Benutzerhandbuch
V
129
Z
Belichtung
Die Belichtungsmessung bestimmt, wie die Kamera das Bild belichtet.
Es stehen folgende Messmethoden zur Auswahl:
Belichtungsmessung
Option Beschreibung
L
Matrixmessung: Mit dieser Einstellung erzielt die Kamera in den meisten
Situationen natürlich wirkende Belichtungsergebnisse. Die Kamera misst
die Helligkeit in einem großen Bereich des Bildfelds und berücksichtigt für
die Belichtung die Tonwertverteilung, die Farbe und den Bildaufbau sowie
bei Verwendung eines Objektivs vom Typ G, E oder D (0 323) die Entfer-
nungsinformation (3D-Color-Matrixmessung III; bei anderen Objektiven
mit CPU verwendet die Kamera die Color-Matrixmessung III, die keine
3D-Entfernungsinformation einbezieht).
M
Mittenbetonte Messung: Die Kamera misst die Belichtung im gesamten Bild-
feld, legt jedoch das größte Gewicht auf die Bildmitte. (Wenn ein Objektiv
mit CPU angesetzt ist, kann die Größe des Bereichs mit der Individualfunk-
tion b6 »Messfeldgr. (mittenbetont)« ausgewählt werden (0 302); wenn
ein Objektiv ohne CPU angesetzt ist, entspricht der Bereich einer Kreis-
fläche mit 12 mm Durchmesser.) Eine klassische Messmethode für Porträt-
aufnahmen; empfohlen bei der Verwendung von Filtern mit einem
Korrekturfaktor (Filterfaktor) über 1×.
N
Spotmessung: Die Kamera misst die Belichtung in einem Kreis mit 4 mm
Durchmesser (ca. 1,5% des Bildfelds) und stellt so sicher, dass das Haupt-
objekt auch dann korrekt belichtet wird, wenn es sehr viel heller oder
dunkler als das Umfeld ist. Der Mittelpunkt des Kreises deckt sich mit der
Mitte des aktuellen Fokusmessfelds. Beachten Sie jedoch, dass die Kamera
die Belichtung in folgenden Fällen über dem mittleren Fokusmessfeld
misst:
• die automatische Messfeldsteuerung oder die Messfeldgruppensteue-
rung HL oder VL ist als AF-Messfeldsteuerung gewählt (0 104), oder
• ein Objektiv ohne CPU wird verwendet
t
Lichterbetonte Belichtungsmessung: Die Kamera richtet sich mit der Belichtung
nach den hellsten Motivbereichen. Mit dieser Methode lässt sich der
Detailverlust in den »Lichtern« verringern, zum Beispiel beim Fotografie-
ren von Bühnendarstellern im hellen Scheinwerferlicht.