Benutzerhandbuch
117
k
E
Selbstauslöser: Automatische Auslösung nach der Vorlaufzeit (0 120).
MUP
Spiegelvorauslösung: Diese Aufnahmebetriebsart ist sinnvoll, wenn selbst
minimale Vibrationen zu einem Verwackeln der Aufnahme führen
können, beispielsweise beim Fotografieren mit Tele- oder Makro-
objektiven (0 122).
S
Schnellauswahl der Aufnahmebetriebsart: Halten Sie die S-Taste gedrückt
und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Aufnahmebetriebsart
auszuwählen (0 119).
A Serienaufnahme-Betriebsarten
Die Bildraten für langsame und schnelle Serienaufnahmen lassen sich auch mit
der Individualfunktion d1 (»Serienaufnahmegeschw.«, 0 303) wählen. Die
genannten Bildraten setzen voraus, dass mit kontinuierlichem Autofokus, der
manuellen Belichtungssteuerung oder der Blendenautomatik sowie einer Belich-
tungszeit von
1
/250 s oder kürzer fotografiert wird und alle anderen Einstellungen
auf die Standardvorgaben gesetzt sind. Die angegebenen Bildraten sind unter
Umständen mit bestimmten Objektiven nicht erreichbar; ferner sinkt die Bildrate
eventuell bei sehr kleinen Blendenöffnungen (hohen Blendenwerten), bei lan-
gen Belichtungszeiten, bei aktiviertem Bildstabilisator (mit VR-Objektiven), mit
ISO-Automatik (0 126), bei niedriger Akkuladung, bei Objektiven ohne CPU,
sowie wenn »Mit Blendenring« für die Individualfunktion f4 (»Einstellräder«) >
»Blendeneinstellung« (0 308) gewählt ist oder wenn Flimmern erkannt wird
und die Flimmerreduzierung im Fotoaufnahmemenü eingeschaltet ist (0 227).
A Mit 14 Bildern pro Sekunde fotografieren
Ist »14 Bilder/s (Spieg. hochklappen)« bei »Serienaufnahme schnell« gewählt,
klappt der Spiegel beim vollständigen Herunterdrücken des Auslösers hoch und
die Einstellungen für Schärfe und Belichtung vom ersten Bild gelten für die kom-
plette Serie. Ein optionales Blitzgerät zündet nicht. Im Sucher ist während der
Serie kein Bild zu sehen.
Betriebsart Beschreibung