Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch Nikon Anwender-Support Bitte besuchen Sie unten aufgeführte Website, um Ihre Kamera zu registrieren und die neuesten Produktinformationen zu bekommen. Hier finden Sie auch die Rubrik »Häufig gestellte Fragen« (FAQs) und wie Sie uns für technische Hilfestellung kontaktieren.
Um diese Kamera optimal zu verwenden, lesen Sie bitte alle Anweisungen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an einem Ort auf, zu dem alle Benutzer dieses Produkts Zugang haben. Symbole und Regeln Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Regeln verwendet: D Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise, die Sie vor dem Gebrauch lesen sollten, um eine Beschädigung oder Fehlbedienung der Kamera zu vermeiden.
Packungsinhalt Vergewissern Sie sich, dass die hier aufgelisteten Teile mit der Kamera geliefert wurden.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise .................................................................................. xii Hinweise ....................................................................................................... xvi Einleitung 1 Die Kamera in der Übersicht .................................................................... 1 Kameragehäuse........................................................................................ 1 Das obere Display ................................
Fotografieren mit Live-View 49 Scharfstellen beim Fotografieren und Filmen mit Live-View ..............................................................................................52 Die Live-View-Anzeigen: Fotografieren mit Live-View.............55 Die Anzeige der Aufnahmeinformationen: Fotografieren mit Live-View ..............................................................................................58 Manuelle Fokussierung........................................................................
Fokussieren 97 Autofokus......................................................................................................97 Autofokusmodus ...................................................................................97 AF-Messfeldsteuerung...................................................................... 100 Auswahl der Fokusmessfelder ....................................................... 103 Fokusspeicher ...................................................................................
Weißabgleich 155 Weißabgleich-Optionen........................................................................155 Feinabstimmung des Weißabgleichs ...............................................158 Auswählen einer Farbtemperatur......................................................161 Eigener Messwert.....................................................................................164 Fotografieren mit dem Sucher....................................................... 165 Live-View (Spot-Weißabgleich)..
Weitere Aufnahmefunktionen 211 2-Tasten-Reset: Wiederherstellen der Standardeinstellungen ..................................................................... 211 Mehrfachbelichtung .............................................................................. 214 Intervallaufnahmen................................................................................ 221 Zeitrafferaufnahmen.............................................................................. 229 Objektive ohne CPU ....................
Fotos drucken............................................................................................279 Anschließen an den Drucker........................................................... 280 Drucken einzelner Bilder .................................................................. 280 Drucken mehrerer Bilder.................................................................. 282 Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Bilder für den Druck zusammenstellen ..................................................
A Individualfunktionen: Feinanpassung der Kameraeinstellungen ........................................................................ 309 Individualkonfiguration............................................................... 311 a: Autofokus .......................................................................................... 313 a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) ................................................. 313 a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF) ...............................................
e: Belichtungsreihen & Blitz............................................................. 331 e1: Blitzsynchronzeit ..................................................................... 331 e2: Längste Verschlussz. (Blitz) .................................................. 332 e3: Externes Blitzgerät .................................................................. 332 e4: Bel.-korr. bei Blitzaufn............................................................ 333 e5: Einstelllicht ............................
B Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen...... 358 Speicherkarte formatieren.......................................................... 359 Monitorhelligkeit............................................................................ 359 Monitorfarbabgleich..................................................................... 360 Referenzbild (Staub) ..................................................................... 361 Flimmerreduzierung ..........................................................
Technische Hinweise 401 Geeignete Objektive...............................................................................401 Weiteres Zubehör ....................................................................................408 Anschließen eines Netzadapters mithilfe eines Akkufacheinsatzes ......................................................................... 414 Sorgsamer Umgang mit der Kamera ................................................416 Aufbewahrung........................................
Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird oder Sie selbst und andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise so auf, dass alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
A Nicht in der Nähe von brennbarem Gas A Vorsicht beim Umgang mit Akkus und benutzen Batterien Elektronische Geräte sollten Sie niemals in der Nähe von brennbarem Gas benutzen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr. Akkus und Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie beim Einsatz von Akkus in diesem Produkt die nachfolgenden Warnhinweise: Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind.
• Der Akku kann unmittelbar nach dem Gebrauch oder nach längerem Einsatz der Kamera mit Akkustrom heiß sein. Vor dem Herausnehmen des Akkus die Kamera ausschalten und dem Akku Gelegenheit zum Abkühlen geben. • Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen. A Vorsicht beim Umgang mit dem Ladegerät • Schützen Sie das Ladegerät vor Feuchtigkeit.
A Vorsicht beim Einsatz von Blitzgeräten • Das Zünden eines optionalen Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe zur Haut oder zu Gegenständen kann Verbrennungen verursachen. • Das Blitzen in unmittelbarer Nähe der Augen kann zu vorübergehenden Sehstörungen führen. Das Blitzgerät sollte mindestens einen Meter vom Objekt entfernt sein. Besondere Vorsicht ist beim Fotografieren von Kleinkindern angebracht.
Hinweise • Ohne vorherige schriftliche Genehmi- • Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch gung von Nikon dürfen die mit diesem dieses Produkts entstehen. Produkt gelieferten Handbücher • Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera weder vollständig noch teilweise in wurden mit größter Sorgfalt und irgendeiner Form reproduziert, überGenauigkeit erstellt.
Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR GEBRAUCHSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen. Dieses Symbol auf dem Akku bedeutet, dass er separat entsorgt werden muss.
Entsorgen von Datenträgern Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit handelsüblicher Software wiederhergestellt werden. Das könnte zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Der Schutz persönlicher Daten vor unbefugtem Zugriff liegt in der Verantwortung des Benutzers.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden • Beschränkungen bei bestimmten Kopien und dürfen Reproduktionen Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Bitte beachten Sie die rechtlichen Einschränkungen beim Kopieren und ReproStaatsanleihen, Kommunalobligationen etc.
D Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör von Nikon Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit dieser Nikon-Digitalkamera zugelassen ist, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. DIE VERWENDUNG VON ZUBEHÖR, DAS NICHT VON NIKON STAMMT, KÖNNTE IHRE KAMERA BESCHÄDIGEN UND ZUM ERLÖSCHEN DER NIKON-GARANTIE FÜHREN.
XEinleitung Die Kamera in der Übersicht Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie ein Lesezeichen in diesen Abschnitt, damit Sie beim Lesen der Anleitung rasch eine Teilebezeichnung nachschlagen können. X Kameragehäuse 1 D-Taste (Belichtungsreihen) 2 3 4 5 6 7 8 9 ....................................... 142, 146, 150, 344 Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers...... 111 Öse für Trageriemen..............................
Kameragehäuse (Fortsetzung) X 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Spiegel ...........................................116, 420 Selbstauslöser-Kontrollleuchte.........115 Mikrofon (für Filme).........................65, 75 Abdeckung für Blitzsynchronanschluss ..................................................................195 Abdeckung für 10-poligen Anschluss .........................................................238, 412 Blitzsynchronanschluss.......................195 10-poliger Anschluss ..................
X 1 Abblendtaste (Pv) 2 3 4 5 6 Entriegelung des Auslösers für Anwenden der Abblendtaste (Pv) ...............................54, 66, 126, 342, 355 7 Vorderes Einstellrad ............................ 345 Funktionstaste (Fn) Anwenden der Funktionstaste (Fn) ......................................89, 208, 337, 353 8 Vorderes Einstellrad für 9 Hochformataufnahmen...................... 345 Auslöser für Hochformataufnahmen 10 Hochformataufnahmen ........................
Kameragehäuse (Fortsetzung) X 1 Sucherokular .................................. 39, 114 11 R-Taste (Info) .................................. 12, 15 2 Okularverschlusshebel................. 39, 114 12 Rückwärtiges Display...................... 8, 329 3 O/Q-Taste 13 S-Taste 4 5 6 7 8 9 10 4 Löschen ....................................... 47, 257 ISO-Empfindlichkeit........................ 117 Formatieren von Speicherkarten ... 35 ISO-Automatik.................................. 119 2-Tasten-Reset .......
X 1 Suchereinblick ........................................ 38 10 Sperrschalter für die Messfeldvorwahl ...................................................................103 2 Sub-Wähler........ 104, 105, 136, 342, 356 Mikrofon (für Sprachnotizen) ............261 11 3 B-Taste AF-ON ..................................99, 106, 317 12 Live-View-Wähler ............................ 49, 63 4 Hinteres Einstellrad ............................. 345 13 a-Taste Live-View..............................
Das obere Display 1 2 3 4 5 6 7 8 X 1 Belichtungszeit ............................128, 130 2 3 4 5 6 7 8 6 AF-Messfeldsteuerung...............100, 102 Belichtungskorrekturwert..................138 Blitzbelichtungskorrekturwert..........206 Anzahl der Aufnahmen einer Belichtungs- und Blitzbelichtungsreihe.....142 Anzahl der Aufnahmen in einer Weißabgleichsreihe.............................146 HDR-Belichtungsdifferenz .................194 Anzahl der Aufnahmen (Mehrfachbelichtung) .......................
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 14 Anzeige für Uhrenbatterie.......... 31, 424 26 Satellitensignalanzeige.......................239 15 Symbol für Blitzbelichtungsspeicher 27 Symbol für Tonsignal...........................326 .................................................................. 209 28 Symbol für Belichtungskorrektur .....138 16 Symbol für die Fixierung der 29 Symbol für Blitzbelichtungskorrektur 17 18 19 20 21 22 23 24 25 X Belichtungszeit ............................
Das rückwärtige Display 1 2 3 4 5 X 6 7 8 9 10 11 12 1 Anzeige für verbleibende Aufnahmen 2 3 4 5 6 Bildqualität (JPEG-Aufnahmen) ..........90 ..................................................................329 7 Anzeige für kleine Bildgröße (NEF/ Bildgröße (JPEG- und TIFF-Aufnahmen) RAW-Aufnahmen)...................................95 .................................................................... 94 8 Anzeige für Aufzeichnung einer Anzeige für ISO-Empfindlichkeit ......
A Displaybeleuchtung Das Drehen des Ein-/Ausschalters zu D Ein-/Ausschalter hin aktiviert die Hintergrundbeleuchtung der Displays und der Tasten (sowie ggf. die Standby-Vorlaufzeit, 0 330), um die Bedienung der Kamera im Dunkeln zu erleichtern. Wird der Ein-/ Ausschalter losgelassen, bleibt die Beleuchtung sechs Sekunden lang aktiv, während die Standby-Vorlaufzeit abläuft, oder bis die Kamera ausgelöst wird bzw. der Ein-/Ausschalter wieder zu D hin gedreht wird.
Die Sucheranzeigen 1 2 3 4 5 X 6 7 8 9 10 11 12 22 10 23 13 14 15 16 24 17 18 19 20 21 25 1 Gitterlinien (werden angezeigt, wenn 5 Belichtungsskala .................................. 131 Ein für Individualfunktion d6 gewählt ist).............................................................329 2 Referenzmarkierung mit 12 mm Durchmesser für mittenbetonte Belichtungsmessung...........................123 3 AF-Messbereich-Markierungen .......... 38 4 Fokusmessfelder..........
7 Anzeige für Belichtungsreihe: 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Belichtungs- und Blitzbelichtungsreihe...................... 140 Weißabgleichsreihe ........................ 146 ADL-Belichtungsreihe..................... 150 Fokusindikator ............................... 43, 109 Belichtungsmessung........................... 123 Belichtungs-Messwertspeicher ........ 136 Belichtungssteuerung ........................ 125 Symbol für die Fixierung der Belichtungszeit .....................................
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen Aufnahmeinformationen wie Belichtungszeit, Blende, Bildzähler, Anzahl der verbleibenden Aufnahmen oder AF-Messfeldsteuerung werden auf dem Monitor angezeigt, wenn die RTaste gedrückt wird. R-Taste 12 X 3 4 6 21 20 7 8 9 19 18 17 10 11 16 15 14 1 Belichtungssteuerung.........................125 2 Symbol für Programmverschiebung ..................................................................127 3 Symbol für die Fixierung der Belichtungszeit ................
9 Position des aktuellen Bildes in der 10 11 12 13 14 15 Belichtungsreihe ......................... 144, 148 ADL-Belichtungsreihe......................... 151 »k« (wird bei verfügbarem Speicherplatz für mehr als 1000 Aufnahmen angezeigt)......................... 41 Bildzähler ................................................. 45 Nummer des manuellen Objektivs... 237 Belegung der Mitte des Sub-Wählers .................................................................. 342 Belegung der Abblendtaste (Pv) ......
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen (Fortsetzung) 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 47 46 45 44 43 X 35 36 37 42 41 40 22 Anzeige für die Aufnahmebetriebsart 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 ..................................................................111 Bildrate der Serienaufnahme ............112 Symbol für Blitzbelichtungsspeicher ..................................................................209 Anzeige für Uhrenbatterie .......... 31, 424 Anzeige für Intervallaufnahme.........
❚❚ Einstellungen in der Anzeige der Aufnahmeinformationen ändern Drücken Sie die R-Taste während der Anzeige der Aufnahmeinformationen, um die unten aufgeführten Einstellungen zu ändern. Mit dem Multifunktionswähler markieren Sie die Einstellung, und durch Drücken von J blenden Sie die jeweiligen Optionen ein. R-Taste X 1 Aufnahmekonfiguration .................... 300 2 Anzeige für die Rauschunterdrückung bei ISO+.................................................. 308 7 Belegung der Funktionstaste (Fn) .
Die Zubehörschuhabdeckung BS-2 X 16 Die im Lieferumfang enthaltene Abdeckung für den Zubehörschuh (BS-2) kann zum Schutz der Kontakte verwendet werden. Darüber hinaus verhindert sie, dass Reflexe der Metallkontakte sich störend in den Aufnahmen bemerkbar machen. Die BS-2 wird wie rechts dargestellt auf dem Zubehörschuh befestigt. Um die Abdeckung vom Zubehörschuh zu entfernen, wird sie mit dem Daumen nach unten gedrückt und herausgeschoben (siehe Abbildung rechts). Halten Sie dabei die Kamera gut fest.
sLehrgang Kameramenüs Die meisten Optionen für Aufnahme, WiederG-Taste gabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
Verwenden der Kameramenüs ❚❚ Die Menüsteuerung Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Menüs navigieren. Multifunktionswähler Cursor nach oben bewegen Abbrechen und zum vorherigen Menü zurückkehren s Markierten Menüpunkt auswählen Markierten Menüpunkt auswählen oder Untermenü einblenden Cursor nach unten bewegen J-Taste Markierten Menüpunkt auswählen ❚❚ Navigieren durch die Menüs So navigieren Sie durch die Menüs: 1 Zeigen Sie die Menüs an.
3 Wählen Sie ein Menü aus. Drücken Sie 1 oder 3, um das gewünschte Menü auszuwählen. 4 Bewegen Sie den Cursor in das ausgewählte Menü. Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte Menü zu gehen. 5 s Markieren Sie einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt auszuwählen. 6 Zeigen Sie die Optionen an. Drücken Sie 2, um die Optionen für den ausgewählten Menüpunkt anzuzeigen. 7 Markieren Sie eine Option. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren.
8 Wählen Sie die markierte Option aus. Drücken Sie J, um die markierte Option auszuwählen. Wenn Sie das Menü verlassen möchten, ohne eine Auswahl zu treffen, drücken Sie die G-Taste. J-Taste s Beachten Sie Folgendes: • Grau angezeigte Menüpunkte stehen aktuell nicht zur Verfügung.
Erste Schritte Anbringen des Kamera-Trageriemens Befestigen Sie den Trageriemen sicher an den Kamera-Ösen. Aufladen des Akkus Die D4S wird von einem Lithium-Ionen-Akku des Typs EN-EL18a (im Lieferumfang enthalten) mit Strom versorgt. Laden Sie den Akku mithilfe des mitgelieferten Akkuladegeräts MH-26a vor dem Gebrauch vollständig auf, um die Aufnahmezeit zu maximieren. Ein leerer Akku wird in etwa 2 Stunden und 35 Minuten vollständig aufgeladen. 1 s Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz.
3 Ziehen Sie die Abdeckung von den Kontakten ab. Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom Akkufach. 4 Laden Sie den Akku auf. Kontakte AkkuladefachKontrollleuchten Ladekontrollleuchten (grün) s Führung Setzen Sie einen Akku mit den Kontakten zuerst in ein Akkuladefach ein. Richten Sie dabei den Akku an der Führung aus und schieben Sie ihn anschließend in die angegebene Richtung, bis er einrastet.
5 Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät, wenn der Ladevorgang beendet ist. Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät und trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz. s D Kalibrierung Informationen zur Kalibrierung von Akkus finden Sie auf Seite 459.
Einsetzen des Akkus 1 Schalten Sie die Kamera aus. D Einsetzen und Herausnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie einen Akku einsetzen oder entnehmen. 2 Entfernen Sie die Akkufachabdeckung. Heben Sie den Verschluss des Akkufachs an, drehen Sie ihn in die geöffnete (A) Position (q) und entfernen Sie die Akkufachabdeckung BL-6 (w). s 3 Befestigen Sie die Abdeckung am Akku.
4 Setzen Sie den Akku ein. Setzen Sie den Akku wie rechts abgebildet ein. 5 Verriegeln Sie die Abdeckung. Um zu verhindern, dass sich der Akku beim Fotografieren löst, drehen Sie die Verriegelung in die geschlossene Position und klappen Sie sie ein, wie rechts abgebildet. Achten Sie darauf, dass die Akkufachabdeckung fest verschlossen ist. A s Herausnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku herausnehmen.
D Der Akku und das Akkuladegerät Lesen und beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen auf den Seiten xii–xv und 426–429 dieses Handbuchs. Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C oder über 40 °C. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder seine Leistung beeinträchtigen. Bei einer Akkutemperatur von 0 °C bis 15 °C und von 45 °C bis 60 °C kann sich die Kapazität verringern und die Aufladezeit verlängern.
Ansetzen eines Objektivs Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv von der Kamera abnehmen. Die Illustrationen in diesem Handbuch zeigen das Objektiv AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,4 G. Objektivdeckel Markierung für die Ausrichtung des Objektivs CPU-Kontakte (0 403) Fokusmodusschalter (0 28) s Fokussierring (0 108) 1 2 Schalten Sie die Kamera aus. Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel und den Gehäusedeckel der Kamera ab.
3 s Setzen Sie das Objektiv an. Richten Sie die Markierung des Objektivs an der Markierung am Kameragehäuse aus (q), und setzen Sie das Objektiv an den Bajonettanschluss der Kamera an. Drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn, bis es einrastet (w). Drücken Sie dabei nicht auf die Objektiventriegelung. A Abnehmen des Objektivs Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen oder Wechseln von Objektiven stets aus.
Grundeinstellungen Wenn Sie zum ersten mal Menüs aufrufen, ist im Systemmenü automatisch die Sprachoption markiert. Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr der Kamera ein. 1 Schalten Sie die Kamera ein. 2 Wählen Sie die Option »Sprache (Language)« im Systemmenü. Ein-/Ausschalter G-Taste s Drücken Sie die G-Taste, um die Kameramenüs anzuzeigen, und wählen Sie anschließend im Systemmenü den Menüpunkt »Sprache (Language)«.
4 Wählen Sie »Zeitzone und Datum« aus. Wählen Sie die Option »Zeitzone und Datum« und drücken Sie 2. 5 Stellen Sie die Zeitzone ein. Wählen Sie »Zeitzone« und drücken Sie 2. Drücken Sie 4 oder 2, um die örtliche Zeitzone zu markieren, und drücken Sie J (das Feld UTC zeigt den Unterschied zwischen der ausgewählten Zeitzone und der Weltzeit UTC in Stunden an). s 6 Schalten Sie die Sommerzeit ein oder aus. Wählen Sie »Sommerzeit« und drücken Sie 2.
8 Wählen Sie ein Datumsformat aus. Wählen Sie »Datumsformat« und drücken Sie 2. Drücken Sie 1 oder 3, um die Reihenfolge auszuwählen, in der Jahr, Monat und Tag angezeigt werden, und drücken Sie J. 9 Kehren Sie zum Aufnahmebetrieb zurück. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmebetrieb zurückzukehren. s A Die Stromversorgung der Uhr Die Uhr der Kamera wird gespeist von einer separaten, nicht wiederaufladbaren Lithium-Batterie vom Typ CR1616 mit einer Lebensdauer von ca.
Einsetzen einer Speicherkarte Die Aufnahmen werden auf Speicherkarten gespeichert (separat erhältlich; 0 462). Die Kamera ist mit zwei Speicherkartenfächern ausgestattet, eine für XQD-Karten und eine für CompactFlash-Karten vom Typ I. Speicherkarten vom Typ II und Microdrive-Festplatten können nicht verwendet werden. 1 Schalten Sie die Kamera aus. Ein-/Ausschalter s D Einsetzen und Herausnehmen von Speicherkarten Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Speicherkarten entnehmen oder einsetzen.
Setzen Sie die Speicherkarte ein. XQD-Speicherkarten: Halten Sie die Karte mit dem rückwärtigen Etikett in Richtung Monitor und schieben Sie sie in das XQD-Speicherkartenfach, bis sie einrastet. Die grüne Kontrollleuchte für den SpeicherkartenKontrollleuchte für zugriff leuchtet kurz auf. Speicherkartenzugriff CompactFlash-Speicherkarten: Setzen Sie die Auswurftaste Karte mit dem rückwärtigen Etikett in Richtung Monitor in das CompactFlashSpeicherkartenfach ein (q).
4 Schließen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs. Wenn die Speicherkarte zum ersten Mal in der Kamera verwendet wird, nachdem sie in einem anderen Gerät formatiert wurde, formatieren Sie die Karte wie auf Seite 35 beschrieben. s A Speicherkartensymbole Die aktuell in der Kamera eingesetzten Speicherkarten werden wie abgebildet angezeigt (das Beispiel rechts zeigt die Symbole, die angezeigt werden, wenn eine XQD- und eine CompactFlashKarte eingesetzt sind).
Formatieren der Speicherkarte Speicherkarten müssen vor ihrer erstmaligen Verwendung oder nach der Formatierung in anderen Geräten mit der Kamera formatiert werden. D Formatieren von Speicherkarten Die Formatierung einer Speicherkarte löscht alle darauf enthaltenen Daten dauerhaft. Kopieren Sie alle Fotos und sonstigen Daten, die Sie behalten möchten, zuvor auf einen Computer (0 272). 1 2 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die Tasten I (Q) und O (Q).
3 Drücken Sie erneut die Tasten I (Q) und O (Q). Drücken Sie, während die Anzeige C blinkt, die Tasten I (Q) und O (Q) ein zweites Mal gleichzeitig, um die Speicherkarte zu formatieren. Solange die Formatierung noch nicht abgeschlossen ist, dürfen Sie weder die Speicherkarte entnehmen noch die Stromversorgung unterbrechen. s 36 Wenn die Formatierung abgeschlossen ist, zeigt das obere Display die Anzahl der Fotos an, die mit den aktuellen Einstellungen gespeichert werden können.
D Speicherkarten • Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher vorsichtig beim Herausnehmen von Speicherkarten aus der Kamera. • Schalten Sie vor dem Einsetzen oder Herausnehmen von Speicherkarten die Kamera aus. Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen Computer kopiert werden, darf die Speicherkarte nicht aus der Kamera genommen und die Kamera nicht ausgeschaltet bzw. nicht die Stromquelle entfernt oder die Verbindung zum Stromnetz getrennt werden.
Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke Die Kamera ist mit einer Dioptrieneinstellung ausgestattet, die die Anpassung des Sucherokulars an die individuelle Sehstärke des Fotografen ermöglicht. Überprüfen Sie, ob die Anzeige im Sucher scharf erscheint, bevor Sie fotografieren. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und schalten Sie die Kamera ein. s 2 Ziehen Sie die Dioptrieneinstellung heraus (q). 3 Stellen Sie das Sucherbild scharf.
4 Drücken Sie die Dioptrieneinstellung zurück. Drücken Sie die Dioptrieneinstellung wieder hinein (e). s A Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke Wenn Sie den Sucher nicht wie oben beschrieben an Ihre Sehstärke anpassen können, wählen Sie den Einzelautofokus (AF-S; 0 97), die Einzelfeldsteuerung (0 100) und das mittlere Fokusmessfeld (0 103).
Fotografieren und Wiedergeben Einschalten der Kamera Überprüfen Sie nach dem Einschalten der Kamera wie unten beschrieben den Akkuladezustand und die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen, bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Ein-/Ausschalter Schalten Sie die Kamera ein. Die Displays schalten sich ein und die Anzeige im Sucher leuchtet. s 2 Prüfen Sie den Akkuladezustand. Überprüfen Sie den Akkuladezustand auf dem oberen Display oder im Sucher.
3 Prüfen Sie die Anzahl verbleibender Aufnahmen. Das obere Display zeigt die Anzahl der Fotos an, die bei den aktuellen Einstellungen aufgenommen werden können (Werte über 1000 werden auf den nächsten Hunderterwert abgerundet; z. B. werden Werte zwischen 2900 und 2999 als »2.9 k« angezeigt). Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind, wird in den Anzeigen der verfügbare Speicherplatz auf der Karte im primären Speicherkartenfach angezeigt.
Kamera aufnahmebereit machen Wenn Sie den Sucher für die Wahl des Bildausschnitts verwenden, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv. Stützen Sie die Ellbogen dabei leicht am Körper ab und stellen Sie einen Fuß einen halben Schritt vor den anderen, um Ihren Oberkörper zu stabilisieren. Halten Sie die Kamera für Aufnahmen im Hochformat wie in der unteren Abbildung gezeigt.
Scharfstellen und Auslösen 1 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (0 44). Fokusmessfeld Bei Standardeinstellung stellt die Kamera auf das Objekt im mittleren Fokusmessfeld scharf. Wählen Sie den Bildausschnitt im Sucher so, dass sich das FokusKapazität des Hauptobjekt im mittleren indikator Pufferspeichers Fokusmessfeld befindet, und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. 2 s Überprüfen Sie die Anzeigen im Sucher.
3 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter, um den Verschluss auszulösen und ein Bild aufzunehmen. Die Kontrollleuchte für den SpeicherkartenKontrollleuchte für zugriff leuchtet auf, während das Speicherkartenzugriff Foto auf der Speicherkarte gespeichert wird. Vor dem Erlöschen der Leuchte und dem Abschluss der Aufzeichnung darf weder die Speicherkarte ausgeworfen noch der Akku herausgenommen oder die Stromversorgung unterbrochen werden.
A Der Multifunktionswähler Solange die Belichtungsmessung aktiv ist, können Sie mit dem Multifunktionswähler das Fokusmessfeld auswählen (0 103).
Fotos wiedergeben 1 Drücken Sie die K-Taste. K-Taste Auf dem Monitor erscheint ein Foto. Ein Symbol zeigt an, auf welcher Speicherkarte das aktuell dargestellte Bild gespeichert ist. 2 Zeigen Sie weitere Bilder an. Weitere Bilder lassen sich anzeigen, indem Sie 4 oder 2 drücken. Um zusätzliche Informationen zum aktuellen Foto aufzurufen, drücken Sie 1 oder 3 (0 244). s N I KON D4S 1/ 12 1/ 125 0 F5. 6 100 50mm , 0 100NCD4S DSC_0001.
Nicht benötigte Fotos löschen Nicht benötigte Fotos können durch Drücken der O (Q)-Taste gelöscht werden. Beachten Sie, dass gelöschte Fotos nicht wiederhergestellt werden können. 1 Zeigen Sie das Foto auf dem Monitor an. Zeigen Sie das Foto an, das Sie löschen möchten, wie auf der vorherigen Seite unter »Fotos wiedergeben« beschrieben. Sie erkennen den Speicherort des aktuellen Bildes an dem Symbol unten links auf dem Monitor. 2 Löschen Sie das Foto. s O (Q)-Taste Drücken Sie die O (Q)Taste.
s 48
xFotografieren mit Live-View Gehen Sie wie folgt vor, um Fotos mit Live-View aufzunehmen. 1 Drehen Sie den Live-View-Wähler auf C (Fotografieren mit Live-View). x Live-View-Wähler 2 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel klappt hoch und das Livebild erscheint auf dem Kameramonitor. Das Motiv kann nicht mehr durch den Sucher betrachtet werden. a-Taste 3 Positionieren Sie das Fokusmessfeld. Positionieren Sie das Fokusmessfeld über Ihrem Hauptobjekt, so wie auf Seite 53 beschrieben.
4 Fokussieren Sie. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt um scharfzustellen. x Das Fokusmessfeld blinkt grün, während die Kamera scharfstellt. Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird das Fokusmessfeld grün angezeigt. Kann die Kamera nicht scharfstellen, blinkt das Fokusmessfeld rot (beachten Sie, dass auch dann Bilder aufgeSub-Wähler nommen werden können, wenn das Fokusmessfeld rot blinkt; überprüfen Sie die Schärfe auf dem Monitor, bevor Sie ein Bild aufnehmen).
5 Nehmen Sie ein Bild auf. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um ein Bild aufzunehmen. Der Monitor wird ausgeschaltet. 6 Live-View beenden. Zum Beenden von Live-View drücken Sie die a-Taste. D Verwenden des Autofokus beim Fotografieren und Filmen mit Live-View Verwenden Sie ein AF-S-Objektiv. Mit anderen Objektiven oder Telekonvertern werden die gewünschten Ergebnisse möglicherweise nicht erzielt.
Scharfstellen beim Fotografieren und Filmen mit Live-View Drehen Sie den Fokusschalter auf AF, um mit dem Autofokus scharfzustellen, und gehen Sie wie folgt vor, um den Autofokusmodus und die AFMessfeldsteuerung auszuwählen. Informationen über die manuelle Fokussierung finden Sie auf Seite 59.
❚❚ Auswählen der AF-Messfeldsteuerung Die folgenden AF-Messfeldsteuerungen können beim Fotografieren und Filmen mit Live-View ausgewählt werden: Modus Beschreibung Porträt-AF: Für Porträtaufnahmen. Die Kamera erkennt automatisch Gesichter von Personen und stellt auf sie scharf.
Zum Auswählen der AF-Messfeldsteuerung drücken Sie die AF-Modus-Taste und drehen das vordere Einstellrad, bis der gewünschte Modus auf dem Monitor angezeigt wird. AF-ModusTaste Vorderes Einstellrad Monitor x A Schärfekontrolle beim Fotografieren mit Live-View Um beim Fotografieren mit Live-View vorübergehend die größte Blendenöffnung für eine genauere Beurteilung der Scharfeinstellung zu wählen, drücken Sie die Pv-Taste.
Die Live-View-Anzeigen: Fotografieren mit Live-View er q w t y u Anzeige q Verbleibende Zeit Anzeige für Monitorw farbton (MonitorWeißabgleich) e Autofokusmodus r AF-Messfeldsteuerung Beschreibung Die verbleibende Zeit, bis Live-View automatisch endet. Erscheint, wenn diese Zeit 30 Sekunden oder kürzer ist. Einstellen des Monitorfarbtons (Monitor-Weißabgleich). 0 55, 68 56 Aktueller Autofokusmodus. Aktuelle AF-Messfeldsteuerung. Das aktuelle Fokusmessfeld.
❚❚ Einstellen des Monitorfarbtons (Monitor-Weißabgleich) Wenn Blitzlicht verwendet wird und für den Weißabgleich (0 155) die Option »Blitzlicht« oder »Eigener Messwert« ausgewählt ist, können sich die Farben auf dem Monitor von denen der endgültigen Aufnahme unterscheiden. Wenn Sie den Einfluss des Umgebungslichts auf das Monitorbild während des Fotografierens mit Live-View verringern wollen, beispielsweise bei Blitzaufnahmen, können Sie den Monitorfarbton entsprechend anpassen.
❚❚ Einstellen der Monitorhelligkeit Die Monitorhelligkeit lässt sich wie nachfolgend beschrieben einstellen. Beachten Sie, dass die Monitorhelligkeit nicht während der Belichtungsvorschau verstellt werden kann. 1 Markieren Sie die Anzeige für die Monitorhelligkeit. Halten Sie W gedrückt und drücken Sie 4 oder 2, um die Monitorhelligkeitsanzeige auf der rechten Seite des Monitors zu markieren. W-Taste 2 Stellen Sie die Monitorhelligkeit ein.
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen: Fotografieren mit Live-View Um während des Fotografierens mit Live-View die Anzeigen auf dem Monitor aus- oder einzublenden, drücken Sie die R-Taste.
Manuelle Fokussierung Drehen Sie zum manuellen Fokussieren (0 108) den Fokussierring des Objektivs, bis das Hauptobjekt scharf erscheint. Um die Monitoransicht für präzises Scharfstellen bis zu 15-fach zu vergrößern, drücken Sie die X-Taste. Wenn in das Livebild hineingezoomt wird, erscheint in der unteren rechten Monitorecke ein Navigationsfenster in einem grauen Rahmen.
Optionen für die Auslösung bei Live-View Die folgenden Optionen lassen sich anzeigen, wenn Sie G drücken und im Aufnahmemenü den Punkt »Live-View-Fotos« wählen: Modus M Leise L Still x 60 Beschreibung Während des Fotografierens mit Live-View bleibt der Spiegel hochgeklappt (außer bei Verwendung eines optionalen Blitzgeräts), was die Geräusche beim Auslösen verringert. Das Verschlussgeräusch ist weiterhin hörbar.
A Der Modus »Still« Bei der Betriebsart »Still« wird kein Blitzlicht ausgelöst und folgende Funktionen sind deaktiviert: Active D-Lighting (0 188), HDR (0 190), Vignettierungskorrektur (0 306), Verzeichnungskorrektur (0 307), Mehrfachbelichtung (0 214) und die Rauschunterdrückung bei hohen ISOEinstellungen (0 308). Die Bildqualität steht fest auf JPEG Fine.
D Fotografieren im Live-View-Modus Schließen Sie den Okularverschluss, um zu verhindern, dass in den Sucher einfallendes Licht möglicherweise in der Aufnahme erscheint oder die Belichtungsmessung verfälscht. x Im Livebild auf dem Monitor können treppenförmige Kanten, Farbsäume, Moiré und helle Flecken sichtbar werden.
yFilmen mit Live-View Videofilme können im Live-View-Modus aufgenommen werden. 1 Drehen Sie den Live-View-Wähler auf 1 (Filmen mit Live-View). Live-View-Wähler 2 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel klappt hoch und auf dem Kameramonitor erscheint das Livebild, das entsprechend den Belichtungseinstellungen modifiziert ist. Das Motiv kann nicht mehr durch den Sucher betrachtet werden. y a-Taste D Das 0-Symbol Das 0-Symbol (0 67) weist darauf hin, dass keine Filme aufgezeichnet werden können.
4 Wählen Sie eine AF-Messfeldsteuerung (0 53). 5 Stellen Sie scharf. B-Taste Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung und drücken Sie für das Fokussieren die B-Taste. Beachten Sie, dass die Anzahl der Gesichter, die mit dem Porträt-AF erkannt werden können, beim Filmen mit Live-View sinkt. y A Fokussieren bei Film-Live-View Die Schärfe kann vor Aufnahmebeginn ebenso durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt eingestellt werden.
6 Starten Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahmen zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol und die verfügbare Zeit werden im Monitor angezeigt. Die Belichtung wird mithilfe der Matrixmessung Taste für Filmaufz. ermittelt und kann durch Drücken auf die Mitte des Sub-Wählers (0 136) gespeichert Aufnahmesymbol werden oder mit einer Belichtungskorrektur (0 138) um bis zu ±3 LW geändert werden.
7 Beenden Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufzeichnung wird automatisch beendet, sobald die maximale Länge erreicht oder die Speicherkarte voll ist. A Maximale Länge Filmdateien können maximal 4 GB groß sein (Informationen über die maximalen Aufnahmezeiten finden Sie auf Seite 74). Beachten Sie, dass abhängig von der Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte die Aufnahme möglicherweise endet, bevor diese Grenzen erreicht werden.
Die Live-View-Anzeigen: Filmen mit Live-View y q w e r t Anzeige q Kopfhörerlautstärke Mikrofonw Empfindlichkeit e Tonpegel r Frequenzgang Windgeräuscht reduzierung y Symbol »Kein Film« u i o !0 Beschreibung Die Lautstärke für die Kopfhörer-Tonausgabe. Die Mikrofon-Empfindlichkeit für die Filmaufnahme. Aussteuerung der Audioaufnahme. Wird rot angezeigt, wenn der Pegel zu hoch ist; passen Sie die Empfindlichkeit des Mikrofons entsprechend an.
❚❚ Einstellungen mit den Live-View-Anzeigen vornehmen Mikrofon-Empfindlichkeit, Kopfhörerlautstärke und Monitorhelligkeit können wie nachfolgend beschrieben angepasst werden. Beachten Sie, dass die Kopfhörerlautstärke nicht während der Aufnahme verstellt werden kann, und dass die Helligkeitseinstellung nur den Monitor betrifft (0 57); mit der Kamera aufgenommene Bilder sind davon nicht betroffen.
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen: Filmen mit Live-View Um während Film-Live-View die Anzeigen auf dem Monitor aus- oder einzublenden, drücken Sie die R-Taste. Virtueller Horizont (0 372) Informationen ein Informationen aus y Histogramm Gestaltungshilfen A HDMI Ist die Kamera an ein HDMI-Gerät angeschlossen (0 285), wird das Livebild sowohl auf dem Kameramonitor als auch auf dem HDMI-Gerät angezeigt.
Bildfeld Unabhängig von der im Aufnahmemenü für »Bildfeld« gewählten Einstellung (0 88) haben alle Filme und Fotos, die mit Film-Live-View aufgenommen werden, ein Seitenverhältnis von 16 : 9 (oder 3 : 2 bei der Filmbildgröße 640 × 424). Filmaufnahmen mit einem FX-Objektiv und der Einstellung »FX (36×24) 1.0׫, »1,2× (30×20) 1.2׫ oder »5 : 4« (30×24)« für »Bildfeld« werden in einem »FX-basierten Filmformat« aufgezeichnet.
Fotos während Film-Live-View aufnehmen Falls »Aufnahme von Fotos« für die Individualfunktion g4 (»Belegung des Auslösers«, 0 357) gewählt ist, können jederzeit Fotos während Film-Live-View aufgenommen werden, indem der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. Wenn gerade eine Filmaufnahme läuft, endet die Aufzeichnung und der bis dahin aufgenommene Film wird gespeichert.
A Bildgröße Die folgende Tabelle gibt die Größe der Fotos an (Seitenverhältnis 16 : 9), die während Film-Live-View bei anderen Bildgrößen als 640 × 424 aufgenommen werden: Bildfeld FX-basiertes Format (16 : 9) DX-basiertes Format (16 : 9) 1920 × 1080; 30p/ 25p/24p; Beschnitt y Option L M S L M S Größe (Pixel) 4928 × 2768 3696 × 2072 2464 × 1384 3200 × 1792 2400 × 1344 1600 × 896 Druckformat (cm) * 41,7 × 23,4 31,3 × 17,5 20,9 × 11,7 27,1 × 15,2 20,3 × 11,4 13,5 × 7,6 — 1920 × 1080 16,3 × 9,1 Die fol
D Filme aufnehmen Flimmern, Streifenbildung oder Darstellungsfehler sind möglicherweise auf dem Monitor und im endgültigen Videofilm sichtbar, wenn unter Leuchtstoff-, Quecksilberdampf- oder Natriumdampflampen gefilmt wird, wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird oder wenn sich ein Objekt mit hoher Geschwindigkeit durch das Bild bewegt (Flimmern und Streifenbildung können mit der Option »Flimmerreduzierung« verringert werden, 0 363).
Videoeinstellungen Verwenden Sie die Option »Videoeinstellungen« im Aufnahmemenü (0 299), um die folgenden Einstellungen vorzunehmen.
• Mikrofonempfindlichkeit: Schalten Sie das integrierte Mikrofon oder das optionale StereoMikrofon (0 413) ein oder aus oder stellen Sie die Mikrofon-Empfindlichkeit ein. Wählen Sie »Pegel automatisch steuern« zur automatischen Anpassung der Empfindlichkeit und »Mikrofon aus« zum Abschalten der Tonaufzeichnung. Wenn Sie die Empfindlichkeit des Mikrofons manuell einstellen wollen, wählen Sie die Option »Pegel manuell steuern« und stellen Sie den Pegel ein.
y • ISO-Empfindlichkeits-Einst. Film: Die folgenden ISO-Empfindlichkeits-Einstellungen können vorgenommen werden. - ISO-Empfindlichk. (Modus M): Wählen Sie die ISOEmpfindlichkeit für die Belichtungssteuerung h aus Werten von ISO 200 bis Hi 4. Bei den anderen Belichtungssteuerungen wird die ISO-Automatik benutzt. - ISO-Automatik (Modus M): Wählen Sie »Ein« für die automatische ISOEinstellung bei Belichtungssteuerung h. Wählen Sie »Aus«, um den unter »ISO-Empfindlichk. (Modus M)« gewählten Wert zu benutzen.
Filme wiedergeben Filme werden in der Einzelbildwiedergabe durch das Symbol 1 gekennzeichnet (0 241). Drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um die Wiedergabe zu beginnen. Die aktuelle Position wird durch den Fortschrittsbalken angezeigt.
Vorgang Bedienung Vorwärts springen/ Rückwärts springen Lautstärke einstellen X/W Film schneiden J Beenden Zum Aufnahmemodus zurückkehren Beschreibung Drehen Sie das vordere Einstellrad, um zur nächsten oder vorherigen Indexmarke zu springen oder um zum letzten oder ersten Bild zu springen, falls der Film keine Indexmarken enthält. Drücken Sie X zum Erhöhen der Lautstärke oder W zum Verringern. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 79. /K Zurückkehren zur Einbildwiedergabe.
Filme bearbeiten Schneiden Sie Filme, um bearbeitete Filmkopien zu erstellen, oder speichern Sie ausgewählte Bilder als JPEG-Fotos. Option Beschreibung Erstellen Sie eine Filmkopie, bei der die Anfangs9 Start- u. Endpunkt wählen oder Endsequenz entfernt wurde. Speichern Sie ein ausgewähltes Filmbild als 4 Ausgewählt. Bild speichern JPEG-Foto. Filme schneiden So erstellen Sie geschnittene Filmkopien: 1 2 Zeigen Sie einen Film in der Bildwiedergabe an (0 241).
4 Wählen Sie das aktuelle Bild als neuen Start- oder Endpunkt. Zum Erzeugen einer Filmkopie, die ab dem aktuellen Bild beginnt, markieren Sie »Startpunkt« und drücken Sie J. Alle Bilder vor dem aktuellen Bild werden beim Speichern aus der Kopie entfernt. Startpunkt Zum Erzeugen einer Filmkopie, die mit dem aktuellen Bild endet, markieren Sie »Endpunkt« und drücken Sie J. Alle Bilder nach dem aktuellen Bild werden beim Speichern aus der Kopie entfernt.
6 Erzeugen Sie die Filmkopie. Drücken Sie 1, sobald das gewünschte Bild angezeigt wird. 7 Sehen Sie sich die Vorschau an. Um die Kopie im Voraus zu betrachten, markieren Sie »Vorschau« und drücken Sie J (um die Vorschau abzubrechen und zum Speicheroptionen-Menü zurückzukehren, drücken Sie 1). Soll die gegenwärtige Kopie verworfen und zu Schritt 5 zurückgekehrt werden, markieren Sie »Abbrechen« und drücken J; zum Speichern der Kopie fahren Sie mit Schritt 8 fort. 8 Speichern Sie die Filmkopie.
Speichern ausgewählter Bilder So speichern Sie die Kopie eines bestimmten Filmbilds als JPEG-Foto: 1 Halten Sie den Film beim gewünschten Bild an. Geben Sie den Film wieder wie auf Seite 77 beschrieben. Drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um die Wiedergabe zu starten bzw. fortzusetzen, und 3, um sie anzuhalten. Halten Sie die Wiedergabe beim Bild an, das Sie als Foto speichern wollen. 2 y Wählen Sie »Ausgewählt. Bild speichern«. Drücken Sie J, markieren Sie dann »Ausgewählt.
A Ausgewähltes Bild speichern Die mit der Option »Ausgewählt. Bild speichern« aus Filmen erzeugten JPEG-Fotos lassen sich nicht mit der Kamera bearbeiten. Außerdem fehlen einige Kategorien der Bildinformationen (0 244). A Das Bildbearbeitungsmenü Filme können auch mithilfe der Option »Film bearbeiten« aus dem Bildbearbeitungsmenü bearbeitet werden (0 375).
y 84
dAufnahmeoptionen Bildfeld Wählen Sie zwischen den Bildfeldern »FX (36 × 24) 1.0׫ (FX-Format), »DX (24 × 16) 1.5׫ (DX-Format), »5 : 4 (30 × 24)« und »1,2× (30 × 20) 1.2׫. Informationen zur Anzahl der Bilder, die mit den verschiedenen Bildfeldeinstellungen gespeichert werden können, finden Sie auf Seite 464.
❚❚ Bildfeld-Optionen Die Kamera bietet die folgenden Optionen für die Wahl des Bildfelds: Option Beschreibung Für Aufnahmen im FX-Format wird die volle Fläche des »FX (36×24) Bildsensors genutzt (36,0 × 23,9 mm). Der erfasste Bildc 1.0׫ winkel entspricht dem Bildwinkel eines NIKKOR-Objek(FX-Format) tivs an einer Kleinbildkamera. Eine 29,9 × 19,9 mm große Fläche in der Mitte des Bild»1,2× (30×20) sensors wird für das Fotografieren genutzt. Der BildwinZ 1.
A Bildfeld Die ausgewählte Option wird in der Anzeige der Aufnahmeinformationen angezeigt. A DX-Objektive DX-Objektive sind für die Verwendung an DX-Format-Kameras konzipiert und leuchten einen kleineren Bildkreis aus (engere Bildwinkel) als Objektive für Kleinbildkameras. Wenn sich ein DX-Objektiv an der Kamera befindet und die »DX-Format-Automatik« ausgeschaltet ist und gleichzeitig eine andere Option als »DX (24 × 16)« (DX-Format) für »Bildfeld« gewählt ist, können die Bildecken bzw.
Das Bildfeld kann im Aufnahmemenü unter dem Menüpunkt »Bildfeld« > »Auswahl des Bildfeldes« oder durch gleichzeitiges Drücken einer Taste und Drehen eines Einstellrads ausgewählt werden. ❚❚ Das Bildfeldmenü 1 Wählen Sie den MenüG-Taste punkt »Bildfeld« im Aufnahmemenü. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie »Bildfeld« im Aufnahmemenü und drücken Sie 2. 2 d Wählen Sie »Auswahl des Bildfeldes«. Markieren Sie »Auswahl des Bildfeldes« und drücken Sie 2.
❚❚ Bedienelemente der Kamera 1 Weisen Sie die Bildfeldauswahl einem Bedienelement der Kamera zu. Weisen Sie die Funktion »Auswahl des Bildfeldes« einem Kamera-Bedienelement bei »Drücken & Einstellräder« im Menü der Individualfunktionen zu (0 341).
Bildqualität Die D4S unterstützt die folgenden Optionen für die Bildqualität. Informationen zur Anzahl der Bilder, die mit den unterschiedlichen Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße gespeichert werden können, finden Sie auf Seite 464. Option NEF (RAW) TIFF (RGB) d JPEG Fine JPEG Normal JPEG Basic NEF (RAW) + JPEG Fine NEF (RAW) + JPEG Normal NEF (RAW) + JPEG Basic Dateityp Beschreibung Die RAW-Daten vom Bildsensor werden ohne weitere Verarbeitung gespeichert.
Für das Wählen der Bildqualität wird die T-Taste gedrückt und das hintere Einstellrad gedreht, bis die gewünschte Einstellung im rückwärtigen Display erscheint. T-Taste Hinteres Einstellrad Rückwärtiges Display A NEF-(RAW-)Aufnahmen NEF-(RAW-)Aufnahmen können auf dem Kameramonitor oder mithilfe einer Software wie Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 411) oder ViewNX 2 (auf der mitgelieferten ViewNX-2-Installations-CD enthalten) angezeigt werden.
Im Aufnahmemenü können Sie G-Taste die folgenden Optionen auswählen. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen, markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie 2. ❚❚ »JPEG-/TIFF-Einstellungen« > »JPEG-Komprimierung« Wählen Sie den Komprimierungstyp für JPEG-Dateien aus. Option Einheitliche O Dateigröße Optimale P Bildqualität Beschreibung Die Bilder werden auf eine annähernd einheitliche Dateigröße komprimiert. Optimale Bildqualität. Die Dateigröße hängt vom Bildinhalt ab.
A Weitere Informationen Auf Seite 94 finden Sie die für JPEG- und TIFF-Aufnahmen wählbaren Bildgrößen, auf Seite 95 die Bildgrößen-Optionen für NEF-(RAW-)Aufnahmen.
Bildgröße Die Bildgröße wird durch die Anzahl der Pixel angegeben. Für JPEGund TIFF-Bilder können Sie zwischen # »L«, $ »M« und % »S« wählen (beachten Sie, dass die Bildgröße auch von der für »Bildfeld« gewählten Option abhängt; 0 85): Bildfeld FX (36×24) 1.0× (FX-Format) 1,2× (30×20) 1.2× DX (24×16) 1.
A Das Menü »Bildgröße« Die Bildgröße von JPEG- und TIFF-Bildern kann auch mithilfe der Option »JPEG-/TIFF-Einstellungen« > »Bildgröße« im Aufnahmemenü eingestellt werden (0 304). ❚❚ NEF-(RAW-)Aufnahmen Wenn Sie im NEF-(RAW-)Format G-Taste fotografieren, können Sie mit der Option »NEF-(RAW-)Einstellungen« > »Bildgröße« im Aufnahmemenü zwischen den Größen o »L« und p »S« wählen. RAW-Aufnahmen S haben etwa die halbe Bildgröße von RAWAufnahmen L.
Zwei Speicherkarten verwenden d Wenn zwei Speicherkarten in die Kamera eingesetzt sind, können Sie im Aufnahmemenü mit dem Menüpunkt »Primäres Speicherkartenfach« eine Karte als die primäre Karte festlegen. Wählen Sie »XQDSpeicherkarte«, um die Karte im XQD-Speicherkartenfach zur primären Karte zu bestimmen, oder »CF-Speicherkarte«, um die CompactFlash-Karte als primäre Karte auszuwählen.
NFokussieren Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbaren Optionen für die Scharfeinstellung, wenn der Bildausschnitt im Sucher festgelegt wird. Die Schärfe kann automatisch (siehe unten) oder manuell (0 108) eingestellt werden. Der Benutzer kann außerdem das Fokusmessfeld für die automatische oder manuelle Fokussierung auswählen (0 103), sowie den Fokusspeicher verwenden, um nach dem Fokussieren einen anderen Bildausschnitt zu wählen (0 105).
Um den Autofokusmodus auszuwählen, drücken Sie die AFModus-Taste und drehen am hinteren Einstellrad, bis die gewünschte Einstellung im Sucher und auf dem oberen Display erscheint. AF-Modus-Taste Oberes Display Hinteres Einstellrad Sucher N A Weitere Informationen Wenn Sie beim kontinuierlichen AF mit Schärfepriorität fotografieren wollen, verwenden Sie die Individualfunktion a1 (»Priorität bei AF-C (kont. AF)«, 0 313).
A Die B-Tasten Für das Scharfstellen können Sie auch eine der B-Tasten drücken, was dieselbe Wirkung wie das Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt hat. (Beachten Sie, dass die B-Taste für Hochformataufnahmen nur dann verwendet werden kann, wenn der Auslöser für Hochformataufnahmen entriegelt ist, 0 42.
AF-Messfeldsteuerung N 100 Stellen Sie ein, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausgewählt wird. • Einzelfeldsteuerung: Wählen Sie das Fokusmessfeld wie auf Seite 103 beschrieben aus; die Kamera stellt nur auf das Objekt im gewählten Fokusmessfeld scharf. Diese Einstellung eignet sich für Objekte, die sich nicht oder kaum bewegen. • Dynamische Messfeldsteuerung: Wählen Sie das Fokusmessfeld wie auf Seite 103 beschrieben aus.
• Messfeldgruppensteuerung: Die Kamera benutzt für die Scharfeinstellung eine vom Benutzer gewählte Gruppe von Fokusmessfeldern, wodurch das Risiko abnimmt, dass die Kamera auf den Hintergrund anstatt auf das Hauptobjekt fokussiert. Diese Funktion eignet sich für Objekte, die sich nur schwer mit einem Fokusmessfeld fotografieren lassen. Werden im Fokusmodus AF-S Gesichter erkannt, gibt die Kamera den Porträtobjekten den Vorrang.
A AF-Messfeldsteuerung Die AF-Messfeldsteuerung wird im oberen Display und im Sucher angezeigt. AF-Messfeldsteuerung Einzelfeldsteuerung Dynamische Messfeldsteuerung mit 9 Messfeldern * Dynamische Messfeldsteuerung mit 21 Messfeldern * Dynamische Messfeldsteuerung mit 51 Messfeldern * N Oberes Display Sucher AF-Messfeldsteuerung Oberes Display Sucher 3D-Tracking Messfeldgruppensteuerung Automatische Messfeldsteuerung * Nur das aktive Fokusmessfeld erscheint im Sucher.
Auswahl der Fokusmessfelder Die Kamera bietet 51 Fokusmessfelder, was das Positionieren des Hauptobjekts an einer beliebigen Stelle im Bildausschnitt ermöglicht. Das Auswählen des Fokusmessfelds geschieht mit den folgenden Schritten (bei der Messfeldgruppensteuerung können Sie auf diese Weise eine Gruppe von Messfeldern auswählen). 1 Drehen Sie den Sperrschalter für die Messfeldvorwahl auf ●. Sie können nun mit dem Multifunktionswähler ein Fokusmessfeld auswählen.
A Der Sub-Wähler Sie können anstelle des Multifunktionswählers auch den Sub-Wähler für die Auswahl eines Fokusmessfelds verwenden. Drücken Sie die Mitte des Sub-Wählers, um die Belichtung (0 136) und die Scharfeinstellung (0 105) zu speichern. Achten Sie darauf, sich nicht mit einem Finger oder Fingernagel ins Auge zu greifen, wenn Sie den SubWähler verwenden und dabei durch den Sucher schauen.
Fokusspeicher Der Fokusspeicher kann verwendet werden, um den Bildausschnitt nach der Fokussierung zu ändern. Dadurch ist es möglich, auf ein Objekt scharfzustellen, das sich im endgültigen Bildausschnitt nicht in einem Fokusmessfeld befindet. Wenn die Kamera nicht mit dem Autofokus scharfstellen kann (0 107), können Sie auf ein anderes Objekt in derselben Entfernung wie das eigentliche Hauptobjekt scharfstellen und dann den Fokusspeicher verwenden, um wieder den ursprünglichen Bildausschnitt zu wählen.
Fokusmodus AF-S: Die Scharfeinstellung wird automatisch gespeichert, wenn der Schärfeindikator (I) erscheint, und bleibt so lange gespeichert, bis Sie den Finger vom Auslöser nehmen. Die Scharfeinstellung kann auch durch Drücken der Mitte des SubWählers gespeichert werden (siehe oben). 3 Wählen Sie den endgültigen Bildausschnitt und nehmen Sie das Bild auf.
A Gute Ergebnisse mit dem Autofokus erzielen In den unten aufgeführten Fällen fokussiert der Autofokus eventuell nicht richtig. In solchen Situationen löst die Kamera möglicherweise nicht aus, wenn sie nicht scharfstellen kann. Oder der Schärfeindikator (I) erscheint und die Kamera gibt ein Tonsignal ab, sodass der Verschluss ausgelöst werden kann, obwohl das Hauptobjekt nicht scharfgestellt ist.
Manuelle Fokussierung Die manuelle Fokussierung kann mit Objektiven eingesetzt werden, die den Autofokus nicht unterstützen (NIKKOR-Objektive ohne AF), oder wenn der Autofokus nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt (0 107). • AF-S-Objektive: Stellen Sie den Fokusmodusschalter des Objektivs auf M. • AF-Objektive: Stellen Sie den FokusFokusschalter modusschalter des Objektivs (wenn vorhanden) und den Fokusschalter der Kamera auf M.
Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe Mit dem Schärfeindikator im Sucher können Sie überprüfen, ob das Objekt im ausgewählten Fokusmessfeld scharfgestellt ist (es stehen 51 Fokusmessfelder zur Wahl). Drücken Sie nach der Positionierung des Objekts im ausgewählten Fokusmessfeld den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt und drehen Sie den Fokussierring am Objektiv, bis der Schärfeindikator (I) erscheint.
N 110
kAufnahmebetriebsart Auswählen einer Aufnahmebetriebsart Um eine Aufnahmebetriebsart auszuwählen, drücken Sie die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf die gewünschte Position. Betriebsart S CL CH J E MUP Beschreibung Einzelbild: Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges Bild aufgenommen.
Serienaufnahme-Betriebsarten Bei der langsamen Serienaufnahme nimmt die Kamera Fotos mit der Bildrate auf, die im Menü der Individualfunktion d2 (»Serienaufnahmegeschwindigkeit«, 0 326) > »Serienaufnahme langsam« ausgewählt wurde. Für die schnelle Serienaufnahme kann 10 Bilder/s oder 11 Bilder/s als maximale Bildrate mithilfe der Individualfunktion d2 (»Serienaufnahmegeschwindigkeit«, 0 326) > »Serienaufnahme schnell« ausgewählt werden.
A Der Pufferspeicher Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher ausgestattet, in dem Daten zwischengespeichert werden. Dadurch lässt sich die Serienaufnahme fortsetzen, während die zuvor aufgenommenen Bilder noch auf die Speicherkarte geschrieben werden. Es können bis zu 200 Bilder in Folge aufgenommen werden; beachten Sie jedoch, dass die Bildrate sinkt, wenn der Pufferspeicher voll ist (tAA).
Selbstauslöser Mit dem Selbstauslöser können Sie das Risiko von Verwacklungsunschärfen reduzieren und Selbstporträts aufnehmen. 1 Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ. Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie die Kamera auf eine stabile, ebene Unterlage. 2 Wählen Sie den Selbstauslöser-Modus. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie diesen auf E. 3 k Aufnahmebetriebsartenwähler Wählen Sie den Bildausschnitt und stellen Sie scharf.
4 Starten Sie den Selbstauslöser. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um den Selbstauslöser-Vorlauf zu starten. Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte beginnt zu blinken. Zwei Sekunden vor der Aufnahme des Fotos hört die SelbstauslöserKontrollleuchte auf zu blinken. Der Verschluss wird etwa zehn Sekunden nach Starten des Selbstauslösers ausgelöst. Zum Abbrechen des Selbstauslöser-Vorlaufs, ohne dass ein Bild ausgelöst wird, drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf eine andere Position.
Spiegelvorauslösung Wählen Sie diese Aufnahmebetriebsart, wenn Sie ausschließen wollen, dass durch das Hochklappen des Spiegels verursachte minimale Erschütterungen zu Verwacklungsunschärfen führen. Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden. 1 Wählen Sie die Spiegelvorauslösung aus. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie diesen auf MUP. 2 Aufnahmebetriebsartenwähler Klappen Sie den Spiegel hoch.
SISO-Empfindlichkeit Manuelle Einstellung Die Lichtempfindlichkeit der Kamera kann an die vorhandene Helligkeit angepasst werden. Sie können Werte von ISO 100 bis ISO 25600 in Schritten von 1/3 LW einstellen. Außerdem stehen zusätzlich Werte von 0,3 bis 1 LW unterhalb ISO 100 und von 0,3 bis 4 LW oberhalb ISO 25600 für extreme Lichtsituationen zur Verfügung.
A Das Menü ISO-Empfindlichkeit Die ISO-Empfindlichkeit kann auch mithilfe der Option »ISO-Empfindlichkeits-Einst.« im Aufnahmemenü eingestellt werden (0 299). A ISO-Empfindlichkeit Je höher die ISO-Empfindlichkeit ist, desto weniger Licht wird für eine Aufnahme benötigt, wodurch kürzere Belichtungszeiten und/oder kleinere Blendenöffnungen möglich sind. Jedoch werden die Bilder bei höheren ISOWerten zunehmend durch Rauschen beeinträchtigt (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen).
ISO-Automatik Ist »Ein« für die Option »ISO-Empfindlichkeits-Einst.« > »ISO-Automatik« im Aufnahmemenü ausgewählt, wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch angepasst, wenn die optimale Belichtung mit dem vom Benutzer gewählten Wert nicht erreicht werden kann (die ISO-Empfindlichkeit wird entsprechend angepasst, wenn ein Blitzgerät verwendet wird). 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü für »ISO-Empfindlichkeits-Einst.« die Option »ISO-Automatik«. G-Taste Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
3 Legen Sie Einstellungen für die ISO-Automatik fest. Der Maximalwert für die ISO-Automatik lässt sich unter »Maximale Empfindlichkeit« einstellen. Der Minimalwert für die ISO-Automatik steht automatisch auf ISO 100. (Eine vom Benutzer manuell gewählte ISO-Empfindlichkeit wird verwendet, auch wenn sie höher ist als die Einstellung »Maximale Empfindlichkeit«.
A Ein- und Ausschalten der ISO-Automatik Sie können die ISO-Automatik ein- oder ausschalten, indem Sie die S-Taste drücken und das vordere Einstellrad drehen. Auf dem rückwärtigen Display erscheint die Anzeige Z, wenn die ISO-Automatik aktiviert ist, bzw. die Anzeige Y, wenn sie deaktiviert ist. A ISO-Automatik Bei hoher Empfindlichkeit tritt mehr Rauschen auf (zufällig angeordnete, helle Pixel, Schleier oder Streifen). Verwenden Sie die Option »Rauschunterdrück.
S 122
VBelichtung Belichtungsmessung Die Belichtungsmessung bestimmt, wie die Kamera das Bild belichtet. Es stehen folgende Messmethoden zur Auswahl: Option L M N Beschreibung Matrixmessung: Mit dieser Einstellung erzielt die Kamera in den meisten Situationen natürlich wirkende Belichtungsergebnisse.
Um eine Messmethode auszuwählen, drücken Sie die Y-Taste und drehen das hintere Einstellrad, bis die gewünschte Einstellung im Sucher und auf dem oberen Display erscheint. Y-Taste Oberes Display Hinteres Einstellrad Sucher Z A Weitere Informationen Wählen Sie mit der Individualfunktion b5 (»Matrixmessung«, 0 323), ob die Matrixmessung mit Gesichtserkennung arbeitet. Mithilfe der Individualfunktion b7 (»Feinabst. der Bel.
Belichtungssteuerung Um die Methode für das EinI (Q)-Taste stellen von Belichtungszeit und Blende zu wählen, drücken Sie die Taste I (Q) und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die gewünschte Option auf dem oberen DisHinteres Einstellrad play erscheint. Modus e f g h Beschreibung Programmautomatik (0 127): Die Kamera wählt automatisch Belichtungszeit und Blende für eine optimale Belichtung.
A Objektivtypen Bei Objektiven mit CPU, die über einen Blendenring verfügen (0 403), muss der Blendenring auf die kleinste Blende (größter Blendenwert) gestellt werden. Dies gilt nicht für Objektive vom Typ G und E, da diese keinen Blendenring besitzen. Wählen Sie für Objektive ohne CPU (0 235) die Belichtungssteuerung g (Zeitautomatik) oder h (manuelle Belichtungssteuerung).
e: Programmautomatik Bei dieser Belichtungssteuerung wählt die Kamera entsprechend eines integrierten Belichtungsprogramms automatisch Belichtungszeit und Blende für eine in den meisten Situationen optimale Belichtung. A Programmverschiebung Die Belichtungssteuerung e erlaubt Ihnen, verschiedene Kombinationen aus Belichtungszeit und Blende auszuwählen, indem Sie bei aktivierter Belichtungsmessung das hintere Einstellrad drehen (»Programmverschiebung«).
f: Blendenautomatik Bei der Blendenautomatik wählen Sie eine Belichtungszeit und die Kamera stellt automatisch die dazu passende Blende für die optimale Belichtung ein. Drehen Sie bei aktivierter Belichtungsmessung das hintere Einstellrad, um eine Belichtungszeit zu wählen. Die Belichtungszeit kann auf die Einstellung »p« oder Hinteres Einstellrad Werte zwischen 30 s und 1/8000 s eingestellt werden. Die gewählte Belichtungszeit lässt sich fixieren (0 134).
g: Zeitautomatik Bei der Zeitautomatik wählen Sie eine Blende und die Kamera stellt automatisch die dazu passende Belichtungszeit für die optimale Belichtung ein. Drehen Sie bei aktivierter Belichtungsmessung das vordere Einstellrad, um eine Blende zwischen der größten und der kleinsten Blende des Objektivs zu wählen. Die Vorderes Einstellrad gewählte Blende lässt sich fixieren (0 134). Z A Objektive ohne CPU (0 401, 405) Stellen Sie die Blende mit dem Blendenring ein.
h: Manuelle Belichtungssteuerung Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. Drehen Sie bei aktivierter Belichtungsmessung das hintere Einstellrad, um eine Belichtungszeit zu wählen, und das vordere Einstellrad, um die Blende einzustellen. Als Belichtungszeit können »p« oder Zeiten zwischen 30 s und 1/8000 s eingestellt werden. Außerdem kann der Verschluss für eine Langzeitbelichtung unbegrenzt lange offen gelassen werden (A oder %, 0 132).
A AF-Micro-NIKKOR-Objektive Wenn ein externer Belichtungsmesser verwendet wird, muss die Belichtungsverlängerung nur dann berücksichtigt werden, wenn die Blende mit dem Blendenring eingestellt wird. A Belichtungsskalen Die Belichtungsskalen im Sucher und auf dem oberen Display zeigen an, ob das Foto mit den aktuellen Einstellungen unter- oder überbelichtet wird. Je nachdem, welche Option für die Individualfunktion b2 (»Schrittweite Bel.
Langzeitbelichtungen (nur im Modus h) Wählen Sie die folgenden Zeiteinstellungen für Langzeitbelichtungen von Lichtspuren, Sternen, Nachtlandschaften oder Feuerwerk. • Bulb (A): Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser vollständig gedrückt gehalten wird. Um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden, verwenden Sie ein Stativ und eine optionale Funkfernsteuerung (0 411) oder einen optionalen Kabelfernauslöser (0 412).
2 Wählen Sie die Belichtungssteuerung h. I (Q)-Taste Drücken Sie die Taste I (Q) und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis h im oberen Display erscheint. Hinteres Einstellrad 3 Wählen Sie eine Einstellung für Langzeitbelichtung. Drehen Sie bei aktivierter Belichtungsmessung das hintere Einstellrad, bis die Funktion Bulb (A) oder Time (%) in der Anzeige für die Belichtungszeit erscheint. Die Belichtungsskalen werden nicht angezeigt, wenn Bulb (A) oder Time (%) gewählt ist.
Fixierung von Belichtungszeit und Blende Bei Blendenautomatik kann die Belichtungszeit fixiert werden, bei Zeitautomatik die Blende. Bei der manuellen Belichtungssteuerung können sowohl Belichtungszeit als auch Blende fixiert werden. Beim Fotografieren mit Programmautomatik ist die Fixierung von Belichtungszeit und Blende nicht möglich. 1 Belegen Sie eine Taste der Kamera mit der Fixierung von Belichtungszeit und Blende. Wählen Sie »Fixierung der Bel.
Blende (Belichtungssteuerung g oder h): Halten Sie die ausgewählte Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis das Symbol F im Sucher und auf dem oberen Display erscheint. Funktionstaste (Fn) Vorderes Einstellrad Um die Fixierung der Blende aufzuheben, drücken Sie die Taste und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis das Symbol F in den Anzeigen verschwindet. Z A Weitere Informationen Verwenden Sie die Individualfunktion f8 (»Fixierung der Bel.
Belichtungs-Messwertspeicher Verwenden Sie den Belichtungs-Messwertspeicher, wenn Sie nach der Belichtungsmessung mit mittenbetonter Messung oder Spotmessung (0 123) einen anderen Bildausschnitt wählen möchten. Beachten Sie, dass die Matrixmessung nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt. 1 Speichern Sie die Belichtung. Auslöser Positionieren Sie das Hauptobjekt im ausgewählten Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
A Gemessener Bereich Bei der Spotmessung wird der Belichtungswert gespeichert, der in einem Kreis von 4 mm Durchmesser um die Mitte des ausgewählten Fokusmessfelds herum gemessen wurde. Bei der mittenbetonten Messung wird der Belichtungswert gespeichert, der in einem Kreis von 12 mm Durchmesser in der Mitte des Suchers gemessen wurde.
Belichtungskorrektur Mit der Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera vorgeschlagene Belichtung ändern, um das Bild heller oder dunkler zu machen. Sie ist am effektivsten, wenn sie mit der mittenbetonten Messung oder der Spotmessung kombiniert wird (0 123). Wählen Sie Werte zwischen –5 LW (Unterbelichtung) und +5 LW (Überbelichtung) in Schritten von 1/3 LW. Generell sorgen positive Korrekturwerte für hellere Bilder und negative Korrekturwerte für dunklere Bilder.
Bei anderen Werten als ±0,0 blinkt die Null im Zentrum der Belichtungsskalen (nur bei den Belichtungssteuerungen e, f und g) und das Symbol E wird im Sucher und auf dem oberen Display angezeigt, sobald Sie die E-Taste loslassen. Der aktuelle Wert für die Belichtungskorrektur kann auf den Belichtungsskalen durch Drücken der E-Taste abgelesen werden. Um die normale Belichtung wiederherzustellen, setzen Sie den Wert der Belichtungskorrektur auf ±0,0.
Automatikreihen Bei Automatikreihen variiert die Kamera die Belichtung, die Blitzleistung, Active D-Lighting (ADL) oder den Weißabgleich um den aktuellen Wert herum. Wählen Sie diese Funktion in Situationen, in denen es schwierig ist, Belichtung, Blitzleistung (nur bei i-TTL und, falls unterstützt, bei der Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung; siehe Seite 197 und 202), Active D-Lighting oder Weißabgleich passend einzustellen.
1 Wählen Sie im Menü der G-Taste Individualfunktionen für die Individualfunktion e6 (»Autom. Belichtungsreihen«) Blitzbelichtungsreihe oder Belichtungsreihe aus. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Wählen Sie im Menü der Individualfunktionen die Individualfunktion e6 J-Taste (»Autom. Belichtungsreihen«), markieren Sie eine Option und drücken Sie J.
2 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Drücken Sie die D-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen für die Belichtungsreihe festzulegen. Die Anzahl der Aufnahmen wird auf dem oberen Display angezeigt.
3 Wählen Sie eine Schrittweite aus. Halten Sie die D-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Schrittweite für die Belichtungsreihe auszuwählen. Belichtungsschrittweite D-Taste Vorderes Einstellrad Oberes Display Standardmäßig können folgende Schrittweiten gewählt werden: 0,3 (1/3), 0,7 (2/3), 1, 2 und 3 LW. Die Belichtungsreihenprogramme mit Schrittweite 0,3 (1/3) LW sind nachfolgend aufgeführt.
4 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera variiert entsprechend dem ausgewählten Belichtungsreihenprogramm mit jeder Aufnahme die Belichtung und/ oder die Blitzleistung. Die Korrekturwerte der Reihe werden zu einer eventuell eingestellten manuellen Belichtungskorrektur addiert (siehe Seite 138). Beim Benutzen der Belichtungsreihenfunktion wird eine Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen im Sucher und auf dem oberen Display angezeigt.
A Belichtungs- und Blitzbelichtungsreihen Bei den Aufnahmebetriebsarten »Serienaufnahme langsam« und »Serienaufnahme schnell« wird die Serienauslösung angehalten, nachdem die im Belichtungsreihenprogramm angegebene Bildanzahl aufgenommen wurde. Wenn der Auslöser das nächste Mal gedrückt wird, können weitere Bilder aufgenommen werden.
❚❚ Weißabgleichsreihe Die Kamera erstellt mehrere Bildkopien von jedem Foto mit jeweils anderem Weißabgleich. Informationen zum Weißabgleich finden Sie auf der Seite 155. 1 Wählen Sie die Funktion für Weißabgleichsreihen. Wählen Sie »Weißabgleichsreihe« im Menü der Individualfunktion e6 »Autom. Belichtungsreihen«. 2 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Drücken Sie die D-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen für die Weißabgleichsreihe festzulegen.
3 Wählen Sie eine Schrittweite für die Weißabgleichsreihe. Halten Sie die D-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um eine Schrittweite für die Weißabgleichskorrektur auszuwählen. Jeder Schritt entspricht ungefähr fünf Mired. Weißabgleichsschrittweite D-Taste Vorderes Einstellrad Oberes Display Es stehen die Schrittweiten 1 (5 Mired), 2 (10 Mired) und 3 (15 Mired) zur Auswahl.
4 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Bei jeder Aufnahme werden die im gewählten Weißabgleichsreihenprogramm festgelegten Bildkopien mit einem jeweils anderen Weißabgleich erstellt. Die jeweiligen Korrekturwerte werden zu einer eventuellen Einstellung der WeißabgleichsFeinabstimmung addiert.
❚❚ Beenden der Weißabgleichsreihenfunktion Um die Weißabgleichsreihenfunktion zu beenden, drücken Sie die D-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die Anzahl der Aufnahmen Null (r) beträgt und das Symbol W nicht mehr erscheint. Das zuletzt eingestellte Programm wird wiederhergestellt, wenn die Weißabgleichsreihenfunktion erneut aktiviert wird.
❚❚ ADL-Belichtungsreihe Die Kamera erstellt eine Reihe von Bildern mit unterschiedlichen Active-D-Lighting-Einstellungen. Informationen zu Active D-Lighting finden Sie auf Seite 188. 1 Wählen Sie »ADL-Belichtungsreihe«. Wählen Sie die Option »ADL-Belichtungsreihe« im Menü der Individualfunktion e6 »Autom. Belichtungsreihen« aus. 2 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Drücken Sie die D-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen für die ADL-Belichtungsreihe festzulegen.
3 Wählen Sie die Stärke von Active D-Lighting. Halten Sie die D-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um die ADL-Einstellung zu wählen. D-Taste Vorderes Einstellrad Die Stärke von Active D-Lighting wird auf dem oberen Display angezeigt.
4 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera nimmt entsprechend dem ausgewählten ADL-Belichtungsreihenprogramm nacheinander Bilder mit unterschiedlichen Active-D-Lighting-Einstellungen auf. Beim Benutzen der ADL-Belichtungsreihenfunktion wird eine Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen auf dem oberen Display angezeigt. Nach jeder Aufnahme verschwindet ein Segment aus der Fortschrittsanzeige.
❚❚ Abbrechen der ADL-Belichtungsreihe Um die ADL-Belichtungsreihe abzubrechen, drücken Sie die D-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die Anzahl der Aufnahmen der Belichtungsreihe Null (r) beträgt und das Symbol d nicht mehr erscheint. Das zuletzt eingestellte Programm wird wiederhergestellt, wenn die ADL-Belichtungsreihenfunktion erneut aktiviert wird.
Z 154
rWeißabgleich Weißabgleich-Optionen Der Weißabgleich stellt sicher, dass Motivfarben nicht durch die Farbe der Lichtquelle verfälscht werden. Für die meisten Lichtquellen wird der automatische Weißabgleich empfohlen. Wenn mit dem automatischen Weißabgleich nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, wählen Sie eine Option aus der folgenden Liste oder nehmen Sie einen benutzerdefinierten Weißabgleich anhand eines eigenen Messwerts vor.
Option Bewölkter G Himmel Farbtemperatur * Beschreibung Verwendung bei Tageslicht und 6000 K bedecktem Himmel Verwendung bei Tageslicht für Motive im M Schatten 8000 K Schatten Farbtemperatur Wählen Sie einen Wert für die FarbtempeK 2500–10.000 K ratur aus (0 161). auswählen Benutzen Sie ein Objekt, eine Lichtquelle oder ein vorhandenes Foto als Referenz für L Eigener Messwert — den Weißabgleich (0 164). * Alle Angaben sind Näherungswerte ohne Berücksichtigung einer Feinabstimmung (falls anwendbar).
A Studio-Blitzlicht Der automatische Weißabgleich führt bei großen Studio-Blitzanlagen möglicherweise nicht zum gewünschten Ergebnis. Verwenden Sie einen eigenen Messwert oder stellen Sie den Weißabgleich auf »Blitzlicht« und passen Sie ihn mithilfe der Feinabstimmung präzise an. A Weitere Informationen Wenn »Weißabgleichsreihe« für die Individualfunktion e6 (»Autom. Belichtungsreihen«, 0 333) gewählt ist, erstellt die Kamera mit jedem Drücken des Auslösers mehrere Bilder.
Feinabstimmung des Weißabgleichs Für den Weißabgleich kann eine Feinabstimmung vorgenommen werden, um Farbabweichungen der Lichtquelle auszugleichen oder um absichtlich einen Farbstich im Bild zu erzeugen. Die Feinabstimmung des Weißabgleichs kann unter dem Menüpunkt »Weißabgleich« im Aufnahmemenü oder durch Drücken der U-Taste und Drehen des vorderen Einstellrads vorgenommen werden. ❚❚ Das Menü Weißabgleich 1 r 158 Wählen Sie eine Option G-Taste für den Weißabgleich im Aufnahmemenü.
2 Nehmen Sie eine Feinabstimmung des Weißabgleichs vor. Verwenden Sie den Multifunktionswähler zur Feinabstimmung des Weißabgleichs. Der Weißabgleich kann auf der Achse Amber Koordinaten (A) - Blau (B) in Schritten von 0,5 Abstimmung und auf der Achse Grün (G) Magenta (M) in Schritten von 0,25 verschoben werden. Die waagrechte Achse (Amber - Blau) wirkt auf die Farbtemperatur, wohingegen die senkrechte Achse (Grün - Magenta) wie ein Farbstich-Korrekturfilter (CC-Filter) wirkt.
❚❚ Die U-Taste Bei allen Einstellungen außer K (»Farbtemperatur auswählen«) und L (»Eigener Messwert«) kann die U-Taste für das Feinabstimmen des Weißabgleichs auf der Achse Amber (A) - Blau (B) verwendet werden (0 159; wenn L ausgewählt ist, wird die Feinabstimmung des Weißabgleichs über das Aufnahmemenü wie auf Seite 158 beschrieben vorgenommen).
Auswählen einer Farbtemperatur Wenn K (»Farbtemperatur auswählen«) als Weißabgleich-Option gewählt wurde, kann ein Farbtemperaturwert mithilfe der Option »Weißabgleich« im Aufnahmemenü oder mit der U-Taste, dem Multifunktionswähler und dem vorderen Einstellrad eingestellt werden. D Einstellen einer Farbtemperatur Beachten Sie, dass mit einer Kelvin-Einstellung bei Blitzlicht oder Leuchtstofflampenlicht nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
3 Wählen Sie einen Wert für Grün-Magenta. Drücken Sie 4 oder 2, um die Achse G (Grün) - M (Magenta) zu markieren und drücken Sie 1 oder 3, um einen Wert auszuwählen. 4 Drücken Sie J. Drücken Sie J, um die Einstellungen zu speichern und zum Aufnahmemenü zurückzukehren. Wird ein anderer Wert als Null für die Achse Grün (G) - Magenta (M) ausgewählt, erscheint ein Sternchen (»U«) auf dem rückwärtigen Display.
❚❚ Die U-Taste Mit der U-Taste kann nur die Farbtemperatur für die Achse Amber (A) - Blau (B) ausgewählt werden. Drücken Sie die U-Taste und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis der gewünschte Wert auf dem rückwärtigen Display erscheint (Einstellungen in Mired; 0 160). Um eine Farbtemperatur in Schritten von 10 K einzugeben, drücken Sie die U-Taste und dann 4 oder 2, um eine Ziffer zu markieren, und 1 oder 3, um diese zu ändern.
Eigener Messwert Mithilfe der Weißabgleich-Option »Eigener Messwert« können Sie benutzerdefinierte Weißabgleich-Einstellungen speichern und wieder aufrufen, um Aufnahmen bei Mischlicht durchzuführen oder um Lichtquellen mit einem starken Farbstich zu kompensieren. Die Kamera kann bis zu sechs Werte in den Weißabgleich-Messwertspeichern d-1 bis d-6 ablegen.
Fotografieren mit dem Sucher 1 Beleuchten Sie ein Referenzobjekt. Stellen Sie ein neutralgraues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie nachher Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten. Bei Studiobeleuchtung kann eine Standard-Graukarte als Referenzobjekt verwendet werden. Beachten Sie, dass die Belichtung beim Messen des Weißabgleichs automatisch um 1 LW erhöht wird; stellen Sie bei der Belichtungssteuerung h die Belichtung so ein, dass die Belichtungsskala ±0 anzeigt (0 131).
3 Wählen Sie einen Weißabgleich-Messwertspeicher aus. Drücken Sie die U-Taste und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis der gewünschte Weißabgleich-Messwertspeicher (d-1 bis d-6) auf dem rückwärtigen Display angezeigt wird. Rückwärtiges Display U-Taste 4 Vorderes Einstellrad Wählen Sie Direktmessung. Lassen Sie die U-Taste kurz los und drücken Sie die Taste erneut, bis das Symbol L auf dem rückwärtigen Display zu blinken beginnt.
6 Überprüfen Sie das Ergebnis. Wenn die Kamera einen Wert für den Weißabgleich messen konnte, blinkt etwa sechs Sekunden lang C auf den Displays, während im Sucher ein blinkendes a angezeigt wird. Oberes Display Rückwärtiges Display Sucher Bei zu dunkler oder zu heller Beleuchtung kann die Kamera den Weißabgleich möglicherweise nicht messen. In diesem Fall erscheint auf den Displays und im Sucher etwa sechs Sekunden lang ein blinkendes b a.
D Direktmessung (Sucherfotografie) Werden keine Bedienvorgänge durchgeführt, während die Anzeigen blinken, wird der direkte Messmodus nach der Zeit beendet, die im Menü der Individualfunktion c2 (»Standby-Vorlaufzeit«, 0 324) eingestellt ist. A Geschützte Weißabgleich-Messwertspeicher Wenn der aktuell ausgewählte Messwertspeicher geschützt ist (0 176), blinkt die Anzeige 3 auf dem oberen Display und im Sucher (und L auf dem rückwärtigen Display), wenn Sie versuchen, einen neuen Wert zu messen.
Live-View (Spot-Weißabgleich) Im Live-View-Modus für das Fotografieren bzw. Filmen (0 49, 63) kann der Weißabgleich in einem ausgewählten Bildbereich gemessen werden, sodass auf das Vorbereiten eines Referenzobjekts oder den Objektivwechsel während der Telefotografie verzichtet werden kann. 1 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel klappt hoch und auf dem Kameramonitor wird das Livebild angezeigt. a-Taste 2 Den Weißabgleich auf L stellen (»Eigener Messwert«).
4 Wählen Sie die Direktmessung aus. Lassen Sie die U-Taste kurz los und drücken Sie die Taste erneut, bis das L-SymRückwärtiges Display bol im rückwärtigen Display zu blinken beginnt. Das Spot-Weißabgleichsziel (r) wird beim ausgewählten Fokusmessfeld angezeigt. 5 Positionieren Sie das Zielfeld über einer weißen oder grauen Objektpartie. Positionieren Sie, während L in der Anzeige blinkt, mit dem Multifunktionswähler das r über einer weißen oder grauen Fläche des Motivs.
7 Verlassen Sie die Direktmessung. Drücken Sie die U-Taste, um den Modus für die Direktmessung zu verlassen. Wenn »Eigener Messwert« für »Weißabgleich« im Aufnahmemenü gewählt ist, wird die für die Messung des Weißabgleichs verwendete Zielposition bei den gespeicherten Voreinstellungen angezeigt, die während des Live-View-Modus für Fotografie aufgenommen wurden.
Verwalten von WeißabgleichVoreinstellungen ❚❚ Weißabgleich von einem Foto kopieren Gehen Sie wie folgt vor, um den Weißabgleichswert eines vorhandenen Fotos in einen ausgewählten Messwertspeicher zu kopieren. 1 Wählen Sie im Aufnahmemenü für den Weißabgleich die Option L (»Eigener Messwert«). G-Taste Drücken Sie die G-Taste und wählen Sie »Weißabgleich« aus dem Aufnahmemenü. Markieren Sie die Option »Eigener Messwert« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie ein Speicherziel.
4 Markieren Sie ein Quellbild. Markieren Sie ein Quellbild. Um das markierte Bild in der Einzelbildansicht zu sehen, halten Sie die X-Taste gedrückt. Um Bilder an anderen Speicherorten anzuzeigen, drücken Sie W und wählen Sie die gewünschte Karte und den Ordner (0 242). 5 Kopieren Sie den Weißabgleich. Drücken Sie J, um den Weißabgleichswert des markierten Fotos in den ausgewählten Messwertspeicher zu kopieren.
A Auswählen eines gespeicherten Weißabgleich-Messwerts Drücken Sie 1, um den aktuellen WeißabgleichMesswertspeicher (d-1 bis d-6) zu markieren, und drücken Sie 2, um einen anderen Messwertspeicher zu wählen. A Feinabstimmung des Weißabgleichs Der ausgewählte Weißabgleich-Messwert kann mit der Option »Feinabstimmung« wie auf Seite 159 beschrieben fein abgestimmt werden.
❚❚ Eingeben eines Kommentars Sie können folgendermaßen einen beschreibenden Kommentar mit bis zu sechsunddreißig Zeichen für einen ausgewählten Weißabgleich-Messwert eingeben. 1 Wählen Sie L (»Eigener Messwert«). Markieren Sie die Option »Eigener Messwert« im Weißabgleichsmenü (0 172) und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie einen Weißabgleich-Messwertspeicher. Markieren Sie den gewünschten Messwertspeicher und drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers. 3 Wählen Sie »Kommentar bearbeiten«.
❚❚ Schützen eines Weißabgleich-Messwertspeichers Gehen Sie wie folgt vor, um einen ausgewählten WeißabgleichMesswertspeicher zu schützen. Ein geschützter Messwertspeicher kann nicht geändert werden und die Optionen »Feinabstimmung« und »Kommentar bearbeiten« sind nicht anwendbar. 1 Wählen Sie L (»Eigener Messwert«). Markieren Sie die Option »Eigener Messwert« im Weißabgleichsmenü (0 172) und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie einen Weißabgleich-Messwertspeicher.
JIntegrierte Bildbearbeitung Picture-Control-Konfigurationen Mit Nikons einzigartigem Picture-Control-System können Sie Einstellungen für die Bildoptimierung wie Scharfzeichnung, Kontrast, Helligkeit, Farbsättigung und Farbton vornehmen und diese auf kompatible Geräte und Software übertragen. Wahl einer Picture-Control-Konfiguration Die Kamera hält mehrere voreingestellte Picture-Control-Konfigurationen bereit. Wählen Sie eine Picture-Control-Konfiguration passend zum Motiv oder zur Aufnahmesituation.
2 Wählen Sie eine PictureControl-Konfiguration. Markieren Sie die gewünschte Picture-Control-Konfiguration und drücken Sie J. J-Taste A Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen werden erstellt durch Ändern vorhandener Picture-Control-Konfigurationen mit der Option »Konfigurationen verwalten« im Aufnahmemenü (0 183).
Modifizieren von Picture-ControlKonfigurationen Vorhandene voreingestellte oder benutzerdefinierte Picture-ControlKonfigurationen (0 183) können dem Motiv oder der kreativen Absicht entsprechend modifiziert werden. Wählen Sie eine ausgewogene Kombination von Einstellungen mithilfe der Option »Schnellanpassung« oder nehmen Sie manuelle Anpassungen für individuelle Einstellungen vor. 1 Wählen Sie eine Picture-Control-Konfiguration aus.
❚❚ Picture-Control-Einstellungen Option Schnellanpassung Manuelle Einstellungen (alle Picture-Control-Konfigurationen) 180 Manuelle Einstellungen Manuelle Einstellungen (außer monochrom) (nur monochrom) J Scharfzeichnung Kontrast Helligkeit Farbsättigung Farbton Filtereffekte Tonen Beschreibung Sie können zwischen –2 und +2 wählen, um die Wirkung der ausgewählten Picture-Control-Konfiguration abzuschwächen oder zu verstärken (beachten Sie, dass die Auswahl dieser Option alle manuellen Einstellun
D »A« (Automatisch) Die Ergebnisse der automatischen Optimierung für Scharfzeichnung, Kontrast und Farbsättigung variieren je nach Belichtung und Position des Hauptobjekts innerhalb des Bildfeldes. Beste Ergebnisse erzielen Sie mit einem Objektiv des Typs G, E oder D.
A Tonen (nur Monochrom) Wenn »Tonen« gewählt ist, werden durch Drücken von 3 die Optionen für die Farbsättigung angezeigt. Drücken Sie 4 oder 2, um die Sättigung einzustellen. Die Sättigungssteuerung ist nicht verfügbar, wenn die Option »B&W« (Schwarzweiß) ausgewählt ist.
Benutzerdefinierte Picture-ControlKonfigurationen erstellen Die voreingestellten Picture-Control-Konfigurationen der Kamera können verändert und als benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen gespeichert werden. 1 Wählen Sie die Option »Konfigurationen verwalten« aus dem Aufnahmemenü. G-Taste Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie im Aufnahmemenü die Option »Konfigurationen verwalten« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie »Speichern/ bearbeiten«.
4 Bearbeiten Sie die ausgewählte Picture-Control-Konfiguration. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 180. Um vorgenommene Änderungen zu verwerfen und von den Standardeinstellungen aus neu zu beginnen, drücken Sie die Taste O (Q). Drücken Sie J, wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben. 5 Wählen Sie einen Speicherort. Wählen Sie einen Speicherort (C-1 bis C-9) für die benutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration und drücken Sie 2.
7 Speichern Sie die Änderungen und verlassen Sie das Menü. Drücken Sie J, um die Änderungen zu speichern und das Menü zu verlassen. J-Taste Die neue Picture-ControlKonfiguration erscheint nun in der Liste der Konfigurationen. A Konfigurationen verwalten > Umbenennen Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen können jederzeit mit der Option »Umbenennen« im Menü »Konfigurationen verwalten« umbenannt werden.
Benutzerdefinierte Picture-ControlKonfigurationen weitergeben Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen, die mit der Picture Control Utility erstellt wurden (verfügbar in ViewNX 2 oder optionaler Software wie Capture NX 2), können auf eine Speicherkarte kopiert und in die Kamera geladen werden.
A Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen sichern Es lassen sich bis zu 99 benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen gleichzeitig auf der Speicherkarte speichern. Auf der Speicherkarte können nur vom Benutzer erstellte Picture-Control-Konfigurationen gespeichert werden. Die voreingestellten Picture-Control-Konfigurationen der Kamera (0 177) können nicht auf die Speicherkarte kopiert, umbenannt oder gelöscht werden.
Bewahren der Detailzeichnung in Lichtern und Schatten Active D-Lighting Active D-Lighting bewahrt die Detailzeichnung in den Lichtern und Schatten, um Fotos mit natürlich wirkendem Kontrast zu erzeugen. Active D-Lighting ist ideal für Motive mit hohem Kontrast, beispielsweise wenn Sie durch eine Tür- oder Fensteröffnung nach draußen ins Helle fotografieren oder an einem sonnigen Tag ein Objekt im Schatten aufnehmen möchten.
So verwenden Sie Active D-Lighting: 1 Wählen Sie die »Active D-Lighting« aus dem Aufnahmemenü. G-Taste Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie im Aufnahmemenü die Option »Active D-Lighting« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Option. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie J.
HDR (High Dynamic Range) Die HDR-Funktion (High Dynamic Range) bewahrt bei kontrastreichen Motiven die Bilddetails in den Lichtern und Schatten, indem zwei Fotos mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen aufgenommen und zu einem Bild kombiniert werden. HDR ist am wirksamsten, wenn es mit der Matrixmessung verwendet wird (0 123; bei anderen Messmethoden und einem Objektiv ohne CPU entspricht die Belichtungsdifferenz von »Automatisch« etwa 2 LW).
2 Wählen Sie einen HDRModus. Markieren Sie die Option »HDR-Modus« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J. • Um eine Serie von HDR-Fotos aufzunehmen, wählen Sie die Option 0 »Ein J-Taste (Serie)«. Es werden so lange HDR-Bilder aufgenommen, bis die Option »Aus« für »HDR-Modus« ausgewählt wird. • Um nur ein HDR-Foto aufzunehmen, wählen Sie die Option »Ein (Einzelbild)«.
3 Wählen Sie die Belichtungsdifferenz aus. Um die Belichtungsdifferenz zwischen den zwei Aufnahmen festzulegen, markieren Sie »Belichtungsdifferenz« und drücken Sie 2. Die rechts abgebildeten Optionen erscheinen. Wählen Sie eine Option aus und drücken Sie J. Wählen Sie höhere Werte für sehr kontrastreiche Motive. Beachten Sie jedoch, dass bei der Wahl eines Wertes, der höher ist als erforderlich, möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
5 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera belichtet zwei Aufnahmen, wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. Während die Aufnahmen verschmolzen werden, erscheint »l y« auf dem oberen Display und »l u« im Sucher. Solange die Verarbeitung nicht abgeschlossen ist, können keine weiteren Fotos aufgenommen werden. Unabhängig von der aktuell ausgewählten Aufnahmebetriebsart entsteht beim Drücken des Auslösers nur ein Bild.
A Die D-Taste Wenn die Option »HDR (High Dynamic Range)« für die Individualfunktion f9 (»BKT-Taste«; 0 344) gewählt ist, können Sie die HDR-Funktion aktivieren, indem Sie die D-Taste gedrückt halten und gleichzeitig das hintere Einstellrad drehen. Die Belichtungsdifferenz kann durch Drücken der DTaste und Drehen des vorderen Einstellrads eingestellt werden.
lBlitzfotografie Einsatz eines Blitzgeräts Die Kamera unterstützt das Nikon Creative Lighting System (CLS) und ermöglicht die Verwendung CLS-kompatibler Blitzgeräte. Die optionalen Blitzgeräte können, wie unten beschrieben, direkt auf den Zubehörschuh der Kamera gesteckt werden. Der Zubehörschuh ist mit einem Sicherungspassloch für Blitzgeräte mit einem Sicherungsstift ausgestattet. 1 Entfernen Sie die Abdeckung des Zubehörschuhs. 2 Stecken Sie das Blitzgerät auf den Zubehörschuh.
Das Nikon Creative Lighting System (CLS) Das fortschrittliche Creative Lighting System (CLS) von Nikon sorgt für eine optimal abgestimmte Kommunikation zwischen der Kamera und kompatiblen Blitzgeräten und ermöglicht so bessere Blitzaufnahmen.
Folgende Funktionen stehen bei CLS-kompatiblen Blitzgeräten zur Verfügung: CLS-kompatible Blitzgeräte SU-800 SB-910 BlitzfernSB-900 steuerungsNahSB-800 SB-700 SB-600 einheit aufnahmen SB-R200 SB-400 SB-300 Einzelnes Blitzgerät i-TTL-Aufhellblitz für dig. Spiegelreflexkameras 1 i-TTL-Standardblitz für dig.
1 Bei Spotmessung nicht verfügbar. 2 Kann auch am Blitzgerät eingestellt werden. 3 AA/A-Modusauswahl erfolgt am Blitzgerät mittels der Individualfunktionen. Solange keine Objektivdaten mit der Option »Objektivdaten« im Systemmenü bereitgestellt wurden, wird »A« ausgewählt, wenn ein Objektiv ohne CPU zum Einsatz kommt. 4 Kann nur an der Kamera eingestellt werden.
❚❚ Weitere Blitzgeräte Die folgenden Blitzgeräte können mit Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung oder mit manueller Blitzsteuerung verwendet werden.
D Hinweise zu optionalen Blitzgeräten (Fortsetzung) Die Blitzgeräte SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 und SB-400 verfügen über eine Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts.
A Blitzsteuerung Die Anzeige für die Aufnahmeinformationen zeigt die Blitzbelichtungssteuerung für die optionalen Blitzgeräte folgendermaßen an: Normale Blitzsynchronisation FP-Kurzzeitsynchronisation (0 331) i-TTL Blitzautomatik mit autom. Blendensteuerung (AA) Blitzautomatik ohne TTL (A) Manuelle Steuerung mit Distanzvorgabe (GN) Manuelle Blitzsteuerung Stroboskopblitz — Advanced Wireless Lighting D Verwenden Sie nur Original-Nikon-Blitzzubehör Verwenden Sie nur Nikon-Blitzgeräte.
i-TTL-Blitzsteuerung Wenn ein CLS-kompatibles Blitzgerät auf TTL eingestellt wird, aktiviert die Kamera automatisch eine der folgenden Blitzsteuerungen: i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras: Das Blitzgerät gibt unmittelbar vor dem Hauptblitz eine Serie von beinahe unsichtbaren Vorblitzen (Messblitzen) ab. Die Messblitze werden von den Objekten im gesamten Bildfeld reflektiert und von einem RGB-Sensor mit ca. 91.000 Pixel (91K) erfasst und analysiert.
Blitzmodi Die Kamera unterstützt die folgenden Blitzmodi: Blitzmodus Beschreibung Dieser Modus wird für die meisten Situationen empfohlen. Bei den Belichtungssteuerungen Programmautomatik und ZeitSynchronisation automatik wird die Belichtungszeit automatisch zwischen 1/250 auf den ersten und 1/60 s ausgewählt (1/8000 bis 1/60 s bei FP-KurzzeitsynchroniVerschlussvor- sation; 0 331).
❚❚ Auswählen eines Blitzmodus Um einen Blitzmodus auszuwählen, drücken Sie die M-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis der gewünschte Blitzmodus auf dem oberen Display erscheint: M -Taste l 204 Hinteres Einstellrad Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang Reduzierung des RoteAugen-Effekts 1 Reduzierung des RoteAugen-Effekts mit Langzeitsynchronisation 1, 2 Blitz aus Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang 4 Langzeitsynchronisation 3 1 Das Symbol Y blinkt, wenn das Bli
A Studio-Blitzsysteme Die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang lässt sich mit Studio-Blitzsystemen nicht benutzen, da die korrekte Synchronisation nicht ermittelt werden kann.
Blitzbelichtungskorrektur Mit der Blitzbelichtungskorrektur können Sie die Blitzleistung zwischen –3 LW und +1 LW in Schritten von 1/3 LW ändern, um die Helligkeit des Hauptobjekts im Verhältnis zum Hintergrund zu beeinflussen. Die Blitzleistung kann erhöht werden, um das Hauptobjekt heller abzubilden, oder verringert werden, um ungewollte Überstrahlungen oder Reflexionen zu vermeiden.
Bei anderen Werten als ±0,0 wird auf dem oberen Display das Symbol Y angezeigt und im Sucher E, nachdem Sie die M-Taste losgelassen haben. Der aktuelle Wert der Blitzbelichtungskorrektur lässt sich durch Drücken der M-Taste anzeigen. Um die normale Blitzleistung wiederherzustellen, stellen Sie die Blitzbelichtungskorrektur auf ±0,0 ein. Die Blitzbelichtungskorrektur wird nicht zurückgesetzt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Blitzbelichtungsspeicher Mit dieser Funktion lässt sich die Blitzbelichtungsmessung fixieren, um unter Beibehaltung der zum Hauptobjekt passenden Blitzleistung einen anderen Bildausschnitt wählen zu können. Das Hauptobjekt kann sich also außerhalb der Bildmitte befinden. Die Blitzleistung wird automatisch an jegliche Änderungen von ISO-Empfindlichkeit und Blende angepasst. Der Blitzbelichtungsspeicher steht nur bei Blitzgeräten zur Verfügung, die CLS unterstützen (0 196).
4 Stellen Sie scharf. Nehmen Sie das Hauptobjekt in die Bildmitte und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. 5 Speichern Sie die Blitzbelichtung. Vergewissern Sie sich, dass die Blitzbereitschaftsanzeige (M) im Sucher angezeigt wird, und drücken Sie die in Schritt 1 gewählte Taste. Das Blitzgerät gibt einen Messblitz ab, um die erforderliche Blitzleistung zu ermitteln.
8 Geben Sie den Blitzbelichtungsspeicher frei. Drücken Sie die bei Schritt 1 gewählte Taste, um die Blitzbelichtungsspeicherung aufzuheben. Vergewissern Sie sich, dass die Blitzbelichtungsspeicher-Symbole (P und e) nicht mehr auf dem oberen Display und im Sucher angezeigt werden.
tWeitere Aufnahmefunktionen 2-Tasten-Reset: Wiederherstellen der Standardeinstellungen Die unten aufgeführten Kameraeinstellungen können auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden. Halten Sie dazu die S-Taste und die U-Taste mindestens zwei Sekunden lang gleichzeitig gedrückt (diese Tasten sind mit einem grünen Punkt markiert). Die Displays schalten sich kurz aus, während die Einstellungen zurückgesetzt werden.
❚❚ Vom Aufnahmemenü aus einstellbare Funktionen 1 Option Standardvorgabe Erweiterte AufnahAus mekonfiguration Bildqualität JPEG Normal JPEG-/TIFF-Einstellungen Bildgröße L NEF-(RAW-)Einstellungen Bildgröße L Automatisch > Weißabgleich Normal Feinabstimmung A-B: 0, G-M: 0 Picture-ControlNicht Einstellungen 2 modifiziert HDR (High DynaAus 3 mic Range) ISO-Empfindlichkeits-Einst.
❚❚ Weitere Einstellungen Option Standardvorgabe Fokusmessfeld 1 Mitte AF-MessfeldMitte speicher BelichtungsProgrammsteuerung automatik ProgrammAus verschiebung BelichtungsAus korrektur Belichtung speiAus chern ein/aus Blendenwert Aus fixieren Fixieren der BelichAus tungszeit Autofokusmodus AF-S AF-Messfeldsteuerung EinzelfeldSucher steuerung Normale MessLive-View/Film feldsteuerung Option Monitorfarbton bei Live-View Belichtungsmessung Belichtungsreihe Blitzmodus Standardvorgabe Matrixmessung Aus 2 Synch
Mehrfachbelichtung Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Serie aus zwei bis zehn Belichtungen in einem einzigen Bild zu vereinen. Mehrfachbelichtungen nutzen die vom Bildsensor der Kamera erfassten RAW-Daten und produzieren daher Farben, die den Farben von mit Software erstellten fotografischen Ebenenmontagen deutlich überlegen sind. ❚❚ Erstellen einer Mehrfachbelichtung Mehrfachbelichtungen können nicht mit Live-View aufgenommen werden. Beenden Sie Live-View, bevor Sie fortfahren.
2 Wählen Sie eine Betriebsart. Markieren Sie die Option »Mehrfachbelichtung« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J: • Um eine Serie von Mehrfachbelichtungen aufzunehmen, wählen Sie die Option 0 J-Taste »Ein (Serie)«. Es werden so lange Mehrfachbelichtungen aufgenommen, bis die Option »Aus« für »Mehrfachbelichtung« ausgewählt wird. • Um nur eine Mehrfachbelichtung aufzunehmen, wählen Sie die Option »Ein (Einzelbild)«.
3 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Markieren Sie »Anzahl von Aufnahmen« und drücken Sie 2. Drücken Sie 1 oder 3, um die Anzahl der Belichtungen auszuwählen, die zu einem einzigen Bild kombiniert werden sollen, und drücken Sie J. A Die D-Taste Ist die Option »Mehrfachbelichtung« für die Individualfunktion f9 (»BKT-Taste«; 0 344) ausgewählt, können Sie die Mehrfachbelichtung aktivieren, indem Sie die D-Taste gedrückt halten und das hintere Einstellrad drehen.
4 Aktivieren Sie die Belichtungsanpassung. Markieren Sie die Option »Belichtungsanpassung« und drücken Sie 2. Die folgenden Optionen werden angezeigt. Wählen Sie eine Option aus und drücken Sie J. • Ein: Die Belichtungsanpassung richtet sich nach der Anzahl der tatsächlich aufgenommenen Einzelbelichtungen (1/2 für zwei Belichtungen, 1/3 für drei Belichtungen usw.). • Aus: Bei der Mehrfachbelichtung wird keine Belichtungsanpassung durchgeführt.
5 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und machen Sie die Aufnahmen. Bei den Serienaufnahme-Funktionen (0 111) nimmt die Kamera alle Einzelbelichtungen in einer einzigen Aufnahmeserie auf. Ist »Ein (Serie)« gewählt, zeichnet die Kamera so lange weitere Mehrfachbelichtungen auf wie der Auslöser gedrückt bleibt. Wenn »Ein (Einzelbild)« ausgewählt ist, wird die Mehrfachbelichtungsfunktion nach dem ersten Foto beendet.
❚❚ Mehrfachbelichtungen abbrechen Um eine Mehrfachbelichtung abzubrechen, bevor die gewählte Anzahl von Belichtungen aufgenommen wurde, wählen Sie für die Mehrfachbelichtungs-Betriebsart die Option »Aus«. Wenn die Aufnahme beendet wird, bevor die angegebene Anzahl von Belichtungen aufgenommen wurde, wird aus den bis zu diesem Zeitpunkt aufgenommenen Einzelbelichtungen eine Mehrfachbelichtung erstellt.
D Mehrfachbelichtung Entfernen oder wechseln Sie die Speicherkarte nicht, während eine Mehrfachbelichtung aufgezeichnet wird. Mehrfachbelichtungen können nicht mit Live-View aufgenommen werden. Wenn Sie Fotos im Live-View-Modus aufnehmen, wird die Option »Mehrfachbelichtung« auf »Aus« zurückgesetzt. Die in der Informationsanzeige der Bildwiedergabe angezeigten Aufnahmedaten (einschließlich Aufnahmedatum und Kameraausrichtung) beziehen sich auf die erste Aufnahme der Mehrfachbelichtung.
Intervallaufnahmen Die Kamera kann Fotos automatisch in voreingestellten Zeitintervallen aufnehmen. D Vor dem Fotografieren Wählen Sie eine beliebige Aufnahmebetriebsart außer Selbstauslöser (E), wenn Sie Intervallaufnahmen machen möchten. Nehmen Sie eine Probebelichtung mit den aktuellen Einstellungen auf und prüfen Sie die Ergebnisse auf dem Monitor, bevor Sie die Intervallserie starten.
2 Wählen Sie eine Startzeitoption. Markieren Sie »Startzeitoptionen« und drücken Sie 2. Wählen Sie dann zwischen den folgenden Möglichkeiten. • Um sofort mit der Aufnahme zu beginnen, markieren Sie »Sofort« und drücken Sie J. Die Serie startet etwa drei Sekunden nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden. Fahren Sie mit Schritt 3 fort. • Um eine Startzeit auszuwählen, markieren Sie »Tag und Uhrzeit für Beginn wählen« und drücken Sie 2, um die rechts abgebildeten Startzeiteinstellungen anzuzeigen.
4 Wählen Sie die Anzahl der Intervalle und die Anzahl der Aufnahmen pro Intervall. Markieren Sie »Intervallanzahl × Bilder / Intervall« und drücken Sie 2. Drücken Sie dann 4 oder 2, um die Anzahl der Intervalle oder die Anzahl der Aufnahmen zu markieren, und 1 oder 3, um sie einzustellen. Drücken Sie J, um zum Intervallaufnahme-Menü zurückzukehren. 5 Anzahl der Anzahl der Intervalle Aufnahmen / Intervall Gesamtanzahl der Aufnahmen Wählen Sie, ob der Belichtungsausgleich wirken soll.
6 Starten Sie die Intervallaufnahme. Markieren Sie »Start« und drücken Sie J. Die erste Aufnahmeserie wird zur festgelegten Startzeit aufgeJ-Taste nommen oder nach etwa drei Sekunden, wenn »Sofort« in Schritt 2 für »Startzeitoptionen« gewählt wurde. Die Intervallaufnahme wird mit dem eingestellten Intervall fortgesetzt, bis alle Fotos aufgenommen sind.
A Suchereinblick verschließen Schließen Sie den Okularverschluss (0 114), damit kein Licht durch den Sucher in die Kamera eintritt und die Fotos beeinträchtigt oder die Belichtung verfälscht. D Volle Speicherkarte Wenn die Speicherkarte voll ist, bleibt die Intervallaufnahme aktiviert, es werden jedoch keine Bilder aufgenommen. Fahren Sie mit der Aufnahme fort (0 227), nachdem Sie einige Bilder gelöscht haben oder bei ausgeschalteter Kamera eine andere Speicherkarte eingesetzt haben.
A Während der Intervallaufnahme Während der Intervallaufnahme blinkt das Symbol Q auf dem oberen Display. Unmittelbar bevor das nächste Aufnahmeintervall beginnt, erscheint in der Belichtungszeitanzeige die Anzahl verbleibender Intervalle und in der Blendenanzeige die Anzahl verbleibender Aufnahmen im aktuellen Intervall.
❚❚ Anhalten einer Intervallserie Eine Intervallaufnahme lässt sich unterbrechen durch: • Drücken der J-Taste zwischen den Intervallen • Wählen von »Pause« im Intervallaufnahme-Menü • Ausschalten und anschließendes Wiedereinschalten der Kamera (bei Bedarf kann die Speicherkarte gewechselt werden, wenn die Kamera ausgeschaltet ist) • Aktivieren der Selbstauslöser-Funktion (E) So setzen Sie die Serie fort: 1 Wählen Sie neue Startzeitoptionen.
❚❚ Abbrechen einer Intervallserie Intervallserien werden automatisch beendet, wenn der Akku leer ist.
Zeitrafferaufnahmen Die Kamera nimmt automatisch Fotos in einem ausgewählten Intervall auf, um einen Zeitrafferfilm ohne Ton zu erstellen. Dabei werden die Einstellungen verwendet, die aktuell im Menü der Videoeinstellungen für »Bildgröße/Bildrate«, »Filmqualität« und »Speicherort« gewählt sind (0 74).
2 Wählen Sie das Intervall. Markieren Sie »Intervall« und drücken Sie 2. Drücken Sie dann 4 oder 2, um Minuten oder Sekunden zu markieren, und 1 oder 3, um sie einzustellen. Wählen Sie ein Intervall, das länger ist als die längste anzunehmende Belichtungszeit. Drücken Sie J, um zum ZeitrafferaufnahmeMenü zurückzukehren. 3 Wählen Sie einen Aufnahmezeitraum. Markieren Sie »Aufnahmezeitraum« und drücken Sie 2.
5 Starten Sie die Zeitrafferaufnahme. Markieren Sie »Start« und drücken Sie J. Die Zeitrafferaufnahme startet nach drei Sekunden. Die J-Taste Kamera nimmt Aufnahmen mit dem in Schritt 2 gewählten Intervall und in dem in Schritt 3 gewählten Zeitraum auf.
D Zeitrafferaufnahmen Die Zeitrafferfunktion ist nicht verfügbar bei Live-View (0 49, 63) oder bei Langzeitbelichtung A oder % (0 132), oder wenn die Funktion für Automatikreihen (0 140), HDR-Aufnahmen (High Dynamic Range, 0 190), Mehrfachbelichtungen (0 214) oder Intervallaufnahmen (0 221) aktiviert ist.
A Berechnen der Länge des endgültigen Films Die Gesamtanzahl der Bilder des endgültigen Films Aufgezeichnete Länge/ lässt sich berechnen, indem der Aufnahmezeitraum Maximale Länge durch das Intervall geteilt wird und das Ergebnis aufgerundet wird. Die Länge des endgültigen Films kann dann berechnet werden, indem die Anzahl der Aufnahmen durch die Bildrate geteilt wird, die bei »Videoeinstellungen« > »Bildgröße/Bildrate« gewählt wurde.
❚❚ Abbrechen einer Zeitrafferaufnahme Zeitrafferaufnahmen enden automatisch, wenn der Akku leer ist.
Objektive ohne CPU Objektive ohne CPU können in den Belichtungssteuerungen g und h verwendet werden, wobei die Blende mit dem Blendenring am Objektiv eingestellt wird. Der Benutzer kann durch Eingeben der Objektivdaten (Objektivbrennweite und Lichtstärke) den Zugang zu den folgenden Funktionen für Objektive mit CPU erhalten. Wenn die Brennweite des Objektivs bekannt ist: • Die Power-Zoom-Funktion von optionalen Blitzgeräten kann verwendet werden (0 196).
Die Kamera kann Daten von bis zu neun Objektiven ohne CPU speichern. So geben Sie Daten für Objektive ohne CPU ein oder bearbeiten diese: 1 Wählen Sie die Option »Objektivdaten« im Systemmenü. G-Taste Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie die Option »Objektivdaten« im Systemmenü und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Objektivnummer aus. Markieren Sie »Objektivnummer« und drücken Sie 4 oder 2, um eine Objektivnummer zwischen 1 und 9 auszuwählen.
Aufrufen der Objektivdaten beim Verwenden eines Objektivs ohne CPU: 1 Belegen Sie eine Taste der Kamera mit der Nummernauswahl für Objektive ohne CPU. Weisen Sie die Funktion »Objektivdaten auswählen« einem Bedienelement der Kamera als Option für »Drücken & Einstellräder« im Menü der Individualfunktionen zu (0 341).
Positionsdaten Ein GPS-Empfänger kann an den 10-poligen Anschluss angeschlossen werden, sodass mit jedem Foto der aktuelle Standort (Breitengrad, Längengrad, Höhe über dem Meeresspiegel) sowie die Weltzeit (UTC) und Kompasspeilung aufgezeichnet werden.
A Das Symbol o Der Verbindungsstatus wird durch das Symbol o angezeigt: • o (konstante Anzeige): Die Kamera hat eine Verbindung zum GPS-Empfänger aufgebaut. Bilder, die während der Anzeige dieses Symbols aufgenommen werden, verfügen in der Informationsanzeige der Bildwiedergabe über eine zusätzliche Seite mit Positionsdaten (0 251). • o (blinkend): Der GPS-Empfänger sucht nach einem Signal. Bilder, die bei blinkendem Symbol aufgenommen werden, enthalten keine Positionsdaten.
❚❚ Optionen im Systemmenü Der Menüpunkt »Positionsdaten« im Systemmenü enthält die folgenden Optionen. • Standby-Vorlaufzeit: Wählen Sie, ob sich die Belichtungsmessung automatisch abschaltet, wenn ein GPS-Empfänger angeschlossen wird. Option Beschreibung Die Belichtungsmessung schaltet sich automatisch ab, wenn innerhalb der mit der Individualfunktion c2 (»StandbyVorlaufzeit«, 0 324) festgelegten Zeitspanne keine Bedienvorgänge stattfinden.
IMehr über die Bildwiedergabe Bilder wiedergeben W W W X X X Einzelbildwiedergabe Bildindex Einzelbildwiedergabe Um Bilder auf dem Monitor wiederzugeben, drücken K-Taste Sie die K-Taste. Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem Monitor angezeigt. Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. Drücken Sie 1 oder 3, um zusätzliche Informationen über das aktuelle Bild anzuzeigen (0 244).
Bedienelemente für die Wiedergabe O (Q): Löscht das aktuelle Bild (0 257) G: Zeigt die Menüs an (0 289) L (Z/Q):Schützt das aktuelle Bild (0 255) X: Zoomt in das Bild hinein (0 253) W: Zeigt mehrere Bilder an (0 241) J: Wird in Kombination mit dem Multifunktionswähler wie unten beschrieben verwendet J+ J+ J+ I J+ H: Sprachnotizen aufzeichnen und abspielen (0 264) Zeigt den Dialog für die Auswahl des Speicherkartenfachs/ Ordners an.
A Anzeige im Hochformat Wenn Sie Hochformatbilder automatisch in Hochformatlage anzeigen möchten, wählen Sie im Wiedergabemenü für »Anzeige im Hochformat« die Option »Ein« (0 296). A Bildkontrolle Wenn im Wiedergabemenü (0 295) »Ein« unter »Bildkontrolle« ausgewählt ist, werden die Fotos nach der Aufnahme automatisch auf dem Monitor angezeigt (da sich die Kamera dann bereits in der richtigen Ausrichtung befindet, werden die Bilder bei der Bildkontrolle nicht automatisch gedreht).
Bildinformationen Bei der Einzelbildwiedergabe lassen sich Informationen zum Bild einblenden. Drücken Sie 1 oder 3, um wie unten dargestellt durch die Bildinformationen zu blättern. Beachten Sie, dass »Nur Bild«, Aufnahmedaten, RGB-Histogramm und Lichter nur angezeigt werden, wenn die betreffenden Optionen unter »Opt. für Wiedergabeansicht« (0 291) ausgewählt sind. Positionsdaten erscheinen nur dann, wenn während der Aufnahme ein GPS-Empfänger im Einsatz war (0 238).
❚❚ Datei-Informationen 1 23 4 56 7 1 2 3 4 5 6 1/ 12 15 14 13 100NCD4S DSC_0001. JPG 15/ 10/ 2013 10: 02: 27 12 11 NOR ORMAL AL 4928x3280 10 9 8 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Symbol für Sprachnotizen...................261 Schutzstatus............................................255 Symbol für Bildbearbeitung...............375 Anzeige für IPTC-Daten...............242, 368 Fokusmessfeld 1, 2 ..................................103 Markierungen des AF-Messbereichs 1 ...................................
❚❚ Lichter 1 Spitzlichter * 2 Ordnernummer–Bildnummer........... 302 3 Aktueller Farbkanal * * Blinkende Bereiche kennzeichnen Spitzlichter (Partien, die möglicherweise überbelichtet sind) für den aktuellen Farbkanal.
❚❚ RGB-Histogramm 1 Spitzlichter * 2 Ordnernummer–Bildnummer ...........302 3 Weißabgleich .........................................155 Farbtemperatur ................................161 Feinabstimmung des Weißabgleichs ..............................................................158 Eigener Messwert.............................164 4 Aktueller Farbkanal * 5 Histogramm (RGB-Gesamtkanal).
A Ausschnittsvergrößerung (Zoomwiedergabe) Um einen Bildausschnitt während der Histogrammdarstellung vergrößert anzuzeigen, drücken Sie X. Verwenden Sie die Tasten X und W zum Vergrößern und Verkleinern und den Multifunktionswähler, um das Bild im Ausschnitt zu verschieben. Das Histogramm wird dabei aktualisiert und zeigt nur die Daten für den auf dem Monitor sichtbaren Bildausschnitt an.
❚❚ Aufnahmedaten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 MTR, SPD, AP. EXP. MODE, I SO FOCAL LENGTH LENS AF / VR FLASH TYPE SYNC MODE , : , 1/ 8000 , F2. 8 : , Hi 0. 3 : + 1. 3, +5 / 6 : 50mm : 50 / 1. 4 :C : O p tional : SLOW : TTL-BL, +1. 0 N I KON D4S 100-1 11 12 1 Messmethode........................................ 123 Belichtungszeit............................. 128, 130 Blende ............................................ 129, 130 2 Belichtungssteuerung ......................... 125 ISO-Empfindlichkeit 1 ..........
22 23 24 25 26 27 NOISE REDUC. ACT. D-LIGHT. HDR VIGNETTE CTRL RETOUCH : HI ISO/LONG EXP. COMMENT : SPRING HAS COME. : NORMAL : AUTO, NORMAL : NORMAL : WARM FILTER N I KON D4S 28 29 100-1 ARTI ST : NIKON TARO COPYRI GHT : NI KON N I KON D4S 22 Rauschunterdrückung bei ISO+ ....... 308 Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung.............................. 308 23 Active D-Lighting ................................. 188 24 HDR-Belichtungsdifferenz.................. 192 HDR-Glättung...............
❚❚ Positionsdaten 1 (0 238) 1 2 3 4 5 LAT I TUDE LONGI TUDE ALT I TUDE T I ME (UTC) 1 2 3 4 5 :N : 35º 35. 971' :E : 13 9º 43. 696' : 35m : 15/10/2013 : 10 : 02 : 27 N I KON D4S Breitengrad Längengrad Höhe Weltzeit (UTC) Kompasspeilung 2 100-1 1 Bei Filmen beziehen sich die Daten auf den Beginn der Aufnahme. 2 Wird nur angezeigt, wenn der GPS-Empfänger mit einem elektronischen Kompass ausgestattet ist.
❚❚ Datenübersicht 1 2 34 5 1/ 12 1/ 8000 F2. 8 Hi 0. 3 + 1. 0 –1. 3 SLOW 17 0 NIKON D4S 50mm , 0 100NCD4S DSC_0001. JPG 15/ 10/ 2013 10: 15: 00 6 7 8 9 N OR ORMAL AL 4928x3280 18 19 20 21 22 30 29 –1. 3 0 28 10 1/ 8000 F2. 8 Hi 0. 3 + 1. 0 SLOW 50mm 23 24 , 0 27 26 25 16 15 14 13 12 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 I 252 Bildnummer/Gesamtanzahl der Bilder Anzeige für Bildkommentar...............366 Symbol für Sprachnotizen ..................261 Schutzstatus.........
Bilder genauer betrachten: Ausschnittsvergrößerung Drücken Sie die X-Taste, um einen Ausschnitt des X-Taste Bilds vergrößert anzuschauen, das gerade in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird oder im Bildindex markiert ist. Während einer Ausschnittsvergrößerung (Zoomwiedergabe) können folgende Aktionen ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Vergrößern oder Verkleinern X/W Andere Bildbereiche anzeigen Gesichter auswählen Beschreibung Drücken Sie X, um einen Bildbereich vergrößert anzuzeigen.
Vorgang Bedienung Zu anderen Bildern wechseln Schutzstatus ändern Zum Aufnahmebetrieb zurückkehren Menüs anzeigen I 254 L (Z/Q) Beschreibung Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die gleiche Stelle in anderen Bildern mit dem aktuellen Zoomfaktor anzuzeigen. Die Ausschnittsvergrößerung wird abgebrochen, wenn ein Film wiedergegeben wird. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 255.
Bilder vor versehentlichem Löschen schützen In den Anzeigearten »Einzelbild«, »Ausschnittsvergrößerung« und »Bildindex« können Sie mithilfe der L (Z/Q)-Taste Fotos vor dem versehentlichen Löschen schützen. Geschützte Dateien können weder mit der O (Q)-Taste noch mit der Option »Löschen« im Wiedergabemenü gelöscht werden. Beachten Sie jedoch, dass der Schutz nicht verhindert, dass die Bilder beim Formatieren der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden (0 35, 359).
A Sprachnotizen Änderungen am Schutzstatus eines Bildes betreffen auch die Sprachnotiz, die mit dem Bild aufgezeichnet wurde. Eine Sprachnotiz kann nicht separat vor dem Löschen bzw. Überschreiben geschützt werden.
Bilder löschen Wenn Sie alle Bilder im aktuellen Ordner löschen wollen, oder ein Bild, das in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird oder im Bildindex markiert ist, drücken Sie die O (Q)-Taste. Um mehrere ausgewählte Bilder zu löschen, verwenden Sie die Option »Löschen« aus dem Wiedergabemenü. Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Beachten Sie, dass sich geschützte oder ausgeblendete Bilder nicht löschen lassen.
3 Löschen Sie das Bild oder die Bilder. Um das Bild oder die Bilder zu löschen, drücken Sie die O (Q)Taste (»Ausgewähltes Bild«) oder die J-Taste (»Alle Bilder«). Wenn Sie das Bild oder die Bilder doch nicht löschen möchten, drücken Sie die K-Taste. A Weitere Informationen Mit der Option »Nach dem Löschen« im Wiedergabemenü wird festgelegt, ob nach dem Löschen eines Bildes das nächste oder das vorherige Bild angezeigt wird (0 296).
Das Wiedergabemenü Wählen Sie »Löschen« aus dem Wiedergabemenü, wenn Sie Bilder und die dazugehörigen Sprachnotizen löschen wollen. Beachten Sie, dass es abhängig von der Anzahl der Bilder eine Weile dauern kann, bis alle Bilder gelöscht sind. Option Beschreibung Ausgewählte Für das Löschen ausgewählter Bilder. Q Bilder Löscht alle Bilder im aktuell ausgewählten Wiedergabeordner (0 290). Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt R Alle sind, können Sie die Karte auswählen, von der Bilder gelöscht werden sollen.
3 Wählen Sie das markierte Bild aus. Drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um das markierte Bild auszuwählen. Ausgewählte Bilder werden mit dem Symbol O gekennzeichnet. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Bilder auszuwählen. Wenn Sie die Auswahl für ein Bild aufheben möchten, markieren Sie es und drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers. 4 Drücken Sie J, um den Vorgang abzuschließen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; markieren Sie »Ja« und drücken Sie J.
eSprachnotizen Aufzeichnen von Sprachnotizen Mit dem integrierten Mikrofon oder einem optionalen Stereomikrofon vom Typ ME-1 kann zu jedem Foto eine bis zu 60 Sekunden lange Sprachnotiz aufgezeichnet werden. Vorbereitungen für die Aufzeichnung Passen Sie im Systemmenü unter »Sprachnotiz-Optionen« die Einstellungen an, bevor Sie Sprachnotizen aufzeichnen. ❚❚ Sprachnotiz Mit dieser Option können Sie auswählen, ob Sprachnotizen automatisch oder manuell aufgezeichnet werden.
❚❚ Sprachnotiz ersetzen Mit dieser Option können Sie festlegen, ob die Sprachnotiz für das zuletzt aufgenommene Foto im Aufnahmebetrieb ersetzt werden darf. Es stehen folgende Einstellungen zur Wahl: Option Beschreibung Während des Aufnahmebetriebs kann keine Deakti- Sprachnotiz für das zuletzt aufgenommene vieren Foto aufgezeichnet werden, wenn bereits eine Sprachnotiz vorhanden ist.
Automatische Aufzeichnung (Aufnahmebetrieb) Wenn die Option »Ein (automatisch und manuell)« für »Sprachnotiz« (0 261) gewählt ist, wird für das zuletzt aufgenommene Foto eine Sprachnotiz aufgezeichnet, unmittelbar nachdem das Foto gemacht wurde. Die Aufzeichnung endet, wenn die H-Taste gedrückt wird oder die festgelegte Aufzeichnungsdauer abgelaufen ist.
Bildwiedergabe Während der Bildwiedergabe können Sie für das aktuell als Einzelbild angezeigte oder im Bildindex markierte Foto folgendermaßen eine Sprachnotiz aufzeichnen (0 241): 1 Wählen Sie ein Foto aus. Zeigen Sie das Foto als Einzelbild an oder markieren Sie es im Bildindex. Zu jedem Foto kann nur eine Sprachnotiz aufgezeichnet werden. Für Bilder, die bereits mit dem Symbol h gekennzeichnet sind, können keine Sprachnotizen mehr aufgezeichnet werden. 2 Halten Sie die H-Taste gedrückt.
A Abbrechen einer Aufzeichnung Wenn Sie den Auslöser drücken oder ein anderes Bedienelement betätigen, kann die Aufnahme der Sprachnotiz enden. Bei einer Intervallaufnahme endet die Aufzeichnung automatisch zwei Sekunden bevor das nächste Foto aufgenommen wird. Die Aufzeichnung wird ebenfalls abgebrochen, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. A Nach der Aufzeichnung Wenn für das zuletzt aufgenommene Foto eine Sprachnotiz aufgezeichnet wurde, erscheint auf dem rückwärtigen Display das Symbol C.
Wiedergabe von Sprachnotizen Sprachnotizen können über den integrierten Lautsprecher wiedergegeben werden, wenn das dazugehörige Bild in der Einzelbildwiedergabe angezeigt oder im Bildindex markiert ist (0 241). Das Symbol h zeigt an, dass eine Sprachnotiz für das angezeigte oder markierte Bild vorhanden ist. Vorgang Taste Wiedergabe starten/ beenden H Sprachnotiz löschen O Beschreibung Drücken Sie H, um die Wiedergabe zu starten.
Wiedergabeoptionen für Sprachnotizen Mithilfe der Option »Sprachnotiz-Optionen« > »Audioausgabe« im Systemmenü können Sie festlegen, ob die Sprachnotizen von der Kamera (entweder vom integrierten Lautsprecher oder mit einem optionalen Kopfhörer) wiedergegeben werden oder von einem Gerät, an das die Kamera über ein HDMI-Kabel angeschlossen ist. Wenn der Ton über die Kamera wiedergegeben wird, dient die Option »Audioausgabe« auch zur Einstellung der Lautstärke.
e 268
QAnschlüsse ViewNX 2 installieren Installieren Sie die mitgelieViewNX 2TM ferte Software, um auf Ihren Computer kopierte Fotos und Filme zu betrachten und zu bearbeiten. Überprüfen Sie vor dem Installieren von Ihr BildbearbeitungsViewNX 2, ob Ihr Computer Werkzeugkasten die Systemanforderungen auf Seite 271 erfüllt. Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version von ViewNX 2 benutzen, die von den auf Seite xx aufgeführten Webseiten heruntergeladen werden kann.
2 Starten Sie die Installation. Klicken Sie auf »Installieren« und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen. Klicken Sie auf »Installieren« 3 4 Q A Beenden Sie das Installationsprogramm. Windows Mac Klicken Sie auf »Ja« Klicken Sie auf »OK« Nehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROMLaufwerk. Nikon-Website aufrufen Um nach der Installation von ViewNX 2 zur Nikon-Webseite zu gelangen, wählen Sie »Alle Programme« > »Link to Nikon« aus dem Windows-Startmenü (Internetverbindung erforderlich).
A Systemanforderungen Windows Mac • Fotos: Intel Celeron, Pentium 4, • Fotos: Intel Core oder Xeon Serie oder Core Serie; 1,6 GHz oder • Filme (Wiedergabe): Core Duo besser 2 GHz oder besser; Intel Core i5 • Filme (Wiedergabe): Pentium D oder besser empfohlen, wenn 3,0 GHz oder besser; Intel Core i5 oder besser empfohlen, wenn Filme mit 1280 × 720 Pixel oder Filme mit 1280 × 720 Pixel oder mehr bei einer Bildrate von CPU 30 B/s oder höher bzw.
ViewNX 2 verwenden Bilder auf den Computer kopieren Bevor Sie fortfahren, vergewissern Sie sich, dass Sie die Software von der mitgelieferten ViewNX 2-CD installiert haben (0 269). 1 Schließen Sie das USB-Kabel an. Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel wie gezeigt an und schalten Sie anschließend die Kamera ein.
D Die USB-Kabel-Halterung Befestigen Sie die mitgelieferte Halterung wie abgebildet, um zu verhindern, dass sich das Kabel löst. A USB-Hubs Verbinden Sie die Kamera direkt mit dem Computer. Schließen Sie das Kabel nicht über einen USB-Hub oder eine Tastatur an. 2 Starten Sie die Nikon-Transfer-2-Komponente von ViewNX 2. Wenn eine Meldung angezeigt wird, die Sie zur Wahl eines Programms auffordert, wählen Sie Nikon Transfer 2.
3 Klicken Sie auf »Übertragung starten«. Bei Standardeinstellung werden die Bilder auf der Speicherkarte auf den Computer kopiert. »Übertragung starten« 4 Beenden Sie die Verbindung. Wenn die Übertragung abgeschlossen ist, schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Bilder anzeigen Die Aufnahmen werden mit ViewNX 2 angezeigt, wenn die Übertragung abgeschlossen ist. A ViewNX 2 manuell starten • Windows: Doppelklicken Sie auf die Verknüpfung für ViewNX 2 auf dem Desktop. • Mac: Klicken Sie auf das Symbol für ViewNX 2 im Dock. ❚❚ Fotos bearbeiten Klicken Sie auf die Schaltfläche »Bearbeitung« in der Symbolleiste von ViewNX 2, um Bilder zu beschneiden oder um zum Beispiel die Schärfe oder die Tonwerte zu korrigieren.
Ethernet und Wireless LAN Die Kamera kann mittels des integrierten Ethernet-Anschlusses oder eines optionalen Wireless-LAN-Adapters WT-5 oder WT-4 mit einem Ethernet-Netzwerk bzw. einem drahtlosen Netzwerk verbunden werden (0 409). Beachten Sie, dass Sie für die Ethernet-Verbindung ein Ethernet-Kabel benötigen (separat im Handel erhältlich).
Weitere Informationen finden Sie in der Netzwerkübersicht und der Anleitung zum Wireless-LAN-Adapter oder Netzwerkadapter. Stellen Sie sicher, dass die Firmware-Versionen von Wireless-LAN-Adapter bzw. Netzwerkadapter sowie die mitgelieferte Software immer auf dem neuesten Stand sind. A Optionaler Netzwerkadapter UT-1 Anstelle des eingebauten Ethernet-Anschlusses kann ein optional erhältlicher Netzwerkadapter UT-1 (0 409) benutzt werden, um die Kamera mit einem lokalen Netzwerk (LAN) zu verbinden.
D HTTP-Server-Modus Im Modus »HTTP-Server« können mit der Kamera keine Filme aufgezeichnet oder wiedergegeben werden, und das Fotografieren mit Live-View ist nicht möglich, wenn »Still« für »Live-View-Fotos« im Aufnahmemenü ausgewählt wurde. A Wireless-LAN-Adapter Der grundlegende Unterschied zwischen dem WT-4 und WT-4A/B/C/D/E bzw. dem WT-5 und WT-5A/B/C/D/E besteht in der Anzahl der unterstützten Kanäle.
Fotos drucken Ausgewählte JPEG-Bilder können auf einem PictBridge-Drucker (0 461), der direkt an die Kamera angeschlossen ist, ausgedruckt werden. D Bilder für den Druck auswählen Bilder, die mit der Bildqualität NEF (RAW) oder TIFF (RGB) (0 90) aufgenommen wurden, können nicht zum Drucken ausgewählt werden. Mithilfe der Option »NEF-(RAW-)Verarbeitung« im Bildbearbeitungsmenü (0 387) können Sie JPEG-Kopien von NEF-(RAW-)Bildern erstellen.
Anschließen an den Drucker Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an. 1 2 Schalten Sie die Kamera aus. Schließen Sie das USB-Kabel an. Schalten Sie den Drucker ein und schließen Sie das USB-Kabel an. Wenden Sie beim Anschließen keine übermäßige Kraft an und verkanten Sie die Stecker nicht. D USB-Hubs Verbinden Sie die Kamera direkt mit dem Drucker; schließen Sie das Kabel nicht über einen USB-Hub an. 3 Schalten Sie die Kamera ein.
2 Nehmen Sie die Einstellungen für den Druck vor. Drücken Sie J, um die nachfolgenden Menüpunkte aufzurufen. Drücken Sie dann 1 oder 3, um einen Menüpunkt auszuwählen, und drücken Sie 2, um die Optionen anzuzeigen (nur vom jeweiligen Drucker unterstützte Optionen werden aufgelistet; zum Benutzen der Standardwerte wählen Sie »Druckervorgabe«). Wählen Sie eine Einstellung und drücken Sie J, um zum DruckEinstellungsmenü zurückzukehren. Option Beschreibung Papierformat Wählen Sie ein Papierformat.
Drucken mehrerer Bilder 1 Zeigen Sie das PictBridge-Menü an. Drücken Sie in der PictBridge-Wiedergabeansicht die G-Taste. 2 Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2. • Bilder auswählen: Wählen Sie Bilder für den Druck aus.
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Bilder für den Druck zusammenstellen Die Option »DPOF-Druckauftrag« im Wiedergabemenü wird dazu verwendet, digitale »Druckaufträge« für PictBridge-kompatible Drucker und Geräte, die DPOF (0 461) unterstützen, zu erstellen. 1 Wählen Sie »DPOFDruckauftrag« > »Auswählen/Einstellen«. G-Taste Drücken Sie die G-Taste und wählen Sie im Wiedergabemenü »DPOF-Druckauftrag«.
3 Zeigen Sie die Optionen für den Datendruck an. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2, um die Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. • Aufnahmedaten drucken: Belichtungszeit und Blende auf alle Bilder des Druckauftrags drucken. • Datum drucken: Aufnahmedatum auf alle Bilder des Druckauftrags drucken. 4 Schließen Sie den Druckauftrag ab. Drücken Sie J, um den Druckauftrag abzuschließen.
Bilder auf einem Fernseher wiedergeben Mithilfe des optionalen HDMI-Kabels (0 410) oder eines von Zubehöranbietern erhältlichen HDMI-Kabels mit Mini-Stecker Typ C (HighDefinition Multimedia Interface) lässt sich die Kamera mit HD-Geräten verbinden. 1 Schalten Sie die Kamera aus. Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie das HDMI-Kabel anschließen oder abziehen. 2 Schließen Sie das HDMI-Kabel wie abgebildet an.
HDMI-Optionen Der Menüpunkt »HDMI« im Systemmenü (0 358) steuert die Ausgabeauflösung und andere erweiterte HDMI-Optionen. ❚❚ Ausgabeauflösung Wählen Sie das Bildformat, das an das HDMIGerät ausgegeben werden soll. Wenn »Automatisch« eingestellt ist, wählt die Kamera das passende Format automatisch. ❚❚ Fortgeschritten Option Dynamikumfang Bildgröße auf externem Gerät Monitoransicht übertragen Duale Monitoransicht Q 286 Beschreibung In den meisten Situationen wird »Automatisch« empfohlen.
A Die HDMI-Kabel-Halterung Befestigen Sie bei Verwendung des optionalen HDMI-Kabels von Nikon wie gezeigt die mitgelieferte Halterung, damit sich das Kabel nicht versehentlich löst. Benutzen Sie die Halterung nicht mit Kabeln, die nicht von Nikon stammen. A Wiedergabe auf einem Fernseher Bei längerer Wiedergabe wird die Verwendung eines Netzadapters und Akkufacheinsatzes empfohlen (optionales Zubehör).
A HDMI und Live-View Wenn die Kamera über ein HDMI-Kabel an ein HD-Gerät angeschlossen ist, kann der HD-Bildschirm zum Fotografieren und Filmen mit Live-View verwendet werden (0 61, 69).
UMenü-Übersicht D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte K (Wiedergabemenü), um das Wiedergabemenü anzuzeigen. G-Taste Option Löschen Wiedergabeordner Ausblenden Opt. für Wiedergabeansicht Bild(er) kopieren Bildkontrolle Nach dem Löschen Anzeige im Hochformat Diaschau DPOF-Druckauftrag 0 259 290 290 291 292 295 296 296 297 283 A Weitere Informationen Die Standardeinstellungen für die Menüoptionen sind auf Seite 430 aufgeführt.
Wiedergabeordner G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Wählen Sie einen Ordner für die Wiedergabe (0 241). Option Beschreibung Alle mit der D4S aufgenommenen Bilder (aus allen Ordnern) werNCD4S den bei der Wiedergabe angezeigt. Es werden bei der Wiedergabe die Bilder aus allen Ordnern angeAlle Ordner zeigt. Nur Bilder aus dem aktuellen Ordner werden bei der Wiedergabe Aktuell angezeigt. Ausblenden G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Ausgewählte Bilder lassen sich wie nachfolgend beschrieben einoder ausblenden.
2 Wählen Sie Bilder aus. Blättern Sie mit dem Multifunktionswähler durch die Bilder auf der Speicherkarte (zum Anzeigen des aktuellen Bildes in der Einzelbildwiedergabe die X-Taste gedrückt halten; um Bilder anderer Speicherorte anzuzeigen, drücken Sie W und wählen Sie die gewünschte Karte und den Ordner wie auf Seite 242 beschrieben) und drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um das aktuelle Bild auszuwählen. Die für das Ausblenden gewählten Bilder sind durch das Symbol R gekennzeichnet.
Bild(er) kopieren G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Bilder von einer Speicherkarte zur anderen kopieren. Option Beschreibung Wählen Sie die Karte, von der die Bilder kopiert werden Quelle auswählen sollen. Bild(er) auswählen Wählen Sie Bilder, die kopiert werden sollen. Zielordner Wählen Sie einen Zielordner auf der anderen Karte. auswählen Kopieren Sie ausgewählte Bilder zum angegebenen Bild(er) kopieren? Speicherort. 1 Wählen Sie »Quelle auswählen«. Markieren Sie »Quelle auswählen« und drücken Sie 2.
4 Wählen Sie den Quellordner. Markieren Sie den Ordner, der die zu kopierenden Bilder enthält, und drücken Sie 2. 5 Treffen Sie eine erste Auswahl. Bevor Sie die Auswahl um einzelne Bilder erweitern oder verringern, können Sie im ersten Schritt alle Bilder oder alle geschützten Bilder im Ordner auswählen. Wählen Sie hierfür die Option »Alle Bilder auswählen« oder »Geschützte Bilder auswählen«.
8 Wählen Sie einen Zielordner aus. Um einen Ordner anhand seiner Nummer auszuwählen, benutzen Sie die Option »Ordner nach Nummer wählen«, geben die Nummer ein (0 302) und drücken J. Um einen Ordner aus einer Liste der vorhandenen Ordner auszuwählen, benutzen Sie die Option »Ordner aus Liste wählen«, markieren einen Ordner und drücken J. 9 Kopieren Sie die Bilder. Markieren Sie »Bild(er) kopieren?« und drücken Sie J. J-Taste Eine Sicherheitsabfrage erscheint. Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J.
D Bilder kopieren Die Bilder werden nicht kopiert, wenn auf der Zielkarte nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist. Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig aufgeladen ist, bevor Sie Filme kopieren. Wenn sich im Zielordner bereits ein Bild befindet, das denselben Dateinamen trägt wie eines der Bilder, die kopiert werden sollen, erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Nach dem Löschen G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Wählen Sie, welches Bild nach dem Löschen eines Bildes angezeigt werden soll. Option Nächstes S Bild anzeigen Vorheriges T Bild anzeigen Beschreibung Das nächste Bild wird angezeigt. Wenn es sich bei dem gelöschten Bild um das letzte Bild handelt, wird das vorherige Bild angezeigt. Das vorherige Bild wird angezeigt. Wenn es sich bei dem gelöschten Bild um das erste Bild handelt, wird das nächste Bild angezeigt.
Diaschau G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Erstellen Sie eine Diaschau mit den Bildern im aktuellen Wiedergabeordner (0 290). Ausgeblendete Bilder (0 290) werden nicht angezeigt. Option Start Dateityp Bildintervall Audiowiedergabe Beschreibung Die Diaschau wird gestartet. Wählen Sie, welche Aufnahmetypen wiedergegeben werden sollen. Zur Wahl stehen: »Fotos und Filme«, »Nur Fotos« und »Nur Filme«. Legen Sie fest, wie lange jedes Bild angezeigt wird.
Der rechts abgebildete Dialog wird angezeigt, wenn die Diaschau zu Ende ist. Wählen Sie »Fortsetzen«, um die Diaschau erneut zu starten, oder »Beenden«, um ins Wiedergabemenü zurückzukehren. ❚❚ Audiowiedergabe Wählen Sie die Option »Ein«, um Sprachnotizen während einer Diaschau wiederzugeben (unabhängig von der ausgewählten Option wird der mit Filmen aufgezeichnete Ton immer wiedergegeben).
C Das Aufnahmemenü: Aufnahmefunktionen Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte C (Aufnahmemenü), um das Aufnahmemenü anzuzeigen.
Aufnahmekonfiguration G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Die Einstellungen im Aufnahmemenü werden in einer von vier Konfigurationen gespeichert. Mit Ausnahme von »Erweiterte Aufnahmekonfiguration«, »Mehrfachbelichtung«, »Intervallaufnahme«, »Zeitrafferaufnahme« und Änderungen an den Picture-Control-Konfigurationen (Schnellanpassung und andere manuelle Anpassungen), haben Änderungen an den Einstellungen einer Konfiguration keinen Einfluss auf die der anderen.
❚❚ Wiederherstellen der Standardeinstellungen Markieren Sie eine KonfiguraO (Q)-Taste tion im Menü »Aufnahmekonfiguration« und drücken Sie O (Q), um die Standardeinstellungen wiederherzustellen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um die Standardeinstellungen für die ausgewählte Konfiguration wiederherzustellen. Eine Liste mit den Standardeinstellungen finden Sie auf Seite 430.
Ordner G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Wählen Sie den Ordner aus, in dem anschließend die aufgenommenen Bilder gespeichert werden sollen. ❚❚ Ordner nach Nummer wählen 1 Wählen Sie »Ordner nach Nummer wählen«. Markieren Sie die Option »Ordner nach Nummer wählen« und drücken Sie 2. Es erscheint der rechts abgebildete Dialog, wobei das aktuelle primäre Speicherkartenfach (0 96) unterstrichen ist. 2 Wählen Sie eine Ordnernummer aus.
❚❚ Ordner aus Liste wählen 1 Wählen Sie »Ordner aus Liste wählen«. Markieren Sie die Option »Ordner aus Liste wählen« und drücken Sie 2. 2 Markieren Sie einen Ordner. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Ordner zu markieren. 3 Wählen Sie den markierten Ordner aus. Drücken Sie J, um den markierten Ordner auszuwählen und zum Aufnahmemenü zurückzukehren. Die künftig aufgenommenen Fotos werden im ausgewählten Ordner gespeichert.
Dateinamen G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Fotos werden mit Dateinamen gespeichert, die sich aus dem Buchstabenkürzel »DSC_« bzw. »_DSC« bei Bildern im Farbraum Adobe RGB (0 305), einer fortlaufenden vierstelligen Nummer und einer Dateinamenerweiterung aus drei Buchstaben zusammensetzen (z. B. »DSC_0001.JPG«). Mit der Option »Dateinamen« können Sie drei Buchstaben auswählen, welche den Teil »DSC« im Dateinamen ersetzen. Informationen darüber, wie Sie Dateinamen bearbeiten können, finden Sie auf der Seite 184.
Farbraum G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Der Farbraum bestimmt den Farbumfang, der für die Farbwiedergabe zur Verfügung steht. »sRGB« empfiehlt sich für Fotos, die auf übliche Weise gedruckt und betrachtet werden, sowie für Videofilme. »Adobe RGB« mit seinem größeren Farbumfang eignet sich für die professionelle Veröffentlichung und den kommerziellen Druck. A Adobe RGB Für die präzise Farbwiedergabe von Adobe-RGB-Bildern sind Programme, Monitore und Drucker nötig, die Farbmanagement unterstützen.
Vignettierungskorrektur G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Als Vignettierung wird ein Helligkeitsabfall zu den Bildecken hin bezeichnet. Die Funktion »Vignettierungskorrektur« verringert die Vignettierung für Objektive vom Typ G, E und D (DX- und PC-Objektive sind davon ausgenommen). Die Wirkung variiert von Objektiv zu Objektiv und ist bei Offenblende am auffälligsten. Wählen Sie eine der Optionen »Stark«, »Normal«, »Moderat« und »Aus«.
Auto-Verzeichnungskorrektur G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Wählen Sie »Ein«, um tonnenförmige Verzeichnung beim Fotografieren mit Weitwinkelobjektiven und kissenförmige Verzeichnung bei Aufnahmen mit langen Objektivbrennweiten zu vermindern. (Beachten Sie, dass der im Sucher angezeigte Bildausschnitt auf dem fertigen Foto möglicherweise beschnitten ist, und dass sich die Zeit für die Bildverarbeitung vor der Speicherung verlängern kann.
Rauschunterdr. bei Langzeitbel. G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Bei der Option »Ein« werden Aufnahmen mit längeren Belichtungszeiten als 1 s bearbeitet, um Rauschen (helle Punkte, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) zu reduzieren. Die für die Verarbeitung benötigte Zeit verdoppelt sich ungefähr; währenddessen blinkt »l m« in den Anzeigen für Belichtungszeit/Blende und es können keine Bilder aufgenommen werden.
A Individualfunktionen: Feinanpassung der Kameraeinstellungen Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte A (Individualfunktionen), um das Menü der Individualfunktionen anzuzeigen. G-Taste Mithilfe der Individualfunktionen können Sie die Kameraeinstellungen an die persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Folgende Individualfunktionen stehen zur Auswahl: Individualfunktion Individualkonfiguration a Autofokus Priorität bei AF-C (kont. AF) Priorität bei AF-S (Einzel-AF) Schärfenachf. mit Lock-On AF-Aktivierung Messfeld-LED Scrollen bei Messfeldausw. Anzahl der Fokusmessfelder AF-ON-Taste AF-ON-Taste (Hochformat) Speichern je nach Ausrichtung AF-Messfeldausw.
Individualkonfiguration G-Taste ➜ A Individualfunktionen Die Einstellungen der Individualfunktionen werden in einer von vier Konfigurationen gespeichert. Änderungen der Einstellungen in einer Konfiguration wirken sich nicht auf die anderen Konfigurationen aus. Wenn Sie eine bestimmte Kombination häufig benötigter Einstellungen speichern möchten, wählen Sie eine der vier Konfigurationen aus und stellen Sie die Kamera auf die gewünschten Einstellungen ein.
A Individualkonfiguration Das obere Display und die Anzeige der Aufnahmeinformationen zeigen die aktuelle Individualkonfiguration an. A Weitere Informationen Die Standardeinstellungen für die Menüoptionen sind auf Seite 433 aufgeführt. Individualfunktionen, deren Einstellungen in der aktuellen Konfiguration von den Standardeinstellungen abweichen, sind in der zweiten Ebene des Menüs »Individualfunktionen« mit einem Sternchen markiert.
a: Autofokus a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wenn AF-C für die Fotografie mit dem Sucher (0 97) gewählt ist, wird mit dieser Option festgelegt, ob die Kamera bei jedem Drücken des Auslösers ein Foto aufnimmt (Auslösepriorität) oder nur dann, wenn die Kamera scharfgestellt hat (Schärfepriorität).
a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wenn AF-S für die Fotografie mit dem Sucher (0 97) gewählt ist, wird mit dieser Option festgelegt, ob beim Drücken des Auslösers nur dann ein Foto aufgenommen werden kann, wenn die Kamera scharfgestellt hat (Schärfepriorität), oder ob bei jedem Drücken des Auslösers ein Foto aufgenommen wird (Auslösepriorität). Option AuslöseG priorität SchärfeF priorität Beschreibung Bei jedem Drücken des Auslösers nimmt die Kamera ein Bild auf.
a4: AF-Aktivierung G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wenn »AF-ON-Taste/Auslöser« gewählt ist, können sowohl der Auslöser als auch die BTaste verwendet werden, um den Autofokus zu starten. Wählen Sie die Option »Nur AF-ONTaste«, um zu verhindern, dass die Kamera beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt fokussiert. a5: Messfeld-LED G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie zwischen den folgenden Optionen für die Fokusmessfeldanzeige.
a6: Scrollen bei Messfeldausw. G-Taste ➜ A Individualfunktionen Legen Sie fest, ob die Messfeldmarkierung beim Scrollen von einem Rand des Sucherbilds zum anderen springt. Option Umlaufend Am Rand stoppen Beschreibung Die Messfeldmarkierung springt zur gegenüberliegenden Seite (von oben w q nach unten, unten nach oben, rechts nach links und links nach rechts), wenn sie »über den Rand hinaus« bewegt wird.
a8: AF-ON-Taste G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie eine Funktion aus, die durch Drücken der B-Taste ausgeführt werden soll. Option Beschreibung Durch Drücken der B-Taste wird der Autofokus A Autofokus aktivieren aktiviert. Belichtung & Fokus Scharfeinstellung und Belichtung werden gespeiB speichern chert, während die B-Taste gedrückt wird. Die Belichtung wird gespeichert, während die BC Belichtung speichern Taste gedrückt wird.
a9: AF-ON-Taste (Hochformat) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie eine Funktion aus, die durch Drücken der B-Taste für Hochformataufnahmen ausgeführt wird. Option G A B C D E F U 318 Beschreibung Beide B-Tasten führen die im Menü der IndiviWie AF-ON-Taste dualfunktion a8 ausgewählte Funktion aus. Durch Drücken der B-Taste für HochformataufAutofokus aktivieren nahmen wird der Autofokus aktiviert.
a10: Speichern je nach Ausrichtung G-Taste ➜ A Individualfunktionen Legen Sie fest, ob für Querformat und Hochformat unterschiedliche Fokusmessfelder gewählt werden können. Beim Hochformat wird außerdem unterschieden, ob die Kamera um 90° im Uhrzeigersinn oder um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Wählen Sie die Option »Aus«, wenn unabhängig von der Ausrichtung der Kamera dieselben Fokusmessfelder und dieselbe AF-Messfeldsteuerung benutzt werden sollen.
a11: AF-Messfeldausw. einschränken G-Taste ➜ A Individualfunktionen Legen Sie fest, welche AF-Messfeldsteuerungen mit der AF-Modus-Taste und dem vorderen Einstellrad bei der Fotografie mit dem Sucher ausgewählt werden können (Live-View ist nicht davon betroffen; 0 100). Markieren Sie die gewünschten Modi und drücken Sie 2 zum Auswählen bzw. zum Aufheben der Auswahl. Abschließend drücken Sie J zum Speichern der Änderungen.
b: Belichtung b1: ISO-Schrittweite G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die Schrittweite aus, die beim Einstellen der ISO-Empfindlichkeit verwendet wird (0 117). Falls möglich, wird die aktuelle ISOEmpfindlichkeitseinstellung beibehalten, wenn die Schrittweite verändert wird. Steht die aktuelle ISO-Empfindlichkeitseinstellung mit der neuen Schrittweite nicht zur Verfügung, wird die ISO-Empfindlichkeit auf den nächstgelegenen Wert geändert. b2: Schrittweite Bel.
b4: Einfache Belichtungskorr. G-Taste ➜ A Individualfunktionen Mit dieser Option legen Sie fest, ob zum Einstellen einer Belichtungskorrektur die E-Taste benötigt wird (0 138). Bei der Einstellung »Einstellrad (Reset)« oder »Einstellrad« blinkt die »0« in der Mitte der Belichtungsskala, auch wenn die Belichtungskorrektur auf ±0 eingestellt ist.
b5: Matrixmessung G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie U »Gesichtserkennung ein«, um die Gesichtserkennung für Porträtaufnahmen zu aktivieren, wenn die Matrixmessung bei der Fotografie mit dem Sucher zum Einsatz kommt (0 123). b6: Messfeldgr. (mittenbetont) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Bei der Ermittlung der Belichtung ordnet die mittenbetonte Belichtungsmessung das größte Gewicht einem Kreis in der Mitte des Bildfelds zu.
c: Timer/Bel.-speicher c1: Bel. speichern mit Auslöser G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wenn »Ein« gewählt ist, wird die Belichtung beim Auslöserdrücken bis zum ersten Druckpunkt gespeichert. c2: Standby-Vorlaufzeit G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie, wie lange die Belichtungsmessung eingeschaltet bleibt, wenn die Kamera nicht bedient wird.
c3: Selbstauslöser G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die Länge der Selbstauslöser-Vorlaufzeit, die Anzahl der Aufnahmen und das Intervall zwischen den Aufnahmen. • Selbstauslöser-Vorlaufzeit: Wählen Sie die Länge der Vorlaufzeit des Selbstauslösers aus. • Anzahl von Aufnahmen: Drücken Sie 1 oder 3, um die Anzahl der Aufnahmen zu wählen, die der Selbstauslöser nach dem Ablaufen aufnehmen soll. • Intervall zwischen Aufnahm.
d: Aufnahme & Anzeigen d1: Tonsignal G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die Tonhöhe und die Lautstärke des Tonsignals, das ertönt, wenn die Kamera mit dem Einzelautofokus scharfstellt (AF-S; 0 97), wenn die Scharfeinstellung während des Fotografierens mit Live-View gespeichert wird, während die Vorlaufzeit des Selbstauslösers abläuft (0 114) oder wenn eine Zeitrafferaufnahme endet (0 229).
d3: Max. Bildanzahl pro Serie G-Taste ➜ A Individualfunktionen Die maximale Anzahl von Bildern pro Aufnahmeserie lässt sich auf einen Wert zwischen 1 und 200 einstellen. A Der Pufferspeicher Unabhängig von der für die Individualfunktion d3 gewählten Option wird die Aufnahme langsamer, wenn der Pufferspeicher sich füllt (tAA). Informationen zur Kapazität des Pufferspeichers finden Sie auf Seite 464.
d5: Nummernspeicher G-Taste ➜ A Individualfunktionen Beim Aufnehmen benennt die Kamera die Dateien automatisch mit einer fortlaufenden Nummer. Diese Funktion legt fest, ob die Kamera die Nummerierung in neu angelegten Ordnern, nach dem Formatieren der Speicherkarte oder mit neu eingesetzter Speicherkarte anschließend an die zuletzt vergebene Nummer fortsetzt.
d6: Gitterlinien G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie »Ein«, um im Sucher Gitterlinien einzublenden, die bei der Bildgestaltung helfen (0 10). d7: Ziffernanzeige G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die Information aus, die im Sucher und auf dem rückwärtigen Display angezeigt wird. Option Rückwärtiges Display Sucher Beschreibung Wählen Sie »ISO-Empfindlichkeit« (9) oder »Anzahl verbleibender Aufnahmen« (k).
d9: Informationsanzeige G-Taste ➜ A Individualfunktionen Bei der Option »Automatisch« (AUTO) passt sich die Textdarstellung in der Anzeige der Aufnahmeinformationen (0 12) automatisch an das Umfeld an und wechselt für gute Erkennbarkeit zwischen heller Schrift auf dunklem Grund und umgekehrt. Wenn die Zeichen immer dieselbe Farbe haben sollen, wählen Sie »Manuell« und anschließend »Dunkel auf hell« (B; schwarze Zeichen) oder »Hell auf dunkel« (W; weiße Zeichen).
e: Belichtungsreihen & Blitz e1: Blitzsynchronzeit G-Taste ➜ A Individualfunktionen Mit dieser Individualfunktion wird die Blitzsynchronzeit eingestellt. Option Beschreibung Die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation kommt zum Einsatz, wenn ein kompatibles Blitzgerät angeschlossen ist 1/250 s (0 197). Bei anderen Blitzgeräten wird die Belichtungszeit auf (FP-Kurzzeit- 1/250 s eingestellt. Zeigt die Kamera die Belichtungszeit 1/250 s in der Belichtungssteuerung e oder g an, wird die automatisynchr.
e2: Längste Verschlussz. (Blitz) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Diese Option legt die längste verfügbare Verschlusszeit fest, wenn mit Programmautomatik oder Zeitautomatik die Synchronisation auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang oder die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts verwendet wird.
e4: Bel.-korr. bei Blitzaufn. G-Taste ➜ A Individualfunktionen Legen Sie fest, wie die Kamera die Blitzleistung steuert, wenn eine Belichtungskorrektur vorgenommen wird. Option Beschreibung Es werden sowohl die Blitzleistung als auch die BelichYE Gesamtes Motiv tung korrigiert, um die Belichtung für das gesamte Motiv zu ändern. Nur HinterDie Belichtungskorrektur wirkt sich nur auf den HinterE grund grund aus.
e7: Belichtungsreihen (Modus M) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Mit dieser Option legen Sie fest, welche Einstellungen bei der manuellen Belichtungssteuerung variiert werden, wenn »Belichtung & Blitz« oder »Nur Belichtung« für die Individualfunktion e6 gewählt ist. Option F G H I Beschreibung Die Kamera variiert die Belichtungszeit (Individualfunktion e6: »Nur Belichtung«) oder sowohl die BelichBlitz & Zeit tungszeit als auch die Blitzleistung (Individualfunktion e6: »Belichtung & Blitz«).
f: Bedienelemente f1: Mitteltaste des Multifunktionsw. G-Taste ➜ A Individualfunktionen Diese Option bestimmt die Belegung der Mitteltaste des Multifunktionswählers bei der Fotografie mit dem Sucher, der Wiedergabe und der Fotografie mit Live-View. (Wird eine Filmdatei bei der Bildwiedergabe monitorfüllend angezeigt, startet unabhängig von der gewählten Option durch Drücken der Mitteltaste des Multifunktionswählers die Filmwiedergabe.
❚❚ Bei Wiedergabe n Option Bildindex ein/aus o Histogramme anzeigen p u Belegung der Mitteltaste des Multifunktionswählers Wechselt zwischen Einzelbildwiedergabe und Bildindex. Bei der Einzelbildwiedergabe und beim Bildindex wird ein Histogramm eingeblendet, während die Mitteltaste des Multifunktionswählers gedrückt gehalten wird. Wechselt zwischen Einzelbildwiedergabe bzw. Bildindex und Ausschnittsvergrößerung.
f3: Belegung der Funktionstaste (Fn) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Belegen Sie die Funktionstaste (Fn) mit einer Funktion, entweder für die alleinige Nutzung der Taste (»Drücken«) oder für die Verwendung in Kombination mit einem Einstellrad (»Drücken & Einstellräder«). ❚❚ Drücken Das Wählen der Option »Drücken« zeigt die folgenden Optionen an: Option Beschreibung Beim Fotografieren mit dem Sucher können Sie mit gedrückter Funktionstaste (Fn) die Tiefenschärfe prüfen (0 126).
Option h IDeaktivieren/ aktivieren Belichtungs- 1 reihe 4 + NEF (RAW) L Matrixmessung M Mittenbetonte Messung N Spotmessung b Gitterlinien ! U 338 Virtueller Horizont im Sucher Beschreibung Ist das Blitzgerät momentan nicht aktiv, wird die Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang gewählt, während die Funktionstaste (Fn) gedrückt ist. Ist das Blitzgerät momentan aktiv, wird es hingegen bei gedrückter Funktionstaste (Fn) deaktiviert.
Option Beschreibung Halten Sie die Funktionstaste (Fn) gedrückt, um bei der Nur Mastersynchronisierten Fernauslösung mittels Wireless-LANc Kamera Adapter oder Funkfernsteuerung nur die Master-Kamera auslösen auszulösen. Halten Sie die Funktionstaste (Fn) gedrückt, um bei der Nur Slavesynchronisierten Fernauslösung mittels Wireless-LANd Kamera(s) Adapter oder Funkfernsteuerung nur die Slave-Kameras auslösen auszulösen. Durch Drücken der Funktionstaste (Fn) wird »MEIN % MEIN MENÜ MENÜ« angezeigt.
A Virtueller Horizont Wenn die Option »Virtueller Horizont im Sucher« für die Individualfunktion f3 (»Belegung der Funktionstaste (Fn)«) > »Drücken« ausgewählt ist, werden durch Drücken der Funktionstaste (Fn) Anzeigen für die Neigung und Drehung der Kamera im Sucher eingeblendet. Drücken Sie die Taste ein zweites Mal, um die Anzeigen auszublenden.
❚❚ Drücken & Einstellräder Das Wählen der Option »Drücken & Einstellräder« zeigt die folgenden Optionen an: Option i $ v w y n Beschreibung Drücken Sie die Funktionstaste (Fn) und drehen Sie ein Einstellrad, um eines der vorausgewählten Bildfelder einzustellen (0 85). Wenn Sie Auswahl des die Option »Auswahl des Bildfeldes Bildfeldes« wählen, erscheint eine Liste mit Bildfeldeinstellungen. Markieren Sie Optionen und drücken Sie 2 zum Auswählen bzw. zum Aufheben der Auswahl. Drücken Sie anschließend J.
f4: Belegung der Abblendtaste G-Taste ➜ A Individualfunktionen Belegen Sie die Abblendtaste (Pv) mit einer Funktion, entweder für die alleinige Nutzung der Taste (»Drücken«) oder für die Verwendung in Kombination mit einem Einstellrad (»Drücken & Einstellräder«). Die verfügbaren Optionen sind dieselben wie für die Funktion »Belegung der Funktionstaste (Fn)« (0 337). Die standardmäßig vorgegebenen Optionen für »Drücken« und »Drücken & Einstellräder« sind »Tiefenschärfekontrolle« bzw. »Keine Belegung«.
f7: Funktionstaste (Hochformat) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Belegen Sie die Funktionstaste (Fn) für Hochformataufnahmen mit einer Funktion, entweder für die alleinige Nutzung der Taste (»Drücken«) oder für die Verwendung in Kombination mit einem Einstellrad (»Drücken & Einstellräder«).
f9: BKT-Taste G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die Belegung der D-Taste. Wenn die Funktionen High Dynamic Range (HDR) oder Mehrfachbelichtung aktiv sind, während die D-Taste mit einer anderen Funktion belegt ist, kann die D-Taste erst dann wieder verwendet werden, wenn die HDR-Aufnahme bzw. die Mehrfachbelichtung beendet ist. Option t $ 2 U 344 Beschreibung Drücken Sie die t-Taste und drehen Sie ein EinAutom.
f10: Einstellräder G-Taste ➜ A Individualfunktionen Diese Option legt das Verhalten der Einstellräder fest. Option Auswahlrichtung Funktionsbelegung Beschreibung Kehren Sie die Drehrichtung der Einstellräder für das Einstellen der »Belichtungskorrektur« und/oder »Belichtungszeit/ Blende« um. Markieren Sie die Optionen und drücken Sie 2, um sie auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben, drücken Sie dann J. Diese Einstellung gilt auch für die Einstellräder für Hochformataufnahmen.
Option Menüs und Wiedergabe Schn. Blättern mit v. Einstellrad U 346 Beschreibung Ist »Aus« gewählt, dient der Multifunktionswähler zum Blättern in der Einzelbildwiedergabe, zum Markieren von Indexbildern und zum Navigieren in den Menüs. Wird »Ein« oder »Ein (außer bei Bildkontrolle)« gewählt, kann mit dem hinteren Einstellrad das angezeigte Bild in der Einzelbildwiedergabe ausgewählt, der Cursor im Bildindex nach links oder rechts verschoben und die MenüMarkierung nach oben und unten bewegt werden.
f11: Tastenverhalten G-Taste ➜ A Individualfunktionen Ist die Option »Ein & aus« gewählt, können Einstellungen, die normalerweise mit der Taste I (Q), E, D, M, Y, S, T, U oder der AF-Modus-Taste und gleichzeitigem Drehen eines Einstellrads vorgenommen werden, durch Drehen des Einstellrads nach Loslassen der Taste durchgeführt werden.
f14: Multifkt.-wähler (Hochformat) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Legen Sie fest, ob der Multifunktionswähler für Hochformataufnahmen zur Auswahl des Fokusmessfelds (»Fokusmessfeld-Auswahl«; 0 103) dient oder mit denselben Funktionen wie die entsprechenden Tasten des Multifunktionswählers belegt sein soll (»Wie Multifunktionswähler«).
f16: Taste für Filmaufzeichnung G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die Funktion der Taste für die Filmaufzeichnung, wenn der Live-View-Wähler auf C steht. Option Beschreibung Drücken Sie die Taste und drehen Sie ein Einstellrad, um eine Einstellung für die ISO-Empfindlichkeit vorzuneh9 ISO-Empfindlichkeit men (0 117). Drücken Sie die Taste und drehen Sie ein Einstellrad, um ein vorausgewähltes Bildfeld einzustellen (0 85).
f18: Belicht. F.-Taste Fernauslöser WR G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die Belegung der Funktionstaste (Fn) an der Funkfernsteuerung. Option U 350 Beschreibung Beim Fotografieren mit dem Sucher können Sie mit gedrückter Funktionstaste (Fn) die Tiefenschärfe prüfen (0 126).
Option Beschreibung Steht die Bildqualität auf »JPEG Fine«, »JPEG Normal« oder »JPEG Basic«, erscheint nach dem Drücken der Funktionstaste (Fn) die Anzeige »RAW« im rückwärtigen Display und bei der nächsten Aufnahme entsteht zusätzlich eine NEF-(RAW-)Datei (die ursprüngliche Bildquali4 + NEF (RAW) tätseinstellung wird beim Loslassen des Auslösers wieder hergestellt). Die NEF-(RAW-)Aufnahmen entstehen mit den aktuell im Aufnahmemenü unter »NEF(RAW-)Einstellungen« gewählten Einstellungen (0 92).
Option K AF-Messfeldsteuerung h IDeaktivieren/ aktivieren Nur Masterc Kamera auslösen Nur Slaved Kamera(s) auslösen U 352 Beschreibung Markieren Sie diese Option und drücken Sie 2, um eine AF-Messfeldsteuerung zu wählen (3D-Tracking ausgenommen; 0 100). Die gewählte AF-Messfeldsteuerung ist wirksam, während eine Fokusfunktionstaste gedrückt wird; das Loslassen der Taste stellt die ursprüngliche AF-Messfeldsteuerung wieder her.
g: Video g1: Belegung der Funktionstaste (Fn) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die Belegung der Funktionstaste (Fn) während Film-LiveView. ❚❚ Drücken Das Wählen der Option »Drücken« zeigt die folgenden Optionen an: Option t r s Beschreibung Die Blende öffnet sich, während die Taste gedrückt wird. Verwenden Sie diese Option in Kombination mit Aufblenden der Individualfunktion g2 (»Belegung der Abblendtaste«) > »Drücken« > »Abblenden« für eine tastengesteuerte Blendeneinstellung.
A Auswahl des Bildfeldes Wenn »Auswahl des Bildfeldes« gewählt ist, kann die Taste in Kombination mit den Einstellrädern dazu genutzt werden, zwischen dem FX-basierten Filmformat, dem DX-basierten Filmformat und einem 1920 × 1080 Beschnitt zu wechseln (außer wenn die Bildrate 60p oder 50p gewählt ist, werden Filme mit einem 1920 × 1080 Beschnitt mit der unter »Videoeinstellungen« > »Bildgröße/Bildrate« gewählten Bildrate aufgenommen; falls 60p oder 50p gewählt ist, werden Filme mit 1920 × 1080 Beschnitt mit
g2: Belegung der Abblendtaste G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die Funktionsbelegung der Abblendtaste (Pv) während Film-Live-View. ❚❚ Drücken Das Wählen der Option »Drücken« zeigt die folgenden Optionen an: Option q r s Beschreibung Die Blende schließt sich, während die Taste gedrückt wird. Verwenden Sie diese Option in Kombination mit Abblenden der Individualfunktion g1 (»Belegung der Funktionstaste (Fn)«) > »Drücken« > »Aufblenden« für eine tastengesteuerte Blendeneinstellung.
g3: Mitteltaste des Sub-Wählers G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die Funktionsbelegung der Mitte des Sub-Wählers während Film-Live-View. ❚❚ Drücken Das Wählen der Option »Drücken« zeigt die folgenden Optionen an: Option Beschreibung Drücken Sie die Taste während der Filmaufzeichnung, eine Indexmarke an der aktuellen Position hinzur Indexmarkierung um zufügen (0 66). Indexmarken können bei der Wiedergabe und Bearbeitung von Filmen genutzt werden.
g4: Belegung des Auslösers G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die Funktion des Auslösers, wenn der Live-View-Wähler auf 1 steht. Option C Aufnahme von Fotos 1 Aufnahme von Filmen x Standbild speichern Beschreibung Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um die Filmaufnahme zu beenden und ein Foto in dem Seitenverhältnis aufzunehmen, das dem Format des Filmbildes entspricht (weitere Informationen über die Bildgröße finden Sie auf Seite 70).
B Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte B (Systemmenü), um das Systemmenü anzuzeigen.
Speicherkarte formatieren G-Taste ➜ B Systemmenü Wählen Sie ein Speicherkartenfach und anschließend »Formatieren«, um die Formatierung zu starten. Beachten Sie, dass beim Formatieren alle Bilder und sonstigen Daten auf der Speicherkarte im ausgewählten Fach unwiderruflich gelöscht werden. Erstellen Sie bei Bedarf Sicherungskopien, bevor Sie die Speicherkarte formatieren.
Monitorfarbabgleich G-Taste ➜ B Systemmenü Benutzen Sie den Multifunktionswähler wie unten gezeigt, um den Monitorfarbabgleich anhand eines Referenzbilds vorzunehmen. Dazu dient das zuletzt aufgenommene Foto bzw.
Referenzbild (Staub) G-Taste ➜ B Systemmenü Mit dieser Option können Sie ein Referenzbild für die Staubentfernungsfunktion von Capture NX 2 erzeugen (separat erhältlich, weitere Informationen finden Sie im Handbuch zu Capture NX 2). Die Option »Referenzbild (Staub)« steht nur zur Verfügung, wenn ein Objektiv mit CPU an der Kamera angesetzt ist. Verwenden Sie dazu kein DX-Objektiv. Eine Mindestbrennweite von 50 mm wird empfohlen.
2 Richten Sie die Kamera auf eine strukturlose, weiße Fläche. Wählen Sie für das Referenzbild eine strukturlose, weiße Fläche, die gut beleuchtet ist. Gehen Sie mit dem Objektiv bis auf etwa zehn Zentimeter heran und wählen Sie den Bildausschnitt so, dass die Fläche das Sucherbild vollständig ausfüllt. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Der Autofokus stellt automatisch auf Unendlich scharf. Falls die manuelle Scharfeinstellung aktiviert ist, stellen Sie von Hand auf Unendlich.
Flimmerreduzierung G-Taste ➜ B Systemmenü Diese Funktion reduziert Flimmern und Streifenbildung (Banding), die sich im Live-View-Modus oder bei der Filmaufnahme im Licht von Leuchtstoff- oder Quecksilberdampflampen störend bemerkbar machen können. Wählen Sie »Automatisch«, damit die Kamera automatisch die passende Frequenzeinstellung wählen kann. Oder stellen Sie die Frequenz der örtlichen Stromversorgung manuell ein.
Sprache (Language) G-Taste ➜ B Systemmenü Dieser Menüpunkt erlaubt das Auswählen der Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera. Automatische Bildausrichtung G-Taste ➜ B Systemmenü Fotos, die mit der Einstellung »Ein« aufgenommen werden, enthalten Informationen über die Ausrichtung der Kamera, sodass sie bei der Wiedergabe (0 296) oder bei der Anzeige in ViewNX 2 (mitgeliefert) oder Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 411) automatisch gedreht werden.
Akkudiagnose G-Taste ➜ B Systemmenü Diese Funktion zeigt den aktuellen Status des eingesetzten Akkus an. Anzeige Beschreibung Ladestatus Die aktuelle Akkuladung wird als Prozentwert angegeben. Die Anzahl der Verschlussauslösungen mit dem aktuell eingesetzten Akku seit dem letzten Ladevorgang. Beachten Sie, dass bei Bildanzahl der Anzahl der Verschlussauslösungen auch die Fälle mitgezählt werden, in denen die Kamera kein Bild aufnimmt, wie beispielsweise beim Speichern eines Weißabgleichsmesswerts.
Bildkommentar G-Taste ➜ B Systemmenü Mit dieser Funktion können Sie nach der Aufnahme eine kurze Textnotiz für das neue Bild eingeben. Die Bildkommentare können als Metadaten in ViewNX 2 (mitgeliefert) oder Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 411) angezeigt werden. Der Kommentar wird auch auf der Seite der Aufnahmedaten in der Bildinformationsanzeige angezeigt (0 250). Es stehen folgende Optionen zur Wahl: • Kommentar eingeben: Geben Sie einen Kommentar wie auf Seite 184 beschrieben ein.
Copyright-Informationen G-Taste ➜ B Systemmenü Mit dieser Funktion können Sie nach der Aufnahme Copyright-Informationen zum neuen Bild eingeben. Die Copyright-Information wird den Aufnahmedaten hinzugefügt, die in den Bildinformationen angezeigt werden (0 250), und können als Metadaten in ViewNX 2 (mitgeliefert) oder in Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 411) angezeigt werden. Es stehen folgende Optionen zur Wahl: • Fotograf: Geben Sie den Namen des Fotografen wie auf Seite 184 beschrieben ein.
IPTC-Daten G-Taste ➜ B Systemmenü Die Software, mit der Sie IPTC-Datensätze anlegen und auf einer Speicherkarte speichern können, lässt sich mithilfe der mitgelieferten ViewNX-2-Installations-CD herunterladen (Internetverbindung erforderlich) und auf Ihrem Computer installieren (weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Software). Die vorbereitete Speicherkarte wird dann im primären Speicherkartenfach eingesetzt.
D IPTC-Informationen IPTC ist ein vom International Press Telecommunications Council (IPTC) etablierter Standard, der entwickelt wurde, um die für die Verbreitung von Fotografien in den unterschiedlichsten Medien und Publikationen erforderlichen Informationen klar und einfach zu formulieren. Die Kamera unterstützt nur lateinische alphanumerische Zeichen; andere Zeichen werden nur auf einem Computer korrekt wiedergegeben.
Einst. auf Speicherkarte G-Taste ➜ B Systemmenü Wählen Sie »Einstellungen speichern«, um die folgenden Einstellungen auf der Speicherkarte zu speichern bzw. auf der Karte im primären Speicherkartenfach, wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind (0 96; wenn die Speicherkarte voll ist, erscheint eine Fehlermeldung). Verwenden Sie diese Option, um Einstellungen an andere Kameras vom Typ D4S weiterzugeben. Menü Option Opt.
Menü Option Rauschunterdrück. bei ISO+ Aufnahme (alle ISO-Empfindlichkeits-Einst.
Virtueller Horizont G-Taste ➜ B Systemmenü Blendet die Informationen über die Drehung und Neigung ein, die mithilfe des Lagesensors der Kamera ermittelt werden. Ist die Kamera weder nach links oder nach rechts gedreht, wird die horizontale Referenzlinie grün angezeigt. Ist die Kamera weder nach unten noch nach oben geneigt, wird der Punkt in der Mitte der Anzeige grün angezeigt. Jeder Teilstrich entspricht ca. 5°.
AF-Feinabstimmung G-Taste ➜ B Systemmenü Mit dieser Funktion können Sie die automatische Scharfeinstellung für bis zu 20 Objektivmodelle feinjustieren. Im Normalfall ist eine Feinabstimmung des Autofokus nicht empfehlenswert, da sie die automatische Scharfeinstellung negativ beeinflussen kann. Verwenden Sie sie nur bei Bedarf. Option Beschreibung AF-Feinabst. • Ein: Schaltet die Feinabstimmung des Autofokus ein. (Ein/Aus) • Aus: Schaltet die Feinabstimmung des Autofokus aus.
D AF-Feinabstimmung Wenn die AF-Abstimmung eingeschaltet ist, kann die Kamera unter Umständen nicht mehr bis zur Naheinstellgrenze oder auf Unendlich scharfstellen. D Live-View Bei Live-View kommt die Feinabstimmung des Autofokus nicht zur Anwendung (0 52). A Gespeicherter Wert Es kann nur ein Wert pro Objektivmodell gespeichert werden. Wenn ein Telekonverter verwendet wird, kann für jede Kombination von Objektiv und Telekonverter ein Wert gespeichert werden.
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte N (Bildbearbeitung), um das Bildbearbeitungsmenü anzuzeigen. G-Taste Die Funktionen im Bildbearbeitungsmenü dienen zur Erstellung von beschnittenen oder bearbeiteten Kopien von auf der Speicherkarte vorhandenen Bildern. Das Bildbearbeitungsmenü wird nur angezeigt, wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, auf der sich andere Fotos als NEF-(RAW-)Aufnahmen Größe S befinden.
Bildbearbeitung in der Kamera So erstellen Sie eine separate, bearbeitete Bildkopie: 1 Wählen Sie einen Menüpunkt im Bildbearbeitungsmenü. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren, und 2, um ihn auszuwählen. 2 Wählen Sie ein Bild aus. Markieren Sie ein Bild und drücken Sie J. Um das markierte Bild in der Einzelbildansicht anzuzeigen, halten Sie die X-Taste gedrückt.
3 Wählen Sie Bildbearbeitungsoptionen aus. Weitere Informationen finden Sie in dem Abschnitt über den gewählten Menüpunkt. Drücken Sie G, wenn Sie das Menü ohne die Erstellung einer bearbeiteten Kopie verlassen möchten. A Ausschaltzeit des Monitors Der Monitor schaltet sich ab und vorgenommene Einstellungen werden aufgehoben, wenn für eine relativ kurze Zeit keine Bedienung an der Kamera erfolgt. Alle nicht gespeicherten Änderungen gehen verloren.
A Bildbearbeitung während der Wiedergabe Bearbeitete Kopien können auch während der Wiedergabe erstellt werden. Zeigen Sie das Bild als Einzelbild an, halten Sie J gedrückt und drücken Sie 2. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Erstellen Sie eine bearbeitete Kopie. D Bildkopien bearbeiten Die meisten Optionen sind auf Kopien anwendbar, die mithilfe der anderen Bearbeitungsoptionen erstellt wurden. Mit Ausnahme der Funktionen »Bildmontage« und »Film bearbeiten« > »Start- u.
D-Lighting G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Die D-Lighting-Funktion hellt Schattenbereiche auf und eignet sich ideal zur Optimierung dunkler oder im Gegenlicht aufgenommener Hauptobjekte. Vorher Nachher Drücken Sie 1 oder 3, um die Stärke der Korrektur festzulegen. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung. Drücken Sie J, um die bearbeitete Kopie zu erstellen.
Rote-Augen-Korrektur G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Diese Funktion steht nur für Fotos zur Verfügung, die mit Blitz aufgenommen wurden, und korrigiert eventuell vorhandene »rote Augen«. Das für die Rote-Augen-Korrektur ausgewählte Foto kann in der Bearbeitungsanzeige vorab angeschaut werden. Überprüfen Sie die Wirkung der Rote-Augen-Korrektur und erstellen Sie eine Bildkopie wie in der folgenden Tabelle beschrieben.
Beschneiden G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Mit dieser Funktion können Sie eine Ausschnittkopie erstellen. Das ausgewählte Foto wird mit dem gewählten Bildausschnitt in gelber Umrandung angezeigt. Erstellen Sie eine beschnittene Kopie, wie in der folgenden Tabelle beschrieben. Vorgang Kleinerer Bildausschnitt Größerer Bildausschnitt Bedienung W X Beschreibung Drücken Sie W, um einen kleineren Bildausschnitt auszuwählen. Drücken Sie X, um einen größeren Bildausschnitt auszuwählen.
Monochrom G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Mit dieser Funktion werden Farbbilder in monochrome Bildkopien umgewandelt. Es stehen die Optionen »Schwarz-Weiß«, »Sepia« und »Blauton« (blau getontes Schwarz-WeißBild) zur Wahl. Bei der Auswahl von »Sepia« oder »Blauton« wird eine Vorschau des gewählten Bildes angezeigt. Mit 1 können Sie die Farbsättigung erhöhen und mit 3 vermindern. Drücken Sie J, um die monochrome Bildkopie zu erstellen.
Farbabgleich G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Verschieben Sie die Farbbalance mit dem Multifunktionswähler (siehe nachstehende Abbildung). Die Wirkung wird auf dem Monitor wiedergegeben. Die roten, grünen und blauen Histogramme (0 247) zeigen die Tonwertverteilung in der Bildkopie an. Drücken Sie J, um die bearbeitete Kopie zu erstellen. Mehr Grün Mehr Blau Mehr Amber Mehr Magenta A Ausschnittsvergrößerung (Zoomwiedergabe) Drücken Sie X, um das auf dem Monitor angezeigte Bild zu vergrößern.
Bildmontage G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Mit der Bildmontage werden zwei vorhandene NEF-(RAW-)Fotos zu einem einzigen Bild kombiniert, das zusätzlich zu den beiden Originalen gespeichert wird. Die Ergebnisse, die mit den RAW-Daten des Kamera-Bildsensors entstehen, sind sichtbar besser als Bildmontagen mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware. Das neue Bild wird mit den aktuellen Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße gespeichert.
2 Wählen Sie das erste Bild aus. Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler das erste Foto für die Bildmontage. Um das markierte Foto in der Einzelbildansicht anzuzeigen, halten Sie die XTaste gedrückt. Um Bilder anderer Speicherorte anzuzeigen, drücken Sie W und wählen Sie die gewünschte Karte und den Ordner wie auf Seite 242 beschrieben. Drücken Sie J, um das markierte Foto auszuwählen und zur Vorschauanzeige zurückzukehren. 3 Wählen Sie das zweite Bild aus.
5 Prüfen Sie die Bildmontage in der Vorschau. Drücken Sie 4 oder 2, um den Cursor in der Spalte »Vorschau« zu positionieren, und drücken Sie 1 oder 3, um »Montage« zu markieren. Drücken Sie J, um wie rechts dargestellt eine Vorschau der Bildmontage anzuzeigen (wenn Sie die Montage ohne Vorschau speichern möchten, wählen Sie »Speich.«). Um zu Schritt 4 zurückzukehren und neue Fotos auszuwählen oder die Belichtungsanpassung zu verändern, drücken Sie W. 6 Speichern Sie die Bildmontage.
NEF-(RAW-)Verarbeitung G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Mit dieser Funktion erstellen Sie JPEG-Kopien von Aufnahmen im NEF-(RAW-)Format. 1 Wählen Sie »NEF-(RAW-)Verarbeitung«. Markieren Sie »NEF-(RAW-)Verarbeitung« im Bildbearbeitungsmenü und drücken Sie 2, um einen Bildauswahldialog anzuzeigen, der nur NEF-(RAW-)Bilder der Größe L aufführt, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden.
3 Wählen Sie die Einstellungen für die JPEG-Kopie. Nehmen Sie die unten aufgeführten Einstellungen vor. Beachten Sie, dass der Weißabgleich und die Vignettierungskorrektur nicht für Mehrfachbelichtungen oder Bildmontagen zur Verfügung stehen, und dass die Belichtungskorrektur nur auf Werte zwischen –2 und +2 LW eingestellt werden kann. Das PictureControl-Vergleichsdiagramm wird nicht angezeigt, wenn PictureControl-Konfigurationen verändert werden.
Verkleinern G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Mit dieser Funktion erstellen Sie verkleinerte Kopien von ausgewählten Fotos. 1 Wählen Sie »Verkleinern«. Wenn Sie ausgewählte Bilder verkleinern möchten, drücken Sie G, um die Menüs anzuzeigen, und wählen Sie im Bildbearbeitungsmenü »Verkleinern«. 2 Wählen Sie einen Zielspeicher aus.
3 Wählen Sie eine Größe aus. Markieren Sie »Größe wählen« und drücken Sie 2. Das rechts abgebildete Menü erscheint. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. 4 Wählen Sie Bilder aus. Markieren Sie »Bild auswählen« und drücken Sie 2. Markieren Sie Bilder und drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um die Auswahl zu treffen oder aufzuheben.
5 Speichern Sie die verkleinerten Kopien. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um die verkleinerten Kopien zu J-Taste speichern. A Betrachten der verkleinerten Kopien Die Ausschnittsvergrößerung (Zoomwiedergabe) steht bei der Anzeige verkleinerter Kopien möglicherweise nicht zur Verfügung. A Bildqualität Kopien von Dateien der Formate NEF (RAW), NEF (RAW) + JPEG oder TIFF (RGB) werden mit der Bildqualität »JPEG Fine« (0 90) gespeichert.
Verzeichnungskorrektur G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Diese Funktion erstellt Bildkopien mit verminderter Verzeichnung, die insbesondere am Bildrand in Form durchgebogener Linien auftritt. Wählen Sie »Automatisch«, um die Verzeichnung automatisch durch die Kamera korrigieren zu lassen und anschließend mit dem Multifunktionswähler Feinjustierungen vorzunehmen. Oder wählen Sie »Manuell«, um die Verzeichnung von Hand zu verringern.
Perspektivkorrektur G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Diese Funktion erstellt Bildkopien, in denen der Effekt von stürzenden Linien reduziert ist. Diese entstehen, wenn ein hohes Objekt von unten fotografiert wird. Korrigieren Sie die perspektivischen Verzerrungen mit dem Multifunktionswähler (beachten Sie, dass eine stärkere Perspektivkorrektur dazu führt, dass größere Randbereiche abgeschnitten werden). Das Ergebnis kann in der Bearbeitungsanzeige vorab betrachtet werden.
Bilder vergleichen Mit dieser Funktion können Sie erstellte Bildkopien mit ihren Originalen vergleichen. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn Sie das Bildbearbeitungsmenü durch gleichzeitiges Drücken von J und 2 aufrufen, während eine Bildkopie oder ein Originalbild in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird. 1 Wählen Sie ein Bild aus.
3 Vergleichen Sie die Kopie mit dem Original. Bearbeitungsoption, mit der die Kopie erstellt wurde Das Original wird links und die bearbeitete Kopie rechts angezeigt. Die Bildbearbeitungsfunktionen, mit denen die Kopie erstellt wurde, werden über den Bildern aufgeführt. Drücken Sie 4 oder Original- Bearbeitete 2, um zwischen dem Originalbild Kopie bild und der bearbeiteten Kopie zu wechseln. Um das markierte Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen, halten Sie die X-Taste gedrückt.
O Mein Menü / m Letzte Einstellungen Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte O (Mein Menü), um das benutzerdefinierbare Menü »Mein Menü« anzuzeigen. G-Taste Mit »MEIN MENÜ« können Sie sich für den schnellen Zugriff ein eigenes Menü mit häufig benötigten Funktionen aus dem Wiedergabe-, Aufnahme-, System- und Bildbearbeitungsmenü sowie dem Menü der Individualfunktionen zusammenstellen (bis zu 20 Optionen).
❚❚ Menüpunkte zu »Mein Menü« hinzufügen 1 Wählen Sie »Menüpunkte hinzufügen«. Markieren Sie in »Mein Menü« (O) die Option »Menüpunkte hinzufügen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie ein Menü aus. Markieren Sie den Namen des Menüs, das den Menüpunkt enthält, der hinzugefügt werden soll, und drücken Sie 2. 3 Wählen Sie einen Menüpunkt aus. Markieren Sie den gewünschten Menüpunkt und drücken Sie J. J-Taste 4 Bestimmen Sie die Position des neuen Menüpunkts.
❚❚ Menüpunkte aus »Mein Menü« löschen 1 Wählen Sie »Menüpunkte entfernen«. Markieren Sie in »Mein Menü« (O) die Option »Menüpunkte entfernen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie Menüpunkte aus. Markieren Sie die Menüpunkte und drücken Sie 2, um sie auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben. Ausgewählte Menüpunkte sind mit einem Häkchen gekennzeichnet. 3 Löschen Sie die ausgewählten Menüpunkte. Drücken Sie J.
❚❚ Menüpunkte in »Mein Menü« umsortieren 1 Wählen Sie »Menüpunkte anordnen«. Markieren Sie in »Mein Menü« (O) die Option »Menüpunkte anordnen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie einen Menüpunkt aus. Markieren Sie den Menüpunkt, den Sie verschieben möchten, und drücken Sie J. 3 J-Taste Ändern Sie die Position des Menüpunkts. Drücken Sie 1 oder 3, um den Menüpunkt in »Mein Menü« nach oben oder unten zu verschieben, und drücken Sie J.
Letzte Einstellungen Um die zwanzig zuletzt verwendeten Einstellungen anzuzeigen, wählen Sie m »LETZTE EINSTELLUNGEN« für O »MEIN MENÜ« > »Register wählen«. 1 Wählen Sie »Register wählen«. Markieren Sie in »Mein Menü« (O) die Option »Register wählen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie m »LETZTE EINSTELLUNGEN«. Markieren Sie m »LETZTE EINSTELLUNGEN« und drücken Sie J. Der Name des Menüs wechselt von »MEIN J-Taste MENÜ« zu »LETZTE EINSTELLUNGEN«.
nTechnische Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Informationen über geeignetes Zubehör, das Reinigen und Aufbewahren der Kamera und über den Umgang mit Fehlermeldungen oder Problemen beim Einsatz der Kamera.
4 Kann nicht mit Shift oder Tilt verwendet werden. 5 Die Belichtungsmessung und die Blitzsteuerung der Kamera arbeiten nicht einwandfrei, wenn das Objektiv verstellt (Shift oder Tilt) ist oder wenn eine andere als die maximale Blendenöffnung verwendet wird. 6 Nur manuelle Belichtungssteuerung. 7 Nur in Verbindung mit AF-S- und AF-I-Objektiven (0 404). Informationen über die verfügbaren Fokusmessfelder für den Autofokus und die elektronische Einstellhilfe finden Sie auf Seite 404.
A Objektive mit CPU sowie die Typen G, E und D erkennen Es wird empfohlen, Objektive mit CPU zu verwenden (vor allem solche der Typen G, E und D). Beachten Sie jedoch, dass Objektive vom Typ IX-NIKKOR nicht verwendet werden können. Objektive mit CPU erkennen Sie an den CPU-Kontakten, die Objektivtypen G, E und D am Buchstaben auf der Objektivfassung. Objektive der Typen G und E verfügen über keinen Blendenring.
A AF-S-/AF-I-Telekonverter Die nachfolgende Tabelle zeigt die für den Autofokus und die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe verfügbaren Fokusmessfelder, wenn ein AF-S-/AF-I-Telekonverter benutzt wird. Beachten Sie, dass die Kamera möglicherweise nicht auf dunkle oder kontrastarme Objekte scharfstellen kann, wenn die resultierende, effektive Lichtstärke geringer als 1:5,6 ist.
A Kompatible Objektive ohne CPU Dank der Option »Objektivdaten« (0 235) können viele der Funktionen, die sonst nur für Objektive mit CPU zur Verfügung stehen, auch mit Objektiven ohne CPU verwendet werden. Dazu gehört auch die Color-Matrixmessung. Ohne Eingabe der Objektivdaten wird anstelle der ColorMatrixmessung die mittenbetonte Messung verwendet.
A Bildfeld, Bildwinkel und Brennweite Die D4S kann mit Nikon-Objektiven für Kleinbildkameras verwendet werden. Ist die Option »DX-Format-Automatik« aktiv (0 86) und ein Kleinbildobjektiv montiert, ergeben sich Bildwinkel wie beim Kleinbildformat (36,0 × 23,9 mm); beim Fotografieren mit einem DX-Objektiv wird auf dem Sensor automatisch das kleinere Bildfeld des DX-Formats (23,4 × 15,5 mm) benutzt.
A Bildfeld, Bildwinkel und Brennweite (Fortsetzung) Bei der Option »DX (24×16)« ist die Bilddiagonale ca. 1,5-mal kleiner als beim Kleinbildformat, bei »1,2× (30×20)« ca. 1,2-mal kleiner und bei »5 : 4 (30×24)« ca. 1,1-mal kleiner (ungefähr gilt dies auch für die Bildwinkel). Um die Vergleichsbrennweite zum Kleinbildformat zu berechnen, muss man bei »DX (24×16)« die tatsächliche Objektivbrennweite mit dem Faktor 1,5 multiplizieren, bei »1,2× (30×20)« mit 1,2 und bei »5 : 4 (30×24)« mit 1,1.
Weiteres Zubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das Nikon-Produktsortiment folgendes Zubehör für die D4S. Stromversorgung Filter n 408 • Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku EN-EL18a (0 21, 24): Akkus vom Typ EN-EL18 können ebenfalls benutzt werden. Zusätzliche Akkus vom Typ EN-EL18a sind im Handel vor Ort und beim Nikon-Kundendienst erhältlich. • Akkuladegerät MH-26a (0 21, 459): Mit dem MH-26a können Akkus vom Typ EN-EL18a und EN-EL18 aufgeladen und kalibriert werden.
NetzwerkAdapter (0 276) • Wireless-LAN-Adapter WT-4: Stellt die Verbindung zwischen der Kamera und einem drahtlosen Netzwerk (WLAN) oder Ethernet-Netzwerk her. Die auf der Speicherkarte in der Kamera abgelegten Bilder können zum Zweck der langfristigen Speicherung auf einen Computer übertragen werden. Zudem lässt sich die Kamera mithilfe der Software Camera Control Pro 2 (separat erhältlich) von einem Computer im Netzwerk aus fernsteuern und fernauslösen.
• Gummi-Augenmuschel DK-19: Mit der Gummi-Augenmuschel DK-19 ist das Bild im Sucher besser zu erkennen, und die Augen ermüden nicht so schnell. • Dioptrienkorrekturlinse DK-17C: Korrekturlinsen gleichen eine Kurz- oder Weitsichtigkeit des Fotografen aus. Sie sind in folgenden Stärken erhältlich: –3, –2, 0, +1 und +2 dpt. Die Verwendung von Korrekturlinsen ist nur zu empfehlen, wenn sich ein scharfes Sucherbild nicht mit der Dioptrieneinstellung der Kamera (–3 bis +1 dpt) erreichen lässt.
Software • Capture NX 2: Ein vollständiges Softwarepaket für die Bildbearbeitung mit fortschrittlichen Funktionen wie Auswahlkontrollpunkten und automatischem Retuschierpinsel. • Camera Control Pro 2: Mit dieser Software lässt sich die Kamera vom Computer aus fernbedienen. Die Aufnahmen können direkt auf der Festplatte des Computers gespeichert werden. Wenn Fotos mit Camera Control Pro 2 direkt auf dem Computer gespeichert werden, erscheint eine Anzeige für den Computeranschluss (c) auf dem oberen Display.
Fernsteuerungszubehör n 412 Die D4S ist mit einem 10-poligen Anschluss (0 2) für Fernsteuerungszubehör und die automatisierte Fotografie ausgestattet. Eine Kappe schützt den Anschluss, wenn kein Zubehör angeschlossen ist. Das folgende Zubehör kann verwendet werden (alle Kabellängen sind ungefähre Werte): • Kabelfernauslöser MC-22/MC-22A: Fernauslösekabel mit blauem, gelbem und schwarzem Stecker für den Anschluss an Auslösevorrichtungen; ermöglicht z. B.
Fernsteuerungszubehör Mikrofone • GPS-Adapterkabel MC-35 (0 238): Dieses 35 cm lange Kabel verbindet die Kamera mit älteren GPS-Empfängern der GARMINeTrex- und geko-Serie, die zur Version 2.01 oder 3.01 des NMEA0183-Datenformats (National Marine Electronics Association) kompatibel sind. Es werden ausschließlich Modelle unterstützt, die eine Verbindung über ein PC-Schnittstellenkabel unterstützen; mit dem MC-35 können keine GPS-Empfänger über USB angeschlossen werden.
Anschließen eines Netzadapters mithilfe eines Akkufacheinsatzes Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie einen optionalen Akkufacheinsatz und Netzadapter anschließen. 1 Entfernen Sie die Akkufachabdeckung. Heben Sie den Verschluss des Akkufachs an, drehen Sie ihn in die geöffnete (A) Position (q) und entfernen Sie die Akkufachabdeckung BL-6 (w). 2 Schließen Sie den Netzadapter an.
4 Verriegeln Sie den Akkufacheinsatz. Drehen Sie die Verriegelung in die geschlossene Position (q) und klappen Sie sie wie abgebildet ein (w). Um zu verhindern, dass sich der Akkufacheinsatz während des Betriebs löst, sollten Sie sicherstellen, dass er fest verriegelt ist. Solange die Kamera über den Netzadapter und den Akkufacheinsatz mit Strom versorgt wird, erscheint das Symbol für den Akkuladezustand nicht auf dem oberen Display.
Sorgsamer Umgang mit der Kamera Aufbewahrung Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den Akku aus der Kamera und bewahren Sie ihn mit aufgesetzter AkkuSchutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort auf. Lagern Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort, um Schimmelpilzbefall zu vermeiden.
Das Tiefpassfilter Der Bildsensor ist mit einem Tiefpassfilter versehen, der die Entstehung von Moiré-Effekten im Bild verhindert. Falls Sie vermuten, dass Bildfehler von Schmutz- oder Staubpartikeln auf dem Bildsensor herrühren, können Sie das Tiefpassfilter mit der Funktion »BildsensorReinigung« aus dem Systemmenü reinigen. Mit der Option »Jetzt reinigen« kann das Tiefpassfilter zu jedem beliebigen Zeitpunkt gereinigt werden.
2 Wählen Sie »Jetzt reinigen«. Markieren Sie die Option »Jetzt reinigen« und drücken Sie J. J-Taste Die Kamera überprüft den Bildsensor und beginnt mit dem Reinigungsvorgang. Währenddessen blinkt die Anzeige 1 auf dem oberen Display und es können keine anderen Bedienvorgänge ausgeführt werden. Unterbrechen Sie nicht die Stromversorgung, bevor der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist und 1 verschwindet. ❚❚ »Beim Ein-/Ausschalten rein.
1 Wählen Sie »Beim Ein-/Ausschalten rein.«. Rufen Sie das Menü »BildsensorReinigung« auf, wie in Schritt 2 auf der vorigen Seite beschrieben. Markieren Sie die Option »Beim Ein-/Ausschalten rein.« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Option. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. J-Taste D Bildsensorreinigung Die Bildsensorreinigung wird abgebrochen, wenn Bedienelemente der Kamera beim Einschalten betätigt werden. Die Reinigung erfolgt durch Vibrieren des Tiefpassfilters.
❚❚ Manuelles Reinigen Wenn sich die Fremdkörper mit der Option »Bildsensor-Reinigung« (0 417) im Systemmenü nicht vom Tiefpassfilter entfernen lassen, können Sie dieses wie nachfolgend beschrieben manuell reinigen. Beachten Sie jedoch, dass das Tiefpassfilter äußerst empfindlich ist und leicht beschädigt werden kann. Nikon empfiehlt, die Reinigung von fachkundigem Personal des Nikon-Kundendienstes vornehmen zu lassen. 1 Laden Sie den Akku auf oder schließen Sie einen Netzadapter an.
4 Drücken Sie J. Auf dem Monitor wird die rechts abgebildete Meldung eingeblendet. Auf dem oberen Display und im Sucher erscheint eine Reihe von Strichen. Schalten Sie die Kamera aus, falls Sie das Tiefpassfilter nicht überprüfen und stattdessen zum normalen Betrieb zurückkehren möchten. 5 Klappen Sie den Spiegel hoch. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. Daraufhin klappt der Spiegel hoch, der Verschluss öffnet sich und gibt das Tiefpassfilter frei.
7 Reinigen Sie das Tiefpassfilter. Entfernen Sie Fusseln und Staubpartikel mit einem Blasebalg vom Filter. Verwenden Sie keinen Blasebalg mit Pinsel, da die Pinselhaare das Filter beschädigen können. Schmutz, der sich nicht mit einem Blasebalg beseitigen lässt, kann nur von fachkundigem Personal des NikonKundendienstes entfernt werden. Berühren Sie das Tiefpassfilter unter keinen Umständen bzw. wischen Sie es nicht mit einem Tuch ab. 8 Schalten Sie die Kamera aus.
D Fremdkörper auf dem Tiefpassfilter Herstellung und Verpackung der Kamera finden unter strengsten Reinheitsbedingungen statt, damit keine Fremdkörper auf das Tiefpassfilter gelangen können. Da es sich jedoch bei der D4S um eine Kamera für Wechselobjektive handelt, besteht beim Abnehmen und Wechseln der Objektive die Gefahr, dass Fremdkörper ins Gehäuseinnere gelangen. Solche Partikel können auf dem Tiefpassfilter anhaften und unter bestimmten Bedingungen auf den Bildern zu sehen sein.
Austauschen der Uhrenbatterie Die Uhr der Kamera wird mit einer separaten, nicht wiederaufladbaren Lithium-Batterie vom Typ CR1616 betrieben, die eine Lebensdauer von ca. zwei Jahren besitzt. Wenn bei eingeschalteter Belichtungsmessung das Symbol B auf dem oberen Display erscheint, ist die Batterie bald verbraucht und muss ausgetauscht werden. Ist die Batterie leer, blinkt das Symbol B bei aktivierter Belichtungsmessung.
5 Schließen Sie das Uhrenbatteriefach. Schieben Sie die Abdeckung des Uhrenbatteriefachs in das Innere des Akkufachs hinein, bis sie einrastet. 6 Setzen Sie den Akku wieder ein. Setzen Sie den Akku EN-EL18a wieder ins Akkufach ein. 7 Stellen Sie die Uhr der Kamera. Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit im Kameramenü ein (0 30). Erst wenn Datum und Uhrzeit neu eingestellt sind, blinkt das Symbol B auf dem oberen Display nicht mehr.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Nicht fallenlassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Vor Nässe schützen: Dieses Produkt ist nicht wasserfest, es kann zu Fehlfunktionen kommen, wenn es ins Wasser fällt oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Korrosion an der internen Mechanik kann zu irreparablen Schäden führen.
Reinigen: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Süßwasser) und anschließend die Kamera gründlich trocknen. In seltenen Fällen kann statische Aufladung ein Aufhellen oder Abdunkeln der Displays verursachen.
Die Kamera ausschalten, bevor Sie den Akku herausnehmen oder die Stromversorgung trennen: Unterbrechen Sie niemals die Stromzufuhr und nehmen Sie den Akku nicht heraus, während die Kamera eingeschaltet ist, insbesondere während Bilder auf der Speicherkarte gespeichert oder gelöscht werden. Dadurch können Daten unwiederbringlich verloren gehen oder die Kameraelektronik kann beschädigt werden.
• Durch wiederholtes Ein- und Ausschalten der Kamera bei vollständig entladenem Akku wird die Akkulebensdauer verkürzt. Vollständig entladene Akkus müssen vor dem Gebrauch aufgeladen werden. • Die Innentemperatur des Akkus kann steigen, während er benutzt wird. Wenn versucht wird, den Akku aufzuladen, während seine Temperatur erhöht ist, wird die Akkuleistung beeinträchtigt, und der Akku wird unter Umständen nicht oder nur teilweise aufgeladen. Lassen Sie den Akku vor dem Laden abkühlen.
Standardeinstellungen Im Folgenden sind die Standardvorgaben für die Menüoptionen der Kamera aufgeführt. Informationen zum Zwei-Tasten-Reset finden Sie auf Seite 211.
Option Weißabgleich (0 155) Feinabstimmung (0 158) Farbtemperatur auswählen (0 161) Eigener Messwert (0 164) Picture Control konfigurieren (0 177) Farbraum (0 305) Active D-Lighting (0 188) HDR (High Dynamic Range) (0 190) HDR-Modus (0 191) Belichtungsdifferenz (0 192) Glättung (0 192) Vignettierungskorrektur (0 306) Auto-Verzeichnungskorrektur (0 307) Rauschunterdr. bei Langzeitbel. (0 308) Rauschunterdrück. bei ISO+ (0 308) ISO-Empfindlichkeits-Einst.
Option Videoeinstellungen (0 74) Bildgröße/Bildrate (0 74) Filmqualität (0 74) Mikrofonempfindlichkeit (0 75) Frequenzgang (0 75) Windgeräuschreduzierung (0 75) Speicherort (0 75) Standardeinstellung 1920×1080; 60p Hohe Qualität Pegel automatisch steuern Breitband Aus XQD-Speicherkarte ISO-Empfindlichk. (Modus M): 200 ISO-Empfindlichkeits-Einst.
❚❚ Standardeinstellungen im Menü der Individualfunktionen * a1 a2 a3 a4 a5 a6 a7 a8 a9 a10 a12 b1 b2 b3 b4 b5 b6 b7 c1 c2 c3 Option Priorität bei AF-C (kont. AF) (0 313) Priorität bei AF-S (Einzel-AF) (0 314) Schärfenachf. mit Lock-On (0 314) AF-Aktivierung (0 315) Messfeld-LED (0 315) Manueller Fokus Serienaufnahme Fokusmessfeld-Helligkeit Anzeige bei »Dynamisch« Messfeldgruppen-Beleuchtung Scrollen bei Messfeldausw.
Option c4 Ausschaltzeit des Monitors (0 325) Wiedergabe Menüs Informationsanzeige Bildkontrolle Live-View d1 Tonsignal (0 326) Lautstärke Tonhöhe d2 Serienaufnahmegeschwindigkeit (0 326) Serienaufnahme schnell Serienaufnahme langsam d3 Max.
Option f1 Mitteltaste des Multifunktionsw. (0 335) Bei Aufnahme (0 335) Bei Wiedergabe (0 336) Live-View (0 336) f2 Multifunktionswähler (0 336) f3 Belegung der Funktionstaste (Fn) (0 337) Drücken (0 337) Drücken & Einstellräder (0 341) f4 Belegung der Abblendtaste (0 342) Drücken Drücken & Einstellräder f5 Sub-Wähler (0 342) f6 Mitteltaste des Sub-Wählers (0 342) Drücken Drücken & Einstellräder f7 Funktionstaste (Hochformat) (0 343) Drücken Drücken & Einstellräder f8 Fixierung der Bel.
f11 f12 f13 f14 f15 f16 f17 f18 f19 g1 g2 g3 Option Tastenverhalten (0 347) Auslösesperre (0 347) Skalen spiegeln (0 347) Multifkt.-wähler (Hochformat) (0 348) Ausschnittsvergrößerung (0 348) Taste für Filmaufzeichnung (0 349) Drücken & Einstellräder Live-View-Tastenoptionen (0 349) Belicht. F.-Taste Fernauslöser WR (0 350) Fokusfunktionstasten a.
❚❚ Standardeinstellungen im Systemmenü Option Monitorhelligkeit (0 359) Manuell Monitorfarbabgleich (0 360) Bildsensor-Reinigung (0 417) Beim Ein-/Ausschalten rein.
Belichtungsprogramm Das folgende Diagramm zeigt die Steuerkurve der Programmautomatik (0 127): 12 14 f/1 16 15 f/1,4 17 18 19 20 f/5,6 f/8 f/1,4 − f/16 Blende f/2,8 16 1 /3 f/2 f/4 21 f/11 22 f/16 23 f/22 f/32 13 11 9 10 8 7 5 6 3 4 2 0 1 -1 -3 -2 ] [ LW -4 Bei ISO 100, Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4 und kleinster Blende von 1:16 (z. B.
Problembehebung Wenn technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, suchen Sie bitte zuerst in den folgenden Listen nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den NikonKundendienst wenden. Akku/Sucher/Monitor Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert aber nicht: Warten Sie, bis der Aufnahmevorgang beendet ist. Besteht das Problem weiterhin, schalten Sie die Kamera aus.
Die Kamera reagiert verzögert auf das Drücken des Auslösers: Wählen Sie für Individualfunktion d4 (»Spiegelvorauslösung«; 0 327) die Option »Aus«. Eine Aufnahmebetriebsart für Serienaufnahmen ist eingestellt, jedoch wird beim Drücken des Auslösers nur ein Bild aufgenommen: Deaktivieren Sie die HDR-Funktion (0 190). Die Aufnahmen sind unscharf: • Stellen Sie den Fokusschalter auf AF (0 97).
Bei Live-View oder Filmaufnahmen erscheinen helle Streifen: Bei Live-View oder während der Filmaufnahme wurde ein Blitzlicht oder eine andere kurz aufleuchtende Lichtquelle eingesetzt. Auf Fotos macht sich Bildrauschen bemerkbar (helle Punkte, zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier, Streifen oder rötliche Bereiche): • Wählen Sie eine geringere ISO-Empfindlichkeit oder verwenden Sie die Rauschunterdrückung bei ISO+ (0 117, 308), um zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen zu vermindern.
Die Belichtungskorrektur kann nicht verwendet werden: Wählen Sie die Belichtungssteuerung e, f oder g (0 125, 139). Filme werden ohne Ton aufgenommen: »Mikrofon aus« ist für »Videoeinstellungen« > »Mikrofonempfindlichkeit« gewählt (0 75). Wiedergabe Ein NEF-(RAW-)Bild wird nicht angezeigt: Das Foto wurde mit einer Bildqualitätseinstellung NEF + JPEG aufgenommen (0 91).
Die Staubentfernungsfunktion von Capture NX 2 hat nicht den gewünschten Effekt: Die Bildsensor-Reinigung sorgt für eine andere Verteilung der Staubpartikel auf dem Tiefpassfilter. Referenzdaten für die Staubentfernungsfunktion, die vor der Reinigung des Bildsensors aufgenommen wurden, können nicht für Fotos verwendet werden, die nach der Reinigung des Bildsensors aufgenommen wurden.
Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Anzeigen und Fehlermeldungen erklärt, die im Sucher, auf dem oberen Display und auf dem Monitor erscheinen können. Anzeige Display Sucher Der Blendenring ist nicht auf die kleinste Blende eingestellt. B (blinkt) H Problem d Die Akkuladung ist niedrig. • Der Akku ist leer. H (blinkt) • Dieser Akku kann nicht verwendet werden. • In der Kamera befindet d sich ein vollständig ent(blinkt) ladener Lithium-IonenAkku oder der Akku eines anderen Herstellers.
Anzeige Display Sucher Problem Lösung 0 Die Kamera kann mit dem Verändern Sie den Bild2 4 Autofokus nicht scharf ausschnitt oder stellen Sie 43, 108 — (blinkt) stellen. von Hand scharf. • Wählen Sie eine niedri117 gere ISO-Empfindlichkeit. 408 • Verwenden Sie ein optionales NeutralgrauDas Motiv ist zu hell, die filter. Bei BelichtungsAufnahme wird überbesteuerung: lichtet. f Wählen Sie eine kür128 zere Belichtungszeit.
Anzeige Display Sucher Y (blinkt) — Problem Die Reduzierung des RoteAugen-Effekts ist als Blitzmodus gewählt, das montierte Blitzgerät unterstützt diesen Modus jedoch nicht. Lösung 0 Wählen Sie einen anderen Blitzmodus oder benutzen Sie ein Blitzgerät, das die 197, 204 Reduzierung des RoteAugen-Effekts unterstützt. • Wählen Sie eine niedri90, 94 gere Bildqualität oder Zum Speichern weiterer Bildgröße.
Anzeige Monitor Display Keine Speicherkarte eingesetzt. Die Speicherkarte ist möglicherweise beschädigt W, R und kann nicht verwendet weri/j den. Setzen Sie (blinkt) eine andere Karte ein. Diese Karte ist nicht formatiert. [C] Bitte formatieren (blinkt) Sie sie. Die FirmwareAktualisierung für das Blitzgerät ist fehlgeschlagen. Der Blitz kann nicht verwendet werden. Wenden Sie sich an den NikonKundendienst.
Anzeige Monitor Display Live-View kann nicht gestartet werden. Bitte warten. n 448 Problem — Die Temperatur in der Kamera ist hoch. Der ausgewählte Ordner enthält keine Bilder. — Die Speicherkarte bzw. der zur Wiedergabe ausgewählte Ordner enthält keine Bilder. Alle Bilder ausgeblendet. — Alle Bilder im ausgewählten Ordner sind ausgeblendet. Anzeige dieser Datei nicht möglich. — Die Auswahl dieser Datei ist nicht möglich. — Drucker prüfen.
Anzeige Monitor Display Bitte Papier prüfen. — Problem Das in den Drucker eingelegte Papier entspricht nicht der ausgewählten Papiergröße. Im Drucker ist ein Papierstau aufgetreten. Lösung 0 Legen Sie Papier in der richtigen Größe ein und wählen Sie »Fortsetzen«. 280 * Beheben Sie den Papierstau und wählen Sie »Fortsetzen«. Legen Sie Papier in der Das Papierfach des richtigen Größe ein und Papierfach leer. — Druckers ist leer. wählen Sie »Fortsetzen«.
Technische Daten ❚❚ Digitalkamera Nikon D4S Typ Kameratyp Digitale Spiegelreflexkamera Objektivbajonett Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten) Effektiver Bildwinkel Nikon FX-Format Effektive Auflösung Effektive Auflösung 16,2 Millionen Pixel Bildsensor Bildsensor CMOS-Sensor 36,0 × 23,9 mm Gesamtpixelanzahl 16,6 Millionen Staubreduzierungssystem Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (setzt optional erhältliche Software Capture NX 2 voraus) Datenspeicherung
Datenspeicherung Dateiformat • NEF (RAW): 12 oder 14 Bit; verlustfrei komprimiert, komprimiert oder nicht komprimiert; kleine Bildgröße verfügbar (nur mit 12 Bit, nicht komprimiert) • TIFF (RGB) • JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung; Qualitätsstufen: Fein (ca. 1 : 4), Normal (ca. 1 : 8) oder Basic (ca. 1 : 16) (»Einheitliche Dateigröße«); die Option »Optimale Bildqualität« ist alternativ wählbar.
Sucher Spiegel Schnellrücklaufspiegel Abblendtaste Das Drücken der Abblendtaste (Pv) schließt die Blende auf den vom Benutzer gewählten Blendenwert (Belichtungssteuerungen g und h) bzw. auf den von der Kamera automatisch gewählten Blendenwert (e und f). Objektivblende Elektronisch gesteuerte Springblende Objektiv Geeignete Objektive Kompatibel zu AF-NIKKOR-Objektiven, einschließlich Objektiven vom Typ G, E und D (eingeschränkt bei PCObjektiven) und DX-Objektiven (mit Bildfeldeinstellung DX 24 × 16 1.
Belichtung Belichtungsmessung TTL-Belichtungsmessung mit RGB-Sensor mit ca. 91.000 Pixel (91K) Messmethoden • Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung III (mit Objektiven vom Typ G, E und D); Color-Matrix-Messung III (mit anderen CPU-Objektiven); Color-Matrixmessung mit Objektiven ohne CPU verfügbar, wenn die Objektivdaten manuell eingegeben werden. • Mittenbetonte Messung: Gewichtung von 75% auf einen 12-mm-Kreis in der Bildmitte.
Scharfeinstellung Autofokus Autofokus-Sensormodul Nikon Advanced Multi-CAM 3500FX mit TTL-Phasenerkennung, Feinabstimmung und 51 Fokusmessfeldern (einschließlich 15 Kreuzsensoren; bei Lichtstärke 1:8 unterstützt von 11 Sensoren) Empfindlichkeitsbereich –2 bis +19 LW (ISO 100, 20 °C) Fokussiermethoden • Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); kontinuierlicher AF (AF-C); prädiktive Schärfenachführung wird automatisch abhängig vom Hauptobjekt aktiviert • Manuelle Fokussierung (M): Elektronische Einstellhi
Blitz Nikon Creative Lighting System (CLS) Advanced Wireless Lighting wird in Kombination mit dem SB-910, SB-900, SB-800 oder SB-700 als Master-Blitzgerät, dem SB-600 oder SB-R200 als Slave-Blitzgerät und der SU-800 als Blitzfernsteuerungseinheit unterstützt. Die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation und das Einstelllicht werden von allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten außer dem SB-400 und SB-300 unterstützt.
Videofilm Dateiformat MOV Videokomprimierung H.
Schnittstellen und Anschlüsse 10-poliger Anschluss Anschluss für optionales Fernsteuerungszubehör, Funkfernsteuerungen WR-R10 (benötigt Fernsteuerungsadapter WR-A10) oder WR1, GPS-Empfänger GP-1/GP-1A sowie GPS-Empfänger, die mit dem Standard NMEA0183 Version 2.01 oder 3.01 kompatibel sind und Daten über ein Kabel mit 9-poligem D-Sub-Stecker übertragen (für den Anschluss an die Kamera ist das optionale GPS-Adapterkabel MC-35 erforderlich) Ethernet Anschlussbuchse RJ-45 • Standards: IEEE 802.
Betriebsbedingungen Temperatur 0 °C bis 40 °C Luftfeuchte 85% oder weniger (nicht kondensierend) • Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf eine Kamera mit vollständig aufgeladenem Akku, die im Temperaturbereich betrieben wird, der von der Camera and Imaging Products Association (CIPA) festgelegt ist: 23 ±3 °C. • Nikon behält sich vor, jederzeit technische Daten von in diesem Handbuch beschriebener Hardware und Software ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Kalibrieren von Akkus Das Akkuladegerät MH-26a ist mit einer Akku-Kalibrierungsfunktion ausgestattet. Kalibrieren Sie den Akku bei Bedarf, um die Genauigkeit der Akkuzustandsanzeige der Kamera und des Ladegeräts zu gewährleisten. Wenn beim Einsetzen eines Akkus die Kalibrierungsleuchte für das betreffende Akkufach blinkt, sollte der Akku kalibriert werden. Um mit der Kalibrierung zu beginnen, drücken Sie etwa eine Sekunde lang die Kalibrierungstaste für das betreffende Fach.
A Akkuwarnung Wenn kein Akku eingesetzt ist und die Akkuladefach- und Kalibrierungsleuchten abwechselnd blinken, liegt ein Problem mit dem Ladegerät vor. Wenn hingegen bei eingesetztem Akku die Akkuladefach- und Kalibrierungsleuchten abwechselnd blinken, ist beim Ladevorgang ein Problem mit dem Akku oder dem Ladegerät aufgetreten. Entnehmen Sie den Akku, trennen Sie das Ladegerät von der Stromversorgung und bringen Sie den Akku und das Ladegerät zur Inspektion zu einem Nikon-Kundendienst.
A Informationen zu Warenzeichen IOS ist eine Marke oder eingetragene Marke von Cisco Systems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern und wird unter Lizenz verwendet. Mac und OS X sind eingetragene Marken von Apple Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Microsoft, Windows und Windows Vista sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/ oder anderen Ländern. PictBridge ist eine Marke. XQD ist eine Marke der Sony Corporation.
Empfohlene Speicherkarten Die Kamera funktioniert mit nachfolgend aufgeführten XQD- und CompactFlash-Speicherkarten. Andere Karten wurden nicht getestet. Weitere Informationen zu den aufgeführten Speicherkarten erhalten Sie beim jeweiligen Hersteller. ❚❚ XQD-Speicherkarten Die folgenden XQD-Speicherkarten wurden für die Verwendung in dieser Kamera getestet und freigegeben.
❚❚ CompactFlash-Speicherkarten Die folgenden CompactFlash-Speicherkarten vom Typ I wurden für die Verwendung in der Kamera getestet und freigegeben. Speicherkarten vom Typ II und Microdrive-Karten können nicht verwendet werden.
Kapazität von Speicherkarten Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre Anzahl von Bildern, die auf einer 32 GB großen XQD-Speicherkarte vom Typ QD-S32E der Sony S-Serie mit unterschiedlichen Einstellungen für Bildqualität, Bildgröße und Bildfeld gespeichert werden können.
❚❚ Bildfeld DX (24×16) * Bildqualität NEF (RAW), verlustfrei komprimiert, 12 Bit NEF (RAW), verlustfrei komprimiert, 14 Bit NEF (RAW), komprimiert, 12 Bit NEF (RAW), komprimiert, 14 Bit NEF (RAW), nicht komprimiert, 12 Bit NEF (RAW), nicht komprimiert, 14 Bit TIFF (RGB) JPEG Fine 3 JPEG Normal 3 JPEG Basic 3 Bildgröße Dateigröße 1 Anzahl der Bilder 1 Kapazität des Pufferspeichers 2 L 7,4 MB 1600 200 L 9,1 MB 1300 200 L 6,7 MB 2200 200 L 8,1 MB 1800 200 L S 11,7 MB 6,3 MB 1600 4400
A Individualfunktion d3 – Max. Bildanzahl pro Serie (0 327) Die maximale Anzahl von Bildern pro Aufnahmeserie lässt sich auf einen Wert zwischen 1 und 200 Bildern begrenzen.
Akkukapazität Die Anzahl der Aufnahmen oder die Länge der Filmsequenzen, die mit vollständig aufgeladenen Akkus aufgenommen werden können, hängen vom Akkuzustand, der Temperatur, dem Intervall zwischen den Aufnahmen und der Anzeigedauer der Menüs ab. Beispielwerte für Akkus vom Typ EN-EL18a (2500 mAh): • Fotos, Aufnahmebetriebsart Einzelbild (CIPA-Standard 1): ca. 3020 Aufnahmen • Fotos, Aufnahmebetriebsart Serienaufnahme (Nikon-Standard 2): ca. 5960 Aufnahmen • Filme: ca.
Folgende Kamerafunktionen und -komponenten verbrauchen relativ viel Strom: • Eingeschalteter Monitor • Gedrückthalten des Auslösers am ersten Druckpunkt • Wiederholter Autofokus-Betrieb • Aufnahme von Fotos im NEF-(RAW-) oder TIFF-(RGB)-Format • Lange Belichtungszeiten • Anschluss an ein Ethernet-Netzwerk oder drahtloses Netzwerk (Wireless LAN) • Einsatz eines GPS-Empfängers GP-1 oder GP-1A • Einsatz einer Funkfernsteuerung WR-R10/WR-1 oder einer ModuliteFernsteuerung ML-3 • Verwendung des Bildstabilisators
Index Symbols A e (Programmautomatik) ................ 125, 127 f (Blendenautomatik) ..................... 125, 128 g (Zeitautomatik) .............................. 125, 129 h (Manuelle Belichtungssteuerung) ... 125, 130 S ......................................................................... 111 CL .................................................... 111, 112, 326 CH .................................................... 111, 112, 326 J ...................................................................
Ausschaltzeit des Monitors .................... 325 Ausschnittsvergrößerung (Zoomwiedergabe)......................... 253, 348 Autofokus ............ 52–54, 97–107, 313–320 Autofokusmodus ......................... 52, 97, 320 Automatikreihen ..................... 140, 333, 334 Automatisch (Weißabgleich) ................. 155 Automatische Bildausrichtung ............. 364 Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation 197, 331 Automatische Messfeldsteuerung...... 101, 102 Auto-Verzeichnungskorrektur ..............
Datenübersicht............................................ 252 Datum und Uhrzeit ............................. 30, 363 Datumsformat ...................................... 31, 363 DCF .................................................................. 461 Diaschau ........................................................ 297 Digital Print Order Format (DPOF) ...... 282, 283, 461 Dioptrie ................................................... 38, 410 Direktes Sonnenlicht (Weißabgleich).. 155 Display ..............
GPS-Empfänger ................................. 238, 412 Größe ....................................... 72, 94, 381, 389 Großes Messfeld (Autofokus) ................... 53 H H.264............................................................... 456 HDMI ............................................ 267, 285, 461 HDR (High Dynamic Range) ................... 190 Hi (ISO-Empfindlichkeit) .......................... 118 High Definition (HD) ........................ 285, 461 High Dynamic Range (HDR) .................
Mini-HDMI-Anschluss................................ 285 Mired ............................................................... 160 Mitteltaste des Multifunktionswählers ....... 335 Mittenbetonte Messung ................ 123, 323 Monitor.......................... 49, 57, 241, 325, 359 Monitorfarbabgleich ................................. 360 Monitorfarbton.............................................. 56 Monitorhelligkeit ................................. 57, 359 Monochrom ....................................
Sekundäres Speicherkartenfach .............. 96 Selbstauslöser .......................... 111, 114, 325 Serienaufnahme ......................................... 111 Serienaufnahme langsam .... 111, 112, 326 Serienaufnahme schnell ....... 111, 112, 326 Skalen spiegeln ........................................... 347 Skylight (Filtereffekt)................................. 382 Sommerzeit ........................................... 30, 363 Speicherkarte.................
Z Zeit ............................................................ 30, 363 Zeitautomatik .............................................. 129 Zeitrafferaufnahme .................................... 229 Zeitstempel ................................................... 281 Zeitzone .................................................. 30, 363 Zeitzone und Datum .......................... 30, 363 Zubehör ......................................................... 408 Zubehörschuh ......................................
Garantiebestimmungen Europäische KundendienstGarantie von Nikon n 476 Sehr geehrter Nikon-Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Nikon-Produkts. Sollte dieses Produkt innerhalb der Garantiezeit eine Reparatur benötigen, setzen Sie sich bitte entweder mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das Produkt erworben haben, oder mit einem Mitglied unseres autorisierten Kundendienstnetzes in Europa, dessen Anschriften und Telefonnummern Sie im Verzeichnis finden.
• Sämtliche direkt oder indirekt mit der Garantieleistung verbundenen Transportkosten und -risiken; • Jegliche Schäden aufgrund von Änderungen oder Anpassungen, mit denen das Produkt ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nikon an die gültigen örtlichen oder nationalen technischen Standards eines Landes angeglichen wird, das nicht zu den Ländern gehört, für die das Produkt ursprünglich konstruiert bzw. hergestellt wurde. 3.
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch Nikon Anwender-Support Bitte besuchen Sie unten aufgeführte Website, um Ihre Kamera zu registrieren und die neuesten Produktinformationen zu bekommen. Hier finden Sie auch die Rubrik »Häufig gestellte Fragen« (FAQs) und wie Sie uns für technische Hilfestellung kontaktieren.