Nikon D5 DIGITALKAMERA Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. Benutzerhandbuch (inkl. Garantiebeleg) AMA16515 Gedruckt in Europa De SB6E02(12) 6MB29212-02 • Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen.
Um diese Kamera optimal einzusetzen, lesen Sie bitte alle Anweisungen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an einem Ort auf, zu dem alle Benutzer dieses Produkts Zugang haben. Das Menü-Handbuch und das Netzwerk-Handbuch Ein Netzwerk-Handbuch und ein Menü-Handbuch im PDF-Format lassen sich wie nachstehend beschrieben von der Nikon-Website herunterladen und mit dem Adobe (Acrobat) Reader anzeigen.
Symbole und Regeln Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Regeln verwendet: D Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise, die Sie vor dem Gebrauch lesen sollten, um eine Beschädigung oder Fehlbedienung der Kamera zu vermeiden. A Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen, die Sie ebenfalls vor dem Gebrauch der Kamera lesen sollten. 0 Dieses Symbol verweist auf andere Seiten in diesem Handbuch.
Packungsinhalt Vergewissern Sie sich, dass die hier aufgelisteten Teile mit der Kamera geliefert wurden.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ............................................................................................x Hinweise .............................................................................................................. xiv Einleitung 1 Die Kamera in der Übersicht ............................................................................1 Kameragehäuse................................................................................................ 1 Das obere Display....
Fotografieren mit Live-View 44 Autofokus .........................................................................................................48 Manuelle Fokussierung ...............................................................................50 Verwenden der i-Taste ...............................................................................51 Stiller Modus....................................................................................................54 Die Live-View-Anzeige ...............
Fokussieren 98 Autofokus............................................................................................................. 98 Autofokusmodus ........................................................................................ 101 AF-Messfeldsteuerung.............................................................................. 104 Auswahl der Fokusmessfelder ............................................................... 108 Fokusspeicher ....................................................
Weißabgleich 159 Weißabgleich-Optionen............................................................................... 159 Feinabstimmung des Weißabgleichs ...................................................... 162 Auswählen einer Farbtemperatur ............................................................ 165 Eigener Messwert ........................................................................................... 168 Fotografieren mit dem Sucher...........................................................
Weitere Aufnahmefunktionen 220 Die R-Taste.......................................................................................................220 Die i-Taste.........................................................................................................223 2-Tasten-Reset: Wiederherstellen der Standardeinstellungen.......224 Flimmerreduzierung ......................................................................................227 Mehrfachbelichtung ............................................
Anschlüsse 277 ViewNX-i installieren.................................................................................. 277 Bilder auf den Computer kopieren....................................................... 278 Ethernet und Wireless LAN...................................................................... 281 Fotos drucken .................................................................................................. 283 Anschließen an den Drucker ...................................................
Technische Hinweise 323 Geeignete Objektive ......................................................................................323 Das Nikon Creative Lighting System (CLS).............................................330 Weiteres Zubehör ...........................................................................................336 Anschließen eines Netzadapters mithilfe eines Akkufacheinsatzes.................................................................................
Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird oder Sie selbst und andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise so auf, dass alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
A Nicht in der Nähe von brennbarem Gas benutzen Elektronische Geräte sollten Sie niemals in der Nähe von brennbarem Gas benutzen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr. A Geräte nicht in die Hände von Kindern gelangen lassen Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Verletzungen. Beachten Sie außerdem, dass Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein Kind ein Kleinteil von dieser Ausrüstung verschlucken, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
• Batterien und Akkus können auslaufen, wenn sie vollständig entladen sind. Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sollten Sie völlig entladene Akkus bzw. Batterien herausnehmen. • Wenn der Akku nicht benutzt wird, sollten Sie die Akku-Schutzkappe aufsetzen und den Akku an einem kühlen, trockenen Ort lagern. • Der Akku kann unmittelbar nach dem Gebrauch oder nach längerem Einsatz der Kamera mit Akkustrom heiß sein.
A Zielen Sie mit einem Blitzlicht keinesfalls auf den Fahrer eines Kraftfahrzeugs Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen. A Vermeiden Sie jeden Kontakt mit der Flüssigkristall-Substanz Bei einer Beschädigung des Monitors besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristall-Substanz austritt. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Hinweise • Ohne vorherige schriftliche Genehmi- • Nikon übernimmt keine Haftung für gung von Nikon dürfen die mit diesem Schäden, die durch den Gebrauch dieProdukt gelieferten Handbücher ses Produkts entstehen. weder vollständig noch teilweise in • Die Handbücher zu Ihrer Nikonirgendeiner Form reproduziert, überKamera wurden mit größter Sorgfalt tragen, umgeschrieben, mit elektroniund Genauigkeit erstellt.
Entsorgen von Datenträgern Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit handelsüblicher Software wiederhergestellt werden. Das könnte zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Der Schutz persönlicher Daten vor unbefugtem Zugriff liegt in der Verantwortung des Benutzers.
AVC Patent Portfolio License DIESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN PERSÖNLICHEN UND NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH ENDKUNDEN LIZENZIERT, UM (I) VIDEODATEN GEMÄß DEM AVC-STANDARD (»AVC VIDEO«) ZU CODIEREN UND/ODER (II) AVCVIDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE VON EINEM ENDKUNDEN IM RAHMEN PRIVATER UND NICHT KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM FÜR AVC-VIDEODATEN LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen, Kommunalobligationen etc. dürfen nicht kopiert oder reproduziert werden, selbst wenn sie als »Muster« gekennzeichnet sind.
Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Blitzgeräte), das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für diese Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
D Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör von Nikon Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit dieser Nikon-Digitalkamera zugelassen ist, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. DIE VERWENDUNG VON ZUBEHÖR, DAS NICHT VON NIKON STAMMT, KÖNNTE IHRE KAMERA BESCHÄDIGEN UND ZUM ERLÖSCHEN DER NIKON-GARANTIE FÜHREN. A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen Vor wichtigen Anlässen (wie z. B.
xx
XEinleitung Die Kamera in der Übersicht Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Markieren Sie mit einem Lesezeichen diesen Abschnitt, damit Sie beim Lesen der Anleitung rasch eine Teilebezeichnung nachschlagen können. X Kameragehäuse 2 7 8 9 3 10 11 1 4 3 12 5 13 14 6 15 16 1 I-Taste .................................................. 131 10 E-Taste .......................................................
Kameragehäuse (Fortsetzung) 1 4 5 6 16 17 18 2 7 8 9 3 X 10 20 21 11 22 12 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 D 15 Stereomikrofon (für Filme)........ 61, 63, 298 Blendenkupplungshebel .........................373 Spiegel.................................................122, 347 Selbstauslöser-Kontrollleuchte..............121 Abdeckung für Blitzsynchronanschluss ........................................................................195 Abdeckung für 10-poligen Anschluss ................................
1 9 2 10 3 11 4 5 6 12 X 7 8 Abblendtaste Pv ................50, 132, 307, 309 Vorderes Einstellrad ................................. 308 Funktionstaste Fn1........................... 307, 309 Funktionstaste Fn2........................... 307, 309 Vorderes Einstellrad für Hochformataufnahmen ....................39, 308 6 Auslöser für Hochformataufnahmen ......39 7 Funktionstaste Fn für Hochformataufnahmen ....................39, 307 1 2 3 4 5 8 Entriegelung des Auslösers für Hochformataufnahmen .
Kameragehäuse (Fortsetzung) 1 16 2 3 4 5 6 17 18 7 8 9 X 19 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 4 13 14 O/Q-Taste ................................... 33, 43, 268 K-Taste ................................................ 42, 248 Monitor .................... 12, 42, 44, 59, 248, 310 G-Taste ............................................ 15, 289 L (Z/Q)-Taste ...................... 16, 180, 265 X-Taste.........................................................263 W/M-Taste ......................
6 7 8 1 9 2 10 3 11 12 13 X 14 15 16 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Okularadapter......................................36, 338 Okularverschlusshebel ............................ 120 Okularadapter-Entriegelung.....................36 a-Taste ................................ 44, 59, 173, 309 Live-View-Wähler..................................44, 59 Sucherokular ........................................36, 120 Sub-Wähler............. 109, 111, 141, 307, 309 AF-ON-Taste ......................
Das obere Display 1 8 9 2 3 10 11 12 4 5 6 7 X 1 Belichtungszeit .................................134, 136 2 3 4 5 6 7 6 AF-Messfeldsteuerung ....................104, 106 Belichtungskorrekturwert .......................143 Blitzbelichtungskorrekturwert...............200 Anzahl der Aufnahmen einer Belichtungsund Blitzbelichtungsreihe .......................147 Anzahl der Aufnahmen in einer Weißabgleichsreihe ..................................151 Anzahl der Intervalle einer Intervallaufnahme..........
14 15 16 18 24 25 26 27 19 28 20 29 17 14 Anzeige für Belichtungs- und 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 21 22 23 Blitzbelichtungsreihe............................... 147 Anzeige für Weißabgleichsreihe ........... 151 Anzeige für ADL-Belichtungsreihe ....... 155 Symbol für die Fixierung der Belichtungszeit.......................................... 140 Symbol für Blitzsynchronisation ........... 305 Blitzmodus.................................................. 198 Belichtungsmessung..............
Das rückwärtige Display 1 2 8 9 3 4 5 6 7 1 Anzeige für verbleibende Aufnahmen X 2 3 4 5 6 ........................................................................385 Bildgröße (NEF/RAW) ................................. 96 Aufnahmebetriebsart......................116, 119 Symbol für Sprachnotizstatus .......274, 275 Aufzeichnungsmodus für Sprachnotiz ........................................................................274 Aufnahmebetriebsart......................
A Displaybeleuchtung Das Drehen des Ein-/Ausschalters zu D Ein-/Ausschalter hin aktiviert die Hintergrundbeleuchtung der Tasten und der Displays, um die Bedienung der Kamera im Dunkeln zu erleichtern. Nach dem Loslassen des Ein-/ Ausschalters bleibt die Beleuchtung einige Sekunden lang eingeschaltet, während die Standby-Vorlaufzeit abläuft oder bis die Kamera ausgelöst wird bzw. der Ein-/Ausschalter wieder zu D hin gedreht wird.
Die Sucheranzeigen 2 1 3 4 5 X 6 7 8 9 10 11 12 13 23 10 24 14 15 16 17 25 18 19 20 21 22 26 1 Gitterlinien (werden angezeigt, wenn Ein 5 Belichtungsskala........................................137 für Individualfunktion d8 gewählt ist) ........................................................................304 2 Referenzmarkierung mit 12 mm Durchmesser für mittenbetonte Belichtungsmessung ................................129 3 AF-Messbereich-Markierungen ...............
8 Anzeige für Belichtungsreihe: 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Belichtungs- und Blitzbelichtungsreihe .................................................................. 147 Weißabgleichsreihe............................. 151 ADL-Belichtungsreihe ......................... 155 Fokusindikator.....................................40, 115 Belichtungsmessung................................ 129 Belichtungs-Messwertspeicher ............. 141 Belichtungssteuerung .............................
Benutzen des Touchscreen-Monitors Der berührungssensitive Monitor wird folgendermaßen bedient: Wischen Wischen Sie mit einem Finger ein kurzes Stück nach links oder rechts über den Monitor. X Verschieben Schieben Sie einen Finger über den Monitor. Spreizen/Zusammenziehen Platzieren Sie zwei Finger auf dem Monitor und bewegen Sie sie voneinander weg oder aufeinander zu.
❚❚ Verwenden des Touchscreen-Monitors Während der Wiedergabe (0 251) kann der Touchscreen-Monitor für folgende Aufgaben benutzt werden: • Andere Bilder ansehen • Ein- und Auszoomen • Indexbilder anzeigen • Filme wiedergeben Der Touchscreen lässt sich ferner für das Positionieren des Fokusmessfelds während Live-View (0 49), für das Messen eines eigenen Weißabgleichwertes mit dem Spot-Weißabgleich (0 173) und für die Texteingabe (0 185) verwenden.
Die Zubehörschuhabdeckung X 14 Die im Lieferumfang enthaltene Abdeckung für den Zubehörschuh kann zum Schutz der Kontakte verwendet werden. Darüber hinaus verhindert sie, dass Reflexe der Metallkontakte sich störend in den Aufnahmen bemerkbar machen. Die Abdeckung wird wie rechts dargestellt auf dem Zubehörschuh befestigt. Um die Abdeckung vom Zubehörschuh zu entfernen, wird sie mit dem Daumen nach unten gedrückt und herausgezogen (siehe Abbildung rechts). Halten Sie dabei die Kamera gut fest.
sTutorial Kameramenüs Die meisten Einstell-Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und System können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
Verwenden der Kameramenüs ❚❚ Die Menüsteuerung Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Menüs navigieren.
❚❚ Navigieren durch die Menüs So navigieren Sie durch die Menüs: 1 Zeigen Sie die Menüs an. G-Taste Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. 2 Markieren Sie das Symbol des aktuellen Menüs. Drücken Sie 4, um zu den Symbolen für die Menüs zu wechseln. 3 s Wählen Sie ein Menü aus. Drücken Sie 1 oder 3, um das gewünschte Menü auszuwählen. 4 Bewegen Sie den Cursor in das ausgewählte Menü. Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte Menü zu gehen.
5 Markieren Sie einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt auszuwählen. 6 Zeigen Sie die Optionen an. Drücken Sie 2, um die Optionen für den ausgewählten Menüpunkt anzuzeigen. s 7 Markieren Sie eine Option. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren. 8 Wählen Sie die markierte Option aus. Drücken Sie J, um die markierte Option auszuwählen. Wenn Sie das Menü verlassen möchten, ohne eine Auswahl zu treffen, drücken Sie die G-Taste.
Erste Schritte Anbringen des Kamera-Trageriemens Befestigen Sie den Trageriemen sicher an den Kamera-Ösen. Aufladen des Akkus Die D5 wird von einem Lithium-Ionen-Akku des Typs EN-EL18c (im Lieferumfang enthalten) mit Strom versorgt. Laden Sie den Akku mithilfe des mitgelieferten Akkuladegeräts MH-26a vor dem Gebrauch vollständig auf, um die Aufnahmezeit zu maximieren. Ein leerer Akku wird in etwa 2 Stunden und 35 Minuten vollständig aufgeladen. 1 s Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz.
3 Ziehen Sie die Abdeckung von den Kontakten ab. Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom Akkufach. 4 Laden Sie den Akku auf. Akkuladefach-Kontrollleuchten Kontakte s Führung Ladekontrollleuchten (grün) Setzen Sie einen Akku mit den Kontakten zuerst in ein Akkuladefach ein. Richten Sie dabei den Akku an der Führung aus und schieben Sie ihn anschließend in die angegebene Richtung, bis er einrastet.
Der Ladevorgang ist beendet, wenn die Akkufach-Kontrollleuchte nicht mehr blinkt und die Ladekontrollleuchten erlöschen. Es dauert ca. 2 Stunden und 35 Minuten, um einen leeren Akku vollständig wieder aufzuladen. Beachten Sie, dass der Akku nicht aufgeladen werden kann, wenn seine Temperatur unter 0 °C oder über 60 °C liegt. 5 Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät, wenn der Ladevorgang beendet ist. Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät und trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz.
Einsetzen des Akkus 1 Schalten Sie die Kamera aus. D Einsetzen und Herausnehmen des Akkus Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter auf der Position OFF steht, bevor Sie den Akku einsetzen oder herausnehmen. 2 Entfernen Sie die Akkufachabdeckung. Heben Sie den Verschluss des Akkufachs an, drehen Sie ihn in die geöffnete (A) Position (q) und entfernen Sie die Akkufachabdeckung BL-6 (w). s 3 Befestigen Sie die Abdeckung am Akku.
4 Setzen Sie den Akku ein. Setzen Sie den Akku wie rechts abgebildet ein. 5 Verriegeln Sie die Abdeckung. Um zu verhindern, dass sich der Akku beim Fotografieren löst, drehen Sie die Verriegelung in die geschlossene Position und klappen Sie sie ein, wie rechts abgebildet. Achten Sie darauf, dass die Akkufachabdeckung fest verschlossen ist. s A Herausnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku herausnehmen.
D Der Akku und das Akkuladegerät Lesen und beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen auf den Seiten x–xiii und 353–356 dieses Handbuchs. Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C oder über 40 °C. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder seine Leistung beeinträchtigen. Bei einer Akkutemperatur von 0 °C bis 15 °C und von 45 °C bis 60 °C kann sich die Kapazität verringern und die Aufladezeit verlängern.
Ansetzen eines Objektivs Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv von der Kamera abnehmen. Die Illustrationen in diesem Handbuch zeigen das Objektiv AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,4 G. Objektivdeckel Markierung für die Ausrichtung des Objektivs CPU-Kontakte (0 326) Fokusmodusschalter (0 26) s Fokussierring (0 114) 1 2 Schalten Sie die Kamera aus. Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel und den Gehäusedeckel der Kamera ab.
3 Bringen Sie das Objektiv an. Richten Sie die Markierung des Objektivs an der Markierung am Kameragehäuse aus (q), und setzen Sie das Objektiv an den Bajonettanschluss der Kamera an. Drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn, bis es einrastet (w). Drücken Sie dabei nicht auf die Objektiventriegelung. s A Abnehmen des Objektivs Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen oder Wechseln von Objektiven stets aus.
Grundeinstellungen Wenn Sie zum ersten mal Menüs aufrufen, ist im Systemmenü automatisch die Sprachoption markiert. Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr der Kamera ein. 1 Schalten Sie die Kamera ein. 2 Wählen Sie die Option »Sprache (Language)« im Systemmenü. Ein-/Ausschalter G-Taste s Drücken Sie die G-Taste, um die Kameramenüs anzuzeigen. Markieren Sie anschließend im Systemmenü den Menüpunkt »Sprache (Language)« und drücken Sie 2.
4 Wählen Sie »Zeitzone und Datum« aus. Wählen Sie die Option »Zeitzone und Datum« und drücken Sie 2. 5 Stellen Sie die Zeitzone ein. Wählen Sie »Zeitzone« und drücken Sie 2. Drücken Sie 4 oder 2, um die örtliche Zeitzone zu markieren, und drücken Sie J (das Feld UTC zeigt den Unterschied zwischen der ausgewählten Zeitzone und der Weltzeit UTC in Stunden an). s 6 Schalten Sie die Sommerzeit ein oder aus. Wählen Sie »Sommerzeit« und drücken Sie 2.
8 Wählen Sie ein Datumsformat aus. Wählen Sie »Datumsformat« und drücken Sie 2. Drücken Sie 1 oder 3, um die Reihenfolge auszuwählen, in der Jahr, Monat und Tag angezeigt werden, und drücken Sie J. 9 Kehren Sie zum Aufnahmebetrieb zurück. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmebetrieb zurückzukehren. s A Die Stromversorgung der Uhr Die Uhr der Kamera wird gespeist von einer separaten, nicht wiederaufladbaren Lithium-Batterie vom Typ CR1616 mit einer Lebensdauer von ca.
Einsetzen einer Speicherkarte Die Aufnahmen werden auf Speicherkarten gespeichert (separat erhältlich; 0 383). Die Kamera ist entweder mit Speicherkartenfächern für zwei XQD-Karten oder zwei CompactFlash-Karten (Typ I) ausgestattet. Speicherkarten vom Typ II und Microdrive-Festplatten können nicht verwendet werden. 1 Schalten Sie die Kamera aus. Ein-/Ausschalter s D Einsetzen und Herausnehmen von Speicherkarten Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Speicherkarten entnehmen oder einsetzen.
3 Setzen Sie die Speicherkarte ein. Auswurftaste Setzen Sie die Karte mit dem rückwärtigen Etikett in Richtung Monitor in das Speicherkartenfach ein. Wenn die Speicherkarte vollständig eingeschoben ist, springt die Auswurftaste heraus und die grüne Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet Kontrollleuchte für kurz auf. Speicherkartenzugriff D Einsetzen von Speicherkarten Schieben Sie die Karten mit den Kontakten voran ein.
A Speicherkartensymbole Die Speicherkartensymbole erscheinen, wenn Speicherkarten eingesetzt sind (das Beispiel rechts zeigt das Display, wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind). Wenn eine Speicherkarte voll oder ein Fehler aufgetreten ist, blinkt das Symbol für die betroffene Karte (0 366).
Formatieren der Speicherkarte Speicherkarten müssen vor ihrer erstmaligen Verwendung oder nach der Formatierung in anderen Geräten mit der Kamera formatiert werden. D Formatieren von Speicherkarten Die Formatierung einer Speicherkarte löscht alle darauf enthaltenen Daten dauerhaft. Kopieren Sie alle Fotos und sonstigen Daten, die Sie behalten möchten, zuvor auf einen Computer (0 278). 1 Schalten Sie die Kamera ein. 2 Drücken Sie die Tasten O (Q) und S (Q).
3 Drücken Sie erneut die Tasten O (Q) und S (Q). Um die Speicherkarte zu formatieren, drücken Sie, während die Anzeige C blinkt, die Tasten O (Q) und S (Q) ein zweites Mal gleichzeitig. Solange die Formatierung noch nicht abgeschlossen ist, dürfen Sie weder die Speicherkarte entnehmen noch die Stromversorgung unterbrechen. D s Speicherkarten • Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher vorsichtig beim Herausnehmen von Speicherkarten aus der Kamera.
Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke Die Kamera ist mit einer Dioptrieneinstellung ausgestattet, die die Anpassung des Sucherokulars an die individuelle Sehstärke des Fotografen ermöglicht. Überprüfen Sie, ob die Anzeige im Sucher scharf erscheint, bevor Sie fotografieren. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und schalten Sie die Kamera ein. 2 Ziehen Sie die Dioptrieneinstellung heraus (q). 3 Stellen Sie das Sucherbild scharf.
4 Drücken Sie die Dioptrieneinstellung zurück. Drücken Sie die Dioptrieneinstellung wieder hinein (e). s A Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke Wenn Sie den Sucher nicht wie oben beschrieben an Ihre Sehstärke anpassen können, wählen Sie den Einzelautofokus (AF-S; 0 101), die Einzelfeldsteuerung (0 104) und das mittlere Fokusmessfeld (0 108).
Fotografieren und Wiedergeben Akkuladezustand und Anzahl verbleibender Aufnahmen Überprüfen Sie wie unten beschrieben den Akkuladezustand und die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen, bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen. ❚❚ Akkuladezustand Der Ladezustand des Akkus wird im oberen Display und im Sucher angezeigt. Oberes Display s Sucher Symbol Display L K J I Sucher — — — — H d H (blinkt) d (blinkt) Beschreibung Der Akku ist vollständig geladen. Der Akku ist teilweise entladen.
❚❚ Anzahl verbleibender Aufnahmen s Das obere Display zeigt die Anzahl der Fotos an, die bei den aktuellen Einstellungen aufgenommen werden können (Werte über 1000 werden auf den nächsten Hunderterwert abgerundet; z. B. werden Werte zwischen 2100 und 2199 als »2.1 k« angezeigt). Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind, wird in den Anzeigen der verfügbare Speicherplatz für diejenige Karte angezeigt, auf der neue Fotos gespeichert werden.
Kamera aufnahmebereit machen Wenn Sie den Sucher für die Wahl des Bildausschnitts verwenden, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv. Stützen Sie die Ellbogen dabei leicht am Körper ab und stellen Sie einen Fuß einen halben Schritt vor den anderen, um Ihren Oberkörper zu stabilisieren. Halten Sie die Kamera für Aufnahmen im Hochformat wie in der unteren Abbildung gezeigt.
Scharfstellen und Auslösen 1 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Bei Standardeinstellung stellt die Kamera auf das Objekt im mittleren Fokusmessfeld scharf. Wählen Sie den Bildausschnitt im Sucher so, dass sich das Hauptobjekt im mittleren Fokusmessfeld befindet, und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. s 2 Fokusmessfeld Fokusindikator Kapazität des Pufferspeichers Überprüfen Sie die Anzeigen im Sucher.
3 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter, um ein Bild aufzunehmen. Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet, während das Foto auf der SpeiKontrollleuchte für cherkarte gespeichert wird. Vor Speicherkartenzugriff dem Erlöschen der Leuchte und dem Abschluss der Aufzeichnung darf weder die Speicherkarte ausgeworfen noch der Akku herausgenommen oder die Stromversorgung unterbrochen werden.
Fotos wiedergeben 1 Drücken Sie die K-Taste. K-Taste Auf dem Monitor erscheint ein Foto. Ein Symbol zeigt an, auf welcher Speicherkarte das aktuell dargestellte Bild gespeichert ist. 2 Zeigen Sie weitere Bilder an. Weitere Bilder lassen sich anzeigen, indem Sie 4 oder 2 drücken oder mit einem Finger nach links oder rechts über den Monitor wischen (0 251). Um zusätzliche Informationen zum aktuellen Foto aufzurufen, drücken Sie 1 oder 3 (0 254). s NIKON D5 1/ 12 1/ 125 0 F5.
Nicht benötigte Fotos löschen Nicht benötigte Fotos können durch Drücken der Taste O (Q) gelöscht werden. Beachten Sie, dass gelöschte Fotos nicht wiederhergestellt werden können. 1 Zeigen Sie das Foto auf dem Monitor an. Zeigen Sie das Foto an, das Sie löschen möchten, wie auf der vorherigen Seite unter »Fotos wiedergeben« beschrieben. Sie erkennen den Speicherort des aktuellen Bildes an dem Symbol unten links auf dem Monitor. 2 Löschen Sie das Foto. s Taste O (Q) Drücken Sie die Taste O (Q).
x Fotografieren mit Live-View Gehen Sie wie folgt vor, um Fotos mit Live-View aufzunehmen. 1 Drehen Sie den Live-View-Wähler auf C (Fotografieren mit Live-View). Live-View-Wähler x 2 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel klappt hoch und das Livebild erscheint auf dem Kameramonitor. Das Motiv kann nicht mehr durch den Sucher betrachtet werden. a-Taste 3 Positionieren Sie das Fokusmessfeld. Positionieren Sie das Fokusmessfeld über Ihrem Hauptobjekt, so wie auf Seite 49 beschrieben.
4 Fokussieren Sie. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt um scharfzustellen. Das Fokusmessfeld blinkt grün und die Auslösung ist gesperrt, während die Kamera scharfstellt. Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird das Fokusmessfeld grün angezeigt. Kann die Kamera nicht scharfstellen, blinkt das Fokusmessfeld rot (beachten Sie, dass auch dann Bilder aufgenommen werden können, wenn das Fokusmessfeld rot blinkt; überprüfen Sie die Schärfe auf dem Monitor, bevor Sie ein Bild aufnehmen).
5 Nehmen Sie ein Bild auf. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um ein Bild aufzunehmen. Der Monitor wird ausgeschaltet. 6 Live-View beenden. Zum Beenden von Live-View drücken Sie die a-Taste. x A Belichtungsvorschau Während Live-View können Sie J drücken, um die Wirkung der Belichtungszeit, der Blende und der ISOEmpfindlichkeit auf die Belichtung anhand einer Vorschau zu prüfen.
A Vergrößerte Vorschau bei Live-View Drücken Sie die X-Taste, um die Monitoransicht bis zu 11× zu vergrößern. In der unteren rechten Monitorecke erscheint ein Navigationsfenster in einem grauen Rahmen. Scrollen Sie mit dem Multifunktionswähler zu Bildbereichen, die nicht auf dem Monitor sichtbar sind, oder drücken Sie W (M), um aus dem Bild herauszuzoomen.
Autofokus Für Aufnahmen mit automatischer Fokusschalter Scharfeinstellung drehen Sie den Fokusschalter auf AF. ❚❚ Auswählen des Fokusmodus Die folgenden Autofokusmodi sind bei Live-View verfügbar: Modus x Beschreibung Einzelautofokus: Für Objekte, die sich kaum bewegen. Die Scharfeinstellung AF-S wird gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Permanenter Autofokus: Für Objekte, die sich bewegen. Die Kamera stellt kontinuierlich scharf, bis der Auslöser gedrückt wird.
❚❚ Auswählen der AF-Messfeldsteuerung Die folgenden AF-Messfeldsteuerungen stehen bei Live-View zur Wahl: Modus ! 5 6 & Beschreibung Porträt-AF: Für Porträtaufnahmen. Die Kamera erkennt automatisch Gesichter von Personen und stellt auf sie scharf. Das ausgewählte Gesicht wird durch einen gelben Doppelrahmen markiert (wenn mehrere Gesichter, bis zu 35, erkannt werden, stellt die Kamera auf das nächstgelegene Gesicht scharf; mit dem Multifunktionswähler können Sie ein anderes Gesicht auswählen).
Zum Auswählen der AF-Messfeldsteuerung drücken Sie die AF-ModusTaste und drehen das vordere Einstellrad, bis der gewünschte Modus auf dem Monitor angezeigt wird. AF-Modus-Taste Vorderes Einstellrad Monitor Manuelle Fokussierung x Drehen Sie zum manuellen Fokussieren (0 114) den Fokussierring des Objektivs, bis das Hauptobjekt scharf erscheint. Um die Monitoransicht für präzises Scharfstellen zu vergrößern, drücken Sie die X-Taste (0 47).
Verwenden der i-Taste Während der Fotografie mit Live-View kann mittels Drücken der i-Taste auf die nachfolgend aufgeführten Einstellungen und Funktionen zugegriffen werden. Markierung Sie mit dem Multifunktionswähler das betreffende Symbol und drücken Sie 2 zum Anzeigen der zugehörigen i-Taste Optionen. Nach dem Wählen der gewünschten Einstellung drücken Sie J, um zum Menü der i-Taste zurückzukehren. Drücken Sie die i-Taste erneut, um zur Aufnahmeanzeige zurückzukehren.
Option x Beschreibung Während der Live-View-Fotografie lässt sich der Weißabgleich (Farbton) des Monitors auf andere Werte als der Aufnahme-Weißabgleich einstellen (0 159). Dies kann nützlich sein, wenn während der Wahl des Bildausschnitts eine andere Beleuchtung herrscht als bei der Aufnahme; wie es zum Beispiel bei Fotos mit Blitz oder eigenem Weißabgleich-Messwert vorkommen kann.
❚❚ Splitscreen-Zoom-Ansicht Das Auswählen von »Splitscreen-ZoomAnsicht« im Menü der i-Taste beim Fotografieren mit Live-View teilt das Monitorbild in zwei nebeneinander liegende Rahmen auf, in denen unterschiedliche Bildbereiche stark vergrößert erscheinen. Die Positionen der vergrößerten Bereiche werden im Navigationsfenster dargestellt. Navigationsfenster Mit den Tasten X und W (M) können Sie die Ansicht vergrößern oder verkleinern.
Stiller Modus x 54 Wenn »Ein« für »Stille Auslösung« im Menü der i-Taste (0 52) oder »Ein« für »Stille Live-View-Auslösung« im Fotoaufnahmemenü (0 295) gewählt ist, erscheint L im Monitor und während des Fotografierens mit Live-View bleibt sowohl der Spiegel hochgeklappt als auch der Verschluss geöffnet. Während der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera bis zu fünf Sekunden lang JPEG-Bilder mit einer Bildrate von ca. 15 B/s bei den Betriebsarten langsame und leise Serienaufnahme oder ca.
A Stiller Modus Im stillen Modus wird kein Blitzlicht ausgelöst und folgende Funktionen sind deaktiviert: Selbstauslöser, Automatikreihe(0 146), Active D-Lighting (0 187), HDR (0 189), Vignettierungskorrektur (0 294), Verzeichnungskorrektur (0 294), Mehrfachbelichtung (0 229), Rauschunterdrückung bei hohen ISOEinstellungen (0 294) und Spiegelvorauslösung (0 304). Die Bildqualität steht fest auf JPEG Fine★.
Die Live-View-Anzeige er q w t y Anzeige x q Verbleibende Zeit Beschreibung Die verbleibende Zeit, bis Live-View automatisch endet. Erscheint, wenn die Restzeit 30 Sekunden oder kürzer ist. Anzeige für Live-ViewMonitorfarbton (Live-View-Monitorweißabgleich) Monitorweißabgleich Aktueller Autofokusmodus e Autofokusmodus r AF-Messfeldsteuerung Aktuelle AF-Messfeldsteuerung Das aktuelle Fokusmessfeld. Die Anzeige variiert mit der für die AF-Messfeldsteuerung ausgewählt Fokusmessfeld ten Option.
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen Um die Anzeigen auf dem Monitor aus- oder einzublenden, drücken Sie die R-Taste.
D Fotografieren im Live-View-Modus Schließen Sie den Okularverschluss, um zu verhindern, dass in den Sucher einfallendes Licht möglicherweise die Aufnahmen beeinträchtigt oder die Belichtungsmessung verfälscht (0 120). x Im Livebild auf dem Monitor können treppenförmige Kanten, Farbsäume, Moiré und helle Flecken sichtbar werden.
yVideofilme In diesem Abschnitt finden Sie Informationen über das Aufnehmen und Abspielen von Videofilmen. Filme aufnehmen Videofilme können im Live-View-Modus aufgenommen werden. 1 Drehen Sie den Live-View-Wähler auf 1 (Filmen mit Live-View). y Live-View-Wähler 2 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel klappt hoch und auf dem Kameramonitor ist das Livebild zu sehen, das entsprechend den Belichtungseinstellungen modifiziert ist. Das Motiv kann nicht mehr durch den Sucher betrachtet werden.
y 3 Wählen Sie einen Fokusmodus (0 48). 4 Wählen Sie eine AF-Messfeldsteuerung (0 49). 5 Stellen Sie scharf. AF-ON-Taste Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung und drücken Sie für das Fokussieren die AF-ON-Taste. Beachten Sie, dass die Anzahl der Gesichter, die mit dem Porträt-AF erkannt werden können, beim Filmen geringer ist. A Fokussieren Die Schärfe kann vor Aufnahmebeginn ebenso durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt eingestellt werden.
6 Starten Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol und die verfügbare Zeit werden im Monitor angezeigt. Die Belichtung kann durch Drücken auf die Mitte des SubTaste für Filmaufzeich. Wählers (0 141) gespeichert werden oder mit einer Belichtungskorrektur (0 143) um bis zu Aufnahmesymbol ±3 LW geändert werden; die Spotmessung steht nicht zur Verfügung. Beim Filmen mit Autofokus können Sie mit der AF-ON-Taste neu scharfstellen.
8 Beenden Sie Live-View. Drücken Sie die a-Taste, um Live-View zu beenden. A Belichtungssteuerung Die folgenden Belichtungseinstellungen können im Film-Modus vorgenommen werden: P, S A M y Blende — ✔ ✔ Belichtungszeit — — ✔ ISO-Empfindlichkeit — 1, 2 — 1, 2 ✔ 2, 3 1 Die obere Grenze für die ISO-Empfindlichkeit kann mit der Option »ISO-Empfindlichk.-Einst. Film« > »Maximale Empfindlichkeit« im Filmaufnahmemenü eingestellt werden (0 297).
Indexmarken Wenn »Indexmarkierung« mit der Individualfunktion g1 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«, 0 309) einem Bedienelement zugewiesen wurde, können Sie die betreffende Taste während der Aufnahme drücken, um Indexmarken hinzuzufügen, mit deren Hilfe Sie während der Bearbeitung und Wiedergabe bestimmte Bilder im Film anspringen können (0 81). Es lassen sich bis zu 20 Indexmarken zu jedem Film hinzufügen.
Option Frequenzgang y Beschreibung Steuern Sie den Frequenzgang für das Mikrofon (0 298). Aktivieren oder deaktivieren Sie die Windgeräuschreduzierung Windgeräusch- mittels Low-Cut-Filter (Hochpassfilter) des integrierten Mikroreduzierung fons (0 298). Wenn zwei Speicherkarten in die Kamera eingesetzt sind, könSpeicherort nen Sie die Karte auswählen, auf der die Filme aufgenommen werden sollen (0 296).
Die Live-View-Anzeigen y u i q w o !0 e r t Anzeigen q Kopfhörerlautstärke Mikrofonw empfindlichkeit Beschreibung Die Lautstärke für die Kopfhörer-Tonausgabe. Erscheint, wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist. Mikrofonempfindlichkeit. Aussteuerung der Audioaufnahme. Wird rot angezeigt, wenn der Pegel zu hoch ist; passen Sie die Empfindlichkeit des Mikrofons entsprechend an. Frequenzgang Der aktuell gewählte Frequenzgang.
D Die Countdown-Anzeige 30 Sekunden vor dem automatischen Beenden des Live-View-Betriebs wird ein Countdown angezeigt (0 56). Abhängig von der Situation wird der Countdown möglicherweise unmittelbar zu Beginn der Filmaufzeichnung eingeblendet. Beachten Sie, dass Live-View unabhängig von der verfügbaren Aufnahmezeit in jedem Fall automatisch beendet wird, wenn der Countdown abgelaufen ist. Warten Sie, bis sich die interne Kameraelektronik abgekühlt hat, bevor Sie mit der Filmaufnahme fortfahren.
Maximale Länge Die maximale Länge hängt von den für »Filmqualität« und »Bildgröße/ Bildrate« im Filmaufnahmemenü gewählten Optionen ab (0 296).
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen Um die Anzeigen auf dem Monitor aus- oder einzublenden, drücken Sie die R-Taste. Virtueller Horizont (0 310) Informationen ein Informationen aus y Histogramm A Gestaltungshilfen HDMI Ist die Kamera an ein HDMI-Gerät angeschlossen (0 286), wird das Livebild sowohl auf dem Kameramonitor als auch auf dem HDMI-Gerät angezeigt.
Der Bildausschnitt beim Filmen Die Filmaufnahmen haben das Seitenverhältnis 16 : 9 und entstehen mit einem Bildausschnitt, der von der Bildgröße abhängt. 3840 × 2160 1920 × 1080 und 1280 × 720 1920 × 1080 beschnitten y Das Wechseln von der Bildgröße 1920 × 1080 oder 1280 × 720 auf 3840 × 2160 verlängert die Brennweite scheinbar um den Faktor 1,5× (circa), wohingegen das Wechseln von 1920 × 1080 oder 1280 × 720 auf 1920 × 1080 beschnitten die Brennweite scheinbar um den Faktor 3× (circa) vergrößert.
A Bildfeld Bei den Bildgrößen 1920 × 1080 und 1280 × 720 können Sie mit der Option »Bildfeld« > »Auswahl des Bildfeldes« im Filmaufnahmemenü das Bildfeld bestimmen. Wählen Sie »FX« für Filmaufnahmen im »FX-basierten Filmformat«, »DX« für Aufnahmen im »DX-basierten Filmformat«. Die folgenden Illustrationen zeigen den Unterschied. FX (36×24) y DX (24×16) Die aufgenommenen Bereiche sind etwa 35,9 × 20,2 mm (FX-basiertes Filmformat) und 23,5 × 13,2 mm (DX-basiertes Filmformat) groß.
Fotos im Film-Modus aufnehmen Für das Aufnehmen von Fotos im Film-Modus (entweder in Live-View oder während der Filmaufzeichnung) wählen Sie »Aufnahme von Fotos« bei Individualfunktion g1 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«) > »Auslöser« (0 309). Fotos im Seitenverhältnis 16 : 9 können dann jederzeit durch vollständiges Herunterdrücken des Auslösers aufgenommen werden. Wenn gerade eine Filmaufnahme läuft, endet die Aufzeichnung und der bis dahin aufgenommene Film wird gespeichert.
❚❚ Bildgröße Die Größe der im Film-Modus aufgenommenen Fotos variiert mit der Filmbildgröße (0 67) und, im Falle von Fotos der Bildgröße 1920 × 1080 oder 1280 × 720, mit dem Bildfeld und der für »Bildgröße« > »JPEG/ TIFF« gewählten Option im Fotoaufnahmemenü (0 95).
A Messen von Belichtung und Weißabgleich Wenn Fotos mit der Filmbildgröße 1920 × 1080 beschnitten (0 67) aufgenommen werden, ist der für die Messung von Belichtung und Weißabgleich benutzte Bereich nicht der gleiche wie im fertigen Foto; dadurch wird möglicherweise kein optimales Resultat erzielt. Machen Sie Testbilder und prüfen Sie das Ergebnis auf dem Monitor. A Funkfernsteuerungen und Kabelfernauslöser Falls »Aufnahme von Filmen« für die Individualfunktion g1 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.
Zeitrafferclips Die Kamera nimmt automatisch Fotos in einem ausgewählten Intervall auf, um einen Zeitrafferfilm ohne Ton zu erstellen. Dabei werden die Einstellungen verwendet, die aktuell im Filmaufnahmemenü für »Auswahl des Bildfeldes« (0 70), »Bildgröße/Bildrate«, »Filmqualität« und »Speicherort« gewählt sind (0 296). Die Fotos werden im Sucherbetrieb aufgenommen.
2 Legen Sie die Einstellungen für den Zeitrafferclip fest. Nehmen Sie Einstellungen für das Intervall, den Aufnahmezeitraum und den Belichtungsausgleich vor. • Intervall zwischen den Aufnahmen wählen: Markieren Sie »Intervall« und drücken Sie 2. Wählen Sie ein Intervall, das länger ist als die längste erwartete Belichtungszeit (Minuten und Sekunden) und drücken Sie J. • Aufnahmezeitraum einstellen: y Markieren Sie »Aufnahmezeitraum« und drücken Sie 2.
• Belichtungsausgleich ein- oder ausschalten: Markieren Sie »Belichtungsausgleich« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Bei anderen Modi als M mildert die Einstellung »Ein« abrupte Belichtungsänderungen ab (im Modus M ist der Belichtungsausgleich nur wirksam, falls die ISO-Automatik im Fotoaufnahmemenü aktiviert wurde). 3 y 76 Starten Sie die Zeitrafferaufnahme. Markieren Sie »Start« und drücken Sie J. Die Aufnahme startet nach etwa drei Sekunden.
❚❚ Abbrechen der Aufnahme Für das Beenden der Aufnahme, bevor alle Bilder aufgenommen sind, markieren Sie »Aus« im Zeitraffermenü und drücken Sie J, oder drücken Sie J zwischen den Aufnahmen oder unmittelbar nach der Aufnahme eines Bildes. Nach dem Abbruch der Aufnahme wird aus den Bildern, die bis zu diesem Zeitpunkt aufgenommen wurden, ein Film erstellt. Beachten Sie, dass die Zeitrafferaufnahme beendet und kein Film aufgezeichnet wird, wenn der Akku entnommen bzw.
D Bildgröße Wenn Fotos der Filmbildgröße »1920 × 1080 beschnitten« (0 67) aufgenommen werden, ist der Bildbereich, der für die Messung der Belichtung, Blitzbelichtung oder des automatischen Weißabgleichs verwendet wird, nicht derselbe wie im endgültigen Foto. Dadurch werden möglicherweise keine optimalen Ergebnisse erzielt. Machen Sie Probeaufnahmen und überprüfen Sie das Belichtungsergebnis auf dem Monitor.
A Während der Zeitrafferaufnahme Während der Aufnahme blinkt auf dem oberen Display das Symbol Q und die Anzeige für die Zeitrafferaufnahme erscheint. Unmittelbar vor jeder Auslösung erscheint die verbleibende Zeit (in Stunden und Minuten) in der Belichtungszeit-Anzeige. Ansonsten lässt sich die verbleibende Zeit durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt anzeigen.
Filme wiedergeben Filme werden in der Einzelbildwiedergabe durch das Symbol 1 gekennzeichnet (0 248). Tippen Sie auf das Symbol a auf dem Monitor oder drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um die Wiedergabe zu beginnen. Die aktuelle Position wird durch den Fortschrittsbalken angezeigt.
Vorgang Vorwärts springen/ Rückwärts springen Bedienung Lautstärke einstellen X/W (M) i/J Film schneiden Beenden Zum Aufnahmemodus zurückkehren /K Beschreibung Drehen Sie das vordere Einstellrad, um zur nächsten oder vorherigen Indexmarke zu springen oder um zum letzten oder ersten Bild zu springen, falls der Film keine Indexmarken enthält. Drücken Sie X zum Erhöhen der Lautstärke oder W (M) zum Verringern. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 82. Zurückkehren zur Einzelbildwiedergabe.
Filme bearbeiten Schneiden Sie Filme, um bearbeitete Filmkopien zu erstellen, oder speichern Sie ausgewählte Bilder als JPEG-Fotos. Option 9 Start- u. Endpunkt wählen 4 Ausgewählt. Bild speichern Beschreibung Erstellen Sie eine Filmkopie, bei der ein unerwünschter Teil entfernt wurde. Speichern Sie ein ausgewähltes Filmbild als JPEGFoto. Filme schneiden y So erstellen Sie geschnittene Filmkopien: 1 2 Zeigen Sie einen Film in der Bildwiedergabe an (0 248). Halten Sie den Film am neuen Anfangsbild an.
3 Wählen Sie »Start- u. Endpunkt wählen«. Drücken Sie i oder J, markieren Sie dann »Start- u. Endpunkt wählen« und drücken Sie 2. 4 Wählen Sie »Startpunkt«. Zum Erzeugen einer Filmkopie, die ab dem aktuellen Bild beginnt, markieren Sie »Startpunkt« und drücken Sie J. Alle Bilder vor dem aktuellen Bild werden beim Speichern (Schritt 9) aus der Kopie entfernt. Startpunkt y 5 Überprüfen Sie den neuen Startpunkt.
6 Wählen Sie den Endpunkt. Drücken Sie L (Z/Q), um vom StartpunktWerkzeug (w) zum Endpunkt-Werkzeug (x) zu wechseln, und wählen Sie dann das Schlussbild wie in Schritt 5 beschrieben. Alle Bilder nach dem gewählten Bild werden beim Speichern (Schritt 9) aus der Kopie entfernt. Taste L (Z/Q) Endpunkt 7 y Erzeugen Sie die Filmkopie. Drücken Sie 1, sobald das gewünschte Bild angezeigt wird. 8 Sehen Sie sich die Vorschau an.
D Filme schneiden Die Filme müssen mindestens zwei Sekunden lang sein. Die Kopie wird nicht gespeichert, wenn der Platz auf der Speicherkarte nicht ausreicht. Die Kopien haben die gleiche Erstellungszeit und das Erstellungsdatum wie das Original. A Entfernen der Anfangs- oder Endsequenz Möchten Sie nur die Anfangssequenz aus dem Film löschen, fahren Sie in Schritt 7 fort, ohne in Schritt 6 auf die Taste L (Z/Q) zu drücken.
3 Erzeugen Sie ein Foto. Drücken Sie 1, um ein Foto vom aktuellen Filmbild zu erstellen. 4 Speichern Sie die Kopie. Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um eine JPEG-Kopie des ausgewählten Filmbilds in Qualität Fine★ (0 92) zu erstellen. y A Ausgewähltes Bild speichern Die mit der Option »Ausgewählt. Bild speichern« aus Filmen erzeugten JPEGFotos lassen sich nicht mit der Kamera bearbeiten. Außerdem fehlen einige Kategorien der Bildinformationen (0 254).
dAufnahmeoptionen Bildfeld Wählen Sie zwischen den Bildfeldern »FX (36×24) 1.0׫ (FX-Format), »DX (24×16) 1.5׫ (DX-Format), »5:4 (30×24)« und »1,2× (30×20) 1.2׫. Informationen zur Anzahl der Bilder, die mit den verschiedenen Bildfeldeinstellungen gespeichert werden können, finden Sie auf Seite 385.
❚❚ Bildfeld-Optionen Die Kamera bietet die folgenden Optionen für die Wahl des Bildfelds: Option c FX (36×24) 1.0× Z 1,2× (30×20) 1.2× a DX (24×16) 1.5× b 5:4 (30×24) Beschreibung Für Aufnahmen im FX-Format. Der erfasste Bildwinkel entspricht dem Bildwinkel eines NIKKOR-Objektivs an einer Kleinbildkamera. Diese Option verkleinert den Bildwinkel und verlängert scheinbar die Brennweite um den Faktor 1,2× (circa). Für Aufnahmen im DX-Format.
A DX-Objektive DX-Objektive sind für die Verwendung an DX-Format-Kameras konzipiert und leuchten einen kleineren Bildkreis aus (engere Bildwinkel) als Objektive für Kleinbildkameras. Wenn sich ein DX-Objektiv an der Kamera befindet und die »DXFormat-Automatik« ausgeschaltet ist und gleichzeitig eine andere Option als »DX (24×16)« (DX-Format) für »Bildfeld« gewählt ist, können die Bildecken bzw. Bildränder der Aufnahmen abgeschattet sein.
Das Bildfeld kann im Fotoaufnahmemenü unter dem Menüpunkt »Bildfeld« > »Auswahl des Bildfeldes« oder durch gleichzeitiges Drücken einer Taste und Drehen eines Einstellrads ausgewählt werden. ❚❚ Das Bildfeldmenü 1 Wählen Sie »Bildfeld«. Markieren Sie »Bildfeld« im Fotoaufnahmemenü und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie »Auswahl des Bildfeldes«. Markieren Sie »Auswahl des Bildfeldes« und drücken Sie 2. d 3 Nehmen Sie die Einstellung vor. Wählen Sie eine Option und drücken Sie J.
❚❚ Bedienelemente der Kamera 1 Weisen Sie die Bildfeldauswahl einem Bedienelement der Kamera zu. Weisen Sie »Auswahl des Bildfeldes« mit der Individualfunktion f1 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«, 0 307) einem Bedienelement zu. 2 Verwenden Sie das zugewiesene Bedienelement, um ein Bildfeld auszuwählen. Für das Einstellen des Bildfelds wird die dafür zugewiesene Taste gedrückt und das hintere oder vordere Einstellrad gedreht, bis der gewünschte Bildausschnitt im Sucher erscheint (0 89).
Bildqualität Die D5 unterstützt die folgenden Optionen für die Bildqualität. Informationen zur Anzahl der Bilder, die mit den unterschiedlichen Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße gespeichert werden können, finden Sie auf Seite 385. d Option Dateityp NEF (RAW) NEF NEF (RAW)+JPEG Fine★/ NEF (RAW)+JPEG Fine NEF (RAW)+JPEG Normal★/ NEF (RAW)+JPEG Normal NEF (RAW)+JPEG Basic★/ NEF (RAW)+JPEG Basic Es werden zwei Bilder gespeichert: ein NEF-(RAW-) Bild und ein JPEG-Bild mit hoher Qualität.
Für das Wählen der Bildqualität wird die T-Taste gedrückt und das hintere Einstellrad gedreht, bis die gewünschte Einstellung im rückwärtigen Display erscheint. T-Taste Hinteres Einstellrad Rückwärtiges Display A Anzahl verbleibender Aufnahmen Das Drücken der T-Taste zeigt die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen auf dem rückwärtigen Display an. Diese ändert sich mit unterschiedlichen Bildqualitätseinstellungen.
❚❚ NEF-(RAW-)Komprimierung Wählen Sie den Komprimierungstyp für NEF-(RAW-)Dateien aus, indem Sie »NEF-(RAW-)Einstellungen« > »NEF-(RAW-)Komprimierung« im Fotoaufnahmemenü markieren und 2 drücken. Option N Verlustfrei komprimieren O Komprimieren Nicht komprimieren Beschreibung Die NEF-Aufnahmen werden mit einem reversiblen Algorithmus komprimiert, wodurch die Dateigröße ohne Auswirkung auf die Bildqualität um etwa 20 bis 40% abnimmt.
Bildgröße Die Bildgröße wird durch die Anzahl der Pixel angegeben. Sie können zwischen # »L« (groß), $ »M« (mittel) und % »S« (klein) wählen. Beachten Sie, dass die Bildgröße auch von der für »Bildfeld« gewählten Option abhängt (0 87). Bildfeld FX (36×24) 1.0× (FX-Format) 1,2× (30×20) 1.2× DX (24×16) 1.
Für das Wählen der Bildgröße von JPEG- und TIFF-Bildern wird die TTaste gedrückt und das vordere Einstellrad gedreht, bis die gewünschte Einstellung im rückwärtigen Display erscheint. Die Bildgröße für NEF(RAW-)Aufnahmen lässt sich mit der Option »Bildgröße« > »NEF (RAW)« im Fotoaufnahmemenü einstellen. T-Taste Vorderes Einstellrad Rückwärtiges Display d A Anzahl verbleibender Aufnahmen Das Drücken der T-Taste zeigt die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen auf dem rückwärtigen Display an.
Zwei Speicherkarten verwenden Wenn zwei Speicherkarten in die Kamera eingesetzt sind, können Sie im Fotoaufnahmemenü mit dem Menüpunkt »Funktion der Karte in Fach 2« festlegen, wie die Karte im Fach 2 benutzt wird.
N Fokussieren Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbaren Optionen für die Scharfeinstellung, wenn der Bildausschnitt im Sucher festgelegt wird. Die Schärfe kann automatisch (siehe unten) oder manuell (0 114) eingestellt werden. Der Benutzer kann außerdem das Fokusmessfeld für die automatische oder manuelle Fokussierung auswählen (0 108), sowie den Fokusspeicher verwenden und nach dem Fokussieren einen anderen Bildausschnitt wählen (0 111).
A Kreuzsensoren Die Verfügbarkeit der Kreuzsensor-Fokusmessfelder hängt vom benutzten Objektiv ab.
A Telekonverter AF-S/AF-I und verfügbare Fokusmessfelder Wenn ein Telekonverter AF-S oder AF-I an der Kamera montiert ist, können die in den Illustrationen gezeigten Fokusmessfelder für den Autofokus und die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe benutzt werden. Beachten Sie, dass die Kamera möglicherweise nicht auf dunkle oder kontrastarme Objekte fokussieren kann, wenn die resultierende, effektive Lichtstärke geringer als 1:5,6 ist.
Autofokusmodus Wählen Sie einen der folgenden Autofokusmodi: Modus AF-S AF-C Beschreibung Einzelautofokus: Für Objekte, die sich nicht oder kaum bewegen. Die Kamera stellt scharf und speichert die Fokussierung, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Bei Standardeinstellung kann die Kamera nur ausgelöst werden, wenn der Schärfeindikator (I) erscheint (Schärfepriorität; 0 299). Kontinuierlicher AF: Für Objekte, die sich bewegen.
A Weitere Informationen Wollen Sie beim kontinuierlichen AF mit Schärfepriorität fotografieren, verwenden Sie die Individualfunktion a1 (»Priorität bei AF-C (kont. AF)«, 0 299). Wenn Sie beim Einzelautofokus mit Auslösepriorität fotografieren wollen, verwenden Sie die Individualfunktion a2 (»Priorität bei AF-S (Einzel-AF)«, 0 299). Mithilfe der Individualfunktion a8 (»AF-Aktivierung«, 0 300) können Sie verhindern, dass die Kamera beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt fokussiert.
A Prädiktive Schärfenachführung Beim Fotografieren mit dem Fokusmodus AF-C aktiviert die Kamera die prädiktive Schärfenachführung, falls sich das Objekt auf die Kamera zu oder von der Kamera weg bewegt, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt oder eine der AF-ON-Tasten gedrückt wird. Dadurch kann die Kamera vorausberechnen, wo sich das Objekt im Moment der Belichtung befinden wird, und die Schärfe entsprechend nachführen.
AF-Messfeldsteuerung N 104 Stellen Sie ein, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausgewählt wird. • Einzelfeldsteuerung: Wählen Sie das Fokusmessfeld wie auf Seite 108 beschrieben aus; die Kamera stellt nur auf das Objekt im gewählten Fokusmessfeld scharf. Diese Einstellung eignet sich für Objekte, die sich nicht oder kaum bewegen. • Dynamische Messfeldsteuerung: Wählen Sie das Fokusmessfeld wie auf Seite 108 beschrieben aus.
• Messfeldgruppensteuerung: Die Kamera benutzt für die Scharfeinstellung eine vom Benutzer gewählte Gruppe von Fokusmessfeldern, wodurch das Risiko abnimmt, dass die Kamera auf den Hintergrund anstatt auf das Hauptobjekt fokussiert. Diese Funktion eignet sich für Objekte, die sich nur schwer mit einem Fokusmessfeld fotografieren lassen. Werden im Fokusmodus AF-S Gesichter erkannt, gibt die Kamera den Porträtobjekten den Vorrang.
A AF-Messfeldsteuerung Die AF-Messfeldsteuerung wird im oberen Display und im Sucher angezeigt.
A 3D-Tracking Die Kamera speichert die das Fokusmessfeld umgebenden Farben, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Infolgedessen erzielt 3DTracking möglicherweise nicht das gewünschte Ergebnis, wenn sich ein Objekt farblich kaum vom Hintergrund abhebt oder wenn es sehr klein abgebildet wird.
Auswahl der Fokusmessfelder Die Kamera benutzt 153 Fokusmessfelder für die automatische Scharfeinstellung, von denen die in der rechten Abbildung gezeigten 55 Messfelder manuell wählbar sind. Dies ermöglicht das Positionieren des Hauptobjekts an fast jeder beliebigen Stelle im Bildausschnitt.
A Der Sub-Wähler Sub-Wähler Sie können anstelle des Multifunktionswählers auch den Sub-Wähler für die Auswahl eines Fokusmessfelds verwenden. Scharfeinstellung und Belichtung sind gespeichert, während die Mitte des Sub-Wählers gedrückt wird (0 111, 141). Achten Sie darauf, sich nicht mit einem Finger oder Fingernagel ins Auge zu greifen, wenn Sie den Sub-Wähler verwenden und dabei durch den Sucher schauen.
A Weitere Informationen Mit der Individualfunktion a6 (»Anzahl der Fokusmessfelder«, 0 300) können Sie die Anzahl der Fokusmessfelder festlegen, die sich mit dem Multifunktionswähler auswählen lassen. Die Individualfunktion a7 (»Speichern je n. Ausrichtung«, 0 300) erlaubt die Wahl unterschiedlicher Fokusmessfelder und/ oder AF-Messfeldsteuerungen für Aufnahmen im Hoch- und Querformat. Mit der Individualfunktion a11 (»Scrollen bei Messfeldausw.
Fokusspeicher Der Fokusspeicher kann verwendet werden, um den Bildausschnitt nach der Fokussierung zu ändern. Dadurch ist es möglich, auf ein Objekt scharfzustellen, das sich im endgültigen Bildausschnitt nicht in einem Fokusmessfeld befindet. Wenn die Kamera nicht mit dem Autofokus scharfstellen kann (0 113), können Sie auf ein anderes Objekt in derselben Entfernung wie das eigentliche Hauptobjekt scharfstellen und dann den Fokusspeicher verwenden, um wieder den ursprünglichen Bildausschnitt zu wählen.
Fokusmodus AF-S: Die Scharfeinstellung wird automatisch gespeichert, wenn der Schärfeindikator (I) erscheint, und bleibt so lange gespeichert, bis Sie den Finger vom Auslöser nehmen. Die Scharfeinstellung kann auch durch Drücken der Mitte des Sub-Wählers gespeichert werden, wie auf der vorigen Seite beschrieben. 3 Wählen Sie den endgültigen Bildausschnitt und nehmen Sie das Bild auf.
A Gute Ergebnisse mit dem Autofokus erzielen In den unten aufgeführten Fällen fokussiert der Autofokus eventuell nicht richtig. In solchen Situationen löst die Kamera möglicherweise nicht aus, weil sie nicht scharfstellen kann. Oder der Schärfeindikator (●) erscheint und die Kamera gibt ein Tonsignal ab, sodass ausgelöst werden kann, obwohl das Hauptobjekt nicht scharfgestellt ist.
Manuelle Fokussierung Die manuelle Fokussierung kann mit Objektiven eingesetzt werden, die den Autofokus nicht unterstützen (NIKKOR-Objektive ohne AF), oder wenn der Autofokus nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt (0 113). • AF-Objektive: Stellen Sie den FokusFokusschalter modusschalter des Objektivs (falls vorhanden) und den Fokusschalter der Kamera auf M. D AF-Objektive Benutzen Sie keine AF-Objektive, deren Fokusmodusschalter auf M gestellt ist, während der Fokusschalter der Kamera auf AF steht.
❚❚ Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe Mit dem Schärfeindikator im Sucher können Sie überprüfen, ob das Objekt im ausgewählten Fokusmessfeld scharfgestellt ist (es stehen 55 Fokusmessfelder zur Wahl). Drücken Sie nach der Positionierung des Objekts im ausgewählten Fokusmessfeld den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt und drehen Sie den Fokussierring am Objektiv, bis der Schärfeindikator (I) erscheint.
k Aufnahmebetriebsart Auswählen einer Aufnahmebetriebsart Um eine Aufnahmebetriebsart auszuwählen, drücken Sie die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler so, dass die Markierung auf den gewünschten Modus zeigt. Betriebsart S k CL CH Q 116 Markierung Beschreibung Einzelbild: Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges Bild aufgenommen.
Betriebsart E MUP S Beschreibung Selbstauslöser: Automatische Auslösung nach der Vorlaufzeit (0 120). Spiegelvorauslösung: Diese Aufnahmebetriebsart ist sinnvoll, wenn selbst minimale Vibrationen zu einem Verwackeln der Aufnahme führen können, beispielsweise beim Fotografieren mit Tele- oder Makroobjektiven (0 122). Schnellauswahl der Aufnahmebetriebsart: Halten Sie die S-Taste gedrückt und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Aufnahmebetriebsart auszuwählen (0 119).
A Der Pufferspeicher Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher ausgestattet, in dem Daten zwischengespeichert werden. Dadurch lässt sich die Serienaufnahme fortsetzen, während die zuvor aufgenommenen Bilder noch auf die Speicherkarte geschrieben werden. Wenn der Pufferspeicher voll ist (tAA), sinkt die Bildrate jedoch.
Schnellauswahl der Aufnahmebetriebsart Wenn der Aufnahmebetriebsartenwähler auf S gedreht ist, lässt sich die Aufnahmebetriebsart mittels gleichzeitigem Drücken der S-Taste und Drehen am hinteren Einstellrad wählen. Aufnahmebetriebsartenwähler Um Einstellungen für die gewählte Aufnahmebetriebsart vorzunehmen, drehen Sie das vordere Einstellrad bei gedrückt gehaltener S-Taste. S-Taste Die Einstellungen für die Aufnahmebetriebsart werden im rückwärtigen Display angezeigt.
Selbstauslöser Mit dem Selbstauslöser können Sie das Risiko von Verwacklungsunschärfen reduzieren und Selbstporträts aufnehmen. 1 Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ. Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie die Kamera auf eine stabile, ebene Unterlage. 2 Wählen Sie den Selbstauslöser-Modus. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen Sie diesen auf E. Aufnahmebetriebsartenwähler 3 k Wählen Sie den Bildausschnitt und stellen Sie scharf.
4 Starten Sie den Selbstauslöser. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um den Selbstauslöser-Vorlauf zu starten. Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte beginnt zu blinken. Zwei Sekunden vor der Aufnahme des Fotos hört die Selbstauslöser-Kontrollleuchte auf zu blinken. Der Verschluss wird etwa zehn Sekunden nach Starten des Selbstauslösers ausgelöst. Zum Abbrechen des Selbstauslöser-Vorlaufs, bevor ein Bild ausgelöst wird, drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf eine andere Position.
Spiegelvorauslösung k 122 Wählen Sie diese Aufnahmebetriebsart, wenn Sie ausschließen wollen, dass durch das Hochklappen des Spiegels verursachte minimale Erschütterungen zu Verwacklungsunschärfen führen. Um die Spiegelvorauslösung zu benutzen, Aufnahmebetriebsartenwähler drücken Sie die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers und drehen diesen auf MUP (»mirror up«).
D Hochgeklappter Spiegel Während der Spiegel hochgeklappt ist, steht kein Sucherbild zur Verfügung und es können weder Schärfe noch Belichtung ermittelt werden. A Aufnahmebetriebsart Spiegelvorauslösung Es wird automatisch ein Bild belichtet, wenn nach dem Hochklappen des Spiegels die Kamera 30 Sekunden lang nicht bedient wurde. A Vermeiden von Verwacklungsunschärfen Um das Verwackeln der Aufnahme zu verhindern, sollten Sie den Auslöser sanft herunterdrücken. Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden.
S ISO-Empfindlichkeit Manuelle Einstellung Die Lichtempfindlichkeit der Kamera kann an die vorhandene Helligkeit angepasst werden. Sie können Werte von ISO 100 bis ISO 102400 in Schritten von 1/3 LW einstellen. Außerdem stehen zusätzlich Werte von 0,3 bis 1 LW unterhalb ISO 100 und von 0,3 bis 5 LW oberhalb ISO 102400 für extreme Lichtsituationen zur Verfügung.
A Das Menü ISO-Empfindlichkeit Die ISO-Empfindlichkeit kann auch mithilfe der Option »ISO-Empfindlichkeits-Einst.« im Fotoaufnahmemenü eingestellt werden (0 293). A ISO-Empfindlichkeit Je höher die ISO-Empfindlichkeit ist, desto weniger Licht wird für eine Aufnahme benötigt, wodurch kürzere Belichtungszeiten und/oder kleinere Blendenöffnungen möglich sind. Jedoch werden die Bilder bei höheren ISO-Werten zunehmend durch Rauschen beeinträchtigt (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen).
ISO-Automatik Ist »Ein« für die Option »ISO-Empfindlichkeits-Einst.« > »ISO-Automatik« im Fotoaufnahmemenü ausgewählt, wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch angepasst, wenn die optimale Belichtung mit dem vom Benutzer gewählten Wert nicht erreicht werden kann (die ISO-Empfindlichkeit wird entsprechend angepasst, wenn ein Blitzgerät verwendet wird). 1 Wählen Sie »ISO-Automatik«. Wählen Sie den Menüpunkt »ISO-Empfindlichkeits-Einst.« im Fotoaufnahmemenü, markieren Sie »ISO-Automatik« und drücken Sie 2.
3 Legen Sie Einstellungen für die ISO-Automatik fest. Der Maximalwert für die ISO-Automatik lässt sich unter »Maximale Empfindlichkeit« einstellen. Der Minimalwert für die ISO-Automatik steht automatisch auf ISO 100. (Eine vom Benutzer manuell gewählte ISO-Empfindlichkeit wird verwendet, auch wenn sie höher ist als die Einstellung »Maximale Empfindlichkeit«.
A Längste Belichtungszeit Die automatische Wahl der Belichtungszeit kann durch Markieren von »Automatisch« und Drücken von 2 feinstufig angepasst werden: Beispielsweise lassen sich kürzere als die normalerweise automatisch gewählten Zeiten verwenden, um Verwacklungsunschärfe bei Tele-Aufnahmen sowie Bewegungsunschärfe zu minimieren.
VBelichtung Belichtungsmessung Die Belichtungsmessung bestimmt, wie die Kamera das Bild belichtet. Es stehen folgende Messmethoden zur Auswahl: Option L M N t Beschreibung Matrixmessung: Mit dieser Einstellung erzielt die Kamera in den meisten Situationen natürlich wirkende Belichtungsergebnisse.
Um eine Messmethode auszuwählen, drücken Sie die Y-Taste und drehen das hintere Einstellrad, bis die gewünschte Einstellung im Sucher und auf dem oberen Display erscheint.
Belichtungssteuerung Um die Methode für das Einstellen von Belichtungszeit und Blende zu wählen, drücken Sie die Taste I und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die gewünschte Option auf dem oberen Display erscheint. I-Taste Modus e f g h Hinteres Einstellrad Oberes Display Beschreibung Programmautomatik (0 133): Die Kamera wählt automatisch Belichtungszeit und Blende für eine optimale Belichtung.
A Objektivtypen Bei Objektiven mit CPU, die über einen Blendenring verfügen (0 326), muss der Blendenring auf die kleinste Blende (höchster Blendenwert) gestellt werden. Dies gilt nicht für Objektive vom Typ G und E, da diese keinen Blendenring besitzen. Wählen Sie für Objektive ohne CPU (0 243) die Belichtungssteuerung A (Zeitautomatik) oder M (manuelle Belichtungssteuerung).
P: Programmautomatik Bei dieser Belichtungssteuerung wählt die Kamera entsprechend eines integrierten Belichtungsprogramms automatisch Belichtungszeit und Blende für eine in den meisten Situationen optimale Belichtung. A Programmverschiebung Die Belichtungssteuerung P erlaubt Ihnen, verschiedene Kombinationen aus Belichtungszeit und Blende auszuwählen, indem Sie bei aktivierter Belichtungsmessung das hintere Einstellrad drehen (»Programmverschiebung«).
S: Blendenautomatik Bei der Blendenautomatik wählen Sie eine Belichtungszeit und die Kamera stellt automatisch die dazu passende Blende für die optimale Belichtung ein. Drehen Sie bei aktivierter Belichtungsmessung das hintere Einstellrad, um eine Belichtungszeit zu wählen. Die Belichtungszeit kann auf die Einstellung »p« oder Werte zwischen 30 s und 1/8000 s eingestellt werden. Die Hinteres Einstellrad gewählte Belichtungszeit lässt sich fixieren (0 140).
A: Zeitautomatik Bei der Zeitautomatik wählen Sie eine Blende und die Kamera stellt automatisch die dazu passende Belichtungszeit für die optimale Belichtung ein. Drehen Sie bei aktivierter Belichtungsmessung das vordere Einstellrad, um eine Blende zwischen der größten und der kleinsten Blende des Objektivs zu wählen. Die gewählte Blende Vorderes Einstellrad lässt sich fixieren (0 140). Z A Objektive ohne CPU (0 324, 326) Stellen Sie die Blende mit dem Blendenring am Objektiv ein.
M: Manuelle Belichtungssteuerung Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. Drehen Sie bei aktiver Belichtungsmessung das hintere Einstellrad, um eine Belichtungszeit zu wählen, und das vordere Einstellrad, um die Blende einzustellen. Als Belichtungszeit können »p« oder Zeiten zwischen 30 s und 1/8000 s eingestellt werden. Außerdem kann der Verschluss für eine Langzeitbelichtung unbegrenzt lange offen gelassen werden (A oder %, 0 138).
A AF-Micro-NIKKOR-Objektive Wenn ein externer Belichtungsmesser verwendet wird, muss die Belichtungsverlängerung nur dann berücksichtigt werden, wenn die Blende mit dem Blendenring eingestellt wird. A Belichtungsskalen Die Belichtungsskalen im Sucher und auf dem oberen Display zeigen an, ob das Foto mit den aktuellen Einstellungen unter- oder überbelichtet wird. Je nachdem, welche Option für die Individualfunktion b2 (»Schrittweite Bel.
Langzeitbelichtungen (nur im Modus M) Wählen Sie die folgenden Zeiteinstellungen für Langzeitbelichtungen von Lichtspuren, Sternen, Nachtlandschaften oder Feuerwerk. • Bulb (A): Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser vollständig gedrückt gehalten wird. Um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden, verwenden Sie ein Stativ und eine optionale Funkfernsteuerung (0 337) oder einen optionalen Kabelfernauslöser (0 339).
2 Wählen Sie die Belichtungssteuerung M. Drücken Sie die I-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis M im oberen Display erscheint. I-Taste 3 Hinteres Einstellrad Oberes Display Wählen Sie eine Einstellung für Langzeitbelichtung. Drehen Sie bei aktiver Belichtungsmessung das hintere Einstellrad, bis die Funktion Bulb (A) oder Time (%) in der Anzeige für die Belichtungszeit erscheint. Die Belichtungsskalen werden nicht angezeigt, wenn Bulb (A) oder Time (%) gewählt ist.
Fixieren von Belichtungszeit und Blende Bei Blendenautomatik kann die Belichtungszeit fixiert werden, bei Zeitautomatik die Blende. Bei der manuellen Belichtungssteuerung können sowohl Belichtungszeit als auch Blende fixiert werden. Beim Fotografieren mit Programmautomatik ist die Fixierung von Belichtungszeit und Blende nicht möglich. 1 Belegen Sie eine Taste der Kamera mit der Fixierung von Belichtungszeit und Blende. Weisen Sie »Fixierung d. Bel.
Belichtungs-Messwertspeicher Verwenden Sie den Belichtungs-Messwertspeicher, wenn Sie nach der Belichtungsmessung mit mittenbetonter Messung oder Spotmessung (0 129) einen anderen Bildausschnitt wählen möchten. 1 Speichern Sie die Belichtung. Positionieren Sie das Hauptobjekt im ausgewählten Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
A Gemessener Bereich Bei der Spotmessung wird der Belichtungswert gespeichert, der beim ausgewählten Fokusmessfeld gemessen wurde (0 129). Bei der mittenbetonten Messung wird der Belichtungswert gespeichert, der in einer Kreisfläche mit 12 mm Durchmesser in der Mitte des Suchers gemessen wurde.
Belichtungskorrektur Mit der Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera vorgeschlagene Belichtung ändern, um das Bild heller oder dunkler zu machen. Sie ist am effektivsten, wenn sie mit der mittenbetonten Messung oder der Spotmessung kombiniert wird (0 129). Wählen Sie Werte zwischen –5 LW (Unterbelichtung) und +5 LW (Überbelichtung) in Schritten von 1/3 LW. Generell sorgen positive Korrekturwerte für hellere Bilder und negative Korrekturwerte für dunklere Bilder.
±0 LW (E-Taste gedrückt) –0,3 LW +2,0 LW Bei anderen Werten als ±0,0 blinkt die Null im Zentrum der Belichtungsskalen (nur bei den Belichtungssteuerungen P, S und A) und das Symbol E wird im Sucher und auf dem oberen Display angezeigt, sobald Sie die E-Taste loslassen. Der aktuelle Wert für die Belichtungskorrektur kann auf den Belichtungsskalen durch Drücken der E-Taste abgelesen werden. Um die normale Belichtung wieder herzustellen, setzen Sie den Wert der Belichtungskorrektur auf ±0,0.
A Belichtungssteuerung M Bei manueller Belichtungssteuerung M beeinflusst die Belichtungskorrektur nur die Belichtungsskala; Belichtungszeit und Blende ändern sich nicht. A Einsatz eines Blitzgeräts Wenn ein Blitzgerät verwendet wird, wirkt sich die Belichtungskorrektur sowohl auf die Blitzleistung als auch auf die Belichtung aus, die Helligkeit von Hauptobjekt und Hintergrund ändern sich. Mit der Individualfunktion e3 (»Bel.-korr. bei Blitzaufn.
Automatikreihen Bei Automatikreihen variiert die Kamera die Belichtung, die Blitzleistung, Active D-Lighting (ADL) oder den Weißabgleich um den aktuellen Wert herum. Wählen Sie diese Funktion in Situationen, in denen es schwierig ist, die richtige Einstellung zu finden. Die Automatikreihenfunktion ist auch praktisch, wenn nicht genug Zeit zur Verfügung steht, bei jeder Aufnahme die Ergebnisse zu überprüfen, oder um auf einfache Weise mit unterschiedlichen Einstellungen für dasselbe Motiv zu experimentieren.
❚❚ Belichtungsreihe und Blitzbelichtungsreihe So können Sie die Belichtung und/oder die Blitzleistung innerhalb einer Fotoserie variieren: Belichtung geändert um: 0 LW 1 Belichtung geändert um: –1 LW Belichtung geändert um: +1 LW Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Drücken Sie die BKT-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen für die Belichtungsreihe festzulegen. Die Anzahl der Aufnahmen wird auf dem oberen Display angezeigt.
2 Wählen Sie eine Schrittweite aus. Halten Sie die BKT-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Schrittweite für die Belichtungsreihe auszuwählen. Belichtungsschrittweite BKT-Taste Vorderes Einstellrad Oberes Display Standardmäßig können folgende Schrittweiten gewählt werden: 0,3 (1/3), 0,7 (2/3), 1, 2 und 3 LW. Die Belichtungsreihenprogramme mit Schrittweite 0,3 (1/3) LW sind nachfolgend auflistet.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera variiert entsprechend dem ausgewählten Belichtungsreihenprogramm mit jeder Aufnahme die Belichtung und/oder die Blitzleistung. Die Korrekturwerte der Reihe werden zu einer eventuell eingestellten manuellen Belichtungskorrektur addiert (siehe S. 143). Beim Benutzen der Belichtungsreihenfunktion wird eine Fortschrittsanzeige im Sucher und auf dem oberen Display angezeigt.
A Belichtungs- und Blitzbelichtungsreihen Bei den Aufnahmebetriebsarten »Serienaufnahme langsam«, »Serienaufnahme schnell« und »Leise Serienbildaufnahme« wird die Serienauslösung angehalten, nachdem die im Belichtungsreihenprogramm angegebene Bildanzahl aufgenommen wurde. Beim nächsten Drücken des Auslösers entsteht eine neue Belichtungsreihe.
❚❚ Weißabgleichsreihe Die Kamera erstellt von jedem Foto mehrere Bildkopien mit jeweils anderem Weißabgleich. 1 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Drücken Sie die BKT-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen für die Weißabgleichsreihe festzulegen. Die Anzahl der Aufnahmen wird auf dem oberen Display angezeigt.
2 Wählen Sie eine Schrittweite für die Weißabgleichsreihe. Halten Sie die BKT-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um eine Schrittweite für die Weißabgleichskorrektur auszuwählen. Jeder Schritt entspricht ungefähr fünf Mired. Weißabgleichsschrittweite BKT-Taste Vorderes Einstellrad Oberes Display Es stehen die Schrittweiten 1 (5 Mired), 2 (10 Mired) und 3 (15 Mired) zur Auswahl.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Bei jeder Aufnahme werden die im gewählten Weißabgleichsreihenprogramm festgelegten Bildkopien mit einem jeweils anderen Weißabgleich erstellt. Die jeweiligen Korrekturwerte werden zu einer eventuellen Einstellung der Weißabgleichs-Feinabstimmung addiert.
❚❚ Beenden der Weißabgleichsreihenfunktion Um die Weißabgleichsreihenfunktion zu beenden, drücken Sie die BKTTaste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die Anzahl der Aufnahmen Null (r) beträgt und das Symbol W nicht mehr angezeigt wird. Das zuletzt eingestellte Programm wird wiederhergestellt, wenn die Weißabgleichsreihenfunktion erneut aktiviert wird.
❚❚ ADL-Belichtungsreihe Die Kamera erstellt eine Reihe von Bildern mit unterschiedlichen Active-D-Lighting-Einstellungen. 1 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Drücken Sie die BKT-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen für die ADL-Belichtungsreihe festzulegen. Die Anzahl der Aufnahmen wird auf dem oberen Display angezeigt.
2 Wählen Sie die Stärke von Active D-Lighting. Halten Sie die BKT-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um die ADL-Einstellung zu wählen. Vorderes Einstellrad BKT-Taste Die Stärke von Active D-Lighting wird auf dem oberen Display angezeigt.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera nimmt entsprechend dem ausgewählten ADL-Belichtungsreihenprogramm nacheinander Bilder mit unterschiedlichen Active-D-Lighting-Einstellungen auf. Beim Benutzen der ADL-Belichtungsreihenfunktion wird eine Fortschrittsanzeige auf dem oberen Display angezeigt. Nach jeder Aufnahme verschwindet ein Segment aus der Fortschrittsanzeige.
❚❚ Beenden der ADL-Belichtungsreihenfunktion Um die ADL-Belichtungsreihenfunktion zu beenden, drücken Sie die BKTTaste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die Anzahl der Aufnahmen der Belichtungsreihe Null (r) beträgt und das Symbol d nicht mehr angezeigt wird. Das zuletzt eingestellte Programm wird wiederhergestellt, wenn die ADL-Belichtungsreihenfunktion erneut aktiviert wird.
rWeißabgleich Weißabgleich-Optionen Der Weißabgleich stellt sicher, dass Motivfarben nicht durch die Farbe der Lichtquelle verfälscht werden. Für die meisten Lichtquellen wird der automatische Weißabgleich empfohlen. Wenn mit dem automatischen Weißabgleich nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, wählen Sie eine Option aus der folgenden Liste oder nehmen Sie einen benutzerdefinierten Weißabgleich anhand eines eigenen Messwerts vor. Option v Automatisch Weiß bewahren (warme F. red.
Option Direktes H Sonnenlicht N G M K L Farbtemperatur * Beschreibung Verwendung für Motive, die direkt von der 5200 K Sonne beschienen werden. Verwendung für Motive, die mit einem Blitzlicht 5400 K optionalen Blitzgerät beleuchtet werden. Verwendung bei Tageslicht und bedecktem Bewölkter 6000 K Himmel Himmel. Verwendung bei Tageslicht für Motive im Schatten 8000 K Schatten. Wählen Sie einen Wert für die FarbtemperaFarbtemperatur 2500–10.000 K auswählen tur aus (0 165).
A Studio-Blitzlicht Der automatische Weißabgleich führt bei großen Studio-Blitzanlagen möglicherweise nicht zum gewünschten Ergebnis. Verwenden Sie einen eigenen Messwert oder stellen Sie den Weißabgleich auf »Blitzlicht« und passen Sie ihn mithilfe der Feinabstimmung präzise an. A Farbtemperatur Die wahrgenommene Farbe einer Lichtquelle hängt vom Betrachter und anderen Bedingungen ab.
Feinabstimmung des Weißabgleichs Für den Weißabgleich kann eine Feinabstimmung vorgenommen werden, um Farbabweichungen der Lichtquelle auszugleichen oder um absichtlich einen Farbstich im Bild zu erzeugen (die Feinabstimmung ist nicht möglich bei Einstellung K »Farbtemperatur auswählen«). ❚❚ Das Menü Weißabgleich Um die Feinabstimmung des Weißabgleichs aus dem Fotoaufnahmemenü heraus durchzuführen, wählen Sie »Weißabgleich« und gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
3 Drücken Sie J. Drücken Sie J, um die Einstellungen zu speichern und zum Fotoaufnahmemenü zurückzukehren. Wenn der Weißabgleich per Feinabstimmung verändert wurde, erscheint ein Sternchen (»U«) auf dem rückwärtigen J-Taste Display.
A Anzeige der Aufnahmeinformationen Während der Fotografie mit dem Sucher können Sie durch Drücken der U-Taste den Weißabgleich in der Anzeige der Aufnahmeinformationen einstellen. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um den Weißabgleichmodus zu wählen. Drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Farbtemperatur einzustellen (Modus K, »Farbtemperatur auswählen«) oder um benutzerdefinierte Weißabgleich-Einstellungen zu wählen (»Eigener Messwert«).
Auswählen einer Farbtemperatur Mit K (»Farbtemperatur auswählen«) als Weißabgleichmodus kann wie folgt ein Farbtemperaturwert eingestellt werden. D Einstellen einer Farbtemperatur Beachten Sie, dass mit einer Kelvin-Einstellung nicht die gewünschten Ergebnisse für Blitzlicht oder Leuchtstofflampenlicht bewirkt werden. Wählen Sie für diese Lichtquellen die Option N (»Blitzlicht«) bzw. I (»Leuchtstofflampe«).
3 Wählen Sie einen Wert für Grün-Magenta. Drücken Sie 4 oder 2, um die Achse G (Grün) - M (Magenta) zu markieren und drücken Sie 1 oder 3, um einen Wert auszuwählen. Wert für Achse Grün (G) - Magenta (M) 4 Drücken Sie J. Drücken Sie J, um die Einstellungen zu speichern und zum Fotoaufnahmemenü zurückzukehren. Ist ein anderer Wert als Null für die Achse Grün (G) - Magenta (M) ausgewählt, erscheint ein Sternchen (»U«) im rückwärtiJ-Taste gen Display.
❚❚ Die U-Taste Wenn K (»Farbtemperatur auswählen«) gewählt ist, lässt sich die Farbtemperatur mit der U-Taste einstellen, allerdings nur für die Achse Amber (A) - Blau (B). Drücken Sie die U-Taste und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis der gewünschte Wert im rückwärtigen Display erscheint (Einstellung in Mired; 0 164). Um einen Farbtemperaturwert direkt einzugeben, drücken Sie die U-Taste und dann 4 oder 2, um eine Ziffer zu markieren, und 1 oder 3, um diese zu ändern.
Eigener Messwert Mithilfe des Weißabgleichmodus »Eigener Messwert« können Sie benutzerdefinierte Weißabgleich-Einstellungen speichern und wieder aufrufen, um Aufnahmen bei Mischlicht durchzuführen oder um Lichtquellen mit einem starken Farbstich zu kompensieren. Die Kamera kann bis zu sechs Werte in den Weißabgleich-Messwertspeichern d-1 bis d-6 ablegen.
Fotografieren mit dem Sucher 1 Beleuchten Sie ein Referenzobjekt. Stellen Sie ein neutralgraues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie nachher Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten. Unter Studiobedingungen kann eine Standard-Graukarte als Referenzobjekt verwendet werden. Beachten Sie, dass die Belichtung beim Messen des Weißabgleichs automatisch um 1 LW erhöht wird; stellen Sie bei der Belichtungssteuerung M die Belichtung so ein, dass die Belichtungsskala ±0 anzeigt (0 137).
3 Wählen Sie einen Weißabgleich-Messwertspeicher aus. Drücken Sie die U-Taste und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis der gewünschte Weißabgleich-Messwertspeicher (d-1 bis d-6) auf dem rückwärtigen Display angezeigt wird. U-Taste 4 Vorderes Einstellrad Rückwärtiges Display Wählen Sie die Direktmessung. Lassen Sie die U-Taste kurz los und drücken Sie die Taste erneut, bis das Symbol L auf dem rückwärtigen Display zu blinken beginnt.
6 Überprüfen Sie das Ergebnis. Wenn die Kamera einen Wert für den Weißabgleich messen konnte, blinkt C auf den Displays, während im Sucher ein blinkendes a angezeigt wird. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren. Oberes Display Rückwärtiges Display Sucher Bei zu dunkler oder zu heller Beleuchtung kann die Kamera den Weißabgleich möglicherweise nicht messen. In diesem Fall erscheint auf den Displays und im Sucher ein blinkendes b a.
D Direktmessung (Fotografieren mit dem Sucher) Werden keine Bedienvorgänge durchgeführt, während die Anzeigen blinken, wird der direkte Messmodus nach der Zeit beendet, die im Menü der Individualfunktion c2 (»Standby-Vorlaufzeit«, 0 303) eingestellt ist. A Geschützte Weißabgleich-Messwertspeicher Ist der aktuell ausgewählte Messwertspeicher geschützt (0 178), blinkt 3 auf dem oberen Display und im Sucher (und L auf dem rückwärtigen Display), wenn Sie versuchen, einen neuen Wert zu messen.
Live-View (Spot-Weißabgleich) Während Live-View (0 44, 59) kann der Weißabgleich in einem ausgewählten Bildbereich gemessen werden, sodass auf das Vorbereiten eines Referenzobjekts oder den Objektivwechsel während der Telefotografie verzichtet werden kann. 1 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel klappt hoch und auf dem Kameramonitor wird das Livebild angezeigt. a-Taste 2 Den Weißabgleich auf L stellen (»Eigener Messwert«).
4 Wählen Sie die Direktmessung. Lassen Sie die U-Taste kurz los und Rückwärtiges Display drücken Sie die Taste erneut, bis das LSymbol im rückwärtigen Display zu blinken beginnt. Das Spot-Weißabgleichsziel (r) wird beim ausgewählten Fokusmessfeld angezeigt. 5 Positionieren Sie das Zielfeld über einer weißen oder grauen Objektpartie. Positionieren Sie das Zielfeld r, während L in der Anzeige blinkt, mit dem Multifunktionswähler über einer weißen oder neutralgrauen Fläche des Motivs.
7 Verlassen Sie die Direktmessung. Drücken Sie die U-Taste, um den Modus für die Direktmessung zu verlassen. Die Weißabgleich-Messwertspeicher lassen sich im Foto- oder Filmaufnahmemenü durch Wahl von »Eigener Messwert« für »Weißabgleich« ansehen. Die für die Messung des Weißabgleichs verwendeten Zielpositionen werden bei den Messwertspeichern angezeigt, die während Live-View belegt wurden.
Verwalten von WeißabgleichVoreinstellungen ❚❚ Weißabgleich von einem Foto kopieren Gehen Sie wie folgt vor, um den Weißabgleichswert eines vorhandenen Fotos in einen ausgewählten Messwertspeicher zu kopieren. 1 Wählen Sie »Eigener Messwert«. Wählen Sie »Weißabgleich« aus dem Fotoaufnahmemenü, markieren Sie dann die Option »Eigener Messwert« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie ein Speicherziel.
4 Markieren Sie ein Quellbild. Markieren Sie das Quellbild. Um das markierte Bild in der Einzelbildansicht zu sehen, halten Sie die X-Taste gedrückt. Um Bilder an anderen Speicherorten anzuzeigen, drücken Sie W (M) und wählen Sie die gewünschte Karte und den Ordner (0 249). 5 Kopieren Sie den Weißabgleich. Drücken Sie J, um den Weißabgleichswert des markierten Fotos in den ausgewählten Messwertspeicher zu kopieren.
A Auswählen eines gespeicherten Weißabgleich-Messwerts Drücken Sie 1, um den aktuellen Weißabgleich-Messwertspeicher (d-1 bis d-6) zu markieren, und drücken Sie 2, um einen anderen Messwertspeicher zu wählen. A Feinabstimmung des Weißabgleich-Messwerts Der ausgewählte Weißabgleich-Messwert kann mit der Option »Feinabstimmung« wie auf Seite 162 beschrieben fein abgestimmt werden.
JIntegrierte Bildbearbeitung Picture-Control-Konfigurationen Wahl einer Picture-Control-Konfiguration Wählen Sie eine Picture-Control-Konfiguration passend zum Motiv oder zur Aufnahmesituation. Option Q Standard R Neutral S Brillant T Monochrom o Porträt p Landschaft q Ausgewogen Beschreibung Die Standardoptimierung erzeugt ausgewogene Ergebnisse. Empfohlene Einstellung für die meisten Situationen. Minimale Bearbeitung für naturgetreue Ergebnisse.
1 Drücken Sie L (Z/Q). Es wird eine Liste mit PictureControl-Konfigurationen angezeigt. Taste L (Z/Q) 2 Wählen Sie eine PictureControl-Konfiguration. Markieren Sie die gewünschte Picture-Control-Konfiguration und drücken Sie J. J-Taste A Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen werden erstellt durch Ändern vorhandener Picture-Control-Konfigurationen mit der Option »Konfigurationen verwalten« im Foto- oder Filmaufnahmemenü (0 184).
Modifizieren von Picture-ControlKonfigurationen Vorhandene voreingestellte oder benutzerdefinierte Picture-ControlKonfigurationen (0 184) können dem Motiv oder der kreativen Absicht entsprechend modifiziert werden. Wählen Sie eine ausgewogene Kombination von Einstellungen mithilfe der Option »Schnellanpassung« oder nehmen Sie manuelle Anpassungen für individuelle Einstellungen vor. 1 Wählen Sie eine Picture-ControlKonfiguration aus.
❚❚ Picture-Control-Einstellungen Option Schnellanpassung Manuelle Einstellungen (alle Picture-Control-Konfigurationen) 182 Manuelle Einstellungen Manuelle Einstellungen (außer Monochrom) (nur Monochrom) J Scharfzeichnung Detailkontrast Globaler Kontrast Helligkeit Beschreibung Verringert oder verstärkt die Wirkung der ausgewählten Picture-Control-Konfiguration (beachten Sie, dass die Auswahl dieser Option alle manuellen Einstellungen zurücksetzt).
D »A« (Automatisch) Die Ergebnisse der automatischen Optimierung für Scharfzeichnung, Detailkontrast, globalen Kontrast und Farbsättigung variieren je nach Belichtung und Position des Hauptobjekts innerhalb des Bildfeldes. Beste Ergebnisse erzielen Sie mit einem Objektiv des Typs G, E oder D.
Benutzerdefinierte Picture-ControlKonfigurationen erstellen Die voreingestellten Picture-Control-Konfigurationen der Kamera können verändert und als benutzerdefinierte Konfigurationen gespeichert werden. 1 Wählen Sie »Konfigurationen verwalten«. Markieren Sie im Fotoaufnahmemenü die Option »Konfigurationen verwalten« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie »Speichern/bearbeiten«. Markieren Sie die Option »Speichern/bearbeiten« und drücken Sie 2. 3 Wählen Sie eine Picture-ControlKonfiguration aus.
6 Geben Sie der PictureControl-Konfiguration einen Namen. Namensfeld Tastaturfeld Es erscheint der rechts abgeTastaturbildete Texteingabe-Dialog. auswahl Standardmäßig werden neue Picture-Control-Konfigurationen durch Anfügen einer automatisch zugewiesenen, zweistelligen Zahl an den Namen der vorhandenen Picture-Control-Konfiguration benannt; fahren Sie mit Schritt 7 fort, um diesen Standardnamen zu verwenden.
A Konfigurationen verwalten > Umbenennen Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen können jederzeit mit der Option »Umbenennen« im Menü »Konfigurationen verwalten« umbenannt werden. A Konfigurationen verwalten > Löschen Mit der Option »Löschen« im Menü »Konfigurationen verwalten« können Sie benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen löschen, die Sie nicht mehr benötigen.
Bewahren der Detailzeichnung in Lichtern und Schatten Active D-Lighting Active D-Lighting bewahrt die Detailzeichnung in den Lichtern und Schatten, um Fotos mit natürlich wirkendem Kontrast zu erzeugen. Somit ist Active D-Lighting ideal für Motive mit hohem Kontrast, beispielsweise wenn Sie durch eine Tür- oder Fensteröffnung nach draußen ins Helle fotografieren oder in sonniger Umgebung ein Objekt im Schatten aufnehmen möchten.
So verwenden Sie Active D-Lighting: 1 Wählen Sie »Active D-Lighting«. Markieren Sie im Fotoaufnahmemenü den Menüpunkt »Active D-Lighting« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Option. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie J. Wenn Y »Automatisch« gewählt ist, passt die Kamera automatisch Active D-Lighting den Aufnahmebedingungen an (bei manueller Belichtungssteuerung M entspricht jedoch Y »Automatisch« der Option Q »Normal«).
HDR (High Dynamic Range) Die HDR-Funktion (High Dynamic Range) bewahrt bei kontrastreichen Motiven die Bilddetails in den Lichtern und Schatten, indem zwei unterschiedlich belichtete Fotos aufgenommen und zu einem Bild kombiniert werden. HDR ist am wirksamsten, wenn es mit der Matrixmessung verwendet wird (0 129; bei Spotmessung oder mittenbetonter Messung und einem Objektiv ohne CPU entspricht die Belichtungsdifferenz von »Automatisch« etwa 2 LW).
2 Wählen Sie einen HDR-Modus. Markieren Sie die Option »HDR-Modus« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J. • Um mehrere HDR-Fotos aufzunehmen, wählen Sie die Option 0 »Ein (Serie)«. Es werden so lange HDR-Bilder aufgenommen, bis die Option »Aus« für »HDR-Modus« ausgewählt wird. • Um nur ein HDR-Foto aufzunehmen, wählen Sie die Option »Ein (Einzelbild)«.
3 Wählen Sie die Belichtungsdifferenz. Um die Belichtungsdifferenz zwischen den beiden Aufnahmen festzulegen, markieren Sie »Belichtungsdifferenz« und drücken Sie 2. Die rechts abgebildeten Optionen erscheinen. Wählen Sie die gewünschte Option aus und drücken Sie J. Wählen Sie höhere Werte für sehr kontrastreiche Motive. Beachten Sie jedoch, dass bei der Wahl eines Wertes, der höher ist als erforderlich, möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
5 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera belichtet zwei Aufnahmen, wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. Während die Aufnahmen verschmolzen werden, blinkt l y auf dem oberen Display und l u im Sucher. Solange die Verarbeitung nicht abgeschlossen ist, können keine weiteren Fotos aufgenommen werden. Unabhängig von der aktuell ausgewählten Aufnahmebetriebsart entsteht beim Drücken des Auslösers nur ein Bild.
A Die BKT-Taste Wenn die Option »HDR (High Dynamic Range)« für die Individualfunktion f1 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«) > »BKT-Taste + y« (0 307) gewählt ist, können Sie die HDR-Funktion aktivieren, indem Sie die BKT-Taste gedrückt halten und gleichzeitig das hintere Einstellrad drehen. Die Belichtungsdifferenz kann durch Drücken der BKT-Taste und Drehen des vorderen Einstellrads eingestellt werden. HDR-Modus und Belichtungsdifferenz werden auf dem oberen Display angezeigt.
l Blitzfotografie Bringen Sie für Blitzaufnahmen ein optionales Blitzgerät (0 330) auf dem Zubehörschuh der Kamera an. Sie können auch ein oder mehrere SlaveBlitzgeräte für das Fotografieren mit entfesseltem Blitz einsetzen. Informationen zur Handhabung der Blitzgeräte finden Sie in den zugehörigen Bedienungsanleitungen. Einsatz eines Blitzgeräts Im Folgenden wird beschrieben, wie ein optionales Blitzgerät auf der Kamera montiert und damit fotografiert wird.
3 Nehmen Sie die Blitzeinstellungen vor. Wählen Sie den Blitzmodus (0 198) und die Blitzsteuerung (0 197). 4 5 Wählen Sie Belichtungszeit und Blende. Nehmen Sie Bilder auf. D Verwenden Sie nur Original-Nikon-Blitzzubehör Verwenden Sie nur Nikon-Blitzgeräte. Wenn eine negative Spannung oder eine Spannung von mehr als 250 Volt am Zubehörschuh anliegt, kann dies nicht nur zu Funktionsstörungen, sondern auch zu einer Beschädigung der Elektronik der Kamera oder des Blitzgeräts führen.
A Integrierte Blitzgerätesteuerung Die integrierte Blitzgerätesteuerung ermöglicht gemeinsame Einstellungen an Kamera und Blitzgerät. Wenn ein mit der integrierten Blitzgerätesteuerung kompatibles Blitzgerät an der Kamera angebracht ist, spiegeln sich die Einstellungen, die entweder an der Kamera oder am Blitzgerät vorgenommen werden, an beiden Geräten wider; gleiches gilt für Einstellungen, die mittels der optionalen Software Camera Control Pro 2 erfolgen.
Blitzgerät auf Kamera Ist ein Blitzgerät SB-5000, SB-500, SB-400 oder SB-300 auf der Kamera angebracht, lassen sich die Blitzsteuerung, die Blitzleistung und andere Blitzeinstellungen mit »Blitzbelichtungssteuerung« > »Blitzsteuerung« im Fotoaufnahmemenü wählen (beim SB-5000 lassen sich diese Einstellungen auch mit den Bedienelementen am Blitzgerät vornehmen).
Blitzmodi Die Kamera unterstützt die folgenden Blitzmodi: Blitzmodus l Blitz aus 198 Beschreibung Dieser Modus wird für die meisten Situationen empfohlen. Bei den Belichtungssteuerungen Programmautomatik und ZeitSynchronisation automatik wird die Belichtungszeit automatisch zwischen 1/250 auf den ersten 1 1 1 Verschlussvor- und /60 s ausgewählt ( /8000 bis /60 s bei FP-Kurzzeitsynchronisation; 0 305).
❚❚ Auswählen eines Blitzmodus Um einen Blitzmodus auszuwählen, drücken Sie die Taste W (M) und drehen das hintere Einstellrad, bis der gewünschte Blitzmodus auf dem oberen Display erscheint: Taste W (M) Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang Blitz aus Reduzierung des RoteAugen-Effekts 1 Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang 4 Hinteres Einstellrad Reduzierung des RoteAugen-Effekts mit Langzeitsynchronisation 1, 2 Langzeitsynchronisation 3 1 Das Symbol Y blinkt, wenn das Blitzger
Blitzbelichtungskorrektur Mit der Blitzbelichtungskorrektur können Sie die Blitzleistung zwischen –3 LW und +1 LW in Schritten von 1/3 LW ändern, um die Helligkeit des Hauptobjekts im Verhältnis zum Hintergrund zu beeinflussen. Die Blitzleistung kann erhöht werden, um das Hauptobjekt heller abzubilden, oder verringert werden, um ungewollte Überstrahlungen oder Reflexionen zu vermeiden.
Bei anderen Werten als ±0,0 wird auf dem oberen Display und im Sucher das Symbol Y angezeigt, nachdem Sie die Taste W (M) losgelassen haben. Der aktuelle Wert der Blitzbelichtungskorrektur lässt sich durch Drücken der Taste W (M) anzeigen. Um die normale Blitzleistung wiederherzustellen, stellen Sie die Blitzbelichtungskorrektur auf ±0,0 ein. Die Blitzbelichtungskorrektur wird nicht beim Ausschalten der Kamera zurückgesetzt.
Blitzbelichtungsspeicher Mit dieser Funktion lässt sich die Blitzbelichtungsmessung fixieren, um unter Beibehaltung der zum Hauptobjekt passenden Blitzleistung einen anderen Bildausschnitt wählen zu können. Das Hauptobjekt kann sich also außerhalb der Bildmitte befinden. Die Blitzleistung wird automatisch an jegliche Änderungen von ISO-Empfindlichkeit und Blende angepasst. Der Blitzbelichtungsspeicher steht nur bei Blitzgeräten zur Verfügung, die CLS unterstützen (0 330).
5 Speichern Sie die Blitzbelichtung. Vergewissern Sie sich, dass die Blitzbereitschaftsanzeige (M) im Sucher angezeigt wird, und drücken Sie das in Schritt 1 gewählte Bedienelement. Das Blitzgerät gibt einen Messblitz ab, um die erforderliche Blitzleistung zu ermitteln. Der ermittelte Wert wird gespeichert und das Blitzbelichtungsspeicher-Symbol (e) erscheint im Sucher. 6 Wählen Sie nun den gewünschten Bildausschnitt. 7 Nehmen Sie das Bild auf.
Kabellose Blitzfotografie Sie können ferngesteuerte Blitzgeräte (Slave-Blitzgeräte) für das entfesselte Blitzen einsetzen (Advanced Wireless Lighting, kurz AWL; 0 331). Die Kamera unterstützt zwei Methoden der Blitzfernsteuerung: Bei AWL mit optischem Signal werden die Slave-Blitzgeräte durch Blitze mit niedriger Intensität gesteuert, die vom Master-Blitzgerät abgegeben werden.
Geräte einrichten Dieser Abschnitt erläutert die Schritte zum Einrichten einer Funkfernsteuerung WR-R10 oder eines Master-Blitzgeräts auf dem Zubehörschuh der Kamera (C) sowie der Slave-Blitzgeräte (f) für die kabellose Blitzfotografie. Weitere Informationen zum Gebrauch von optionalen Blitzgeräten finden Sie in den zugehörigen Bedienungsanleitungen. ❚❚ AWL mit optischem Signal Die folgenden Anweisungen gehen davon aus, dass das Master-Blitzgerät ein SB-5000 oder SB-500 ist.
❚❚ AWL mit Funksignal AWL mit Funksignal ist mit kompatiblen Slave-Blitzgeräten verfügbar, wenn eine Funkfernsteuerung WR-R10 an die Kamera angeschlossen ist. 1 C: Schließen Sie die WR-R10 an. Weitere Informationen dazu in der Anleitung zur WR-R10. 2 C: Aktivieren Sie AWL mit Funksignal. Wählen Sie im Fotoaufnahmemenü »AWL mit Funksignal« für »Blitzbelichtungssteuerung« > »Kabellose Blitzsteuerung«. 3 C: Stellen Sie die WR-R10 auf den gewünschten Kanal ein.
5 f: Stellen Sie die kabellose Verbindung her. Stellen Sie die Blitzgeräte auf den Slave-Modus ein sowie auf den in Schritt 3 gewählten Kanal. Ordnen Sie dann die Blitzgeräte und die Funkfernsteuerung WR-R10 gemäß der in Schritt 4 gewählten Option einander zu: • Pairing: Starten Sie den Zuordnungsvorgang am Blitzgerät und drücken Sie die Zuordnungstaste an der WR-R10.
❚❚ AWL mit optischem/Funksignal Für die kabellose Blitzfotografie mit sowohl optisch gesteuerten als auch funkgesteuerten Blitzgeräten schließen Sie eine WR-R10 an und bringen eines der folgenden Geräte auf dem Zubehörschuh der Kamera an: ein SB-500, ein als Master-Blitzgerät konfiguriertes SB-910, SB-900, SB-800 oder SB-700, oder ein SU-800. Konfigurieren Sie die funkgesteuerten Geräte wie unter »AWL mit Funksignal« beschrieben (0 206).
Fotos aufnehmen Der Menüpunkt »Blitzbelichtungssteuerung« > »Blitzsteuerung (extern)« im Fotoaufnahmemenü bietet drei Optionen für die kabellose Blitzfotografie: »Blitzgerätegruppe«, »Kabellose Schnellsteuerung« und »Stroboskopblitz m. Fernauslös.«. ❚❚ Blitzgerätegruppe Benutzen Sie diese Option, um die Einstellungen für jede Gruppe separat vorzunehmen. 1 C: Wählen Sie »Optionen für Blitzgerätegruppen«. Markieren Sie »Optionen für Blitzgerätegruppen« in der Menüanzeige und drücken Sie 2.
3 f: Stellen Sie den Kanal ein (nur AWL mit optischem Signal). Stellen Sie die Slave-Blitzgeräte auf den in Schritt 2 gewählten Kanal ein. 4 f: Gruppieren Sie die Slave-Blitzgeräte. AWL mit optischem Signal Wählen Sie für jedes Slave-Blitzgerät eine Gruppe (A, B oder C; im Falle eines Master-Blitzgeräts SB-500, A oder B). Obwohl es keine Grenze für die Anzahl der benutzten Slave-Blitzgeräte gibt, sind in der Praxis nicht mehr als drei Blitzgeräte pro Gruppe sinnvoll.
❚❚ Kabellose Schnellsteuerung Wählen Sie diese Option, um die Gesamt-Blitzbelichtungskorrektur für die Gruppen A und B sowie die Gewichtung zwischen den Gruppen A und B festzulegen, während die Lichtabgabe für Gruppe C manuell eingestellt wird. 1 C: Wählen Sie »Opt. für kabellose Schnellstrg.«. Markieren Sie »Opt. für kabellose Schnellstrg.« in der Menüanzeige und drücken Sie 2. 2 C: Nehmen Sie die Blitzeinstellungen vor. Wählen Sie die Gewichtung zwischen den Gruppen A und B.
Wenn »AWL mit optischem Signal« für »Blitzbelichtungssteuerung« > »Kabellose Blitzsteuerung« im Fotoaufnahmemenü gewählt ist (0 292), wählen Sie einen Kanal für das Master-Blitzgerät. Falls die Slave-Blitzgeräte ein SB-500 einschließen, müssen Sie Kanal 3 einstellen; andernfalls können Sie jeden Kanal von 1 bis 4 wählen. 3 f: Stellen Sie den Kanal ein (nur AWL mit optischem Signal). Stellen Sie die Slave-Blitzgeräte auf den in Schritt 2 gewählten Kanal ein. 4 f: Gruppieren Sie die Slave-Blitzgeräte.
6 C/f: Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Bei AWL mit Funksignal leuchtet die Blitzbereitschaftsanzeige im Kamerasucher (0 10) oder in der Blitzinformationsanzeige, sobald alle Blitzgeräte bereit sind. Der Status der funkgesteuerten Blitzgeräte kann auch durch Wahl von »Blitzbelichtungssteuerung« > »SlaveBlitz-Info bei Funkverbind.« im Fotoaufnahmemenü angezeigt werden. ❚❚ Stroboskopblitz m. Fernauslös.
Wenn »AWL mit optischem Signal« für »Blitzbelichtungssteuerung« > »Kabellose Blitzsteuerung« im Fotoaufnahmemenü gewählt ist (0 292), wählen Sie einen Kanal für das Master-Blitzgerät. Falls die Slave-Blitzgeräte ein SB-500 einschließen, müssen Sie Kanal 3 einstellen; andernfalls können Sie jeden Kanal von 1 bis 4 wählen. 3 f: Stellen Sie den Kanal ein (nur AWL mit optischem Signal). Stellen Sie die Slave-Blitzgeräte auf den in Schritt 2 gewählten Kanal ein. 4 f: Gruppieren Sie die Slave-Blitzgeräte.
6 C/f: Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Bei AWL mit Funksignal leuchtet die Blitzbereitschaftsanzeige im Kamerasucher (0 10) oder in der Blitzinformationsanzeige, sobald alle Blitzgeräte bereit sind. Der Status der funkgesteuerten Blitzgeräte kann auch durch Wahl von »Blitzbelichtungssteuerung« > »SlaveBlitz-Info bei Funkverbind.« im Fotoaufnahmemenü angezeigt werden.
Blitzinformationen anzeigen Die Kamera kann Blitzinformationen anzeigen für auf den Zubehörschuh gesteckte Blitzgeräte SB-5000, SB-500, SB-400 und SB-300 sowie für mittels AWL mit Funksignal und einem WR-R10 ferngesteuerte Slave-Blitzgeräte. Zum Aufrufen der Blitzinformationen die R-Taste bei der Anzeige der Aufnahme-Informationen drücken (0 220). Welche Informationen erscheinen, hängt von der Blitzbelichtungssteuerung ab. ❚❚ TTL 123 1 Blitzbereitschaftssignal............................
❚❚ Manuell mit Distanzvorgabe 1 Blitzbelichtungssteuerung......................197 1 2 3 FP-Anzeige..................................................305 2 Blitzbelichtungskorrektur (Manuell mit Distanzvorgabe)........................197, 200 3 Entfernung..................................................197 ❚❚ Manuell 1 Blitzbelichtungssteuerung......................197 1 2 FP-Anzeige..................................................305 2 Blitzleistung.......................................
❚❚ Blitzgerätegruppe 1 2 5 3 6 4 Blitzbereitschaftssignal 1 ......................... 210 Blitzsteuerung (extern) ........................... 209 Blitzfernsteuerungsmodus 2 .................. 204 Blitzbelichtungssteuerung der Gruppen 2, 3................................................. 209 Modus Blitzgerätegruppe....................... 209 Blitzleistung/ Blitzbelichtungskorrektur....................... 209 5 Kanal 2.........................................206, 207, 209 6 Verbindungsmodus ............
1 Wird bei AWL mit Funksignal angezeigt, wenn alle Blitzgeräte bereit sind. 2 AWL mit optischem Signal wird durch das Symbol Y angezeigt, AWL mit Funksignal durch Z, und AWL mit optischem Signal und Funksignal durch Y und Z. Bei AWL mit optischem Signal und Funksignal wird der Kanal des AWL mit optischem Signal nur angezeigt, wenn ein SB-500 als Master-Blitzgerät benutzt wird. 3 Bei AWL mit optischem Signal und Funksignal werden die Symbole für jede Gruppe angezeigt.
t Weitere Aufnahmefunktionen Die R-Taste Durch Drücken der R-Taste während der Fotografie mit dem Sucher werden die Aufnahmeinformationen einschließlich Belichtungszeit, Blende, Anzahl der verbleibenden Aufnahmen und AF-Messfeldsteuerung auf dem Monitor angezeigt. 12 3 4 5 6 7 1 Belichtungssteuerung..............................131 2 Symbol für Programmverschiebung ....133 3 Symbol für die Fixierung der Belichtungszeit ..........................................140 4 Belichtungszeit ..................
9 8 10 11 12 13 14 15 22 21 20 19 18 17 16 8 Symbol für Blitzsynchronisation ........... 305 14 Symbol für Bildkommentar.................... 311 9 Symbol für Fixierung der Blende .......... 140 15 Symbol für Copyright-Informationen ...311 10 Belichtungsskala ....................................... 137 16 Symbol für IPTC-Daten............................ 311 Belichtungskorrekturanzeige ................ 143 17 Anzeige für Active D-Lighting ...............
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen (Fortsetzung) 23 24 25 26 27 28 29 30 31 41 40 39 38 32 37 36 35 34 33 23 Satellitensignalanzeige............................246 33 Anzahl verbleibender Aufnahmen ................................................................ 38, 385 24 Anzeige für die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung............................294 Nummer des manuellen Objektivs .......244 25 Symbol für Vignettierungskorrektur ....294 34 Individualkonfiguration........................
Die i-Taste Um auf die unten aufgeführten Funktionen zuzugreifen, drücken Sie die i-Taste während der Fotografie mit dem Sucher. Mit dem Multifunktionswähler markieren Sie den gewünschten Punkt, und durch Drücken von J blenden Sie die jeweiligen Optionen ein. Um zum Aufnahmemodus i-Taste zurückzukehren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Option Fotoaufnahmekonfiguration Individualkonfiguration Benutzerdef. Funktionszuweis. Active D-Lighting Farbraum Mit Netzwerk verbinden Rauschunterdr.
2-Tasten-Reset: Wiederherstellen der Standardeinstellungen Die nachfolgend aufgeführten Kameraeinstellungen können auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden. Halten Sie dazu die S-Taste und die UTaste mindestens zwei Sekunden lang gleichzeitig gedrückt (diese Tasten sind mit einem grünen Punkt markiert). Die Displays schalten sich kurz aus, während die Einstellungen zurückgesetzt werden.
❚❚ Vom Fotoaufnahmemenü aus einstellbare Funktionen 1 Option Standardvorgabe Erw. FotoaufnahmeAus konfiguration Bildqualität JPEG Normal Bildgröße JPEG/TIFF L NEF (RAW) L ISO-Empfindlichkeits-Einst. ISO-Empfindlichkeit 100 ISO-Automatik Aus Automatisch > AUTO0 Weiß Weißabgleich bewahren (warme F. red.
❚❚ Vom Filmaufnahmemenü aus einstellbare Funktionen Option Standardvorgabe ISO-Empfindlichk.-Einst. Film ISO-Empfindl.
Flimmerreduzierung Die Kamera bietet zwei Optionen für die »Flimmerreduzierung«, mit denen sich die Auswirkungen von flimmernder Beleuchtung durch Leuchtstoff- oder Quecksilberdampflampen verringern lassen. Die erste Option befindet sich im Fotoaufnahmemenü und vermindert Flimmererscheinungen bei Fotos, die mit dem Sucher aufgenommen werden. Die zweite Option ist im Filmaufnahmemenü und reduziert das Flimmern im Live-View- und Film-Modus.
A Flimmerreduzierung im Fotoaufnahmemenü Machen Sie eine Testaufnahme und betrachten Sie das Ergebnis, bevor Sie weitere Fotos machen. Die Flimmerreduzierung kann Flimmern mit den Frequenzen 100 und 120 Hz erkennen (diese ergeben sich aus der Netzfrequenz 50 bzw. 60 Hz des Wechselstroms). Bei dunklen Hintergründen, hellen Lichtquellen, Deko-Beleuchtungen oder anderen nicht standardmäßigen Lichtquellen wird das Flimmern unter Umständen nicht erkannt oder das gewünschte Resultat nicht erzielt.
Mehrfachbelichtung Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Serie aus zwei bis zehn Aufnahmen (Teilbelichtungen) in einem einzigen Bild zu vereinen. ❚❚ Erstellen einer Mehrfachbelichtung Mehrfachbelichtungen können nicht mit Live-View aufgenommen werden. Beenden Sie Live-View, bevor Sie fortfahren.
2 Wählen Sie eine Betriebsart. Markieren Sie die Option »Mehrfachbelichtung« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J: • Um eine Serie von Mehrfachbelichtungen aufzunehmen, wählen Sie die Option 0 »Ein (Serie)«. Es werden so lange Mehrfachbelichtungen aufgenommen, bis die Option »Aus« für »Mehrfachbelichtung« ausgewählt wird. • Um nur eine Mehrfachbelichtung aufzunehmen, wählen Sie die Option »Ein (Einzelbild)«.
3 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Markieren Sie »Anzahl von Aufnahmen« und drücken Sie 2. Drücken Sie 1 oder 3, um die Anzahl der Teilbelichtungen auszuwählen, die zu einem einzigen Bild kombiniert werden sollen, und drücken Sie J. A Die BKT-Taste Ist die Option »Mehrfachbelichtung« für die Individualfunktion f1 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.
4 Wählen Sie den Überlagerungsmodus. Markieren Sie »Überlagerungsmodus« und drücken Sie 2. Die folgenden Optionen werden angezeigt. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. • Addieren: Die Aufnahmen werden unverändert übereinandergelegt; die Belichtung wird nicht angepasst. • Durchschnitt: Vor der Überlagerung der Aufnahmen wird die Helligkeit jeder Teilbelichtung entsprechend der Gesamtzahl der Aufnahmen reduziert (auf 1/2 bei zwei Aufnahmen, 1/3 bei drei Aufnahmen etc.).
5 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Bei den Serienaufnahme-Funktionen (0 116) nimmt die Kamera alle Teilbelichtungen in einer einzigen Aufnahmeserie auf. Ist »Ein (Serie)« gewählt, zeichnet die Kamera so lange weitere Mehrfachbelichtungen auf wie der Auslöser gedrückt bleibt. Wenn »Ein (Einzelbild)« ausgewählt ist, wird die Mehrfachbelichtungsfunktion nach dem ersten Bild beendet.
❚❚ Mehrfachbelichtungen abbrechen Um eine Mehrfachbelichtung abzubrechen, bevor die gewählte Anzahl von Teilbelichtungen aufgenommen wurde, wählen Sie für die Mehrfachbelichtungs-Betriebsart die Option »Aus«. Wenn die Aufnahme beendet wird, bevor die angegebene Anzahl von Teilbelichtungen aufgenommen wurde, wird aus den bis zu diesem Zeitpunkt aufgenommenen Teilbelichtungen eine Mehrfachbelichtung erstellt.
D Mehrfachbelichtungen Mehrfachbelichtungen können durch Rauschen beeinträchtigt sein (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen). Entfernen oder wechseln Sie die Speicherkarte nicht, während eine Mehrfachbelichtung aufgezeichnet wird. Live-View ist während der Aufnahme einer Mehrfachbelichtung nicht verfügbar. Das Wählen von Live-View stellt »Mehrfachbelichtung« auf »Aus« zurück.
Intervallaufnahmen Die Kamera kann Fotos automatisch in voreingestellten Zeitintervallen aufnehmen. D Vor den Aufnahmen Wählen Sie eine beliebige Aufnahmebetriebsart außer Selbstauslöser (E), wenn Sie Intervallaufnahmen machen möchten. Nehmen Sie eine Probebelichtung mit den aktuellen Einstellungen auf und prüfen Sie die Ergebnisse auf dem Monitor, bevor Sie die Intervallserie starten.
2 Legen Sie die Einstellungen für die Intervallaufnahme fest. Nehmen Sie Einstellungen für die Startzeitoption, das Intervall, die Anzahl der Aufnahmen pro Intervall und den Belichtungsausgleich vor. • Startzeitoption wählen: Markieren Sie »Startzeitoptionen« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Um sofort mit der Aufnahme zu beginnen, wählen Sie »Sofort«.
• Anzahl der Intervalle und Anzahl der Aufnahmen pro Intervall wählen: Markieren Sie »Intervallanzahl × Bilder / Interv.« und drücken Sie 2. Geben Sie die Anzahl der Intervalle und die Anzahl der Aufnahmen pro Intervall ein und drücken Sie J. In Aufnahmebetriebsart S (Einzelbild) werden die Fotos jedes Intervalls mit der Bildrate aufgenommen, die für die Individualfunktion d1 (»Serienaufnahmegeschw.«) > »Serienaufnahme langsam« (0 303) gewählt ist.
3 Starten Sie die Intervallaufnahme. Markieren Sie »Start« und drücken Sie J. Die erste Aufnahmeserie wird zur festgelegten Startzeit aufgenommen oder nach etwa drei Sekunden, wenn »Sofort« in Schritt 2 für »Startzeitoptionen« gewählt wurde. Die Intervallaufnahme wird mit dem eingestellten Intervall fortgesetzt, bis alle Fotos aufgenommen sind. A Während der Intervallaufnahme Während der Intervallaufnahme blinkt das Symbol Q auf dem oberen Display.
❚❚ Anhalten einer Intervallserie Eine Intervallaufnahme lässt sich in den Aufnahmepausen unterbrechen, indem man J drückt oder »Pause« im Intervallaufnahme-Menü wählt. ❚❚ Fortsetzen einer Intervallserie So setzen Sie die Serie fort: • Sofort starten Markieren Sie »Fortsetzen« und drücken Sie J. • Zu einer bestimmten Zeit starten Markieren Sie »Tag/ Uhrzeit für Beginn wählen« unter »Startzeitoptionen« und drücken Sie 2. Wählen Sie Datum und Uhrzeit für den Startzeitpunkt und drücken Sie J.
❚❚ Fehlende Aufnahme Die Kamera überspringt das aktuelle Intervall, wenn eine der folgenden Situationen acht Sekunden oder länger besteht, nachdem das Intervall hätte starten müssen: Das Foto oder die Fotos für das vorherige Intervall müssen noch aufgenommen werden, die Speicherkarte ist voll, oder die Kamera kann im Modus AF-S nicht scharfstellen (beachten Sie, dass die Kamera vor jeder Aufnahme erneut scharfstellt). Die Intervallserie wird mit dem nächsten Intervall fortgesetzt.
A Intervallaufnahmen Wählen Sie ein Intervall, das länger ist als die Zeit, die für die gewählte Anzahl von Aufnahmen, und im Falle von Blitzaufnahmen für die Blitzaufladung, erforderlich ist.
Objektive ohne CPU Objektive ohne CPU können mit den Belichtungssteuerungen A und M verwendet werden, wobei die Blende mit dem Blendenring am Objektiv eingestellt wird. Der Benutzer kann durch Eingeben der Objektivdaten (Objektivbrennweite und Lichtstärke) den Zugang zu den folgenden Funktionen für Objektive mit CPU erhalten. Wenn die Brennweite des Objektivs bekannt ist: • Die Power-Zoom-Funktion von optionalen Blitzgeräten kann verwendet werden.
So geben Sie Daten für Objektive ohne CPU ein oder bearbeiten diese: 1 Wählen Sie »Objektivdaten«. Markieren Sie die Option »Objektivdaten« im Systemmenü und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Objektivnummer aus. Markieren Sie »Objektivnummer« und drücken Sie 4 oder 2, um eine Objektivnummer auszuwählen. 3 Geben Sie die Brennweite und die Lichtstärke ein. Markieren Sie »Brennweite (mm)« oder »Lichtstärke« und drücken Sie 4 oder 2, um für die markierte Option einen Wert auszuwählen.
Aufrufen der Objektivdaten beim Verwenden eines Objektivs ohne CPU: 1 Belegen Sie ein Bedienelement der Kamera mit der Nummernauswahl für Objektive ohne CPU. Weisen Sie die Funktion »Objektivdaten auswählen« mit der Individualfunktion f1(»Benutzerdef. Funktionszuweis.«, 0 307) einem Bedienelement zu. 2 Verwenden Sie das ausgewählte Bedienelement, um die Objektivnummer zu wählen.
Positionsdaten Ein GPS-Empfänger kann an den 10-poligen Anschluss angeschlossen werden, sodass mit jedem Foto der aktuelle Standort (Breitengrad, Längengrad, Höhe über dem Meeresspiegel) sowie die Weltzeit (UTC) und Kompasspeilung aufgezeichnet werden.
❚❚ Optionen im Systemmenü Der Menüpunkt »Positionsdaten« im Systemmenü enthält die folgenden Optionen. • Standby-Vorlaufzeit: Wählen Sie, ob die Kamera in den Ruhezustand (Standby) geht, während ein GPS-Empfänger angeschlossen ist. Option Beschreibung Standby-Vorlauf aktiv. Die Kamera geht automatisch in den Ruhezustand, wenn innerhalb der mit der Individualfunktion c2 (»Standby-Vorlaufzeit«, 0 303) festgelegten Zeitspanne keine Bedienvorgänge stattfinden, wodurch der Stromverbrauch reduziert wird.
I Mehr über die Wiedergabe Bilder wiedergeben W W W X X X Einzelbildwiedergabe Bildindex Einzelbildwiedergabe Um Bilder auf dem Monitor wiederzugeben, drüK-Taste cken Sie die K-Taste. Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem Monitor angezeigt. Wischen Sie nach links oder rechts, oder drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. Drücken Sie 1 oder 3, um zusätzliche Informationen über das aktuelle Bild anzuzeigen (0 254).
Bedienelemente für die Wiedergabe O (Q): Löscht das aktuelle Bild (0 268) G: Zeigt die Menüs an (0 289) L (Z/Q): Schützt das aktuelle Bild (0 265) X: Zoomt in das Bild hinein (0 263) W (M): Zeigt mehrere Bilder an (0 248) J: Wird in Kombination mit dem Multifunktionswähler wie unten beschrieben verwendet J+ J+ J+ J+ Zeigt den Dialog für die Auswahl des Speicherkartenfachs/Ordners an.
A Anzeige im Hochformat Wenn Sie Hochformatbilder automatisch in Hochformatlage anzeigen möchten, wählen Sie im Wiedergabemenü für »Anzeige im Hochformat« die Option »Ein« (0 290). A Bildkontrolle Wenn im Wiedergabemenü (0 290) »Ein« unter »Bildkontrolle« ausgewählt ist, werden die Fotos nach der Aufnahme automatisch auf dem Monitor angezeigt (da sich die Kamera dann bereits in der entsprechenden Ausrichtung befindet, werden die Bilder bei der Bildkontrolle nicht automatisch gedreht).
Benutzen des Touchscreen-Monitors Während der Wiedergabe kann die Touchscreen-Funktion für folgende Vorgänge verwendet werden: Andere Bilder anzeigen Wischen Sie nach links oder rechts, um weitere Bilder anzuzeigen. Während der Einzelbildwiedergabe können Sie am unteren Rand auf den Schnell zu anderen Monitor tippen, um die Bildscrollleiste Bildern scrollen anzuzeigen. Schieben Sie dann den Finger nach links oder rechts, um rasch zu anderen Bildern zu scrollen.
I 252 Indexbilder betrachten Benutzen Sie während der monitorfüllenden Einzelbildwiedergabe die Geste »Zusammenziehen«, um den Bildindex aufzurufen (0 248). Wählen Sie mit »Zusammenziehen« und »Spreizen« die Anzahl der angezeigten Bilder (4, 9 oder 72). Filme wiedergeben Tippen Sie auf die Bedienhilfe im Monitorbild, um die Filmwiedergabe zu beginnen (Videofilme sind mit einem Symbol 1 gekennzeichnet).
Die i-Taste Wenn Sie die i-Taste während der Einzelbild- oder Bildindex-Wiedergabe drücken, werden folgende Optionen angezeigt. • Bewertung: Zum Bewerten von Bildern (0 267). • Zur Übertragung aus-/abwählen: Zum Auswählen oder Abwählen von Fotos für das Übertragen auf i-Taste einen Computer oder FTP-Server (0 281). Die ausgewählten Fotos sind mit einem UploadSymbol gekennzeichnet und werden übertragen, sobald die Kamera via Ethernet oder Wireless LAN verbunden ist.
Bildinformationen Bei der Einzelbildwiedergabe lassen sich Informationen zum Bild einblenden. Drücken Sie 1 oder 3, um wie unten dargestellt durch die Bildinformationen zu blättern. Beachten Sie, dass »Nur Bild«, Aufnahmedaten, RGB-Histogramm und Lichter nur angezeigt werden, wenn die betreffenden Optionen unter »Opt. für Wiedergabeansicht« (0 289) ausgewählt sind. Positionsdaten erscheinen nur dann, wenn während der Aufnahme ein GPS-Empfänger im Einsatz war (0 246).
❚❚ Datei-Informationen 1 23 4 5 6 7 1/ 12 16 15 14 100NC_D5 DSC_0001. JPG 15/ 10/ 2015 10: 02: 27 13 12 N OR ORMAL AL 5568x3712 11 10 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Symbol für Sprachnotizen...................... 272 Schutzstatus............................................... 265 Symbol für Bildbearbeitung ............... 314 Anzeige für IPTC-Daten...................249, 311 Fokusmessfeld 1, 2 ..................................... 108 Markierungen des AF-Messbereichs 1 ....
❚❚ Lichter 1 2 ★ 5 100-0001 1 Spitzlichter * 2 Ordnernummer–Bildnummer 3 Aktueller Farbkanal * 3 * Blinkende Bereiche kennzeichnen Spitzlichter (Partien, die möglicherweise überbelichtet sind) für den aktuellen Farbkanal.
❚❚ RGB-Histogramm 5 1 2 6 ★5 1 Spitzlichter * 2 Ordnernummer–Bildnummer 3 Weißabgleich............................................. 159 7 100-0001 8 3 4 4 5 6 7 8 Farbtemperatur .................................... 165 Feinabstimmung des Weißabgleichs .................................................................. 162 Eigener Messwert................................. 168 Aktueller Farbkanal * Histogramm (RGB-Gesamtkanal).
A Ausschnittsvergrößerung (Zoomwiedergabe) Um einen Bildausschnitt während der Histogrammdarstellung vergrößert anzuzeigen, drücken Sie X. Verwenden Sie die Tasten X und W (M) zum Vergrößern und Verkleinern und den Multifunktionswähler, um das Bild im Ausschnitt zu verschieben. Das Histogramm wird dabei aktualisiert und zeigt nur die Daten für den auf dem Monitor sichtbaren Bildausschnitt an.
❚❚ Aufnahmedaten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 Messmethode............................................ 129 MTR, SPD, AP. EXP. MODE, I SO : , 1/ 8000 , F2. 8 : , Hi 0. 3 +5/ 6 : +1. 3 , FOCAL LENGTH : 50mm : 50 / 1. 4 LENS :C / AF / VR WH I TE BALANCE : AUTO_0 (5200K ) COLOR SPACE 2 0 , 0 : sRGB N I KON D5 3 100-0001 11 12 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 MA I N FLASH CMD MODE SYNC MODE , 13 14 15 16 : O p t i ona l : : SLOW : TTL-BL, +1. 0 N I KON D5 Belichtungszeit..................................
18 19 20 21 22 23 NO I SE REDUC. ACT. D-L I GHT. HDR V IGNETTE CTRL RETOUCH : HI I SO/ LONG EXP. : NORMAL : AUTO, NORMAL : NORMAL : WARM F I LTER COMMENT : SPRI NG HAS COME. 100-0001 N I KON D5 24 25 ART I ST : N I KON TARO COPYRI GHT : N I KON N I KON D5 18 Rauschunterdrückung bei ISO+ ............294 19 20 21 22 23 Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung...................................294 Active D-Lighting ......................................187 HDR-Belichtungsdifferenz ............
❚❚ Positionsdaten 1 (0 246) 1 2 3 4 5 LAT I TUDE LONGI TUDE ALT I TUDE T I ME (UTC) 1 2 3 4 5 :N : 35 º 35 . 971 ' :E : 13 9 º 43 . 696 ' : 35m : 15/10/2015 : 10 : 02 : 27 N I KON D5 Breitengrad Längengrad Höhe Weltzeit (UTC) Kompasspeilung 2 100-0001 1 Bei Filmen beziehen sich die Daten auf den Beginn der Aufnahme. 2 Wird nur angezeigt, wenn der GPS-Empfänger mit einem elektronischen Kompass ausgestattet ist.
❚❚ Datenübersicht 1 2 34 5 1/ 12 NIKON D5 18 1/ 8000 F2. 8 Hi 0. 3 + 1. 0 –1. 3 SLOW 0 17 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 50mm 19 20 21 22 23 31 30 , 0 100NC_D5 DSC_0001. JPG 15/ 10/ 2015 10: 02: 27 16 6 7 8 9 NOR ORMAL AL 5568x3712 –1. 3 0 29 10 1/ 8000 F2. 8 Hi 0. 3 + 1. 0 SLOW 50mm , 0 28 27 26 15 14 13 12 11 Bildnummer/Gesamtanzahl der Bilder Anzeige für Bildkommentar....................311 Symbol für Sprachnotizen.......................272 Schutzstatus......................
Bilder genauer betrachten: Ausschnittsvergrößerung Um einen Ausschnitt eines Bildes vergrößert anzuschauen, das gerade in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird, drücken Sie die X-Taste oder die Mitteltaste des Multifunktionswählers oder tippen zweimal rasch hintereinander auf den Monitor.
Vorgang Bedienung Beschreibung Bei Zoomwiedergabe Bedienhilfe erkannte Gesichter (bis zu 35) werden im Navigationsfenster durch weiße Rahmen markiert. Drehen Sie das vordere Einstellrad oder tippen Sie auf die Bedienhilfe, um andere Gesichter zu betrachten. Drehen Sie das hintere Einstellrad oder tippen Sie auf die Symbole e oder f am unteren Monitorrand, um die gleiche Stelle in anderen Bildern mit dem aktuellen Zoomfaktor anzuzeigen.
Bilder vor versehentlichem Löschen schützen In den Anzeigearten »Einzelbild«, »Ausschnittsvergrößerung« und »Bildindex« können Sie mithilfe der Taste L (Z/Q) Fotos vor dem versehentlichen Löschen schützen. Geschützte Dateien können weder mit der Taste O (Q) noch mit der Option »Löschen« im Wiedergabemenü gelöscht werden. Beachten Sie jedoch, dass dieser Schutz nicht verhindert, dass die Bilder beim Formatieren der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden (0 33, 310).
A Sprachnotizen Änderungen am Schutzstatus eines Bildes betreffen auch die Sprachnotiz, die mit dem Bild aufgezeichnet wurde. Eine Sprachnotiz kann nicht separat gegen Löschen bzw. Überschreiben geschützt werden.
Bilder bewerten Bewerten Sie Bilder oder markieren Sie sie als Kandidaten zum späteren Löschen. Die Bewertungen lassen sich auch mit ViewNX-i und Capture NX-D anzeigen. Die Bewertungsfunktion steht bei geschützten Bildern nicht zur Verfügung. 1 Wählen Sie ein Bild aus. Zeigen Sie das betreffende Bild an oder markieren Sie es im Bildindex. 2 Rufen Sie die Optionen bei Wiedergabe auf. Drücken Sie die i-Taste, um die Optionen bei Wiedergabe aufzurufen. i-Taste 3 Wählen Sie »Bewertung«.
Bilder löschen Wenn Sie alle Bilder im aktuellen Ordner löschen wollen, oder ein Bild, das in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird oder im Bildindex markiert ist, drücken Sie die Taste O (Q). Um mehrere ausgewählte Bilder zu löschen, verwenden Sie die Option »Löschen« aus dem Wiedergabemenü. Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Beachten Sie, dass sich geschützte oder ausgeblendete Bilder nicht löschen lassen.
3 Löschen Sie das Bild oder die Bilder. Um das Bild oder die Bilder zu löschen, drücken Sie die Taste O (Q) (»Ausgewähltes Bild«) oder die J-Taste (»Alle Bilder«). Wenn Sie das Bild oder die Bilder doch nicht löschen möchten, drücken Sie die K-Taste. I A Weitere Informationen Mit der Option »Nach dem Löschen« im Wiedergabemenü wird festgelegt, ob nach dem Löschen eines Bildes das nächste oder das vorherige Bild angezeigt wird (0 290).
Das Wiedergabemenü Wählen Sie »Löschen« aus dem Wiedergabemenü, wenn Sie Bilder und die dazugehörigen Sprachnotizen löschen wollen. Beachten Sie, dass es abhängig von der Anzahl der Bilder eine Weile dauern kann, bis alle Bilder gelöscht sind. Option Ausgewählte Q Bilder R Alle Beschreibung Für das Löschen ausgewählter Bilder. Löscht alle Bilder im aktuell ausgewählten Wiedergabeordner (0 289). Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind, können Sie die Karte auswählen, von der Bilder gelöscht werden sollen.
3 Wählen Sie das markierte Bild aus. Drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um das markierte Bild auszuwählen. Ausgewählte Bilder werden mit dem Symbol O gekennzeichnet. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Bilder auszuwählen. Wenn Sie die Auswahl für ein Bild aufheben möchten, markieren Sie es und drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers. 4 Drücken Sie J, um den Vorgang abzuschließen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; markieren Sie »Ja« und drücken Sie J.
e Sprachnotizen Aufzeichnen von Sprachnotizen Bis zu 60 Sekunden lange Sprachnotizen zu Fotos können während der Wiedergabe oder der Aufnahme aufgezeichnet werden. Bei der Wiedergabe So fügt man eine Sprachnotiz einem vorhandenen Foto hinzu: 1 Wählen Sie das Foto aus. Zeigen Sie das Foto als Einzelbild an oder markieren Sie es im Bildindex. Zu jedem Foto kann nur eine Sprachnotiz aufgezeichnet werden.
A Die Fn3-Taste Ist »Sprachnotiz« für die Individualfunktion f1 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«) > »Fn3-Taste« gewählt (0 307), können Sie mit gedrückt gehaltener Fn3-Taste eine Sprachnotiz für das gegenwärtige Bild aufzeichnen (beachten Sie, dass keine Sprachnotiz aufgenommen wird, falls die Taste nicht wenigstens eine Sekunde lang gedrückt wird).
❚❚ Manuelle Aufzeichnung Um die manuelle Sprachnotiz-Aufzeichnung zu ermöglichen, wählen Sie »Sprachnotiz« für die Individualfunktion f1 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«) > »Fn3-Taste« (0 307) sowie »Nur manuell« für »Sprachnotiz-Optionen« > »Sprachnotiz« im Systemmenü (0 312).
A Kartenfach 2 Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind und »Sicherungskopie« oder »RAW in Fach 1, JPEG in Fach 2« für »Funktion der Karte in Fach 2« im Fotoaufnahmemenü gewählt ist (0 97), werden die Sprachnotizen den Bildern zugeordnet, die auf der Speicherkarte in Fach 1 gespeichert sind. A Abbrechen einer Aufzeichnung Wenn Sie den Auslöser drücken oder ein anderes Bedienelement betätigen, kann die Aufnahme der Sprachnotiz enden.
Wiedergabe von Sprachnotizen Um Sprachnotizen abzuspielen, drücken Sie i und wählen Sie »Sprachnotiz wiedergeben«, wenn Fotos mit der Kennzeichnung h angezeigt werden (0 248). A Die Fn3-Taste Ist »Sprachnotiz« für die Individualfunktion f1 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«) > »Fn3-Taste« gewählt (0 307), können Sie die Fn3-Taste zum Starten und Stoppen der Sprachnotizwiedergabe drücken.
QAnschlüsse ViewNX-i installieren Zum Feinabstimmen von Fotos und zum Übertragen und Betrachten von Bildern können Sie die neueste Version des Installationsprogramms für ViewNX-i von der folgenden Website herunterladen und die Software entsprechend der Bildschirmanweisungen installieren. Dafür ist eine Internetverbindung erforderlich. Die Systemanforderungen und weitere Informationen sind auf der Nikon-Website für Ihr Land zu finden. http://downloadcenter.nikonimglib.
Bilder auf den Computer kopieren Bevor Sie fortfahren, vergewissern Sie sich, dass Sie ViewNX-i installiert haben (0 277). 1 Schließen Sie das USB-Kabel an. Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel wie gezeigt an und schalten Sie anschließend die Kamera ein. D Die USB-Kabel-Halterung Befestigen Sie die mitgelieferte Halterung wie abgebildet, um zu verhindern, dass sich das Kabel löst.
2 Starten Sie die Nikon-Transfer-2-Komponente von ViewNX-i. Wenn eine Meldung angezeigt wird, die Sie zur Wahl eines Programms auffordert, wählen Sie Nikon Transfer 2. D Während der Übertragung Schalten Sie keinesfalls die Kamera aus und trennen Sie das USB-Kabel nicht ab, solange die Übertragung läuft. A Windows 7 Wird der folgende Dialog angezeigt, wählen Sie Nikon Transfer 2 wie nachfolgend beschrieben aus. 1 Klicken Sie unter »Bilder und Videos importieren« auf »Programm ändern«.
3 Klicken Sie auf »Übertragung starten«. Die Bilder auf der Speicherkarte werden auf den Computer kopiert. »Übertragung starten« 4 Beenden Sie die Verbindung. Wenn die Übertragung abgeschlossen ist, schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab. Q A Weitere Informationen Weitere Informationen zum Einsatz von ViewNX-i finden Sie in der Online-Hilfe.
Ethernet und Wireless LAN Die Kamera kann mittels des integrierten Ethernet-Anschlusses oder eines optionalen Wireless-LAN-Adapters WT-6 oder WT-5 mit einem EthernetNetzwerk bzw. einem drahtlosen Netzwerk verbunden werden (0 337). Beachten Sie, dass Sie für die Ethernet-Verbindung ein Ethernet-Kabel benötigen (separat im Handel erhältlich).
D Während der Übertragung Im Bildübertragungsmodus können keine Filme aufgezeichnet oder wiedergegeben werden (der »Bildübertragungsmodus« ist wirksam, wenn Bilder über ein Ethernet-Netzwerk oder ein drahtloses Netzwerk übertragen werden und wenn noch zu sendende Bilder übrig sind). Falls die Option »Ein« für »Stille Live-ViewAuslösung« im Fotoaufnahmemenü ausgewählt wurde, ist während der Übertragung das Fotografieren mit Live-View nicht möglich.
Fotos drucken Ausgewählte JPEG-Bilder können auf einem PictBridge-Drucker (0 382), der direkt an die Kamera angeschlossen ist, ausgedruckt werden. Anschließen an den Drucker Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an. Wenden Sie beim Anschließen keine übermäßige Kraft an und verkanten Sie die Stecker nicht. Nach dem Einschalten von Kamera und Drucker erscheint ein Startbild auf dem Monitor und anschließend die PictBridge-Wiedergabeansicht.
Drucken einzelner Bilder 1 Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Drücken Sie 4 oder 2, um andere Bilder anzuzeigen. Drücken Sie die X-Taste, um das aktuelle Bild zu vergrößern (0 263; drücken Sie K, um die Zoomwiedergabe zu verlassen). Um sechs Bilder gleichzeitig anzuzeigen, drücken Sie die Taste W (M). Markieren Sie Bilder mit dem Multifunktionswähler, oder drücken Sie die X-Taste, um das markierte Bild als Einzelbild anzuzeigen.
3 Beginnen Sie mit dem Drucken. Wählen Sie die Option »Druck starten« und drücken Sie J, um den Druckvorgang zu starten. Wenn Sie den Druckvorgang abbrechen möchten, bevor alle Bilder gedruckt sind, drücken Sie erneut J. Drucken mehrerer Bilder 1 Zeigen Sie das PictBridge-Menü an. Drücken Sie in der PictBridge-Wiedergabeansicht die G-Taste. 2 Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2. • Bilder auswählen: Wählen Sie Bilder für den Druck aus.
Bilder auf Fernseher wiedergeben Mithilfe des optionalen HDMI-Kabels (High-Definition Multimedia Interface, 0 339) oder eines von Zubehöranbietern erhältlichen HDMI-Kabels mit Mini-Stecker Typ C lässt sich die Kamera mit HD-Geräten verbinden. Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie das HDMI-Kabel anschließen oder abziehen.
HDMI-Optionen Der Menüpunkt »HDMI« im Systemmenü (0 312) steuert die Ausgabeauflösung und weitergehende HDMI-Optionen. ❚❚ Ausgabeauflösung Wählen Sie das Bildformat, das an das HDMIGerät ausgegeben werden soll. Wenn »Automatisch« eingestellt ist, wählt die Kamera das passende Format automatisch. ❚❚ Fortgeschritten Option Dynamikumfang Bildgröße auf ext. Gerät Monitoransicht übertragen Duale Monitoransicht Beschreibung Für die meisten Situationen wird »Automatisch« empfohlen.
A Wiedergabe auf einem Fernsehgerät Für längere Wiedergabe wird die Verwendung eines Netzadapters und Akkufacheinsatzes empfohlen (optionales Zubehör). Falls die Randbereiche der Bilder nicht auf dem Fernsehbildschirm sichtbar sind, wählen Sie »95%« für »HDMI« > »Fortgeschritten« > »Bildgröße auf ext. Gerät« (0 287). A Sprachnotiz-Optionen > Audioausgabe (0 312) Stellen Sie »HDMI« ein, um Sprachnotizen auf dem HD-Gerät wiederzugeben.
UMenü-Übersicht In diesem Abschnitt sind die Optionen der Kameramenüs aufgelistet. Genauere Informationen finden Sie im Menü-Handbuch. D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten Löschen Ausgewählte Bilder Alle Wiedergabeordner (Ordnername) Alle Ordner Aktuell Ausblenden Auswählen/Einstellen Auswahl für alle aufheben Opt. für Wiedergabeansicht Grundlegende Bildinformationen Fokusmessfeld Weitere Bildinformationen Keine (nur Bild) Lichter RGB-Histogramm Aufnahmedaten Übersicht Mehrere Bilder löschen (0 270).
Bild(er) kopieren Quelle auswählen Bild(er) auswählen Zielordner auswählen Bild(er) kopieren? Bildkontrolle Ein Aus Nach dem Löschen Nächstes Bild anzeigen Vorheriges Bild anzeigen Letzte Reihenfolge Nach Aufnahmeserie anzeigen Erstes Bild in Aufnahmeserie Letztes Bild in Aufnahmeserie Bilder von einer Speicherkarte zur anderen kopieren. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn zwei Speicherkarten in die Kamera eingesetzt sind.
C Das Fotoaufnahmemenü: Fotoaufnahmefunktionen Fotoaufnahmekonfiguration A B C D Für das Aufrufen von Einstellungen des Fotoaufnahmemenüs, die zuvor in einer Fotoaufnahmekonfiguration gespeichert wurden. Änderungen an den Einstellungen werden in der aktuellen Konfiguration gespeichert. Erw.
Blitzbelichtungssteuerung Blitzsteuerung Kabellose Blitzsteuerung Blitzsteuerung (extern) Slave-Blitz-Info bei Funkverbind.
NEF-(RAW-)Einstellungen NEF-(RAW-)Komprimierung Farbtiefe für NEF (RAW) ISO-Empfindlichkeits-Einst. ISO-Empfindlichkeit ISO-Automatik Weißabgleich Automatisch Kunstlicht Leuchtstofflampe Direktes Sonnenlicht Blitzlicht Bewölkter Himmel Schatten Farbtemperatur auswählen Eigener Messwert Picture Control konfigur.
Farbraum sRGB Adobe RGB Active D-Lighting Automatisch Extrastark 2 Extrastark 1 Verstärkt Normal Moderat Aus Rauschunterdr. bei Langz.bel. Ein Aus Rauschunterdrück. bei ISO+ Stark Normal Schwach Aus Vignettierungskorrektur Stark Normal Moderat Aus Auto-Verzeichnungskorrektur Ein Aus U 294 (Standardvorgabe sRGB) Den Farbraum für Fotos wählen. (Standardvorgabe Aus) Active D-Lighting bewahrt die Detailzeichnung in den Lichtern und Schatten, um Fotos mit natürlich wirkendem Kontrast zu erzeugen (0 187).
Flimmerreduzierung Flimmerreduzierung einstellen Anzeige der Flimmerreduzierung Autom. Belichtungsreihen Belichtung & Blitz Nur Belichtung Nur Blitz Weißabgleichsreihe ADL-Belichtungsreihe Mehrfachbelichtung Mehrfachbelichtung Anzahl von Aufnahmen Überlagerungsmodus HDR (High Dynamic Range) HDR-Modus Belichtungsdifferenz Glättung Intervallaufnahme Start Startzeitoptionen Intervall Intervallanzahl × Bilder / Interv.
1 Das Filmaufnahmemenü: Filmaufnahmefunktionen Filmaufnahme zurücksetzen Ja Nein Wählen Sie »Ja«, um die Optionen im Filmaufnahmemenü auf ihre Standardeinstellungen zurückzusetzen.
Filmqualität Hohe Qualität Normal ISO-Empfindlichk.-Einst. Film ISO-Empfindl. (Modus M) ISO-Automatik (Modus M) Maximale Empfindlichkeit Weißabgleich Gemäß Fotoeinstellungen Automatisch Kunstlicht Leuchtstofflampe Direktes Sonnenlicht Bewölkter Himmel Schatten Farbtemperatur auswählen Eigener Messwert Picture Control konfigur.
Mikrofonempfindlichkeit Pegel automatisch steuern Pegel manuell steuern Mikrofon aus Frequenzgang Breitband Sprache Windgeräuschreduzierung Ein Aus Rauschunterdrück. bei ISO+ Stark Normal Schwach Aus Zeitrafferclip Start Intervall Aufnahmezeitraum Belichtungsausgleich Flimmerreduzierung Automatisch 50 Hz 60 Hz Digital-VR Ein Aus U 298 (Standardvorgabe Pegel automatisch steuern) Einstellungen für die Mikrofon-Empfindlichkeit. (Standardvorgabe Breitband) Frequenzgang für das Mikrofon wählen.
A Individualfunktionen: Feinanpassung der Kameraeinstellungen Individualkonfiguration A B C D Für das Aufrufen von persönlichen Einstellungen, die zuvor in einer Individualkonfiguration gespeichert wurden. Änderungen an den Einstellungen werden in der aktuellen Konfiguration gespeichert. a Autofokus a1 Priorität bei AF-C (kont.
a4 Gesichtserken. m. 3D-Tracking (Standardvorgabe Aus) Ein Wählen Sie, ob die Kamera Gesichter erkennt und darauf scharfstellt, wenn die AF-MessAus feldsteuerung auf 3D-Tracking eingestellt ist (0 104). a5 3D-Tracking-Bereich (Standardvorgabe Normal) Groß Sie können durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt die Größe des Normal Bereichs für das 3D-Tracking wählen, wenn die AF-Messfeldsteuerung auf diese Option eingestellt ist (0 104).
a10 Fixierung des AF-Modus AF-S AF-C Keine Fixierung a11 Scrollen bei Messfeldausw. Umlaufend Am Rand stoppen a12 Fokusmessfeld-Optionen Manueller Fokus Fokusmessfeld-Helligkeit Assistent für »Dynamisch« b Belichtung b1 ISO-Schrittweite 1/3 LW 1/2 LW 1 LW b2 Schrittweite Bel.-steuerung 1/3 LW 1/2 LW 1 LW b3 Schrittweite f. Bel.korrektur 1/3 LW 1/2 LW 1 LW (Standardvorgabe Keine Fixierung) Wählen Sie, welche Autofokusmodi beim Fotografieren mit dem Sucher verfügbar sind (0 101).
b4 Einfache Belichtungskorr. Einstellrad (Reset) Einstellrad [+/-] & Einstellrad b5 Matrixmessung Gesichtserkennung ein Gesichtserkennung aus (Standardvorgabe [+/-] & Einstellrad) Legen Sie fest, ob die Belichtungskorrektur allein durch Drehen eines Einstellrads wählbar ist (ohne Drücken der E-Taste). (Standardvorgabe Gesichtserkennung ein) Wählen Sie »Gesichtserkennung ein«, um bei Porträtaufnahmen, die mit dem Sucher und mit Matrixmessung erfolgen, die Gesichtserkennung einzuschalten (0 129).
c2 Standby-Vorlaufzeit 4s 6s 10 s 30 s 1 min 5 min 10 min 30 min Unbegrenzt c3 Selbstauslöser Selbstauslöser-Vorlaufzeit Anzahl von Aufnahmen Intervall zwischen Aufnahm. c4 Ausschaltzeit des Monitors Wiedergabe Menüs Informationsanzeige Bildkontrolle Live-View d Aufnahme & Anzeigen d1 Serienaufnahmegeschw. Serienaufnahme schnell Serienaufnahme langsam d2 Max.
d3 Betriebsartenauswahl einschr. Einzelbild Bestimmen Sie, welche Aufnahmebetriebsarten durch Drücken der S-Taste und DreSerienaufnahme L hen des hinteren Einstellrads wählbar sind Serienaufnahme H (0 119). Leise Auslösung Selbstauslöser Spiegel hochklappen d4 Optionen f. synchron. Auslösung (Standardvorgabe Synchron.) Synchron. Legen Sie fest, ob die Auslösung der ferngesteuerten Kameras mit der Auslösung der Nicht synchron. Master-Kamera synchronisiert wird.
e Belichtungsreihen & Blitz e1 Blitzsynchronzeit 1/250 s (FP-Kurzzeitsynchr.) 1/250 s 1/200 s 1/160 s 1/125 s 1/100 s 1/80 s 1/60 s (Standardvorgabe 1/250 s) Blitzsynchronzeit wählen. A Fixieren der Belichtungszeit auf die Blitzsynchronzeit Um die Belichtungszeit bei der Blendenautomatik oder der manuellen Belichtungssteuerung auf die Blitzsynchronzeit zu fixieren, wählen Sie die nächste Einstellung nach der längstmöglichen Belichtungszeit (30 s oder %).
e2 Längste Verschlussz. (Blitz) 1/60 s 1/30 s 1/15 s 1/8 s 1/4 s 1/2 s 1s 2s 4s 8s 15 s 30 s e3 Bel.-korr. bei Blitzaufn. Gesamtes Motiv Nur Hintergrund e4 ISO-Automatik mit M Motiv und Hintergrund Nur Motiv e5 Einstelllicht Ein Aus U 306 (Standardvorgabe 1/60 s) Legen Sie die längste verfügbare Verschlusszeit für den Blitzeinsatz in den Modi P und A fest. (Standardvorgabe Gesamtes Motiv) Legen Sie fest, wie die Kamera die Blitzleistung steuert, wenn eine Belichtungskorrektur vorgenommen wird.
e6 Belicht.reihen (Modus M) Blitz & Zeit Blitz, Zeit & Blende Blitz & Blende Nur Blitz e7 BKT-Reihenfolge Messwert > unter > über unter > Messwert > über (Standardvorgabe Blitz & Zeit) Legen Sie für die manuelle Belichtungssteuerung M fest, welche Einstellungen bei Belichtungs- und Blitzbelichtungsreihen verändert werden. (Standardvorgabe Messwert > unter > über) Wählen Sie die Reihenfolge, in der die Automatikreihen für Belichtung, Blitzbelichtung und Weißabgleich durchgeführt werden.
f2 Mitteltaste d. Multifkt.w. Bei Aufnahme Bei Wiedergabe Live-View f3 Fixierung d. Bel.zeit/Blende Fixieren der Belichtungszeit Blendenwert fixieren f4 Einstellräder Auswahlrichtung Funktionsbelegung Blendeneinstellung Menüs und Wiedergabe Schn. Blättern m. v. Einst.rad f5 Multifunktionswähler Standby-Vorl.zeit neu starten Ohne Funktion f6 Tastenverhalten Ein & aus Gedrückt halten U 308 Bestimmen Sie die Belegung der Mitteltaste des Multifunktionswählers.
f7 Skalen spiegeln (Standardvorgabe ) Wenn (W) ausgewählt ist, werden die Belichtungsskalen auf dem oberen Display und in der Anzeige der Aufnahmeinformationen mit negativen Werten links und positiven Werten rechts angezeigt. (V), um posiWählen Sie tive Werte links und negative Werte rechts anzuzeigen. f8 Live-View-Tastenoptionen (Standardvorgabe Aktivieren) Aktivieren Die a-Taste lässt sich deaktivieren, um das unbeabsichtigte Starten von Live-View zu verAktivieren (Standby-Vorl. aktiv) hindern.
B Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen Speicherkarte formatieren Karte in Fach 1 Karte in Fach 2 Um das Formatieren zu starten, wählen Sie ein Speicherkartenfach und dann »Formatieren«. Beachten Sie, dass beim Formatieren alle Bilder und sonstigen Daten auf der Speicherkarte im gewählten Fach unwiderruflich gelöscht werden. Erstellen Sie bei Bedarf Sicherungskopien, bevor Sie die Speicherkarte formatieren. Sprache (Language) Auswählen der Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera.
Objektivdaten Objektivnummer Brennweite (mm) Lichtstärke Bildsensor-Reinigung Jetzt reinigen Beim Ein-/Ausschalten rein. Inspektion/Reinigung Speichern der Brennweite und der Lichtstärke von Objektiven ohne CPU. Ermöglicht das Benutzen mit Funktionen, die normalerweise Objektiven mit CPU vorbehalten sind (0 243). Tiefpassfilter zum Entfernen von Staub vibrieren lassen (0 345). Der Spiegel bleibt hochgeklappt, sodass Staub mit einem Blasebalg vom Tiefpassfilter entfernt werden kann (0 347).
Sprachnotiz-Optionen Sprachnotiz Sprachnotiz ersetzen Sprachnotiz-Steuerung Audioausgabe Tonsignal Lautstärke Tonhöhe Touch-Bedienelemente Touch-Bed.elemente aktiv./deakt. Wischen in Einzelbildwiedergabe HDMI Ausgabeauflösung Fortgeschritten Positionsdaten Standby-Vorlaufzeit Position Uhr per Satellit stellen Funkfernsteuerungsopt. (WR) LED-Leuchte Verbindungsmodus Bel. Fn-Taste Fernausl. WR Tiefenschärfekontrolle Blitzbelichtungsspeicher Belichtung & Fokus speich. Belichtung speichern Bel. speich.
Netzwerk Hardware wählen Netzwerkverbindung Netzwerkeinstellungen Optionen Auslösesperre Ein Aus FTP- und Netzwerk-Einstellungen für Ethernet und Wireless LAN vornehmen. (Standardvorgabe Aus) Wählen Sie, ob der Verschluss ausgelöst werden kann, wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist. Akkudiagnose Zeigt den Status des gegenwärtig in die Kamera eingesetzten Akkus an. Einst.
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera NEF-(RAW-)Verarbeitung JPEG-Kopien von Aufnahmen im NEF-(RAW-) Format erstellen (0 317). Beschneiden Ausschnittkopie aus einem gewählten Foto herstellen (0 319). Verkleinern Bild auswählen Ziel auswählen Größe wählen D-Lighting Verkleinerte Kopien von ausgewählten Fotos erstellen. Hellt Schattenbereiche auf. Eignet sich zur Optimierung dunkler oder im Gegenlicht aufgenommener Hauptobjekte.
Perspektivkorrektur Erstellt Bildkopien, in denen der Effekt von stürzenden Linien reduziert ist, die entstehen, wenn ein hohes Objekt von unten fotografiert wird. Filtereffekte Skylight Warmer Farbton Monochrom Schwarz-Weiß Sepia Blauton Effekte der folgenden Filter erzeugen: • Skylight: Wirkung eines Skylight-Filters • Warmer Farbton: Wirkung eines WarmtonFilters Farbbilder in monochrome Bildkopien »Schwarz-Weiß«, »Sepia« oder »Blauton« (blau getontes Schwarz-Weiß-Bild) umwandeln.
O Mein Menü/ m Letzte Einstellungen Menüpunkte hinzufügen WIEDERGABE FOTOAUFNAHME FILMAUFNAHME INDIVIDUALFUNKTIONEN SYSTEM BILDBEARBEITUNG Menüpunkte entfernen Erstellen Sie ein eigenes Menü mit bis zu 20 Optionen aus den Menüs Wiedergabe, Fotoaufnahme, Filmaufnahme, System und Bildbearbeitung sowie dem Menü der Individualfunktionen. Menüpunkte aus »Mein Menü« löschen. Menüpunkte anordnen Register wählen MEIN MENÜ LETZTE EINSTELLUNGEN U 316 Menüpunkte in »Mein Menü« umsortieren.
Optionen des Bildbearbeitungsmenüs NEF-(RAW-)Verarbeitung Mit dieser Funktion erstellen Sie JPEG-Kopien von Aufnahmen im NEF-(RAW-)Format. 1 Wählen Sie »NEF-(RAW-)Verarbeitung«. Markieren Sie »NEF-(RAW-)Verarbeitung« im Bildbearbeitungsmenü und drücken Sie 2, um einen Bildauswahldialog anzuzeigen, der nur NEF-(RAW-)Bilder aufführt, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden. 2 Wählen Sie ein Foto aus.
3 Wählen Sie die Einstellungen für die JPEG-Kopie. Sie können die unten aufgeführten Einstellungen vornehmen. Beachten Sie, dass der Weißabgleich und die Vignettierungskorrektur nicht für Mehrfachbelichtungen oder Bildmontagen zur Verfügung stehen, und dass die Belichtungskorrektur nur auf Werte zwischen –2 und +2 LW eingestellt werden kann. Bildqualität (0 92) Bildgröße (0 95) Weißabgleich (0 159) Belichtungskorrektur (0 143) Picture Control konfigur. (0 179) Rauschunterdrück.
Beschneiden Mit dieser Funktion können Sie eine Ausschnittkopie erstellen. Das ausgewählte Foto wird mit dem gewählten Bildausschnitt in gelber Umrandung angezeigt. Erstellen Sie eine beschnittene Kopie, wie in der folgenden Tabelle beschrieben. Vorgang Kleinerer Bildausschnitt Größerer Bildausschnitt Bedienung W (M) Beschreibung Drücken Sie W (M), um den Bildausschnitt zu verkleinern. X Drücken Sie X, um den Bildausschnitt zu vergrößern.
Bildmontage Mit der Bildmontage werden zwei vorhandene NEF-(RAW-)Fotos zu einem einzigen Bild kombiniert, das zusätzlich zu den beiden Originalen gespeichert wird. Die Ergebnisse, die mit den RAW-Daten des Kamera-Bildsensors entstehen, sind sichtbar besser als Bildmontagen mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware. Das neue Bild wird mit den aktuellen Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße gespeichert.
2 Wählen Sie das erste Bild aus. Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler das erste Foto für die Bildmontage. Um das markierte Foto in der Einzelbildansicht anzuzeigen, halten Sie die X-Taste gedrückt. Um Bilder anderer Speicherorte anzuzeigen, drücken Sie W (M) und wählen die gewünschte Karte und den Ordner wie auf Seite 249 beschrieben. Drücken Sie J, um das markierte Foto auszuwählen und zur Vorschauanzeige zurückzukehren. 3 Wählen Sie das zweite Bild aus.
5 Prüfen Sie die Bildmontage in der Vorschau. Um eine Vorschau der Bildmontage wie rechts dargestellt anzuzeigen, drücken Sie 4 oder 2, um den Cursor in der Spalte »Vorschau« zu positionieren. Anschließend drücken Sie 1 oder 3, um »Montage« zu markieren, und dann auf J (beachten Sie, dass sich Farbe und Helligkeit der Vorschau vom fertigen Bild unterscheiden können). Wenn Sie die Montage ohne Vorschau speichern möchten, wählen Sie »Speich.«.
nTechnische Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Informationen über geeignetes Zubehör, das Reinigen und Aufbewahren der Kamera und über den Umgang mit Fehlermeldungen oder Problemen beim Einsatz der Kamera.
Kameraeinstellung Objektive ohne CPU 16 Objektiv/Zubehör AI-, AI-modifizierte NIKKOR-Objektive oder Nikon-Objektive der E-Serie 17 Medical-NIKKOR 120 mm 1:4 Reflex-NIKKOR PC-NIKKOR AI-Teleconverter 23 Balgengerät PB-6 25 Automatik-Zwischenringe (PK-Serie 11A, 12 oder 13; PN-11) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 n 324 Scharfeinstellung Belichtungssteuerung Belichtungsmessung L2 AF M (mit elektronischer Einstellhilfe) 1 P S A M 3D Color M3 t5 N4 — ✔ 15 — ✔ 18 — ✔ 19 ✔ 20 — ✔ — ✔ 21 —
14 Wenn mit den Objektiven AF 80–200 mm 1:2,8, AF 35–70 mm 1:2,8, AF 28–85 mm 1:3,5–4,5 (neuere Ausführung) oder dem AF 28–85 mm 1:3,5–4,5 bei der längsten Brennweite an der Naheinstellgrenze fokussiert wird, erscheint möglicherweise der Schärfeindikator, obwohl das Bild auf der Einstellscheibe nicht scharf ist. Fokussieren Sie manuell, bis das Bild im Sucher scharf ist. 15 Bei Lichtstärke 1:5,6 oder höher. 16 Einige Objektive können nicht verwendet werden (siehe Seite 327).
A Erkennen der Objektive mit CPU sowie der Typen G, E und D Es wird empfohlen, Objektive mit CPU zu verwenden (vor allem solche der Typen G, E und D). Beachten Sie jedoch, dass Objektive vom Typ IX-NIKKOR nicht verwendet werden können. Objektive mit CPU erkennen Sie am Vorhandensein von CPU-Kontakten, die Objektivtypen G, E und D am Buchstaben auf der Objektivfassung. Objektive der Typen G und E verfügen über keinen Blendenring.
D Nicht kompatibles Zubehör und nicht kompatible Objektive ohne CPU Die folgenden Produkte können NICHT mit der D5 verwendet werden: • AF-Telekonverter TC-16A • AF-Objektive für die F3AF • Nicht-AI-Objektive (AF 80 mm 1:2,8; AF 200 mm 1:3,5 ED; • Objektive mit Einstellstutzen AU-1 AF-Telekonverter TC-16) (400 mm 1:4,5, 600 mm 1:5,6, • PC 28 mm 1:4 800 mm 1:8, 1200 mm 1:11) (Seriennummer 180900 oder früher) • Fisheye-Objektive (6 mm 1:5,6; • PC 35 mm 1:2,8 7,5 mm 1:5,6; 8 mm 1:8; OP 10 mm (Seriennummern 851
A Bildfeld, Bildwinkel und Brennweite Die Kamera kann mit Nikon-Objektiven für Kleinbildkameras verwendet werden. Ist ein Kleinbildobjektiv montiert, ergeben sich Bildwinkel wie beim Kleinbildformat (35,9 × 23,9 mm). Bei Bedarf kann mit der Option »Bildfeld« im Fotoaufnahmemenü ein vom Kleinbildformat abweichendes Bildfeld gewählt werden. Ist ein Kleinbildobjektiv montiert, können Sie die Bilddiagonale durch Wahl von »DX (24×16)« oder »1,2× (30×20)« um das 1,5-Fache bzw.
A Bildfeld, Bildwinkel und Brennweite (Fortsetzung) Bei der Option »DX (24×16)« ist die Bilddiagonale ca. 1,5-mal kleiner als beim Kleinbildformat, bei »1,2× (30×20)« ca. 1,2-mal kleiner und bei »5:4 (30×24)« ca. 1,1-mal kleiner (ungefähr gilt dies auch für die Bildwinkel). Um die Vergleichsbrennweite zum Kleinbildformat zu berechnen, muss man bei »DX (24×16)« die tatsächliche Objektivbrennweite mit dem Faktor 1,5 multiplizieren, bei »1,2× (30×20)« mit 1,2 und bei »5:4 (30×24)« mit 1,1.
Das Nikon Creative Lighting System (CLS) Das fortschrittliche Creative Lighting System (CLS) von Nikon sorgt für eine optimal abgestimmte Kommunikation zwischen der Kamera und kompatiblen Blitzgeräten und ermöglicht so bessere Blitzaufnahmen.
Folgende Funktionen stehen mit CLS-kompatiblen Blitzgeräten zur Verfügung: SB-5000 SB-910, SB-900, SB-800 SB-700 SB-600 SB-500 SU-800 SB-R200 SB-400 SB-300 Einzelnes Blitzgerät i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras 1 i-TTL i-TTL-Standardblitz für digitale Spiegelreflexkameras Blitzautomatik mit autom.
SB-300 SB-400 SB-R200 SU-800 SB-500 SB-600 SB-700 SB-910, SB-900, SB-800 SB-5000 Autom.
A Einstelllicht CLS-kompatible Blitzgeräte senden ein Einstelllicht aus, wenn die Abblendtaste (Pv) gedrückt wird. Diese Funktion lässt sich im Rahmen des Advanced Wireless Lighting einsetzen, um die Beleuchtungswirkung mit mehreren Blitzgeräten vorab zu prüfen. Das Einstelllicht kann mit der Individualfunktion e5 (»Einstelllicht«, 0 306) deaktiviert werden. ❚❚ Weitere Blitzgeräte Die folgenden Blitzgeräte können mit Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung oder mit manueller Blitzsteuerung verwendet werden.
D Hinweise zu optionalen Blitzgeräten Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts. Wenn das Blitzgerät das Creative Lighting System (CLS) unterstützt, schlagen Sie im Abschnitt über CLS-kompatible digitale Spiegelreflexkameras nach. Die D5 ist nicht in der Kategorie »digitale Spiegelreflexkameras« in den Handbüchern der Modelle SB-80DX, SB-28DX und SB-50DX aufgeführt. Die i-TTL-Blitzsteuerung kann bei ISO-Empfindlichkeiten zwischen 100 und 12800 benutzt werden.
D Hinweise zu optionalen Blitzgeräten (Fortsetzung) Die Blitzgeräte SB-5000, SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600, SB-500 und SB-400 verfügen über eine Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts. Die Blitzgeräte SB-5000, SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 sowie die SU-800 stellen mit folgenden Einschränkungen ein AF-Hilfslicht bereit: • SB-5000: Bei AF-Objektiven mit Brennweiten zwischen 24 und 135 mm steht das AF-Hilfslicht mit den folgenden Fokusmessfeldern zur Verfügung.
Weiteres Zubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das NikonProduktsortiment folgendes Zubehör für die D5. Stromversorgung Filter n 336 • Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku EN-EL18c (0 19, 22): Akkus der Typen EN-EL18b, EN-EL18a und EN-EL18 können ebenfalls verwendet werden. Zusätzliche Akkus vom Typ EN-EL18c sind im Handel vor Ort und beim Nikon-Kundendienst erhältlich.
Wireless-LANAdapter (0 281) Funkfernsteuerungen • Wireless -LAN-Adapter WT-6/WT-5: Schließen Sie den WT-6 oder WT-5 an den Peripherieanschluss der Kamera an, um Bilder über ein drahtloses Netzwerk zu übertragen, um die Kamera von einem Computer aus mit Camera Control Pro 2 (separat erhältlich) zu bedienen oder um Bilder von einem Computer oder Mobilgerät (Smartphone, Tablet-PC) aus aufzunehmen und zu betrachten.
Sucherzubehör n 338 • Gummi-Augenmuschel DK-19: Mit der Gummi-Augenmuschel DK-19 ist das Bild im Sucher besser zu erkennen, und die Augen ermüden nicht so schnell. • Dioptrienkorrekturlinse DK-17C: Korrekturlinsen gleichen eine Kurzoder Weitsichtigkeit des Fotografen aus. Sie sind in folgenden Stärken erhältlich: –3, –2, 0, +1 und +2 dpt. Die Verwendung von Korrekturlinsen ist nur zu empfehlen, wenn sich ein scharfes Sucherbild nicht mit der Dioptrieneinstellung der Kamera (–3 bis +1 dpt) erreichen lässt.
HDMI-Kabel (0 286) Software HDMI-Kabel HC-E1: Ein HDMI-Kabel mit einem Stecker Typ C für den Anschluss an die Kamera und einem Stecker Typ A für den Anschluss an ein HDMI-Gerät. • Camera Control Pro 2: Mit dieser Software lässt sich die Kamera vom Computer aus fernbedienen. Fotoaufnahmen können direkt auf der Festplatte des Computers gespeichert werden; dabei erscheint eine Anzeige für den Computeranschluss (c) auf dem oberen Display. Hinweis: Verwenden Sie stets die neueste Version der Nikon-Software.
• Verlängerungskabel MC-21/MC-21A: Kann mit dem ML-3 oder den Kabelfernauslösern der MC-Serie 20, 22, 22A, 23, 23A, 25, 25A, 30, 30A, 36 oder 36A kombiniert werden. Nur ein MC-21 oder MC-21A kann gleichzeitig benutzt werden (Länge 3 m). • Verbindungskabel MC-23/MC-23A: Verbindet zwei Kameras via 10-poligem Anschluss, um diese synchron auslösen zu können (Länge 40 cm).
Mikrofone Anschlussabdeckung • Stereomikrofon ME-1: Schließen Sie das ME-1 an die Mikrofonbuchse der Kamera an, um Stereoton aufzunehmen und um das Risiko zu vermindern, Geräusche der Kamera-Ausrüstung mit aufzuzeichnen (z. B. Geräusche des Objektivs während der automatischen Scharfeinstellung; 0 64). • Funkmikrofon ME-W1: Dieses drahtlose Bluetooth-Mikrofon dient zur Tonaufzeichnung in einem gewissen Abstand zur Kamera.
Anschließen eines Netzadapters mithilfe eines Akkufacheinsatzes Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie einen optionalen Akkufacheinsatz und Netzadapter anschließen. 1 Entfernen Sie die Akkufachabdeckung. Heben Sie den Verschluss des Akkufachs an, drehen Sie ihn in die geöffnete (A) Position (q) und entfernen Sie die Akkufachabdeckung BL-6 (w). 2 Schließen Sie den Netzadapter an.
4 Verriegeln Sie den Akkufacheinsatz. Drehen Sie die Verriegelung in die geschlossene Position (q) und klappen Sie sie wie abgebildet ein (w). Um zu verhindern, dass sich der Akkufacheinsatz während des Betriebs löst, sollten Sie sicherstellen, dass er fest verriegelt ist. Solange die Kamera über den Netzadapter und den Akkufacheinsatz mit Strom versorgt wird, erscheint das Symbol für den Akkuladezustand nicht auf dem oberen Display.
Sorgsamer Umgang mit der Kamera Aufbewahrung Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den Akku aus der Kamera und bewahren Sie ihn mit aufgesetzter Akku-Schutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort auf. Lagern Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort, um Schimmelpilzbefall zu vermeiden.
Das Tiefpassfilter Der Bildsensor ist mit einem Tiefpassfilter versehen, der die Entstehung von Moiré-Effekten im Bild verhindert. Falls Sie vermuten, dass Bildfehler von Schmutz- oder Staubpartikeln auf dem Tiefpassfilter herrühren, können Sie es mit der Funktion »Bildsensor-Reinigung« aus dem Systemmenü reinigen. Mit der Option »Jetzt reinigen« kann das Tiefpassfilter zu jedem beliebigen Zeitpunkt gereinigt werden.
❚❚ »Beim Ein-/Ausschalten rein.« Wählen Sie eine der folgenden Optionen: 5 Option Beschreibung Beim Einschalten Der Bildsensor wird bei jedem Einschalten der reinigen Kamera automatisch gereinigt. 6 Beim Ausschalten Der Bildsensor wird bei jedem Ausschalten der reinigen Kamera automatisch gereinigt. 7 Beim Ein-/Aussch. Der Bildsensor wird bei jedem Einschalten und Reinigen Ausschalten der Kamera automatisch gereinigt.
❚❚ Manuelles Reinigen Wenn sich die Fremdkörper mit der Option »Bildsensor-Reinigung« (0 345) im Systemmenü nicht vom Tiefpassfilter entfernen lassen, können Sie dieses wie nachfolgend beschrieben manuell reinigen. Beachten Sie jedoch, dass das Tiefpassfilter äußerst empfindlich ist und leicht beschädigt werden kann. Nikon empfiehlt, die Reinigung von fachkundigem Personal des Nikon-Kundendienstes vornehmen zu lassen. 1 Laden Sie den Akku auf oder schließen Sie einen Netzadapter an.
4 Drücken Sie J. Auf dem Monitor wird die rechts abgebildete Meldung eingeblendet. Auf dem oberen Display und im Sucher erscheint eine Reihe von Strichen. Schalten Sie die Kamera aus, falls Sie das Tiefpassfilter nicht überprüfen und stattdessen zum normalen Betrieb zurückkehren möchten. 5 Klappen Sie den Spiegel hoch. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. Daraufhin klappt der Spiegel hoch, der Verschluss öffnet sich und gibt das Tiefpassfilter frei.
7 Reinigen Sie das Tiefpassfilter. Entfernen Sie Fusseln und Staubpartikel mit einem Blasebalg vom Filter. Verwenden Sie keinen Blasebalg mit Pinsel, da die Pinselhaare das Filter beschädigen können. Schmutz, der sich nicht mit einem Blasebalg beseitigen lässt, kann nur von fachkundigem Personal des Nikon-Kundendienstes entfernt werden. Berühren Sie das Tiefpassfilter unter keinen Umständen bzw. wischen Sie es keinesfalls ab. 8 Schalten Sie die Kamera aus.
D Fremdkörper auf dem Tiefpassfilter Fremdkörper, die beim Abnehmen und Wechseln der Objektive bzw. Gehäusedeckel ins Gehäuseinnere gelangen (oder in seltenen Fällen Schmierstoffe oder feine Partikel aus der Kamera selbst) können sich auf dem Tiefpassfilter festsetzen und unter bestimmten Bedingungen auf den Bildern zu sehen sein. Wenn kein Objektiv an der Kamera montiert ist, bringen Sie den mit der Kamera gelieferten Gehäusedeckel zum Schutz an.
Austauschen der Uhrenbatterie Die Uhr der Kamera wird mit einer separaten, nicht wiederaufladbaren Lithium-Batterie vom Typ CR1616 betrieben, die eine Lebensdauer von ca. zwei Jahren besitzt. Wenn bei eingeschalteter Belichtungsmessung das Symbol B auf dem oberen Display erscheint, ist die Batterie bald verbraucht und muss ausgetauscht werden. Ist die Batterie leer, blinkt das Symbol B bei aktivierter Belichtungsmessung.
5 Schließen Sie das Uhrenbatteriefach. Schieben Sie die Abdeckung des Uhrenbatteriefachs in das Innere des Akkufachs hinein, bis sie einrastet. 6 Setzen Sie den Akku wieder ein. Setzen Sie den Akku EN-EL18c wieder ins Akkufach ein. 7 Stellen Sie die Uhr der Kamera. Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit im Kameramenü ein (0 28). Erst wenn Datum und Uhrzeit neu eingestellt sind, blinkt das Symbol B auf dem oberen Display nicht mehr.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Nicht fallenlassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Vor Nässe schützen: Dieses Produkt ist nicht wasserfest, es kann zu Fehlfunktionen kommen, wenn es in Wasser eingetaucht oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Korrosion an der internen Mechanik kann zu irreparablen Schäden führen.
Reinigen: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Süßwasser) und anschließend die Kamera gründlich trocknen. In seltenen Fällen kann statische Aufladung ein Aufhellen oder Abdunkeln von LCDs verursachen.
Die Kamera ausschalten, bevor Sie den Akku herausnehmen oder die Stromversorgung trennen: Unterbrechen Sie niemals die Stromzufuhr und nehmen Sie den Akku nicht heraus, während die Kamera eingeschaltet ist, insbesondere während Bilder auf der Speicherkarte gespeichert oder gelöscht werden. Dadurch können Daten unwiederbringlich verloren gehen oder die Kameraelektronik kann beschädigt werden.
• Durch wiederholtes Ein- und Ausschalten der Kamera bei vollständig entladenem Akku wird die Akkulebensdauer verkürzt. Vollständig entladene Akkus müssen vor dem Gebrauch aufgeladen werden. • Die Innentemperatur des Akkus kann steigen, während er benutzt wird. Wenn versucht wird, den Akku aufzuladen, während seine Temperatur erhöht ist, wird die Akkuleistung beeinträchtigt, und der Akku wird unter Umständen nicht oder nur teilweise aufgeladen. Lassen Sie den Akku vor dem Laden abkühlen.
Belichtungsprogramm Das folgende Diagramm zeigt die Steuerkurve der Programmautomatik (0 133): 14 1 11 1 /3 16 17 18 19 20 21 5,6 8 Blende 1,4 − 16 Blende 2,8 4 16 15 1,4 2 22 16 23 22 32 13 12 11 9 10 7 8 5 6 3 4 2 0 1 -1 -3 -2 ] [ LW -4 Bei ISO 100, Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4 und kleinster Blende von 1:16 (z. B.
Problembehebung Wenn technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, suchen Sie bitte zuerst in den folgenden Listen nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den NikonKundendienst wenden. Akku/Sucher/Anzeigen Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert aber nicht: Warten Sie, bis der Aufnahmevorgang beendet ist. Besteht das Problem weiterhin, schalten Sie die Kamera aus.
Die Kamera reagiert verzögert auf das Drücken des Auslösers: Wählen Sie für Individualfunktion d5 (»Spiegelvorauslösung«, 0 304) die Option »Aus«. Eine Aufnahmebetriebsart für Serienaufnahmen ist eingestellt, jedoch wird beim Drücken des Auslösers nur ein Bild aufgenommen: Deaktivieren Sie die HDR-Funktion (0 189). Die Aufnahmen sind unscharf: • Stellen Sie den Fokusschalter auf AF (0 98).
Auf Fotos erscheint Rauschen (helle Flecken, zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen): • Helle Flecken, zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen lassen sich durch Verringern der ISO-Empfindlichkeit reduzieren. • Verwenden Sie die Option »Rauschunterdr. bei Langz.bel.« im Fotoaufnahmemenü, um das Auftreten von hellen Flecken oder Schleiern in Fotos zu begrenzen, die mit längeren Belichtungszeiten als 1 s entstehen (0 294).
Live-View stoppt unerwartet oder startet nicht: Um die Kameraelektronik vor Schäden zu schützen, wird der Live-View-Betrieb möglicherweise in folgenden Fällen automatisch beendet: • Die Umgebungstemperatur ist hoch. • Die Kamera wurde über längere Zeit mit Live-View oder zum Aufnehmen von Filmen verwendet. • Die Kamera wurde über längere Zeit im Serienaufnahmemodus verwendet.
Die Belichtungsmessung kann nicht geändert werden: Der Belichtungs-Messwertspeicher ist aktiviert (0 142). Die Belichtungskorrektur kann nicht verwendet werden: Wählen Sie die Belichtungssteuerung P, S oder A (0 131, 145). Rauschen (rötliche Flecken oder andere Artefakte) erscheint in Langzeitbelichtungen: Schalten Sie die Rauschunterdrückung für Langzeitbelichtungen ein (0 294). Filme werden ohne Ton aufgenommen: »Mikrofon aus« ist für »Mikrofonempfindlichkeit« im Filmaufnahmemenü gewählt (0 298).
Die Staubentfernungsfunktion von Capture NX-D hat nicht den gewünschten Effekt: Die Bildsensor-Reinigung bewirkt eine andere Verteilung der Staubpartikel auf dem Tiefpassfilter. Referenzdaten für die Staubentfernungsfunktion, die vor der Reinigung des Bildsensors aufgenommen wurden, können nicht für Fotos verwendet werden, die nach der Reinigung des Bildsensors aufgenommen wurden.
Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Anzeigen und Fehlermeldungen erklärt, die im Sucher, auf dem oberen Display und auf dem Monitor erscheinen können. Anzeige Display Sucher Der Blendenring ist nicht auf die kleinste Blende eingestellt. B (blinkt) H Problem d Die Akkuladung ist niedrig. • Der Akku ist leer. • Dieser Akku kann nicht verwendet werden. • In der Kamera befindet d sich ein vollständig ent(blinkt) ladener Lithium-IonenAkku oder der Akku eines anderen Herstellers.
Anzeige Display Sucher Problem Lösung 0 Die Kamera kann mit dem Verändern Sie den BildF H — Autofokus nicht scharfausschnitt oder stellen Sie 40, 114 (blinkt) stellen. von Hand scharf. • Wählen Sie eine niedri124 gere ISO-Empfindlichkeit. 336 • Verwenden Sie ein Das Motiv ist zu hell, die Neutralgraufilter. Bei Aufnahme würde überBelichtungssteuerung: S Wählen Sie eine kür134 belichtet. zere Belichtungszeit. (Die BelichtungsA Wählen Sie eine klei135 skalen und die nere Blende (höherer Blendenwert).
Anzeige Display Sucher Y (blinkt) n (blinkt) — Zum Speichern weiterer Aufnahmen steht bei den derzeitigen Einstellungen j nicht genügend Speicher(blinkt) platz zur Verfügung, oder die Datei- bzw. Ordnernummerierung ist an ihre Grenzen gestoßen. O (blinkt) n 366 Problem Die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts ist als Blitzmodus gewählt, das montierte Blitzgerät unterstützt diesen Modus jedoch nicht. Fehlfunktion der Kamera.
Anzeige Monitor Display Keine Speicherkarte eingesetzt. S Auf diese Speicherkarte kann nicht zugegriffen werden. Setzen Sie eine andere Karte ein. W, R (blinkt) Diese Karte ist nicht formatiert. Bitte formatieren Sie sie. [C] (blinkt) Live-View kann nicht gestartet werden. Bitte warten. — Lösung 0 Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern 30 Sie sich, dass die Karte richtig eingesetzt ist. • Setzen Sie eine von 383 Nikon empfohlene Speicherkarte ein.
Anzeige Monitor Display n 368 Der ausgewählte Ordner enthält keine Bilder. — Alle Bilder ausgeblendet. — Anzeige dieser Datei nicht möglich. — Die Auswahl dieser Datei ist nicht möglich. — Diese Filmsequenz kann nicht bearbeitet werden. — Lösung 0 Wählen Sie im Menü Die Speicherkarte »Wiedergabeordner« bzw. der zur Wieeinen anderen Ordner dergabe ausge30, 289 mit Bildern oder setzen wählte Ordner Sie eine Speicherkarte enthält keine Bilder. mit Bildern ein.
Anzeige Monitor Display Drucker prüfen. — Bitte Papier prüfen. — Papierstau. — Papierfach leer. — Bitte Tintenpatrone überprüfen. — Bitte Tinte ersetzen. — Problem Fehler beim Drucken. Das in den Drucker eingelegte Papier entspricht nicht der ausgewählten Papiergröße. Im Drucker ist ein Papierstau aufgetreten. Lösung Überprüfen Sie den Drucker. Um fortzufahren, wählen Sie »Fortsetzen« (sofern verfügbar). Legen Sie Papier der richtigen Größe ein und wählen Sie »Fortsetzen«.
Technische Daten ❚❚ Digitalkamera Nikon D5 Typ Kameratyp Objektivbajonett Aufnahmeformat Digitale Spiegelreflexkamera Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten) Nikon FX-Format Effektive Auflösung Effektive Auflösung 20,8 Millionen Pixel Bildsensor Bildsensor Gesamtpixelanzahl Staubreduzierungssystem Datenspeicherung Bildgrößen (Pixel) n 370 CMOS-Sensor 35,9 × 23,9 mm 21,33 Millionen Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (setzt Software Capture NX-D voraus) • Bildfel
Datenspeicherung Dateiformat • NEF (RAW): 12 oder 14 Bit; verlustfrei komprimiert, komprimiert oder nicht komprimiert; große, mittlere und kleine Bildgröße verfügbar (Aufnahmen mit mittlerer und kleiner Bildgröße werden mit 12 Bit verlustfrei komprimiert aufgezeichnet) • TIFF (RGB) • JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung; Qualitätsstufen: Fein (ca. 1 : 4), Normal (ca. 1 : 8) oder Basic (ca.
Sucher Abblendtaste Objektivblende Objektiv Geeignete Objektive Das Drücken der Abblendtaste (Pv) schließt die Blende auf den vom Benutzer gewählten Blendenwert (Belichtungssteuerungen A und M) bzw. auf den von der Kamera automatisch gewählten Blendenwert (P und S). Elektronisch gesteuerte Springblende Kompatibel zu AF-NIKKOR-Objektiven, einschließlich Objektiven vom Typ G, E und D (eingeschränkt bei PC-Objektiven) und DX-Objektiven (mit Bildfeldeinstellung DX 24×16 1.
Belichtung Belichtungsmessung Messmethoden Messbereich (ISO 100, Objektivlichtstärke 1:1,4, 20 °C) Blendenübertragung Belichtungssteuerung Belichtungskorrektur BelichtungsMesswertspeicher ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) Active D-Lighting TTL-Belichtungsmessung mit RGB-Sensor mit ca. 180.
Scharfeinstellung Autofokus Empfindlichkeitsbereich Fokussiermethoden Fokusmessfeld AF-Messfeldsteuerung Fokusspeicher Blitz Blitzsteuerung Blitzfunktionen Blitzbelichtungskorrektur Blitzbereitschaftsanzeige Zubehörschuh n 374 Autofokus-Sensormodul Multi-CAM 20K mit TTL-Phasenerkennung, Feinabstimmung und 153 Fokusmessfeldern (einschließlich 99 Kreuzsensoren und 15 Sensoren, die Lichtstärke 1:8 unterstützen), von denen 55 Messfelder (darunter 35 Kreuzsensoren und 9 Sensoren für 1:8) auswählbar sind
Blitz Integrierte Blitzgerätesteuerung Blitzanschluss Weißabgleich Weißabgleich Automatikreihen Reihentypen Live-View Betriebsarten Fokussiermethoden AF-Messfeldsteuerung Autofokus Videofilm Belichtungsmessung Messmethoden Bildgröße (Pixel) und Bildrate Dateiformat unterstützt Blitzsynchronanschluss nach ISO 519 mit Sicherungsgewinde Automatisch (drei Typen), Kunstlicht, Leuchtstofflampe (sieben Typen), direktes Sonnenlicht, Blitzlicht, bewölkter Himmel, Schatten, eigener Messwert (bis zu sechs Werte kö
Videofilm Videokomprimierung Tonaufnahmeformat Tonaufnahmegerät ISO-Empfindlichkeit Weitere Optionen Monitor Monitor Wiedergabe Wiedergabe H.
Schnittstellen und Anschlüsse 10-poliger Anschluss Anschluss für optionales Fernsteuerungszubehör, Funkfernsteuerungen WR-R10 (benötigt Fernsteuerungsadapter WR-A10) oder WR-1, GPS-Empfänger GP-1/GP-1A sowie GPSEmpfänger, die mit dem Standard NMEA0183 Version 2.01 oder 3.01 kompatibel sind (erforderlich sind ein optionales GPS-Adapterkabel MC-35 und ein Kabel mit 9-poligem D-SubStecker) Ethernet Anschlussbuchse RJ-45 • Standards: IEEE 802.3ab (1000BASE-T)/IEEE 802.3u (100BASE-TX)/IEEE 802.
Abmessungen und Gewicht Abmessungen (B × H × T) Gewicht Betriebsbedingungen Temperatur Luftfeuchte ca. 160 × 158,5 × 92 mm • Modellvariante für XQD-Karten: ca. 1405 g mit Akku und zwei XQD-Speicherkarten, aber ohne Gehäusedeckel und Abdeckung des Zubehörschuhs; nur Kameragehäuse ca. 1235 g • Modellvariante für CompactFlash-Karten: ca. 1415 g mit Akku und zwei CompactFlash-Speicherkarten, aber ohne Gehäusedeckel und Abdeckung des Zubehörschuhs; nur Kameragehäuse ca.
Akkuladegerät MH-26a Nenndaten Eingang Nenndaten Lade-Ausgang Unterstützte Akkus Wechselspannung 100 bis 240 V, 50/60 Hz Gleichspannung 12,6 V, 1,2 A Lithium-Ionen-Akku vom Typ Nikon EN-EL18c/EN-EL18b/ EN-EL18a/EN-EL18 Ladezeit pro Akku ca. 2 Stunden und 35 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C, bei vollständig entladenem Akku Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Abmessungen (B × H × T) ca. 160 × 85 × 50,5 mm Länge des Netzkabels ca. 1,5 m Gewicht • ca.
Kalibrieren von Akkus Das Akkuladegerät MH-26a ist mit einer Akku-Kalibrierungsfunktion ausgestattet. Kalibrieren Sie den Akku bei Bedarf, um die Genauigkeit der Akkuzustandsanzeige der Kamera und des Ladegeräts zu gewährleisten. Wenn beim Einsetzen eines Akkus die Kalibrierungsleuchte für das betreffende Akkufach blinkt, sollte der Akku kalibriert werden. Um mit der Kalibrierung zu beginnen, drücken Sie etwa eine Sekunde lang die Kalibrierungstaste für das betreffende Fach.
A Akkuwarnung Wenn kein Akku eingesetzt ist und die Akkuladefach- und Kalibrierungsleuchten abwechselnd blinken, liegt ein Problem mit dem Ladegerät vor. Wenn hingegen bei eingesetztem Akku die Akkuladefach- und Kalibrierungsleuchten abwechselnd blinken, ist beim Ladevorgang ein Problem mit dem Akku oder dem Ladegerät aufgetreten. Entnehmen Sie den Akku, trennen Sie das Ladegerät von der Stromversorgung und bringen Sie den Akku und das Ladegerät zur Inspektion zu einem Nikon-Kundendienst.
A Informationen zu Warenzeichen IOS ist eine Marke oder eingetragene Marke von Cisco Systems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern und wird unter Lizenz verwendet. Mac und OS X sind eingetragene Marken von Apple Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Windows ist entweder eine eingetragene Marke oder Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. PictBridge ist eine Marke. XQD ist eine Marke der Sony Corporation. CompactFlash ist eine Marke der SanDisk Corporation.
Empfohlene Speicherkarten ❚❚ Modellvariante für XQD-Speicherkarten Die folgenden XQD-Speicherkarten wurden für die Verwendung in dieser Die Kamera arbeitet mit XQD-Speicherkarten. Für das Aufnehmen von Videofilmen sind Speicherkarten mit Schreibgeschwindigkeit 45 MB/s (300×) oder höher empfehlenswert; niedrigere Geschwindigkeiten führen möglicherweise zur Unterbrechung der Aufnahme oder zu einer ruckelnden, ungleichmäßigen Wiedergabe.
❚❚ Modellvariante für CompactFlash-Speicherkarten Die Kamera arbeitet mit CompactFlash-Speicherkarten vom Typ I. Speicherkarten vom Typ II und Microdrives können nicht verwendet werden. Für das Aufnehmen von Videofilmen sind Speicherkarten mit Schreibgeschwindigkeit 45 MB/s (300×) oder höher empfehlenswert; niedrigere Geschwindigkeiten führen möglicherweise zur Unterbrechung der Aufnahme oder zu einer ruckelnden, ungleichmäßigen Wiedergabe.
Kapazität von Speicherkarten Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre Anzahl von Bildern, die auf einer 64 GB großen Speicherkarte Lexar Professional vom Typ 2933× XQD 2.0 oder 1066× UDMA 7 CompactFlash mit unterschiedlichen Einstellungen für Bildqualität, Bildgröße und Bildfeld gespeichert werden können (Stand März 2016).
❚❚ Bildfeld DX (24×16) Bildqualität Bildgröße Dateigröße 1 Anzahl der Bilder 1 NEF (RAW), verlustfrei komprimiert, 12 Bit L M S 9,1 MB 6,7 MB 5,2 MB 3800 5100 6500 Kapazität des Pufferspeichers 2 XQD CompactFlash 200 200 200 200 200 200 L 11,2 MB 3000 200 200 L 8,0 MB 5000 200 200 L 9,7 MB 4200 200 200 L 14,9 MB 3800 200 200 L 19,1 MB 3000 200 133 L M S L M S L M S L M S 27,4 MB 15,9 MB 7,6 MB 5,2 MB 3,4 MB 2,1 MB 2,7 MB 1,8 MB 1,1 MB 1,4 MB 1,0 MB 0,7 MB 2100 3600 7200 8
A Individualfunktion d2 – Max. Bildanzahl pro Serie (0 303) Die maximale Anzahl von Bildern pro Aufnahmeserie lässt sich auf jeden Wert zwischen 1 und 200 Bildern begrenzen.
Akkukapazität Die Anzahl der Aufnahmen oder die Länge der Filmsequenzen, die mit vollständig aufgeladenen Akkus aufgenommen werden können, hängen vom Akkuzustand, der Temperatur, dem Intervall zwischen den Aufnahmen und der Anzeigedauer der Menüs ab. Beispielwerte für Akkus vom Typ EN-EL18c (2500 mAh): • Fotos, Aufnahmebetriebsart Einzelbild (CIPA-Standard 1): ca. 3780 Aufnahmen • Fotos, Aufnahmebetriebsart Serienaufnahme (Nikon-Standard 2): ca. 8160 Aufnahmen • Filme: ca.
Folgende Vorgänge und Verwendungsweisen können relativ viel Strom verbrauchen: • Eingeschalteter Monitor • Gedrückthalten des Auslösers am ersten Druckpunkt • Wiederholter Autofokus-Betrieb • Aufnahme von Fotos im NEF-(RAW-) oder TIFF-(RGB)-Format • Lange Belichtungszeiten • Anschluss an ein Ethernet-Netzwerk • Verwenden der Kamera mit angeschlossenem optionalem Zubehör • Verwendung des Bildstabilisators (nur mit VR-Objektiven) • Wiederholtes Ein- und Auszoomen mit einem AF-P-Objektiv Um die Leistungsfähigk
Index Symbole P (Programmautomatik)....................... 131, 133 S (Blendenautomatik)............................ 131, 134 A (Zeitautomatik)..................................... 131, 135 M (Manuelle Belichtungssteuerung) 131, 136 S ............................................................................... 116 CL........................................................... 116, 117, 303 CH .......................................................... 116, 117, 303 Q........................................
Ausrichten (Bildbearbeitung)....................... 314 Ausschaltzeit des Monitors ........................... 303 Ausschnittsvergrößerung (Zoomwiedergabe) ........................................ 263 Autofokus ................... 48–50, 98–113, 299–301 Autofokusmodus ............................. 48, 101, 301 Automatikreihen............................ 146, 295, 307 Automatisch (Weißabgleich).............. 159, 160 Automatische Bildausrichtung ....................
Copyright-Informationen .............................. 311 CPU-Kontakte..................................................... 326 Creative Lighting System............................... 330 D Datei-Informationen........................................ 255 Dateinamen .............................................. 291, 296 Datenübersicht.................................................. 262 Datum drucken (PictBridge) ......................... 284 Datum und Uhrzeit ...................................
Glättung (HDR) .................................................. 191 G-NIKKOR................................................... 323, 326 GPS ...................................................... 246, 247, 261 GPS-Empfänger ....................................... 246, 340 Größe............................................. 72, 95, 314, 319 Großes Messfeld (Autofokus) ......................... 49 H H.264 ..................................................................... 376 HDMI..........................
Menüpunkte anordnen (Mein Menü)........ 316 Menüpunkte entfernen (Mein Menü) ....... 316 Menüpunkte hinzufügen (Mein Menü) .... 316 Messfeldgruppensteuerung............... 105, 106 Mikrofon..................................... 2, 5, 64, 272, 341 Mikrofonempfindlichkeit............................... 298 Mired ..................................................................... 164 Mitteltaste des Multifunktionswählers ..... 308 Mittenbetonte Messung ...................... 129, 302 Monitor..................
Schwarz-Weiß (Monochrom)........................ 315 Scrollen bei Messfeldauswahl ...................... 301 Seitenverhältnis................................... 69, 88, 319 Selbstauslöser ................................. 117, 120, 303 Sensorebenen-Markierung ........................... 115 Serienaufnahme............................. 117, 290, 303 Serienaufnahme langsam........... 116, 117, 303 Serienaufnahme schnell.............. 116, 117, 303 Serienaufnahme-Betriebsart .....
Wischen (Touchscreen) ........................... 12, 312 Wischen in Einzelbildwiedergabe .............. 312 WLAN (drahtloses Netzwerk).............. 281, 337 X XQD-Speicherkarte ................................... 30, 383 Z Zeitautomatik .................................................... 135 Zeitrafferclip ................................................ 74, 298 Zeitzone ........................................................ 28, 310 Zeitzone und Datum ................................ 28, 310 Zubehör ..
n 397
n 398
n 399
Garantiebestimmungen Europäische KundendienstGarantie von Nikon n 400 Sehr geehrter Nikon-Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Nikon-Produkts. Sollte dieses Produkt innerhalb der Garantiezeit eine Reparatur benötigen, setzen Sie sich bitte entweder mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das Produkt erworben haben, oder mit einem Mitglied unseres autorisierten Kundendienstnetzes im Verkaufsgebiet von Nikon Europe B.V. (z. B. Europa/Russland/andere). Nähere Informationen im Internet: http://www.
• Sämtliche direkt oder indirekt mit der Garantieleistung verbundenen Transportkosten und -risiken. • Jegliche Schäden aufgrund von Änderungen oder Anpassungen, mit denen das Produkt ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nikon an örtliche oder nationale technische Standards eines Landes angeglichen wird, das nicht zu den Ländern gehört, für die das Produkt ursprünglich konstruiert bzw. hergestellt wurde. 3.
E L P Nikon D5 M SA DIGITALKAMERA Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. Benutzerhandbuch (inkl. Garantiebeleg) AMA16515 Gedruckt in Europa De SB9A05(12) 6MB29212-05 • Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen.