DIGITALKAMERA Menü-Handbuch Lesen Sie dieses Handbuch, um Informationen über die Menüoptionen der Kamera zu erhalten. Die grundlegende Kamerabedienung ist im Benutzerhandbuch erläutert, das mit der Kamera geliefert wird. • Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen. • Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen an einem gut zugänglichen Platz auf, damit es für späteres Nachschauen bereit liegt.
Inhaltsverzeichnis Menü-Handbuch 7 Standardeinstellungen ...................................................................................... 7 D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten ............................................16 Löschen ........................................................................................................17 Wiedergabeordner...................................................................................17 Ausblenden...................................................
Picture Control konfigur. .......................................................................44 Konfigurationen verwalten...................................................................44 Farbraum .....................................................................................................45 Active D-Lighting......................................................................................45 Rauschunterdr. bei Langz.bel...............................................................
A Individualfunktionen: Feinanpassung der Kameraeinstellungen ...........................................59 Individualkonfiguration..........................................................................61 a: Autofokus .....................................................................................................63 a1: Priorität bei AF-C (kont. AF)............................................................63 a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF) ........................................................
e: Belichtungsreihen & Blitz .......................................................................79 e1: Blitzsynchronzeit................................................................................79 e2: Längste Verschlussz. (Blitz).............................................................80 e3: Bel.-korr. bei Blitzaufn. .....................................................................80 e4: ISO-Automatik mit M.........................................................................
IPTC-Daten ............................................................................................... 117 Sprachnotiz-Optionen ......................................................................... 120 Tonsignal .................................................................................................. 122 Touch-Bedienelemente....................................................................... 122 HDMI.........................................................................................
UMenü-Handbuch Standardeinstellungen Im Folgenden sind die Standardvorgaben für die Menüoptionen der Kamera aufgeführt.
❚❚ Standardeinstellungen im Fotoaufnahmemenü Option Erw. Fotoaufnahmekonfiguration (0 29) Ordner (0 30) Umbenennen Ordner nach Nr. wählen Dateinamen (0 33) Funktion der Karte in Fach 2 (0 34) Blitzbelichtungssteuerung (0 34) Blitzsteuerung Kabellose Blitzsteuerung Blitzsteuerung (extern) Bildfeld (0 38) Auswahl des Bildfeldes DX-Format-Automatik Bildqualität (0 39) Bildgröße (0 40) JPEG/TIFF NEF (RAW) NEF-(RAW-)Einstellungen (0 41) NEF-(RAW-)Komprimierung Farbtiefe für NEF (RAW) ISO-Empfindlichkeits-Einst.
Option Standardeinstellung Picture Control konfigur. (0 44) Standard Farbraum (0 45) sRGB Active D-Lighting (0 45) Aus Rauschunterdr. bei Langz.bel. (0 46) Aus Rauschunterdrück. bei ISO+ (0 46) Normal Vignettierungskorrektur (0 47) Normal Auto-Verzeichnungskorrektur (0 47) Aus Flimmerreduzierung (0 48) Flimmerreduzierung einstellen Deaktivieren Anzeige der Flimmerreduzierung Ein Autom.
❚❚ Standardeinstellungen im Filmaufnahmemenü Option Dateinamen (0 53) Speicherort (0 53) Bildfeld (0 53) Auswahl des Bildfeldes DX-Format-Automatik Bildgröße/Bildrate (0 54) Filmqualität (0 54) ISO-Empfindlichk.-Einst. Film (0 55) ISO-Empfindl. (Modus M) ISO-Automatik (Modus M) Maximale Empfindlichkeit Weißabgleich (0 55) Feinabstimmung Farbtemperatur auswählen Eigener Messwert Picture Control konfigur.
❚❚ Standardeinstellungen im Menü der Individualfunktionen Option a1 Priorität bei AF-C (kont. AF) (0 63) a2 Priorität bei AF-S (Einzel-AF) (0 64) a3 Schärfenachf. mit Lock-On (0 64) AF-Anpassung an neues Motiv Motivbewegung a4 Gesichtserken. m. 3D-Tracking (0 65) a5 3D-Tracking-Bereich (0 65) a6 Anzahl der Fokusmessfelder (0 65) a7 Speichern je n. Ausrichtung (0 66) a8 AF-Aktivierung (0 67) Auslösung bei Unschärfe a10 Fixierung des AF-Modus (0 68) a11 Scrollen bei Messfeldausw.
Option c1 Bel. speichern mit Auslöser (0 72) c2 Standby-Vorlaufzeit (0 72) c3 Selbstauslöser (0 73) Selbstauslöser-Vorlaufzeit Anzahl von Aufnahmen Intervall zwischen Aufnahm. c4 Ausschaltzeit des Monitors (0 73) Wiedergabe Menüs Informationsanzeige Bildkontrolle Live-View d1 Serienaufnahmegeschw. (0 74) Serienaufnahme schnell Serienaufnahme langsam d2 Max. Bildanzahl pro Serie (0 74) d4 Optionen f. synchron. Auslösung (0 75) d5 Spiegelvorauslösung (0 75) d6 Verschluss m. elektr. 1. Vorh.
Option f1 Benutzerdef. Funktionszuweis. (0 83) Abblendtaste Abblendtaste + y Fn1-Taste Fn1-Taste + y Fn2-Taste Fn2-Taste + y Funktionstaste für Hochformat Funktionstaste f. Hochformat + y Fn3-Taste AF-ON-Taste Sub-Wähler Mitteltaste des Sub-Wählers Mitteltaste des Sub-Wählers + y AF-ON-Taste für Hochformat Multifkt.wähler für Hochformat Bildinfos & Wiedergabe BKT-Taste + y Taste für Filmaufzeichnung + y Fokusfunktionstasten am Objektiv f2 Mitteltaste d. Multifkt.w.
Option f4 Einstellräder (0 96) Auswahlrichtung Funktionsbelegung f5 f6 f7 f8 f9 g1 Blendeneinstellung Menüs und Wiedergabe Schn. Blättern m. v. Einst.rad Multifunktionswähler (0 98) Tastenverhalten (0 98) Skalen spiegeln (0 98) Live-View-Tastenoptionen (0 98) Ein-/Ausschalter (D) (0 99) Benutzerdef. Funktionszuweis.
Option Monitorfarbabgleich (0 107) Informationsanzeige (0 109) Bildsensor-Reinigung (0 112) Beim Ein-/Ausschalten rein. Sprachnotiz-Optionen (0 120) Sprachnotiz Sprachnotiz ersetzen Sprachnotiz-Steuerung Audioausgabe Tonsignal (0 122) Lautstärke Tonhöhe Touch-Bedienelemente (0 122) Touch-Bed.elemente aktiv./deakt. Wischen in Einzelbildwiedergabe HDMI (0 123) Ausgabeauflösung Fortgeschritten Dynamikumfang Bildgröße auf ext.
D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte K (Wiedergabe), um das Wiedergabemenü anzuzeigen. G-Taste Option Löschen Wiedergabeordner Ausblenden Opt. für Wiedergabeansicht Bild(er) kopieren Bildkontrolle A 0 17 17 18 19 19 22 Option Nach dem Löschen Nach Aufnahmeserie anzeigen Automatische Bildausrichtung Anzeige im Hochformat Diaschau Weitere Informationen Die Standardeinstellungen für die Menüoptionen sind auf Seite 7 aufgeführt.
Löschen G-Taste ➜ D Wiedergabe Mehrere Bilder löschen. Option Ausgewählte Q Bilder R Alle Beschreibung Löscht ausgewählte Bilder. Löscht alle Bilder im aktuell ausgewählten Wiedergabeordner. Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind, können Sie die Karte auswählen, von der Bilder gelöscht werden sollen. Wiedergabeordner G-Taste ➜ D Wiedergabe Wählen Sie einen Ordner für die Wiedergabe. Option Beschreibung Bilder aus allen mit der D5 erzeugten Ordnern werden bei der Wie(Dateiname) dergabe angezeigt.
Ausblenden G-Taste ➜ D Wiedergabe Ausgewählte Bilder lassen sich wie nachfolgend beschrieben ein- oder ausblenden. Ausgeblendete Bilder werden nur im Menü »Ausblenden« angezeigt und können nur durch Formatieren der Speicherkarte gelöscht werden. D Geschützte und ausgeblendete Bilder Wenn ein geschütztes Bild wieder eingeblendet wird, geht auch der Schutz des Bildes verloren. 1 Wählen Sie »Auswählen/Einstellen«. Markieren Sie »Auswählen/Einstellen« und drücken Sie 2.
Opt. für Wiedergabeansicht G-Taste ➜ D Wiedergabe Wählen Sie, welche Informationen bei der Bildwiedergabe erscheinen sollen. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren, und 2, um die Option für die anzuzeigenden Bildinformationen auszuwählen. Ein L-Symbol erscheint neben den ausgewählten Optionen. Um eine Auswahl aufzuheben, markieren Sie die Option und drücken Sie 2. Um zum Wiedergabemenü zurückzukehren, drücken Sie J.
3 Wählen Sie »Bild(er) auswählen«. Markieren Sie »Bild(er) auswählen« und drücken Sie 2. 4 Wählen Sie den Quellordner. Markieren Sie den Ordner, der die zu kopierenden Bilder enthält, und drücken Sie 2. 5 Treffen Sie eine erste Auswahl. Bevor Sie die Auswahl um einzelne Bilder erweitern oder verringern, können Sie im ersten Schritt alle Bilder oder alle geschützten Bilder im Ordner auswählen. Wählen Sie hierfür die Option »Alle Bilder auswählen« oder »Geschützte Bilder auswählen«.
7 Wählen Sie »Zielordner auswählen«. Markieren Sie »Zielordner auswählen« und drücken Sie 2. 8 Wählen Sie einen Zielordner aus. Um einen Ordner anhand seiner Nummer auszuwählen, benutzen Sie die Option »Ordner nach Nr. wählen«, geben die Nummer ein (0 31) und drücken J. Falls der Ordner mit der eingegebenen Nummer noch nicht existiert, wird ein neuer Ordner erstellt.
D Bilder kopieren Die Bilder werden nicht kopiert, wenn auf der Zielkarte nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist. Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig aufgeladen ist, bevor Sie Filme kopieren. Wenn sich im Zielordner bereits ein Bild befindet, das denselben Dateinamen trägt wie eines der Bilder die kopiert werden sollen, erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Nach dem Löschen G-Taste ➜ D Wiedergabe Wählen Sie, welches Bild nach dem Löschen eines Bildes angezeigt werden soll. Option Beschreibung Das nächste Bild wird angezeigt. Wenn es sich bei dem Nächstes Bild S gelöschten Bild um das letzte Bild handelt, wird das vorherige anzeigen Bild angezeigt. Das vorherige Bild wird angezeigt. Wenn es sich bei dem Vorheriges T gelöschten Bild um das erste Bild handelt, wird das nächste Bild anzeigen Bild angezeigt.
Automatische Bildausrichtung G-Taste ➜ D Wiedergabe Fotos, die mit der Einstellung »Ein« aufgenommen werden, enthalten Informationen über die Ausrichtung der Kamera, sodass sie bei der Wiedergabe oder bei der Anzeige in ViewNX-i oder Capture NX-D automatisch gedreht werden.
Diaschau G-Taste ➜ D Wiedergabe Lassen Sie eine Diaschau mit den Bildern des aktuellen Wiedergabeordners (0 17) ablaufen. Ausgeblendete Bilder (0 18) werden nicht angezeigt. Option Start Dateityp Bildintervall Audiowiedergabe Beschreibung Die Diaschau wird gestartet. Wählen Sie, welche Aufnahmetypen wiedergegeben werden sollen: »Fotos und Filme«, »Nur Fotos« oder »Nur Filme«. Legen Sie fest, wie lange jedes Bild angezeigt wird. Es wird ein Menü mit Wiedergabeoptionen für Sprachnotizen angezeigt (0 26).
Der rechts abgebildete Dialog wird angezeigt, wenn die Diaschau zu Ende ist. Wählen Sie »Fortsetzen«, um die Diaschau erneut zu starten, oder »Beenden«, um ins Wiedergabemenü zurückzukehren. ❚❚ Audiowiedergabe Wählen Sie die Option »Ein«, um Sprachnotizen während einer Diaschau wiederzugeben (unabhängig von der ausgewählten Option wird der mit Filmen aufgezeichnete Ton immer wiedergegeben).
C Das Fotoaufnahmemenü: Aufnahmefunktionen Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte C (Fotoaufnahme), um das Fotoaufnahmemenü anzuzeigen. G-Taste Option Fotoaufnahmekonfiguration Erw. Fotoaufnahmekonfiguration Ordner Dateinamen Funktion der Karte in Fach 2 Blitzbelichtungssteuerung Bildfeld Bildqualität Bildgröße NEF-(RAW-)Einstellungen ISO-Empfindlichkeits-Einst. Weißabgleich Picture Control konfigur.
Fotoaufnahmekonfiguration G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Die Einstellungen im Fotoaufnahmemenü werden in einer von vier Konfigurationen gespeichert. Mit Ausnahme von »Erw. Fotoaufnahmekonfiguration«, »Mehrfachbelichtung«, »Intervallaufnahme« und Änderungen an den Picture-Control-Konfigurationen (Schnellanpassung und andere manuelle Anpassungen), haben Änderungen an den Einstellungen einer Konfiguration keinen Einfluss auf die der anderen.
❚❚ Wiederherstellen der Standardeinstellungen Markieren Sie eine Konfiguration Taste O (Q) im Menü »Fotoaufnahmekonfiguration« und drücken Sie O (Q), um die Standardeinstellungen wieder herzustellen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um die Standardeinstellungen für die ausgewählte Konfiguration wieder herzustellen. Eine Liste mit den Standardeinstellungen finden Sie auf Seite 8. Erw.
Ordner So ändern Sie den Ordnernamen, und wählen den Ordner aus, in dem die anschließend aufgenommenen Bilder gespeichert werden sollen. G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Ordner 100NC_D5 D 15/ 10/ 2015 1 Ordner- Ordnernummer name ❚❚ Anderen Ordnernamen wählen Ordner lassen sich am fünfstelligen Ordnernamen und der automatisch von der Kamera vergebenen, vorangestellten dreistelligen Ordnernummer unterscheiden.
2 Wählen Sie eine Ordnernummer aus. Drücken Sie 4 oder 2, um eine Ziffer zu markieren, und drücken Sie 1 oder 3, um sie zu ändern. Wenn ein Ordner mit der ausgewählten Nummer bereits existiert, wird links neben der Ordnernummer das Symbol W, X oder Y angezeigt: • W: Der Ordner ist leer. • X: Der Ordner ist teilweise gefüllt. • Y: Der Ordner enthält 999 Bilder oder ein Bild mit der Nummer 9999. Es können keine weiteren Bilder in diesem Ordner gespeichert werden.
3 Wählen Sie den markierten Ordner aus. Drücken Sie J, um den markierten Ordner auszuwählen. Die künftig aufgenommenen Fotos werden im ausgewählten Ordner gespeichert.
Dateinamen G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Fotos werden mit Dateinamen gespeichert, die sich aus dem Zeichenkürzel »DSC_« (bzw. »_DSC« bei Bildern im Farbraum Adobe RGB; 0 45), einer fortlaufenden vierstelligen Nummer und einer Dateinamenserweiterung aus drei Buchstaben zusammensetzen (z. B. »DSC_0001.JPG«). Mit der Option »Dateinamen« können Sie drei Buchstaben auswählen, welche den Teil »DSC« im Dateinamen ersetzen. A Texteingabe Für Texteingaben erscheint der Namensfeld rechts abgebildete Dialog.
Funktion der Karte in Fach 2 G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Legen Sie fest, wie die Speicherkarte in Fach 2 benutzt wird, wenn zwei Karten in die Kamera eingesetzt sind.
• Blitzautomatik (extern): In dieser Betriebsart wird die Blitzlichtabgabe automatisch entsprechend dem Licht geregelt, das vom Objekt zurückgeworfen wird; die Blitzbelichtungskorrektur steht auch zur Verfügung. Blitzautomatik (extern) unterstützt die Modi »AA-Blitzautomatik« (qA) und »Automatik ohne TTL« (A).
❚❚ Kabellose Blitzsteuerung Nehmen Sie Einstellungen für die simultane, kabellose Steuerung mehrerer Slave-Blitzgeräte vor. Option AWL mit optischem Signal AWL mit optischem/ Funksignal AWL mit Funksignal Aus A Beschreibung Die Slave-Blitzgeräte werden durch Blitze mit niedriger Intensität gesteuert, die vom Master-Blitzgerät abgegeben werden. Nur verfügbar, wenn ein SB-5000 oder SB-500 auf dem Zubehörschuh der Kamera montiert ist.
❚❚ Blitzsteuerung (extern) Wählen Sie aus den folgenden Optionen für die kabellose Blitzfotografie. Option Beschreibung Blitzbelichtungssteuerung und Blitzleistung lassen sich für jede Gruppe von Slave-Blitzgeräten separat einstellen. Wenn »AWL mit Blitzgeräte- optischem Signal« oder »AWL mit optischem/Funksignal« für gruppe »Kabellose Blitzsteuerung« (0 36) eingestellt ist, können Sie den Kanal wählen, mit dem das Master-Blitzgerät die Slave-Blitzgeräte steuert.
Bildfeld G-Taste ➜ C Fotoaufnahme ❚❚ Auswahl des Bildfeldes Die Kamera bietet die folgenden Optionen für die Wahl des Bildfelds: Option c FX (36×24) 1.0× Z 1,2× (30×20) 1.2× a DX (24×16) 1.5× b 5 : 4 (30×24) Beschreibung Für Aufnahmen im FX-Format. Der erfasste Bildwinkel entspricht dem Bildwinkel eines NIKKOR-Objektivs an einer Kleinbildkamera. Diese Option verkleinert den Bildwinkel und verlängert scheinbar die Brennweite um den Faktor 1,2× (circa). Für Aufnahmen im DX-Format.
Bildqualität G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Wählen Sie ein Dateiformat und eine Komprimierungsrate (Bildqualität). Option Dateityp NEF (RAW) NEF NEF (RAW)+JPEG Fine★/ NEF (RAW)+JPEG Fine NEF (RAW)+JPEG Normal★/ NEF (RAW)+JPEG Normal NEF (RAW)+JPEG Basic★/ NEF (RAW)+JPEG Basic Es werden zwei Bilder gespeichert: ein NEF-(RAW-) Bild und ein JPEG-Bild mit hoher Qualität.
A JPEG-Komprimierung Die Bildqualitätsoptionen mit einem Stern (»★«) verwenden eine Komprimierung, bei der die Bildqualität Vorrang hat; die Dateigröße variiert mit dem Motiv. Optionen ohne Stern verwenden einen Komprimierungstyp mit der Zielsetzung, geringere Dateigrößen zu erzeugen; solche Dateien tendieren unabhängig vom aufgenommenen Motiv zu ähnlicher Größe. Bildgröße G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Wählen Sie die Bildgröße (Anzahl der Pixel) für das Fotografieren.
NEF-(RAW-)Einstellungen G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Wählen Sie den Komprimierungstyp und die Farbtiefe für NEF-(RAW-)Dateien aus. ❚❚ NEF-(RAW-)Komprimierung Option N Verlustfrei komprimieren O Komprimieren Nicht komprimieren Beschreibung Die NEF-Aufnahmen werden mit einem reversiblen Algorithmus komprimiert, wodurch die Dateigröße ohne Auswirkung auf die Bildqualität um etwa 20 bis 40% abnimmt.
ISO-Empfindlichkeits-Einst. G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für Fotoaufnahmen. Option Beschreibung Einstellen der ISO-Empfindlichkeit. Wählen Sie aus Werten von ISO 100 bis 102400. Außerdem stehen für spezielle Situationen ISO-Empfindlichkeit zusätzlich Werte von 0,3 bis 1 LW unterhalb ISO 100 und 0,3 bis 5 LW oberhalb ISO 102400 zur Verfügung.
Weißabgleich G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Passen Sie den Weißabgleich an die Beleuchtung an. Option v Automatisch Weiß bewahren (warme F. red.) Normal Warme Lichtstimmung J Kunstlicht I Leuchtstofflampe Natriumdampflampe Warmweißes Licht Weißes Licht Kaltweißes Licht Tageslicht (weiß) Tageslicht Quecksilberdampflampe H Direktes Sonnenlicht N Blitzlicht G Bewölkter Himmel M Schatten K Farbtemperatur auswählen L Eigener Messwert Beschreibung Der Weißabgleich wird automatisch angepasst.
Picture Control konfigur. G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Bestimmen Sie, in welcher Weise die anschließend aufgenommenen Bilder verarbeitet werden. Treffen Sie die Wahl passend zum Motiv oder zur kreativen Absicht. Option Beschreibung Die Standardoptimierung erzeugt ausgewogene Ergebnisse. Empfohlene Einstellung für die meisten Situationen. Minimale Bearbeitung für naturgetreue Ergebnisse. Sinnvoll für Fotos, die später nachbearbeitet oder retuschiert werden sollen. Diese Option sorgt für kräftige Grundfarben.
Farbraum G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Der Farbraum bestimmt den Farbumfang, der für die Farbwiedergabe zur Verfügung steht. »sRGB« empfiehlt sich für Fotos, die auf übliche Weise gedruckt und betrachtet werden. »Adobe RGB« mit seinem größeren Farbumfang eignet sich für Fotos, die für die professionelle Veröffentlichung und den kommerziellen Druck vorgesehen sind. A Adobe RGB Für die präzise Farbwiedergabe von Adobe-RGB-Bildern sind Programme, Monitore und Drucker nötig, die Farbmanagement unterstützen.
Rauschunterdr. bei Langz.bel. G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Bei der Option »Ein« werden Aufnahmen mit längeren Belichtungszeiten als 1 s bearbeitet, um Rauschen (helle Punkte oder Schleier) zu reduzieren. Die für die Verarbeitung benötigte Zeit verdoppelt sich ungefähr; währenddessen blinkt »l m« in den Anzeigen für Belichtungszeit/Blende und es können keine Bilder aufgenommen werden.
Vignettierungskorrektur G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Als Vignettierung wird ein Helligkeitsabfall zu den Bildecken hin bezeichnet. Die Funktion »Vignettierungskorrektur« verringert die Vignettierung bei Objektiven vom Typ G, E und D (PC-Objektive sind davon ausgenommen). Der Effekt variiert mit dem Objektivtyp und ist bei offener Blende am auffälligsten. Wählen Sie eine der Optionen »Stark«, »Normal«, »Moderat« oder »Aus«.
Flimmerreduzierung G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Diese Funktion reduziert beim Fotografieren mit dem Sucher das Flimmern und die Streifenbildung, welche im Licht von Leuchtstoff- oder Quecksilberdampflampen auftreten können. Option Beschreibung Wenn »Aktivieren« eingestellt ist, wählt die Kamera den optimalen Zeitpunkt für die Fotoaufnahme, um die Auswirkungen Flimmerreduzierung von flimmernder Beleuchtung zu verringern.
Mehrfachbelichtung G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Verschmelzen von zwei bis zehn NEF-(RAW-)Belichtungen zu einem Bild. Option Beschreibung • 0 Ein (Serie): Alle Aufnahmen entstehen als Mehrfachbelichtungen. Wählen Sie »Aus«, um wieder normale Aufnahmen zu Mehrfachmachen. belichtung • Ein (Einzelbild): Nimmt eine einzige Mehrfachbelichtung auf. • Aus: Es werden keine weiteren Mehrfachbelichtungen aufgenommen.
HDR (High Dynamic Range) G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Die HDR-Funktion bewahrt bei kontrastreichen Motiven die Bilddetails in den Lichtern und Schatten, indem zwei unterschiedlich belichtete Fotos aufgenommen und zu einem Bild kombiniert werden. Option HDR-Modus Belichtungsdifferenz Glättung 50 Beschreibung • 0 Ein (Serie): Alle Aufnahmen entstehen als HDR-Bilder. Wählen Sie »Aus«, um wieder normale Aufnahmen zu machen. • Ein (Einzelbild): Nimmt ein einziges HDR-Bild auf.
Intervallaufnahme G-Taste ➜ C Fotoaufnahme Fotos werden automatisch im voreingestellten Zeitintervall aufgenommen, bis die gewählte Bildanzahl erreicht ist. Wählen Sie für Intervallaufnahmen eine beliebige Aufnahmebetriebsart außer Selbstauslöser (E). Option Beschreibung Die Intervallaufnahme startet entweder nach 3 s (wenn »Sofort« für »Startzeitoptionen« gewählt ist) oder zur festgeStart legten Startzeit (»Tag/Uhrzeit für Beginn wählen«).
1 Das Filmaufnahmemenü: Filmaufnahmefunktionen Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte 1 (Filmaufnahme), um das Filmaufnahmemenü anzuzeigen. G-Taste Option Filmaufnahme zurücksetzen Dateinamen Speicherort Bildfeld Bildgröße/Bildrate Filmqualität ISO-Empfindlichk.-Einst. Film Weißabgleich Picture Control konfigur. A 0 53 53 53 53 54 54 55 55 56 Option Konfigurationen verwalten Mikrofonempfindlichkeit Frequenzgang Windgeräuschreduzierung Rauschunterdrück.
Filmaufnahme zurücksetzen G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um die Optionen im Filmaufnahmemenü auf ihre Standardeinstellungen zurückzusetzen (0 10). Dateinamen G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Sie können den aus drei Buchstaben bestehenden Beginn des Filmdateinamens selbst festlegen. Die Standardvorgabe ist »DSC« (0 33). Speicherort G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Wählen Sie das Speicherkartenfach für die Speicherung der Filme.
Bildgröße/Bildrate G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Wählen Sie die Bildgröße (Anzahl der Pixel) und Bildrate für Videofilme.
ISO-Empfindlichk.-Einst. Film G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Die folgenden ISO-Empfindlichkeits-Einstellungen können vorgenommen werden. • ISO-Empfindl. (Modus M): Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit für die Belichtungssteuerung M aus Werten von ISO 100 bis Hi 5. Bei den anderen Aufnahmemodi wird die ISO-Automatik benutzt. • ISO-Automatik (Modus M): Wählen Sie »Ein« für die automatische ISOEinstellung bei Belichtungssteuerung M. Wählen Sie »Aus«, um den unter »ISO-Empfindl. (Modus M)« gewählten Wert zu benutzen.
Picture Control konfigur. G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Wählen Sie eine Picture-Control-Konfiguration für Filme (0 44). Mit der Option »Gemäß Fotoeinstellungen« wird die aktuell für Fotos gewählte Einstellung verwendet. Konfigurationen verwalten G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Für das Erstellen von benutzerdefinierten Picture-Control-Konfigurationen (0 44). Mikrofonempfindlichkeit G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Schalten Sie das integrierte Mikrofon ein oder aus, oder stellen Sie die Mikrofonempfindlichkeit ein.
Windgeräuschreduzierung G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Wählen Sie »Ein«, um das Low-Cut-Filter (Hochpassfilter) für das integrierte Mikrofon zu aktivieren (wirkt sich nicht auf optionale Stereo-Mikrofone aus). Dies verringert die Windgeräusche, die entstehen, wenn der Wind über das Mikrofon bläst (beachten Sie, dass auch andere Geräusche betroffen sein können). Die Windgeräuschreduzierung für optionale Stereo-Mikrofone kann (falls vorhanden) direkt am Mikrofon ein- oder ausgeschaltet werden. Rauschunterdrück.
Flimmerreduzierung G-Taste ➜ 1 Filmaufnahme Diese Funktion reduziert Flimmern und Streifenbildung (Banding), die sich bei Live-View oder beim Filmen im Licht von Leuchtstoff- oder Quecksilberdampflampen störend bemerkbar machen können. Wählen Sie »Automatisch«, damit die Kamera automatisch die passende Frequenzeinstellung wählen kann. Oder stellen Sie die Netzfrequenz der örtlichen Stromversorgung manuell ein.
A Individualfunktionen: Feinanpassung der Kameraeinstellungen Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte A (Individualfunktionen), um das Menü der Individualfunktionen anzuzeigen. G-Taste Mithilfe der Individualfunktionen können Sie die Kameraeinstellungen an die persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Folgende Individualfunktionen stehen zur Auswahl: a a1 a2 a3 a4 a5 a6 a7 a8 a9 a10 a11 a12 b b1 b2 b3 b4 b5 b6 b7 c c1 c2 c3 c4 Individualfunktion Individualkonfiguration Autofokus Priorität bei AF-C (kont. AF) Priorität bei AF-S (Einzel-AF) Schärfenachf. mit Lock-On Gesichtserken. m. 3D-Tracking 3D-Tracking-Bereich Anzahl der Fokusmessfelder Speichern je n. Ausrichtung AF-Aktivierung AF-Messf.auswahl einschr. Fixierung des AF-Modus Scrollen bei Messfeldausw.
Individualkonfiguration G-Taste ➜ A Individualfunktionen Die Einstellungen der Individualfunktionen werden in einer von vier Konfigurationen gespeichert. Änderungen der Einstellungen in einer Konfiguration wirken sich nicht auf die anderen Konfigurationen aus. Wenn Sie eine bestimmte Kombination häufig benötigter Einstellungen speichern möchten, wählen Sie eine der vier Konfigurationen aus und stellen Sie die Kamera auf die gewünschten Einstellungen ein.
A Individualkonfiguration Das obere Display und die Anzeige der Aufnahmeinformationen zeigen die aktuelle Individualkonfiguration an. A Weitere Informationen Die Standardeinstellungen für die Menüoptionen sind auf Seite 11 aufgeführt. Individualfunktionen, deren Einstellungen in der aktuellen Konfiguration von den Standardeinstellungen abweichen, sind in der zweiten Ebene des Menüs »Individualfunktionen« mit einem Sternchen markiert.
a: Autofokus a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wenn AF-C für die Fotografie mit dem Sucher gewählt ist, wird mit dieser Option festgelegt, ob die Kamera beim Drücken des Auslösers immer Fotos aufnimmt (Auslösepriorität) oder nur dann, wenn die Kamera scharfgestellt hat (Schärfepriorität). G Option Auslösepriorität Beschreibung Bei jedem Drücken des Auslösers nimmt die Kamera Bilder auf. Auch wenn die Kamera nicht scharfgestellt hat, können Fotos aufgenommen werden.
a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wenn AF-S für die Fotografie mit dem Sucher gewählt ist, wird mit dieser Option festgelegt, ob beim Drücken des Auslösers nur dann Fotos aufgenommen werden können, wenn die Kamera scharfgestellt hat (Schärfepriorität), oder ob beim Drücken des Auslösers immer Fotos aufgenommen werden (Auslösepriorität). Option AuslöseG priorität SchärfeF priorität Beschreibung Bei jedem Drücken des Auslösers nimmt die Kamera Bilder auf.
❚❚ Motivbewegung Wählen Sie »Gleichmäßig« für eine geschmeidige Fokussierung, wenn sich das fotografierte Objekt gleichmäßig bewegt, oder wählen Sie »Ungleichmäßig« für die bessere Reaktion auf Objekte, die sich abrupt bewegen und zwischendurch stoppen. a4: Gesichtserken. m. 3D-Tracking G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie, ob die Kamera Gesichter erkennt und darauf scharfstellt, wenn die AF-Messfeldsteuerung auf 3D-Tracking eingestellt ist.
a7: Speichern je n. Ausrichtung G-Taste ➜ A Individualfunktionen Legen Sie fest, ob für Querformat und Hochformat unterschiedliche Fokusmessfelder gewählt werden können. Beim Hochformat wird außerdem unterschieden, ob die Kamera um 90° im Uhrzeigersinn oder um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht ist. Wählen Sie die Option »Aus«, wenn unabhängig von der Ausrichtung der Kamera dieselben Fokusmessfelder und dieselbe AF-Messfeldsteuerung benutzt werden sollen.
a8: AF-Aktivierung G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie, ob der Auslöser zum Fokussieren benutzt werden kann (»AFON-Taste/Auslöser«), oder ob die Schärfe nur mit der Taste AF-ON oder anderen Bedienelementen mit Zuweisung AF-ON eingestellt werden kann (»nur AF-ON-Taste«).
a10: Fixierung des AF-Modus G-Taste ➜ A Individualfunktionen Legen Sie fest, welche Autofokusmodi bei der Fotografie mit dem Sucher zur Verfügung stehen. Ist nur ein Modus ausgewählt, kann der Autofokusmodus nicht mit der AF-Modus-Taste und dem hinteren Einstellrad eingestellt werden. a11: Scrollen bei Messfeldausw. G-Taste ➜ A Individualfunktionen Legen Sie fest, ob die Messfeldmarkierung beim Scrollen von einem Rand des Sucherbilds zum anderen springt.
a12: Fokusmessfeld-Optionen G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie zwischen den folgenden Optionen für die Fokusmessfeldanzeige. Option Beschreibung Wählen Sie die Option »Ein«, damit beim manuellen Fokussieren Manueller das aktive Fokusmessfeld hervorgehoben wird. Bei Option »Aus« Fokus wird das Fokusmessfeld nur während der Wahl des Messfelds hervorgehoben. Wählen Sie eine Helligkeitseinstellung für die FokusmessfeldanzeiFokusmessfeldgen im Sucher.
b4: Einfache Belichtungskorr. G-Taste ➜ A Individualfunktionen Mit dieser Option legen Sie fest, ob zum Einstellen einer Belichtungskorrektur die E-Taste benötigt wird. Bei der Einstellung »Einstellrad (Reset)« oder »Einstellrad« blinkt die »0« in der Mitte der Belichtungsskala, auch wenn die Belichtungskorrektur auf ±0 eingestellt ist.
b5: Matrixmessung G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie U »Gesichtserkennung ein«, um die Gesichtserkennung für Porträtaufnahmen zu aktivieren, wenn die Matrixmessung bei der Fotografie mit dem Sucher zum Einsatz kommt. b6: Messfeldgr. (mittenbetont) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die Größe des Bereichs, auf den die mittenbetonte Belichtungsmessung das größte Gewicht legt. Bei Verwendung eines Objektivs ohne CPU steht die Größe fest auf 12 mm. b7: Feinabst. der Bel.
c: Timer/Bel.-speicher c1: Bel. speichern mit Auslöser G-Taste ➜ A Individualfunktionen Legen Sie fest, ob beim Auslöserdrücken die Belichtung gespeichert wird. g h Option Ein (halb drücken) Ein (Aufnahmeserie) Aus Beschreibung Die Belichtung wird beim Auslöserdrücken bis zum ersten Druckpunkt gespeichert. Die Belichtung wird nur gespeichert, während der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. Das Auslöserdrücken speichert die Belichtung nicht.
c3: Selbstauslöser G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die Länge der Selbstauslöser-Vorlaufzeit, die Anzahl der Aufnahmen und das Intervall zwischen den Aufnahmen. • Selbstauslöser-Vorlaufzeit: Wählen Sie die Länge der Vorlaufzeit des Selbstauslösers. • Anzahl von Aufnahmen: Drücken Sie 1 oder 3, um die Anzahl der Aufnahmen zu wählen, die der Selbstauslöser nach dem Ablaufen aufnehmen soll. • Intervall zwischen Aufnahm.
d: Aufnahme & Anzeigen d1: Serienaufnahmegeschw. G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die maximale Bildrate für CH (Serienaufnahme schnell) und CL (Serienaufnahme langsam). Option Serienaufnahme schnell Serienaufnahme langsam Beschreibung Wählen Sie eine Bildrate von 10, 11 oder 12 Bilder/s oder »14 Bilder/s (Spieg. hochklappen)« für CH (Serienaufnahme schnell). Wählen Sie eine Bildrate von 1 bis 10 Bilder/s für CL (Serienaufnahme langsam). d2: Max.
d3: Betriebsartenauswahl einschr. G-Taste ➜ A Individualfunktionen Bestimmen Sie, welche Aufnahmebetriebsarten durch Drücken der S-Taste und Drehen des hinteren Einstellrads wählbar sind, wenn der Aufnahmebetriebsartenwähler auf S steht. Markieren Sie die gewünschten Betriebsarten und drücken Sie 2 zum Auswählen bzw. zum Aufheben der Auswahl. Drücken Sie J, wenn die Einstellungen komplett sind. d4: Optionen f. synchron.
d6: Verschluss m. elektr. 1. Vorh. G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie »Aktivieren«, um im Modus MUP (Spiegelvorauslösung) zu Belichtungsbeginn einen elektronischen Verschluss zu verwenden, der die Verwacklungsgefahr durch die Verschlussbewegung vermeidet. In den anderen Aufnahmebetriebsarten wird der mechanische Verschluss benutzt.
Option Beschreibung In einem neu angelegten Ordner sowie mit einer frisch formatierten oder einer neu eingesetzten Speicherkarte beginnt die fortlauAus fende Nummerierung stets bei »0001«. Wenn der aktuelle Ordner 999 Fotos enthält, legt die Kamera bei der nächsten Aufnahme automatisch einen neuen Ordner an. Wie bei »Ein«; jedoch setzt die Kamera die Nummerierung Zurücksetzen anschließend an die höchste Nummer im aktuellen Ordner fort. Falls der Ordner leer ist, beginnt die Nummerierung bei »0001«.
d9: Displaybeleuchtung G-Taste ➜ A Individualfunktionen Bei der Option »Aus« wird die Display- und Tastenbeleuchtung nur eingeschaltet, während der Ein-/Ausschalter auf die Position D gedreht ist. Wenn die Option »Ein« gewählt ist, bleibt die Beleuchtung so lange eingeschaltet, wie die Belichtungsmessung arbeitet. Unabhängig von der gewählten Option schaltet sich die Beleuchtung ab, wenn der Auslöser gedrückt wird; ist »Ein« gewählt, schaltet sich die Beleuchtung nach Loslassen des Auslösers wieder ein.
e: Belichtungsreihen & Blitz e1: Blitzsynchronzeit G-Taste ➜ A Individualfunktionen Mit dieser Individualfunktion wird die Blitzsynchronzeit eingestellt. Option Beschreibung Die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation kommt zum Einsatz, wenn ein kompatibles Blitzgerät angeschlossen ist. Bei anderen Blitzgeräten wird die Belichtungszeit auf 1/250 s eingestellt.
e2: Längste Verschlussz. (Blitz) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Diese Option legt die längste verfügbare Verschlusszeit fest, wenn mit Programmautomatik oder Zeitautomatik die Synchronisation auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang oder die Reduzierung des RoteAugen-Effekts verwendet wird.
e5: Einstelllicht G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wenn »Ein« gewählt ist und die Kamera mit einem optionalen CLS-kompatiblen Blitzgerät benutzt wird, bewirkt das Drücken der Abblendtaste (Pv) das Aussenden eines Einstelllichts. Bei der Wahl von »Aus« wird kein Einstelllicht abgegeben. e6: Belicht.
e7: BKT-Reihenfolge G-Taste ➜ A Individualfunktionen Bei der Standardeinstellung »Messwert > unter > über« (H), werden die Reihen für Belichtung, Blitzbelichtung und Weißabgleich in der folgenden Reihenfolge durchgeführt: zuerst das Foto ohne Änderungen, dann eine Aufnahme mit dem niedrigsten Wert und abschließend die Aufnahme mit dem höchsten Wert. Wenn »unter > Messwert > über« (I) gewählt ist, wird die Reihe vom niedrigsten zum höchsten Wert durchgeführt.
f: Bedienelemente f1: Benutzerdef. Funktionszuweis. G-Taste ➜ A Individualfunktionen Belegen Sie die Bedienelemente der Kamera mit den gewünschten Funktionen, entweder für die alleinige Nutzung oder für die Verwendung mit den Einstellrädern.
S Fokusfunktionstasten am Objektiv * * Die Fokusfunktionstasten am Objektiv lassen sich nur dann für die zugeordnete Funktion benutzen, wenn der Fokusfunktionsschalter auf AF-L steht.
0vxszV 8 lS Option M N t b ! u c % 3 UT K b c J G Mittenbetonte Messung ✔ ✔ ✔ ✔ — — ✔ — — Spotmessung ✔ ✔ ✔ ✔ — — ✔ — — Lichterbetonte Belicht.messung ✔ ✔ ✔ ✔ — — ✔ — — Gitterlinien ✔ ✔ ✔ ✔ — — ✔ — — Virtueller Horiz. im Sucher ✔ ✔ ✔ ✔ — — ✔ — — Serienaufn. m. 14 Bildern/s (Mup) ✔ ✔ ✔ — — — ✔ — ✔ Auswahl Synchron.
Option K AF-Messfeldsteuerung q AF-Messfeldsteuerung + AF-ON q r B C D E F A h 86 Beschreibung Markieren Sie diese Option und drücken Sie 2, um eine AF-Messfeldsteuerung zu wählen (3D-Tracking ausgenommen). Die gewählte AF-Messfeldsteuerung ist wirksam, während das Bedienelement gedrückt wird; das Loslassen des Bedienelements stellt die ursprüngliche AF-Messfeldsteuerung wieder her. Wie zuvor bei »AF-Messfeldsteuerung«, jedoch startet das Drücken des Bedienelements auch den Autofokus.
Option 1 4 L M N t b ! Beschreibung Wird das Bedienelement gedrückt, während eine Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe oder ADL-Belichtungsreihe im Einzelbildmodus oder im Modus »Leise Auslösung« eingestellt ist, nimmt die Kamera mit jedem BelichtungsDrücken des Auslösers eine vollständige Serie im gewählreihe ten Reihenprogramm auf.
Option 88 u Serienaufn. m. 14 Bildern/s (Mup) c Auswahl Synchron. Auslösung % MEIN MENÜ Beschreibung Wenn Sie in der Aufnahmebetriebsart »Serienaufnahme langsam« oder »Serienaufnahme schnell« das Bedienelement gedrückt halten und dabei den Auslöser vollständig herunterdrücken, entstehen Serienaufnahmen mit ca. 14 Bildern/s bei hochgeklapptem Spiegel. Scharfeinstellung und Belichtung sind auf die Werte des ersten Bildes der Serie fixiert.
J G Option Mittleres Autofokusmessf. Beschreibung Das Drücken des Bedienelements wählt das zentrale Fokusmessfeld aus. Das Bedienelement bewirkt die gleiche Funktion wie aktuWie AF-ON-Taste ell für die AF-ON-Taste gewählt. Keine Funktion Das Drücken des Bedienelements hat keine Wirkung. A Virtueller Horizont Das Drücken eines Bedienelements, das mit der Funktion »Virtueller Horiz. im Sucher« belegt wurde, blendet die Anzeigen für die Neigung und Drehung der Kamera im Sucher ein.
❚❚ Drücken & Einstellräder Bestimmen Sie, welche Funktionen die folgenden Bedienelemente gemeinsam mit den Einstellrädern ausführen sollen, indem Sie die gewünschte Option markieren und die Mitteltaste des Multifunktionswählers drücken: 1 Pv-Taste + y w Fn1-Taste + y y Fn2-Taste + y t Fn-Taste für Hochformataufnahmen + y 9 Mitte des Sub-Wählers + y n BKT-Taste + y Q Taste für Filmaufzeichnung + y * * Wählen Sie, welche Funktion die Taste für Filmaufzeichnung in Kombination mit den Einstellrädern hat, we
Option w t $ 2 1wyt 9 nQ Belichtungsmessung — — — ✔ — — — Autom. Belichtungsreihen — — — — — ✔ — Mehrfachbelichtung — — — — — ✔ — HDR (High Dynamic Range) — — — — — ✔ — Keine Funktion ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: Option J $ v w y Beschreibung Drücken Sie das Bedienelement und drehen Sie ein Einstellrad, um eines der vorausgewählten Bildfelder einzustellen (0 38).
Option z n 9 v E w t $ 2 A Beschreibung Drücken Sie das Bedienelement und drehen Sie ein EinSpiegelstellrad, um eine Option für die Spiegelvorauslösung zu vorauslösung wählen (0 75). Drücken Sie das Bedienelement und drehen Sie ein EinFotoaufnahmestellrad, um die Fotoaufnahmekonfiguration auszuwählen konfiguration (0 28).
❚❚ »Sub-Wähler« und »Multifkt.wähler für Hochformat« Die Funktionsbelegung des Sub-Wählers und des Multifunktionswählers für Hochformat können Sie festlegen, indem Sie eine Option markieren und die Mitteltaste des Multifunktionswählers drücken. 7 Sub-Wähler m Multifunktionswähler für Hochformat Option Y x Beschreibung Die Tasten 1, 3, 4 und 2 des gewählten Bedienelements haben die gleiche Wirkung wie die entsprechenden Tasten des Multifunktionswählers.
f2: Mitteltaste d. Multifkt.w. G-Taste ➜ A Individualfunktionen Diese Option bestimmt die Belegung der Mitteltaste des Multifunktionswählers bei der Fotografie mit dem Sucher, der Wiedergabe und der Fotografie mit Live-View. (Wird eine Filmdatei bei der Bildwiedergabe monitorfüllend angezeigt, startet unabhängig von der gewählten Option durch Drücken der Mitteltaste des Multifunktionswählers die Filmwiedergabe.) ❚❚ Bei Aufnahme Option J Mittleres Autofokusmessf.
❚❚ Bei Wiedergabe Option n Bildindex ein/aus o Histogramme anzeigen p Ausschnitt ein/aus u Karte & Ordner auswählen Belegung der Mitteltaste des Multifunktionswählers Wechselt zwischen Einzelbildwiedergabe und Bildindex. Bei der Einzelbildwiedergabe und beim Bildindex wird ein Histogramm eingeblendet, während die Mitteltaste des Multifunktionswählers gedrückt gehalten wird. Wechselt zwischen Einzelbildwiedergabe bzw. Bildindex und Ausschnittsvergrößerung.
f4: Einstellräder G-Taste ➜ A Individualfunktionen Diese Option legt das Verhalten des hinteren und vorderen Einstellrades fest. Option Beschreibung So kehren Sie die Drehrichtung der Einstellräder für das Einstellen von »Belichtungskorrektur« und/oder »Belichtungszeit/ Auswahl- Blende« um: Markieren Sie die Optionen richtung und drücken Sie 2, um sie auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben; drücken Sie dann J. Diese Einstellung gilt auch für die Einstellräder für Hochformataufnahmen.
Option Blendeneinstellung Menüs und Wiedergabe Schn. Blättern m. v. Einst.rad Beschreibung Wird die Option »Mit Einstellrad« gewählt, kann die Blende nur mit dem vorderen Einstellrad eingestellt werden (oder mit dem hinteren Einstellrad, falls für »Funktionsbelegung« > »Belichtungseinstellung« die Option »Vertauscht« gewählt wurde).
f5: Multifunktionswähler G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wenn die Option »Standby-Vorl.zeit neu starten« ausgewählt ist und die Belichtungsmessung abgeschaltet hat, lässt sich mit dem Multifunktionswähler die Belichtungsmessung wieder einschalten und der Standby-Vorlauf neu starten. Bei der Einstellung »Ohne Funktion« werden Belichtungsmessung und Standby-Vorlauf nicht durch Drücken des Multifunktionswählers aktiviert.
f9: Ein-/Ausschalter (D) G-Taste ➜ A Individualfunktionen Legen Sie fest, ob das Drehen des Ein-/Ausschalters auf D nur das Display und die Tasten beleuchtet oder auch die Informationsanzeige einschaltet. g: Video g1: Benutzerdef. Funktionszuweis. G-Taste ➜ A Individualfunktionen Wählen Sie die Belegung von Kamera-Bedienelementen für den Fall, dass bei Live-View der Live-View-Wähler auf 1 steht; die Zuweisung gilt für die alleinige Nutzung oder die Verwendung in Kombination mit Einstellrädern.
Die Bedienelemente lassen sich mit folgenden Funktionen belegen: Option t q i h r s B C E F C 1 x 0vxz 8G Aufblenden ✔ — — — — Abblenden — ✔ — — — — Belichtungskorrektur + ✔ — — — — — Belichtungskorrektur – — ✔ — — — — Indexmarkierung ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ — — Aufnahmeinform. für Fotos ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ — Belichtung & Fokus speich.
Option i h r s Beschreibung Die Belichtungskorrektur wird in Richtung »heller« verändert, während die Pv-Taste gedrückt wird. Verwenden Sie Belichtungsdiese Option in Kombination mit der Individualfunktion g1 korrektur + (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«) > »Fn1-Taste« > »Belichtungskorrektur –« für eine tastengesteuerte Belichtungskorrektur. Die Belichtungskorrektur wird in Richtung »dunkler« verändert, während die Fn1-Taste gedrückt wird.
Option 1 Aufnahme von Filmen x Standbild speichern Keine Funktion Beschreibung Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um Live-View zu starten. Anschließend können Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, um scharfzustellen (nur im Autofokusmodus), und vollständig herunterdrücken, um die Aufzeichnung zu beginnen oder zu beenden. Während der Live-View-Wähler auf 1 steht, kann der Auslöser nicht für andere Zwecke benutzt werden. Mit Drücken der a-Taste wird Live-View beendet.
❚❚ Drücken & Einstellräder Bestimmen Sie, welche Funktionen die folgenden Bedienelemente gemeinsam mit den Einstellrädern ausführen sollen, indem Sie die gewünschte Option markieren und die Mitteltaste des Multifunktionswählers drücken: 1 Pv-Taste + y w Fn1-Taste + y y Fn2-Taste + y 9 Mitte des Sub-Wählers + y Durch Drücken dieser Bedienelemente und Drehen eines Einstellrades lassen sich die folgenden Funktionen ausführen: Option J Auswahl des Bildfeldes Keine Funktion Beschreibung Bei der Filmbildgröße
B Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte B (System), um das Systemmenü anzuzeigen. G-Taste Option 0 Option Speicherkarte formatieren 105 IPTC-Daten Sprache (Language) 105 Sprachnotiz-Optionen Zeitzone und Datum 106 Tonsignal Monitorhelligkeit 106 Touch-Bedienelemente Monitorfarbabgleich 107 HDMI Virtueller Horizont 108 Positionsdaten Informationsanzeige 109 Funkfernsteuerungsopt. (WR) AF-Feinabstimmung 110 Bel. Fn-Taste Fernausl.
Speicherkarte formatieren G-Taste ➜ B System Um das Formatieren zu starten, wählen Sie ein Speicherkartenfach und dann »Formatieren«. Beachten Sie, dass beim Formatieren alle Bilder und sonstigen Daten auf der Speicherkarte im ausgewählten Fach unwiderruflich gelöscht werden. Erstellen Sie bei Bedarf Sicherungskopien, bevor Sie die Speicherkarte formatieren.
Zeitzone und Datum G-Taste ➜ B System Unter diesem Menüpunkt können Sie die Zeitzone ändern, die Uhr der Kamera stellen, das Datumsformat einstellen sowie die Sommerzeit aktivieren oder deaktivieren. Option Beschreibung Wählen Sie eine Zeitzone. Die Uhr der Kamera passt sich automaZeitzone tisch an die ausgewählte Zeitzone an. Datum & Uhrzeit Stellen Sie die Uhr der Kamera. Wählen Sie die Reihenfolge aus, in der Tag, Monat und Jahr angeDatumsformat zeigt werden. Schalten Sie die Sommerzeit ein oder aus.
Monitorfarbabgleich G-Taste ➜ B System Benutzen Sie den Multifunktionswähler wie unten gezeigt, um den Monitorfarbabgleich anhand eines Referenzbilds vorzunehmen. Dazu dient das zuletzt aufgenommene Foto bzw. im Wiedergabemodus das zuletzt angezeigte Foto; ein anderes Bild lässt sich durch Drücken der Taste W (M) und Auswahl aus dem Bildindex aussuchen (um das markierte Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen, halten Sie die Taste X gedrückt).
Virtueller Horizont G-Taste ➜ B System Blendet die Informationen über die Drehung und Neigung ein, die mithilfe des Lagesensors der Kamera ermittelt werden. Ist die Kamera weder nach links oder nach rechts gekippt, wird die horizontale Referenzlinie grün angezeigt. Ist die Kamera weder nach unten noch nach oben geneigt, wird der Punkt in der Mitte der Anzeige grün angezeigt. Jeder Teilstrich entspricht 5°.
Informationsanzeige G-Taste ➜ B System Bei der Option »Automatisch« (AUTO) passt sich die Textdarstellung in der Anzeige der Aufnahmeinformationen automatisch an das Umfeld an und wechselt für gute Erkennbarkeit zwischen heller Schrift auf dunklem Grund und umgekehrt. Wenn die Zeichen immer dieselbe Farbe haben sollen, wählen Sie »Manuell« und anschließend »Dunkel auf hell« (B; schwarze Zeichen) oder »Hell auf dunkel« (W; weiße Zeichen).
AF-Feinabstimmung G-Taste ➜ B System Mit dieser Funktion können Sie die automatische Scharfeinstellung für bis zu 20 Objektivmodelle feinjustieren. Verwenden Sie diese Funktion nur bei Bedarf; für die meisten Situationen ist eine Feinabstimmung des Autofokus nicht empfehlenswert, da sie die normale Fokussierung negativ beeinflussen kann. In Live-View gibt es eine automatische AF-Feinabstimmung, oder die Feinabstimmung wird manuell mit den Optionen »Gespeicherter Wert« und »Standard« vorgenommen.
D AF-Feinabstimmung Wenn die AF-Feinabstimmung angewandt wird, kann die Kamera unter Umständen nicht mehr bis zur Naheinstellgrenze oder auf Unendlich scharfstellen. D Live-View-Fotografie Beim Fotografieren mit Live-View kommt die Feinabstimmung des Autofokus nicht zur Anwendung. A Automatische AF-Feinabstimmung Die automatische AF-Feinabstimmung ist in Live-View verfügbar.
Bildsensor-Reinigung G-Taste ➜ B System Der Bildsensor ist mit einem Tiefpassfilter versehen, das die Entstehung von Moiré-Effekten im Bild verhindert. Schmutz oder Staub können beim Objektivwechsel oder Abnehmen des Gehäusedeckels in die Kamera eindringen und sich auf dem Filter ablagern, wodurch die Aufnahmen beeinträchtigt sein können. Die Funktion »Bildsensor-Reinigung« lässt das Filter zum Entfernen von Staub vibrieren.
Referenzbild (Staub) G-Taste ➜ B System Mit dieser Option können Sie ein Referenzbild für die Staubentfernungsfunktion von Capture NX-D erzeugen (nähere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zu Capture NX-D). Diese Funktion kann nicht mit NEF(RAW-)Bildern der Größe S oder M verwendet werden. Die Option »Referenzbild (Staub)« steht nur zur Verfügung, wenn ein Objektiv mit CPU an der Kamera angesetzt ist. Es wird empfohlen, ein Nicht-DX-Objektiv mit einer Mindestbrennweite von 50 mm zu benutzen.
2 Richten Sie die Kamera auf eine strukturlose, weiße Fläche. Wählen Sie für das Referenzbild eine strukturlose, weiße Fläche, die gut ausgeleuchtet ist. Gehen Sie mit dem Objektiv auf etwa zehn Zentimeter heran und wählen Sie den Bildausschnitt so, dass die Fläche das Sucherbild vollständig ausfüllt. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Wenn der Autofokus eingeschaltet ist, stellt er automatisch auf Unendlich.
Bildkommentar G-Taste ➜ B System Mit dieser Funktion können Sie nach der Aufnahme eine kurze Textnotiz für das neue Bild eingeben. Die Bildkommentare lassen sich als Metadaten in ViewNX-i oder Capture NX-D anzeigen. Der Kommentar wird auch auf der Seite der Aufnahmedaten in der Bildinformationsanzeige angezeigt. Es stehen folgende Optionen zur Wahl: • Kommentar eingeben: Geben Sie einen Kommentar wie auf Seite 33 beschrieben ein. Kommentare können aus bis zu 36 Zeichen bestehen.
Copyright-Informationen G-Taste ➜ B System Mit dieser Funktion können Sie nach der Aufnahme Copyright-Informationen zum neuen Bild eingeben. Die Copyright-Informationen werden den Aufnahmedaten hinzugefügt, die in den Bildinformationen angezeigt werden, und lassen sich als Metadaten in ViewNX-i oder in Capture NX-D anzeigen. Es stehen folgende Optionen zur Wahl: • Fotograf: Geben Sie den Namen des Fotografen wie auf Seite 33 beschrieben ein. Der Name kann aus bis zu 36 Zeichen bestehen.
IPTC-Daten G-Taste ➜ B System IPTC-Datensätze lassen sich wie nachfolgend beschrieben mit der Kamera anlegen und in neue Fotos einbetten. Sie können außerdem IPTCDatensätze laden, die mit der Software IPTC Preset Manager auf Speicherkarten gesichert wurden. Die Software kann kostenlos von folgender Internetseite heruntergeladen werden: http://downloadcenter.nikonimglib.com/ Informationen zur Verwendung der Software finden Sie in deren OnlineHilfe.
❚❚ Datensätze auf die Kamera kopieren Um IPTC-Datensätze von einer Speicherkarte an einen ausgewählten Speicherort in der Kamera zu kopieren, wählen Sie »Speicherkarte verwenden«. Dann »Auf Kamera kopieren« markieren und 2 drücken, um eine Liste der Datensätze auf der Speicherkarte anzuzeigen (falls zwei Karten eingesetzt sind, listet die Kamera die Datensätze der Karte in Fach 1 auf).
D IPTC-Informationen IPTC ist ein vom International Press Telecommunications Council (IPTC) etablierter Standard, der entwickelt wurde, um die für die Verbreitung von Fotografien in den unterschiedlichsten Medien und Publikationen erforderlichen Informationen klar und einfach zu formulieren. Die Kamera unterstützt nur lateinische alphanumerische Zeichen; andere Zeichen werden nur auf einem Computer korrekt wiedergegeben.
Sprachnotiz-Optionen G-Taste ➜ B System Nehmen Sie Einstellungen für Sprachnotizen vor. ❚❚ Sprachnotiz Mit dieser Option können Sie auswählen, ob Sprachnotizen automatisch oder manuell aufgezeichnet werden. Es stehen folgende Einstellungen zur Wahl: Option 7 Aus 8 Ein (autom. und manuell) 9 Nur manuell Beschreibung Während des Aufnahmebetriebs können keine Sprachnotizen aufgezeichnet werden. Die Sprachnotiz wird automatisch direkt nach der Fotoaufnahme aufgezeichnet.
❚❚ Sprachnotiz-Steuerung Diese Option zur Steuerung der manuellen Aufzeichnung ist wirksam, wenn die Fn3-Taste mit der Funktion Sprachnotiz belegt ist (0 83). Es stehen folgende Einstellungen zur Wahl: Option ! Gedrückt halten $ Start/Stopp Beschreibung Die Sprachnotiz wird aufgezeichnet, solange die Fn3-Taste gedrückt gehalten wird. Die Aufzeichnung stoppt automatisch nach 60 Sekunden. Die Aufzeichnung beginnt beim Drücken der Fn3-Taste und endet, wenn die Fn3-Taste erneut gedrückt wird.
Tonsignal G-Taste ➜ B System Wählen Sie die Tonhöhe und die Lautstärke des Tonsignals, das in verschiedenen Situationen ertönt: wenn die Kamera mit dem Einzelautofokus scharfstellt (AF-S), wenn die Scharfeinstellung während des Fotografierens mit Live-View gespeichert wird, während die Vorlaufzeit des Selbstauslösers abläuft, wenn der Auslöser bei einer Aufnahme mit Spiegelvorauslösung das zweite Mal gedrückt wird, wenn eine Zeitrafferaufnahme endet oder wenn der Touchscreen für Tastatureingaben benutzt w
HDMI G-Taste ➜ B System Einstellungen für die Verbindung zu HDMI-Geräten. Positionsdaten G-Taste ➜ B System Einstellungen für die Verbindung zu optionalen GPS-Empfängern. Option Beschreibung Wählen Sie, ob die Kamera in den Standby geht, während ein GPS-Empfänger angeschlossen ist.
Funkfernsteuerungsopt. (WR) G-Taste ➜ B System Dieser Menüpunkt bietet Einstellungsmöglichkeiten für optionale Funkfernsteuerungen WR-R10 und für funkferngesteuerte optionale Blitzgeräte, die Advanced Wireless Lighting unterstützen. ❚❚ LED-Leuchte Schalten Sie die Status-LEDs an der auf der Kamera angebrachten Funkfernsteuerung WR-R10 ein oder aus. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Funkfernsteuerung.
Bel. Fn-Taste Fernausl. WR G-Taste ➜ B System Wählen Sie die Belegung der Funktionstaste (Fn) an der optionalen Funkfernsteuerung. Option q r B C D F A h Beschreibung Beim Fotografieren mit dem Sucher können Sie mit gedrückter Funktionstaste (Fn) die Tiefenschärfe prüfen.
Option 4 a + NEF (RAW) Live-View Beschreibung Steht die Bildqualität auf einer JPEG-Option, erscheint nach dem Drücken der Funktionstaste (Fn) die Anzeige »RAW« im rückwärtigen Display und mit der nächsten Aufnahme entsteht zusätzlich eine NEF-(RAW-)Datei (die ursprüngliche Bildqualitätseinstellung wird beim Loslassen des Auslösers wieder hergestellt).
Akkudiagnose G-Taste ➜ B System Diese Funktion zeigt den aktuellen Status des in die Kamera eingesetzten Akkus an. Anzeige Beschreibung Ladestatus Die aktuelle Akkuladung wird als Prozentwert angegeben. Die Anzahl der Verschlussauslösungen mit dem aktuell eingesetzten Akku seit dem letzten Ladevorgang.
Einst. auf Speicherkarte G-Taste ➜ B System Wählen Sie »Einstellungen speichern«, um die folgenden Einstellungen auf der Speicherkarte zu speichern bzw. auf der Karte im Fach 1, wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind (wenn die Speicherkarte voll ist, erscheint eine Fehlermeldung). Verwenden Sie diese Option, um Einstellungen an andere Kameras vom Typ D5 weiterzugeben. Menü Option Opt.
Menü Option Fotoaufnahme Autom. Belichtungsreihen (alle Stille Live-View-Auslösung Konfigurationen) Dateinamen Speicherort Bildfeld Bildgröße/Bildrate Filmqualität ISO-Empfindlichk.-Einst. Film Weißabgleich (mit Feinabstimmung und Messwertspeichern d-1 bis d-6) Filmaufnahme Picture Control konfigur. (benutzerdefinierte Picture-ControlKonfigurationen werden als »Standard« gespeichert) Mikrofonempfindlichkeit Frequenzgang Windgeräuschreduzierung Rauschunterdrück.
Menü Option Bel. Fn-Taste Fernausl. WR System Auslösesperre Alle Menüpunkte von »Mein Menü« Mein Menü/Letzte Alle letzten Einstellungen Einstellungen Register wählen Die mit der D5 gespeicherten Einstellungen können mit der Funktion »Einstellungen laden« wieder geladen werden. Beachten Sie, dass die Option »Einst. auf Speicherkarte« nur zur Verfügung steht, wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist.
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte N (Bildbearbeitung), um das Bildbearbeitungsmenü anzuzeigen. G-Taste Die Funktionen im Bildbearbeitungsmenü dienen zur Erstellung von beschnittenen oder bearbeiteten Kopien von auf der Speicherkarte vorhandenen Bildern. Das Bildbearbeitungsmenü wird nur angezeigt, wenn eine Speicherkarte mit Fotos in die Kamera eingesetzt ist.
Bildbearbeitung in der Kamera So erstellen Sie eine separate, bearbeitete Bildkopie: 1 Wählen Sie einen Menüpunkt im Bildbearbeitungsmenü. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren, und 2, um ihn auszuwählen. 2 Wählen Sie ein Bild aus. Markieren Sie ein Bild und drücken Sie J. Um das markierte Bild in der Einzelbildansicht anzuzeigen, halten Sie die Taste X gedrückt. Um Bilder anderer Speicherorte anzuzeigen, drücken Sie W (M) und wählen Sie die gewünschte Karte und den Ordner.
3 Wählen Sie Bildbearbeitungsoptionen aus. Weitere Informationen finden Sie in dem Abschnitt über den gewählten Menüpunkt. Drücken Sie G, wenn Sie das Menü ohne die Erstellung einer bearbeiteten Kopie verlassen möchten. A Ausschaltzeit des Monitors Der Monitor schaltet sich ab und die Bildbearbeitung wird abgebrochen, wenn für eine relativ kurze Zeit keine Bedienung an der Kamera erfolgt. Alle nicht gespeicherten Änderungen gehen verloren.
NEF-(RAW-)Verarbeitung G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Mit dieser Funktion erstellen Sie JPEG-Kopien von Aufnahmen im NEF-(RAW-)Format. 1 Wählen Sie »NEF-(RAW-)Verarbeitung«. Markieren Sie »NEF-(RAW-)Verarbeitung« im Bildbearbeitungsmenü und drücken Sie 2, um einen Bildauswahldialog anzuzeigen, der nur NEF-(RAW-)Bilder aufführt, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden. 2 Wählen Sie ein Foto aus.
3 Wählen Sie die Einstellungen für die JPEG-Kopie. Sie können die unten aufgeführten Einstellungen vornehmen. Beachten Sie, dass der Weißabgleich und die Vignettierungskorrektur nicht für Mehrfachbelichtungen oder Bildmontagen zur Verfügung stehen, und dass die Belichtungskorrektur nur auf Werte zwischen –2 und +2 LW eingestellt werden kann. Bildqualität (0 39) Bildgröße (0 40) Weißabgleich (0 43) Belichtungskorrektur Picture Control konfigur. (0 44) Rauschunterdrück.
Beschneiden G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Mit dieser Funktion können Sie eine Ausschnittkopie erstellen. Das ausgewählte Foto wird mit dem gewählten Bildausschnitt in gelber Umrandung angezeigt. Erstellen Sie eine beschnittene Kopie, wie in der folgenden Tabelle beschrieben. Vorgang Kleinerer Bildausschnitt Größerer Bildausschnitt Bedienung W (M) Beschreibung Drücken Sie W (M), um den Bildausschnitt zu verkleinern. X Drücken Sie X, um den Bildausschnitt zu vergrößern.
Verkleinern G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Mit dieser Funktion erstellen Sie verkleinerte Kopien von ausgewählten Fotos. 1 Wählen Sie »Verkleinern«. Wenn Sie ausgewählte Bilder verkleinern möchten, markieren Sie »Verkleinern« im Bildbearbeitungsmenü und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie einen Zielspeicher aus.
3 Wählen Sie eine Größe aus. Markieren Sie »Größe wählen« und drücken Sie 2. Das rechts abgebildete Menü erscheint. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. 4 Wählen Sie Bilder aus. Markieren Sie »Bild auswählen« und drücken Sie 2. Markieren Sie Bilder und drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um die Auswahl zu treffen oder aufzuheben.
5 Speichern Sie die verkleinerten Kopien. Es erscheint ein Bestätigungsdialog. Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um die verkleinerten Kopien zu speichern. A Betrachten der verkleinerten Kopien Die Ausschnittsvergrößerung (Zoomwiedergabe) steht bei der Anzeige verkleinerter Kopien möglicherweise nicht zur Verfügung. A Bildqualität Kopien von Dateien der Formate NEF (RAW), NEF (RAW) + JPEG oder TIFF (RGB) werden mit der Bildqualität »JPEG Fine★« (0 39) gespeichert.
Rote-Augen-Korrektur G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Diese Funktion steht nur für Fotos zur Verfügung, die mit Blitz aufgenommen wurden, und korrigiert eventuell vorhandene »rote Augen«. Beachten Sie, dass die Rote-Augen-Korrektur nicht immer die erwarteten Ergebnisse erzielt und in sehr seltenen Fällen möglicherweise auf Bildpartien wirkt, die keinen Rote-Augen-Effekt aufweisen. Prüfen Sie daher das Vorschaubild gründlich, bevor Sie fortfahren.
Verzeichnungskorrektur G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Diese Funktion erstellt Bildkopien mit verminderter Verzeichnung, die insbesondere am Bildrand in Form durchgebogener Linien auffällt. Wählen Sie »Automatisch«, um die Verzeichnung automatisch durch die Kamera korrigieren zu lassen und anschließend mit dem Multifunktionswähler Feinjustierungen vorzunehmen. Oder wählen Sie »Manuell«, um die Verzeichnung manuell zu verringern.
Perspektivkorrektur G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Diese Funktion erstellt Bildkopien, in denen der Effekt von stürzenden Linien reduziert ist. Diese entstehen, wenn ein hohes Objekt von unten fotografiert wird. Korrigieren Sie die perspektivischen Verzerrungen mit dem Multifunktionswähler (beachten Sie, dass eine stärkere Perspektivkorrektur dazu führt, dass größere Randbereiche abgeschnitten werden). Das Ergebnis kann in der Bearbeitungsanzeige vorab betrachtet werden.
Monochrom G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Mit dieser Funktion werden Farbbilder in monochrome Bildkopien umgewandelt. Es stehen die Optionen »Schwarz-Weiß«, »Sepia« und »Blauton« (blau getontes Schwarz-Weiß-Bild) zur Wahl. Bei der Auswahl von »Sepia« oder »Blauton« wird eine Vorschau des gewählten Bildes angezeigt. Mit 1 können Sie die Farbsättigung erhöhen und mit 3 vermindern. Drücken Sie J, um die monochrome Bildkopie zu erstellen. Bildmontage Farbsättig. erhöhen Farbsättig.
1 Wählen Sie »Bildmontage«. Markieren Sie »Bildmontage« im Bildbearbeitungsmenü und drücken Sie 2. Der rechts abgebildete Dialog erscheint, »Bild 1« ist dabei markiert. Drücken Sie J, um einen Bildauswahldialog ausschließlich mit NEF(RAW-)Bildern der Größe L anzuzeigen, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden (NEF-(RAW-)Bilder der Größen S und M können nicht gewählt werden). 2 Wählen Sie das erste Bild aus. Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler das erste Foto für die Bildmontage.
5 Prüfen Sie die Bildmontage in der Vorschau. Um eine Vorschau der Bildmontage wie rechts dargestellt anzuzeigen, drücken Sie 4 oder 2, um den Cursor in der Rubrik »Vorschau« zu positionieren. Anschließend drücken Sie 1 oder 3, um »Montage« zu markieren, und dann auf J (beachten Sie, dass sich Farbe und Helligkeit der Vorschau vom fertigen Bild unterscheiden können). Wenn Sie die Montage ohne Vorschau speichern möchten, wählen Sie »Speich.«.
Film bearbeiten G-Taste ➜ N Bildbearbeitung Schneiden Sie Filme, um bearbeitete Filmkopien zu erstellen, oder speichern Sie ausgewählte Bilder als JPEG-Fotos. Option 9 Beschreibung Erstellen Sie eine Filmkopie, aus der unerwünschte Start- u. Endpunkt wählen Teile herausgeschnitten wurden. 4 Ausgewählt. Bild speichern Speichern Sie ein ausgewähltes Filmbild als JPEG-Foto. Bilder vergleichen Mit dieser Funktion können Sie erstellte Bildkopien mit ihren Originalen vergleichen.
4 Vergleichen Sie die Kopie mit dem Original. Bearbeitungsoption, mit der die Kopie erstellt wurde Das Original wird links und die bearbeitete Kopie rechts angezeigt. Die Bildbearbeitungsfunktionen, mit denen die Kopie erstellt wurde, werden über den Bildern aufgeführt. Drücken Sie 4 oder 2, um zwischen dem Originalbild und der bearbeiteten Kopie zu Originalbild Bearbeitete wechseln. Um das markierte Bild in der EinzelKopie bildwiedergabe anzuzeigen, halten Sie die Taste X gedrückt.
O Mein Menü/ m Letzte Einstellungen Um das benutzerdefinierbare Menü »Mein Menü« anzuzeigen, drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte O (Mein Menü). G-Taste Mit »MEIN MENÜ« können Sie sich für den schnellen Zugriff ein eigenes Menü mit häufig benötigten Funktionen aus den Menüs Wiedergabe, Fotoaufnahme, Filmaufnahme, System und Bildbearbeitung sowie dem Menü der Individualfunktionen zusammenstellen (bis zu 20 Optionen).
3 Wählen Sie einen Menüpunkt aus. Markieren Sie den gewünschten Menüpunkt und drücken Sie J. 4 Bestimmen Sie die Position des neuen Menüpunkts. Drücken Sie 1 oder 3, um den neuen Menüpunkt in »Mein Menü« nach oben oder unten zu verschieben. Drücken Sie J, um den neuen Menüpunkt hinzuzufügen. 5 Fügen Sie weitere Menüpunkte hinzu. Alle aktuell in »Mein Menü« angezeigten Menüpunkte sind mit einem Häkchen markiert. Menüpunkte mit dem Symbol V können nicht ausgewählt werden.
3 Löschen Sie die ausgewählten Menüpunkte. Drücken Sie J. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; drücken Sie J erneut, um die gewählten Menüpunkte zu entfernen. A Menüpunkte aus »Mein Menü« entfernen Um den aktuell markierten Menüpunkt aus »Mein Menü« zu löschen, drücken Sie die Taste O (Q). Eine Sicherheitsabfrage erscheint; drücken Sie die Taste O (Q) erneut, um den ausgewählten Menüpunkt aus »Mein Menü« zu entfernen. ❚❚ Menüpunkte in »Mein Menü« umsortieren 1 Wählen Sie »Menüpunkte anordnen«.
Letzte Einstellungen Um die zwanzig zuletzt verwendeten Einstellungen anzuzeigen, wählen Sie m »LETZTE EINSTELLUNGEN« für O »MEIN MENÜ« > »Register wählen«. 1 Wählen Sie »Register wählen«. Markieren Sie in »Mein Menü« (O) die Option »Register wählen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie m »LETZTE EINSTELLUNGEN«. Markieren Sie m »LETZTE EINSTELLUNGEN« und drücken Sie J. Der Name des Menüs wechselt von »MEIN MENÜ« zu »LETZTE EINSTELLUNGEN«.
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.