gestellt hat, aus. Fernauslöser mit 2s Vorlaufzeit Der Verschluss löst ca.
Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät Bedienung Mit dem integrierten Blitzgerät können Sie schwach beleuchtete Motive oder Motive im Gegenlicht aufhellen. Welche Blitzeinstellungen zur Verfügung stehen, hängt von dem mit dem Programmwählrad ausgewählten Aufnahme- oder Belichtungsprogramm ab. Bitte beachten Sie, dass das Blitzgerät bei folgenden Programmen nicht aktiviert werden kann: , und .
Blitzeinstellung Welche Blitzeinstellungen zur Verfügung stehen, hängt von dem mit dem Programmwählrad ausgewählten Aufnahme- oder Belichtungsprogramm ab.
Hinweise zum integrierten Blitzgerät Verwenden Sie beim Fotografieren mit Blitz nach Möglichkeit nur Objektive mit einer Brennweite zwischen 18 und 300mm (Objektive mit CPU) bzw. 18 und 200mm (Objektive ohne CPU) ( 97–98). Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, damit diese keinen Schatten ins Bild wirft. Objektive, die das AF-Hilfslicht verdecken, verhindern möglicherweise, dass die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts zur Wirkung kommt.
ISO-Empfindlichkeit Bedienung Bei Aufnahmen mit langen Belichtungszeiten besteht die Gefahr von Verwacklungsunschärfe. Wenn Sie eine höhere Empfindlichkeit auswählen (standardmäßig entspricht diese ISO 200), kann mit kürzeren Belichtungszeiten das gleiche Belichtungsergebnis erzielt und ein Verwackeln verhindert werden. Die Empfindlichkeit der Kamera kann auf Werte von ISO 200 bis ISO 1600 eingestellt werden (in Schritten von 1 LW). Weiterhin steht die Einstellung »HI 1 (Stufe 1)« zur Auswahl, die ca.
Wiederherstellen der Werkseinstellungen Bedienung: Taste und Taste Für die unten aufgelisteten Funktionen hat die Kamera werkseitige Standardvorgaben gespeichert. Um die Funktionen auf die Standardvorgaben zurückzusetzen, halten Sie die Tasten und mehr als zwei Sekunden lang gleichzeitig gedrückt (beide Tasten sind mit einem grünen Punkt gekennzeichnet). Der Monitor wird während des Zurücksetzens kurz ausgeschaltet.
P, S, A und M Die Belichtungsprogramme P, S, A und M bieten gegenüber den Aufnahmeprogrammen eine größere Kontrolle über die Kameraeinstellungen und ermöglichen u.a. eine individuelle Anpassung der Belichtung ( 45), des Weißabgleichs und der Bildoptimierung. Die vier Belichtungsprogramme unterscheiden sich in der Art der Belichtungssteuerung: Programm P S A M Beschreibung Die Kamera stellt die für eine optimale Belichtung erforderliche Belichtungszeit und Programmautomatik Blende automatisch ein.
P: Programmautomatik Bei Programmautomatik stellt die Kamera die für eine optimale Belichtung erforderliche Belichtungszeit und Blende automatisch ein. Ideale Einstellung für die meisten Aufnahmesituationen. Die Programmautomatik eignet sich besonders für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen Belichtungszeit und Blende von der Kamera automatisch eingestellt werden sollen. So fotografieren Sie mit Programmautomatik: 1 Stellen Sie das Programmwählrad auf P ein.
S: Blendenautomatik Bei Blendenautomatik wählen Sie eine Belichtungszeit zwischen 30s und ¼.000 s aus. Die Kamera stellt automatisch die dazu passende Blende ein, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Mit langen Belichtungszeiten können Sie gezielt Bewegungsunschärfe als gestalterisches Element einsetzen. Kurze Belichtungszeiten bieten sich an, um Motive in ihrer Bewegung »einzufrieren«. So fotografieren Sie mit Blendenautomatik: 1 Stellen Sie das Programmwählrad auf S ein.
A: Zeitautomatik Bei Zeitautomatik stellen Sie die Blende ein. Die Kamera wählt automatisch die dazu passende Belichtungszeit, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Mit einer kleinen Blendenöffnung (hoher Blendenwert) lässt sich die Schärfentiefe vergrößern, sodass sowohl Vordergrund als auch Hintergrund scharf abgebildet werden. Große Blendenöffnungen (kleiner Blendenwert) hingegen verringern die Schärfentiefe.
M: Manuelle Belichtungssteuerung Bei manueller Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. Die Belichtungszeit kann auf einen Wert im Bereich von 30 s bis 1/4000 s oder auf Langzeitbelichtung ( ) eingestellt werden, bei der Sie das Ende der Belichtungszeit während der Aufnahme selbst bestimmen. Die wählbaren Blendenstufen hängen vom verwendeten Objektiv ab. So fotografieren Sie mit manueller Belichtungssteuerung: 1 Stellen Sie das Programmwählrad auf M ein.
Langzeitbelichtung In der Einstellung »bulb« oder »--«, können Sie eine Langzeitbelichtung erstellen, um beispielsweise Aufnahmen bei Nacht von bewegten Lichtern, vom Sternenhimmel oder von einem Feuerwerk zu machen. Um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden, die durch eine unruhige Kamerahaltung oder durch Drücken des Auslösers verursacht wird, sollten Sie ein Stativ und einen Fernauslöser (optionales Zubehör; 33, 103) verwenden.
Belichtung Belichtungsmesssung Bedienung Je nach gewählter Belichtungsmessmethode führt die Kamera unterschiedliche Berechnungen durch, um eine optimale Belichtung zu erzielen. Folgende Messmethoden stehen für die Belichtungsprogramme P, S, A oder M zur Auswahl (bei allen anderen Programmen wird die Matrixmessung verwendet): Messmethode Matrixmessung Mittenbetont Spotmessung Beschreibung Empfohlene Einstellung für die meisten Situationen.
Belichtungs-Messwertspeicher Bedienung AE-L/AF-L-Taste Wenn sich das Motiv bei mittenbetonter Messung nicht in der Bildmitte und bei Spotmessung nicht im aktiven Fokusmessfeld befindet, basiert die Belichtung möglicherweise auf den Lichtverhältnissen im Hintergrund. Die Aufnahme ist dann nicht korrekt belichtet. Um eine falsche Belichtung zu vermeiden, sollten Sie in diesen Fällen den Belichtungs-Messwertspeicher verwenden.
Belichtungskorrektur Bedienung Mit einer Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera ermittelte Belichtung im Bereich von ±5LW anpassen, um Motive heller oder dunkler abzubilden (die Schrittweite der Einstellung beträgt 1 /3LW). Eine Belichtungskorrektur kann nur bei den Belichtungsprogrammen P, S und A vorgenommen werden und sollte mit mittenbetonter Belichtungsmessung oder Spotmessung kombiniert werden ( 45).
Blitzbelichtungskorrektur Bedienung Bei den Belichtungsprogrammen P, S, A und M können Sie – wenn Sie mit Blitz fotografieren möchten – eine Blitzbelichtungskorrektur im Bereich von –3LW bis +1LW vornehmen, um das Helligkeitsverhältnis zwischen dem Motiv im Vordergrund und dem Hintergrund zu beeinflussen (die Schrittweite der Einstellung beträgt 1/3LW). Bei einer Blitzbelichtungskorrektur wird die Leistung des Blitzgeräts angepasst.
Weißabgleich Bedienung Durch den Weißabgleich wird eine natürliche Farbwiedergabe sichergestellt, ganz gleich, unter welcher Beleuchtung Sie fotografieren. Für die meisten Lichtquellen empfiehlt sich der automatische Weißabgleich. Falls erforderlich, können Sie auch eine der Beleuchtung entsprechende Einstellung auswählen.
Bildwiedergabe und Drucken Wiedergabe von Bildern auf dem Monitor Drücken Sie die Taste , um das zuletzt aufgenommene Bild auf dem Monitor anzuzeigen. Bilder, die im Hochformat aufgenommen wurden, werden auch auf dem Monitor im Hochformat angezeigt (siehe Abbildung rechts).
Bildinformationen Bei der Einzelbildwiedergabe werden über dem Bild Bildinformationen eingeblendet. Es stehen mehrere Seiten mit Bildinformationen zur Verfügung. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um in folgender Reihenfolge durch die Seiten zu blättern: Dateiinformationen ↔ Aufnahmedaten, Seite 1 ↔ Aufnahmedaten, Seite 2 ↔ Bildbearbeitungshistorie (nur für bearbeitete Kopien)↔Hervorhebung der Spitzlichter↔RGB-Histogramm↔Dateiinformationen. Dateiinformationen 1 Schutzstatus..............
Hervorhebung der Spitzlichter Spitzlichter sind die hellsten Bereiche eines Bildes. Meist handelt es sich um überbelichtete Bereiche, in denen keine Details mehr sichtbar sind. Diese Bereiche wirken »ausgewaschen«. Verwenden Sie die Spitzlichter als Anhaltspunkt, um die Belichtung richtig einzustellen. 1 Schutzstatus.............................................................................................................................. 54 2 Symbol für Bildbearbeitung....................................
Aktion Mehr Bilder anzeigen Weniger Bilder anzeigen Taste Beschreibung Wechselt von der Einzelbildwiedergabe zum Bildindex mit vier Miniaturen bzw. vom Bildindex mit vier Miniaturen zur Ansicht mit neun Miniaturen. Wechselt vom Bildindex mit neun Miniaturen zum Bildindex mit vier Miniaturen bzw. zurück zur Einzelbildwiedergabe. Bild wiedergeben Bild markieren Zeigt das im Bildindex markierte Bild in der Einzelbildansicht an.
Schützen von Bildern vor versehentlichem Löschen Bei der Bildwiedergabe (Einzelbildansicht, Bildindex oder Ausschnittvergrößerung) können Sie das angezeigte bzw. ausgewählte Bild durch Drücken der Taste als geschützt kennzeichnen. Geschützte Bilder lassen sich weder mit der Taste noch mit dem Befehl »Löschen« aus dem Wiedergabemenü löschen. Unter Windows besitzen geschützte Bilder das Dateiattribut »Schreibgeschützt«.
Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher Anschließen an einen Computer Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Kamera mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabel UC-E4 an einen Computer angeschlossen wird. Nach dem Anschließen der Kamera an den Computer lassen sich die aufgenommenen Bilder mit Nikon Transfer (im Lieferumfang enthalten) oder einer anderen (separat erhältlichen) Nikon-Software wie Camera Control Pro 2 oder Camera Control Pro (Version 1.2.
4 Schalten Sie die Kamera ein. Nikon Transfer erkennt die Kamera automatisch, und Nikon Transfer wird gestartet. Wenn unter »USB« das USB-Protokoll »Mass Storage« ausgewählt ist, erscheint die rechts abgebildete Meldung. (Wenn stattdessen die Option »MTP/PTP« gewählt ist, werden die normalen Aufnahmeinformationen angezeigt.) 5 Übertragen Sie die Bilder mithilfe von Nikon Transfer zum Computer (schlagen Sie gegebenenfalls in der Onlinehilfe von Nikon Transfer nach).
Drucken von Bildern Zum Drucken von Bildern bestehen die folgenden Möglichkeiten: • Schließen Sie die Kamera direkt an einen Drucker an und drucken Sie die Bilder von der Kamera aus (nur für JPEG-Dateien; siehe unten). • Setzen Sie die Speicherkarte in den Speicherkarten-Steckplatz eines Druckers ein (Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch des Druckers). Wenn der Drucker den DPOF-Standard unterstützt ( 117), können die zu druckenden Bilder mit der Option »Druckauftrag (DPOF)« ( 61) ausgewählt werden.
Anschließen an einen Drucker Achten Sie vor dem Drucken darauf, dass der Akku vollständig aufgeladen ist. Laden Sie im Zweifelsfall den Akku sicherheitshalber vollständig auf, oder versorgen Sie die Kamera über einen optionalen Netzadapter vom Typ EH-5a und einen Akkufacheinsatz EP-5 (optionales Zubehör; 103) mit Strom. 1 Wählen Sie im Menü »USB« die Option »MTP/PTP« ( 2 3 Schalten Sie den Drucker ein. 4 Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel wie in der Abbildung gezeigt an.
Drucken einzelner Bilder Um das in der PictBridge-Wiedergabeansicht aktuell ausgewählte Bild zu drucken, drücken Sie die Taste OK. Es erscheint das rechts abgebildete Menü. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um eine Option zu markieren. Drücken Sie den Multifunktionswähler anschließend rechts, um eine Einstellung vorzunehmen. Option Beschreibung Es erscheint das rechts abgebildete Menü.
Drucken mehrerer Bilder Wenn Sie mehrere Bilder gleichzeitig oder einen Indexprint drucken möchten, auf dem alle Bilder als Miniaturen zu sehen sind (nur für Bilder im JPEGFormat), aktivieren Sie die PictBridge-Wiedergabeansicht und drücken die Taste . Es erscheint das rechts abgebildete Menü. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um eine Option zu markieren. Drücken Sie den Multifunktionswähler anschließend rechts, um eine Einstellung vorzunehmen.
Erstellen eines Druckauftrags: Druckauftrag Mit der Funktion »Druckauftrag (DPOF)« im Wiedergabemenü können Sie digitale Druckaufträge anlegen, um Bilder auf PictBridge-kompatiblen Druckern und anderen Druckern auszudrucken, die den DPOF-Standard unterstützen. Wenn Sie die Option »Druckauftrag (DPOF)« im Wiedergabemenü auswählen, wird das unter Schritt 1 abgebildete Menü angezeigt. 1 2 Markieren Sie die Option »Bilder auswählen«. 3 4 Blenden Sie den Bildindex ein.
Wiedergabe von Bildern auf einem Fernseher Mithilfe des Videokabels EG-D100 (optionales Zubehör; 103) können Sie die Kamera an einen Fernseher oder Videorekorder anschließen, um Bilder wiederzugeben oder auf Video aufzunehmen. Die Verwendung eines optionalen Netzadapters EH-5a mit einem Akkufacheinsatz EP-5 wird für eine längere Wiedergabe empfohlen ( 103). 1 Wählen Sie die entsprechende Videonorm ( die PAL-Norm). 2 Schalten Sie die Kamera aus.
Menühilfe Die Menüoptionen der Kamera Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemkonfiguration können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die Taste , um die Menüs einzublenden. Es stehen die Menüs »Wiedergabe«, »Aufnahme«, »Individualfunktionen«, »System« oder »Bildbearbeitung« zur Auswahl (siehe unten). Der Laufbalken zeigt an, an welcher Stelle im Menü Sie sich befinden. Die aktuelle Einstellung einer Option wird durch ein Symbol kenntlich gemacht.
So ändern Sie Menüeinstellungen: 1 2 Aktivieren Sie die Menüsteuerung. Markieren Sie das Symbol des aktuellen Menüs. 3 Wählen Sie ein Menü aus. 4 5 Positionieren Sie den Cursor im ausgewählten Menü. 6 Markieren Sie einen Menüpunkt. 7 Zeigen Sie die Optionen an. 8 Markieren Sie eine Option. Abgeblendete Menüpunkte (grau dargestellt) stehen vorübergehend nicht zur Verfügung. Bestätigen Sie die Auswahl.
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü Das Wiedergabemenü enthält folgende Optionen (die angezeigten Optionen können hiervon abweichen, wenn im Systemmenü für »Menüauswahl« die Option »Benutzerdefiniert« ausgewählt ist 80). Weitere Informationen zur Navigation in den Menüs erhalten Sie unter »Die Menüoptionen der Kamera« ( 63). Option Löschen WiedergabeOrdner Anzeige im Hochformat Diashow Druckauftrag (DPOF) Beschreibung Löschen Sie alle oder ausgewählte Bilder.
Wiedergabe-Ordner Dient zur Auswahl eines Ordners für die Wiedergabe: Option Beschreibung Während der Wiedergabe werden nur Bilder des Ordners angezeigt, der aktuell unter »Ordner« im Systemmenü ausgewählt ist. Diese Option Aktuell ist bei der Aufnahme eines Bildes automatisch aktiviert.
Diashow Erstellen Sie eine Diashow der Bilder, die in dem aktuellen WiedergabeOrdner enthalten sind. Die folgenden Optionen stehen zur Auswahl: Option Bildintervall Start Beschreibung Legen Sie fest, wie lange jedes Bild bei der Diashow angezeigt wird. Starten Sie die Diashow.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Das Aufnahmemenü enthält folgende Optionen (die angezeigten Optionen können hiervon abweichen, wenn im Systemmenü für »Menüauswahl« die Option »Benutzerdefiniert« ausgewählt ist 80). Weitere Informationen zur Navigation in den Menüs finden Sie im Abschnitt »Die Menüoptionen der Kamera« ( 63). Option Beschreibung Optimieren Sie die Bilder der Aufnahmesituation 68–69 Bildoptimierung entsprechend. Bildqualität Wählen Sie eine Bildqualität aus.
Individuelle Einstellungen für die Bildoptimierung: Benutzerdefiniert Wählen Sie »Benutzerdefiniert«, um für die folgenden Optionen eigene Einstellungen zu wählen. Markieren Sie »Fertig«, nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, und drücken Sie die Taste OK. • Scharfzeichnung: Wählen Sie, wie stark die Konturen bei der Aufnahme scharf gezeichnet werden sollen. Für stark hervorgehobene Konturen wählen Sie eine hohe Einstellung, für weichere Konturen eine niedrigere.
Bildqualität Wählen Sie eine Bildqualitätseinstellung ( 30). Bildgröße Wählen Sie eine Bildgröße ( 30). Weißabgleich (P, S, A und M) Für den Weißabgleich stehen neun Optionen zur Auswahl. Siehe »Referenz: Weißabgleich« ( 49). Feinabstimmung des Weißabgleichs Bei anderen Einstellungen als »Eigener Messwert«, kann der Weißabgleich mit einer Schrittweite von 1 im Bereich von +3 bis –3 vorgenommen werden (weitere Informationen zu Farbtemperaturwerten finden Sie im Anhang auf Seite 118).
Weißabgleich auf Basis eines Messwerts 1 Stellen Sie ein neutralgraues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten. In Studioumgebungen kann hierfür eine Standard-Graukarte verwendet werden. Ändern Sie den von der Kamera ermittelten Belichtungswert bitte nicht. Verwenden Sie bei manueller Belichtungssteuerung (M) die Belichtungsskala, um die optimale Belichtung einzustellen.
Übernehmen der Weißabgleichseinstellung von einem gespeicherten Bild Alternativ kann eine von einem gespeicherten Bild übernommene Weißabgleichseinstellung für den Weißabgleich aktueller Aufnahmen verwendet werden. Wählen Sie im Aufnahmemenü die Option »Weißabgleich«>»Eigener Messwert«. Das in Schritt 1 dargestellte Menü wird angezeigt. 1 2 Markieren Sie »Bild verwenden«. * Blenden Sie das aktuelle Quellbild ein. * Um den zuletzt ermittelten Wert zu verwenden ( funktionswähler rechts.
ISO-Empfindlichkeit Mit dieser Funktion kann die Lichtempfindlichkeit des Bildsensors (entsprechend ISO) angepasst werden ( 37). Rauschreduzierung Bilder, die mit hoher Empfindlichkeit oder mit Belichtungszeiten von 1Sekunden oder länger aufgenommen werden, weisen meist Bildstörungen in Form von zufällig verteilten Farb- und Helligkeitsabweichungen einzelner Pixel auf. Diese Störungen werden als Rauschen bezeichnet und können mit mit der Option »Rauschreduzierung« bei der Aufnahme verringert werden.
Individualfunktionen Mit Hilfe der Individualfunktionen können Sie eine individuelle Anpassung der Kameraeinstellungen vornehmen.
2: Autofokus Wählen Sie eine Autofokussteuerung aus ( 23). 3: Messfeldsteuerung Legen Sie fest, auf welche Art die Kamera bei aktiviertem Autofokus das Fokusmessfeld auswählt ( 24 , 25). 4: Aufnahmebetriebsart Die folgenden Aufnahmebetriebsarten stehen zur Verfügung: Einzelbild, Serienaufnahmen, Selbstauslöser und Fernauslöser ( 32). 5: Belichtungsmessung (nur in P, S, A und M) Wählen Sie, wie die Kamera die Belichtung misst ( 45).
8: Blitzbelichtungskorr. (nur in P, S, A und M) Stellen Sie eine andere Blitzleistung ein ( 48). 9: AF-Hilfslicht (alle Belichtungs- und Aufnahmeprogramme außer und ) Wenn die Option »Ein« (Standardeinstellung) gewählt ist, leuchtet das AF-Hilfslicht bei unzureichendem Umgebungslicht, falls erforderlich, auf, um den Autofokus zu unterstützen ( 23). Wählen Sie die Option »Aus«, um das AF-Hilfslicht zu deaktivieren.
11: -/Funktionstaste Legen Sie die Funktion der Fn-Taste fest. Option Selbstauslöser (Standardeinstellung) Aufnahmebetriebsart Bildqualität/-größe ISO-Empfindlichkeit Weißabgleich Beschreibung Drücken Sie die Fn-Taste, um den Selbstauslöser zu aktivieren ( 33). Drücken Sie die Fn-Taste und drehen Sie das Einstellrad, um eine Aufnahmebetriebsart auszuwählen ( 32). Drücken Sie die Fn-Taste und drehen Sie das Einstellrad, um Bildqualität und Bildgröße auszuwählen ( 29).
14: Integr. Blitzgerät (nur in P, S, A und M) Wählen Sie eine Blitzbelichtungssteuerung für das integrierte Blitzgerät oder das optionale Blitzgerät SB-400. TTL (Standardvorgabe): Die Blitzleistung wird den Aufnahmebedingungen entsprechend automatisch angepasst. Manuell: Das Blitzgerät wird mit der im rechts gezeigten Menü ausgewählten Blitzleistung ausgelöst. Bei voller Leistung beträgt die Leitzahl des integrierten Blitzgeräts 18 (ISO 200, m, 20°C).
16: Selbstauslöser Legen Sie die Vorlaufzeit des Selbstauslösers fest ( sind 10Sekunden voreingestellt. 33). Standardmäßig 17: Fernauslöser Legen Sie die Bereitschaftszeit der Kamera bei Fernauslösebetrieb (mit oder ohne Vorlaufzeit) fest. Wenn die Kamera innerhalb der Bereitschaftszeit kein Signal vom Fernauslöser erhält, wir der Fernauslösebetrieb beendet. ( 33). Wählen Sie eine kürzere Zeit, um Akkustrom zu sparen. Die Standardeinstellung ist eine Minute.
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Das Systemmenü enthält die nachfolgend aufgeführten Optionen. (Die angezeigten Optionen können hiervon abweichen, wenn für die Option »Menüauswahl« die Einstellung »Benutzerdefiniert« gewählt ist. Weitere Informationen über die Menüsteuerung finden Sie im Abschnitt »Die Menüoptionen der Kamera« ( 63).
3 Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um Optionen zu markieren, und anschließend rechts, um eine Option auszuwählen bzw. die Auswahl aufzuheben. Ausgewählte Optionen sind mit einem Häkchen gekennzeichnet. 4 Markieren Sie »Fertig« und drücken Sie »OK«, um zur Liste der Menünamen (siehe Schritt 1) zurückzukehren. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Menüs zu bearbeiten.
Das Erscheinungsbild Klassisch ist unten dargestellt. 23 1 22 21 11 2 20 19 10 3 18 9 4 17 12 16 13 5 6 7 15 8 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Aufnahme- oder Belichtungsprogramm........................4 Belichtungszeit ....................................................................39–44 Anzeige für ISO-Automatik................................................... 76 Bildoptimierungsanzeige ...................................................... 68 Fokusmessfeld-Anzeige...........................
Info-Automatik Legen Sie fest, ob die Aufnahmeinformationen beim Fotografieren mit den Aufnahmeprogrammen , , , , , , und oder mit den Belichtungsprogrammen P, S, A und M automatisch auf dem Monitor angezeigt werden. Wählen Sie die Option »Ein«, wenn die Aufnahmeinformationen automatisch nach dem Loslassen des Auslösers angezeigt werden sollen. Wenn die Individiualfunktion 7 (»Bildkontrolle«) ausgeschaltet ist, werden die Aufnahmeinformationen auch angezeigt, nachdem ein Bild aufgenommen wurde.
Sprache (LANG) Wählen Sie die Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera aus: De En Es Fi Fr It Nl Pl Deutsch English Español Suomi Français Italiano Nederlands Polski Deutsch Englisch Spanisch Finnisch Französisch Italienisch Niederländisch Polnisch Pt Português Ru Sv Svenska Portugiesisch Russisch Schwedisch Chinesisch (traditionell) Chinesisch (vereinfacht) Japanisch Koreanisch Bildkommentar Mit dieser Funktion können Sie eine kurze Textnotiz zu einer Aufnahme eingeben.
Ordner Sie können Ordner erstellen, umbenennen oder löschen bzw. den Ordner auswählen, in dem neu aufgenommene Bilder gespeichert werden sollen. • Ordnerauswahl: Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Aufnahmen gespeichert werden sollen. Aktueller Ordner NCD40 (Standardordner) Weitere Ordner (in alphabetischer Reihenfolge) • Neu: Mit dieser Option können Sie einen neuen Ordner erstellen und wie nachfolgend im Abschnitt »Benennen von Ordnern« beschrieben benennen.
Nummernspeicher Mit dieser Option können Sie festlegen, wie die Kamera Dateien benennt. • Aus (Standardvorgabe): Nach dem Anlegen eines neuen Ordners, dem Formatieren der Speicherkarte oder dem Einsetzen einer neuen Speicherkarte beginnt die fortlaufende Nummerierung wieder bei »0001«. • Ein: Nachdem ein neuer Ordner angelegt, die Speicherkarte formatiert oder eine neue Speicherkarte eingesetzt wurde, wird die Bildnummerierung nach der höchsten zuletzt vergebenen Nummer fortgesetzt.
Referenzbild (Staub) Mit dieser Option können Sie ein Referenzbild für die Staubentfernungsfunktion von Capture NX (optional erhältlich) erzeugen. (Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zu Capture NX). 1 Markieren Sie die Option »Ein« und drücken Sie die Taste OK. Die rechts abgebildete Meldung wird eingeblendet und »rEF« wird im Sucher angezeigt. 2 Stellen Sie die Kamera 10cm vor dem Motiv auf.
Orientierung Wenn die Einstellung Ein (Standardvorgabe) aktiviert ist, speichert die Kamera bei einer Aufnahme ihre Ausrichtung, also ob das Bild im Hochoder Querformat aufgenommen wurde. Bei der Wiedergabe auf dem Kameramonitor ( 50), in Capture NX (separat erhältlich; 103) oder in ViewNX (im Lieferumfang enthalten) werden Hochformataufnahmen automatisch gedreht und im Hochformat angezeigt.
Bildbearbeitung in der Kamera: Das Bildbearbeitungsmenü Mit den Optionen des Bildbearbeitungsmenüs können Sie auf der Speicherkarte gespeicherte Bilder freistellen, ihre Größe ändern oder optimieren und das Resultat der Bearbeitung als Bildkopie speichern. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung. (Die angezeigten Optionen können hiervon abweichen, wenn für die Option »Menüauswahl« die Einstellung »Benutzerdefiniert« 80 gewählt wurde.
So erstellen Sie nachbearbeitete Bildkopien im Bildbearbeitungsmenü: 1 2 Markieren Sie einen Menüpunkt. 3 Blenden Sie den Bildindex für die Bildauswahl ein. 4 Markieren Sie das gewünschte Bild. * Zeigen Sie die Bildbearbeitungsoptionen an. † * Halten Sie die Taste gedrückt, um das ausgewählte Bild in der Einzelbilddarstellung anzuzeigen. † Drücken Sie die Taste , um die Wiedergabebetriebsart zu verlassen, ohne eine bearbeitete Kopie zu erstellen.
Rote-Augen-Korrektur Bei Auswahl dieser Option wird ein Vorschaubild angezeigt (siehe unten). Überprüfen Sie die Wirkung der Rote-Augen-Korrektur und erstellen Sie eine korrigierte Bildkopie wie in der folgenden Tabelle beschrieben. Beachten Sie, dass die Rote-Augen-Korrektur nicht immer die erwarteten Ergebnisse erzielt und in sehr seltenen Fällen möglicherweise auf Bildbereiche angewendet wird, die keinen Rote-Augen-Effekt aufweisen. Dies kann zu Farbverfälschungen in den betroffenen Bildbereichen führen.
Monochrom Zur Auswahl stehen folgende Optionen: »Schwarzweiß«, »Sepia« und »Blauton« (Monochrom in Blauweiß). Bei Auswahl von »Sepia« bzw. »Blauton« wird eine Vorschau des ausgewählten Bildes angezeigt. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben, um die Farbsättigung zu erhöhen, bzw. unten, um sie zu verringern. Drücken Sie OK, um eine Monochromkopie zu erstellen und zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren. Filtereffekte Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus.
Bei Auswahl von »Kompaktbild« im Bearbeitungsmenü wird das in Schritt 1 abgebildete Menü geöffnet. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Kompaktbilder von mehreren Bildern zu erstellen. 1 2 Markieren Sie »Bildgröße«. 3 Blenden Sie die dazugehörigen Optionen ein. 4 Markieren Sie die gewünschte Bildgröße. 5 Nehmen Sie die Auswahl vor und kehren Sie zum vorherigen Menü zurück. 6 Markieren Sie die Option »Bild auswählen«. 7 Blenden Sie den Bildindex für die Bildauswahl ein.
Bildmontage Bei der Bildmontage werden zwei vorhandene RAW-Bilder zu einem Bild kombiniert, das separat gespeichert wird. Das neue Bild wird mit den aktuellen Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße gespeichert. Legen Sie daher die gewünschte Bildqualität und -größe fest ( 30; alle Optionen verfügbar), bevor Sie die Bildmontage erstellen. Zur Erstellung eines Bildes im RAW-Format wählen Sie die Bildqualität »NEF (RAW)«.
7 Drücken Sie den Multifunktionswähler links oder rechts, um die Spalte »Vorsch.« zu markieren. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um eine der folgenden Optionen zu markieren, und drücken Sie dann die Taste OK. • Mntg.: Zeigt eine Vorschau der Bildmontage an, wie in der rechten Spalte dargestellt. Drücken Sie die Taste OK, um das neue Bild zu speichern. Drücken Sie , um zu Schritt 6 zurückzukehren und neue Bilder auszuwählen oder die automatische Belichtung anzupassen. • Sp.
Technische Hinweise Optionales Zubehör Ein Vorteil digitaler Spiegelreflexkameras liegt in der Vielzahl des unterstützten Zubehörs. Informationen über verfügbares Zubehör für die D40 finden Sie auf den Nikon-Websites oder in den aktuellen Produktkatalogen.
Objektive Der Autofokus wird nur bei AF-S- und AF-I-Objektiven mit CPU unterstützt, die mit einem Autofokusmotor ausgestattet sind. IX-Nikkor-Objektive können nicht verwendet werden. Andere CPU-Objektive (einschließlich AF-Objektiven ohne Autofokusmotor) können bei der manuellen Scharfeinstellung verwendet werden. CPU-Objektive (prozessorgesteuerte Objektive) sind an den CPU-Kontakten zu erkennen ( 45), AF-S- und AF-I-Objektive an den Kürzeln »AF-S« bzw. »AF-I« am Anfang des Objektivnamens.
Inkompatibles Zubehör und inkompatible Objektive ohne Prozessorsteuerung Versuchen Sie NICHT, die folgenden Objektive ohne CPU und das folgende Zubehör zu verwenden. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Beschädigung von Kamera oder Speicherkarte führen.
Externe Blitzgeräte (optionales Zubehör) Über den Zubehörschuh können Blitzgeräte der SB-Serie, unter anderem SB-400, 800, 600, 80DX, 28DX, 28, 27, 23, 22S sowie 29S, direkt an der Kamera montiert werden, ohne dass ein Synchronkabel erforderlich ist. Ein Sicherungspassloch am Zubehörschuh verhindert, dass Blitzgeräte mit Sicherungsstift (beispielsweise SB-800 und SB-600) versehentlich aus dem Schuh rutschen. Entfernen Sie die Abdeckung des Zubehörschuhs, bevor Sie ein externes Blitzgerät montieren.
Die folgenden Funktionen werden von CLS-kompatiblen Blitzgeräten unterstützt: Blitzgerät Blitzsteuerung/Funktion SB-400 i-TTL 2 9 3, 4 AA AA-Blitzautomatik 2 — A Automatik (ohne TTL) — Leitzahl Manuell mit Distanzvorgabe — M Manuell 94 RPT Stroboskopblitz — Synchronisation auf den zweiten REAR 9 Verschlussvorhang Reduzierung des Rote-Augen-Effekts 9 Farbtemperaturübertragung 9 AF-Hilfslicht für Autofokussysteme mit mehreren — Messfeldern 2 Zoomautomatik — ISO-Automatik 9 Advanced Wireless Lighting Master S
Hinweise zu externen Blitzgeräten Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch Ihres Blitzgeräts. Wenn Ihr Blitzgerät das Nikon Creative Lighting System (CLS) unterstützt, finden Sie Informationen zur Kompatibilität im Abschnitt über CLS-kompatible digitale Spiegelreflexkameras. Die Kategorie »digitale Spiegelreflexkameras« in der Dokumentation zum SB-80DX, SB-28DX und SB-50DX schließt die D40 nicht ein.
Weiteres Zubehör • Dioptrienkorrekturlinsen für den Sucher: Zum Ausgleich von Kurz- oder Weitsichtigkeit sind für das Sucherokular Korrekturlinsen mit den Dioptrienwerten –5, –4, –3, –2, 0, +0,5, +1, +2 und +3dpt erhältlich. Die Verwendung von Korrekturlinsen ist nur in den Fällen zu empfehlen, in denen die Dioptrieneinstellung der Kamera (von –1,7 bis +0,5dpt) zur Korrektur der Fehlsichtigkeit nicht ausreicht.
Zubehör für die D40 Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das Nikon-Produktsortiment folgendes Zubehör für die D40. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Nikon-Websites oder in den neuesten Produktkatalogen. • Lithium-Ionen-Akku EN-EL9: Zusätzliche Akkus vom Typ EN-EL9 erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler. Stromversor- • Netzadapter EH-5a: Der Netzadapter dient zur Stromversorgung über einen längeren Zeitraum. Akkufacheinsatz EP-5 erforderlich (optionales Zubehör).
Sorgsamer Umgang mit der Kamera Aufbewahrung Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden, sollten Sie die Kamera ausschalten und den Akku herausnehmen. Setzen Sie zum Schutz der Kontakte die vorgesehene Abdeckung auf und lagern Sie den Akku an einem kühlen und trockenen Ort. Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren.
Der Tiefpassfilter Der Bildsensor ist mit einem Tiefpassfilter versehen, der die Entstehung von Aliasing-Artefakten im Bild verhindert. Falls Sie vermuten, dass Bildfehler von Schmutz- oder Staubpartikeln in der Kamera herrühren, können Sie den Filter mit der folgenden Methode reinigen. Beachten Sie jedoch, dass der Tiefpassfilter sehr empfindlich ist und leicht beschädigt werden kann. Nikon empfiehlt, den Filter vom fachkundigen Personal des Nikon-Kundendiensts reinigen zu lassen.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Vorsichtsmaßnahmen Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus: Wenn die Kamera Schlägen oder starken Vibrationen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Setzen Sie die Kamera keiner Feuchtigkeit aus: Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn Wasser ins Gehäuse eindringt, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Korrosion an der internen Mechanik und Elektronik kann zu irreparablen Schäden führen.
Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Ladekapazität von Akkus. Vor Aufnahmen bei niedrigen Temperaturen (z.B. bei Außenaufnahmen an kalten Tagen) sollten Sie den Akku vollständig aufladen. Führen Sie einen Ersatzakku mit und achten Sie darauf, dass er ausreichend vor Kälte geschützt ist. Wenn nötig, können Sie den kalten Akku gegen den warmgehaltenen austauschen. Durch Erwärmen der entnommenen Akkus kann die temperaturbedingte Leistungsverminderung wieder aufgehoben werden.
Lösungen für Probleme Wenn technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, schauen Sie bitte erst in der folgenden Tabelle nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den Nikon-Kundendienst wenden. Die Seitenzahlen in der rechten Spalte verweisen auf Abschnitte in diesem Handbuch, in denen Sie ausführlichere Informationen finden. Problem Lösung Nach dem Einschalten dauert es relativ Löschen Sie Dateien oder Ordner. 20, 65 lange, bis die Kamera aufnahmebereit ist.
Problem Lösung • Die manuelle Fokussierung wurde ausgewählt. Aktivieren Sie den Autofokus, wenn ein AF-S- oder ein AF-I-Nikkor an der Kamera montiert ist. Stellen Sie anderenfalls manuell scharf. • Der Autofokus der Kamera kann nicht scharf stellen: VerwenDas Bild im Sucher ist unscharf. den Sie die manuelle Scharfeinstellung oder den AutofokusMesswertspeicher. • Es wird kein Objekt vom Typ AF-S oder AF-I verwendet: Verwenden Sie die manuelle Scharfstellung.
Problem Die Farben wirken unnatürlich. Im Bild werden blinkende Bereiche angezeigt. Aufnahmedaten werden über dem Bild eingeblendet. Während der Wiedergabe wird eine Grafik angezeigt. Bei der Wiedergabe wird kein RAW-Bild angezeigt. • Einige Bilder werden bei der Wiedergabe nicht angezeigt. • Es wird eine Meldung angezeigt, dass keine Bilder für die Wiedergabe zur Verfügung stehen.
Fehlermeldungen und Lösungsvorschläge In diesem Abschnitt sind häufig auftretende Warnhinweise und Fehlermeldungen aufgeführt, die im Sucher und auf dem Monitor angezeigt werden. Meldung Sucher Stellen Sie den Blendenring des Objektivs auf die kleinste Blende (größte Blendenzahl) ein und arre- (Blinken) tieren Sie ihn. / Kein Objektiv. (Blinken) / Setzen Sie ein Objektiv an. (Blinken) Initialisierungsfehler. Schalten Sie (Blinken) die Kamera aus und wieder ein. Dieser Akku kann nicht verwendet werden.
Meldung — — Sucher Lösung Der Blitz wurde mit voller Leistung ausgelöst. Prüfen Sie die Aufnahme. Passen Sie bei einer Unterbelichtung die (Blinken) Einstellungen entsprechend an und versuchen Sie es erneut. • Das integrierte Blitzgerät ist heruntergeklappt: Klappen Sie das integrierte Blitzgerät hoch. • Verringern Sie den Motivabstand, verwenden Sie eine offenere Blende oder erhöhen Sie die Empfindlichkeit bzw. die Blitzleistung.
Anhang Der Anhang behandelt folgende Themen: • Verfügbare Optionen und Standardeinstellungen.................................................................................................................. • Das Einstellrad...................................................................................................................................................................................... • Kapazität der Speicherkarte in Abhängigkeit von BildgrößeundBildqualität ..............................
Mit Individualfunktion R (»Zurücksetzen«) werden folgende Standardeinstellungen wiederhergestellt: P 1: Tonsignal 2: Autofokus 3: Messfeldsteuerung Individualfunktionen Ein AF-A DynaEinmisch zelfeld Einzelbild Matrixmessung Ein Ein Nächstes Objekt 4: Aufnahmebetriebsart 5: Belichtungsmesssung 6: Auslösesperre 7: Bildkontrolle 8: Blitzbelichtungskorr. 9: AF-Hilfslicht 10: ISO-Automatik 11: -/Funktionstaste 12: AE-L/AF-L-Taste 13: Belichtungsspeicher 14: Integr.
Das Einstellrad Das Einstellrad kann alleine oder in Verbindung mit anderen Bedienelementen verwendet werden, um die folgenden Einstellungen vorzunehmen. Die vorgenommenen Einstellungen werden im Sucher und in den Aufnahmeinformationen auf dem Monitor angezeigt. Belichtungs Wählen Sie eine Kombination aus Blende und Belichtungszeit aus (Programmverschiebung, Belichtungsprogramm P; 40). Wählen Sie eine Belichtungszeit aus (Belichtungsprogramme S und M; 41, 43).
Kapazität der Speicherkarte in Abhängigkeit von BildgrößeundBildqualität In der folgenden Tabelle wird die Anzahl der Aufnahmen angegeben, die auf einer Pro-HIGH-SPEEDSpeicherkarte von Panasonic mit einer Speicherkapazität von 512MB bei unterschiedlichen Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße gespeichert werden können.
Blitzsteuerung ( 99-101) Bei Verwendung eines prozessorgesteuerten Objektivs in Kombination mit dem integrierten Blitzgerät bzw. den optional erhältlichen Blitzgeräten SB-400, SB-800 oder SB-600 werden folgende Arten von Blitzsteuerung unterstützt. • i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras: Die Dosierung der Blitzleistung sorgt für eine ausgewogene Ausleuchtung von Hauptmotiv und Hintergrund.
Weißabgleich und Farbtemperatur Ungefähre Farbtemperaturwerte für die einzelnen Weißabgleichseinstellungen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle (die Werte können von den mit Farbmessgeräten ermittelten Farbtemperaturen abweichen): Feinabstimmung Weißabgleich Keine –3 –2 –1 +1 +2 +3 Automatisch 3.500K–8.000K Feinabstimmungswert mit automatischem Wert verrechnet Kunstlicht 3.000K 3.300K 3.200K 3.100K 2.900K 2.800K 2.700K Leuchtstofflampe * 4.200K 7.200K 6.500K 5.000K 3.700K 3.000K 2.
Technische Daten Typ Digitale Spiegelreflexkamera für Wechselobjektive Effektive Auflösung 6,1 Millionen Pixel Bildsensor Bildgrößen (in Pixel) 23,7×15,6mm; Gesamtpixelzahl: 6,24 Millionen Pixel • 3.008×2.000 (Groß) • 2.256×1.496 (Mittel) Objektivanschluss Nikon-F-Bajonett mit AF-Kontakten • 1.504×1.
Belichtung Belichtungsmessung Matrixmessung TTL-Offenblendenmessung mit drei Messsystemen 3D-Color-Matrixmessung II (bei Verwendung von G- oder D-Nikkoren), Color-Matrixmessung II (bei anderen prozessorgesteuerten Objektiven), Messung mit 420-Segment-RGB-Sensor Mittenbetont Messschwerpunkt mit einer Gewichtung von 75% auf mittlerem Messfeld, Kreisdurchmesser wählbar (8mm) Spotmessung Belichtungsmessung in einem Kreissegment mit einem Durchmesser von 3,5 mm (entspricht einer Bildfelddeckung von 2,5%) in der
Monitor 2.5Zoll Bilddiagonale, Niedertemperatur-Polysilizium-TFT-Display mit 230.000 Punkten, mit Helligkeitsregelung Videoausgang PAL oder NTSC wählbar Datenschnittstelle USB 2.0 Highspeed Stativgewinde ¼in.
Schnellladegerät MH-23 Nennaufnahme 100–240V Wechselstrom, 50/60Hz Nennleistung 8,4VGleichstrom/0,9A Unterstützte Akkus Lithium-Ionen-Akkus vom Typ EN-EL9 Ladezeit ca. 90 Minuten Betriebstemperatur 0–+40°C Abmessungen (H×B×T) ca. 28×82,5×65mm Kabellänge ca. 1,8m Gewicht ca.
Index Symbole 2-Tasten-Reset 38 3D-Color-Matrixmessung II, Siehe Belichtungsmessung 420-Segment-RGB-Sensor Siehe Belichtungsmessung; Weißabgleich -/Funktionstaste (Menü Individualfunktionen) 77,115 Blitzbereitschaftsanzeige 5, 17, 111–112 Symbol für Aufnahmeprogramm »Kinder« 4, 19 Symbol für Aufnahmeprogramm »Landschaft« 4, 18 Symbol für Aufnahmeprogramm »Nachtporträt« 4, 19 Symbol für Aufnahmeprogramm »Nahaufnahme« 4, 19 Symbol für Aufnahmeprogramm »Porträt« 4, 18 Symbol für Aufnahmeprogramm »Sport« 4, 19
Empfindlichkeit. Siehe ISOEmpfindlichkeit Exif Version 2.21 117 M M Siehe Bildgröße M. Siehe Manuelle I Belichtungssteuerung F -Taste (Einstelltaste) 3, 22 Manuelle Farbe. Siehe Farbwiedergabe; Indexdarstellung. Siehe Belichtungssteuerung 39, 43– Filtereffekte; Farbton; Wiedergabe, Indexdarstellung 44 Farbsättigung; Weißabgleich Individualfunktionen 74–79 Mass Storage. Siehe USB, Mass Farbprofil. Siehe Info-Automatik Storage Farbwiedergabe (Systemmenü) 83 Matrixmessung. Siehe Farbraum.
Serienbild. Siehe Aufnahmebetriebsart, Serienaufnahme Secure Digital. Siehe Speicherkarte Selbstauslöser. Siehe Aufnahmebetriebsart, Selbstauslöser Selbstauslöser (Menü »Individualfunktionen«) 79 Selbstporträts. SieheFernauslöser; Selbstauslöser Sepia. Siehe Monochrom Software Suite 55 Sommerzeit 11, 83. Siehe auch Weltzeit Spiegel 86, 104, 105 Speicherkarte 12–13, 81, 102, 116 empfohlen 102 Formatieren 12–13, 81 »Lock«, 13 Kapazität 116 Spotmessung.
126
(EUR) De Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks (mit Ausnahme kurzer Zitate in technischen Besprechungen), ohne schriftliche Genehmigung der NIKON CORPORATION ausdrücklich vorbehalten.